The Bridge Between the World Spirit and the Physical Body
GA 202
27 November 1920, Dornach
Automated Translation
Second Lecture
Yesterday we again discussed the connection of the human being with the past and the future from a certain point of view, based on what is revealed in the outer human form. We based our discussion on the threefold structure of the human organism, to which we have often have already pointed out; the head organism, which points to the past, the limb organism, which points to the future, and then the rhythmic organism, the lung and heart organism, which actually belongs to the present. Now, today, in order to be able to round off this whole complex of facts tomorrow, we want to look first at the other aspect of the human being, the more inward, the soul aspect.
Just as we can distinguish three elements in the physical body of the human being – the head, the rhythmic system and the limbs – we can also distinguish three elements in the soul. We can point to thinking or imagining, to feeling, to willing, and in a certain way we are dealing with this threefold structure in the soul in the same way as we are dealing with the other threefold structure in the physical. We can then conduct research into each of these three members in relation to the whole position of the human being in the cosmos. Here we shall first of all refer to the life of the imagination. This life of the imagination or of the thoughts, thinking, is undoubtedly that which works most decisively within the human being. The life of the imagination is that which, on the one hand, leads the human being out into the cosmos, but on the other hand also leads him into his inner being. Through the life of the imagination, the human being becomes acquainted with the phenomena in the wide circumference of the cosmos. He takes in everything that must be grasped as the source from which his head education emerges, as we saw yesterday. But on the other hand, the human being takes his thoughts and ideas into himself again, he stores them as memories. He builds his inner life according to these ideas. This life of ideas, this life of thoughts, is primarily bound to the human being's head; it has its organ in the head. And from this alone we can conclude to a certain extent that the fate of the life of the imagination is connected with the fate of the head. As the head refers us back to the past, so to speak, we introduce the spiritual and soul germ cells for the formation of the head through birth into physical existence, and this fact already indicates to us that we also bring the life of the imagination as such from our prenatal existence. But there are also other reasons for such an appropriate assessment of the life of the imagination. I would say that our life of the imagination is the most definite in our soul life. It is the most rounded in our soul life. It is also the one that contains elements that, in essence, are not connected with our individuality here in the physical world.
Take, for example, what we find within us as mathematical truths or perhaps also as the truth of logic. We cannot verify mathematical truths from external observation, but we have to develop the truth of the mathematical, the truth of the geometric, from within us. The truth lies within us, for example, the Pythagorean theorem, or that the three angles of a triangle are one hundred and eighty degrees. We can visualize such truths by drawing corresponding figures, but we do not prove them on the blackboard; rather, we form through inner contemplation that which mingles in our imagination as mathematics. And there are many other things that mingle with our imagination in this way. And we know of these mathematical truths only through the fact that we are human beings. Even if thousands, millions of people came and said, 'The Pythagorean theorem is not true', we would still know as individuals that it must be true, through inner contemplation. Where does something like this come from? It arises from the fact that we do not develop our life of imagination in the physical realm only through our life of feeling and will, but that we already carry it with us into our physical existence through our birth. What I have just said, and what, I might say, can be clearly seen from the human being through the actual observation of this being, expresses itself for the spiritual researcher in the following way. Let us assume that the person advances to so-called imaginative presentation. What does this imaginative soul life consist of? It consists of the fact that we live in images, but in images that are not conveyed to us by the outer senses. In ordinary outer life we perceive outer objects through our sense organs. They give us the images through the eyes and ears, and we combine these images through the thinking. In imaginative presentation it is different. There we have the images when we are prepared in the appropriate way, without external observation. They arise in us, I could say, but we do not stop thinking when we rise in the right way to the imaginative soul life. We think in inner images, as we otherwise think in outer images when we perceive external objects. But the first thing we experience when we develop imaginative powers, what we experience when we think, when we permeate our soul with thinking, but at the same time the life of images arises, the first thing is not something present. The first thing is that the images of life before our birth or before our conception arise before our soul. Present life only later, after a long period of familiarization, comes to us in a certain way through our imaginations, and by no means with such clarity and certainty as the life that lies before birth, before conception. This fact is full proof that, when we disregard the perception of objects, [when we live thinking in images], this thinking can initially only present us with images from the past. What these images present to us includes cosmic elements from our pre-earthly life. This and much more shows how the life of imagination is what we initially carry with us from our prenatal life as a force.
Self-observation, if it is conducted with sufficient impartiality, shows us that the emotional life develops gradually in the physical. We cannot permeate our feelings with that which is as determined as mathematics, like our perceptions. We must develop all our feelings from childhood, but we must develop them from the moment of our birth through our life. The more we have experienced since birth, the richer our emotional life. A person who has gone through severe suffering and hard blows of fate has a different emotional life than a superficial person who has breezed through life so easily. The blows of fate prepare us for the emotional life. A mathematical judgment that permeates our imagination suddenly occurs. We cannot suddenly develop a feeling. A feeling develops slowly in life and is itself something that grows with us, that participates in our entire growth process in physical life.
And the life of the will is something that initially connects us only slightly with the cosmos. It is what pulses out of the indeterminate depths of our soul. We do carry the life of the will into the cosmos through our deeds; but just consider the difference between being connected to the cosmos through the life of the imagination and the other connection through the life of the will. We are connected to the cosmos through the life of the imagination when we go out into the starry night and, as it were, have the cosmos in front of us in pictures, embrace it in thought. We can also feel it. How small, in comparison, is the little deed that we detach from our will element and place in the cosmos! This testifies, first of all, that the will element is rooted in the human being in a completely different way than the element of imagination. Compare the will element in particular with the element of imagination as with the feeling. The element of imagination, as soon as we have awakened enough to it, connects us with the whole cosmos in one fell swoop. The element of feeling, it lives itself up to it. It lives itself up to it as slowly or as quickly as our fateful life between birth and death unfolds. But it is something that connects us with the cosmos, albeit less intensely and also less extensively than the life of imagination. Consider how universally human it is to be connected to the cosmos through the life of imagination: three people go out in the starry night; they stand in one place, they all three have the same cosmic image around them, they all three see the same thing, and if they have learned to summarize this image with thoughts, all three of them will be able to have the same thing in their imagination in one fell swoop.
It is different with the emotional life. Let us take a person who has spent his life rather thoughtlessly, superficially, only occasionally exposing himself to the starry world at night; and let us compare what such a person feels when he steps out at night and sees the starry sky with what another person feels who one evening goes for a walk with someone he has not known very well until then, and who are brought into deep questions of fate and life, into a discussion that lasts for hours and continues until the stars go down. Let us assume that at a moment when the sky is shining wonderfully in the stars, the friends become close, and let us further assume that years later, after that friendship has taken on the most diverse forms, such a person sees the starry sky in just the same way. What feelings may arise in him in the echo of the experience of friendship! Feelings go out into the cosmos, but they go out in proportion to the life that has been lived since birth. Through the powers of imagination, thoughts go out into the cosmos because we are born as human beings and have brought something of the soul into our physical existence through birth. Through feeling, the inner soul life reaches out to the things of the cosmos, but only in accordance with what has taken place in this physical life itself.
If you try to come to terms with what I am suggesting here, you will be able to say to yourself: The life of imagination is brought into physical existence through birth; we develop the life of feeling between birth and death; but how little of that is present, which goes out into the cosmos from us through the deeds of our will impulses! How little flows out into the cosmos from our will impulses! Here we are dealing with something that appears primitive compared to feelings, and even more so compared to the life of ideas. The spiritual researcher can explain the reasons for this when he rises to intuition; there he reaches the will impulses. The moment he has raised himself to intuition through inner soul development, when everything else has been extinguished in his soul life, it is not the present life of action that stands before him, but something very strange. What stands before him as the first experience of intuition is not his deeds themselves, but everything that his deeds can offer him as fates, as seeds of fate for the future. Everything that appears to intuition as a first impression is future, everything that can become of us because we have gone through such a sum of deeds that we do not see ourselves, but whose seeds appear before our soul. From this it follows that the life of the will is what we carry over through death, what points to the future. So we can say schematically: if we stay with the physical, we have the head person, the rhythmic lung and heart person, the limb person. The head person points us to what we bring with us from the past. The rhythmic person points us to the present between birth and death. The limb person points us to the future; later on, in later life, we will develop a head. If we look at the soul, we have the life of thinking, which refers us to the past, the life of feeling, which refers us to the present, and the life of will, which refers us to the future.
Yesterday we saw that the head of man is connected with the peripheral, with the whole cosmos, and that the limb-man is connected with the earth. The same applies to the soul. The life of thinking is connected with the cosmos, the life of will with the earth, and the life of rhythm, the element of feeling, which mediates between the two, is precisely the balance between the two, between the heavenly and the earthly. We have also pointed out that since ancient times, out of instinctive knowledge of primal wisdom, that which works from the earth into the limbs of man, which is only mitigated by the cosmos and its effect, that this has been designated as strength. And that in man which finds expression in the formation of the head, which is cosmic, but tempered by earthly things, has been called beauty since ancient times, and the balance between the two, which lives in the rhythmic human being, is called wisdom. But the same terms were also applied to the life of the imagination, which, in the sense of the ancient mystery wisdom, is thought of as being permeated by the principle of beauty, the life of feeling as permeated by wisdom, and the life of the will as permeated by strength.
Now we can also look at the human spirit, as we have seen the physical body and the soul. There too we have a threefold spiritual being of man before us. Only we have to speak of three states in the case of the spirit. We can distinguish first of all what the spirit shows us, I would say, in its full radiance, when we are fully awake. We can observe the spirit in the other states when it dreams between waking and sleeping, and we can contemplate the spirit when it is unconscious in the deep sleep of earthly life. That is the threefold spirit: the waking, dreaming and sleeping.
Let us take waking life. Waking life is, as is indeed quite clear to the unbiased observer, the most mature life of the human being; it is the one that he carries with him into physical existence through his birth. Even if it does not appear so at first glance, it is nevertheless the most perfect, the most mature, the one that he has as a result of being born as a human being. So that we can say: the waking life refers us to the past; the life of dreams - it seems strange at first, of course, to say of the dream life that it refers us to the present, but it is so. At a certain age, you can observe very precisely how the life of dreams refers to the present. The child, the very young child, dreams, and does not yet have a full waking life. Only when the past enters into the child does the waking life begin. But the present is the life of dreams; and the fact that we get the waking state into the dream life comes from the fact that our past life, our past, extends into the present. The present only educates us for the dream life. And the sleep life, it is the one through which we do not yet belong to the present, which is related to our will life, which is the most imperfect in us, which must first become perfect; it is the one that models the future in us, that points to the future. Thus the spirit belongs to the past, the present and the future. The past through waking life, the present through dream life, the future through sleep life.
Past | Present | Future | |
---|---|---|---|
Physical | Head person | Rhythmic man | Limb man |
Soul | Mental life | Emotional life | Volitional life |
Spirit | Wakeful life | Dream life | Sleep life |
Beauty | Wisdom | Strength |
We can associate these three states, these three different levels of the human being with the past, the present and the future of the cosmos. We have already done this for the physical body yesterday. We said that the formation of the head is connected with what the earth has gone through in its previous states on Saturn, Sun and Moon. The man with the limbs testifies that something is developing in man that cannot yet be fully realized on earth. You found it amusing that I spoke to you about the state of Venus, where human development will take a completely different course than on Earth. On Venus, I told you, man will lose his head in the middle of the development of his life. Instead, another head will grow out of his limb-man, which in the present, I thought, could be very pleasant for some, but it cannot be the case. Here, because the limb-man has the tendency to become a head, but can only be one when he has gone through the state between death and new life outside of the earthly, one must be satisfied with the one head. But this human of the limbs points to what we become physically through the states of Jupiter, Venus and Vulcan. The head thus points to Saturn, the Sun and the Moon; the human of the limbs points to the future, to Jupiter, Venus and Vulcan. The rhythmic human points to the present of the earth.
The life of imagination does not take us as far back as the head. In a sense, the head had to be present in the cosmos first before it could imagine. It only points us to the sun and the moon. The life of will points us to the future, to Jupiter and Venus. And the life of feeling belongs to the present.
Now we come to the spiritual. Here we have waking life and sleeping life. The waking life points us only to the lunar evolution; there it has formed. The waking life is the inheritance of the old lunar evolution, of imaginative imagining of the lunar evolution. During the solar evolution there was not yet any actual life of imagination. The sleeping life points us to the Jupiter state. After the Jupiter state, that which moves in our sleep today will take on outer forms; after the Venus state, that which is a state of will will take on outer forms. And the limbs, that is already expressed, take on outer forms through the three following states of the earth. Thus we see that the human being can be assigned to the cosmos according to body, soul and spirit.
Head | Mental life | Wakeful life | Sleeping life | Will life | Human with limbs |
---|---|---|---|---|---|
Saturn | Jupiter | Jupiter | Jupiter | ||
Sun | Venus | Venus | |||
Moon | Moon | Volcano |
Moon, moon, moon, volcano. Again, in contrast to waking life, 'dream and sleep life is such that, in the sense of ancient wisdom, beauty is intended for waking life, wisdom for dream life. Strength is intended for sleep life. From sleep we carry strength out for life. Primordial wisdom has mainly been based on such things that arise from life contexts.
But now we can also apply to human life what we develop from spiritual science through the threefold human being. We can perhaps start with the spirit and ask ourselves: How does a person stand in their outer life if they want to survey their outer life with clear ideas? They can carry the life of ideas that is in their head into the outer world. Out of the waking state, he can permeate his outer life with imagination. This is a special way of being active in the outer world, of permeating it with the life of imagination. All that happens in this way belongs to the special sphere of spiritual life.
Let us now turn to the conditions that arise from the life that is, on the one hand, an emotional life of the soul, but in spirit a dream life; how does this dream life take shape? Yes, just study life, and you will sense the reign of dream life among people. I ask you to pay attention when you make friends, when you develop feelings of love between yourself and another person; don't you know that you cannot be awake in the same way as when you think through the Pythagorean theorem? If you examine the experiences correctly, you will have to say to yourself: The state you experience inwardly when you make friends with people, when you do this or that for someone out of affection, is truly comparable to the life of dreams. You find the life of dreams in those feelings that prevail from person to person in the outer life.
But this is also the life that we develop to the greatest extent in the legal life. There the human being is confronted with the human being. Here, in general, the relationship between human beings must be found. We find our particular, special relationships by loving one person and hating another, by making friends with one person and not being able to stand another, and so on. These are the specific relationships that arise in differentiated ways here and there. But human life on earth is only possible if all people can enter into certain relationships with everyone, which we can describe as political, as state, as legal. They are directed not by the same waking day-life that permeates life, but by the life of dreams. And we are dealing with the life of right-mindedness when the human being incorporates the second link, this dream-life, into the outer world.
And what happens when he incorporates the life of sleep? Observe life impartially: you are hungry, you delight in a golden ring with precious stones, you have a need for a volume of lyrical poetry, in short, you have needs of some kind. They are satisfied by others. But now I ask you: Can you overlook this, even as you overlook your friendships or legal relationships? No one can. The individual can live a dream life with regard to legal relationships; one cannot oversee economic relationships, so one must associate with others. What one person does not know, another may know. The consciousness of the individual disappears in the association. There is something that takes place entirely in the unconscious and can only happen because the individual cannot see it at all, but lets his consciousness submerge into that of the association. There we have economic life.
Intellectual life is dominated by social waking, legal life by social dreaming; in modern parliaments, it is dominated by the nightmare, which is also a form of dreaming. Economic life is permeated by social sleeping. And where the human soul life disappears into the unconscious, love must spread through associative life. Love, which is a volitional element, must permeate economic life. Freedom is the element of waking life, brotherhood the element of sleeping life in the social sphere. And what stands between the two is that in which all people are equal, what they develop as equals, into which one disappears with one's waking life, which is determined only by the relationship of one to the other, from the dream-like element of life.
Thus that which I would call what is in man flows into what is social life; and one cannot really understand social life other than by realizing what flows from each individual human being into this social life.
1. Intellectual life: social waking
2. Legal life: social dreaming
3. Economic life: social sleeping
Now we have grasped a human context from a certain point of view. We will develop it further tomorrow. But consider how these things actually reach people of the present day. It is so that the person of the present day can begin by reading my “Theosophy”. This is something that seems somewhat paradoxical in relation to what one has learned. At first one may not be very favorably disposed toward what is presented, but one can go further, read the other books and see how what is in Theosophy is further deepened. Then one will see that the one supports the other, that one is added to the other, that the things are well founded. Or one can look at the other side of the “key points”. You can start by saying: I cannot yet see why the social organism should be subject to a threefold order. Now add everything that we have already gathered from the most diverse points of view to show again and again how this social life really must be subject to a threefold order.
Think about how we come from the human being himself, from his spiritual and soul conditions, from this threefoldness of soul and spirit, to the threefoldness of the social organism. Again, one thing leads to another. And of course much more could be added to what has already been compiled here; the justification of the demand for the threefold social organism would be seen more and more. But compare the attitude of our contemporaries with what I have just said. How do they very often approach what this anthroposophical spiritual science wants to bring to them? I don't know how it is, and I don't want to tell it here as if it were very binding, but I was recently told that at a lecture given by Dr. Boos to Basel theologians – if it is different, he can correct it on occasion – he was able to ask the man who had attacked me most intensely whether he had already heard my lectures. He is supposed to have replied that he had heard one, maybe two. Well, that is just one example of many. People feel the urge to listen to a lecture or to glance at a book and read a few pages. But spiritual science and everything related to its social consequences cannot be judged from that alone, because spiritual science demands a completely different relationship to everything than what such people assert. Such people train those entrusted to them, without this spiritual science, as far as possible – and they train themselves without spiritual science, and then they come and take note in a concise way. It cannot be done like that. The only way is for spiritual science to truly permeate our entire education system and for that which is permeated by anthroposophy to take the place of what has become spiritless over the last few centuries. It is important that we pay attention to this, that we at least know for ourselves what is needed. We can never promote the development of spiritual science by means of pious appeals, even if it may happen here and there for this or that opportunistic reason, that someone is dragged along to a single lecture, because nothing will come of such an approach except that the person concerned will be deterred. Spiritual science must be practised in such a way that its path is paved into the entire educational system, into the entire life of the present. Of course, this is what makes the path of spiritual science difficult, but on the other hand it imposes on us the necessity and obligation to also use our whole being for this spiritual science, if we ourselves have grasped its nerve.
This commitment of the whole person has unfortunately not always been cultivated, especially in the Anthroposophical Society. We must always remember how people have sometimes been ashamed to profess themselves as Anthroposophists. We want to organize a lecture here or there, but the words “Theosophy” or “Anthroposophy” must not be mentioned; it must be only anthroposophical, but must not be called “anthroposophical”, or “anthroposophical movement” or “theosophy” and so on. We have also experienced with regard to eurythmy that people demand that it be introduced into the school, but it must not be said where it comes from. One wants to let something “flow in” from here or there. This letting in, this shying away from full commitment, does not help us to move forward. Instead, we are beset on all sides by things that are truly born of the spirit of the age and that are actually cultural impertinences. Mrs. Baumann, the Waldorf eurythmy teacher, recently wrote a very nice article for a Swiss women's magazine about eurythmy as a pedagogical tool. The essay was also printed; but when Anthroposophy or even my name was mentioned, the editorial staff had carefully crossed it out. These things testify that one can indeed use the spiritual material, but in the mendacious world of the present, one would like to have this spiritual material without the very forces that once had to carry this spiritual material according to the necessity of the present.
The Anthroposophical Society itself has achieved a great deal of this by allowing these forces to flow in, by shying away from fully embracing them. Those who approach this anthroposophical spiritual knowledge and see how the various aspects interlock with mathematical clarity should find courage and strength in the matter itself to stand up fully for this cause in the world. Humanity is truly not served when people shrink back from fully standing up for it, and this full standing up must first be learned by the opponents. They are fully committed, they are fully committed in terms of opposition! Time and again, we experience how every harsh word that has to be wrung from us is resented. Recently, I was resented for calling Count Keyserling what he is, for saying that he has lied! Anyone who says that I started with Haeckel need only read the remarks on Goethe's scientific writings to see what I started from, also in my writing, and he is lying when he says that I started from Haeckel because I once wrote a pamphlet about Haeckel in the course of my life. Such simpletons as Keyserling do not see the inner connections. These empty-headed people have a large public because you don't have to think when you give yourself over to them.
But it is necessary that we should at last realize that when sharp words are spoken on our part, they are spoken in the grip of necessity; that there is really no sympathy for these sharp words, but that one must not come and say that it is out of unkindness. Should one love those people who lie and thus block the way for the truth? And from this point of view things must be looked at. Those who think that we are too sharp in our polemics should not turn to us, but to the attackers. For if we vigorously turn against the attackers, it will help a little; but it will not help at all if we leave a few alone in the necessary defense.
Zweiter Vortrag
Wir haben gestern wiederum von einem gewissen Gesichtspunkte aus den Zusammenhang des Menschen mit Vergangenheit und Zukunft besprochen und dabei zugrundegelegt, was in der äußeren menschlichen Gestalt sich offenbart, wir haben zugrundegelegt jene Dreigliederung des menschlichen Organismus, auf die wir öfter schon hingewiesen haben; den Hauptesorganismus, von dem wir zeigten, wie er in die Vergangenheit weist, den Gliedmaßenorganismus, der in die Zukunft weist, und dann den rhythmischen Organismus, Lungen- und Herzorganismus, der eigentlich der Gegenwart angehört. Nun wollen wir heute zunächst, damit wir morgen diesen ganzen Komplex von Tatsachen runden können, den anderen Aspekt des Menschen, den mehr innerlichen, den seelischen, ins Auge fassen.
Geradeso wie wir beim Körperlichen des Menschen unterscheiden können drei Glieder, das Kopfliche, dasjenige, was im rhythmischen System begründet liegt, dasjenige, was der Gliedmaßenorganismus ist, können wir auch im Seelischen drei Glieder unterscheiden. Wir können hinweisen auf das Denken oder Vorstellen, auf das Fühlen, auf das Wollen, und man hat es in einer gewissen Weise im Seelischen geradeso mit dieser Dreigliederung zu tun, wie man es im Physischen mit der anderen, eben erwähnten Dreigliederung zu tun hat. Man kann dann wiederum über jedes dieser drei Glieder in bezug auf die ganze Einstellung des menschlichen Wesens in dem Kosmos Forschungen anstellen. Da wird man zunächst hinweisen auf das Vorstellungsleben. Dieses Vorstellungs- oder Gedankenleben, das Denken, das ist ja zweifellos dasjenige, welches im Menschen am bestimmtesten innerlich wirkt. Das Vorstellungsleben ist dasjenige, was den Menschen gewissermaßen auf der einen Seite herausführt in den Kosmos, auf der anderen Seite aber auch hineinführt in sein Inneres. Durch das Vorstellungsleben macht sich der Mensch bekannt mit den Erscheinungen im weiten Umkreise des Kosmos. Er nimmt auf alles das, was aufgefaßt werden muß als der Urgrund, aus dem hervorgeht seine Hauptesbildung, wie wir gestern gesehen haben. Aber auf der anderen Seite nimmt der Mensch seine Gedanken und Vorstellungen in sich wiederum hinein, er bewahrt sie als Erinnerungen. Er baut sein inneres Leben nach diesen Vorstellungen auf. Dieses Vorstellungsleben, dieses Gedankenleben, es ist vorzugsweise an das Haupt des Menschen gebunden, es hat im Haupte sein Organ. Und schon daraus kann in einer gewissen Weise geschlossen werden, daß das Schicksal des Vorstellungslebens zusammenhängt mit dem Schicksal des Hauptes. Indem das Haupt zurückweist in die Vergangenheit, wir gewissermaßen die geistig-seelischen Keimanlagen zur Hauptesbildung hineinführen durch die Geburt ins physische Dasein, weist uns diese Tatsache schon darauf hin, daß wir auch das Vorstellungsleben als solches hineinbringen aus dem vorgeburtlichen Dasein. Aber für ein solches sachgemäßes Beurteilen des Vorstellungslebens liegen ja noch andere Gründe vor. Unser Vorstellungsleben ist, ich möchte sagen, das Bestimmteste in unserem Seelischen. Es ist das Gerundetste in unserem Seelischen. Es ist auch dasjenige, welches Elemente enthält, die im Grunde genommen mit unserem Individuellen hier in der physischen Welt gar nicht zusammenhängen.
Nehmen Sie einmal das, was wir als mathematische Wahrheiten oder vielleicht auch als die Wahrheit der Logik in uns auffinden. Wir können nicht mathematische Wahrheiten aus der äußeren Beobachtung verifizieren, sondern wir müssen die Wahrheit des Mathematischen, die Wahrheit des Geometrischen aus unserem Inneren heraus entwickeln. In uns liegt die Wahrheit, zum Beispiel des Pythagoreischen Lehrsatzes, oder daß die drei Winkel eines Dreiecks hundertachtzig Grad sind. Wir können uns versinnbildlichen solche Wahrheiten, wenn wir entsprechende Figuren aufzeichnen, aber wir beweisen sie nicht an der Tafel, sondern wir bilden durch innere Anschauung das, was sich in unser Vorstellen als Mathematik hineinmischt. Und es ist vieles andere, das sich in unser Vorstellen in dieser Weise hineinmischt. Und wir wissen lediglich dadurch, daß wir Menschen sind, von diesen mathematischen Wahrheiten. Auch wenn Tausende, Millionen von Menschen kämen und sagten: Der pythagoreische Lehrsatz ist nicht wahr -, wir wüßten doch als einzelner Mensch, daß er wahr sein muß, durch innere Anschauung. Woher rührt so etwas? Das rührt lediglich davon her, daß wir das Vorstellungsleben nicht erst wie das Gefühls- und Willensleben in dem Physischen ausbilden, sondern daß wir es schon hereintragen durch unsere Geburt in unser physisches Dasein. Was ich jetzt eben ausgesprochen habe, und was man durchaus, ich möchte sagen, schon ablesen kann von der Wesenheit des Menschen durch die wirkliche Beobachtung dieser Wesenheit, es drückt sich für den Geistesforscher auf folgende Art aus. Nehme man an, der Mensch rücke vor zum sogenannten imaginativen Vorstellen. Dieses imaginative Seelenleben, worin besteht es denn? Es besteht darin, daß wir in Bildern leben, aber in Bildern, die uns nicht durch die äußeren Sinne vermittelt sind. Im gewöhnlichen äußeren Leben nehmen wir durch unsere Sinnesorgane die äußeren Gegenstände wahr. Die geben uns die Bilder durch die Augen und Ohren, und diese Bilder fassen wir durch das Denken zusammen. Im imaginativen Vorstellen ist das anders. Da haben wir die Bilder, wenn wir in entsprechender Weise vorgebildet sind, ohne äußere Anschauung. Sie erstehen in uns, könnte ich sagen, aber wir hören nicht auf zu denken, wenn wir in der richtigen Weise uns zum imaginativen Seelenleben erheben. Wir denken in inneren Bildern, wie wir sonst bei äußeren gegenständlichem Wahrnehmen über äußere Bilder denken. Aber das erste, was wir erleben, wenn wir uns zu imaginativem Vorstellen heranentwickeln, was wir erleben, wenn wir zwar denken, wenn wir unsere Seele ganz durchdringen mit Denken, aber zu gleicher Zeit aufsteigt das Bilderleben, das erste ist nichts Gegenwärtiges. Das erste ist, daß uns vor die Seele treten die Bilder des Lebens vor unserer Geburt oder vor unserer Empfängnis. Das gegenwärtige Leben tritt vor den Imaginationen erst später, nach langer Gewöhnung, in gewisser Weise auf, und keineswegs mit solcher Klarheit und Bestimmtheit wie das Leben, das vor der Geburt, vor der Empfängnis liegt. Diese Tatsache ist ein voller Beweis dafür, daß, wenn wir vom Gegenstandswahrnehmen absehen, [- wir also in Bildern denkend leben -], uns dieses Denken zunächst nur Bilder vorführen kann aus der Vergangenheit. Wir haben in dem, was uns diese Bilder vorführen, Kosmisches aus unserem vorirdischen Leben. Dieses und manches andere zeigt eben, wie das Vorstellungsleben dasjenige ist, das wir zunächst als Kraft hineintragen aus unserem vorgeburtlichen Leben.
Die Selbstbeobachtung, wenn sie nur unbefangen genug geführt wird, zeigt uns, daß das Gefühlsleben sich nach und nach im Physischen entwickelt. Wir können nicht unser Fühlen in derselben Weise mit demjenigen durchziehen, was so bestimmt ist wie das Mathematische, wie die Vorstellungen. Alles, was wir an Gefühlen entwickeln, müssen wir zwar von der Kindheit an, aber eben erst von der Kindheit an entwickeln durch das Leben seit der Geburt. Wir haben ein um so reicheres Gefühlsleben, je mehr wir eben erlebt haben seit der Geburt. Ein Mensch, der durch schweres Leid und schwere Schicksalsschläge gegangen ist, hat ein anderes Gefühlsleben als ein Oberflächling, der so leicht hingehuscht ist durch das Leben. Die Lebensschicksalsfälle, die präparieren uns für das Gefühlsleben. Ein mathematisches Urteil, das unser Vorstellen durchdringt, das tritt plötzlich auf. Ein Gefühl können wir nicht plötzlich ausbilden. Ein Gefühl bildet sich langsam im Leben heraus und ist selber etwas, was mit uns wächst, was teilnimmt an unserem ganzen Wachstumsprozeß im physischen Leben.
Und das Willensleben ist etwas, was uns ja zunächst wenig mit dem Kosmos verbindet. Es ist dasjenige, das aus unbestimmten Untergründen unserer Seele herauspulst. Wir tragen durch unsere Taten allerdings Willensleben in den Kosmos hinein; aber bedenken Sie nur einmal, welcher Unterschied ist zwischen dem Verbundensein mit dem Kosmos durch das Vorstellungsleben und dem anderen Verbundensein durch das Willensleben. Wir sind mit dem Kosmos verbunden durch das Vorstellungsleben, wenn wir hinausgehen in die sternenhelle Nacht und gewissermaßen den Kosmos im Bilde vor uns haben, ihn in Gedanken umfassen. Wir können ihn auch fühlen. Wie klein ist dagegen das Stückchen Taten, das wir loslösen aus unserem Willenselement und das wir in den Kosmos hineinstellen! Das bezeugt zunächst, daß das Willenselement in ganz anderer Weise im Menschen wurzelt als das Vorstellungselement. Vergleichen Sie das Willenselement im besonderen mit dem Vorstellungselement wie mit dem Gefühle. Das Vorstellungselement, sobald wir genügend zu ihm erwacht sind, es verbindet uns auf einen Schlag mit dem ganzen Kosmos. Das Gefühlselement, es lebt sich heran. Es lebt sich so langsam oder so schnell heran, als unser schicksalsgemäßes Leben zwischen Geburt und Tod abläuft. Aber es ist doch etwas, was uns, wenn auch weniger intensiv und auch weniger extensiv als das Vorstellungsleben, mit dem Kosmos verbindet. Bedenken Sie nur, wie allgemein-menschlich es ist, durch das Vorstellungsleben mit dem Kosmos verbunden zu sein: Drei Menschen gehen in der sternhellen Nacht hinaus; sie stehen an einem Orte, sie haben alle drei dasselbe kosmische Bild um sich, sie sehen alle drei dasselbe, und wenn sie gelernt haben, mit Gedanken dieses Bild zusammenzufassen, sie werden alle drei unter Umständen dasselbe mit einem Schlag in ihrer Vorstellung haben können.
Mit dem Gefühlsleben ist es anders. Nehmen wir einmal einen Menschen, der ziemlich gedankenlos, oberflächlich sein Leben verbracht hat, höchstens zuweilen in der Nacht sich exponiert hat der Sternenwelt; und vergleichen wir das, was ein solcher fühlt, wenn er heraustritt in der Nacht und den sternenbesäten Himmel sieht, mit dem anderen, was ein anderer fühlt, der einmal eines Abends mit einem Menschen, den er bis dahin noch wenig gekannt hat, einen Spaziergang macht, durch den sie in tiefe Schicksals- und Lebensfragen hineingebracht werden, in eine Diskussion hineingebracht werden, welche stundenlang dauert, welche fortdauert, bis die Sterne untergehen. Nehmen wir an, in einem Moment, wo gerade der Himmel in den Sternen wunderbar glänzt, kommen sich die Freunde nahe, und nehmen wir weiter an, solch ein Mensch sieht nach Jahren, nachdem jene Freundschaft die verschiedensten Gestaltungen angenommen hat, in ebensolcher Weise den sternbesäten Himmel. Welche Gefühle werden unter Umständen im Nachklange an das Erlebnis der Befreundung in ihm aufsteigen! Da gehen schon die Gefühle in den Kosmos hinaus, aber sie gehen hinaus nach Maßgabe des Lebens, das seit der Geburt verbracht worden ist. Durch die Vorstellungen gehen die Gedanken hinaus in den Kosmos, weil wir als Mensch geboren sind und ein Geistig-Seelisches durch die Geburt hineingebracht haben in unser physisches Dasein. Durch das Fühlen geht das innere Seelenleben hinaus zu den Dingen des Kosmos, aber nur gemäß dem, was verlaufen ist in diesem physischen Leben selber.
Versuchen Sie zu Ende zu kommen mit demjenigen, was ich hiermit anschlage, so werden Sie sich sagen können: Das Vorstellungsleben ist durch die Geburt ins physische Dasein hineingebracht; das Gefühlsleben entwickeln wir zwischen Geburt und Tod; wie wenig ist aber von dem vorhanden, was von uns aus in den Kosmos hinausgeht aus Taten unserer Willensimpulse heraus! Wie wenig geht hinein in den Kosmos von dem, was ausfließt aus unseren Willensimpulsen! — Da haben wir es zu tun mit etwas, was sich primitiv ausnimmt gegenüber den Gefühlen, und noch mehr gegenüber dem Vorstellungsleben. Der Geistesforscher kann die Gründe davon darlegen, wenn er sich bis zur Intuition erhebt; da erreicht er die Willensimpulse. In dem Moment, wo er sich durch innere Seelenentwickelung zur Intuition erhoben hat, wo alles andere ausgelöscht ist in seinem Seelenleben, steht zwar nicht das gegenwärtige Tatenleben, aber etwas sehr Merkwürdiges vor ihm. Es stehen vor ihm als erstes Erlebnis der Intuition nicht seine Taten selber, aber alles das, was seine Taten als Schicksale, Schicksalskeime für die Zukunft ihm darbieten können. Zukünftig ist alles das, was da der Intuition erscheint als erster Eindruck, was werden kann aus uns, da wir eine solche Summe von Taten durchgemacht haben, die wir nicht selber sehen, deren Keime vor unsere Seele treten. Daraus geht hervor, daß das Willensleben dasjenige ist, was wir durch den Tod hinübertragen, was auf die Zukunft verweist. So können wir also schematisch sagen: Bleiben wir beim Physischen, so haben wir den Kopfmenschen, den rhythmischen Lungen- und Herzmenschen, den Gliedmaßenmenschen. Der Kopfmensch weist uns auf dasjenige, was wir aus der Vergangenheit mitbringen. Der rhythmische Mensch verweist uns auf die Gegenwart zwischen Geburt und Tod. Der Gliedmaßenmensch verweist uns auf die Zukunft; daraus wird uns später Kopfbildung, im späteren Leben. Gehen wir auf das Seelische, dann haben wir das Vorstellungsleben, das uns auf die Vergangenheit verweist, das Gefühlsleben, das uns auf die Gegenwart verweist, das Willensleben, das uns auf die Zukunft verweist.
Wir haben gestern gesehen, daß der Kopf des Menschen zusammenhängt mit dem Peripherischen, mit dem ganzen Kosmos, und daß der Gliedmaßenmensch mit der Erde zusammenhängt. So ist es auch mit dem Seelischen. Das Vorstellungsleben hängt zusammen mit dem Kosmos, das Willensleben mit der Erde, und das rhythmische Leben, das Gefühlselement, das vermittelt zwischen beiden, das ist eben der Ausgleich zwischen beiden, zwischen dem Himmlischen und dem Irdischen. Wir haben auch darauf hingewiesen, daß seit alten Zeiten aus instinktiver Erkenntnis der Urweisheit heraus das, was von der Erde aus in die Gliedmaßen des Menschen hineinwirkt, was nur gemildert wird durch den Kosmos und seine Wirkung, daß das bezeichnet wurde als die Stärke. Und das im Menschen, was in der Hauptesbildung zum Ausdruck kommt, was kosmisch ist, aber durch Irdisches gemildert, das wird seit alter Zeit bezeichnet als Schönheit, und der Ausgleich zwischen beiden, der im rhythmischen Menschen lebt, als Weisheit. Dieselben Bezeichnungen wurden aber auch angewendet auf das Vorstellungsleben, das eben im Sinne alter Mysterienweisheit als von dem Prinzip der Schönheit durchdrungen gedacht wird, das Gefühlsleben, das von der Weisheit durchdrungen gedacht wird, das Willensleben, das von der Stärke durchdrungen gedacht wird.
Nun können wir auch auf den Geist des Menschen hinsehen, wie wir auf den physischen Leib und auf die Seele gesehen haben. Auch da haben wir eine dreigliedrige Geistwesenheit des Menschen vor uns. Nur müssen wir beim Geist von drei Zuständen sprechen. Wir können unterscheiden zunächst das, was den Geist uns zeigt, ich möchte sagen, in seiner vollen Durchleuchtung, wenn wir ganz wach sind. Wir können den Geist beobachten in den anderen Zuständen, wenn er zwischen Wachen und Schlafen träumt, und wir können den Geist betrachten, wenn er für das irdische Leben bewußtlos im tiefen Schlafe ist. Das ist der dreigliedrige Geist: der wachende, träumende und schlafende.
Nehmen wir das Wachleben. Das Wachleben ist, wie ja tatsächlich vor der unbefangenen Beobachtung ganz klar ist, das reifste Leben des Menschen, es ist dasjenige, das er sich durch seine Geburt ins physische Dasein hineinträgt. Wenn es auch nicht gleich erscheint, so ist es doch das Vollkommenste, das Reifste, es ist dasjenige, was er dadurch hat, daß er als Mensch geboren wird. So daß wir sagen können: Das Wachleben verweist uns auf die Vergangenheit; das Traumesleben - es scheint natürlich zunächst sonderbar, wenn man vom Traumleben sagt, daß es uns auf die Gegenwart verweist, aber es ist doch so. Sie können in einem gewissen Lebensalter sehr genau beobachten, wie das Traumesleben auf die Gegenwart weist. Das Kind, das ganz kleine Kind, das träumt ja, das hat noch kein völliges Wachleben. Erst wenn die Vergangenheit sich in das Kind hereinbegibt, dann beginnt das Wachleben. Aber das Gegenwärtige ist das Traumesleben; und daß wir den Wachzustand in das Traumesleben hineinbekommen, rührt davon her, daß unser Vorgeburtliches, unsere Vergangenheit in die Gegenwart hineinragt. Die Gegenwart erzieht uns nur zum Traumesleben. Und das Schlafesleben, es ist dasjenige, durch das wir der Gegenwart noch gar nicht angehören, das verwandt ist mit unserem Willensleben, das das Unvollkommenste in uns ist, das erst vollkommen werden muß; es ist dasjenige, was in uns die Zukunft vorbildet, was auf die Zukunft hinweist. So gehört der Geist der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft an. Der Vergangenheit durch das Wachleben, der Gegenwart durch das Traumleben, der Zukunft durch das Schlafesleben.
Vergangenheit | Gegenwart | Zukunft | |
---|---|---|---|
Physisches | Kopfmensch | Rhythmischer Mensch | Gliedmaßenmensch |
Seele | Vorstellungsleben | Gefühlsleben | Willensleben |
Geist | Wachleben | Traumleben | Schlafleben |
Schönheit | Weisheit | Stärke |
Wir können diese drei Zustände, diese drei verschiedenen Stufen des menschlichen Wesens mit der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft des Kosinos in Zusammenhang bringen. Für den physischen Leib haben wir das gestern schon getan. Wir haben gesagt: Die ganze Kopfbildung hängt zusammen mit dem, was die Erde als frühere Zustände durchgemacht hat auf Saturn, Sonne, Mond. Der Gliedmaßenmensch bezeugt, daß im Menschen sich etwas ausbildet, was noch gar nicht auf der Erde zur Vollendung kommen kann. Es kam Ihnen spaßig vor, daß ich Ihnen vom Venuszustande gesprochen habe, wo eben die menschliche Bildung ganz anders verlaufen wird als auf der Erde. Auf der Venus wird der Mensch in der Mitte der Entwickelung seines Lebens, sagte ich Ihnen, den Kopf verlieren. Dafür wird ihm aus seinem Gliedmaßenmenschen ein anderer nachwachsen, was in der Gegenwart, meinte ich, für manchen sehr angenehm sein könnte, aber eben nicht der Fall sein kann. Hier muß man, weil der Gliedmaßenmensch die Tendenz hat, Kopf zu werden, aber es erst sein kann, wenn er außerhalb des Irdischen den Zustand zwischen Tod und neuem Leben durchgemacht hat, zufrieden sein mit dem einen Kopf. Aber dieser Gliedmaßenmensch weist auf das hin, was wir physisch werden durch Jupiter-, Venus- und Vulkanzustand. Der Kopf weist also hin auf Saturn, Sonne, Mond; der Gliedmaßenmensch weist in die Zukunft nach Jupiter, Venus, Vulkan. Der rhythmische Mensch weist auf die Gegenwart der Erde.
Das Vorstellungsleben weist uns nun nicht so weit zurück wie der Kopf. Es mußte gewissermaßen auch im Kosmos zuerst der Kopf vorhanden sein, bevor er vorstellen konnte. Er weist uns nur hin auf die Sonne und auf den Mond. Das Willensleben weist uns hin auf die Zukunft, auf den Jupiter und auf die Venus. Und das Gefühlsleben gehört wiederum der Gegenwart an.
Nun kommen wir zum Geistigen. Da haben wir das Wachleben und das Schlafleben. Das Wachleben weist uns nur hin auf die Mondenentwickelung; da hat es sich vorgebildet. Das Wachleben ist die Erbschaft der alten Mondenentwickelung, des imaginativen Vorstellens der Mondenentwickelung. Während der Sonnenentwickelung gab es noch kein eigentliches Vorstellungsleben. Das Schlafesleben weist uns hin nach dem Jupiterzustand. Nach dem Jupiterzustand wird das, was sich heute im Schlafe bewegt, äußere Formen annehmen; nach dem Venuszustand wird das, was Willenszustand ist, äußere Formen annehmen. Und die Gliedmaßen nehmen, das ist schon ausgesprochen, äußere Formen an durch die drei folgenden Zustände der Erde. So sehen wir, daß der Mensch nach Leib, Seele und Geist zugeordnet werden kann dem Kosmos.
Kopf | Vorstellungsleben | Wachleben | Schlafleben | Willensleben | Gliedmaßenmensch |
---|---|---|---|---|---|
Saturn | Jupiter | Jupiter | Jupiter | ||
Sonne | Venus | Venus | |||
Mond | Mond | Vulkan |
Mond Mond Mond Vulkan Auch wiederum gegenüber dem Wachleben, 'Traumes- und Schlafesleben ist die Sache so, daß im Sinne der alten Weisheit dem Wachleben die Schönheit, dem Traumesleben die Weisheit zugedacht wird. Dem Schlafesleben wird die Stärke zugedacht. Aus dem Schlafe tragen wir die Stärke für das Leben hinaus. Auf solche Dinge, die aus Lebenszusammenhängen stammen, hat sich die Urweisheit hauptsächlich gestützt.
Nun aber können wir wiederum das, was wir so durch den dreigliedrigen Menschen aus der Geisteswissenschaft heraus entwickeln, auch auf das menschliche Leben anwenden. Wir können da vielleicht zunächst vom Geiste ausgehen und können uns fragen: Wie steht der Mensch im äußeren Leben, wenn er das äußere Leben mit klaren Vorstellungen überschauen will? Er kann das Vorstellungsleben, das in dem Kopfe ist, in die äußere Welt hineintragen. Aus dem Wachzustand heraus kann er sein äußeres Leben durchdringen mit dem Vorstellen. Das ist eine besondere Art, in der äußeren Welt sich zu betätigen, sie mit dem Vorstellungsleben zu durchdringen. Alles dasjenige, was auf diese Weise geschieht, gehört dem besonderen Gebiete des Geisteslebens an.
Gehen wir weiter zu denjenigen Verhältnissen, die sich ergeben durch das Leben, das auf der einen Seite seelisch Gefühlsleben, aber dem Geiste nach ein Traumleben ist; wie gestaltet sich dieses Traumleben? Ja, studieren Sie nur das Leben, dann werden Sie gerade das Walten des Traumlebens unter den Menschen verspüren. Ich bitte Sie einmal, darauf zu achten, wenn Sie Freundschaften schließen, wenn Sie Gefühle der Liebe zwischen sich und einem anderen Menschen entwickeln; wissen Sie nicht, daß Sie da nicht in derselben Weise dabei wach sein können, wie wenn Sie den Pythagoreischen Lehrsatz durchdenken? Wenn Sie richtig die Erfahrungen prüfen, werden Sie sich sagen müssen: Der Zustand, den Sie innerlich erleben, wenn Sie Freundschaft mit Menschen schließen, wenn aus Neigung Sie dies oder jenes für einen Menschen tun, ist wirklich vergleichbar mit dem Traumleben. Sie finden das Traumleben in denjenigen Gefühlen, die von Mensch zu Mensch walten im äußeren Leben.
Das ist das Leben, das wir aber auch im weitesten Umfange im Rechtsleben entwickeln. Da steht der Mensch dem Menschen gegenüber. Da muß Mensch zu Mensch im allgemeinen das Verhältnis finden. Wir finden unsere besonderen, speziellen Verhältnisse, indem wir den einen Menschen lieben, den anderen hassen, mit dem einen Freundschaft schließen, den anderen nicht riechen können und so weiter. Das sind die speziellen Verhältnisse, die da oder dort differenziert auftreten. Aber das menschliche Leben über die Erde ist nur möglich, wenn alle Menschen zu allen gewisse Beziehungen eingehen können, die wir eben als die politischen, als die staatlichen, als die rechtlichen schildern können. Sie werden dirigiert nicht von demselben wachen Tagesleben, das das Leben durchdringt, sie werden dirigiert von dem Traumesleben. Und wir haben es da zu tun mit dem Rechtsleben, wenn der Mensch das zweite Glied, dieses Traumesleben, der Außenwelt einverleibt.
Und was tritt ein, wenn er das Schlafesleben einverleibt? Beobachten Sie unbefangen das Leben: Sie haben Hunger, Sie erfreuen sich an einem goldenen Ring mit Edelsteinen, Sie haben das Bedürfnis nach einem Band Iyrischer Gedichte, kurz, Sie haben irgendwelche Bedürfnisse. Sie werden durch andere befriedigt. Aber nun frage ich Sie: Können Sie das übersehen, auch nur so, wie Sie Ihre Freundschaften oder Rechtsverhältnisse übersehen? Das kann niemand. Der einzelne Mensch kann ein Traumleben führen mit Bezug auf die Rechtsverhältnisse; die Wirtschaftsverhältnisse kann einer nicht überschauen, da muß er sich mit anderen assoziieren. Was der eine nicht weiß, kann der andere wissen. Das Bewußtsein des einzelnen Menschen verschwindet in der einen Assoziation. Da ist etwas vorhanden, was völlig im Unbewußten abläuft und nur dadurch geschehen kann, daß der einzelne Mensch es gar nicht übersehen kann, sondern sein Bewußtsein untertauchen läßt in das der Assoziation. Da haben wir das Wirtschaftsleben.
Das Geistesleben ist beherrscht von sozialem Wachen, das Rechtsleben von sozialem Träumen; in den modernen Parlamenten geradezu vom Alpdruck, welches auch ein Träumen ist. Das Wirtschaftsleben ist durchsetzt von sozialem Schlafen. Und es muß sich da, wo das menschliche Seelenleben zunächst ins Unbewußte hineinverschwindet, die Liebe ausbreiten über das assoziative Leben. Die Liebe, die ein willensartiges Element ist, Brüderlichkeit muß das Wirtschaftsleben durchsetzen. Freiheit ist das Element des Wachlebens, Brüderlichkeit das Element des Schlaflebens im Sozialen. Und was zwischen beiden steht, das ist dasjenige, worin alle Menschen gleich sind, was sie ausbilden als Gleiche, worinnen der eine verschwindet mit seinem Wachleben, was nur bestimmt wird durch das Verhältnis des einen zu dem anderen, aus dem traumhaften Element des Lebens.
So fließt dasjenige, ich möchte sagen, was im Menschen ist, ein in das, was soziales Leben ist; und man kann eigentlich das soziale Leben nicht anders verstehen, als indem man sich klar macht, was vom einzelnen individuellen Menschen in dieses soziale Leben hineinfließt.
1. Geistesleben: soziales Wachen
2. Rechtsleben: soziales Träumen
3. Wirtschaftsleben: soziales Schlafleben
Nun haben wir wiederum von einem gewissen Gesichtspunkte aus einen menschlichen Zusammenhang erfaßt. Wir wollen ihn morgen weiter ausführen. Aber bedenken Sie, wie eigentlich diese Dinge an die Menschen der Gegenwart herankommen. Es ist so, daß der Mensch der Gegenwart beginnen kann, zunächst etwa meine «Theosophie» zu lesen. Das ist etwas, das gegenüber dem, was man gelernt hat, etwas paradox anmutet. Man kann vielleicht zunächst nicht viel übrig haben für das, was vorgeführt wird, aber man kann weitergehen, kann die anderen Bücher lesen und sehen, wie das, was in der «Theosophie» steht, weiter vertieft wird. Dann wird man sehen, daß das eine das andere trägt, daß das eine zum anderen hinzukommt, daß die Dinge wohlbegründet sind. Oder man kann auf der anderen Seite die «Kernpunkte» ins Auge fassen. Da kann man zunächst sagen: Ich kann noch nicht einsehen, daß der soziale Organismus einer Dreigliederung unterworfen werden soll. - Nun nehmen Sie alles das hinzu, was wir schon von den verschiedensten Gesichtspunkten her zusammengetragen haben, um wiederum und wiederum zu erhärten, wie dieses soziale Leben wirklich einer Dreigliederung unterworfen werden muß.
Denken Sie, wie wir aus dem Menschen heraus selber, aus seinen geistig-seelischen Zuständen, aus dieser geistseelischen Dreigliederung kommen zu der sozialen Dreigliederung. Wiederum trägt eines das andere. Und selbstverständlich könnte zu dem, was schon hier zusammengetragen worden ist, noch vieles andere hinzugefügt werden; man würde immer mehr die Berechtigung der Forderung von der Dreigliederung des sozialen Organismus sehen. Aber vergleichen Sie mit dem, was ich eben jetzt gesagt habe, das Verhalten unserer Zeitgenossen. Wie nähern sie sich sehr häufig demjenigen, was durch diese anthroposophische Geisteswissenschaft an sie herankommen will? Ich weiß nicht, wie sich die Sache verhält, will sie auch nicht als sehr bindend hier erzählen, aber es wurde mir neulich gesagt, daß bei einem Vortrag, den Dr. Boos für Basler Theologen gehalten hat — wenn es anders ist, kann er es gelegentlich korrigieren —, er gerade demjenigen Mann, der mich am allerintensivsten angegriffen hat, die Frage stellen konnte, ob er meine Vorträge schon gehört hat. Da soll der geantwortet haben, er habe einen gehört, vielleicht auch zwei. — Nun, es ist ein Beispiel für viele. Die Leute haben gerade den Drang, einmal einen Vortrag zu hören, oder in ein Buch hineinzuschauen und ein paar Seiten zu lesen. Danach läßt sich aber die Geisteswissenschaft und alles das, was zusammenhängt mit ihren sozialen Konsequenzen, nicht beurteilen; denn die Geisteswissenschaft fordert ein ganz anderes Verhältnis zu allem, als das, was solche Menschen geltend machen. Solche Menschen, die dressieren diejenigen, die ihnen anvertraut sind, ohne diese Geisteswissenschaft, soweit es nur geht — und sie dressieren sich selber ohne die Geisteswissenschaft, und dann kommen sie und nehmen einmal Notiz in kurzer Weise. So geht es eben nicht, sondern es geht einzig und allein so, daß Geisteswissenschaft wirklich durchdringt unser gesamtes Bildungswesen und daß das, was anthroposophisch durchdrungen ist, an die Stelle dessen tritt, was im Laufe der letzten Jahrhunderte geistlos geworden ist. Das ist wichtig, daß wir es beachten, daß wir wenigstens für uns wissen, was nötig ist. Niemals frommen kann der geisteswissenschaftlichen Entwickelung, wenn es auch da oder dort geschehen mag aus diesen oder jenen Opportunitätsgründen heraus, daß irgend jemand zu einem einzigen Vortrage herangeschleppt wird, denn aus einer solchen Kenntnisnahme wird meist nichts anderes entstehen, als daß der Betreffende abgeschreckt wird. Geisteswissenschaft muß so betrieben werden, daß ihr der Weg geebnet wird in das gesamte Bildungswesen, in das gesamte Leben der Gegenwart. Das ist natürlich das, was den Weg der Geisteswissenschaft schwer macht, was auf der anderen Seite uns die Notwendigkeit, die Verpflichtung auferlegt, auch unseren ganzen Menschen für diese Geisteswissenschaft einzusetzen, wenn wir selbst ihren Nerv begriffen haben.
Dieses Einsetzen des ganzen Menschen, es ist ja leider gerade in der Anthroposophischen Gesellschaft nicht immer gepflegt worden. Man muß sich immer wieder erinnern daran, wie die Menschen zuweilen sich geschämt haben, sich als Anthroposophen zu bekennen. — Wir wollen einmal da oder dort einen Vortrag veranstalten, aber das Wort «Theosophie» oder «Anthroposophie» darf nicht genannt werden; es muß nur anthroposophisch sein, darf aber nicht «anthroposophisch» genannt werden, oder «anthroposophische Bewegung» oder «Theosophie» und so weiter. Auch bezüglich der Eurythmie haben wir ja erlebt, daß die Leute verlangen, sie in die Schule einzuführen, aber es darf nicht gesagt werden, woher es kommt. Man will — das ist der beliebte Ausdruck — da oder dort etwas «einfließen» lassen. Durch dieses Einfließenlassen, durch dieses Zurückschrecken vor dem vollen Eintreten, kommen wir nicht vorwärts, sondern es kommen uns überall diejenigen Dinge entgegen, die so recht aus der Gesinnung der Gegenwart herausgeboren sind, und die eigentlich Kulturunverschämtheiten sind. Neulich wurde von Frau Baumann, der Waldorflehrerin für Eurythmie, ein sehr hübscher Artikel geschrieben für eine schweizerische Frauenzeitung, über Eurythmie als pädagogisches Mittel. Der Aufsatz wurde auch abgedruckt; aber wenn Anthroposophie oder gar mein Name genannt wurde, so hatte es die Redaktion sorgfältig herausgestrichen. Diese Dinge bezeugen, daß man ja das Geistesgut schon gebrauchen kann, aber in der lügenhaften Welt der Gegenwart möchte man eben dieses Geistesgut haben, ohne gerade diejenigen Kräfte, die dieses Geistesgut einmal nach der Notwendigkeit der Gegenwart zu tragen haben.
Ein gutes Teil davon hat die Anthroposophische Gesellschaft selbst bewirkt durch dieses «Einfließenlassen», durch das Zurückschrecken vor dem vollen Eintreten. Es sollte gerade derjenige, der an dieses anthroposophische Geistesgut herantritt und der sieht, wie die Dinge mit mathematischer Klarheit einander tragen, er sollte aus der Sache selbst Mut und Kraft finden, voll der Welt gegenüber für diese Sache einzutreten. Ein Dienst wird der Menschheit wahrhaftig nicht geleistet, wenn zurückgezuckt wird vor dem vollen Eintreten, und dieses volle Eintreten muß schon einmal gelernt werden von den Gegnern. Die treten voll ein, die treten in bezug auf die Gegnerschaft voll ein! Man kann es immer wiederum erleben, wie gerade uns gegenüber jedes scharfe Wort, das abgerungen werden muß der Notwendigkeit, übelgenommen wird. So wurde mir in jüngster Zeit recht übelgenommen, daß ich den Grafen Keyserling das genannt habe, was er ist, daß ich gesagt habe, er habe gelogen! Derjenige, der sagt, daß ich von Haeckel ausgegangen bin, der braucht nur die Ausführungen zu den Goetheschen naturwissenschaftlichen Schriften zu lesen; er wird sehen, wovon ich ausgegangen bin, auch in meiner Schriftstellerei, und er lügt, wenn er sagt, ich sei von Haeckel ausgegangen, weil ich im Verlaufe meines Lebens auch einmal über Haeckel eine Broschüre geschrieben habe. Die inneren Zusammenhänge werden von solchen Tröpfen wie Keyserling nicht geschaut. Diese inhaltsleeren Leute haben das große Publikum, weil man nichts zu denken braucht, wenn man sich ihnen hingibt.
Das ist aber notwendig, daß man endlich einsehe, daß, wenn auf unserem Boden scharfe Worte gesprochen werden, sie abgerungen sind der Notwendigkeit; daß wahrhaftig keine Sympathie für diese scharfen Worte besteht, daß man dann aber auch nicht kommen darf und sagen, es sei aus Lieblosigkeit geschehen. Soll man diejenigen Menschen lieben, die lügen und dadurch der Wahrheit den Weg vertreten? Und von diesem Gesichtspunkte aus müssen die Dinge auch angesehen werden. Wer findet, daß wir in der Polemik zu scharf sind, der wende sich nicht an uns, sondern er wende sich an die Angreifer. Denn wenden wir uns tüchtig gegen die Angreifer, dann wird es etwas helfen; aber nichts helfen wird es, wenn wir einige wenige in der notwendigen Abwehr allein lassen.