The Human Being as a Physical and Spiritual Entity
GA 205
28 June 1921, Bern
Automated Translation
Second Lecture
Today's deliberations will take as their starting point something that was already partially hinted at when I last had the opportunity to address you from this position. Today, we must once again consider the question that arises as a kind of conundrum of the times, but which is at the same time a profound riddle of humanity: How are the phenomena of nature, to which we are subject as physical subject to as physical beings, and the phenomena of the moral, ethical, and spiritual world, to which we must in some way profess to belong, because otherwise we cannot recognize our own human dignity? No matter how materialistic someone's outlook on knowledge may be, if he has even a rudimentary sense of human dignity, he will accept the difference between good and evil, between moral and immoral. And he will look up to the moral world, perhaps , if he is a materialist, reluctantly, but still in some way at least questioning, at least doubting, to the spiritual world, a spiritual world order that permeates the natural world to which we belong through our physical-sensual body. But if we consider what can emerge from the formation of our time to enlighten us about the nature of the world, we see that today human thinking, feeling and impulse are in profound conflict. This conflict cannot be resolved overnight, and it is not easy for modern man to find his way out of it. On the one hand, there is what science reports to him, which today has such tremendous success, that science, which rises from the contemplation of the external sensual world to justified or unjustified hypothetical views even about the beginning and end of the world, and on the other hand, there is the demand of the moral world. But how can the conflict between the two be resolved when, from the perspective of natural science, we learn that once upon a time there was a kind of cosmic fog; out of this cosmic fog the cosmos formed, our earth formed, initially in such a way that it was only a kind of mineral surge. Then gradually the plant and animal world emerged. Finally, man appeared. And if we then extend the same way of thinking, the same kind of lawfulness that we have envisaged, further to the becoming of the earth, we come to the conclusion that this earth will one day return to a kind of mineral surge, that the scene will no longer be able to support living beings, how, in other words, this scene will be a large cemetery that holds everything buried that was once alive, that was once ensouled and spiritualized. So there we are, between the mineralized world and yet again the mineralized world in the middle of it, having emerged from this mineralized world with all our organs, which actually represent only structures in which the substances that constitute the external world are interwoven more intricately than they are in the external world.
From what has emerged as a human being within this scientifically hypothetical world, the demand now arises to be moral, to be good, ideas and ideals arise in man, and the question must arise: What will become of the demands of the moral world, what will become of ideals, of ideas, when one day everything we understand scientifically, including man, will have fallen to the great final cemetery?
Of course, one can say that this is the extension of the scientific way of thinking to the hypothetical, and one does not actually need to go that far. But then one would have to at least raise the question: So where should one turn? Where can one gain any insight into the place of man in the universe, insofar as he is a moral being, a being who carries ideas and ideals within himself? This question would have to be raised if one did not admit to science the right to form hypotheses about the end of the earth and the beginning of the earth. But from all that is currently presented to man by recognized human science, which, after all, has been formed entirely out of natural science, no information can be given about man's place in the universe. I would like to explain what is emerging as a conflict in all human feeling in the present day and which is fundamentally intimately connected with all the forces of decline that are making themselves so terribly felt in our time by placing a man of the present day who has absorbed everything that is accepted as enlightenment, education and scientific knowledge in our time, in other words, a man who feels very clever in the present day. I will place him on one side and on the other side I will place a person from the Greek cultural community, a person who lived in the pre-Socratic period, still in the time from which so little has survived, such as individual sayings of the great philosophers Heraclitus, Anaxagoras and so on. I would like to place such an educated Greek next to the very clever people of the present. And not just a Greek in his present reincarnation, because if he were in a human body, he would probably also be a very clever person of the present, but I want to place him here as he was as a Greek. So in his embodiment as a Greek, I want to confront him with a very clever person of the present.
A person from that time would say: Yes, you modern people, you know nothing about humanity, because you also know nothing real about the world.
– “Why?” the clever person of the present would ask.
He would say: We have come to know a number of seventy elements, hydrogen, oxygen, nitrogen, sulfur and so on. We are, however, now at the point where it seems that all these elements can be traced back to one; but we are not yet at the point where we can trace them back to one. We recognize these seventy-two elements, which mix and unmix, combine and separate, and which actually make up everything that happens in the physical-sensual world. Everything you see is based on the connection and disconnection of these elements.
The ancient Greeks would say: It's all very well having seventy-something elements, but you certainly won't get to know the human being with all these elements. There can be no question of that, because the beginning of knowledge of man - the ancient Greek would say - must be made by not speaking of seventy-two or seventy-six elements, of hydrogen, oxygen, nitrogen and so on, but the beginning of knowledge of man must be made by saying: Everything that surrounds us externally, sensually, consists of earth, water, air and fire.
Now the clever person of the present day would say: Yes, that was once, that was in childhood, when one did not yet know as much as we do today. Then one said: earth, water, air and fire, but we have outgrown these childish things. Then four elements were assumed; now we know that there are seventy-six elements. That was a very childish way of looking at things. We know that water is not an element. We know that air should not be spoken of as an element either. We know that heat, fire, is not a material at all. We are tremendously clever. You were just at a childish stage of world view.
Now perhaps the Greek might reply: I have already studied your seventy elements, and the way you look at them – and it is the way of looking at them that matters – is that, in our conceptualized world, these seventy elements belong to the earth, not to water, not to air, not to fire, but to the earth. It is nice of you that you can differentiate and specify this earth and also think of it in great variety, split into seventy-two or seventy-six elements, that is all nice; we were not yet ready to get to know these interesting details, but we have summarized all this under the expression “earth.” But what we understand by water, air and fire, you understand nothing about, and because you understand nothing about it, you cannot have any knowledge of human nature. For you see — as the Greek of this time would say — there are two kinds of people: firstly, the human being who walks around between birth and death, first as a child and then as an adult, and then the human being who lies there as a corpse for a few days and then is in the grave. We are only talking about the physical human being – the Greeks would say – and there is this twofold form: the human being who walks from birth to death, and then the human being whom one sees for a few days as a corpse and who then lies in the grave. And what you learn from your seventy-two or seventy-six elements that combine and release, that only refers to the human being who lies in the grave, to the human corpse. You can recognize with your chemistry and physics how things are in the human being as a human corpse, but you cannot recognize anything at all about the human being who walks around alive between birth and death. You have a science that only refers to the observation of a person after he has died. You understand nothing about the living human being. You have happily reduced your science to a science of the dead human being, not at all of the living human being. For if you want to have a science of the living human being, then you must first observe the comprehensive, universal weaving and living of that which we call “water”. We do not call the coarse liquid element that runs in the brook water, but we call water everything where cold and moisture interact in the world; we call that water — as the Greeks would say. And in that we want to form a living image of what is intermingled there of moisture and cold in all forms, then we are first of all led to imagine not with mere concepts, with mere ideas, with mere abstractions, but in images. And the Greek will now say: If you can perceive moisture with some sensation of cold, when that passes into other moist things, shaped by the moist element or revealing itself in another sensation of cold, then you get living, weaving images in moisture and cold. And one ascends to the comprehension of the plant world and begins to understand the interweaving of the watery and cold element in such a way that, now not in the gross material water, but in this weaving of cold and watery, the plant world arises in spring in images, how it tears itself from the ground, how it tears itself through the watery in itself from the cold, because the earth is dry and cold. And in the formation of the plant world through spring, summer and autumn, we see another weaving of the watery element, and we grow in the mighty imagination of this outer weaving and life of the watery element. But the whole plant world with its formations is in it.
And so the Greek says: It is not a sensual thing that matters to us, but what one has as a super-sensual thing; weaving cold and damp, that is what matters to us. And we perceive the weaving and life of the plant world in this liquid, watery element within it. If we get to know this, not through abstract concepts, but through these images, which themselves inspire us to be inwardly active, then we need only look back into ourselves and we perceive in what we can observe outside in spring, summer, autumn and winter, in the emerging plant world, in the overcoming of the cold by warmth, in all that takes place towards autumn and again towards winter, in all this we perceive something that we can then imagine as a miniature image. When a person falls asleep, something happens in him that is very similar to spring, and as he continues to sleep, something similar happens in him that is like the sprouting, sprouting summer life. And when the person wakes up again, it is like winter life. You see a miniature image of the outer life, insofar as this outer life produces the vegetative, in what the human etheric body is. The Greeks would have said: In your seventy-two or seventy-six elements you only get to know the human corpse. But this human corpse is permeated by something that can only be known in pictures, but in such pictures, which arise when one thinks of the vegetative, one thus interprets the watery element. There you learn to recognize what, from birth to death, as the etheric body, makes active what you learn through your quite a few seventy elements to be the element of death. And by not rising to the watery element, you also never get to know the human being as a living being.
But now something else begins. That is just earth, which represents the dead in man. The moment a person dies, his body is taken over by the earth, by the many seventy elements; the lawfulness of the earth, the lawfulness of the earth element, extends over him. Where is the lawfulness of the element that is the watery? This lawfulness is not on earth, this lawfulness is out there in the cosmos. And if you want to look for — as the Greek would say — who brings forth this surging of the cold and damp through spring, summer, autumn and winter, you have to look up into the cosmic element, first to the planets, then to the fixed stars, look up into the vastness of the cosmos. Your earthly element is only valid in relation to the human being when he lies in the grave; the human being who walks around here on earth is, in every single moment, insofar as he carries his etheric body within him, subject to the laws of the cosmos. These are the laws that come into effect from the weaving of the planets or from the forces of the fixed stars. And so essential for the Greeks in the time I have indicated was the watery element that they would have said: In what the watery element is that surrounds the earth, clouds it, or discharges itself in thunderstorms, insofar as this watery element is effective, the cosmos is effective in the earth with its forces. What takes place in the watery element has nothing to do with the earthly element or with earthly things in general. It is to be sought in the cosmos, and there man rises into the cosmic element, simply because he has within him an active etheric body, which the elements snatch from the fate, let us say, of chemistry, between birth and death.
But with that, one has actually not yet grasped the human being in truth. One has only grasped what permeates him as life forces, what makes him grow, what causes him to be able to digest, what accompanies him as life forces between birth and death. But a third one – and the ancient Greek philosophers I mentioned would also have pointed this out – asserts itself in the human being, which is certainly active the whole time between birth and death, but actually asserts itself in a very special, unique way, not like the usual life forces. These are the forces that lie in our rhythmic system, in our respiratory system, in our blood circulation system and so on, everything that is rhythm, rhythmic activity in us.
You will be able to sense a certain connection between your not merely physical life, but your being as a soul, and breathing, if you bring to mind the following, which every human being knows. You will have woken up at times with a particular fear. You emerge with the awareness of a sense of anxiety and you notice: there is something wrong with your breathing. Certainly, the connection between breathing and the life of the soul is a mysterious one; but it can at least be perceived when a person wakes up with nightmares and when he notices the irregularity of his breathing. There is a connection between the life of the soul, between all the surging feelings and emotions within us, the feelings of fear and anxiety, the feelings of joy and pleasure, and the rhythm of breathing and the rhythm of circulation. This rhythmic system is something other than the mere system of life. This rhythmic system has to do with our being as soul; it has a great deal to do with our life of soul and our soul nature. It is, after all, the air that we breathe that actually stimulates the entire rhythmic system, and in ancient times people still spoke of the element of air and its relationship to human beings, for example in the time when the mystery schools studied the rhythms that regulate human inner activity, but from which at the same time the meter of Homer, the hexameter, was derived. If you take the average normal breathing and circulation rhythm, you have the following: you take about eighteen breaths and four times as many heartbeats in one minute. The ratio of blood rhythm to breathing rhythm is four to one. Take the hexameter: long, short, short – long, short, short – long, short, short: three feet and the caesura is the fourth. The four beats that fall on the half of the breath; after the caesura: dactyl, dactyl, dactyl, again the caesura. The inner structure of the Homeric verse and, in general, the inner structure of the old verses is taken from the human rhythmic system. In the peculiar structure of the Homeric verse, we find the expression of the relationship between blood circulation and respiratory rhythm. By taking seriously the element of air that unites with man and then separates from man, one felt that one absorbs something into oneself that has to do with the regular experiences of the human soul. And by speaking of the air element, the Greek began to speak of the most beautiful and also the most ordinary aspects of the human soul, and he remembered that a human being takes 25,920 breaths in the course of a twenty-four-hour day, and that the sun goes around the entire vault of heaven once every 25,920 years with its vernal point. And he harmonized the rhythm of the world with the daily rhythm of the human being. He pointed out the connection between the soul of the world and the soul of man, and he said: With the life that flows between birth and death, which in its twenty-four-hour course presents us with a miniature picture of spring, summer, autumn and winter, of this aqueous lawfulness that spreads out for the cold and damp in space, and moisture in the universe, which is governed by the cosmic, in this relationship between the human etheric and the cosmic, which expresses itself in the seasons, which is expressed in the change of weather, which is regulated by the movements of the planets, in this relationship we have what expresses itself in the human etheric body. When we come to the rhythmic system, we have to turn to the air element. We have to turn to what, in ancient times, when it was better understood, gave rise to the formation of that soul element that came to light in verse construction, because people sensed the connection between the human soul and the soul of the world. One still comes into the spatial when one observes life. One must indeed ascend into the cosmic-spatial. But one comes out of space and perceives what is sent into it from time as rhythm into space, when we turn to the rhythmic system.
You see, in the rhythmic element, which is the air element, the Greeks still perceived something of what they said: the human soul is rooted in the world soul, and it is the world soul itself that lives in its rhythm and sends the miniature images of its rhythm into human life. Outside, the world soul causes the spring equinox to advance a little each year; in 25,920 years it moves around the entire solar orbit, and in 25,920 breaths a day, a person has a miniature image in his or her rhythm of an immensely long world rhythm. In twenty-four hours, the human being presents a rhythm within himself that is a reflection of a cosmic year lasting 25,920 years. Thus, the human being is rooted in the soul of the world, in that he is within the soul of the world with his soul, lives within it.
If we then ascend to the element of fire, we have not only the soul, but also the spiritual that permeates us with the ego; we also have that which finds its physical expression in the element of blood. Just as we perceive the relationship of the human soul to the soul of the world through the element of air, so we perceive the relationship of the human spirit, of the human ego, to the spirit of the world through the element of warmth or fire. In earlier times, man was led up into spiritual regions by hearing about those elements that today's quite clever man thinks have arisen from a childish way of thinking. On the contrary, we must find our way back to this way of thinking; only we must reach it fully consciously, not instinctively, as it was in those days. But if we first penetrate into the watery element, we experience the world itself as a great living thing, because we are immediately led into the cosmos with its sources of life. We experience the world as a living thing. When we enter the rhythmic element, we experience the world as ensouled, and when we then enter the element of warmth, we experience the world as spiritualized.
But you cannot get to know the watery element through our abstract concepts, through all the concepts that you can get today if you go through elementary school, through secondary school, through high school, through universities; with all these concepts, you do not gain anything with which you could grasp the watery element. This must be grasped with imagination; it reveals itself only in images. Then, in a certain respect, the ordinary abstract way of thinking must be transformed into a concrete way of thinking, into an artistic conception of the world. The modern philosopher will immediately object: it is impossible to grasp the world in pictures; it is impossible to grasp the world artistically. I am constructing a theory of knowledge; the laws of nature must be encompassed by logic. It must be possible to express everything one wants to understand about the world in abstract concepts and abstract laws. People can demand this and they can base such epistemologies, but when nature creates artistically, it cannot be captured by such epistemologies; then it must be grasped in images. We cannot dictate to nature how she should be understood; instead, we must listen to how she wants to be understood. And it can only be grasped in its watery element of the plant world through imagination, and it can only be grasped in its rhythmic life, out into the rhythms of the world, through inspiration, through the pursuit of rhythmic life, through living into the life of breathing.
If you have nightmares, then you are oppressed by the rhythm of the world, which comes over you so vehemently that you cannot bear it. But if, after going through certain exercises, you can now crawl into this air element yourself, can move with the rhythm yourself, then you enter into the world of inspiration, then you are outside your body, just as the air itself, which moves in, is outside your body. Then you move with the air into and out of the body. Then you move on to the concept of what man truly is, not what lies in the grave after his death and what today's science can grasp.
But at the same time, one must rise from abstract concepts, from mere logical images to imaginations, to inspirations and then to intuitions. Today, however, abstract life is being taken very far. It is spirited. One can think up the following so beautifully. I may have mentioned it here before, but it is important to point out such things again and again.
You travel past two places at a decent speed. A cannon is fired at one place, and a cannon is fired at a slightly later point in time at another place that you pass later. Then you hear the cannonade from the place where the shot is fired later, of course only after you have heard the bang from the first place. Now you can easily imagine the following: If you move faster and faster, you will finally move at the speed of sound. If you move as fast as sound travels, then when you pass the second location, you will be able to perceive the two bangs at the same time. And if you move even faster than sound, you will perceive the later bang first and the earlier one later, because you will have outrun it by moving faster than sound.
There is a lot of speculation like this today. You think to yourself: How do I hear two cannons being fired if I move faster than the sound? I fly away from the sound; then, right, I must also hear the one fired later earlier than the one fired earlier and which I have run away from! You see, you have the possibility of forming something quite logical, but it is not realistic. Because if you were to move as fast as sound, you would be sound yourself and you would make a sound yourself, you would merge into sound, you would merge with sound. It is impossible for someone who thinks realistically to engage in such speculations. But such speculations are being made today. They are called Einstein's theories. Einstein goes to America; the newspapers spread the word that he has had enormous success, but that he said in London that not a single person in America understood him. So then he had his success with all those who did not understand him. Perhaps. But in London it was a great folly to present these abstractions, which of course originated in a very abstract mind, as the greatest and most significant world event, and even the old Lord Haldane felt obliged to emphasize what actually happened there. Basically, nothing more has happened than that a human being has taken abstraction, the spirit of unreality, the study of concepts and ideas, to the extreme, concepts and ideas that are completely alien to reality and have even less in itself than the power of the kind of logic that relates to the dead man in the grave; because with Einstein's concepts, you can no longer even grasp the corpse, but only an extract of the corpse. But basically there is no corrective at all against what is spreading among humanity today. This corrective is only present in anthroposophical spiritual science, which in turn seeks to find the way to concepts that are in line with reality. And these concepts that are in line with reality lead us out into the worlds, for example, which still appear spatial as cosmic worlds. Here we have the world before us as one great living organism, more or less as Goethe spoke of this world in the powerful intuition of the prose hymn 'Nature'. But then, ascending from this world, we come to the soul of the world, to the rhythm of the world, to that which was once called the harmony of the spheres. One comes to the world rhythms when one cultivates it, when one transforms it into imaginations, into rhythms. This is where one has what I tried to present in my 'Occult Science in Outline', where the world rhythm is presented and from the world rhythm the formation of Saturn, Sun, Moon and Earth time and the future Jupiter, Venus, Vulcan time. These things are the elaboration of world events from the world rhythm. But just look at the way these successive, unfolding world rhythms are spoken of! First, the human being belongs to these world rhythms. The human being does not arise out of some sort of swirling, out of a mineral or animal swirling, but the human being arises out of the spiritualized world as a whole, and as far as we find world, we also find the human being. But you find something else as well: when you approach the world where rhythms are mentioned, you cannot help but speak of divine spiritual beings when you speak of this world. Do you think it makes sense to speak of the world, as described in a modern physics or chemistry book, in terms of Angeloi, Archangeloi, Archai? Of course it would be very out of place if one were to speak first of the special compounds of carbon, of the etheric compounds of carbon in chemistry, of alcohol and so on! If one were to list all these formulas with their carbon, oxygen, hydrogen and so on and then say: this is of angels, this is of archangels - that is of course not possible. But if one ascends to the region where one is compelled to allow the evolution of the earth to emerge from the evolution of Saturn, the sun and the moon, if one beholds this fabric that lives in the world, in the rhythms of the world, that plays into the human soul through the inner human rhythm, which one can follow into the verse, if one can at the same time point out how the verse is constructed in relation to the blood rhythm and the breathing rhythm; if one can ascend to these regions, where one describes Saturn, Sun, Moon and so on, then one is compelled to speak of beings of the spiritual hierarchies. One enters into a world in which real spiritual entities are, not merely into a world in which that hazy pantheism is to live, to which even today some who do not want to be materialists aspire and say: The world is spiritualized.
Well, the world is permeated by spirit, a spiritual element is spreading everywhere – it is roughly the same as when someone says: a lion; you claim that it has a larynx, with which it roars, and a gullet and trachea and lungs and stomach – that is not my concern, I will not talk about it, it is just completely “lionized”. — It is something like saying that someone is completely permeated, the philosophical posturing of the pantheists, who think that the nebulous spiritual is spread everywhere.
But if you really want to talk about the spiritual, you have to talk about individual spiritual beings. Then you have to know how, as soon as you ascend from the water element to the air element, you encounter the spiritual beings that are described in the hierarchies. As soon as one enters the element of fire, one comes to the highest hierarchy: thrones, cherubs, seraphs, and only then to the actual spiritual formation of the world, in which, however, the human being can no longer distinguish individual entities. But before one enters into what superficial pantheists might call the nebulous All-One, one passes through the world in which the individual concrete spiritual entities live. And in these concrete spiritual beings, one now recognizes what also lives in the nature that surrounds us. Because one comes to the fundamentals of the nature that surrounds us. Man cannot be in the nature that surrounds us and that we observe with our chemistry and physics. Man can only be in a nature in which there is also the watery, the airy, and the fiery element.
As soon as we enter the airy element, we have the beings that we describe as angels, archangels and so on. Here we enter into the concrete spiritual world being. We also enter a world that we can grasp both morally and physically. We just don't see it because today we cloud our view of the fact that real morality also emanates from the same world from which, for example, real meter emanates. The world in which the seventy-six elements are found is not, of course, the origin of morality; nor does it contain that which animates the human being. But the moment we enter the rhythmic element, we also enter the world of morality. And the task for the modern human being is to recognize the moral world as real again, to recognize that the same material or substance from which his astral body is formed is contained in moral ideas. The same substance from which our ego is formed is contained in religious ideas and in the religious idea.
We must again find the bridge between the observation of nature and the observation of the spiritual world, but not just the generally hazy spiritual world, but the spiritual world from which our moral intuitions come. I already wanted to point out this interplay between the world of perceptions and the world of intuitions in my Philosophy of Freedom, 1893. I wanted to show how the concrete moral intuitions are taken from a world that lies beyond the world of perceptions and are inserted into the world.
That, after all, is the great task of the present time: not to stop at the world that is actually applicable to man only when he is in the grave, but to ascend to the world that shows us man when he experiences the soul in the rhythm of the physical. But it is precisely in the rhythm of the physical that one learns to understand rhythm in its essence. Thus one learns to understand the cosmic rhythm, and one cannot understand the cosmic rhythm without understanding the sources, the origins of the moral world. Only then can such an understanding come to say: Yes, I have a natural science at present that can be applied to the human being as a corpse. — Of course, it must then come from the corpse of the world, taken from that in the world that perishes. It must relate to that part of the earth that will one day become the corpse of the earth. But in what we grasp in the rhythmic, what we pour out, for example, in verse, in pictures, in the spiritual in general, so that it comes to life as it lives in the rhythms, and what we intuitively grasp in our moral ideals, we create something that outlasts earthly death, just as the individual human soul outlasts human death. The earth will perish according to the laws of nature that we recognize today; according to these laws the earth will perish. And according to the laws that we recognize by approaching the spiritual world, and according to the laws that we recognize when we have moral intuitions, when we have truly religious intuitions, according to these laws the soul is formed, the human souls are formed, which will leave the earth when it decays into death and go to new future existences.
And so it is that today we have an officially recognized science: it teaches that which is dead, it teaches that after which the earth will one day perish in the great cosmic grave. And we need a spiritual science that seriously endeavors to fulfill the words of Christ Jesus: “Heaven and earth will pass away, but my words will not pass away.” We need a spiritual science that seeks the real, the true content of these words of Christ, because these words are about rhythm, about morality, about the divine, about that which passes over to new levels of existence when the earth and the cosmos fall apart and become a corpse. And we must be aware that we must escape from a science that only speaks of death, and move on to a science that rises to the living and through the living to the soul and spirit.
Until the year 333, roughly until the first half of the fourth century A.D., there was actually still a mystery science; in fact, it was only in the sixth century that the last Greek sages were completely expelled. But what did this mystery science actually want? This mystery science wanted to help people overcome the great danger of physical life. And in those days it was still relatively easy to help people overcome the great danger of physical life because they still had something of a unifying power, of group souls. This group soul nature was still very strong until the 4th century AD. Only since the migration of peoples began and the group soul nature was broken by the special element that emanated from the Germanic peoples, has the situation changed. But these mysteries have only attracted individuals whom they have regarded as particularly select, and developed them in the mysteries to a particular spiritual level of education. But in so doing, they did not only do something for these individual initiates and initiates, but because group spirit prevailed, everything was done at the same time for the rest of the environment in which the teacher or otherwise initiate worked. Particularly when we go back to the older Egyptian times, there were a few initiates, but they were at the same time the intellectual leaders in all fields, the leaders of the entire Egyptian people, and because there was group soulfulness, their strength was transferred to the other people who were not initiated. So in those days one had only to initiate individuals.
What was actually intended by this initiation? It was intended that people should be made aware of the danger of becoming mortal in their souls. In Egypt, people had a different concept of immortality than they do today. Today, we actually think of immortality as something that is granted to us in any case, that we cannot lose. In the Samothracean mysteries, for example, it was taught: There are four Kabirs; three of them always kill the fourth. But actually, it was meant that man has a physical body, an etheric body, an astral body and an ego. The physical body is subject to death, and becomes a physical corpse. The etheric body is scattered in the cosmic, and the astral body also dissolves in a certain way, as I have described in my book Theosophy. If the I does not save its self-awareness by participating in the spiritual, then the three also kill the I and drag it down into mortality. In the mysteries, people sought to save human immortality. They did not imagine that they could acquire immortality through prayers; they did not imagine that they could only relate passively to immortality and the like, but they imagined that those who were initiated, through the special transformation of their soul, through their awakening, through the awakening of their ego, got over the danger of not grasping themselves in spirit and thereby having to go the way of their mortal body. And because individual initiates had this power to still be able to think beyond the mortal body, they were also able to communicate it to other people because there was a group soul spirit. Today there is no more group soul. Since the first third of the 15th century, this has been more and more prepared; today we are called upon to develop freedom as individual human beings. Today we are basically at the point where we face the opposite danger.
While people until the 4th century AD were faced with the danger of not being able to grasp themselves in the spiritual element, so to speak, so that they had to be awakened in this spiritual element, today, due to the special development of their physical body, due to the special development of matter, people are actually really thinkers, and they live terribly much in thoughts. Those people who believe that they live in reality are actually living more than ever in thoughts. Today people are terribly abstract, and they immediately fall for everything that is abstract because they have an inner affinity to the abstract. But these abstractions, these thoughts that are concocted, are not only wrongly interpreted when it is said that they depend on the brain; they really do depend on the brain, because the brain imitates the processes that take place in the spiritual world in a person before birth or before conception. The brain imitates what my soul did before it descended. Now, because this thinking, which is developed with particular perfection today, is mere brain thinking, materialism is right. It must be emphasized again and again: with regard to today's prevailing thinking, materialism is right, because it is a mere imitation of true, living thinking. And so man must come to grasp freedom in thinking and thereby save himself. That is, he must come not only to let his brain think but to take hold of his thinking in such a way that he becomes aware: he is a free being. That is why I placed great emphasis on pure thinking, on free thinking, which at the same time grasps itself as will, so that one thinks but actually wills, so that the volition and the thinking are a substantial grasping itself in pure freedom, as I presented it in my Philosophy of Freedom. It should show people: You are only free when you grasp that which is in you, your immortal self, through which you can save yourself, through which you can save yourself beyond the death of the four Kabirs.
However, one enters a ground that, I would like to say, consists of thin ice, which the modern man does not like to enter because he would prefer that some external worldly powers immortality guaranteed to him in some way, that he would not have to do anything to awaken in himself that which might otherwise fall asleep, that which might otherwise go through death by the human body going through death. And in modern humanity, as thinking becomes more and more similar to the physical processes of the brain, modern humanity is indeed not only facing the danger of no longer understanding anything about immortality, but modern humanity is facing the danger of losing immortality. That is the greatest ideal of Ahriman, to destroy the human being in his individuality, to no longer allow him to be individual, but to take the powers that he has, the power of thought, and to incorporate them into the earthly powers, so that once the earth becomes one great corpse, this corpse will be permeated by all the powers that man, through his logic, incorporates into the earth. So that there would be a great earth spider in which the seventy elements would live, completely pulverized, but interwoven like huge, tangled spiders, human thinking, according to the pattern of mere abstract thinking. That is the ideal that Ahriman would like to achieve: to destroy the individualities of man, to transform the earth from the power of human thought into a web of gigantic thought-spiders, but real spiders. That is the Ahrimanic goal, and it must be avoided by man now truly grasping the spiritual language: “Not I, but the Christ in me”, by the true I becoming alive in him, the immortal I that can understand the words: “Heaven and earth will pass away, but my words will not pass away”. That wisdom cannot perish which is reality and which encompasses that reality by which, when the earth is a corpse, the whole being of man is propagated into a new existence. The New Jerusalem in the Apocalypse is meant to speak of such existence. But these things must be understood again. The greatest obstacle to such understanding is, of course, all the Einsteinerei and the like, all that which today, as the great, terrible addiction to abstraction, goes through the world, which is quite suitable for further developing the forces of decline; while for the benefit of humanity it can only be to make use of the forces of the rising, the real powers of body and soul and spirit. That is what I wanted to speak to you about today.
Zweiter Vortrag
Es soll heute hier von etwas ausgegangen werden in der Betrachtung, das zum Teil schon angedeutet worden ist, als ich das letzte Mal von dieser Stelle aus zu Ihnen sprechen konnte. Was heute immer wiederum vor dem Menschen auftauchen muß als eine Art von Zeitenrätsel, das zu gleicher Zeit aber ein tiefes Menschheitsrätsel ist, das ist die Frage: Wie hängen denn zusammen die Erscheinungen der Natur, denen wir ja als physische Menschen unterworfen sind, und die Erscheinungen der moralischen, der ethischen, der sittlichen Welt, zu der wir uns doch in irgendeiner Weise bekennen müssen, weil wir uns sonst nicht unsere eigene Menschenwürde zuerkennen können? — Es mag jemand noch so materialistisch gesinnt sein in bezug auf Erkenntnis, aber wenn er nur einigermaßen ein Bewußtsein hat von seiner Menschenwürde, so wird er den Unterschied zwischen Gut und Böse, Sittlich und Unsittlich gelten lassen, und er wird von der sittlichen Welt vielleicht, wenn er materialistisch gesinnt ist, widerwillig, aber doch in irgendeiner Weise wenigstens fragend, wenigstens zweifelnd zu dem aufblicken, was eine geistige Welt ist, eine geistige Weltenordnung, welche die natürliche Welt durchzieht, der wir durch unseren physischinnlichen Leib angehören. Aber wenn man das, was aus der heutigen Zeitenbildung herauskommen kann, um uns gewissermaßen über das Wesen der Welt aufzuklären, ins Auge faßt, so ergibt sich unbedingt heute ein tiefer Zwiespalt für das menschliche Denken, für das menschliche Empfinden, für alle menschlichen Impulse, ein Zwiespalt, der so ohne weiteres nicht auszugleichen ist, aus dem sich der Mensch heute nicht leicht herausfinden kann. Auf der einen Seite steht das, wovon ihm die Naturwissenschaft berichtet, die heute so ungeheure Erfolge hat, jene Naturwissenschaft, welche von der Betrachtung der äußeren sinnlichen Welt aufsteigt zu berechtigten oder unberechtigten hypothetischen Anschauungen sogar über den Weltenanfang und das Weltenende, und auf der andern Seite steht da die Forderung der sittlichen, der moralischen Welt. Aber wie soll der Zwiespalt zwischen beiden ausgeglichen werden, wenn man aus ganz notwendig naturwissenschaftlichen Betrachtungen heraus erfährt: Einstmals war eine Art von Weltennebel; aus diesem Weltennebel heraus hat sich der Kosmos, hat sich unsere Erde geformt, zunächst so, daß sie nur eine Art von mineralischem Gewoge darstellte. Dann allmählich hat sich herausgebildet das Pflanzliche, das Tierische. Zuletzt ist der Mensch aufgetreten. Und wenn man dann dieselbe Denkweise, dieselbe Art von Gesetzmäßigkeit, die man ins Auge gefaßt hat, weiter ausdehnt auf das Erdenwerden, so kommt man darauf, wie dereinst diese Erde wiederum in eine Art mineralisches Gewoge zurückkehren wird, wie der Schauplatz, auf dem wir herumgehen, nicht mehr lebendige Wesen wird tragen können, wie, mit einem andern Worte, dieser Schauplatz ein großer Kirchhof sein wird, der alles begraben hält, was an Lebendigem, an Durchseeltem und Durchgeistigtem einmal vorhanden war. Da stehen wir also zwischen der mineralisierten Welt und wiederum der mineralisierten Welt mitten darinnen, sind herausgebildet aus dieser mineralisierten Welt mit allen unseren Organen, die eigentlich nur Gebilde darstellen, in denen sich die Stoffe, die die äußere Welt konstituieren, komplizierter ineinanderweben, als das in der Außenwelt der Fall ist.
Aus dem, was da als Mensch entstanden ist innerhalb dieser naturwissenschaftlich hypothetischen Welt, tritt nun die Forderung auf, sittlich zu sein, gut zu sein, treten Ideen, Ideale auf im Menschen, und die Frage muß entstehen: Was wird aus diesen Forderungen der sittlichen Welt, was wird aus den Idealen, aus den Ideen, wenn einstmals alles das, was wir naturwissenschaftlich begreifen, einschließlich des Menschen, dem großen Endfriedhof verfallen sein wird?
Gewiß, man kann ja sagen, das ist die Ausdehnung naturwissenschaftlicher Denkweise bis zum Hypothetischen, und man braucht eigentlich so weit nicht zu gehen. Aber dann müßte man ja wenigstens die Frage aufwerfen: Wohin soll man sich also wenden? Wo kann man irgendeinen Aufschluß über die Stellung des Menschen im Weltenall gewinnen, insofern er ein sittliches Wesen ist, ein Wesen, das in sich Ideen und Ideale trägt? — Diese Frage müßte man aufwerfen, wenn man der Naturwissenschaft nicht zugesteht, Hypothesen zu bilden über Erdenende und Erdenanfang. Aber aus alldem, was die gegenwärtig anerkannte menschliche Wissenschaft, die im Grunde genommen ganz aus der Naturwissenschaft heraus sich gebildet hat, dem Menschen darbietet, kann eben einfach nicht Aufschluß gegeben werden über die Stellung des Menschen innerhalb des Weltenalls. Ich möchte das, was da als ein Zwiespalt hereintritt in alles menschliche Fühlen in der Gegenwart und was im Grunde genommen innig zusammenhängt mit all den Niedergangskräften, die sich so furchtbar geltend machen in unserer Zeit, erläutern, indem ich einen solchen Menschen der Gegenwart hinstelle, der so recht alles das aufgenommen hat, was man als Aufklärung, als Bildung, als wissenschaftliche Erkenntnis in unserer Zeit gelten läßt, was da anerkannt ist, einen Menschen also, der sich so recht gescheit fühlt in der Gegenwart. Ich will ihn auf die eine Seite stellen, und auf die andere Seite will ich einen Menschen der griechischen Kulturgemeinschaft stellen, einen Menschen, der in der vorsokratischen Zeit gelebt hat, etwa noch in der Zeit, aus der so weniges erhalten ist, wie einzelne Aussprüche der großen Philosophen Heraklit, Anaxagoras und so weiter. Einen solchen gebildeten Griechen möchte ich hinstellen neben den ganz gescheiten Menschen der Gegenwart. Und zwar nicht etwa einen Griechen in seiner gegenwärtigen Wiederverkörperung, da würde er ja wahrscheinlich auch, wenn er in einem Menschenleib drinnen wäre, ein ganz gescheiter Mensch der Gegenwart sein, sondern ich möchte ihn hier hereinstellen, wie er als Grieche war. Also in seiner Verkörperung als Grieche möchte ich ihn gegenüberstellen einem ganz gescheiten Menschen der Gegenwart.
Ein solcher Mensch der Griecheazeit würde sagen: Ja, ihr neueren Menschen, ihr wißt ja überhaupt nichts mehr vom Menschen, weil ihr auch von der Welt im Grunde genommen nichts Wirkliches wißt. — Wieso? — würde der gescheite Mensch der Gegenwart sagen. Er würde sagen: Wir haben kennengelernt etliche siebzig Elemente, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und so weiter. Wir sind allerdings jetzt auf dem Punkte, wo es scheint, daß alle diese Elemente wiederum auf eines zurückgeführt werden können; aber so weit sind wir halt noch nicht, daß wir sie auf eines zurückführen. Wir erkennen an diese zweiundsiebzig Elemente, die sich vermischen und entmischen, verbinden und entbinden, und die eigentlich alles miteinander ausmachen, was da in der physisch-sinnlichen Welt vorgeht. Was man auch sieht, es beruht auf der Verbindung und Entbindung dieser Elemente.
Da würde der Grieche sagen: Das ist ja recht schön, daß ihr jetzt so viele Elemente habt, etliche siebzig; aber mit all diesen Elementen lernt ihr den Menschen ganz gewiß nicht kennen. Davon kann gar keine Rede sein, denn der Anfang der Menschenerkenntnis - würde der alte Grieche sagen -, der muß damit gemacht werden, daß man nicht von zweiundsiebzig oder sechsundsiebzig Elementen, von Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und so weiter spricht, sondern der Anfang der Menschenerkenntnis muß damit gemacht werden, daß man sagt: Alles, was uns äußerlich sinnlich umgibt, besteht aus Erde, Wasser, Luft und Feuer.
Nun würde der gescheite Mensch der Gegenwart sagen: Ja, das war einmal, das war in der kindlichen Zeit, als man noch nicht so viel gewußt hat wie wir heute. Da hat man gesagt: Erde, Wasser, Luft und Feuer, aber über diese Kindereien sind wir hinaus. Da hat man vier Elemente angenommen; jetzt wissen wir, daß es sechsundsiebzig Elemente gibt. Das war eine ganz kindliche Anschauungsweise. Wir wissen, daß das Wasser kein Element ist. Wir wissen, daß die Luft auch nicht als Element angesprochen werden darf. Wir wissen, daß die Wärme, das Feuer überhaupt kein Stoff ist. Wir sind ungeheuer gescheit. Ihr wart eben noch auf einer kindlichen Stufe der Weltanschauung.
Nun könnte vielleicht der Grieche erwidern: Ich habe mich schon etwas befaßt mit eueren etlichen siebzig Elementen, und so, wie ihr sie betrachtet - und auf die Art der Betrachtung kommt es an -, gehören diese etlichen siebzig Elemente für unser Vorstellungsleben zu der Erde, gar nicht zum Wasser, gar nicht zur Luft, gar nicht zum Feuer, sondern zu der Erde. Es ist ja schön von euch, daß ihr diese Erde differenziert und spezifiziert und sie auch in großer Mannigfaltigkeit in zweiundsiebzig oder sechsundsiebzig Elemente gespalten denken könnt, das ist alles schön; wir waren noch nicht so weit, diese interessanten Einzelheiten kennenzulernen, aber wir haben das alles zusammengefaßt unter dem Ausdrucke «Erde». Aber was wir unter Wasser, unter Luft und unter Feuer verstanden, davon versteht ihr gar nichts, und weil ihr davon nichts versteht, könnt ihr auch keine Menschenerkenntnis haben. Denn seht ihr — so würde der Grieche dieser Zeit sagen —, vom Menschen gibt es zweierlei, erstens den Menschen, der zunächst zwischen Geburt und Tod, zuerst als Kind, dann als erwachsener Mensch herumwandelt, und dann den Menschen, der einige Tage als Leichnam daliegt und dann im Grabe ist. Wir reden nur vom physischen Menschen — würde der Grieche sagen -, und da gibt es eben diese zweifache Gestalt: den Menschen, der von der Geburt bis zum Tode herumwandelt, und dann den Menschen, den man ein paar Tage als Leichnam sieht und der nachher im Grabe liegt. Und das, was ihr kennenlernt aus euren zweiundsiebzig oder sechsundsiebzig Elementen, die sich verbinden und entbinden, das bezieht sich nur auf den Menschen, der im Grabe liegt, auf den menschlichen Leichnam. So wie sich die Dinge verhalten im Menschen als menschlicher Leichnam, das kann man erkennen mit eurer Chemie und Physik; aber gar nichts kann man erkennen damit von dem Menschen, der zwischen Geburt und Tod lebendig herumwandelt. Ihr habt eine Wissenschaft, die sich nur auf das Beobachten des Menschen, nachdem er gestorben ist, bezieht. Ihr versteht gar nichts vom Menschen, der lebt. Ihr habt glücklich eure Wissenschaft dazugebracht, daß sie eine Wissenschaft vom toten Menschen ist, gar nicht vom lebenden Menschen. Denn wollt ihr die Wissenschaft von dem lebenden Menschen haben, dann müßt ihr zunächst betrachten das umfassende, das universelle Weben und Leben desjenigen, was wir «Wasser» nennen. Wir nennen auch nicht das grobe, flüssige Element, das im Bache rinnt, Wasser, sondern wir nennen alles das Wasser, wo Kaltes und Feuchtes in der Welt ineinanderspielt; das nennen wir Wasser — so würde der Grieche sagen. Und indem wir uns eine lebendige Vorstellung machen wollen von dem, was da ineinanderspielt von Feuchte und Kälte in allen Formen, dann bekommen wir zunächst die Notwendigkeit, jetzt nicht mehr mit bloßen Begriffen, mit bloßen Ideen, mit bloßen Abstraktionen vorzustellen, sondern in Bildern. Und der Grieche wird nun sagen: Wenn man wahrnehmen kann Feuchtigkeit mit irgendeiner Empfindung von Kälte, wenn das in anderes Feuchtes übergeht, gestaltet durch das feuchte Element oder sich offenbarend in einer andern Empfindung von Kälte, dann bekommt man webende, lebende Bilder in Feuchtigkeit und Kälte. Und man steigt auf zum Begreifen des Pflanzlichen und man fängt an, das Ineinanderweben des Feuchten und Kalten so zu verstehen, daß, nun nicht in dem grob materiellen Wasser, sondern in diesem Weben von Kälte und Feuchte die Pflanzenwelt im Frühling ersteht in Bildern, wie sie sich dem Boden entreißt, wie sie durch das Feuchte in sich sich dem Kalten entreißt, denn die Erde ist trocken und kalt. Und in dem Bilden der Pflanzenwelt durch Frühling, Sommer und Herbst hindurch sieht man ein anderes von diesem Weben des wässerigen Elementes, und in eins wächst uns die gewaltige Imagination dieses äußeren Webens und Lebens des Wässerigen. Aber da ist die ganze Pflanzenwelt mit ihren Gestaltungen drinnen.
Und so sagt der Grieche: Nicht auf ein Sinnliches kommt es uns an, sondern auf das, was man als Übersinnliches hat; webendes Kaltes und Feuchtes, auf das kommt es uns an. Und wir gewahren das Weben und Leben der Pflanzenwelt in diesem flüssigen, wässerigen Elemente darinnen. Lernen wir das kennen, aber jetzt nicht durch abstrakte Begriffe, sondern durch diese Bilder, die uns selber zu innerer Regsamkeit stimmen, dann brauchen wir nur einen Blick in uns zurückzuwerfen und wir gewahren in dem, was wir draußen verfolgen können im Frühling, Sommer, Herbst und Winter, in der aufsprießenden Pflanzenwelt, in dem Überwundenwerden der Kälte durch Wärme, in alledem, was sich da abspielt gegen den Herbst hin und wiederum gegen den Winter zu, in alldem gewahren wir eben etwas, das wir dann als Miniaturbild uns vorstellen können. Wenn der Mensch einschläft, geschieht in ihm etwas, das ganz ähnlich ist dem Frühling, und indem der Mensch weiterschläft, geschieht etwas Ähnliches in ihm, wie das sprießende, sprossende Sommerleben ist. Und indem der Mensch dann wieder wach wird, geht es dem Winterleben zu. Man sieht ein Miniaturbild des äußeren Lebens, insofern dieses äußere Leben das Vegetative hervorbringt, in dem, was der menschliche Atherleib ist. Der Grieche würde gesagt haben: In euren zweiundsiebzig oder sechsundsiebzig Elementen lernt ihr eben nur den menschlichen Leichnam kennen. Aber dieser menschliche Leichnam ist durchzogen von etwas, das man nur in Bildern kennenlernen kann, aber in solchen Bildern, die einem entstehen, wenn man das Vegetative also durchsetzt denkt von dem wäßrigen Element. Da lernt man erkennen, was von der Geburt bis zum Tode als der ätherische Leib das regsam macht, was ihr durch eure etlichen siebzig Elemente kennenlernt als das Element des Todes. Und indem ihr nicht aufsteigt zu dem wäßrigen Elemente, lernt ihr auch niemals den Menschen als ein Lebendiges kennen.
Aber nun beginnt noch etwas anderes. Das ist eben Erde, was im Menschen das Tote darstellt. In dem Augenblick, wo der Mensch stirbt, wird sein Leichnam von der Erde übernommen, da wird er übernommen von den etlichen siebzig Elementen; da dehnt sich über ihn die Gesetzmäßigkeit aus, die irdische Gesetzmäßigkeit, die Gesetzmäßigkeit des Erdenelementes. Wo ist die Gesetzmäßigkeit desjenigen Elementes, das das Wässerige ist? Diese Gesetzmäßigkeit ist eben nicht auf der Erde, diese Gesetzmäßigkeit ist draußen im Kosmos. Und willst du suchen — so würde der Grieche sagen -, wer da hervorbringt dieses Wogen des Kalten und Feuchten durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter, so mußt du hinaufschauen in das kosmische Element, zunächst zu den Planeten, dann zu den Fixsternen, hinaufschauen in die Weiten des Kosmos. Dein irdisches Element, das hat nur Geltung in bezug auf den Menschen, wenn er im Grabe liegt; der Mensch, der hier auf der Erde herumwandelt, steht in jedem einzelnen Momente, insofern er seinen Ätherleib in sich trägt, unter den Gesetzen des Kosmos. Es sind die Gesetze, die hereinwirken aus dem Weben der Planeten oder aus den Kräften der Fixsterne. - Und so wesentlich war für den Griechen in derjenigen Zeit noch, die ich angedeutet habe, das wäßrige Element, daß er gesagt hätte: In dem, was das wäßrige Element ist, das die Erde umgibt, umnebelt, oder wiederum in Gewittern sich entlädt, insofern dieses wässerige Element wirkt, wirkt der Kosmos in die Erde herein mit seinen Kräften. Was da vorgeht in dem wäßrigen Elemente, das hat man nicht im Elemente der Erde oder unten im Irdischen überhaupt zu suchen, sondern man hat es zu suchen im Kosmos, und der Mensch steigt da schon hinauf in das kosmische Element, indem er einfach regsam in sich hat seinen Ätherleib, das, was die Elemente entreißt dem Schicksal, nun, sagen wir der Chemie, zwischen Geburt und Tod.
Aber damit hat man eigentlich noch lange nicht den Menschen in Wahrheit erfaßt. Man hat da erst erfaßt, was ihn als Lebekräfte durchzieht, was ihn wachsen macht, was bewirkt, daß er verdauen kann, was ihn begleitet als Lebekräfte zwischen Geburt und Tod. Aber ein drittes - und der Grieche der Zeit, von der ich gesprochen habe, würde auch darauf noch hinweisen —, ein drittes macht sich ja im Menschen geltend, das gewiß schon tätig ist die ganze Zeit zwischen der Geburt und dem Tode, aber doch eigentlich in einer ganz besonderen, eigentümlichen Weise sich geltend zeigt, nicht so, wie die gewöhnlichen Lebenskräfte. Das sind die Kräfte, die in unserem rhythmischen System liegen, in unserem Atmungssystem, in unserem Blutzirkulationssystem und so weiter, alles das, was in uns Rhythmus, rhythmische Tätigkeit ist,
Sie werden einen gewissen Zusammenhang ahnen können zwischen Ihrem nun nicht bloßen Leben, sondern seelischen Wesen, und dem Atmen, wenn Sie folgendes, was ja jeder Mensch kennt, sich vor die Seele rücken. Sie werden schon manchmal aufgewacht sein mit einer besonderen Angst. Sie tauchen mit dem Bewußtsein auf aus einer Ängstlichkeit und Sie merken: Es ist irgend etwas mit Ihrem Atmen nicht richtig. Gewiß, der Zusammenhang zwischen dem Atmen und dem Seelenleben ist ein geheimnisvoller; aber wahrgenommen wenigstens kann er werden, wenn der Mensch mit Alpdrücken aufwacht, und wenn er merkt, in welcher Unregelmäßigkeit des Atmens er drinnen ist. Es ist schon ein Zusammenhang zwischen dem seelischen Leben, zwischen all den in uns wogenden Empfindungen und Gefühlen, den Angst- und Furchtgefühlen, den Freude-, den Lustgefühlen und dem Atmungsrhythmus und dem Zirkulationsrhythmus. Dieses rhythmische System ist noch etwas anderes als das bloße Lebenssystem. Dieses rhythmische System hat mit unserem seelischen Wesen zu tun, es hat stark mit unserem Seelenleben und Seelenwesen zu tun. Die Luft ist es ja, die man atmet, die eigentlich anregt das ganze rhythmische System, und in alten Zeiten hat man noch gesprochen von dem Elemente der Luft und seinem Verhältnis zum Menschen, zum Beispiel in der Zeit, wo in den Mysterienschulen jene Rhythmen studiert wurden, die die menschliche innere Tätigkeit regeln, jene Rhythmen, aus denen aber zu gleicher Zeit hervorgeholt worden ist das Versmaß des Homer, der Hexameter. Sie haben, wenn Sie das Durchschnittsnormalmaß des Atmungsrhythmus und des Zirkulationsrhythmus nehmen, das Folgende: Sie haben ungefähr in der Minute achtzehn Atemzüge und viermal so viel Pulsschläge. Blutrhythmus zum Atmungsrhythmus verhält sich wie vier zu eins. Nehmen Sie den Hexameter: lang, kurz, kurz — lang, kurz, kurz — lang, kurz, kurz: drei Versfüße und die Zäsur ist das vierte. Die vier Pulsschläge, die auf die Hälfte des Atemzuges gehen; nach der Zäsur: Daktylus, Daktylus, Daktylus, wiederum die Zäsur. Die innere Gestaltung des Homerverses und überhaupt die innere Gestaltung der alten Verse, sie ist hergenommen von dem menschlichen rhythmischen System. In der eigentümlichen Gestaltung des Homerischen Verses finden wir den Ausdruck des Verhältnisses von Blutzirkulation zu Atmungsrhythmus. Man fühlte, indem man ernst nahm das Luftelement, das sich mit dem Menschen vereinigt und wiederum sich vom Menschen trennt, daß man mit dem Luftelement etwas in sich aufsaugt, was mit den regulären Erlebnissen der menschlichen Seele zu tun hat. Und indem der Grieche angefangen hat, von dem Luftelemente zu sprechen, hat er angefangen, von den schönsten und auch von den gewöhnlichen Seiten des menschlichen Seelenlebens zu sprechen, und er hat sich erinnert, daß der Mensch im Laufe eines vierundzwanzigstündigen Tages 25 920 Atemzüge zählt, und daß die Sonne einmal herumgeht mit ihrem Frühlingspunkt in 25 920 Jahren um das ganze Himmelsgewölbe. Und er hat den Weltenrhythmus in Einklang gebracht mit dem Tagesrhythmus des Menschen. Er hat hingewiesen auf den Zusammenhang zwischen Weltenseele und Menschenseele, und er hat gesagt: Mit dem Leben, das zwischen Geburt und Tod verfließt, das uns in seinem vierundzwanzigstündigen Verlauf jeweils ein Miniaturbild darstellt von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, von dieser wäßrigen Gesetzmäßigkeit, die sich ausbreitet für das Kalte und Feuchte im Weltenraum, die beherrscht wird vom Kosmischen, in diesem Verhältnis zwischen dem menschlichen Ätherischen und dem Kosmischen, das sich in den Jahreszeiten, das sich in dem Witterungswechsel ausdrückt, das geregelt wird durch die Bewegungen der Planeten, in diesem Verhältnis haben wir das, was sich im menschlichen Atherleib ausdrückt. Kommen wir zum rhythmischen System, so müssen wir uns zum Luftelemente wenden. Wir müssen uns wenden an das, was in alten Zeiten, in denen man es noch besser verstanden hat, Veranlassung gegeben hat zur Bildung jenes Seelischen, das im Versbau zutage getreten ist, weil man ahnte den Zusammenhang zwischen Menschenseele und Weltenseele. Man kommt noch in das Räumliche, wenn man das Leben betrachtet. Man muß allerdings aufsteigen in das KosmischRäumliche. Aber man kommt aus dem Raume heraus und nimmt das wahr, was hereingeschickt wird aus der Zeit als der Rhythmus in den Raum, wenn wir uns zum rhythmischen System wenden.
Sie sehen, in dem rhythmischen Elemente, das das Luftelement ist, nahm der Grieche noch etwas wahr von dem, wovon er sagte: Menschenseele wurzelt in Weltenseele, und die Weltenseele selber ist es, die in ihrem Rhythmus lebt und die die Miniaturbilder ihres Rhythmus’ hereinschickt in das menschliche Leben. Draußen bewirkt die Weltenseele, daß der Frühlingsaufgangspunkt jedes Jahr um ein Stückchen vorrückt, in 25920 Jahren rückt er herum um den ganzen Sonnenlauf, und in 25 920 Atemzügen hat der Mensch im Tage ein Miniaturbild in seinem Rhythmus von einem ungeheuer langen Weltenrhythmus. Der Mensch stellt in vierundzwanzig Stunden in sich einen Rhythmus dar, der ein Abbild ist eines 25920 Jahre lang dauernden Weltenjahres. So wurzelt der Mensch in der Weltenseele, indem er mit seiner Seele in der Weltenseele drinnen ist, drinnen lebt.
Erhebt man sich dann herauf zum Elemente des Feuers, dann hat man nicht bloß das Seelische, sondern das Geistige, das uns mit dem Ich durchdringt, dann hat man auch das, was mit dem Elemente des Blutes seinen physischen Ausdruck gewinnt. Wie man das Verhältnis der Menschenseele zur Weltenseele durch das Luftelement wahrnimmt, so durch das Wärme- oder Feuerelement das Verhältnis des Menschengeistes, des Menschen-Ich zu dem Weltengeiste. Hinaufgeführt in geistige Regionen wurde der Mensch in früheren Zeiten, indem er hörte von jenen Elementen, von denen der heutige ganz gescheite Mensch meint, sie seien einer kindlichen Vorstellungsweise entsprungen. Im Gegenteil, wir müssen wiederum den Rückweg finden zu dieser Vorstellungsweise; nur müssen wir sie voll bewußt erreichen, nicht instinktiv, wie es in der damaligen Zeit war. Dringen wir aber zunächst ins wäßrige Element hinein, so erleben wir die Welt selber als ein großes Lebendiges, denn wir werden gleich in den Kosmos mit seinen Quellen des Lebendigen hinausgeführt. Wir erleben die Welt als ein Lebendiges. Indem wir in das rhythmische Element hineinkommen, erleben wir die Welt als ein Durchseeltes, und dringen wir dann in das Wärmeelement hinein, so erleben wir die Welt als ein Durchgeistigtes.
Aber man kann das wäßrige Element nicht kennenlernen durch unsere abstrakten Begriffe, durch alle die Begriffe, die Sie heute bekommen können, wenn Sie durch die Volksschule, durch die Realschule, durch Gymnasium, Universitäten durchgehen; mit allen diesen Begriffen erlangen Sie nichts, womit Sie das wäßrige Element begreifen könnten. Das muß mit Imagination erfaßt werden, das enthüllt sich nur in Bildern. Dann muß auch in einer gewissen Beziehung die gewöhnliche abstrakte Denkweise in eine konkrete Denkweise umgewandelt werden, in künstlerisches Auffassen der Welt. Da wird nun sogleich der heutige Philosoph kommen und sagen: Das gibt es nicht, in Bildern die Welt erfassen; künstlerisch die Welt erfassen, das gibt es nicht. Ich konstruiere eine Erkenntnistheorie; die Naturgesetze müssen mit Logik umspannt werden. Man muß alles das, was man von der Welt begreifen will, in abstrakte Begriffe, in abstrakte Gesetze bringen können. - Das mag der Mensch halt fordern und er mag solche Erkenntnistheorien begründen, aber wenn die Natur künstlerisch schafft, dann läßt sie sich eben nicht mit solchen Erkenntnistheorien einfangen; dann muß sie eben in Bildern begriffen werden. Nicht wir können der Natur vorschreiben, wodurch sie sich begreifen lassen soll, sondern wir müssen es ihr ablauschen, wodurch sie sich begreifen lassen will. Und sie läßt sich nun schon einmal in ihrem wäßrigen Elemente der Pflanzenwelt nur durch Imagination begreifen, und sie läßt sich in ihrem rhythmischen Leben bis hinaus in die Weltenweitenrhythmen nur begreifen durch die Inspiration, durch das Verfolgen des rhythmischen Lebens, durch das Sich-Hineinleben in das Atmungsleben.
Wenn Sie Alpdrücken haben, dann drückt Sie der Rhythmus der Welt, der so vehement über Sie kommt, daß Sie ihn nicht aushalten können. Wenn Sie aber, nachdem Sie gewisse Übungen durchgemacht haben, nun selber hineinkriechen können in dieses Luftelement, selber sich bewegen können mit dem Rhythmus, dann geraten Sie in die Welt der Inspiration hinein, dann sind Sie außerhalb Ihres Leibes, so wie die Luft selber, die einzieht, außerhalb Ihres Leibes ist. Dann bewegen Sie sich mit der Luft in den Leib hinein, heraus. Dann gehen Sie über zum Begriff dessen, was der Mensch in Wahrheit ist, nicht dessen, was nach seinem Tode im Grabe liegt und was die heutige Wissenschaft begreifen kann.
Aber man muß sich zugleich aufschwingen von abstrakten Begriffen, von bloß logischen Bildern zu Imaginationen, zu Inspirationen und dann zu Intuitionen. Heute aber wird das abstrakte Leben ganz besonders weit gebracht. Es ist geistvoll. Man kann sich ja so schön das Folgende ausdenken. Ich habe es vielleicht auch hier schon einmal angeführt, aber es ist wichtig, auf solche Dinge immer wieder hinzuweisen.
Man fährt mit einer annehmbaren Geschwindigkeit an zwei Orten vorüber. An dem einen Ort wird ein Kanone losgelassen, in einem andern Orte, den man später passierte, wird in einem etwas späteren Zeitpunkte auch eine Kanone losgelassen. Dann hört man den Kanonenknall von dem Orte, wo später losgeschossen wird, natürlich erst, nachdem man den Knall von dem ersten Orte gehört hat. Nun kann man sich recht gut das Folgende ausdenken: Wenn man sich immer schneller und schneller bewegt, dann kommt man endlich dazu, daß man sich mit der Geschwindigkeit des Schalles bewegt. Wenn man sich so schnell bewegt, wie der Schall sich bewegt, dann wird man, wenn man am zweiten Orte vorbeikommt, die zwei Knalle zu gleicher Zeit wahrnehmen können. Und bewegt man sich dann noch schneller als der Schall, so wird man den späteren Knall zuerst wahrnehmen und den früheren später, weil man ihm davongeflogen ist, indem man sich schneller bewegt als der Schall.
Solche Spekulationen macht man heute viele. Man denkt sich: Wie höre ich zwei Kanonen, die losgelassen werden, wenn ich mich schneller bewege als der Schall? Ich fliege dem Schall davon; dann, nicht wahr, muß ich auch das später Abgeschossene früher hören als das, was früher losgelassen ist und dem ich ja davongelaufen bin! — Sehen Sie, da haben Sie die Möglichkeit, etwas ganz Logisches zu bilden, aber wirklichkeitsgemäß ist es nicht. Denn wenn Sie sich so schnell bewegen würden wie der Schall, würden Sie selbst Schall sein und Sie würden selbst tönen, Sie würden ins Tönen übergehen, Sie würden zusammenfließen mit dem Schall. Es ist überhaupt unmöglich für jemanden, der wirklichkeitsgemäß denkt, solche Spekulationen anzustellen. Aber solche Spekulationen werden heute angestellt. Man nennt sie Einsteinsche Theorie. Einstein geht nach Amerika; die Zeitungen verbreiten, daß er riesige Erfolge gehabt hat, daß er aber in London gesagt hätte, kein einziger Mensch hätte ihn in Amerika verstanden. Dann hat er also seinen Erfolg gehabt bei all denen, die ihn nicht verstanden haben. Mag sein. In London aber war eine große Narretei, indem man diese Abstraktionen, die ja aus einem ganz abstrakten Kopfe entsprungen sind, als das größte, bedeutsamste Weltereignis hingestellt hat, und selbst der alte Lord Haldane sich noch bemüßigt gefunden hat, hervorzuheben, was da eigentlich geschehen ist. Im Grunde genommen ist wirklich nichts anderes geschehen, als daß durch einen Menschen auf die Spitze getrieben worden ist die Abstraktionskraft, der Unwirklichkeitsgeist, die Beschäftigung mit Begriffen und Ideen, die jeder Wirklichkeit völlig fremd sind, die noch weniger in sich haben als die Kraft derjenigen Logik, die sich auf den toten Menschen im Grab bezieht; denn mit Einsteinschen Begriffen kann man nicht einmal mehr den Leichnam begreifen, sondern nur noch einen Extrakt des Leichnams. Aber es ist im Grunde genommen gar kein Korrektiv vorhanden gegen das, was da sich unter der Menschheit heute ausbreitet. Dieses Korrektiv ist lediglich in der anthroposophischen Geisteswissenschaft vorhanden, die wiederum zu wirklichkeitsgemäßen Begriffen den Weg zu finden sucht. Und diese wirklichkeitsgemäßen Begriffe führen uns wiederum hinaus in die Welten zum Beispiel, die sich als die kosmischen Welten noch räumlich ausnehmen. Da haben wir die Welt als ein großes Lebendiges vor uns, so ungefähr, wie Goethe aus einer mächtigen Intuition in dem Prosahymnus «Die Natur» von dieser Welt gesprochen hat. Dann aber kommt man, von dieser Welt aufsteigend, zur Weltenseele, zum Weltenrhythmus, zu demjenigen, was im Grunde genommen einmal die Sphärenharmonie genannt worden ist. Zu Weltenrhythmen kommt man, wenn man es ausbildet, wenn man es umsetzt in Imaginationen, in Rhythmen, wo man das hat, was ich versuchte, in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» darzustellen, wo also der Weltenrhythmus dargestellt ist und aus dem Weltenrhythmus heraus die Gestaltung der Saturn-, Sonnen-, Monden- und der Erdenzeit und der zukünftigen Jupiterzeit, Venuszeit, Vulkanzeit. Diese Dinge, sie sind die Herausgestaltung des Weltengeschehens aus dem Weltenrhythmus. Aber schauen Sie sich die Art und Weise an, wie da gesprochen wird von diesen aufeinanderfolgenden, sich vollziehenden Weltenrhythmen! Erstens gehört der Mensch diesen Weltenrhythmen an. Der Mensch entsteht nicht aus irgendeinem Gewirbel heraus, aus einem mineralischen oder aus einem tierischen Gewirbel heraus, sondern der Mensch entsteht aus dem durchgeistigten Weltenganzen heraus, und so weit wir Welt finden, finden wir auch den Menschen. Aber Sie finden noch etwas anderes; wenn Sie herankommen an diejenige Welt, wo von Rhythmen die Rede ist, können Sie nicht anders, als, indem Sie von dieser Welt sprechen, zugleich von göttlich-geistigen Wesenheiten sprechen. Glauben Sie, daß es einen Sinn hat, von der Welt, von der einem ein heutiges Physikbuch oder Chemiebuch erzählt, da von Angeloi, Archangeloi, Archai zu reden? Natürlich wäre das sehr deplaciert, wenn man erst von den besonderen Verbindungen des Kohlenstoffs, von den Ätherverbindungen des Kohlenstoffs in der Chemie sprechen würde, von Alkohol und so weiter! Wenn man alle diese Formeln aufführen würde mit ihrem Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und so weiter und dann sagen würde: Das ist von Engeln, das ist von Erzengeln -, das geht natürlich nicht. Aber wenn man hinaufkommt in diejenige Region, wo man genötigt ist, das Werden der Erde hervorgehen zu lassen aus Saturn-, Sonnen-, Mondenwerden, wenn man dieses Gewebe erschaut, das in der Welt, in den Weltenrhythmen lebt, das hereinspielt in die menschliche Seele durch den inneren menschlichen Rhythmus, den man seeelisch bis in den Vers hinein verfolgen kann, wenn man gleichzeitig hinweisen kann, wie sich der Vers baut im Verhältnis vom Blutrhythmus zum Atmungsrhythmus; wenn man in diese Regionen hinaufkommt, wo man schildert Saturn, Sonne, Mond und so weiter, dann ist man genötigt, von Wesenheiten der geistigen Hierarchien zu sprechen. Man kommt hinein in eine Welt, in der wirkliche geistige Wesenheiten sind, nicht bloß in eine Welt, in der jener verschwommene Pantheismus leben soll, zu dem sich heute noch manche, die nicht Materialisten sein wollen, aufschwingen und sagen: Die Welt ist durchgeistigt.
Nun ja, die Welt ist durchgeistigt, ein Geistiges breitet sich überall aus - es ist ungefähr so, wie wenn einer sagt: Ein Löwe; du behauptest, der hat einen Kehlkopf, mit dem er brüllt, und eine Speiseröhre und Luftröhre und Lunge und Magen -, das geht mich nichts an, von dem will ich nicht reden, der ist nur ganz «durchlöwt». — So ungefähr, wie wenn einer sagen würde, der ist ganz durchlöwt, ist das philosophische Getue der Pantheisten, die überall das nebulos Geistige ausgebreitet denken.
Will man aber wirklich von dem Geistigen reden, so muß man von einzelnen geistigen Wesenheiten reden. Dann muß man wissen, wie man, sobald man vom Wasserelement ins Luftelement hinaufsteigt, den geistigen Wesenheiten begegnet, die gerade in den Hierarchien beschrieben werden. Sobald man in das Feuerelement hineinkommt, kommt man zu der höchsten Hierarchie: Throne, Cherubim, Seraphim, und dann erst zu der eigentlichen geistigen Weltengestaltung, in der allerdings dann der Mensch nicht mehr einzelnes unterscheiden kann. Aber bevor man in das hineinkommt, was oberflächliche Pantheisten als das nebulose All-Eine bezeichnen möchten, kommt man eben durch die Welt, in der die einzelnen konkreten geistigen Wesenheiten leben. Und in diesen konkreten geistigen Wesenheiten erkennt man jetzt das, was auch in der uns umgebenden Natur lebt. Denn man kommt ja der uns umgebenden Natur auf ihre Grundlagen. In der Natur, die uns umgibt und die wir mit unserer Chemie und Physik betrachten, kann ja der Mensch nicht drinnen sein. Der Mensch kann nur in einer Natur drinnen sein, in der auch das wässerige, das Luft-, das Feuerelement ist.
Sobald wir in das luftige Element kommen, haben wir da die Wesenheiten, die wir als Angeloi, Archangeloi und so weiter beschreiben. Da kommen wir in das konkrete geistige Weltenwesen hinein. Da kommen wir auch in eine Welt hinein, die wir zugleich moralisch und physisch begreifen können. Man sieht es nur nicht, weil man sich heute den Blick benebelt, daß aus derselben Welt, aus der real zum Beispiel das Versmaß heraustönt, auch die reale Moral heraustönt. In der Welt, in der die sechsundsiebzig Elemente sind, ist allerdings nicht der Ursprung der Moral; aber da ist auch nicht das vom Menschen enthalten, was den Menschen belebt; auch in der Welt, die kosmisch-räumlich ist, in der Welt, die vom Elemente des Wassers beherrscht wird, ist noch nicht die moralische Welt. Aber in dem Augenblicke, wo wir das rhythmische Element betreten, kommen wir zugleich in die Welt des Moralischen hinein. Und vor dieser Aufgabe steht der Mensch der Gegenwart, die moralische Welt wiederum als eine reale zu erkennen, zu erkennen, daß derselbe Stoff oder dieselbe Substanz, woraus sein astralischer Leib geformt ist, enthalten ist in den moralischen Ideen. Dieselbe Substanz, aus der unser Ich geformt ist, ist enthalten in den religiösen Ideen und in dem religiösen Ideai.
Wir müssen wiederum die Brücke finden zwischen der Naturbetrachtung und der Betrachtung der geistigen Welt, aber nicht nur der allgemein verschwommenen geistigen Welt, sondern der geistigen Welt, aus der unsere moralischen Intuitionen kommen. Auf dieses Ineinanderspielen der Welt der Wahrnehmungen und der Welt der Intuitionen wollte ich ja schon hinweisen in meiner «Philosophie der Freiheit», 1893. Ich wollte zeigen, wie die konkreten moralischen Intuitionen einer Welt, die jenseits der Welt der Wahrnehmungen liegt, entnommen werden und eingefügt werden der Welt.
Das ist eben schließlich die große Aufgabe der Gegenwart, nicht stehenzubleiben bei derjenigen Welt, die eigentlich für den Menschen nur anwendbar ist dann, wenn er im Grabe liegt, sondern aufzusteigen zu derjenigen Welt, die uns den Menschen zeigt, wenn er das Seelische darlebt in dem Rhythmus des Physischen. Aber eben in dem Rhythmus des Physischen lernt man den Rhythmus in seinem Wesen verstehen. So lernt man den Weltenrhythmus verstehen, und den Weltenrhythmus kann man nicht verstehen, ohne zu verstehen die Quellen, die Ursprünge der moralischen Welt. Dann erst kann ein solches Verstehen dazu kommen, sich zu sagen: Ja, ich habe gegenwärtig eine Naturwissenschaft, sie ist anwendbar auf den Menschen als Leichnam. — Selbstverständlich muß sie dann überhaupt von dem Weltenleichnam stammen, hergenommen sein von dem in der Welt, was zugrunde geht. Sie muß sich beziehen auf dasjenige von der Erde, was einmal der Erdenleichnam wird. In dem aber, was wir erfassen im Rhythmischen, was wir zum Beispiel ausgießen in Versen, in Bildern, überhaupt in Geistigem, so daß es lebt, wie es in den Rhythmen lebt, und was wir intuitiv erfassen in unseren moralischen Idealen, in dem schaffen wir etwas, was den Erdentod überdauert, wie die einzelne menschliche Seele den menschlichen Tod überdauert. Die Erde wird zugrunde gehen nach den Naturgesetzen, die wir heute erkennen; nach diesen Gesetzen wird die Erde zugrunde gehen. Und nach den Gesetzen, die wir erkennen, indem wir uns der geistigen Welt nähern, und nach den Gesetzen, die wir erkennen, wenn wir moralische Intuitionen fassen, wenn wir wirklich religiöse Intuitionen fassen, nach diesen Gesetzen bildet sich die Seele, bilden sich die Menschenseelen, die die Erde, wenn sie tot abfällt, verlassen werden zu neuem zukünftigem Dasein.
Und so ist es, daß wir heute eine offiziell anerkannte Wissenschaft haben: sie lehrt das Tote, sie lehrt das, nach dem die Erde einstmals im großen Weltengrabe zugrunde gehen wird. Und wir brauchen eine Geisteswissenschaft, die sich ernsthaft bemüht um das Wort des Christus Jesus: « Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.» Eine Geisteswissenschaft brauchen wir, die die wirkliche, die wahre Inhaltlichkeit dieser Christus-Worte sucht, denn diese Worte, die handeln von Rhythmus, handeln von Moral, handeln von dem Göttlichen, handeln von dem, was zu neuen Daseinsstufen übergeht, wenn die Erde und auch der Kosmos auseinanderfallen und Leichnam werden. Und wir müssen das Bewußtsein davon haben, daß wir heraus müssen aus einer Wissenschaft, die nur vom Tode erzählt, und hinüber müssen zu der Wissenschaft, die sich zum Lebendigen und durch das Lebendige zum Seelischen und Geistigen erhebt.
Bis zum Jahre 333, ungefähr bis zu der ersten Hälfte des 4. nachchristlichen Jahrhunderts, gab es eigentlich immer noch eine Mysterienwissenschaft; eigentlich sind erst im 6. Jahrhundert die letzten griechischen Weisen vollständig vertrieben worden. Aber diese Mysterienwissenschaft, was wollte sie eigentlich? Diese Mysterienwissenschaft wollte den Menschen hinweghelfen über die große Gefahr des physischen Lebens. Und dazumal war noch verhältnismäßig leicht hinwegzuhelfen über die große Gefahr des physischen Lebens, weil die Menschen noch etwas von zusammenfassender Kraft, von Gruppenseelen gehabt haben. Diese Gruppenseelenhaftigkeit war noch immer sehr groß bis zum 4. nachchristlichen Jahrhundert. Erst seitdem die Völkerwanderung gekommen ist und die Gruppenseelenhaftigkeit durch das besondere Element, das von den germanischen Völkerschaften ausging, durchbrochen worden ist, ist die Sache anders geworden. Aber diese Mysterien haben ja nur einzelne herangezogen, die sie als besonders Auserlesene betrachtet haben, und sie in den Mysterien zu besonderem geistigem Bildungsgrade hinaufentwickelt. Aber dadurch haben sie nicht nur für diese einzelnen Initiierten und Eingeweihten etwas getan, sondern, weil Gruppengeist gewaltet hat, war für die übrige Umgebung, innerhalb welcher der Lehrende oder sonst Eingeweihte wirkte, alles zugleich mitgetan. Besonders wenn wir zurückgehen in die ältere ägyptische Zeit, da waren einige wenige Eingeweihte, aber die waren zugleich die intellektuellen Leiter auf allen Gebieten, die Leiter des gesamten ägyptischen Volkes, und weil Gruppenseelenhaftigkeit da war, ging ihre Kraft über auf die andern Leute, die nicht eingeweiht waren. So hatte man damals nur einzelne einzuweihen.
Was wurde durch diese Einweihung eigentlich beabsichtigt? Es war eigentlich nichts Geringeres beabsichtigt, als daß man die Menschen über die Gefahr hinwegbrachte, sterblich zu werden in ihren Seelen. In Ägypten hatte man nämlich noch eine andere Auffassung von der Unsterblichkeit als heute. Heute denkt man sich eigentlich die Unsterblichkeit als etwas, was einem jedenfalls zukommt, dessen man gar nicht verlustig gehen kann. In den samothrakischen Mysterien hat man zum Beispiel gelehrt: Es gibt vier Kabiren; drei von diesen töten immer den vierten. — Aber eigentlich meinte man, der Mensch habe physischen Leib, Atherleib, astralischen Leib und Ich. Physischer Leib ist zunächst als physischer Leichnam dem Tode verfallen. Der Ätherleib zerstiebt im Kosmischen, der astralische Leib geht auch in einer gewissen Weise auf, wie ich es dargestellt habe in meiner « Theosophie». Wenn das Ich sein Selbstbewußtsein nicht rettet durch Teilnahme an dem Geistigen, dann töten die drei auch das Ich und ziehen es hinunter in die Sterblichkeit. Man suchte in den Mysterien die Unsterblichkeit des Menschen zu retten. Man stellte sich nicht vor, daß man sich die Unsterblichkeit durch Gebete erwerben könnte; man stellte sich nicht vor, daß man bloß passiv zu der Unsterblichkeit sich verhalten kann und dergleichen, sondern man stellte sich vor, daß diejenigen, die initiiert wurden, durch die besondere Umwandlung ihres Seelenwesens, durch ihre Auferweckung, durch das Aufwachen ihres Ich über die Gefahr hinwegkamen, sich nicht im Geiste zu erfassen und dadurch den Weg ihres sterblichen Leibes gehen zu müssen. Und indem einzelne Eingeweihte diese Kraft hatten, jenseits des sterblichen Leibes noch denken zu können, konnten sie auch, weil Gruppenseelengeist da war, sie den andern Menschen mitteilen. Heute ist nicht mehr Gruppenseelenhaftigkeit. Seit dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts hat sich das immer mehr und mehr vorbereitet; heute sind wir dazu berufen, die Freiheit als individuelle Menschen auszubilden. Heute sind wir im Grunde genommen auf dem Punkt, wo wir der entgegengesetzten Gefahr gegenüberstehen.
Während die Menschen bis ins 4. nachchristliche Jahrhundert vor der Gefahr standen, gewissermaßen sich im geistigen Element nicht erfassen zu können, so daß man sie zum Aufwachen bringen mußte in diesem geistigen Elemente, ist der Mensch heute durch die besondere Ausbildung seines physischen Leibes, durch die besondere Ausbildung der Materie eigentlich so recht ein Denker, und er lebt furchtbar stark in Gedanken. Diejenigen Menschen, die glauben, sie leben in der Wirklichkeit, die leben erst recht in Gedanken. Die Menschen sind heute furchtbare Abstraktlinge, fallen auch auf alles Abstrakte sofort herein, weil sie eine innere Verwandtschaft zum Abstrakten haben. Aber dieses Abstrakte, diese Gedanken, die da ausgeheckt werden, sind nicht nur falsch ausgedeutet, wenn man sagt, sie sind vom Gehirn abhängig; die sind wirklich vom Gehirn abhängig, weil das Gehirn die Vorgänge nachmacht, die der Mensch vor der Geburt oder vor der Konzeption, vor der Empfängnis in der geistigen Welt macht. Das Gehirn ist der Imitator desjenigen, was meine Seele getan hat, bevor sie heruntergestiegen ist. Indem nun dieses Denken, das heute mit einer besonderen Vollkommenheit ausgebildet ist, ein bloßes Gehirndenken ist, hat der Materialismus recht. Es muß immer wieder betont werden: Mit Bezug auf das heute geltende Denken hat der Materialismus recht, denn es ist die bloße Imitation des wahren, lebendigen Denkens. Und daher muß der Mensch dazukommen, die Freiheit zu erfassen im Denken und sich dadurch zu retten, das heißt, er muß dazukommen, nicht bloß sein Gehirn denken zu lassen, sondern so sein Denken zu ergreifen, daß er gewahr wird: er ist ein freies Wesen. Deshalb habe ich den großen Wert gelegt auf das reine Denken, auf das freie Denken, das sich zugleich erfaßt als Wille, so daß man denkt, aber eigentlich will, so daß das Wollen und das Denken ein Substantielles sind, das sich in reiner Freiheit erfaßt, wie ich das in meiner «Philosophie der Freiheit» dargestellt habe. Es soll dem Menschen zeigen: Du bist nur frei, wenn du dasjenige in dir erfassest, dein Unsterbliches, durch das du dich retten kannst, durch das du dich hinüberretten kannst über den Tod der vier Kabiren.
Allerdings, man betritt da einen Boden, der, ich möchte sagen, aus dünnem Eis besteht, den der moderne Mensch nicht gern betreten will, weil er am liebsten möchte, daß ihm von irgendwelchen äußeren weltlichen Mächten seine Unsterblichkeit auf irgendeine Weise garantiert würde, daß er nicht irgend etwas dazu tun müßte, um in sich das aufzuwecken, was sonst einschlafen könnte, was sonst den Tod mitmachen könnte, indem der menschliche Leib durch den Tod geht. Und indem wir in der modernen Menschheit das Denken immer ähnlicher machen dem physischen Ablauf der Gehirnvorgänge, geht in der Tat diese moderne Menschheit nicht etwa nur der Gefahr entgegen, nichts mehr von der Unsterblichkeit zu verstehen, sondern die moderne Menschheit geht der Gefahr entgegen, die Unsterblichkeit zu verlieren. Das ist ja das größte Ideal des Ahriman, den Menschen in seiner Individualität zu vernichten, ihn nicht mehr individuell sein zu lassen, aber die Kräfte, die er hat, die Denkkraft, hereinzunehmen in die irdischen Kräfte, daß, wenn einmal die Erde ein großer Leichnam sein wird, dieser Leichnam durchwoben sein wird von all den Kräften, die der Mensch durch seine Logik der Erde einverleibt. So daß man eine große Erdenspinne haben würde, in der die etlichen siebzig Elemente vollständig zerpulvert leben würden; aber darinnen wie riesige, ineinander sich verfilzende Spinnen das menschliche Denken, nach dem Muster des bloßen abstrakten Denkens hineinverwoben. Das ist das Ideal, das Ahriman erreichen möchte: den Menschen die Individualitäten zu vernichten, um die Erde umzuformen aus der Kraft des menschlichen Denkens in ein Gewebe von riesigen Gedankenspinnen, aber realen Spinnen. Das ist das ahrimanische Ziel, dem entgangen werden muß dadurch, daß der Mensch nun wirklich erfaßt ist von der Geistsprache: «Nicht ich, sondern der Christus in mir», indem das wahre Ich lebendig in ihm wird, das unsterbliche Ich, das verstehen kann die Worte: «Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.» Diejenige Weisheit kann nicht vergehen, die Realität ist, die jene Realität in sich faßt, durch welche, wenn die Erde ein Leichnam ist, das ganze Wesen des Menschen sich zu neuem Dasein fortpflanzt. Mit dem neuen Jerusalem in der Apokalypse soll von solchem Dasein gesprochen werden. Aber verstanden müssen diese Dinge wiederum werden. Das größte Hindernis solchen Verständnisses ist selbstverständlich alle Einsteinerei und dergleichen, all das, was heute als die große, furchtbare Abstraktionssucht durch die Welt geht, die ganz dazu geeignet ist, die Niedergangskräfte weiterzuentwickeln; während es zum Heile der Menschheit einzig und allein nur sein kann, sich der Aufgangskräfte zu bedienen, der wirklichen Leibes- und Seelen- und geistigen Kräfte. Das ist es, was ich heute zu Ihnen sprechen wollte.