Humanistic Treatment of Social and Educational Issues
GA 192
13 June 1919, Stuttgart
Automated Translation
Thirteenth Lecture
Eight days ago today, I gave you a kind of reflection here that ended with similar words to those of the last public lecture at the Siegle House on Friday. I pointed out how present-day humanity is faced with two possibilities, one of which must inevitably lead to the decline of Europe's current civilization, while the other is the only way to escape from decay. I would now like to show you how such statements are by no means mere assertions; they are not so simply because they can be derived from real spiritual insight and the resulting knowledge of the conditions of the present development of humanity. But even for those who do not want to engage in this spiritual vision, there are many, many possibilities to see the vision confirmed by the external facts of contemporary life. A few individual facts from the abundance that could be cited are to be cited today.
A little booklet has been published in Münster in Westphalia with the title “Christianity and Socialism” by Johann Plenge, who has already published a number of works from his point of view to help us understand the currents of our time. This booklet contains a lecture by Plenge that he gave based on the impressions he had received from two other lectures. Max Scheler, a philosopher of our time who is actually quite well known, had given a two-part lecture in Münster on April 8 and 9 of this year on the question: What is Christian socialism? And Johann Plenge responded immediately, on April 11, in the final lecture of his social science proseminar at the Academy of Münster, with his own response to Scheler's lectures on “Christianity and Socialism” from his point of view. It is interesting to note what Plenge recounts about the brief prehistory that took place between these two lectures. Scheler, who undoubtedly belongs to the most astute thinkers of the present, had given his double lecture on Christianity and socialism on April 8 and 9, and already on the second day Plenge delivered his reply. Plenge reported that in the meantime he and Scheler had met in person and agreed on various questions, as Plenge said. However, if one really follows what Plenge then said in response to Scheler's remarks, one does not get the impression that these two gentlemen, who are in a sense representatives of contemporary thought, have come to an understanding. but one has the distinct feeling that these two gentlemen, in their backgrounds, have talked past each other, and have talked past each other in such a way that this missing the point is almost characteristic of certain mental and social phenomena in the present day. It is characteristic because today, what I have often characterized here is taking place on the broadest scale: that people today have such strong anti-social drives that even if they have the best will to communicate with each other, they actually always talk past each other. Talking past and thinking past each other is so strong in the present day that one can have conversations of the following kind.
Someone comes to you and you develop certain views, let us say, about pedagogy or something similar, which arise from anthroposophically oriented spiritual scientific demands. These views are such that they actually differ from the views that are currently prevalent, and which are also regarded as extremely good. The person in question often listens and then says in conclusion: “Yes, I completely agree. I have been thinking the same thing for a long time, I see that as the right thing.” But he said exactly the opposite of what had been said, simply because we have now reached a stage in the development of humanity where the same sentences and phrases can be said and mean the opposite of what they mean when spoken by someone else. We have, to a certain extent, distanced ourselves from the inner content of language – this is a characteristic social phenomenon of the present day – we have distanced ourselves from the content of language to such an extent that we can express one thing and also its opposite with the same words and sentence structures. In the face of such a modern phenomenon, it cannot be a matter of averting our gaze from it because it is convenient, but it can only be a matter of looking straight at it and asking ourselves: what actually emerges from such an occurrence? I would now like to give this characteristic example of Scheler-Plenge because, on the one hand, we have here a man who strives for a system of thought that is to give socialism a present-day form, socialism as he imagines it; as he thinks it out of a Catholicism tinged with Christianity, which in his case, in Scheler's, arises out of a truly inner enthusiasm, which arises out of the truly inner, emotional direction of a Catholicism that is Catholicizing and goes as far as the will. From this Catholicizing Christianity, he fights against present-day capitalism, namely the capitalist spirit, and he promises himself only from the spread of his Catholic-Christian way of feeling the possibility that present humanity will be imbued from within, from the heart, with a social attitude, and that then a social order of life will also emanate from this social attitude. Scheler, then, stands on ground on which only that which man develops out of a certain inner knowledge, a sentient knowledge, can flourish. From this point of view, he champions his Christian socialism for the present.
Johann Plenge takes a completely different approach. He does not start from what, so to speak, arises from within as a social insight, but Plenge wants to start from what is present in social life. He wants to start from the phenomena that manifest themselves in social existence. He wants to observe how one person relates to another, how groups of people come together socially, and so on. In contrast to Max Scheler's kind of will science, he therefore advocates a certain social science. And he tries to characterize, from the point of view of this social science, those institutions that he thinks will bring about a certain social order in our human life. Now, as I have already mentioned, these two gentlemen were talking at cross purposes, and Plenge even had the belief — Scheler probably did not have it, I do not know — that they understood each other to a certain extent. They did not understand each other at all. And that is simply because today, in the broadest circles, the element is missing through which people can truly communicate with each other inwardly. And this element is none other than that which is asserted here as the understanding of the spiritual world itself, which can have a harmonizing effect on the various directions of thought and feeling in today's world, and on the directions of will, and from which today minds like Scheler and Plenge still want to keep absolutely away. Such an appearance as that which occurs in the dialogue between Plenge and Scheler permeates our entire present human life.
Now, we are interested in looking at this permeation in relation to Central Europe. And here I would ask you to recall how I developed it here last time, last Sunday: that within Central European spiritual culture we have Goetheanism, and that we also have what I characterized for you the other day, in a somewhat paradoxical way for today's world, as Hegelianism. Hegelianism, Hegel's world view, also has something very remarkable about it historically. As Hegel presents it, it is pure idealism, the comprehension of the world through reason, that is, through the rarest of all substances, spirit. Now the peculiar thing is that, firstly, Hegel had a large number of students, and these students were grouped from the extreme right, from reactionism to the extreme radical left, also grouped in political and religious terms. There was a lively dispute among these students. And you know that the saying was coined that Hegel himself is said to have said before his death in the presence of his students and those who wanted to or were to have them: “Only one has understood me, and he has misunderstood me.”
But now something else has come about. Among the students of this Hegel was also Karl Marx, the founder of the current socialist world view in one of its forms. Under the influence of Hegelism, Karl Marx became a complete materialist, even with regard to the historical view. Quite naturally developing out of Hegelism, Karl Marx became an anti-Hegel. Hegelism has completely, if one wants to speak in its own language, turned into its opposite.
Yes, but how does something like that come about? Something like that comes about because a way of looking at things, as Hegel developed it from his own inner being, and which is the most purified, most diluted spirituality in the form of logical human reason, can only remain healthy in historical development if it develops in a single personal individuality. Even the pupil can no longer develop a healthy spirituality, and in the third generation such a view becomes a completely unhealthy element if one swears by it dogmatically. That is why I told you last time that in relation to such things the grotesque demand arises that one should, for example, immerse oneself in Hegelianism, but only learn from it, as well as from Goetheanism, to fertilize one's own mind, to enter into this element of thinking and viewing oneself, and then one must leave the path and educate oneself further in the same way.
Those who swear by Goethe, swear by Hegel, and thereby simply adopt their dogmas, harm themselves and others. Those who truly want to be Goetheans today must not swear by Goethe dogmatically, but must develop further that which is present in Goethe in an embryonic form. And to an even greater extent this is the case with Hegelianism. In Hegelianism it becomes apparent what is actually present. This Hegelianism in the German development is a highly, highly characteristic phenomenon. For there is something present that is a characteristic of logical thinking in general. No one can actually understand what logical thinking is for the human being who does not understand something of spiritual science. For only spiritual science shows him that there is also another, a supersensible human being, not only the human being who appears to us as the sensual body. These two things, the supersensible and the sensual human being, blur into a single wild chaos for the contemplation of humanity, because what contemporary anatomy and physiology reveal about the human being is a wild chaos. But if one learns to properly distinguish the supersensible human being, of whom I also spoke twice in the recent public lecture, from the sensual human being, then one becomes acquainted with the strange paradoxical fact — spiritual facts are mostly paradoxical for sensual perception — that logical thinking would not exist at all for the development of humanity if people were not born into the physical body and developed there. For logic, especially when developed to its highest level, the sensory body is the appropriate instrument. Therefore, anyone who develops supersensible knowledge, who really immerses themselves in supersensible knowledge, must experience that it is extremely difficult to put this supersensible knowledge into words at all, but that if they want to grasp this supersensible knowledge with ordinary logic, that is, with what is only bound to the instrument of the external physical body, then this supersensible knowledge is killed for them. Then it is over with this supersensible knowledge. On the ground of logic, supersensible knowledge dies. For our human life, it must be brought to a mirror image, as it was with Hegel. But then one must not live in this mirror image, otherwise one is immediately out of the spirit. Therefore it is not the case that Hegel brought German thinking to the highest spiritual development, but that in this spiritual that Hegel offers, the most spiritless is contained, that there is no longer any spirit at all in Hegelism. That is to say: in Hegel the physical body grasps spirituality and at the same time squeezes it out. The highest logic, this Hegel; the most spiritless philosophy, this thought produced by the highest effort of the spirit! No wonder that it breaks down into the materialism of which we are aware, into Marxism, and that it becomes in this way a real phase of development in the nineteenth century.
You see, that is how serious things are at present. And one does not understand what actually lives as substance in our present time if one cannot get involved in such things. The present human race is such that it wants so much to believe in something, that it is so tremendously glad when it can put something forward, or can hear something, upon which it can swear as upon the master word. And when he swears by it, then the greatest harm is done, because the most important demand of the present time is this, that man must develop his free spirituality. And in the moment when he sins against the freedom of his judgment, he makes himself sick at the same time. In the present time man cannot help it, it is an historical fact, he cannot help it if he wants to reach human heights, but he must free himself inwardly. It is more than a vision when one says the following: Imagine the content of Hegel's philosophy as a kind of spiritual scheme, as a kind of etheric body entering the world, working in its purely logical substantiality. If we imagine this ghost of the spirit sweeping across the world, then we have the model for what has occurred physically in the last four to five years as the European world catastrophe. What was most potent in the soul as Hegelianism takes physical form as the horror of the world war catastrophe of the last four to five years. One must have the courage to look into these spiritual connections, otherwise one will not understand anything about the events of the present. People today would like to make it so easy to come to spirituality. But they are prevented from doing so by the demands of the time itself. If we gather together scientific experiences today and develop them to the highest level of logic, we thoroughly expel the spirit from the human being. Plenge does this, of course only to a certain extent. He develops a purely Ahrimanic thinking, as we call it in our spiritual science, and he presents it to the world.
The opposite is the case when people want to develop something from within, as Schopenbaner, Hegel's strange philosophical twin, did in contrast to Hegel. When people want to develop something from within, from the will-like element, the opposite occurs. Then it happens that they repeatedly, not for themselves but for their students, for those who adhere to them dogmatically, want to push people into mere belief in revelation, where one says: Imagination can no longer achieve anything, one must come to the truth from a completely different starting point. This leads to a certain element of faith that is not human, but at most Königsberg-Kantian, and which appeared to a particular degree in Schopenhauer. But the original spirit never has the tendency to fall into the damage, but only those who follow, namely the third generation. That is a law of the world. And Schopenhauerianism is akin to the belief in revelation, which is becoming so popular in our time. The mere acceptance of a revelation, as it is particularly developed in the Catholic Church of the Counterpart, insofar as it is orthodoxly Catholic, and as it has reached its culmination in the declaration of the dogma of infallibility: that is the opposite element. Spirituality that arises from within is drowned in this element. Just as logic drowns the inner being, so mere belief in revelation drowns that which arises from within and seeks to embrace the external world. We see this today as a particularly characteristic phenomenon. And we live in these currents. These currents unconsciously permeate everything that is demanded from the left and right today. What do people know when they praise or denounce this or that outlook on life? What do they know about the forces that lie within these outlooks on life? They know nothing about it. The people on the extreme right have no idea of the content of their intuitive impulses, which make them so conservative and reactionary. The radicals, even the most radical Bolsheviks, have no idea of the content of their instincts, and how they kill with their logic what they want to bring to expression in the outer life. Unconscious life is very strong in humanity today, and it is out of this unconscious life that those things develop which are actually the effective ones and which are to become active in consciousness by means of a spiritual sifting of one's knowledge with what can be taken from the supersensible. What is effective in the present can no longer be sifted in any other way.
Now there are three currents in the present, in the immediate present, but these too are only like the surging waves of what is seething in the depths, and what I could only characterize to you in a few strokes, starting from Max Sche and Johann Plenge and showed you what logical thinking, which was taken to the highest level in the nineteenth century, and what the belief in revelation, which was taken to the highest level in the dogma of infallibility, what these mean for the human soul.
From the seething and swirling that goes on in the depths of the human soul, and which is very extensive, three things come to the surface, but by no means in such a way as to reveal the true inner essence for today's man.
Firstly, let there be no illusions: what is spreading over the world, consciously spreading, is Anglo-American world domination, which is stretching its wings over contemporary civilization. Consider all the individual phenomena during the war years and in today's so-called peace agreements. It is called “peace” because today, often, one's words mean what one should actually mean by the opposite words. All that has happened turns out to be a single manifestation of one of the great contemporary waves of the spread of Anglo-American rule, of the Anglo-American path to world domination. That is one thing. It shows itself in its spread, which will be clever and cunning, through its group soul, in order to counter many things that oppose it.
The second element appears in a completely abstract form, so that it is impossible to show in this abstract form that something reasonable can come out of the ideas and will impulses in which this thing appears today. That is the striving for a so-called League of Nations. This striving for a so-called League of Nations, as it arises particularly in the mind of Woodrow Wilson, is, as it stands today before mankind, still a complete impossibility, because it is one of the worst abstractions, because, as it is conceived, it has no basis in real human life. But the fact that it is there, that it is being discussed, shows that people are nevertheless longing for something international out of this human life, something that they are only talking past – as they talk past everything these days – by developing the theory of a League of Nations.
The third element is the social striving in the present. These are the socialist impulses, these social impulses, which one can say arise from justified, subconscious grounds of a large part of present-day civilized humanity, but that they assert themselves as completely chaotic instincts. For what is spreading today through socialist striving across Europe to the Far East is the saying: I want this, I want that; I set this or that up as an ideal – but nowhere do people know what they actually want to do and what they are actually talking about. That one does not know how to bring things into a certain way of thinking, into a certain content of thought and feeling. Yes, one even hates this content of thought and feeling today. This is particularly characteristic of an article by a certain Seeger, which appears in the first issue of the Tribüne, which is published here in the neighborhood. There the threefold order is rejected in the name of the proletariat and socialism is demanded. Yes, if you were to ask the gentleman to say what he now imagines by socialism, he would of course not be able to say anything of real substance. The most absolute lack of content is shown by talking like that. But that comes from the fact that one no longer comes to any thought content at all, that one only has instinctive sensations and feelings. And in the end it is all the same whether this gentleman calls what he feels and experiences socialism or whether he would give it a different name, for example Europeanism or negativism or something similar; he would speak meaningfully in the same sense. One would always think the same thing when he utters it, that is, nothing. Many people today are not yet aware of this, unfortunately not yet aware of it.
These are the three currents that are emerging from the confused chaos of the soul in the present day: Anglo-American world domination, the longing for such internationality as is expressed in the pursuit of a League of Nations, and socialism. But with the thinking that is widely used today, one will never get behind what is actually behind these currents. For this, a completely, completely different thinking will be necessary, the kind of thinking that does not have the ordinary body logic, but whose logic is born at the same time, as this thinking gushes forth from supersensible knowledge, according to methods that, contrary to current scientific methods, but nevertheless in their sense, must be found in spiritual-scientific-anthroposophical terms.
Now, what I am saying emerges in characteristic phenomena. You know that our own observations, when they become historical, follow a very specific method, which I have often called the method of symptomization here before you. The aim is to recognize what lives in history through symptoms. Not in the way that history is usually viewed in the present, in which we simply consider what follows as causally arising from what came before, in a mechanistic way, but by viewing the development of history as a continuous stream from which phenomena emerge at every point from spiritual depths. In this way, what arises and manifests itself in external phenomena cannot be understood in causal terms, but as a revelation of profound inner processes. And much of what is happening in the present must be recognized in this way in the visible phenomena as a symptom of what is going on deep within.
In these days you may be confronted with a significant symptom. You have all no doubt reflected from some point of view on the subject of the Versailles Peace Treaty, which has wreaked such havoc on our Central European life. As you know, this document has naturally given rise to the most diverse thoughts in people's minds. But one thought, which you can already find in the newspapers, has been given less consideration, and for those who want to dig deeper, it is a thought that points to something extraordinarily characteristic. This is that this Versailles peace instrument, which is to have a profound impact on modern civilization, is not at all comprehensible. If you approach it honestly and try to understand what is actually intended by the individual points, you cannot arrive at a realistic understanding. One cannot understand the thing, one cannot fathom what is actually intended by this peace instrument. Especially when one tries to find out exactly what is meant from the most diverse formulations, it is impossible. It is therefore no wonder that a Frenchman, Professor Aulard, in the “Pays” expresses himself about this peace instrument in the following way. “It is actually my duty as a historian, journalist and citizen to read the peace treaty and form an opinion about it. But so far I have not succeeded, and I must confess that I was not able to read the entire peace treaty to the end."
And that is an honest man. The others read the treaty and believe they understand it. But Aulard feels obliged as a journalist and citizen to understand the treaty; he reads every sentence over and over again and has not yet come to the end because he honestly admits to himself that he cannot understand the thing.
Then he continues: “In my profession, I have studied many cumbersome, obscure diplomatic documents; but the Treaty of Versailles is a mind-boggling task, the like of which I have never encountered. You would think it was not conceived in French; there is no trace of French clarity and order in thought, so that one believes one is dealing with a translation. I will not speak of Anglo-Saxon verbiage. But the treaty is a mass of verbiage and a jumble of articles. I found the explanation of this fact in the last article of the peace treaty. French is no longer the diplomatic language of the world. We have lost that prerogative. It has been taken from us. All the great treaties of modern history have been written in French."
Now it must be said that the French language did not become the language of diplomacy, that is, the language in which it is possible to set down what has been agreed upon at the diplomatic level, for no reason. It has become so because it is the language of a declining modern cultural element and has great concision. This treaty is in English, conceived in English words and sentences, and it makes that impression on those who are accustomed to thinking with old clarity, and it must make that impression. It is true to say that the English language does not have the precision to express what is to be expressed there. But that is the characteristic of the English language, that is, the language spoken by the peoples who are now taking over world domination. The language of the peoples who are now taking over world domination has the peculiarity that one cannot express everything that is to be spiritually surveyed in it directly in the way it arises when one takes language only as it exists today. This English language does not have the possibility of expressing itself in such a way that what is expressed is completely congruent with the spirit. One must be able to contemplate such a thing without becoming emotional about it, without turning it into a kind of English hatred. One must be able to contemplate such a thing as a scientific fact; that is just the way it is. With some study “sine ira” one must contemplate what turns out to be the characteristic of the future world language. But this characteristic of the future world language is something that is extraordinarily beneficial for humanity. There can be nothing better for modern humanity than that within the element of the people that takes over world domination, a language develops that cannot be equated with the spirit.
Consider this fact in connection with another, which I have mentioned in various places, but also here before. I have often said: Among those writers of the past epoch - in the present I could no longer imagine it -, among the writers of the nineteenth century living out, those whom I love most of all for their style, for the way they shape thoughts, is Herman Grimm. Herman Grimm shapes that which has emerged as his view into such thoughts that I have always been extremely fond of dwelling on these thoughts. Nevertheless, when I once spoke with Herman Grimm and wanted to counter only very little of my view of life with his, he simply replied: “Let's leave that, dear doctor, we can't understand each other on that!” It was impossible to say anything to Herman Grimm about the way I viewed the things of the world. He simply could not do otherwise than to brush it away with a wave of his hand. But if you want to know how these things were thought about in the nineteenth century from a certain Central European social background, then you have to go to Herman Grimm, who came from Bern on his mother's side, so he had not only southern German but also Swiss blood in him, who had the uncle Jakob Grimm, the father Wilhelm Grimm, and who had as his wife the daughter of Bettina Brentano, Gisela von Arnim, who was thus completely immersed in a certain social outlook of the nineteenth century. Today, when I read Herman Grimm, it seems to me as if I were reading from a distant past, centuries ago. What appears in Herman Grimm are documents of the nineteenth century. And it has been very interesting for me – as I have often said – that when I looked at history and read Woodrow Wilson's literary reflections, I sometimes found echoes of Herman Grimm that sounded literally familiar to me in Woodrow Wilson. Nevertheless, they are not copied, because Woodrow Wilson might not even understand something if he read Herman Grimm. But if you have an eye for such things, you notice something very peculiar about Wilson. He notices that Wilson speaks as if something were actually being recorded phonographically, as if his consciousness were not fully present during his speech, and as if a demon ruling in the subconscious were gushing forth everything, with the exclusion of the actual personality of Woodrow Wilson, which then mechanically clothes itself in the words and sentences. When you read Woodrow Wilson, you feel as if you are talking to Ahriman himself, who reigns in the depths of Woodrow Wilson's soul. — Herman Grimm is there, with every single sentence, the whole personality is always there; Woodrow Wilson is completely gone, a demon speaks through a human mouth in the depths of the human soul. Those who do not know this do not understand the most important and essential connections for the current world view.
But what is expressed in all this? In all this, the most important thing is expressed. In the Anglo-American language, the connection between the human soul and the language element no longer exists as it did in older times. Language has become separated from the human being; as language, it becomes abstract. When one hears English spoken, certain turns of phrase, especially at the ends of sentences, always seem to one as if one were looking at a tree that has withered in the outermost treetops and at the tips of the branches. Language causes the inner permeation with the soul to die. This evokes the opposite element, the opposite pole of the soul life: the necessity to communicate beyond language.
You see, that is the tremendously important thing. In the future, people will not be able to communicate with each other in English if they do not at the same time develop a direct, elementary, feeling understanding from person to person that is not rooted in language, and that gives life to language. But this means nothing less than that the supersensible human being, the first supersensible human being, must enter into the historical existence of humanity. Until now, people have only spoken out of their physical bodies. What they have achieved as language out of their physical bodies will die out with the English language. It will of course still be there, but it will become more and more an abstract jingle. And people will have to relate socially through their etheric bodies, so that as they speak they will bring about an understanding from thought to thought, a real, not a superstitious, mind reading. Mind reading is a requirement for the coming centuries. Communicating directly from thought to thought and being aware that language will only become more and more a way of drawing the attention of others to one's own thoughts. When speech is still fully soul-based, I can, under certain circumstances, when everything is buzzing in the room here, where people are having witty conversations and everything is mixed up, I can ring a bell, right, then it will become quiet. I have announced that I now want to speak, then people will understand what I am saying. This is how speaking will be in the future. It will certainly have to accompany the development of thought, but it will be a continuous ringing of the other, and the understanding from person to person will have to arise from a much deeper soul element. This is to be enforced by the evolution of humanity in that, among the ruling future peoples, among the Anglo-American peoples, language as such is being deadened, and the necessity arises to confront the demon within the individual human being with the demon in the other human being.
There, of course, the human being - forgive the harsh expression - will face the human being much more nakedly than today. In speech one can lie, but thoughts will show when they are false. But in the transition period one does not recognize their seductive, illusory character. That is also the reason why the fourteen points of Woodrow Wilson so beguiled the world. And now you will understand how to grasp something like the unclear peace treaty as a world symptom of our time. It is very significant that this unclear peace treaty should arise at a time when people are supposed to turn from language, its arrangements and grammar, which emerges only from the physical body, to the direct understanding of thoughts. To the same extent that people will understand the workings of the spirit from person to person, the different languages of the earth will no longer be an obstacle to fraternal cooperation. And only to that extent will a League of Nations become possible. And only to that extent will socialism be possible, to which extent the spiritual will be added to today's purely animalistic relationships - these animalistic relationships between people have almost reached their highest point. Socialism under today's social conditions, which are anti-social, depends on people absorbing spirituality, soulfulness, and being able to understand each other through language. Otherwise it is impossible to arrive at a genuine socialism. One can strive for it, one can talk about it, but one talks about it in mere verbiage. And verbiage is what one always hears in the marketplace of political life today. It is always the same: when you hear a politician from any party today, you hear words that you could more or less say yourself. You hear old party programs that have been known for a long time. You don't even need to listen, but a horrible specter arises from within, a black figure that is and wants to be filled; filled with that which can arise from the transformation of anti-social instincts through the development of social life, but which in the future must flow from spirit to spirit, while language, especially in the past, was in many respects that which first made human beings social beings. From language and from what was brought about through language as a connection between people, patriarchal and other social connections emerged. Now that language is dying out, an inner spirituality must take the place of what was the substance of language. That is the condition of real progress.
But people like Max Scheler and Johann Plenge are not at all interested in such things. Plenge was also one of those who received our appeal “To the German People and the Cultural World” but did not sign it, saying that they liked the appeal very much but found it too unclear and therefore could not put their names to it. I fully understand this, because the whole mental organization of a man like Plenge is such that he can only adhere to the words and the structure of words, that he does not suspect, because of the special nature of the words and the structure of words, that a new spirit is behind it. Therefore, he does not perceive anything of what is actually meant to be said by this call. Because, of course, one cannot put the words and form the sentences in the way that humanity is accustomed to through today's newspaper plague and through the scientific plague, these formed words and formed sentence combinations seem strange to people. And in addition to not finding the spirit, they also find the language unclear. I fully understand both, for there is something to overcome first – which I wanted to characterize through today's lecture – if one is to truly understand what is to be said, so to speak, in a new language.
This is something that should penetrate into culture in general, into the spiritual culture of humanity, in other areas as well. If you ever come to our building site in Dornach, which is intended to house our School of Spiritual Science, you will find everything treated differently than the way things have been treated by art up to now. Even the walls themselves will be treated differently. What does a wall mean in all previous art, in all architecture? A wall means a conclusion. One was inside something that was closed off by the walls, and this also had to be expressed through the artistic motifs, through the artistic forms. One had to feel inside something. In Dornach, this tradition, which is a thousand years old, is being broken. The walls are — of course, artistically this must be taken — not in such a way that one feels closed in, but everything is so shaped, everything is so artistically formed that the wall becomes spiritually transparent, that one has the inner feeling: it ceases to be, this wall. Through each twist and turn, the soul is put into such a mood that it perceives the walls as spiritually transparent. This is taken to the point of physicality in the windows. For the windows I devised the principle of making glass etchings, that is, single-colored glass panes are treated in such a way that they are scratched out with a diamond pencil, and they are only a work of art when the external sun shines through, when a connection is created through the external world. Only the radiance of the sun makes the scratched-out work a work of art. But the artistic element is also preserved in the form: walls that destroy themselves, so that one does not sit inside as in a closed space, but as if one were in direct contact with the macrocosm as a microcosm, as if one were in intimate contact with the whole universe. -– This must be sought in all areas of existence. Speaking abstractly of it, that the sensual world should be a Maja, no longer does it for the future. If one denies the existence of the sensual world, it will only become truly apparent in its existence. But if one overcomes this existence artistically, through the artistic form itself, then what is otherwise to be achieved through contemplation, through thinking, through abstraction, is achieved through the will.
This in turn helps to ensure that language becomes something that is actually spiritually transparent, something that one no longer listens to, but through which one listens in order to hear the thoughts directly. Language must first dry up, as it does in English, in order to become transparent, so that one listens directly to the thoughts, so that that connection from soul to soul occurs, which consists of a kind of mind reading. The English will not be able to do that. English culture will not be able to do that, the culture that produced Shakespeare or Newton or Darwin, despite its size. It cannot do it alone. It can only be done if Central European culture reflects on its better element and contributes to world culture to this spiritual feeling from person to person. We must learn to break thoroughly with what we have developed as a desecration and denial of ourselves in recent decades. We must learn to reconnect with the greatness of Lessing, Herder, Goethe and so on, and learn to name the “German” that we have completely forgotten in recent decades, that we have completely alienated ourselves from. Then we will be able to contribute our share to the development of world culture. And above all, we must learn not to be dreamers and not to indulge in illusions, but to look at reality as it is. This is what is most urgently needed today. We must learn to look more closely at people and to judge them from a certain spiritual point of view. We must have the courage to say: When two people stand opposite each other in the affairs of the present day, as Scheler and Plenge did, then the one, Scheler, speaks in a Luciferic way, out of impulses that he allows to be fertilized by a Catholicizing Christianity. Ahriman speaks to Lucifer, not the human being in between. This human being in between must first be found again. But we must have the courage to look people in the face in this way. Today, people pass each other by without really getting to know each other. They glance at each other superficially and form judgments about others that suit them; they do not form the judgment that is truly true.
This, my dear friends, is why I say that we must stop indulging in illusions. We must develop the courage to face the truth in a way that is still unheard of for many people today.
With this in mind, we must stand between East and West, and we must also have the courage to judge things in the East in such a way that we say to ourselves: That which has often been mentioned here as the national element that lies in the East like a germ that wants to develop into the future is currently being drowned out by an anti-Russian, one could even say anti-human element. For in what is developing in Russia, the extreme consequence of logical thinking, which is both inhumane and stultifying, is developing, which can no longer produce anything productively, but can only plunder the old. It really seems like a tremendous tragedy, like a bitter tragedy, when one looks at what emerged in the Russian East in the second half of the nineteenth century and what reached its highest level in the extraordinary spirit of Soloviev, who, although he is not very well understood in the West, was extraordinary for Russia. In Solowjow, everything that is seminal in Russia is philosophically summarized. In Central Europe, little attention has been paid to Solowjow. A university professor of philosophy, who is very famous, came to the conclusion one day that there is a Solowjow and that these are also thoughts of the present with which he should deal. But since he did not have the inner drive to deal with the matter directly, he told one of his students: “You want to become a doctor, so write me a doctoral dissertation on Solowjow, and at the same time I will be able to teach myself about this Solowjow.” In recent times, this had more or less become the method by which university professors acquired knowledge about unknown figures in intellectual production. The university professor of whom I am speaking is not only a university professor, but a famous philosophical figure of the immediate present.
There is something in this East that will in turn work its way out through the destructive Leninism. But for that to happen, it is necessary that one also learns to understand the third element, the real social striving of the present in its spiritualized form, that one learns to penetrate it with real spiritual science. Then the tragic and bitter phenomenon that appears in Soloviev will come to mind. Then one will say to oneself: on the one hand, a Soloviev, emerging from this European East, full of newly developing, fertilizing spiritual seeds that can flourish in the East, which Europe can only fail to understand them fully; and then, sweeping away this phenomenon, the world war catastrophe, carrying, even in a sealed carriage, through Germany to the east, the executioner of intellectual life, Lenin. And the great deception in Central Europe for many that things need not be taken so seriously!
The disciples of Solovyov appeared on the scene like comets when the Russian Revolution was getting under way. They wanted a renewal of the dull, benumbed, paralyzed spiritual life, which was as dark as a night of the soul, as spiritual death, the killing of the soul with all its relationships. And these people, who seemed to be true disciples of Soloviev, wanted a release: Kartachov, Samarin. They wanted to spark a spiritual movement in Russia from the first sparkling rays of the revolution. In the place of this there arose what now appears as a wild obliteration of all spirit in Lenin, this gravedigger of all spiritual life, where everything is denied that the great figure of Soloviev had presented to the people of the East. And around this central phenomenon, all around, the proletarian masses, seduced by those to whom they adhere as their leaders. This is an infinitely sad phenomenon, which will only lose its sadness when people are willing to see the truth in the confusing facts of the present. An inner will that does not just want to rail against what is happening in the present, but also wants to see the truth and recognize what is happening in the justified proletarian demands across the entire civilized world. But in order to see the present clearly and without illusion, we must be able to distinguish between what is deeply justified, but unconsciously emerging from the broad masses of the proletariat as the still unborn seeds of the future, and what is instinctive because it is the last putrefying remnant of a declining culture. That is what often rises to the surface from the minds of the leaders of the proletariat today. Our time has the misfortune of having to face the most flourishing side by side with the most rotten. That is the fate of those times when an upward trend wants to assert itself alongside a downward trend. Then the downward trend often appears in the form of the upward trend, in the mask of the upward trend. Then one must look very closely. Then one must see in Lenin the former Czar, who appears in a different mask, the same way of thinking that was in the former Czar, only with different words, dead words, useless for what they express. One must see the metamorphosis of Czarism into Leninism in the Russian East of the present. It must be recognized that what appears on the outside can be the opposite of what appears on the outside. That is how difficult it is to see through the circumstances of the present. What is happening historically is as if a person were to approach me with a smiling face, with banal, sweet-talking eyes, with a look that wanted to beguile me, and I would be forced to tell him: Despite your mask, despite your sparkling eyes, your loving smile, you are a devil!
This is required of people in the present day: to seek the truth under the most difficult circumstances. But this testifies that this present time needs to discard all the comforts of thought and feeling and to make an effort to penetrate to the truth. Everything that is expressed today in the words: childlike confession, mere naive acceptance of the Bible, that leads you to bliss. That is not a bliss that leads to this, that is just indulging in the most desolate selfishness of the soul. Everything that wells up today out of this attitude must be observed, must be looked at. And when, instead of a courageous and real penetration into what is necessary for the present time, we encounter aunts-like conceptions of the relationship between anthroposophically oriented spiritual science and the threefold social organism, then we must not be glad because this aunts-like conception is seemingly externally buttery and benevolent. We must not believe that we could not reject it. Rather, one must call the aunty-like aunty-like and know that today this aunty-like is the destructive one, that this aunty-like is the one that produces the Bolshevism it wants to reject. The cure can only consist of manly, aunty-free engagement in strict spiritual science. This is what must be laid upon our soul today, what must become an element, a ferment of our soul life. If it cannot do this, then humanity will not advance. If we decide to continue in the old ways of thinking and feeling, we are deciding on decline. It will become uncomfortable from the inside, and extremely uncomfortable from the outside. Or, however, one can pull oneself together through a strong inner power to grasp the spirit, then that which should die will be grasped by the spirit, and the spirit will transform it into a new European civilization, as it calls everything that dies to new life. The spirit will create a new life, and we will in turn have that which is an ascending current of human beings into a spiritual life.
Dreizehnter Vortrag
Heute vor acht Tagen habe ich hier vor Ihnen eine Art Betrachtung angestellt, die dann in ähnliche Worte ausgeklungen hat, wie auch der letzte öffentliche Vortrag im Siegle-Haus am Freitag. Ich habe darauf aufmerksam gemacht, wie die Menschheit der Gegenwart vor zwei Möglichkeiten gestellt ist, von denen man schon sagen muß, daß die eine unbedingt in den Niedergang der gegenwärtigen Zivilisation Europas hineinführen muß, daß die andere der einzige Rettungsweg aus dem Verfall ist. Nun möchte ich Ihnen zeigen, wie solche Aussagen durchaus nicht bloße Behauptungen sind; das sind sie ja schon aus dem Grunde nicht, weil sie herausgeholt werden können aus dem wirklichen geistigen Schauen und der sich dadurch ergebenden Erkenntnis in die Verhältnisse der gegenwärtigen Menschheitsentwickelung. Aber auch für denjenigen, der sich nicht einlassen will auf diese geistige Schauung, gibt es viele, viele Möglichkeiten, das Geschaute auch durch die äußeren Tatsachen des gegenwärtigen Lebens bekräftigt zu sehen. Einzelne wenige Tatsachen aus der Fülle, die angeführt werden könnten, sollen nun auch heute angeführt werden.
Es ist in Münster in Westfalen ein kleines Büchelchen erschienen, das den Titel trägt «Christentum und Sozialismus» von Johann Plenge, der von seinem Gesichtspunkte aus ja auch früher schon manches zum Verständnis der gegenwärtigen Zeitenströmungen veröffentlicht hat. Dieses Schriftchen enthält einen Vortrag Plenges, den er gehalten hat nach den Eindrücken, die er von zwei anderen Vorträgen empfangen hatte. Der ja eigentlich schon recht bekannte Philosoph der Gegenwart Max Scheler hatte nämlich am 8. und 9. April dieses Jahres in Münster in einem Doppelvortrag über die Frage gesprochen: Was ist christlicher Sozialismus? Und Johann Plenge hat unmittelbar darauf, am 11. April, in der Schlußvorlesung seines sozialwissenschaftlichen Proseminars der Akademie Münster die Antwort von seinem Standpunkte aus auf diese Vorträge über «Christentum und Sozialismus» von Scheler gegeben. Es ist interessant, was Plenge erzählt über die kurze Vorgeschichte, die sich zwischen diesen beiden Vorträgen abgespielt hat. Scheler, der ganz zweifellos zu den scharfsinnigsten Denkern der Gegenwart gehört, hatte am 8. und 9. April seinen Doppelvortrag über Christentum und Sozialismus gehalten, und schon am zweitnächsten Tage hat Plenge seine Antwort erteilt. Von der Zwischenzeit erzählt Plenge, daß eine persönliche Unterredung zwischen ihm und Scheler stattgefunden habe, in der sie sich über verschiedene Fragen geeinigt haben, wie Plenge sagt. Nun, verfolgt man aber wirklich dasjenige, was dann Plenge auf die Ausführungen Schelers gesagt hat, dann hat man nicht den Eindruck, daß sich diese beiden Herren, die in gewisser Weise Repräsentanten des gegenwärtigen Denkens sind, verständigt haben, sondern man hat das deutliche Gefühl, daß diese beiden Herren in ihren Untergründen gründlich aneinander vorbeigeredet haben, so vorbeigeredet haben, daß dieses Vorbeireden geradezu charakteristisch ist für gewisse seelische, soziale Erscheinungen in der Gegenwart. Charakteristisch ist es aus dem Grunde, weil heute ja in umfassendstem Maße stattfindet, was ich öfter hier charakterisiert habe: daß die Menschen der Gegenwart eben durchaus so starke antisoziale Triebe haben, daß, selbst wenn sie den besten Willen haben, sich miteinander zu verständigen, sie doch eigentlich immer aneinander vorbeireden. Vorbeireden und Vorbeidenken, das ist in der Gegenwart so stark, daß man Unterredungen der folgenden Art haben kann.
Jemand kommt zu einem, man entwickelt ihm gewisse Anschauungen, sagen wir, über Pädagogik oder ähnliches, die aus den anthroposophisch orientierten geisteswissenschaftlichen Forderungen herrühren. Diese Anschauungen, sie sind so, daß sie sich nun tatsächlich unterscheiden von den Anschauungen, die heute die landläufigen sind, die heute auch als außerordentlich gute angesprochen werden. Der Betreflfende hört dann oftmals zu und sagt zum Schlusse: Ja, ich bin ja vollkommen einverstanden. Dasselbe habe ich seit langer Zeit auch schon gedacht, das sehe ich als das Richtige an. — Aber er hat genau das Gegenteil von dem gesagt, was ausgesprochen worden ist, einfach aus dem Grunde, weil wir heute in einer Entwickelungsphase der Menschheit angelangt sind, wo man dieselben Sätze und Satzfügungen sagen kann, und sie bedeuten aus dem Munde des einen das Gegenteil von dem, was sie aus dem Munde des anderen bedeuten. Wir haben uns in einer gewissen Weise von dem inneren Gehalt der Sprache das ist eine charakteristische soziale Erscheinung der Gegenwart -, wir haben uns von dem Inhalt der Sprache so weit entfernt, daß wir mit denselben Worten und Satzfügungen das eine und auch das Gegenteil, das andere, aussagen können. Gegenüber einer solchen Zeiterscheinung kann es sich nicht darum handeln, den Blick davon abzuwenden, weil das bequem ist, sondern es kann sich nur darum handeln, den Blick gerade darauf hinzurichten und sich zu fragen: Was geht eigentlich aus einer solchen Erscheinung hervor? Nun möchte ich dieses charakteristische Beispiel Scheler-Plenge anführen, weil wir da auf der einen Seite in Scheler einen Menschen vor uns haben, der nach einem Gedankensystem strebt, welches der Gegenwart Sozialismus geben soll, Sozialismus, wie er sich ihn denkt; wie er sich ihn denkt aus einem katholisch gefärbten Christentum heraus, das bei ihm, bei Scheler, aus einer wirklich inneren Begeisterung hervorgeht, das aus der wirklich inneren, bis zum Willen sich aufraffenden Gefühlsrichtung eines katholisierenden Christentums hervorgeht. Aus diesem katholisierenden Christentum heraus bekämpft er den gegenwärtigen Kapitalismus, namentlich den kapitalistischen Geist, und er verspricht sich nur von der Ausbreitung seiner katholisch-christlichen Empfindungsweise die Möglichkeit, daß die gegenwärtige Menschheit von innen heraus, vom Herzen heraus mit sozialer Gesinnung durchdrungen werde, und daß dann von dieser sozialen Gesinnung auch eine soziale Lebensordnung ausgeht. Also Scheler steht auf einem Boden, auf dem ganz und gar nur dasjenige gedeiht, was der Mensch aus einem gewissen inneren Wissen, einem empfindenden Wissen heraus entwickelt. Von diesem Gesichtspunkte aus verficht er seinen christlichen Sozialismus für die Gegenwart.
Johann Plenge steht auf einem ganz anderen Standpunkte. Er geht nicht aus von dem, was gewissermaßen im Innern aufsteigt als eine soziale Erkenntnis, sondern Plenge will ausgehen von dem, was im Gesellschaftsleben vorhanden ist. Er will ausgehen von den Erscheinungen, die im sozialen Dasein sich kundgeben. Er will also beobachten, wie sich Mensch zu Mensch verhält, wie sich Menschengruppen gesellschaftlich zusammenschließen und so weiter. Er vertritt also im Gegensatz zu einer Art Willenswissenschaft des Max Scheler eine gewisse Gesellschaftswissenschaft, eine Art Sozialwissenschaft. Und er versucht, vom Standpunkte dieser Sozialwissenschaft aus nun seinerseits diejenigen Einrichtungen zu charakterisieren, von denen er sich denken muß, daß sie eine gewisse soziale Ordnung in unserem Menschenleben hervorbringen werden. Nun haben diese beiden Herren vollständig, wie ich Ihnen schon sagte, aneinander vorbeigeredet, und Plenge hat sogar noch den Glauben — Scheler wird ihn wahrscheinlich nicht haben, das weiß ich nicht -, daß sie sich bis zu einem gewissen Grade verstanden haben. Sie haben sich eben gar nicht verstanden. Und das rührt einfach davon her, daß heute in weitesten Kreisen das Element fehlt, durch das sich die Menschen innerlich wirklich verständigen können. Und dieses Element ist eben kein anderes als dasjenige, das hier geltend gemacht wird als das Verständnis der geistigen Welt selber, welches harmonisierend wirken kann für die verschiedenen Denk- und Gefühlsrichtungen der heutigen Zeit, auch für die Willensrichtungen, und von welchem sich heute Geister wie Scheler und Plenge noch durchaus fernhalten wollen. Solch eine Erscheinung wie die, welche in dem Zwiegespräch zwischen Plenge und Scheler auftritt, sie durchsetzt unser ganzes gegenwärtiges Menschheitsleben.
Nun haben wir hier zunächst ein Interesse daran, diese Durchsetzung gerade für Mitteleuropa zu betrachten. Und da bitte ich Sie, sich daran zu erinnern, wie ich das letztemal hier, am letzten Sonntag, entwickelt habe, daß wir innerhalb der mitteleuropäischen Geisteskultur einen Goetheanismus haben, daß wir auch dasjenige haben, was ich Ihnen charakterisiert habe letzthin, in einer für die heutige Zeit etwas paradoxen Art, als das Hegeltum. Nicht wahr, das Hegeltum, die Weltanschauung Hegels, sie hat ja auch geschichtlich etwas höchst Merkwürdiges. Sie ist, so wie sie von Hegel dasteht, der reinste Idealismus, die Welterfassung aus der Vernunft, das heißt zwar aus dem verdünntesten, aber doch aus dem Geiste heraus. Nun ist das Eigentümliche, daß erstens Hegel eine große Anzahl von Schülern gehabt hat, und diese Schüler waren gruppiert von der äußersten Rechten, vom Reaktionismus bis zur äußersten radikalsten Linken, auch in politischer und religiöser Beziehung so gruppiert. Unter diesen Schülern war der lebendigste Streit. Und Sie wissen, man hat ja das Wort geprägt, daß Hegel selber vor seinem Tode gesagt haben soll angesichts seiner Schüler und derer, die es haben werden wollen oder werden sollen: «Nur einer hat mich verstanden, und der hat mich mißverstanden.»
Nun ist aber noch etwas anderes gekommen. Unter den Schülern dieses Hegel war auch Karl Marx, der Begründer der gegenwärtigen sozialistischen Weltanschauung in einer ihrer Ausgestaltungen. Dieser Karl Marx ist unter dem Einfluß des Hegeltums völligster Materialist geworden, sogar mit Bezug auf die geschichtliche Anschauungsweise. Ganz normal aus dem Hegeltum sich herausentwickelnd ist Karl Marx zum Anti-Hegel geworden. Das Hegeltum hat vollständig, wenn man in seiner eigenen Sprache sprechen will, in sein Gegenteil umgeschlagen.
Ja, woher rührt denn so etwas? So etwas rührt davon her, daß eine solche Anschauungsweise, wie sie Hegel herausgestaltet hat aus seinem Innern, und die die geläutertste, verdünnteste Geistigkeit in Form der logischen Menschenvernunft ist, daß so etwas überhaupt nur in der geschichtlichen Entwickelung gesund bleiben kann, wenn es sich in einer einzelnen persönlichen Individualität entwickelt. Schon der Schüler kann nicht mehr eine gesunde Geistigkeit entwickeln, und in der dritten Generation wird eine solche Anschauung bereits zum völlig ungesunden Element, wenn man dogmatisch darauf schwört. Deshalb habe ich Ihnen das letztemal gesagt, daß in bezug auf solche Dinge die groteske Forderung auftritt, daß man zum Beispiel sich vertiefen soll in das Hegeltum, aber nur davon lernen soll, wie auch von dem Goetheanismus, seinen eigenen Geist zu befruchten, selber in dieses Element des Denkens und Anschauens hineinzukommen, und dann muß man den Weg verlassen und sich weiterbilden auf demselben Wege.
Wer heute auf Goetbe schwört, auf Hegel schwört, und dabei das so meint, daß er einfach deren Dogmen übernimmt, der schadet sich und anderen. Wer heute wirklich Goetheaner sein will, darf nicht auf Goethe dogmatisch schwören, sondern er muß weiterbilden dasjenige, was in einer Anlage bei Goethe vorhanden ist. Und in noch stärkerem Maße ist das beim Hegeltum der Fall. Beim Hegeltum zeigt sich, was da eigentlich vorliegt. Dieses Hegeltum in der deutschen Entwickelung ist eine höchst, höchst charakteristische Erscheinung. Da liegt nämlich etwas vor, was ein Charakteristikon des logischen Denkens überhaupt ist. Niemand kann eigentlich verstehen, was das logische Denken für den Menschen ist, der nicht etwas von der Geisteswissenschaft versteht. Denn diese Geisteswissenschaft zeigt ihm erst, daß es auch noch einen anderen, einen übersinnlichen Menschen gibt, nicht nur den Menschen, der als die sinnliche Leiblichkeit uns entgegentritt. Diese beiden Dinge, der übersinnliche und der sinnliche Mensch, sie verschwimmen für die Anschauung der Menschheit in ein einziges wüstes Chaos, denn das, was die gegenwärtige Anatomie und Physiologie überliefert über den Menschen, ist ein wüstes Chaos. Lernt man aber sachgemäß trennen den übersinnlichen Menschen, von dem ich neulich auch im öffentlichen Vortrag zweimal gesprochen habe, von dem sinnlichen Menschen, dann lernt man die sonderbare paradoxe Tatsache kennen — geistige Tatsachen sind zumeist für die sinnliche Anschauung paradox -, daß es ein logisches Denken für die Menschheitsentwickelung überhaupt nicht geben würde, wenn die Menschen nicht in den physischen Leib hineingeboren würden und dort sich entwickelten. Für die Logik, gerade wenn sie auf der höchsten Stufe entwickelt ist, ist der sinnliche Leib das entsprechende Instrument. Wer daher übersinnliche Erkenntnis entwickelt, wer wirklich sich hineinlebt in die übersinnliche Erkenntnis, der muß schon die Erfahrung machen, daß es außerordentlich schwierig ist, nun überhaupt diese übersinnlichen Erkenntnisse in Worte zu kleiden, daß aber, wenn er diese übersinnlichen Erkenntnisse mit der gewöhnlichen Logik auffassen will, das heißt mit dem, was nur an das Instrument des äußeren physischen Leibes gebunden ist, daß ihm dann diese übersinnliche Erkenntnis ertötet wird. Dann ist es aus mit dieser übersinnlichen Erkenntnis. Auf dem Boden der Logik erstirbt die übersinnliche Erkenntnis. Sie muß für unser Menschenleben gebracht werden zu einem Spiegelabglanz, wie es bei Hegel war. Aber dann darf man in diesem Spiegelabglanz nicht drinnen leben, sonst ist man gleich aus dem Geiste heraus. Daher ist es nicht so, daß Hegel das deutsche Denken zur höchsten Geistesentwickelung gebracht hat, sondern daß in diesem Geistigen, das Hegel bietet, das Geistloseste enthalten ist, daß gar kein Geist mehr im Hegeltum drinnen ist. Das heißt: der physische Leib erfaßt in Hegel die Geistigkeit und preßt sie zu gleicher Zeit aus. Höchster Logiker, dieser Hegel; geistloseste Philosophie, dieses dutch höchste Anstrengung des Geistes hervorgebrachte Denken! Kein Wunder, daß es umschlägt in den bewußten Materialismus, in Marxismus, und daß es so zu einer tatsächlichen Entwickelungsphase im neunzehnten Jahrhundert wird.
Sehen Sie, so ernst liegen die Dinge in der Gegenwart. Und nicht versteht man, was eigentlich als Substanz in dieser unserer Gegenwart lebt, wenn man sich nicht auf solche Dinge einlassen kann. Die gegenwärtige Menschheit ist ja so, daß sie so sehr an etwas glauben möchte, daß sie so ungeheuer froh ist, wenn sie etwas vor sich hinstellen kann, oder etwas hören kann, worauf sie dann als auf das Meisterwort schwören kann. Und wenn sie darauf schwört, so schadet das am allermeisten, denn die wichtigste Forderung der Gegenwart ist diese, daß der Mensch seine freie Geistigkeit entwickeln muß. Und in dem Augenblick, wo er sündigt gegen die Freiheit seines Urteils, macht er sich zu gleicher Zeit krank. In der Gegenwart kann der Mensch gar nicht anders, es ist das ein historisches Faktum, er kann nicht anders, wenn er auf die menschliche Höhe kommen will, als sich innerlich freimachen. Es ist mehr als eine Vision, wenn man folgendes sagt: Man denke sich den Inhalt der Hegelschen Philosophie als eine Art Geistesschema, als eine Art Ätherleib in die Welt eintretend, arbeitend in ihrer rein logischen Substantialität. Denkt man sich dieses Geistgespenst über die Welt hinfegend, dann würde man das Vorbild haben für das, was physisch aufgetreten ist in den letzten vier bis fünf Jahren als die europäische Weltkatastrophe. Was im Seelischen wirksam war als ein Höchstes in dem Hegeltum, das nimmt sich im physischen Leben aus als dieses Schrecknis der Weltkriegskatastrophe in den letzten vier bis fünf Jahren. Man muß schon den Mut haben, in diese geistigen Zusammenhänge hineinzuschauen, sonst wird man in der Gegenwart überhaupt nichts verstehen von den Ereignissen. Die Menschen der Gegenwart möchten es sich so bequem machen, zur Geistigkeit zukommen. Daran sind sie aber gehindert durch die Forderungen der Zeit selber. Wenn wir heute naturwissenschaftliche Erfahrungen sammeln und sie zur höchsten Logik entfalten, so treiben wir aus dem Menschen gründlich den Geist aus. Das tut Plenge, natürlich nur bis zu einem gewissen Grade. Er entwickelt ein rein ahrimanisches Denken, wie wir es in unserer Geisteswissenschaft nennen, und das stellt er vor die Welt hin.
Das Umgekehrte liegt vor, wenn die Menschen etwas von innen heraus entwickeln wollen, wie es im Gegensatze zu Hegel sein sonderbarer philosophischer Zwillingsbruder Schopenbaner gemacht hat. Wenn die Menschen etwas aus dem Innern entwickeln wollen, aus dem willensartigen Element, dann tritt das Umgekehrte ein. Dann tritt das ein, daß sie immer wieder und wieder, nicht für sich, aber für ihre Schüler, für diejenigen, die ihnen dogmatisch anhängen, die Leute in den bloßen Offenbarungsglauben hineindrängen wollen, wo man sagt: Die Vorstellung kann überhaupt nichts mehr erreichen, man muß aus einem ganz andern Untergrunde heraus zur Wahrheit kommen. Dadurch kommt man in ein bestimmtes Glaubenselement hinein, wie es nicht menschlich, sondern höchstens Königsbergisch-Kantisch ist, und wie es in besonderem Maße bei Schopenhauer aufgetreten ist. Aber niemals hat der originale Geist die Neigung, in die Schäden zu verfallen, sondern erst diejenigen, die nachfolgen, namentlich die dritte Generation. Das ist so ein Weltgesetz. Und Schopenhauerianismus ist verwandt mit dem ja in unserer Zeit so beliebt werdenden Offenbarungsglauben. Das bloße Hinnehmen einer Offenbarung, wie es besonders ausgebildet ist in der katholischen Kirche der Gegenwatt, insofern sie rechtgläubig katholisch ist, und wie es seine Kulmination erreicht hat in der Erklärung des Infallibilitätsdogmas: das ist das gegenteilige Element. In diesem Element ertrinkt die von innen aufsteigende Geistigkeit. Wie durch die Logik ertötet wird das Innere, so wird ersäuft durch den bloßen Oftenbarungsglauben dasjenige, was von innen aufsteigt und die Außenwelt umspannend ergreifen will. Das schen wir heute als eine besonders charakteristische Erscheinung. Und in diesen Strömungen leben wir drinnen. Diese Strömungen durchsetzen unbewußt alles dasjenige, was von der linken und rechten Seite heute gefordert wird. Was wissen denn die Menschen, die heute loben oder beschimpfen diese oder jene Lebensanschauung, was wissen sie von den Kräften, die in diesen Lebensanschauungen drinnen stecken? Nichts wissen sie davon. Die Leute von der äußersten Rechten haben keine Ahnung von dem, was in ihren Empfindungsimpulsen steckt, durch die ste konservativ und reaktionär sind. Die Radikalen, auch die radikalsten Bolschewisten, haben keine Ahnung, was in ihren Instinkten steckt, und wie sie durch ihre Logik längst ertöten das, was sie im äußeren Leben zum Vorschein bringen wollen. Das unbewußte Leben ist heute sehr stark in der Menschheit, und aus ihm heraus entwickeln sich diejenigen Dinge, die eigentlich die wirksamen sind und die rege werden sollen im Bewußtsein dadurch, daß man sein Wissen geistig durchleuchtet mit dem, was aus dem Übersinnlichen genommen werden kann. Auf andere Weise kann das, was in der Gegenwart wirkt, nicht mehr durchleuchtet werden.
Nun sind in der Gegenwart, in der unmittelbaren Gegenwart, drei Strömungen da, die aber auch nur mehr wie die in die Höhe getragenen Wogen sind dessen, was da in den Untergründen brodelt, und was ich Ihnen mit einigen Strichen nur charaktetisieren konnte, indem ich ausging von Max Scheler und Johann Plenge und Ihnen zeigte, was logisches Denken, das im neunzehnten Jahrhundert auf die höchste Höhe getrieben wurde, und was der Offenbarungsglaube, der in dem Infallibilitätsdogma auf die höchste Höhe getrieben wurde, was diese für die menschlichen Seelenuntergründe bedeuten.
Aus dem, was da unten in den menschlichen Seelen brodelt und wirbelt und was sehr umfassend ist, aus dem dringt dreierlei an die Oberfläche, aber durchaus nicht so, daß es die eigentlich innere Wesenheit für den heutigen Menschen schon zeigt.
Erstens - man gebe sich nur keinen Illusionen hin -: Dasjenige, was sich über die Welt ausbreitet, bewußt ausbreitet, das ist die angloamerikanische Weltherrschaft, die ihre Fittiche ausstreckt über die gegenwärtige Zivilisation. Betrachten Sie alle einzelnen Erscheinungen während der Kriegsjahre und in den heutigen, sogenannten Friedensabschlüssen. Man nennt das «Frieden», weil man eben oftmals heute mit seinen Worten dasjenige meint, was man eigentlich mit den gegenteiligen Worten bezeichnen sollte. Alles das, was sich so abgespielt hat, zeigt sich als einzelne Erscheinung heraus aus einer der großen Gegenwartswellen der Ausbreitung der anglo-amerikanischen Herrschaft, des anglo-amerikanischen Weges zur Weltherrschaft. Das ist das eine. Das zeigt sich in seiner Ausbreitung, das wird klug und schlau sein, durch seine Gruppenseelenhaftigkeit, um mancherlei zu begegnen, das sich ihm entgegenstellt.
Das zweite Element, das tritt in einer ganz abstrakten Form hervor, so daß es in dieser abstrakten Form unmöglich ist zu zeigen, daß aus den Vorstellungen und aus den Willensimpulsen heraus, in denen das Ding heute auftritt, etwas Vernünftiges werden kann. Das ist das Streben nach einem sogenannten Völkerbund. Dieses Streben nach einem sogenannten Völkerbund, wie es insbesondere auch in dem Kopfe des Woodrow Wilson aufsteigt, das ist so, wie es heute vor die Menschen hintritt, noch eine völlige Unmöglichkeit, weil es eine der ärgsten Abstraktionen ist, weil es so, wie es da gedacht wird, keinen Untergrund hat in dem wirklichen menschlichen Leben. Aber daß es da ist, daß es besprochen wird, das zeigt, daß man sich dennoch aus diesem menschlichen Leben heraus nach etwas Internationalem sehnt, an dem man eben nur vorbeiredet -— wie man heute an allem vorbeiredet -, indem man die Theorie eines Völkerbundes entwickelt.
Das dritte Element ist das soziale Streben in der Gegenwart. Es sind die sozialistischen Impulse, diese sozialen Impulse, von denen man sagen kann, daß sie aus berechtigten, unterbewußten Untergründen eines großen Teiles der gegenwärtigen zivilisierten Menschheit hervorgehen, daß sie sich aber als völlig chaotische Instinkte geltend machen. Denn was heute durch das sozialistische Streben über ganz Europa bis zum fernsten Osten hinüber sich ausdehnt, das ist, daß man sagt: Ich will dies, ich will das; ich stelle dies oder jenes als Ideal auf -, daß man aber nirgends weiß, was man eigentlich machen will und wovon man eigentlich redet. Daß man nirgends weiß, die Dinge in eine bestimmte Denkweise, in einen bestimmten Denk- und Empfindungsinhalt zu bringen. Ja, diesen Denk- und Empfindungsinhalt, den haßt man sogar heute. Das ist besonders charakteristisch in einem Artikel eines gewissen Seeger, der in der ersten Nummer der ja hier in der Nähe erscheinenden « Tribüne » steht. Da wird die Dreigliederung namens des Proletariats abgewiesen und der Sozialismus gefordert. Ja, würde man dem Herrn die Aufgabe stellen, zu sagen, was er sich nun unter Sozialismus vorstellt, so würde er natürlich gar nichts sagen können, was einen wirklichen Inhalt hat. Die absoluteste Inhaltlosigkeit wird gezeigt, indem man so redet. Aber das rührt davon her, daß man überhaupt nicht mehr zu einem Gedankeninhalt kommt, daß man nur noch instinktive Empfindungen und Gefühle hat. Und es ist schließlich ganz gleichgültig, ob dieser Herr das, was er fühlt und empfindet, Sozialismus nennt, oder ob er ihm einen anderen Namen geben würde, zum Beispiel Europäanismus oder Negativismus und dergleichen; er würde im gleichen Sinn inhaltsvoll sprechen. Man würde sich immer dasselbe denken können bei dem, was er ausspricht, das heißt nichts. Darauf sind viele Menschen der Gegenwart heute noch nicht aufmerksam, zu ihrem Unglück noch nicht aufmerksam.
Das sind die drei Strömungen, die auftauchen aus dem wirren Seelenchaos der Gegenwart: anglo-amerikanische Weltherrschaft, Sehnsucht nach einer solchen Internationalität, wie sie sich in dem Streben nach einem Völkerbund ausdrückt, und Sozialismus. Aber mit demjenigen Denken, das man heute vielfach anwendet, wird man niemals hinter das kommen, was eigentlich hinter diesen Strömungen steckt. Dazu wird ein ganz, ganz anderes Denken notwendig sein, dasjenige Denken, das nicht die gewöhnliche Leibes-Logik hat, sondern dessen Logik zugleich geboren wird, indem dieses Denken aus der übersinnlichen Erkenntnis hervorsprudelt, nach den Methoden, die entgegen den gegenwärtigen wissenschaftlichen Methoden, aber trotzdem in ihrem Sinne, geisteswissenschaftlich-anthroposophisch gefunden werden müssen.
Nun tritt dasjenige, was ich so sage, an charakteristischen Erscheinungen hervor. Sie wissen, unsere eigenen Betrachtungen, wenn sie geschichtlich werden, befolgen eine ganz bestimmte Methode, die ich oftmals hier vor Ihnen die symptomatisierende Methode genannt habe. Man will dasjenige, was in der Geschichte lebt, durch Symptome erkennen. Nicht wie die Geschichte in der Gegenwart gewöhnlich betrachtet wird, daß man einfach das Folgende als kausal hervorgehend aus dem Früheren mechanistisch betrachtet, sondern indem man die Geschichtsentwickelung als einen fortgehenden Strom betrachtet, aus dem aber an jeder Stelle aus geistigen Tiefen die Erscheinungen hervorkommen. Auf diese Weise kann das, was da aufsteigt, was sich in den äußeren Erscheinungen zeigt, nicht als kausal aufgefaßt werden, sondern als Offenbarung für tiefinnerliche Vorgänge. Und vieles, was in der Gegenwart geschieht, muß so an den anschaubaren Vorstellungen als Symptom für Tiefinnerliches erkannt werden.
Da kann Ihnen in diesen Tagen ein bedeutsames Symptom entgegentreten. Sie alle werden wohl von irgendeinem Standpunkte aus nachgedacht haben über etwas, was insbesondere zunächst verheerend in unser mitteleuropäisches Leben hereingebrochen ist, über das Versailler Friedensdokument. Über dieses Versailler Friedensdokument haben sich, wie Sie ja wissen, natürlich die Menschen die allerverschiedensten Gedanken gemacht. Aber ein Gedanke, den Sie jetzt auch schon in den Zeitungen finden können, ist dabei weniger berücksichtigt worden, und für den, der tiefer schürfen will, ist das ein Gedanke, der auf etwas außerordentlich Charakteristisches hinweist. Das ist der, daß dieses Versailler Friedensinstrument, das tief in die moderne Zivilisation einschlagen soll, überhaupt nicht verständlich ist, daß, wenn man ehrlich zu Werke geht und versucht zu verstehen, was eigentlich mit den einzelnen Punkten gewollt ist, man kein wirklichkeitsgemäßes Verständnis herausholen kann. Man kann das Ding nicht verstehen, man kann nicht dahinter kommen, was eigentlich mit diesem Friedensinstrument gewollt ist. Gerade wenn man versucht, herauszubekommen aus den verschiedensten Formulierungen, was genau gemeint ist: es geht nicht. Daher kein Wunder, daß ein Franzose, Professor Aulard, im «Pays» sich in der folgenden Weise über dieses Friedensinstrument ausspricht. Also ein Franzose ist es, den wir dabei zitieren wollen, Er sagt: «Es ist eigentlich meine Pflicht als Geschichtsschreiber, Journalist und Staatsbürger, den Friedensvertrag zu lesen und darüber mir eine Meinung zu bilden. Bis jetzt ist es mir aber nicht gelungen, und ich muß gestehen, daß ich nicht imstande war, den ganzen Friedensvertrag bis zu Ende durchzulesen. »
Und das ist ein ehrlicher Mann. Die anderen lesen den Vertrag durch und glauben, ihn zu verstehen. Aulard fühlt sich aber als Journalist und Staatsbürger verpflichtet, den Vertrag zu verstehen, er liest jeden Satz immer wieder und ist bis jetzt nicht zu Ende gekommen, weil er sich ehrlich gesteht, er kann das Ding nicht verstehen.
Dann sagt er weiter: «In meinem Berufe habe ich viele schwerfällige, dunkle diplomatische Urkunden studiert; der Friedensvertrag von Versailles ist aber eine kopfzerbrechende Arbeit, wie ich keine andere in dieser Art kenne. Man würde meinen, er sei nicht französisch ausgedacht worden; keine Spur von französischer Klarheit und Ordnung in den Gedanken, so daß man glaubt, man habe es mit einer Übersetzung zu tun. Ich will nicht von angelsächsischem Wortkram sprechen. Der Vertrag aber ist ein Wortkram und ein Wust von Artikeln. Die Erklärung dieser Tatsache fand ich im letzten Artikel des Friedensvertrages. Französisch ist also nicht mehr die diplomatische internationale Sprache. Dieses Vorrecht haben wir verloren. Man hat es uns genommen. Alle großen Verträge der neueren Geschichte sind im französischen Wortlaut verfaßt worden.»
Nun muß man sagen: Nicht umsonst ist die französische Sprache die Diplomatensprache geworden, das heißt diejenige Sprache, in der fixiert werden kann, was auf diplomatischer Grundlage abgemacht ist. Sie ist es dadurch geworden, daß sie als die Sprache eines niedergehenden modernen Kulturelementes eine große Prägnanz hat. Dieser Vertrag ist englisch, in englischen Worten und Sätzen gedacht, und er macht auf den, der gewohnt ist, mit alter Klarheit zu denken, diesen Eindruck, und er muß diesen Eindruck machen. Es ist richtig, wenn man sagt, die englische Sprache hat überhaupt nicht die Genauigkeit, das auszudrücken, was da ausgedrückt werden soll. Das aber ist das Charakteristische der englischen Sprache, das heißt derjenigen Sprache, die die Völker reden, welche jetzt die Weltherrschaft antreten. Diese Sprache der Völker, welche jetzt die Weltherrschaft antreten, sie hat einmal das Eigentümliche, daß man in ihr alles dasjenige, was geistig überschaut werden soll, nicht unmittelbar so ausdrücken kann, wie es sich ergibt, wenn man die Sprache nur so nimmt, wie sie heute da ist. Diese englische Sprache hat nicht die Möglichkeit, sich so auszusprechen, daß sich das Ausgesprochene mit dem Geiste völlig deckt. So etwas muß man betrachten können, ohne emotionell dabei zu werden, ohne daß man es etwa in einen England-Haß umwandelt. Man muß so etwas betrachten können wie eine naturwissenschaftliche Tatsache; das ist eben so. Mit einigem Studium «sine ira» muß man schon das betrachten, was sich da herausstellt als das Charakteristikon der zukünftigen Weltensprache. Nun ist aber dieses für die zukünftige Weltensprache Charakteristische etwas für die Menschheit außerordentlich Heilsames. Es kann gewissermaßen für die moderne Menschheit nichts Besseres geben, als daß sich innerhalb desjenigen Volkselementes, das die Weltherrschaft antritt, eine Sprache ausbildet, die nicht mit dem Geiste sich decken kann.
Betrachten Sie diese Tatsache mit einer anderen im Zusammenhang, die ich an verschiedenen Orten, aber auch hier schon erwähnt habe. Ich habe oftmals gesagt: Zu denjenigen Schriftstellern der vergangenen Epoche - in der Gegenwart könnte ich mir sie gar nicht mehr denken -, zu den Schriftstellern des sich auslebenden neunzehnten Jahrhunderts, die mir am allerliebsten sind durch ihren Stil, durch ihre Gedankenprägung, gehört Herman Grimm. Herman Grimm prägt dasjenige, was ihm als Anschauung aufgegangen ist, in solche Gedanken, daß ich außerordentlich gern immer bei diesen Gedanken verweilt habe. Dennoch, als ich einmal mit Herman Grimm sprach und seiner Lebensauffassung nur ganz weniges von meiner Lebensauffassung entgegensetzen wollte, da gab er mir nur zur Antwort: Lassen wir das, lieber Doktor, darin können wir uns doch nicht verstehen! — Es war auch unmöglich, Herman Grimm irgend etwas zu sagen von dem, wie ich die Dinge der Welt ansah. Das konnte er einfach nicht anders, als mit einer Handbewegung von sich wegwischen. Doch will man wissen, wie im neunzehnten Jahrhundert aus einer gewissen. mitteleuropäischen Gesellschaftsschichte heraus gedacht wurde über diese Dinge, so muß man doch zu Herman Grimm gehen, der mütterlicherseits von Bern her stammt, also nicht nur süddeutsches, sondern schweizerisches Blut in sich hatte, der zum Oheim Jakob Grimm, zum Vater Wilhelm Grimm hatte, und der zur Frau hatte die Tochter der Bettina Brentano, Gisela von Arnim, der also ganz drinnen steckte in einer gewissen gesellschaftlichen Anschauung des neunzehnten Jahrhunderts. Heute, wenn ich Herman Grimm lese, kommt es mir so vor, als wenn ich aus einer lange Jahrhunderte zurückliegenden Vorzeit lesen würde. Das sind Dokumente des neunzehnten Jahrhunderts, was bei Herman Grimm auftritt. Und es ist für mich sehr interessant gewesen — so sagte ich ja oftmals -, daß, als ich die Geschichte betrachtete und die Literaturbetrachtungen Woodrow Wilsons las, daß ich bei Woodrow Wilson manchmal für mich wörtlich klingende Anklänge an Herman Grimm fand. Dennoch sind sie durchaus nicht abgeschrieben, denn Woodrow Wilson würde vielleicht gar nicht einmal etwas verstehen, wenn er Herman Grimm lesen würde. Aber wer Sinn hat für so etwas, der merkt bei Wilson etwas höchst Eigentümliches. Er merkt bei Wilson, daß dieser Mann so redet, wie wenn eigentlich etwas phonographisch abliefe, wie wenn das Bewußtsein nicht ganz dabei wäre bei seinem Reden, und wie wenn ein im Unterbewußten waltender Dämon das alles, mit Ausschaltung der eigentlichen Persönlichkeit des Woodrow Wilson, heraufsprudeln würde, was sich dann wie mechanisch in die Worte und Satzfügungen kleidet. Man glaubt, mit Ahriman selber zu reden, der in den Untergründen der Woodrow Wilsonschen Seele waltet, wenn man Woodrow Wilson liest. -— Herman Grimm ist dabei, bei jeder einzelnen Satzprägung, da liegt immer die ganze Persönlichkeit drinnen; Woodrow Wilson ist ganz weg, da redet ein Dämon in den Untergründen der menschlichen Seele, durch menschlichen Mund. Wer das nicht weiß, der versteht die für die gegenwärtige Weltbetrachtung wichtigsten und wesentlichsten Zusammenhänge gar nicht.
Was drückt sich aber in dem allem aus? In dem allem drückt sich ein Allerwichtigstes aus. In der anglo-amerikanischen Sprache lebt nicht mehr jenes Verbundensein der menschlichen Seele mit dem Sprachelemente, wie es in älteren Zeiten vorhanden war. Die Sprache hat sich ja vom Menschen abgesondert, sie wird als Sprache abstrakt. Wenn man Englisch sprechen hört, so kommen einem immer gewisse Wendungen, namentlich Satzenden so vor, wie wenn man einen Baum vor sich hat, der in den äußersten Wipfeln und Ausläufern der Zweige verdorrt ist. Die Sprache läßt absterben das innere Durchdrungensein mit dem Seelischen. Dadurch wird das entgegengesetzte Element, der entgegengesetzte Pol des Seelenlebens hervorgerufen: die Notwendigkeit, sich zu verständigen über die Sprache hinweg.
Sehen Sie, das ist das ungeheuer Wichtige. Man wird sich in der Zukunft englisch nicht verständigen können, wenn man nicht zu gleicher Zeit ein gar nicht in der Sprache lebendes, unmittelbar elementarisches, empfindendes Verstehen von Mensch zu Mensch entwickelt, das dann erst der Sprache ihr Leben gibt. Das heißt aber nichts Geringeres, als daß der übersinnliche Mensch, der erste übersinnliche Mensch in das geschichtliche Dasein der Menschheit eintreten muß. Bisher haben die Menschen nur gesprochen aus ihren physischen Leibern heraus. Das, was sie als Sprache zustandegebracht hat aus ihren physischen Leibern heraus, das stirbt mit der englischen Sprache ab. Sie wird natürlich da sein, aber sie wird immer mehr und mehr ein abstraktes Geklingel werden. Und die Menschen müssen durch ihre Ätherleiber sozial in Beziehung treten, so daß, während sie sprechen, sie ein Verständnis von Gedanke zu Gedanke, ein wirkliches, nicht ein abergläubisches Gedankenlesen zustande bringen. Gedankenlesen, das ist eine Forderung über die nächsten Jahrhunderte hinüber. Sich unmittelbar verständigen von Gedanke zu Gedanke und bewußt sein, daß die Sprache nur immer mehr und mehr etwas sein wird, wodurch man den anderen aufmerksam macht, daß er auf die eigenen Gedanken achtgeben soll. Wenn die Sprache noch vollseelisch ist, so kann ich unter Umständen, wenn im Saale hier alles surrt, wo man sich geistreich unterhält und alles durcheinandertönt, ich kann klingeln, nicht wahr, dann wird es still werden. Ich habe angekündigt, daß ich jetzt reden will, dann versteht man dadurch dasjenige, was ich rede. So wird in der Zukunft das Sprechen selber sein. Es wird allerdings begleiten müssen die Gedankenentwickelung, aber es wird ein fortwährendes Anklingeln des andern sein, und das Verständnis von Mensch zu Mensch, das wird aus einem viel tieferen Seelenelement hervorgehen müssen. Das soll von der Menschheitsentwickelung erzwungen werden dadurch, daß bei den herrschenden Zukunftsvölkern, bei den anglo-amerikanischen Völkern, die Sprache als solche entseelt wird, und die Notwendigkeit auftritt, das Dämonium im Innern des einzelnen Menschen dem Dämonium im anderen Menschen gegenüberzustellen.
Da wird allerdings der Mensch - verzeihen Sie den harten Ausdruck viel nackter dem Menschen gegenüberstehen als heute. In der Sprache kann man lügen, den Gedanken wird man anmerken, wenn sie erlogen sind. Aber in der Übergangsepoche merkt man ihnen ihren verführerischen, illusorischen Charakter nicht an. Das ist ja auch der Grund, warum die vierzehn Punkte des Woodrow Wilson die Welt so betört haben. Und jetzt werden Sie verstehen, so etwas wie den unklaren Friedensvertrag als ein Weltsymptom unserer Zeit aufzufassen. Es ist sehr charakteristisch, daß dieser unklare Friedensvertrag in einer Zeit auftritt, in der die Menschen sich von der bloß aus dem physischen Leibe hervorgehenden Sprache, ihren Fügungen, ihrer Grammatik, zum unmittelbaren Gedankenverständnis wenden sollen. In demselben Maße, in dem die Menschen Verständnis haben werden für das Walten des Geistes von Mensch zu Mensch, werden aber auch die verschiedenen Sprachen der Erde kein Hindernis mehr sein für das brüderliche Zusammengehen. Und in demselben Maße wird erst ein Völkerbund möglich werden. Und in demselben Maße, in dem zu den heutigen, bloß animalischen Beziehungen - sie sind ja fast aufs Höchste gekommen diese animalischen Beziehungen der Menschen - hinzutreten die geistigen, wird erst Sozialismus möglich sein. Sozialismus unter den heutigen sozialen Voraussetzungen, die antisozial sind, ist davon abhängig, daß die Menschen Geistigkeit, Seelisches in sich aufnehmen, einander verstehen können über die Sprache hin. Anders ist es unmöglich, zu einem wirklichen Sozialismus zu kommen. Man kann ihn anstreben, man kann von ihm reden, aber man redet in bloßem Wortgeklingel von ihm. Und Wortgeklingel hört man ja heute auf dem Markte des politischen Lebens immer. Immer ist es so: wenn man heute einen Politiker irgendeiner Parteischattierung hört, dann hört man seine Worte, die man ja ungefähr selber ablaufen lassen könnte, man hört alte Parteiprogramme, längst bekannte, man braucht gar nicht zuzuhören, es erhebt sich aber aus seinem Innern heraus ein schauderhaftes Gespenst, eine schwarze Gestalt, die innerlich ganz hohl und leer ist, und die erfüllt sein will; erfüllt mit dem, was aus der Verwandlung der antisozialen Triebe hervorgehen kann durch die Entwickelung des sozialen Lebens, das aber in der Zukunft von Geist zu Geist abfließen muß, während die Sprache gerade in der Vergangenheit in vieler Beziehung dasjenige war, was die Menschen erst zu sozialen Wesen gemacht hat. Aus der Sprache und aus dem, was durch die Sprache als Zusammenhang der Menschen zustandegebracht worden ist, gingen die patriarchalischen und sonstigen sozialen Zusammenhänge hervor. Jetzt, wo die Sprache abstirbt, muß eine innere Geistigkeit an die Stelle desjenigen treten, was die Substanz der Sprache war. Das ist die Bedingung eines wirklichen Fortschrittes.
Aber an solche Dinge wollen sich die Leute, wie zum Beispiel Max Scheler und Johann Plenge, durchaus nicht heranmachen. Plenge gehörte auch zu denjenigen, die unseren Aufruf «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt » empfangen haben, die ihn nicht unterschrieben haben unter der Motivierung, daß ihnen ja dieser Aufruf ganz gut gefalle, daß sie ihn aber zu unklar finden, und deshalb ihren Namen nicht darunter setzen können. Ich begreife das vollständig, denn die ganze Geistesorganisation eines solchen Mannes wie Plenge ist so, daß er sich nur an die Worte und an das Wortgefüge halten kann, daß er durch die besondere Art der Worte und des Wortgefüges nicht ahnt, daß ein neuer Geist dahintersteckt. Daher nimmt er gar nichts von dem wahr, was eigentlich durch diesen Aufruf gesagt werden soll. Weil man ja natürlich die Worte nicht so setzen kann und die Sätze nicht so formen kann, wie es die Menschheit gewöhnt ist durch die heutige Zeitungspest und durch die wissenschaftliche Pest, so kommen den Leuten dann diese geformten Worte und geformten Satzfügungen absonderlich vor. Und sie finden außer dem, daß sie den Geist nicht finden, auch noch die Sprache unklar. Ich begreife beides vollständig, denn es ist erst etwas zu überwinden — was ich durch den heutigen Vortrag charakterisieren wollte -, wenn das wirklich verstanden werden soll, was gewissermaßen in einer neuen Sprache gesagt werden soll.
Das ist etwas, was überhaupt heute in die Kultur, in die Geisteskultur der Menschheit hineindringen soll, auch auf anderen Gebieten. Wenn Sie mal nach Dornach zu unserem Bau kommen, der umfassen soll unsere geisteswissenschaftliche Hochschule, dann werden Sie alles anders behandelt finden, als die bisherige Kunst die Dinge behandelt hat. Schon die Wände selber finden Sie dort anders behandelt. Was bedeutet eine Wand im Grunde in aller bisherigen Kunst, in aller Architektur? Eine Wand bedeutet einen Abschluß. Man war in etwas drinnen, was durch die Wände abgeschlossen ist, und das mußte auch durch die künstlerischen Motive, durch die künstlerischen Formen zum Ausdruck kommen. Man mußte sich in etwas drinnen fühlen. In Dornach wird mit dieser Tradition, die eine tausendjährige ist, gebrochen. Die Wände sind — natürlich, künstlerisch muß das genommen werden — nicht so, daß man sich abgeschlossen fühlt, sondern es ist alles so geformt, alles künstlerisch so gebildet, daß die Wand geistigseelisch durchsichtig wird, daß man innerlich die Empfindung hat: sie hört auf zu sein, diese Wand. Durch jede Windung wird die Seele in eine solche Stimmung versetzt, daß sie die Wände seelisch durchsichtig empfindet. Das ist bis zum Physischen in den Fenstern getrieben. Für die Fenster habe ich das Prinzip ersonnen, Glasradierungen zu machen, das heißt einfarbige Glasscheiben werden so behandelt, daß sie ausgekratzt werden mit dem Diamantstift, und sie sind dann erst ein Kunstwerk, wenn die äußere Sonne durchscheint, wenn Verbindung geschaffen ist durch die äußere Welt. Erst das Durchglänzen der Sonne macht das Ausgekratzte zum Kunstwerk. So ist aber auch das Künstlerische in der Formung gehalten: Wände, die sich vernichten, daß man drinnen sitzt nicht wie in einem geschlossenen Raume, sondern wie wenn man als Mikrokosmos mit dem Makrokosmos in unmittelbarer Verbindung stände, wie wenn man mit dem ganzen Weltall in einer innigen Verbindung stände. -— Das muß gesucht werden auf allen Gebieten des Daseins. Daß man abstrakt davon spricht, daß die sinnliche Welt eine Maja sein soll, das tut es für die Zukunft nicht mehr. Die sinnliche Welt, wenn man ihr Dasein ableugnet, wird sich erst inihrem Dasein recht bemerklich machen. Aber wenn man künstlerisch überwindet dieses Dasein, durch die künstlerische Form selber, dann wird durch den Willen erreicht, was sonst dutch die Anschauung, durch das Denken, durch die Abstraktion erreicht werden soll.
Das kommt dann wiederum zu Hilfe dem, daß die Sprache etwas werden soll, was eigentlich geistig durchsichtig wird, worauf man nicht mehr hinhört, sondern durch das man durchhört, um die Gedanken direkt zu hören. Die Sprache muß erst vertrocknen, wie sie es als englische Sprache tut, um durchhörbar zu werden, damit man auf die Gedanken direkt hört, damit jene Verbindung von Seele zu Seele auftritt, die in einer Art von Gedankenlesen besteht. Das werden die Engländer nicht machen können. Das wird die englische Kultur nicht machen können, die Kultur, aus der hervorgegangen ist, trotz seiner Größe, Shakespeare oder Newion oder Darwin. Die kann das allein nicht fertigbringen. Das kann nur fertiggebracht werden, wenn die mitteleuropäische Kultur sich auf ihr besseres Element besinnt und in der Weltkultur mitwirkt zu diesem geistigen Empfinden von Mensch zu Mensch. Wir müssen gründlich brechen lernen mit dem, was wir als eine Schändung und Verleugnung unseres Selbstes in den letzten Jahrzehnten ausgebildet haben. Wir müssen wiederum anknüpfen lernen an die Größe eines Lessing, Schüler, Goethe und so weiter und verstehen lernen, das «Deutsch» zu nennen, was wir in den letzten Jahrzehnten völlig vergessen haben, dem wir uns völlig entfremdet haben. Dann werden wir unseren Anteil zu der Entwickelung der Weltkultur beitragen können. Und wir müssen vor allen Dingen lernen, nicht Träumer zu sein und uns nicht Illusionen hinzugeben, sondern die Wirklichkeit anzuschauen, wie sie eben ist. Das ist dasjenige, was heute am dringendsten notwendig ist. Wir müssen lernen, den Leuten genauer auf die Finger zu schauen, und sie von einem gewissen geistigen Standpunkte aus zu beurteilen. Wir müssen den Mut haben zu sagen: Wenn über die Angelegenheiten der Gegenwart zwei solche Menschen einander gegenüberstehen wie Scheler und Plenge, dann redet der eine, also der Scheler, luziferisch aus den Dingen heraus, aus Impulsen, die er sich befruchten läßt durch ein katholisierendes Christentum. Da redet Ahriman mit Luzifer, da redet nicht der Mensch dazwischen. Dieser Mensch dazwischen muß erst wiederum gefunden werden. Aber wir müssen den Mut haben, den Menschen so auf die Finger zu schauen. Die Menschen gehen ja heute aneinander vorbei, ohne daß sie sich wirklich kennenlernen. Sie schauen sich obenhin an und bilden sich Urteile von anderen, die ihnen eben bequem sind; sie bilden sich nicht dasjenige Urteil, das wirklich wahr ist.
Das ist es, meine lieben Freunde, was damit zusammenhängt, daß ich sage: Wir müssen aufhören, uns Illusionen hinzugeben. Wir müssen den Mut zur Wahrheit in einer Weise entwickeln, die für viele Menschen der Gegenwart noch unerhött ist.
Mit diesem Wollen müssen wir drinnenstehen zwischen West und Ost, und wir müssen auch den Mut haben, die Dinge im Osten so zu beurteilen, daß wir uns sagen: Das, was hier oftmals erwähnt worden ist als dasjenige Volkselement, das im Osten wie ein Keim liegt, der in die Zukunft hinein sich entwickeln will, das wird gegenwärtig übertönt von einem anti-russischen, man könnte sogar sagen, antimenschlichen Element. Denn in dem, was sich in Rußland entwickelt, entwickelt sich die äußerste Konsequenz des menschen- und geisttötenden logischen Denkens, das nichts mehr produktiv hervorbringen kann, das nur Raubbau treiben kann mit dem Alten. Es erscheint wirklich wie eine gewaltige Tragik, wie eine bittere Tragik, wenn man überschaut, was im russischen Osten in der Kultur in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts hervortrat und was seine höchste Höhe erreichte in dem außerordentlichen Geist — wenn er auch für den Westen wenig verständlich ist -, in dem für Rußland außerordentlichen Geist Solowjow. In Solowjow wird gewissermaßen alles das, was in Rußland zukunftträchtig ist, philosophisch zusammengefaßt. Man hat ja in Mitteleuropa wenig sich mit Solowjow befaßt. Ein Universitätsprofessor der Philosophie, der eine große Berühmtheit hat, kam eines Tages darauf, daß es einen Solowjow gibt und daß das auch Gedanken der Gegenwart sind, mit denen er sich befassen sollte. Aber da hatte er nicht den inneren Antrieb, sich selbst mit der Sache direkt zu befassen, da sagte er einem seiner Schüler: Sie wollen Doktor werden, machen Sie mir eine Doktor-Dissertation über Solowjow, dann werde ich zu gleicher Zeit mit Ihnen mich unterrichten können über diesen Solowjow.-Das war überhaupt in der letzten Zeit mehr oder weniger die Methode geworden, durch die Universitätsprofessoren sich das ihnen Unbekannte in der geistigen Produktion angeeignet haben. Der Universitätsprofessor, von dem ich Ihnen spreche, ist nicht nur ein Universitätsprofessot, sondern eine berühmte philosophische Größe der unmittelbar abgelaufenen Gegenwart.
Es steckt in diesem Osten etwas, was sich wiederum hinausarbeiten wird über den zerstörenden Leninismus hin. Aber dazu ist notwendig, daß man auch das dritte Element, das wirkliche soziale Streben der Gegenwart in seiner vergeistigten Gestalt verstehen lernt, daß man es durchdringen lernt mit wirklicher Geisteswissenschaft. Dann wird einem die tragisch-bittere Erscheinung, die in Solowjow auftritt, zum Bewußtsein kommen. Dann wird man sich sagen: Auf der einen Seite ein Solowjow, heraus sich entwickelnd aus diesem europäischen Osten, voll neubildender, befruchtender Geisteskeime, die im Osten aufgehen können, die uns hier in Mitteleuropa nur nicht ganz verständlich sein können; und dann, hinwegfegend über diese Erscheinung, die Weltkriegskatastrophe, hintragend, im plombierten Wagen sogar, durch Deutschland hintragend nach dem Osten den Henker des Geisteslebens, Lenin. Und die große Täuschung in Mitteleuropa bei vielen, daß die Dinge nicht so ernst genommen zu werden brauchen!
Wie Kometen tauchten auf die Solowjow-Schüler, als die russische Revolution ihren Anfang nahm. Eine Erneuerung wünschten sie des dumpfen, dämmerhaften, gelähmten Geisteslebens, über das hingezogen war wie die Seelennacht selber, wie der geistige Tod, die Ertötung der Seele mit all ihren Verhältnissen. Und eine Befreiung wollten die Leute, die, wie es scheint, richtige Schüler waren des Solowjow: Kartachow, Samarin. Sie wollten aus den ersten funkelnden Strahlen der Revolution eine geistige Bewegung in Rußland entfachen. An die Stelle trat dasjenige, was jetzt wie ein wüstes Austilgen alles Geistes erscheint in Lenin, diesem Totengräber alles geistigen Lebens, wo alles verleugnet wird, was in der großen Gestalt des Solowjow vor die Menschheit des Ostens sich hingestellt hat. Und um diese Zentralerscheinung rundherum die proletarischen Volksmassen, verführt durch diejenigen, denen sie anhängen als ihren Führern. Eine unendlich traurige Erscheinung, die ihre Traurigkeit nur dann verliert, wenn ein Wollen sich aufrafft, die Wahrheit zu schauen in den verwirrenden Tatsachen der Gegenwart. Ein innerliches Wollen, das nicht bloß schimpfen will über das, was in der verirrenden Gegenwart auftritt, sondern das auch die Wahrheit sehen will und erkennen will, was in den berechtigten proletarischen Forderungen über die ganze zivilisierte Welt hin auftritt. Aber man muß in der Gegenwart, wenn man sie klar und nicht illusionistisch sehen will, auseinanderhalten können, was tief berechtigt, aber unbewußt, aus den breiten Massen des Proletariats hervortritt als dem Gedanken nach noch ungeborene Zukunftskeime, und dasjenige, was Instinkt ist, weil es der letzte verfaulende Rest ist einer niedergehenden Kultur. Das ist es, was aus den Köpfen der Führer des Proletariats heute schr häufig an die Oberfläche dunstet. Unsere Zeit hat einmal das Schicksal, daß Blühendstes neben Verstunkenstes sich hinstellt. Das ist das Schicksal derjenigen Zeiten, in denen ein Aufsteigendes sich neben einem Niedergehenden geltend machen will. Dann tritt das Niedergehende oftmals in der Form des Aufsteigenden, in der Maske des Aufsteigenden auf. Dann muß genau hingeschaut werden. Dann muß in Lenin gesehen werden der frühere Zar, der in einer anderen Maske auftritt, dieselbe Denkweise, die im früheren Zaren war, nur mit den anderen, toten, für das, was sie ausdrücken, unbrauchbaren Worten. Es muß die Metamorphose des Zarentums in den Leninismus hinein im russischen Osten der Gegenwart geschaut werden. Es muß anerkannt werden, daß dasjenige, was äußerlich auftritt, innerlich das Gegenteil dieses äußerlich Auftretenden sein kann. So schwierig sind die Verhältnisse der Gegenwart zu durchschauen. Das, was geschicht, ist so, wie wenn mir ein Mensch entgegentreten würde mit lächelndem Angesicht, mit banal lieblich tuenden Augen, mit Mienen, die mich berücken wollten, und ich wäre genötigt, ihm zu sagen: Trotz deiner Maske, trotz deiner funkelnden Augen, deines liebevollen Lächelns, bist du ein Teufel!
Das wird von den Menschen der Gegenwart gefordert: die Wahrheit aufzusuchen unter den schwierigsten Verhältnissen. Das aber bezeugt, daß diese Gegenwart es notwendig hat, alle Bequemlichkeiten des Denkens und Empfindens abzulegen und es sich sauer werden zu lassen, zur Wahrheit vorzudringen. Weggefegt werden muß alles dasjenige, was heute sich ausdrückt in den Worten: Kindliches Bekenntnis, bloßes naives Hinnehmen der Bibel, das führt dich zur Seligkeit.Das ist keine Seligkeit, zu der das führt, das ist nur, dem wüstesten Egoismus der Seele frönen. Alles, was heute aus dieser Gesinnung herausquillt, muß beachtet, muß angeschaut werden. Und wenn statt eines mutigen wirklichen Eindringens in das, was der heutigen Zeit notwendig ist, tantenhaftes Auffassen von Beziehungen der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft zu dem dreigliederigen sozialen Organismus auftritt, dann darf man nicht froh sein, weil dieses tantenhafte Auffassen scheinbar äußerlich butterig und wohlwollend ist, dann darf man nicht glauben, daß man es nicht abweisen könnte. Sondern man muß das Tantenhafte tantenhaft nennen und muß wissen, daß heute dieses Tantenhafte das Zerstörende ist, daß dieses Tantenhafte dasjenige ist, was den Bolschewismus, den es abweisen will, erzeugt. Die Heilung kann nur bestehen in dem mannhaften, untantigen Eintreten in strenge Geisteswissenschaft. Das ist es, was heute sich auf unsere Seele legen muß, was ein Element, ein Ferment unseres Seelenlebens werden muß. Vermag es das nicht, dann kommt die Menschheit nicht vorwärts. Wenn man beschließt, in den alten Gedanken- und Empfindungsbahnen weiterzufahren, beschließt man den Niedergang. Bequem ist es von innen, höchst unbequem von außen wird es werden. Oder aber man rafft sich auf durch starke innere Kraft zur Erfassung des Geistes, dann wird das, was absterben soll, vom Geiste erfaßt werden, und der Geist wird es umwandeln in eine neue europäische Zivilisation, wie er alles, was abstirbt, zu neuem Leben aufruft. Der Geist wird ein neues Leben erzeugen, und wir werden wiederum haben dasjenige, was eine aufsteigende Strömung des Menschen in ein Geistesleben ist.