Humanistic Treatment of Social and Educational Issues
GA 192
29 June 1919, Stuttgart
Automated Translation
Eleventh Lecture
It seems that at this present moment the question should arise in every soul: Where is humanity heading? Where is the path of humanity within the so-called civilized world going? It is the events of the present that undoubtedly lead to this question arising in every soul. Therefore, today, in the first part of our reflections, we will speak about this question: Where is humanity heading?
We have often spoken of purely human differentiations, of the differences that exist between the soul dispositions of people in the West and those in the East. And I have already indicated in a public lecture at the Siegle House how the present-day armed struggle, which is by no means over yet, will be followed by the great battle of spiritual life between the West and the East, and how this battle will be one of the greatest, most significant battles that humanity will have to fight out in the course of its earthly existence.
A truth that has often been spoken here and within our anthroposophical movement in general should be awakened again and again in the soul for the realization of the human being and his tasks, and that is the truth that in the fifteenth century a radical change took place within European humanity , a radical change which at first was little noticed by people, but which is very clear, both for the spiritual life and for the life of the soul, as well as for the outer physical, for the human body, for the prevailing laws of economic life. In all three areas, the emergence of human independence, the emergence of the human consciousness soul, is clearly noticeable around the middle of the fifteenth century. Since that time, man has had to gradually work his way out of the earlier patriarchal conditions of humanity in order to fully grasp his humanity, to rely on his own judgment, his own feelings, and on the will born of his own judgment and his own feelings. But since that time, human development has also, in essence, forked, if I may use the term. This means that humanity stands at a crossroads. While up until the middle of the fifteenth century humanity went more or less straight ahead, as guided by its instincts, from that point in time in the fifteenth century humanity could go either right or left, the path is forked. Such developments do not take place overnight; such developments allow old legacies to flourish in particular. And there are certainly old legacies left over from the stages of human development that were gone through before the fifteenth century. But those qualities of humanity have also developed alongside, which are precisely characteristics of nature, that have actually only moved into the development of humanity since the fifteenth century.
But we can describe in a very specific way what this turning point in the fifteenth century actually consists of. As you know, I have often emphasized that the history taught in schools is only a fable convenante, something that has terribly little to do with the inner development of humanity. One must go to what has truly happened if one wants to understand the development of humanity. If we now want to describe what actually happened in the middle of the fifteenth century, we have to say that until the middle of the fifteenth century, human beings lived more or less instinctively, carrying all kinds of ancient, atavistic abilities from the primeval times of humanity in their blood. This instinctive life must be replaced by a life of soul and spiritual consciousness. And this life of soul and spirit consciousness should actually become the characteristic life of modern humanity. The purely animal instincts that arise from the body should be transformed into soul and spiritual instincts. There are many forces that want to work against this development of the human being towards the soul and spirit. I have often emphasized that, for example, the Catholic Church, at the Ecumenical Council of Constantinople in 869, by establishing a dogma, forbade people who were Catholics from meditating on the spirit at all. In those days, the spirit was forbidden for European humanity, insofar as it belonged to the Catholic Church. That was, so to speak, the first resistance against what is most necessary for humanity, against the dawning of spirituality for civilized humanity. That is why it has also come about that this civilized humanity must work its way to the spirit, must work its way against all those powers that oppose the spirit, which, so to speak, would like to hold humanity back in the dullness of the old, instinctive life. What will happen to humanity if it continues to live only from the heritage of the old, the actually overcome, manifests itself in the most diverse ways. It manifests itself differently in the West, in the middle of Europe and in the East.
We must, however, first ask ourselves: What actually awaits humanity if it does not want to turn to a spiritual life, to an understanding of the spiritual life? And I have already mentioned in earlier lectures that something particularly characteristic in the development of humanity is that in ancient times, for example still in the time of pre-Christian cultures, people remained capable of development up to a much higher age than they are today. Today, as I have often indicated, a person is only capable of development up to about the age of twenty-seven. That is the furthest limit of his ability to develop. He then retains the forces that he has developed up to the age of twenty-seven, and lets them continue to flourish in his physical body. Just consider how capable of development man is in the first years of life. He goes through everything that leads him to the important epoch of the change of teeth, around the age of seven. People just become dull to what is going on inside them; they don't pay attention to it. But inner revolutions take place in a person as he approaches the change of teeth around the age of seven. Inner revolutions take place in a person again as he approaches sexual maturity around the age of fourteen or fifteen. The external history does not speak of such an inner revolution of man. The completely Catholicized external history of Europe does not speak of it, and it knows why. Such revolutions took place in ancient humanity, in pre-Christian humanity, up to a much higher age. Man was capable of development for a long time, and so he was able to use the developed powers of his age to penetrate into regions of the world, where he cannot penetrate today if he wants to remain in the ordinary method of education, in the ordinary outer life, because he is only capable of development up to the age of twenty-seven, and then lets that which has developed in him become distorted and ossified. So that actually people become old in their inner soul earlier and continue to vegetate. What has been taken from man by natural forces, clearly taken since the middle of the fifteenth century, must be replaced by conscious work on his soul. And if it is not replaced, man can only rush towards a state that ossifies, mechanizes and so on his later life again and again. These are inner laws of development exactly the same as the laws of development in outer nature, only today man is afraid to develop such strong thinking and cognition that he penetrates to these inner laws of human development. But he must penetrate, if certain things are not to occur in the development of humanity, which will otherwise certainly occur.
Through this law of development, humanity, if it remains as it has developed, faces continuous catastrophes, such continuous catastrophes for which the present catastrophe that has been unfolding since 1914 is only the beginning. These catastrophes cannot be averted by the means that humanity has developed as an old heritage. For man is approaching a development that would, in the future, make his entire soul useless for the later years of his life. Gradually, people would come over the civilized world who, in their youth, show all kinds of spiritual and soul enthusiasm, but who then fade away, and who would vegetate into old age, without soul. Mankind would become soulless, mechanized.
Anyone who has embarked on observing life, especially in our time, could also make observations in this direction in the outer life. I can tell you, especially in the decades of the last third of the nineteenth century, I was always able to observe the emerging talents and even geniuses as they developed. No phenomenon was more common than that people developed as poets, as artists, and also as scientists in their younger years, only to fade away in their twenties and then produce nothing of note. You don't observe such things, but they are there; you just don't train yourself to make such observations. But such observations show what threatens humanity in our time if it does not grasp what can only come from spiritual and soul development itself. And this is evident in the most diverse ways across the geographical territories inhabited today by civilized humanity.
The peoples of the West, in a sense, have strong instincts. These strong instincts of the peoples of the West will protect them from this withering away of the soul and spirit for a long time to come. I would like to say that instincts still arise from the animality of the peoples of the West that protect them from soullessness and ossification. Therefore, these peoples of the West need to cultivate spiritual-mental life less than the peoples of Central Europe and the East. These peoples of Central Europe and the East can do nothing worse than imitate Western culture in any field. Because when they want to imitate, they imitate something for which they have no instincts, something that can never flourish in them. And it was basically our misfortune, our self-inflicted misfortune, that we got so involved in imitating the West in the most diverse areas of life. And in certain circles of the West, which are privy to these things, they know all that I have told you now very well. Therefore, they attach great importance to forcibly de-animating and de-spiritualizing the East, which naturally, through its spiritual qualities, strongly resists de-animation and de-spiritualization. Hence England's efforts in India to work towards the greatest possible de-animation and de-spiritualization.
You see, this is the course of civilization if humanity does not take itself spiritually and mentally into its own hands. Then we will experience that certain democratic-social ideals will instinctively flourish in the West, while in the East that which has already begun will continue. This development in the East must indeed inspire us to special thoughts. We, who for decades have always emphasized that the future of Europe has its source in the Russian national spirit, in the national spirit of the East - we, who have always pointed to all the fruitful forces that must arise in the East of Europe, we must today take special care to consider this East. We can only look at it correctly if we look at ourselves correctly.
We in Central Europe have emerged from the developments that took place during the Thirty Years' War into a certain idealism of spirit, which flourished in Lessing, Herder, Schiller, Goethe, in the German philosophers, and which also had its reflection in German music. With that, what is usually called German idealism flourished. This German idealism reached its zenith in the philosophy of Flegel. What, then, is this philosophy of Hegel, which developed out of Goetheanism in Central Europe as the most inwardly sound system of thought? Well, this philosophy of Hegel only carries to its highest point what already lived in Lessing, Herder, but especially in Goethe. And this must be clearly recognized, especially today, in this time of crisis. What lived in this German idealism? Yes, it lived for the last time, in a magnificent way it lived for the last time, what in the form in which it lived at that time must not remain in humanity. German idealism must be regarded in a certain respect as a very beautiful, magnificent, mighty afterglow. And anyone who regards it as anything but a magnificent and mighty sunset regards it wrongly and commits an offense against the spirit of human progress. This is especially evident in Hegel.
It is difficult for people to delve into Hegel's thought-structure, which has been driven to the highest level of abstraction. But anyone who does so as a human being – not as a university professor, but as a human being – can form an opinion of where the human spirit has actually been driven by developing Hegelianism out of Goetheanism. Hegel explains human reason, which reigns in phenomena, as the actual divine-spiritual out of Goetheanism. Hegel places human reason on the highest throne; the reason that reigns in reality places Hegel on the highest throne. Basically, he only carries out what Goethe has already done. Now the peculiar thing is – if you really immerse yourself in Goethe and Hegel as a human being, you notice this – now the peculiar thing is that spirit reigns in Lessing, in Herder, in Schiller and Goethe, in Hegel, but that this spirit that reigns in them knows nothing of the spirit. This is something that people will have to understand, that today still sounds so familiar to people that they understand absolutely nothing of it. It is spirit that prevailed in this German idealism, it is spirit, but it knows nothing of the spirit, it does not deal with the spirit, it does not speak of the spirit.
Hegelian reason is first developed in logic, that is, in ordinary human thinking, which becomes world thinking; it is developed in natural philosophy, where all natural phenomena are administered according to reason; it is developed in the human soul, in human historical characteristics, in what man has produced as religion, as art, as science - but then it is over. This philosophy does not speak of the spirit as spirit. It is spirit itself, it speaks of everything that is not spirit in a spiritual way; but it speaks nothing of the spirit. It is the last sunset, the last beautiful, glorious sunset of that which actually set as the sunshine for all mankind in the middle of the fifteenth century. Therefore, it is necessary to take up a very special position precisely towards German Idealism. He who wants to conserve it, who simply wants to take up what Lessing, Herder, Goethe, Schiller thought, or what Hegel then brought into magnificent abstract world formulas - whoever wants to do that merely in reflection, whoever wants to be a disciple in the ordinary sense of the word in this time, that person sins against the progress of humanity. We cannot take over into the culture of the present day, into the development of the newer times, that which has shone forth as the evening light of humanity, that which still contains within itself the last elements of the light of Greek and Roman antiquity, we cannot do this without it having a killing effect, simply as knowledge, as something absorbed and digested. This was already on my mind as a very young person. That is why, in the 1980s, I did not pursue Goetheanism as much as the others, that I wrote about Goethe, that I historically processed what Goethe researchers, for example, historically processed, but I tried to merely absorb Goetheanism and develop it further. I wrote my theory of cognition of Goethe's world view with the aim of showing how one can think and feel about the world in the spirit of Goethe. Yes, it is based on everything I have just said. It is based on the fact that we can learn from the dawn of German idealism how we can develop further, but that we do not have to continue this dawn in the form in which it has been handed down historically. We have to develop something different spiritually and mentally from this German idealism than it directly presents to us. We must learn from it, gather strength to move forward. Therefore, today Goetheanism is not a cult of Goethe, not a worship of what Goethe directly created, but Goetheanism is the transformed, the converted continuation of what one can develop inwardly, by studying Goethe, by penetrating oneself.
To an even greater degree, this is the case with Hegel. Whoever today would be a Hegelian, whoever would bring Hegelianism to humanity in this or that form, would appear as a withering influence on the progress of our culture. But whoever makes the nature of Hegel's subtle thought-formation his innermost soul-property and from there takes the step that Hegel could not take: into the spirit, he does the right thing, he does what lies in the sense of human progress. You see, our difficult position in the world is that we are least of all Goetheanists when we parrot Goethe, and we are most of all Goetheanists when we can rise to the challenge of saying we must do everything differently from the way Goethe did it if we want to work in Goethe's spirit; we must do everything differently from the way Hegel did and said it if we want to work best in Hegel's spirit. History already shows us the way in a certain sense. For Hegel, the Prussian state was the most reasonable institution in the world, because reason is sought in all things. “The real is the reasonable.” Therefore, the state in which he himself had found a place as a person was the most reasonable of all. All universities were good for him, the Central European universities the centers of the world, and the Berlin University the center of the center. These things are in fact mysteriously connected with those forces in the evolution of humanity, which I have often described as such that one cannot devote oneself to them if one wants to live comfortably in soul, because these forces lead one inwardly to all kinds of pitfalls and abysses, to transitions and inner upheavals. Those who today measure the right by the wrong kind of Hegelianism and false kind of Goetheanism are ignorant of this. And there are truly not a few such people today. And we must realize how these people hinder real human progress.
A book has been published that is truly written in the spirit of the present, written by an inwardly astute and artistically sensitive person, Ernst Michel. The book is called “The Way to Myth.” There is even goodwill to return to a spiritual and psychological understanding of life. But how does Ernst Michel judge the path of Goetheanism? You see, there is one passage I must show you because it is inwardly connected with our present consideration. He says on page 38: “The highest knowledge that, according to Goethe, is granted to man is the intuitive penetration to the archetypal phenomena, i.e., to the seeing comprehension of the created, the appeared as a moving, flooding effect of divine powers. But these themselves remain hidden from us in their metaphysical essence. Man can add nothing and take away nothing; he cannot influence the spiritual, he can only enter its sphere of activity by beholding it or not. Not even the greatest man can transcend this fundamental law of human existence. Theosophy, even in its form as anthroposophy, would have been unreservedly rejected by him (Goethe). “
So you see, this is how a person views Goethe's way of thinking. He points out the instinctive element, the penetration into the archetypal phenomena, and then says: Theosophy, even in its form as anthroposophy, would have been unreservedly rejected by Goethe. What thoughts does one have in the present about something like this, if one really thinks in terms of progress? One has to say: certainly, Theosophy, also in its form as Anthroposophy, would have been rejected by Goethe. But to present it to humanity in the way it is presented here in this book is to sin against the progress of humanity. For it is not a matter of what Goethe would have rejected in his time and until his death in 1832, but of what must have an effect today and what Goethe, in his living spirituality, wants to make of himself. Those, then, who only look back in this way sin against the real progress of humanity.
This is the fear and hatred of today for the living spiritual life into which we must enter if we really want to strive for the development of humanity. It is therefore no wonder that people who look at world development in this way fall into error after error. This is how this author views today's expressionist art, and he finds something about this expressionist art – he speaks very unclearly – but he does not find out how this expressionist art, in all its awkwardness, is nevertheless a beginning of something new, a beginning above all of something that Ernst Michel could not even dream of. That is why Ernst Michel says: “Expressionism followed Symbolism as the second movement, consciously wanting to lead artistic creation back to its highest task: to be shaped confession, expression of a spiritual world view.”
Expressionism is very difficult to understand today, sometimes anti-artistic, not just inartistic, but it is the clumsy way to seek artistic embodiment of the inner spiritual. In this context, Ernst Michel considers the following judgment to be justified: 'Transcendentalism, as the new world view is emerging, does not, however, refer to a new religious revelation, but to the philosophical teachings of Henri Bergson and the new gnosis of Rudolf Steiner, which proclaim intuition as a latent spiritual power in man that is called to replace religious revelation. In the power of intuition, of the seeing consciousness, man is said to be able to overcome the intellect and its illusory knowledge and to penetrate directly to the spiritual essence of things.
At such a point, one must, so to speak, immediately catch the person who is growing out of the present in an oblique way. For here that which is our anthroposophy is thrown together with that which is a phraseology of Henri Bergson brought into the last phases of a development, which stirs up everything that is a world view and which seems to be the well-known personality who always revolves around himself to catch his own braid, who points everywhere to intuitions but never arrives at an intuition, who always talks about how one should penetrate to the soul, but never takes a step to penetrate to a real spiritual knowledge. It is becoming so difficult for people of the present time to distinguish the fruitful from the unfruitful. We in Central Europe have the possibility of making this distinction if we adhere to the great distinction: Goethe as he was until 1832, and Goethe as he must work in us. And the same applies to Hegel. For when they work in us in a transformed form, their spirituality is fruitful for us, helping us to find our way into the spiritual world.
What I have now explained to you is at the same time the key to understanding a very, very important phenomenon of the nineteenth century, which has not caused people to reflect more thoroughly because people in the present are averse to thorough reflection. But is it not strange that the dialectician Hegel, who only spoke from the air of the spirit, should have as his most brilliant disciple the completely materialistic Karl Marx, who only thought of the material and economic? In the mid-nineteenth century, extreme idealism suddenly turns into the most mindless materialism, and not Hegel, but Karl Marx becomes the spirit to which the most forward-looking people of the present adhere. We have not yet been able to really examine this underlying fact in its foundations because we have slept the sleep of Scelenz in the center of Europe. It can only be examined by asking: If the spirit of Karl Marx were to spread throughout Europe, what would become of Europe?
We must begin in the East. From there, the real inspiration of modern civilization would emerge from the national soul, and this East would face a fate that can be described as follows: The mechanization of the spirit, in an economic papacy the complete mechanization of the spirit, the killing of all productivity and freedom of the spirit in a large, extensive accounting over a large territory. Furthermore, the vegetarianization of the human soul. In particular, this vegetarianization of the soul would assert itself in the field of legal opinion and state life. Oh, it is interesting how in our age the unclear but genuinely Russian doctrine of 7o/stoi, the penetration of Dostoyevsky's soul, but also what was less observed in Central Europe and what I would like to call the Russian heroism of the legal idea, has emerged from the spirit of the East, which wants to move forward. This Russian heroism of the legal idea was widespread among many people before this world war catastrophe broke out. These Russian heroes no longer thought of the individual person, they only thought of the human being as such, of what should be right from person to person. And they would have gone not only through fire but also through physical death for the realization, and to a large extent they also died for the realization of the legal idea. And so, in other areas of this Russian life, too, before the outbreak of the world war catastrophe, weighed down by the terrible things the world has experienced through tsarism and imperialism, one finds a certain heroism of the Russian soul. And now it is flooded by that which wants to mechanize the spirit, which wants to vegetate the soul; so that if it continues like this, the Russian East would live through the development of humanity with a sleeping, numbed soul for centuries to come. It would also oversleep what it could have given to the world itself. Furthermore, in this European East, the animalization of the body and the birth of animal instincts in the body are being hastened. |
The old spirit of humanity would be imposed on this unhappy Europe, first in the East, if one did not agree to steer into the spirit of progress. For it is not progress that is now to be carried to the East, it is the most reactionary current, which is born entirely out of what was already destined for humanity to perish around the middle of the fifteenth century. What lives today in Russian Leninism is the continuation of the spirit that dogmatically abolished the spirit at the Ecumenical Council of Constantinople in the year 869. This must be seen through. And what rises up against it out of a truly democratic-social spirit is what counts on the real progress of humanity. For this most reactionary thing wants, even if it is not aware of it, the mechanization of the spirit, the vegetarianization of the soul, the animalization of the bodily instincts, which would express themselves more and more in the views of blood. It is no use closing one's eyes to these things. He who wishes to speak out of the spirit of truth must look facts in the face, whatever the consequences may be; and he must also look unsparingly in the face those facts in which a great number of people are foolishly seeking their salvation. And I would say: only in the most extreme case does this Russian East show where humanity wants to rush. It wants to steer with the old spirit into the mechanization of the spiritual life by absorbing the school completely into the state. It wants to rush into the deadening, into the vegetarianization of the soul, by dulling the real sense of right and wanting to replace it with the bookkeeping of a seemingly, but not really socialized state. And it thinks it is leading people to a natural human life by unleashing the most savage animalistic, bodily instincts that man carries within himself.
This is the task that we, born out of the deepest distress in Central Europe, should see clearly in this respect as well. We must clearly see how we have to absorb the great age of German idealism, how we have to transform and reshape it, so that people will not, as would happen in Russia, go around like living corpses when they reach a certain age. In the future, individual abilities would flare up in people at a young age, and all the old people would walk around like living corpses. And culture would die out, because the earth has not been able to give man anything in the way it did since the fifteenth century; he must seek it for himself if he wants to thrive on earth. We in Central Europe have the task of showing humanity how to develop through body, soul and spirit. We have to rebuild that kingdom of the spirit that was undermined by dogmatic Catholicism in 869 at the eighth ecumenical council in Constantinople. Otherwise, along with the spirit of humanity, the soul will also be lost, and it will become a living corpse on this earth, since the earth will no longer be able to give any more vitality. Hence the constant search for the spirit, hence the necessity for a real world view of freedom. Not of that freedom which can be connected with the blackest reactionaryism, but of that freedom which is born out of the spirit of modern man.
In the extreme rarity of its occurrence, Central European humanity was predisposed to bestow on Hegel and Goethe just enough spirit to enable it to function as spirit, but no longer able to grasp spirit , at most, could only hint at it symbolically in Goethe's Fairy Tale and in the second part of Faust. In Hegel's case, he described the world spiritually, but in such a way that this spiritual description of the world remained spiritless. If we see Hegel as a person who can speak about the world entirely from the standpoint of the spirit, but at the same time as the most spiritless person who has ever been born, then we see Hegel correctly. But this legacy of spiritlessness is precisely what is inherent in the Central European development. That is why we have come to the end of the nineteenth century and the beginning of the twentieth century in an absolutely spiritless way. We have come to a reign that no longer reflects on life at all. And from not reflecting on life, from the fact that one has unlearned all thoughts about life, it then followed in 1914, which one could express like this: in July 1914, at the end of the month, it was the case that in demonic spirits had confiscated all thoughts in Central Europe, so that these confiscated thoughts would not work in the souls of people, and out of the chaotic subconscious could arise that which then arose. For Central Europe, with its two empires, really gave the impression in July 1914 of people who act in such a way that all thoughts have been confiscated from them. Today, it is not enough to be naive about these things. Today, these things must be seen in the Spirit of Truth, and this Spirit of Truth must at the same time be allowed to be fertilized by what is necessary for the further development of humanity.
Therefore, one must also realize what kind of attitude would bring about humanity, which only comes from the scientific world view, from that scientific world view that wants to understand the whole world and which has then produced its idiotic, feeble-minded blossoms in the monistic associations, where only phrases and phrases were spoken because otherwise nothing could be spoken. Let us assume that this scientific world view, which has crept into all social thinking and feeling, would take hold of humanity. What would be the result? Yes, one must know what the peculiarity of the scientific world view is. You see, Flaeckel was a splendid man, really full of life, a brilliant fellow. I may have already told you the story I experienced myself: We were once sitting in Weimar, I with the old publisher Hertz von Berlin at one end of the table and Haeckel at the other. Now, Hertz, who was a man of the old school, said something like this in the conversation: Yes, what Haeckel teaches leads humanity to its downfall, it is a misfortune for humanity. — Haeckel was sitting, as I said, at the other end of the table. Hertz continued speaking, then this so pleasant, beautiful apparition of Haeckel caught his eye, and he asked: Who is that down there? No, he exclaimed, that cannot be, bad people cannot laugh like that! - You see, in such symptoms those things that came from the old were confronted with those that wanted to go towards the new. But a peculiar phenomenon must be observed: those people who first study natural science in the cabinet or with the nets in the sea, examining Medusa, as Haeckel has done so frequently, who do the research first hand in the laboratory, they can be inwardly active people, they can be there with their soul and even with their spirit. But the pupils, and this is already the third generation, show themselves to be absolutely spiritless and soulless. That is the peculiarity of the scientific world view: it drains people of their spirit and soul, and numbs them. But because it cannot yet drive the emaciation so far in those who do the research at first hand, that is why the original naturalists are often highly likeable guys. The next student, who still has the teacher's image before him, is not entirely without spirit; the third, who is the student's student, is usually already a spiritless and soulless fellow, a monist.
But there is something else connected with this monism. If you become imbued in soul with this monism, if you become imbued in soul with the spirit of modern natural science, then you become alien to man as man, and antisocial instincts develop in you. Sympathies between people fade, while antipathies increase more and more. That is why I have often had to say it here: however great the triumphs of natural science on the ground of nature, human nature, the human essence, is ruined by them from the foundations up, for they produce antisocial instincts and create abysses between human beings. Today we are already standing at such abysses between man and man, which is shown by the fact that only to the slightest degree can man understand man today, can man really empathize with man.
What must take the place of what has just been described? It must be replaced by the development of the soul, which makes its way by absorbing what you, perhaps with weak powers, will find described in the book “How to Know Higher Worlds”. This is at the same time a book on the education of humanity. This is what should be begun with at the beginning of the twentieth century: to speak to people about how they should rely on themselves, on their own strength. Such a thing must also be made fruitful pedagogically. Such a thing is the foundation for Central European pedagogy.
Now, it is impossible for the forces that are to be revealed in “How to Know Higher Worlds” to be cultivated in any state school.
Establish state schools in any form, and people are driven away from what is to be developed in their souls and minds. This can only flourish if spiritual life is placed on its very own free basis, if spiritual life is placed in self-government. Therefore, this shift of spiritual life into self-government is the fundamental question of humanity in the present time. For through this movement of spiritual life into self-government, that which has been most lost under the scientific education of mankind will in turn be generated: the rule of an artistic understanding of the world, from which the imaginative understanding of the world will then arise. For the development of mankind has reached a certain point: when man encounters man today, they can no longer recognize each other at all, because the physicality for this has already been too much dried up. They can only recognize people if they can form a picture, an imagination of them. And more and more, direct personal contact, and everything that should be there for people, will have to be based on images, on imaginations that people can form of each other, on looking at the soul and spirit in people. The actual developmental impulses of people must be thoroughly changed. And there too, it must already be stated: suppose the way of thinking that dominates all of humanity today, the materialistic way of thinking, were to triumph – now we are at the fork in the road of culture – this materialistic view were to triumph: then, starting from Russia, all of humanity would mechanize in spirit, vegetarize in soul, animalize in body, because the evolution of the earth itself is pushing for it. The evolution of the earth gave off the invigorating forces of man, you can follow this into the fifteenth century, where even the prices in Central Europe were the normal prices of the individual economic goods. This is only obscured by history, which is a fable convenante. The earth could only give man what he could find within himself without consciousness until the fifteenth century; only until then could it be the unfolding of man. Since then, man has had to work his way into grasping a pictorial, spiritual view of the world and of other people, in order to come to a right relationship from person to person. If the materialistic world view were to prevail, what I have just characterized would happen, then desolation would flood the earth and the war of all against all would be accelerated.
There is only one way out of this situation: if people turn to spirituality, that is, to pictorial vision, to the imaginative; if they are able to replace that which comes from Greek culture and was beautiful about it, the birth of the spirit, with the realization of the spirit in the world ; if they replace what was alive in Romanism and what, proceeding from Romanism, wreaked havoc in Europe, the officialdom, if they know how to replace that with free legal intercourse, and if they know how to replace that which has particularly flourished in the West through instincts with an organized economic life.
But for this it is necessary that what is recognized scientifically on the one hand is also recognized spiritually. The world could not progress if there were no free spiritual workers in it. Imagine how the world would progress if nothing spiritual were produced. Things must be invented, people must live in art, in a free world view, otherwise humanity would become ossified. Humanity would become ossified under the mechanization of the spirit. But what is the basis of free spiritual creativity? Free spiritual creativity is based on the fact that we preserve for life certain qualities that we otherwise only develop normally in childhood. When someone is as old as Goethe was when he completed Faust, he does so with the soul forces that he acquired in the first third of his life; they must remain, they must be preserved. In the normal course of development, they die out today. In Goethe and in German Idealism, they were still there as inheritance, as the red afterglow of the day, a last stroke of luck in the development of humanity. Now it must be cultivated, cultivated in a spiritual life that really looks at people's individual abilities and develops them appropriately through spiritual pedagogy.
And what, then, is the spiritual and psychological basis of all economic life? This may still sound strange today, but all economic life is based only on economic experience and on having been immersed in economic life, and it is therefore best developed by those soul forces that have been immersed in life for the longest time, namely by the soul forces of the last third of life. Just as one develops a true art only through the very first soul forces, so one develops a true economic life through the last soul forces. If people cannot plunge into an age through the so-called normal development, in which we all break down and can no longer be young, we will not be able to manage, no matter how socialist a state or socialization is. For this it is necessary that we consciously immerse ourselves in the cultivation of the characteristics of old age in human beings; so that we do not grow old ourselves with them, but that we can put them on like a garment. To do this, we must grasp them in our imagination, we must grasp them in pictures. We are instructed to grasp the forces of youth in pictures, in our imagination, on the one hand, and to grasp the forces of old age in pictures, on the other. Humanity is compelled to educate itself towards such a goal. And it cannot educate itself if it does not take the whole of life seriously. Today people take this life so much for granted, as if it were basically already over when a person reaches their late twenties. By this time they are terribly clever, they can no longer become cleverer, they can do everything, can judge everything, and they could not judge better. That later life also has possibilities and absorbs forces is something that humanity knows nothing about because it does not want to develop these forces, because it renounces them. But we will all have to know how to manage our youthful energies, how to manage the energies of middle age, of old age. But we shall only learn this in the threefold social organism, when we lay the things apart, and not when we mix and melt everything together, as the most reactionary development of modern times has done, and as it is often intended to do to the detriment of humanity, to the sin against the spirit of human progress. Our education must arise entirely from a true understanding of the soul's life. For example, we must come to completely eliminate snap judgment, especially in relation to life. Quick-wittedness is nice, it can be there, but it should only be there so that we can make jokes, be amusing. One must be aware that the purpose and goal of quick-wittedness is to live out the phrase. Irony and humor can be beautiful, but they must be phrases, of course. We do not want to disparage the phrase in the place where it is justified. We should appreciate artistically designed phrases, but they must not appear in the wrong place, they must not appear where the word should be imbued with life. We can only get used to this if, for example, we look seriously at the following: there is a person who says something to me that does not suit me or that suits me. A certain revelation occurs from person to person. We quickly judge it. If people could get into the habit of doing it again the next day, after twenty-four hours, when they have slept in the meantime, when their spiritual and mental state has changed completely, then people could get into the habit of visualizing the whole situation again: The person said this and that, you are facing him - and then judging, then something important would happen. In the first place it is not the judging that is valuable, but the power of the soul, which always allows that to be involved which happens to the human being between falling asleep and waking up. This power is cultivated, and it is the gradual development of this power that is particularly necessary for the formation of the imagination. This conscious work of working one's way into an unconscious life will develop the imaginative world and the world that can actually underlie a social life in humanity.
It is equally necessary to understand certain things that have to be understood at some point. You see, as strange as it may sound today, one does not usually see what is for the good or ill of humanity when it occurs in humanity. If I tell someone today the law of corresponding boiling temperatures in physics, he believes me because he is used to it, not because it is logical, but because he has been used to believing in scientific laws for a few centuries. But if I speak today of a spiritual law that is just as well founded as a scientific law, he does not believe it, because it must first be known for a few centuries. But we do not have time to wait that long. People must consciously familiarize themselves with the upheavals of living life. 'People need discoveries and inventions, that is a natural law. When such discoveries, but especially inventions, especially technical inventions, are made by people who are not yet in their forties, then these inventions have a retarding effect on the overall context of humanity, actually holding something back in humanity, especially against the moral progress of humanity. The most beautiful inventions can be made by young people: it is not for the progress of humanity. If a person reaches their forties and retains their inventive spirit for what is to be done for the physical world, then they also give moral content to their invention, and this has a moral effect in the progress of humanity. When something like this is expressed, it is madness for humanity, since humanity does not recognize spiritual laws at all. But it is a spiritual law that man only reaches the point, through his inventive talent, of being able to work for the progress of humanity in the spiritual and especially in the technical field when he is forty years old. We have to take this into account in the laws of human development. Only when humanity decides not just to think: How do you set up these or those economic offices? but when it decides to think: What must be cultivated spiritually and emotionally among people? What must be considered? — then salvation for humanity can be expected.
The church has worked long enough for the sake of human selfishness. They have worked together quietly, this church and this state. I have already said recently that a person can only truly develop freely when he is a very young child, because he is still too unclean for the state. But as soon as he is clean, he is accepted by the state and prepared, not for a human being, but for a state official. But the human being is consoled by playing with his egoism to the highest degree. He is guaranteed a pension until death if he is no longer able to work. This is a very strong incentive for the souls of civil servants. And then, when the state no longer provides, the church takes care of the person by making his soul immortal without his intervention. First of all, the person is insured during retirement, and then, after death, the soul is insured. All of this is built on selfishness. In the future, it will not be built on selfishness. Why did Aristotelian Catholicism keep secret from people that their spiritual self is also there before it enters into existence through birth? Aristotelian Catholicism only wanted to take into account people's egoism, their fear of death and their desire for assurance of an immortal soul after death. But people find it too difficult to accept the idea that I have descended from the spiritual world and that I have to carry out here on earth what I have received as a spirit. This is the most radical thought that must strike present-day humanity: that man must not regard his physical life merely as a preparation for life after death, but that he must also regard it as a continuation of a spiritual life before birth. Then he will change from being a lazy person who does not want to do anything to a person who is aware that he has something to accomplish on earth, that he has a mission. Until this thought can penetrate people, there is no way to avoid their sinking into materialism.
With these considerations, I ask you to consider what anthroposophically oriented spiritual science should actually be for people today, what it should give them, and how it should work as an ingredient in the present soul for the whole of human cultural development. In the first part of my talk today, I wanted to present to you the picture that would arise if humanity were to continue to live in the traditional way: the picture of the mechanized mind, the vegetarized soul, the animalized body. This was the picture I wanted to present first. And in the second part, I wanted to present to you what must happen in order to achieve a spiritual life that the old earth can no longer provide, that man must seek out of inner freedom. Those who consider this path of our spiritual life will have the basis for reflecting on the important and essential aspects of anthroposophically oriented spiritual science.
Elfter Vortrag
Es scheint, daß in diesem gegenwärtigen Zeitpunkte in jeder Seele die Frage aufgehen sollte: Wohin steuert die Menschheit? Wohin geht der Weg der Menschheit innerhalb der sogenannten zivilisierten Welt? Die Ereignisse der Gegenwart sind es ja, die zweifellos diese Frage in jede Seele hineinlegen müssen. Deshalb soll heute in einem ersten Teil unserer Betrachtungen gesprochen werden über diese Frage: Wohin steuert die Menschheit?
Wir haben ja des öfteren gesprochen von den rein menschlichen Differenzierungen, von den Unterschieden, die da bestehen zwischen den Seelenanlagen der Menschen im Westen und den Seelenanlagen des östlichen Menschen. Und ich habe auch schon im öflentlichen Vortrage im Siegle-Haus angedeutet, wie an den ja keineswegs schon beendeten Waffenkampf der Gegenwart sich anschließen wird der große Kampf des geistigen Lebens zwischen dem Westen und dem Osten, und wie dieser Kampf einer der größten, der bedeutungsvollsten Kämpfe sein wird, welche die Menschheit im Verlaufe ihres Erdenwerdens auszukämpfen hat.
Eine Wahrheit, die hier und überhaupt innerhalb unserer anthroposophischen Bewegung oftmals ausgesprochen worden ist, sie sollte zur Erkenntnis des Menschen und seiner Aufgaben immer wieder und wiederum in der Seele erweckt werden, und das ist die Wahrheit, daß im fünfzehnten Jahrhundert innerhalb der europäischen Menschheit sich ein radikaler Umschwung vollzogen hat, ein radikaler Umschwung, der zunächst von den Menschen wenig bemerkt worden ist, der aber schr, sehr deutlich ist, sowohl für das geistige Leben wie für das seelische Leben wie auch für das äußere Leibliche, für den Menschenleib, für die herrschenden Gesetze des wirtschaftlichen Lebens. Auf allen drei Gebieten ist deutlich bemerkbar um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts das Aufgehen der menschlichen Selbständigkeit, das Aufgehen der menschlichen Bewußtseinsseele. Aus früheren patriarchalischen Verhältnissen der Menschheit muß sich seit jener Zeit der Mensch allmählich herausarbeiten zur vollen Erfassung seines Menschseins, zum Stellen auf sein eigenes Urteil, sein eigenes Empfinden, und auf das aus dem eigenen Urteil und eigenen Empfinden geborene Wollen. Seit jener Zeit ist aber auch im Grunde genommen die menschliche Entwickelung — wenn ich den Ausdruck brauchen darf — gegabelt, das heißt die Menschheit steht vor einem Scheidewege. Diese Menschheit kann, während sie bis in die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts mehr oder weniger, wie von ihren Instinkten geführt, geradeaus gegangen ist, die Menschheit kann seit diesem Zeitpunkte im fünfzehnten Jahrhundert entweder rechts oder links gehen, der Weg ist gegabelt. Solche Entwickelungen vollziehen sich nicht von heute auf morgen; solche Entwickelungen lassen alte Erbschaften besonders aufblühen. Und es sind durchaus alte Erbschaften zurückgeblieben aus denjenigen Zuständen der Menschheitsentwickelung, die vor dem fünfzehnten Jahrhundert durchgemacht worden sind. Aber es haben sich daneben auch diejenigen Eigenschaften der Menschheit ausgebildet, welche eben Natureigenschaften sind, die eigentlich erst seit dem fünfzehnten Jahrhundert in die Menschheitsentwickelung eingezogen sind.
Nur können wir in einer ganz bestimmten Weise bezeichnen, worin eigentlich dieser Umschwung im fünfzehnten Jahrhundert besteht. Sie wissen ja, ich habe es oftmals betont, die Geschichte, die in den Schulen gelehrt wird, ist nur eine Fable convenue, ist etwas, was mit der inneren Entwickelung der Menschheit furchtbar wenig zu tun hat. Da muß man schon hindurchgehen zu dem, was wahrhaftig geschehen ist, wenn man die Entwickelung der Menschheit verstehen will. Wenn man nun aufzeichnen will, was eigentlich in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts Besonderes geschehen ist, so muß man sagen: Bis in die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts lebte der Mensch dadurch, daß er alle möglichen alten, atavistischen Fähigkeiten aus der Urzeit der Menschheit noch in seinem Blute trug, mehr oder weniger instinktiv. Dieses instinktive Leben, es muß abgelöst werden durch ein seelisch-geistig bewußtes Leben. Und dieses seelisch-geistig bewußte Leben sollte eigentlich das charakteristische Leben der neueren Menschheit werden. Die bloß animalischen Instinkte, die aus der Leiblichkeit kommen, sollten sich verwandeln in seelisch-geistige Instinkte. Es gibt viele Mächte, welche dieser Entwickelung des Menschen nach dem Seelisch-Geistigen hin entgegenarbeiten wollen. Ich habe es oft betont, daß zum Beispiel die katholische Kirche im Jahre 869 auf dem ökumenischen Konzil zu Konstantinopel durch Einsetzung eines Dogmas den Menschen, die Katholiken waren, verboten hat, über den Geist überhaupt nachzusinnen. Der Geist wurde dazumal für die europäische Menschheit, insofern sie der katholischen Kirche angehörte, verboten. Das war gewissermaßen das erste Entgegenstemmen gegen das, was gerade der Menschheit das Allernotwendigste ist, gegen das Heraufziehen der Geistigkeit für die zivilisierte Menschheit. Daher ist es auch gekommen, daß diese zivilisierte Menschheit sich zum Geiste durcharbeiten muß, durcharbeiten muß gegen alle diejenigen Mächte, die sich dem Geiste entgegenstemmen, welche gewissermaßen die Menschheit in der Dumpfheit des alten, instinktiven Lebens zurückhalten möchten. In verschiedenster Weise äußert sich dasjenige, was die Menschheit treffen wird, wenn sie nur von den Erbgütern des Alten, des eigentlich Überwundenen weiterleben will. In verschiedener Weise äußert sich das im Westen, in der Mitte Europas und im Osten.
Wir müssen uns da allerdings zunächst fragen: Was steht eigentlich der Menschheit bevor, wenn sie sich nicht zu einem geistigen Leben, zu einer Erfassung des geistigen Lebens wenden will? Und ich habe es ja bereits in früheren Vorträgen erwähnt, daß etwas besonders Charakteristisches in der Entwickelung der Menschheit dieses ist, daß in alten Zeiten, zum Beispiel noch in der Zeit der vorchristlichen Kulturen, die Menschen bis in ein viel höheres Alter hinauf entwickelungsfähig geblieben sind, als sie es heute sind. Heute ist der Mensch nur entwickelungsfähig etwa bis zum siebenundzwanzigsten Lebensjahr, wie ich es öfter angedeutet habe. Das ist die äußerste Grenze seiner Entwickelungsfähigkeit. Er behält dann diejenigen Kräfte, die er sich so entwickelt hat bis zum siebenundzwanzigsten Jahr, und läßt sie fortvegetieren in seinem physischen Leibe. Betrachten Sie nur, wie entwickelungsfähig der Mensch in den ersten Lebensjahren ist. Da macht er alles dasjenige durch, was ihn führt bis zu der wichtigen Epoche des Zahnwechsels, gegen das siebente Lebensjahr zu. Die Menschen stumpfen sich nur ab für das, was in ihnen vorgeht; sie beachten es nicht. Aber es gehen innere Revolutionen im Menschen vor, indem er sich seinem Zahnwechsel gegen das siebente Jahr nähert. Es gehen wiederum innere Revolutionen vor im Menschen, wenn er sich gegen das vierzehnte, fünfzehnte Jahr hin der Geschlechtsreife nähert. Von solchem inneren Umrevolutionieren des Menschen spricht die äußere Geschichte nicht. Die ganz verkatholisierte äußere Geschichte Europas spricht nicht davon, und sie weiß warum. Solche Revolutionierungen gingen in der alten Menschheit, in der vorchtristlichen Menschheit bis in ein viel höheres Alter hinauf vor sich. Der Mensch war lange entwickelungsfähig, dadurch konnte er die ausgebildeten Kräfte seines Alters dazu verwenden, sehend in Weltengebiete einzudringen, in die er heute gar nicht eindringen kann, wenn er in der gewöhnlichen Erziehungsmethode, in dem gewöhnlichen äußeren Leben verbleiben will, weil er nur bis zum siebenundzwanzigsten Jahr entwickelungsfähig ist, und dann dasjenige, was sich in ihm entwickelt hat, versulzen, verknöchern läßt. So daß eigentlich die Menschen in ihrer inneren Seele früher greisenhaft werden und fortvegetieren. Dasjenige, was da dem Menschen durch natürliche Kräfte genommen ist, deutlich genommen ist seit der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, das muß er durch bewußtes Arbeiten an seiner Seele ersetzt bekommen. Und wenn er es nicht ersetzt bekommt, kann der Mensch nur einem Zustand entgegeneilen, der immer wieder und wiederum sein späteres Leben verknöchert, vermechanisiert und so weiter. Das sind innere Gesetze der Entwickelung genau ebenso, wie die Entwickelungsgesetze in der äußeren Natur sind, nur scheut sich heute der Mensch, wirklich ein so starkes Denken und Erkennen zu entwickeln, daß er bis zu diesen inneren Gesetzen der Menschheitsentwickelung eindringt. Aber er muß eindringen, wenn nicht gewisse Dinge eintreten sollen in der Entwickelung der Menschheit, die sonst ganz gewiß eintreten werden.
Durch dieses Entwickelungsgesetz steht die Menschheit, wenn sie so bleibt, wie sie sich entwickelt hat, vor fortdauernden Katastrophen, vor solchen fortdauernden Katastrophen, für die die gegenwärtige, seit dem Jahre 1914 sich abspielende Katastrophe nur der Anfang ist. Mit den Mitteln, welche die Menschheit als altes Erbgut entwickelt hat, können diese Katastrophen nicht abgehalten werden. Denn der Mensch geht einer Entwickelung entgegen, welche in der Zukunft sein ganzes Seelisches unbrauchbar machen würde für die späteren Jahre seines Lebens. Es würden allmählich über die zivilisierte Welt hin Menschen kommen, die in ihrer Jugend allerlei geistig-seelische Enthusiasmen, geistig-seelische Begeisterungen zeigen, die aber dann abflauen, und die ins Alter hinein scelenlos fortvegetieren würden. Seelenlos würde die Menschheit werden, mechanisiert würde die Menschheit werden.
Wer sich darauf eingelassen hat, das Leben zu betrachten, insbesondere in unserer Zeit, der konnte auch im äußeren Leben nach dieser Richtung hin gehende Beobachtungen machen. Ich kann Ihnen sagen, ich habe gerade in den Jahrzehnten des letzten Drittels des neunzehnten Jahrhunderts immer wiederum die aufschießenden Talente und sogar Genies beobachten können, wie sie sich entwickelt haben. Keine Erscheinung war häufiger als die, daß sich Menschen entwickelten als Dichter, als Künstler, auch als Wissenschafter in jungen Jahren, die abgeblüht haben in ihren Zwanzigerjahren und dann nichts Beträchtliches mehr hervorgebtacht haben. Solche Sachen beobachtet man nicht, aber sie sind da; man schult sich nur nicht auf solche Beobachtungen. Solche Beobachtungen zeigen aber, was in unserer Zeit der Menschheit droht, wenn sie nicht dasjenige erfaßt, was nur aus der geistigen und seelischen Entwickelung selber kommen kann. Und in verschiedenster Art zeigt sich dieses über die geographischen Territorien hin, die heute von der zivilisierten Menschheit bewohnt werden.
Die Völker des Westens, die haben in einem gewissen Sinne starke Instinkte. Durch diese starken Instinkte der Völker des Westens werden sie noch längere Zeit vor diesem Absterben des Geistig-Seelischen bewahrt bleiben. Ich möchte sagen, aus der Animalität der Völker des Westens steigen noch Instinkte auf, welche sie bewahren vor der Seelenlosigkeit und Verknöcherung. Deshalb brauchen diese Völker des Westens weniger das geistig-seelische Leben zu kultivieren als die Völker Mitteleuropas und des Ostens. Diese Völker Mitteleuropas und des Ostens können nichts Schlimmeres tun, als die Kultur des Westens nachahmen auf irgendeinem Gebiet. Denn wenn sie nachahmen wollen, so ahmen sie etwas nach, wofür sie keine Instinkte haben, was in ihnen nimmermehr gedeihen kann. Und es war im Grunde genommen unser Unglück, unser selbstverschuldetes Unglück, daß wir uns soviel eingelassen haben auf die Nachahmung des Westens auf den verschiedensten Gebieten des Lebens. Und in gewissen Kreisen des Westens, die eingeweiht sind in diese Dinge, weiß man alles das, was ich Ihnen jetzt erzählt habe, ganz gut. Daher legt man einen großen Wert darauf, den Osten, der sich natürlich durch seine seelischen Eigenschaften sehr gegen die Entseelung und Entgeistigung sträubt, gewaltmäßig zu entseelen und zu entgeistigen. Daher das Bestreben Englands gegenüber Indien, dort hinzuarbeiten auf möglichste Entseelung und Entgeistigung.
Sehen Sie, so geht der Gang der Kultur, wenn die Menschheit sich nicht geistig-seelisch selber in die Hand nimmt. Dann werden wir es erleben, daß instinktiv im Westen gewisse demokratisch-soziale Ideale gedeihen werden, während im Osten sich dasjenige fortsetzen wird, was schon seinen Anfang genommen hat. Diese Entwickelung des Ostens, sie muß uns ja schon zu besonderen Gedanken anregen. Wir, die wir seit Jahrzehnten sogar immer betonten: die Zukunft Europas hat ihre Quelle in dem russischen Volksgeist, in dem Volksgeist des Ostens - wir, die wir immer hingewiesen haben auf alle die fruchtbaren Kräfte, die im Osten Europas aufgehen müssen, wir müssen heute besondere Sorgfalt darauf wenden, diesen Osten zu betrachten. Wir können ihn nur richtig betrachten, wenn wir uns selber richtig ins Auge fassen.
Wir in Mitteleuropa sind aus jener Entwickelung heraus, die durch den Dreißigjährigen Krieg gegangen ist, in einen gewissen Idealismus des Geistes hineingegangen, der hoch aufgeblüht ist in Lessing, Herder, Schiller, Goethe, in den deutschen Philosophen, der auch seinen Abglanz gehabt hat in der deutschen Musik. Damit blühte dasjenige auf, was man so gewöhnlich den deutschen Idealismus nennt. Dieser deutsche Idealismus, er hat seinen Höhepunkt erlebt in der Philosophie Flegels. Was ist nun eigentlich diese Philosophie Hegels, die aus dem Goetheanismus in Mitteleuropa sich heraus entwickelt hat als das innerlich gediegenste Gedankensystem, was ist diese Philosophie Hegels? Nun, diese Philosophie Hegels treibt nur auf die höchste Spitze, was auch schon bei Lessing, Herder, namentlich aber bei Goethe lebte. Und das muß insbesondere heute, in der Zeit der Krisis, scharf ins Auge gefaßt werden. Was lebte in diesem deutschen Idealismus? Ja, es lebte zum letztenmal auf, in einer großartigen Weise lebte zum letzten Male auf, was in der Gestalt, wie es dazumal auflebte, in der Menschheit nicht bleiben darf. Der deutsche Idealismus, er muß in einer gewissen Hinsicht betrachtet werden als eine sehr schöne, großartige, gewaltige Abendröte. Und wer sie anders betrachtet denn als eine großartige, gewaltige Abendröte, der betrachtet sie falsch, der betrachtet sie so, daß er sich gegen den Geist des menschlichen Fortschritts versündigt. Das insbesondere wird bei Hegel anschaulich.
Es ist schwierig für die Menschen, sich in das ganz bis in die höchste Höhe der Abstraktion hineingetriebene Gedankengebäude Hegels zu vertiefen. Wer es aber tut als Mensch - nicht als Universitätsprofessor, sondern als Mensch -, der kann sich ein Urteil machen, wohin eigentlich der Menschengeist getrieben hat, indem er aus dem Goetheanismus den Hegelianismus heraus entwickelt hat. Hegel erklärt aus dem Goetheanismus heraus die menschliche Vernunft, die da waltet in den Erscheinungen, als das eigentlich Göttlich-Geistige. Die menschliche Vernunft setzt Hegel auf den höchsten Thron; die in der Wirklichkeit waltende Vernunft setzt Hegel auf den höchsten Thron. Er führt im Grunde genommen nur dasjenige aus, was auch schon Goethe getan hat. Nun ist das Eigentümliche — wenn man sich wirklich als Mensch vertieft in Goethe und Hegel, so merkt man das -, nun ist das Eigentümliche, daß Geist waltet in Lessing, in Herder, in Schiller und Goethe, in Hegel, aber daß dieser in ihnen waltende Geist nichts vom Geiste weiß. Das ist etwas, was die Menschen werden verstehen müssen, was heute den Menschen noch so ans Ohr klingt, daß sie geradezu gar nichts davon verstehen. Es ist Geist, was in diesem deutschen Idealismus waltete, es ist Geist, aber es weiß nichts vom Geist, es handelt nicht vom Geist, es redet nicht vom Geist.
Die Hegelsche Vernunft, sie wird entwickelt zuerst in der Logik, das heißt im gewöhnlichen menschlichen Denken, das zum Weltendenken wird; sie wird entwickelt in der Naturphilosophie, wo alle Naturerscheinungen gemäß der Vernunft verwaltet werden; sie wird entwickelt in den menschlichen seelischen Eigenschaften, in den menschlichen geschichtlichen Eigenschaften, in dem, was der Mensch hervorgebracht hat als Religion, als Kunst, als Wissenschaft - aber dann ist es aus. Von dem Geiste als Geist redet diese Philosophie nicht. Sie ist ganz Geist, sie redet von allem, was nicht Geist ist, auf geistige Art; aber sie redet nichts vom Geiste. Es ist die letzte Abendröte, die letzte schöne, herrliche Abendröte desjenigen, was eigentlich für die Gesamtmenschheit als Sonnenschein schon in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts untergegangen ist. Daher ist es notwendig, daß man gerade zum deutschen Idealismus eine ganz besondere Stellung gewinnt. Derjenige, der ihn konservieren will, der das einfach aufnehmen will, was Lessing, Herder, Goethe, Schiller gedacht haben, oder was dann Hegel in großartige abstrakte Weltenformeln gebracht hat — wer das bloß nachdenken will, wer gewissermaßen im gewöhnlichen Sinne Schüler sein will dieser Zeit, der versündigt sich am Fortschritt der Menschheit. Wir können das, was als Abendtöte der Menschheit erglänzt hat, was noch in sich trägt die letzten Lichtingredienzien des Griechentums und Römertums, wir können das nicht, wenn es nicht ertötend wirken soll, in die Kultur, in die Entwickelung der neueren Zeit einfach als Wissen, als Aufgenommenes, als Verdautes hinübernehmen. Das ging mir schon als ganz junger Mensch durch die Seele. Deshalb habe ich in den achtziger Jahren den Goetheanismus nicht so getrieben wie die anderen, daß ich über Goethe geschrieben habe, daß ich dasjenige historisch verarbeitet habe, was die Goethe-Forscher zum Beispiel historisch verarbeiteten, sondern ich habe versucht, den Goetheanismus lediglich aufzunehmen und ihn weiterzubilden. Ich habe meine Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung geschrieben zu dem Zwecke, um dahin zu kommen, zu zeigen, wie man im Sinne Goethes denken und über die Welt empfinden könne. Ja, da ist dann gerechnet mit alledem, was ich eben vorhin gesagt habe. Da ist gerechnet damit, daß wir an der Abendröte des deutschen Idealismus lernen können, wie wir uns weiter entwickeln können, daß wir aber nicht diese Abendröte in der Gestalt, wie sie historisch überliefert ist, fortzusetzen haben. Wir müssen gerade etwas anderes geistig-seelisch herausentwickeln aus diesem deutschen Idealismus, als er uns unmittelbar darbietet. Wir müssen lernen an ihm, daß wir Kraft sammeln, um weiterzukommen. Daher ist heute Goetheanismus nicht ein Goethekult, nicht eine Verehrung desjenigen, was Goethe unmittelbar geschaffen hat, sondern Goetheanismus ist die umgestaltete, die umgewandelte Fortsetzung desjenigen, was man, an Goethe sich schulend, sich innerlich durchdringend, heranentwickeln kann.
In noch höherem Grade ist das bei Hegel der Fall. Derjenige, der heute ein Hegelianer wäre, der den Hegelianismus unter die Menschheit bringen wollte in dieser oder jener Gestalt, der würde verdorrend wirken auf den Fortschritt unserer Kultur. Wer aber die Art der feinen Gedankenbildung Hegels zu seinem innersten Seeleneigentum macht und von da aus den Schritt tut, den Hegel nicht machen konnte: in den Geist hinein, der tut das Richtige, der tut, was im Sinne des Menschheitsfortschritts liegt. Sehen Sie, das ist unsere schwierige Stellung innerhalb der Welt, daß wir am wenigsten zum Beispiel Goetheaner sind, wenn wir Goethe nachbeten, daß wir am meisten Goetheaner sind, wenn wir uns dazu aufschwingen können, zu sagen: Wir müssen alles anders machen, als Goethe es gemacht hat, wenn wir gerade in Goethes Sinn wirken wollen; wir müssen alles anders machen, als Hegel es gemacht und gesagt hat, wenn wir am besten in Hegels Sinn wirken wollen. Die Geschichte macht es uns schon in einer gewissen Weise vor. Für Hegel war der Preußenstaat die allervernünftigste Einrichtung in der Welt, weil der Vernunft in allen Dingen sucht. «Das Wirkliche ist das Vernünftige.» Daher war der Staat, in den er selber als Person eingemündet hat, das Allervernünftigste. Alle Universitäten waren für ihn gut, die mitteleuropäischen Universitäten die Mittelpunkte der Welt, und die Berliner Universität der Mittelpunkt des Mittelpunktes. Das sind durchaus Dinge, die in einer geheimnisvollen Weise mit denjenigen Kräften in der Menschheitsentwickelung zusammenhängen, die ich oftmals so gezeichnet habe, daß man sich ihnen nicht hingeben kann, wenn man bequem seelisch leben will, weil einen diese Kräfte innerlich vor allerlei Klippen und Abgründe führen, vor Übergänge und innere Umwälzungen. Das verkennen diejenigen, die heute am falschen Groetheanismus und Hegelianismus die richtigen messen. Und solche Leute sind heute wahrlich nicht in geringer Anzahl vorhanden. Und man muß sich bewußt werden, wie diese Menschen den wirklichen Menschheitsfortschtitt hemmen.
Da ist ein Buch erschienen, das so recht aus dem Geiste der Gegenwart heraus geschrieben ist, geschrieben ist aus dem aufgeklärtesten Geiste der Gegenwart heraus, von einem innerlich scharfsinnigen und künstlerisch empfindenden Menschen, Ernst Michel. Das Buch heißt «Der Weg zum Mythos.» Da ist sogar der gute Wille vorhanden, wiederum zurückzukehren zu einer geistig-seelischen Auffassung des Lebens. Aber wie beurteilt Ernst Michel den Weg des Goetheanismus? Sehen Sie, eine Stelle muß ich Ihnen vorführen, weil sie mit unserer heutigen Betrachtung innerlich zusammenhängt. Er sagt auf Seite 38: «Die höchste Erkenntnis, die nach Goethe dem Menschen vergönnt ist, ist das intuitive Vordringen zu den Urphänomenen, d.h. zur schauenden Erfassung des Gestalteten, Erschienenen als bewegte, flutende Auswirkung göttlicher Kräfte. Diese selbst aber bleiben uns ihrem metaphysischen Wesen nach verborgen. Der Mensch kann nichts dazutun und nichts hinwegnehmen, er kann das Geistige nicht beeinflussen, er kann nur schauend in seinen Wirkungsbereich gelangen oder nicht. Über dieses Grundgesetz menschlicher Existenz kommt auch der höchste Mensch nicht hinaus. Die Theosophie, auch in ihrer Form als Anthroposophie, wäre rückhaltlos von ihm (Goethe) abgelehnt worden. »
Also Sie sehen, hier betrachtet ein Mensch die Geistesart Goethes. Er weist hin auf das instinktive Element, auf das Vordringen in die Urphänomene, und sagt dann: Die Theosophie, auch in ihrer Form als Anthroposophie, wäre von Goethe rückhaltlos abgelehnt worden. — Welche Gedanken hat man sich in der Gegenwart über so etwas zu machen, wenn man wirklich im Sinne des Fortschrittes denkt? Man hat sich zu sagen: Ganz gewiß, die Theosophie, auch in ihrer Form als Anthroposophie, wäre von Goethe abgelehnt worden. Aber in der Form es heute der Menschheit vorzutrommeln, wie es hier in diesem Buche geschieht, das heißt sich versündigen am Fortschritt der Menschheit. Denn nicht darum handelt es sich, was Goethe in seiner Zeit und bis zu seinem Tode, 1832, abgelehnt hätte, sondern um dasjenige handelt es sich, was heute wirken muß und was Goethe in seiner fortlebenden Geistigkeit aus sich selber machen will. Diejenigen also, die nur zurückblicken in einer solchen Weise, die versündigen sich am wirklichen Fortschritt der Menschheit.
Das ist die heutige Furcht, aber auch der heutige Haß gegenüber . dem lebendig bewegten Geistesleben, in das wir hineinkommen müssen, wenn wirklich eine Entwickelung der Menschheit angestrebt werden soll. Es ist daher kein Wunder, wenn Menschen, die die Weltentwickelung so anschauen, in Irrtümer über Irrtümer verfallen. So betrachtet dieser Verfasser die heutige expressionistische Kunst, und er findet irgend etwas über diese expressionistische Kunst - er redet ja sehr unklar -, aber er findet nicht heraus, wie diese expressionistische Kunst in ihrer Unbeholfenheit doch ein Anfang ist zu etwas Neuem, ein Anfang vor allen Dingen zu etwas, wovon sich Ernst Michel nicht das geringste träumen läßt. Deshalb sagt Ernst Michel: «Dem Symbolismus folgte der Expressionismus als zweite Bewegung, die das künstlerische Schaffen bewußt wieder seiner höchsten Aufgabe zuführen wollte: gestaltetes Bekenntnis, Ausdruck einer geistigen Weltanschauung zu sein.»
Der Expressionismus ist sehr unverständlich heute, manchmal antikünstlerisch, nicht nur unkünstlerisch, aber es ist der ungeschickte Weg, um künstlerische Verkörperung des innerlich Geistigen zu suchen. Im Anschluß daran findet Ernst Michel das Urteil berechtigt, daß er sagt: «Der Transzendentalismus, als der das neue Weltgefühl in die Erscheinung tritt, beruft sich jedoch nicht auf einen neuen religiösen Offenbarungsinhalt, sondern auf die philosophische Lehre Henri Bergsons und die neue Gnosis Rudolf Steiners, die in der Intuition eine latente Geisteskraft des Menschen verkünden, die an die Stelle der religiösen Offenbarung zu treten berufen sei. In der Kraft der Intuition, des schauenden Bewußtseins, soll der Mensch befähigt sein, den Verstand und seine Scheinerkenntnis zu überwinden und unmittelbar zum geistigen Sein der Dinge vorzudringen.»
An einer solchen Stelle muß man den Menschen, der in schiefer Weise aus der Gegenwart herauswächst, sozusagen, unmittelbar ertappen. Denn hier wird zusammengeworfen dasjenige, was unsere Anthroposophie ist, mit dem, was eine in die letzten Phasen einer Entwickelung gebrachte Phrasenhaftigkeit des Henri Bergson ist, der alles, was Weltanschauung ist, durcheinander rührt, und der einem so vorkommt wie die bekannte Persönlichkeit, die sich immer um sich selbst dreht, um den eigenen Zopf abzufangen, der überall verweist auf Intuitionen, aber nirgends zu einer Intuition kommt, der immer davon redet, man solle zum Seelischen vordringen, der aber keinen Schritt macht, um zu einer wirklichen Geist-Erkenntnis vorzudringen. So schwer wird es den Menschen der Gegenwart, das Fruchtbare von dem Unfruchtbaren zu unterscheiden. Wir in Mitteleuropa haben die Möglichkeit dieser Unterscheidung, wenn wir uns halten an die große Unterscheidung: des Goethe, wie er bis zum Jahre 1832 war, und des Goethe, wie et in uns wirken muß. Und ebenso bei Hegel. Denn dann, wenn sie in uns in umgewandelter Form wirken, dann ist ihre Geistigkeit befruchtend für uns, um den Weg in die geistige Welt hineinzunehmen.
Was ich Ihnen jetzt auseinandergesetzt habe, das ist zu gleicher Zeit der Schlüssel, um eine sehr, sehr wichtige Erscheinung des neunzehnten Jahrhunderts zu verstehen, die den Menschen deshalb nicht gründlicheres Nachdenken verursacht hat, weil die Menschen in der Gegenwart dem gründlichen Nachdenken abgeneigt sind. Aber ist es denn nicht eigentümlich, daß der immer nur aus der Luft heraus von Geist sprechende Dialektiker Hegel als seinen genialsten Schüler den ganz materialistischen, nur von dem Materiellen und Ökonomischen etwas haltenden Kar! Marx hat? Unmittelbar schlägt in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts der äußerste Idealismus in den geistlosesten Materialismus um, und nicht Hegel, sondern Karl Marx wird derjenige Geist, an den sich die zukunftsreichsten Menschen der Gegenwart halten. Wir waren noch nicht in der Lage, weil wir den Scelenschlaf geschlafen haben in der Mitte Europas, diese hier zugrunde liegende Tatsache in ihren Fundamenten wirklich zu prüfen. Man kann sie nur prüfen, wenn man sich frägt: Nehme man an, der Geist von Karl Marx breitete sich über ganz Europa aus, was würde aus Europa?
Da muß man nun beim Osten anfangen. Da würde der Osten, aus dessen Volksseele hervorgehen soll die eigentliche Beseelung der neueren Zivilisation, da würde dieser Osten einem Schicksal entgegengehen, das man in folgender Weise bezeichnen kann: Die Mechanisierung des Geistes, in einem wirtschaftlichen Papsttum die vollständige Mechanisierung des Geistes, die Ertötung aller Produktivität und Freiheit des Geistes in einer großen, über ein großes Territorium ausgedehnten Buchhaltung. Ferner die Vegetarisierung der menschlichen Seele. Insbesondere würde sich geltend machen auf dem Gebiet der Rechtsanschauung und des staatlichen Lebens diese Vegetarisierung der Seele. Oh, es ist interessant, wie in unserem Zeitalter zuletzt aufgetaucht ist aus dem Geiste des Ostens, der vorwärts will, die unklare, aber echt russische Lehre des 7o/stoi, die Seelendurchdringung des Dostojewski, aber auch dasjenige, was in Mitteleuropa weniger beobachtet wurde, und was ich nennen möchte das russische Heroentum der Rechtsidee. Dieses russische Heroentum der Rechtsidee war bei vielen Menschen verbreitet, bevor diese Weltkriegskatastrophe ausgebrochen ist. Diese russischen Heroen, sie haben gar nicht mehr gedacht an ihren persönlichen Menschen, sie haben nur noch gedacht an den Menschen an sich, an dasjenige, was rechtens sein soll von Mensch zu Mensch. Und sie wären nicht nur durchs Feuer, sondern auch durch den physischen 'Tod gegangen für die Realisierung, und sind auch zum großen Teil durch den Tod gegangen für die Realisierung der Rechtsidee. Und so findet man auch auf anderen Gebieten in diesem russischen Leben vor dem Ausbruch der Weltkriegskatastrophe, niedergedrückt durch das Furchtbare, was die Welt erlebt hat durch Zarismus und Imperialismus, ein gewisses Heroentum des Seelenlebens in dem russischen Menschen. Und jetzt flutet hinüber dasjenige, was den Geist mechanisieren will, was die Seele vegetarisieren will; so daß, wenn das so fortgehen würde, der russische Osten durch Jahrhunderte hindurch mit schlafender, betäubter Seele durch die Menschheitsentwickelung leben würde. Verschlafen würde er auch dasjenige, was er selber der Welt hätte geben können. Und ferner wird zugeeilt in diesem europäischen Osten der Animalisierung der Leiber, der Geburt der animalischen Instinkte in den Leibern. |
Das würde verhängen der alte Geist der Menschheit über dieses unglückselige Europa, zunächst im Osten, wenn man sich nicht bequemen würde, hineinzusteuern in den Geist des Fortschritts. Denn es ist nicht Fortschritt, was jetzt nach dem Osten getragen werden soll, es ist die allerreaktionärste Strömung, die ganz herausgeboren ist aus dem, was für die Menschheit schon bestimmt war unterzugehen um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts. Was heute im russischen Leninismus lebt, das ist die Fortsetzung des Geistes, der auf dem ökumenischen Konzil zu Konstantinopel im Jahre 869 dogmatisch den Geist abgeschafft hat. Das muß man durchschauen. Und was sich aus wahrem demokratisch-sozialem Geiste dagegen auflehnt, das ist dasjenige, was mit dem wirklichen Fortschritt der Menschheit rechnet. Denn dieses Reaktionärste will eben, wenn es sich dessen auch nicht bewußt ist, Mechanisierung des Geistes, Vegetarisierung der Seele, Animalisierung der leiblichen Instinkte, die sich immer mehr und mehr ausleben würden in den Anschauungen vom Blute. Es nützt nichts, vor diesen Dingen die Augen zu verschließen. Wer heute aus dem Geiste der Wahrheit heraus reden will, der muß den Dingen ins Gesicht schauen, was auch daraus folgt, der muß auch rückhaltlos denjenigen Dingen ins Gesicht schauen, in denen sogar eine große Anzahl von Menschen in betörter Weise das Heil sucht. Und ich möchte sagen: nur im extremsten Fall zeigt dieser russische Osten, wohin die Menschheit sausen will. Sie will mit dem alten Geiste in die Mechanisierung des Geisteslebens hineinsteuern, indem sie die Schule ganz vom Staate aufsaugen läßt. Sie will in die Entseelung, in die Vegetarisierung der Seele hineinsausen, indem sie abstumpfen will das wirkliche Rechtsgefühl, und es ersetzen will durch die Buchführung eines scheinbar, aber nicht wirklich sozialisierten Staates. Und sie meint, die Menschen zu einem natürlichen Menschenleben zu führen, indem sie die wüstesten animalischen, leiblichen Instinkte entfesselt, die der Mensch in sich trägt.
Das ist die Aufgabe, die uns aus der tiefsten Not heraus in Mitteleuropa geboren werden soll, auch in diesem Punkte klar zu sehen. Klar zu sehen, wie wir die große Zeit des deutschen Idealismus in uns aufzunehmen haben, wie wir umzuwandeln, umzugestalten haben, was die große Zeit des deutschen Idealismus ist, damit die Menschen nicht — wie es in Rußland anfangen würde — wie lebende Leichname herumgehen werden, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht haben. Aufflackern würden in der Zukunft einzelne Fähigkeiten der Menschen in den jungen Jahren, und alle die alten Menschen würden wie lebende Leichname herumwandeln. Und die Kultur würde aussterben, denn die Erde kann seit dem fünfzehnten Jahrhundert auf ihre Art dem Menschen nichts mehr geben; er muß es sich selbst suchen, wenn er auf der Erde gedeihen will. Wir in Mitteleuropa haben die Aufgabe, dem Westen, der es nur zu der Entwickelung des Leibes und der Seele, und dem Osten, der es nur zur Entwickelung des Geistes und der Seele bringen kann, wir in Mitteleuropa haben die Aufgabe, der Menschheit zu zeigen, wie die Entwickelung durch Leib, Seele und Geist geht. Wir haben wiederum aufzurichten jenes Reich des Geistes, das untergraben worden ist von dem dogmatischen Katholizismus 869 auf dem achten ökumenischen Konzil zu Konstantinopel. Sonst geht mit dem Geiste der Menschheit auch die Seele verloren, und sie wird zum lebenden Leichnam auf dieser Erde, da die Erde weiterhin keine Lebenskraft mehr geben könnte. Daher das beständige Suchen nach dem Geiste, daher die Notwendigkeit einer wirklichen Weltanschauung der Freiheit. Nicht jener Freiheit, die mit dem schwärzesten Reaktionärismus verbunden sein kann, sondern jener Freiheit, die herausgeboren wird aus dem Geiste des modernen Menschen.
Die mitteleuropäische Menschheit war dazu veranlagt, in der äußersten Verdünnung gerade noch den Geist so weit hervorzubtingen bei Hegel und Goethe, daß der Geist als Geist wirkte, aber nicht mehr den Geist erfassen konnte, ihn höchstens bei Goethe symbolisch andeuten konnte im «Märchen» und im zweiten Teil des «Faust», bei Hegel, indem er die Welt geistig beschrieb, aber so, daß diese geistige Beschreibung der Welt geistlos geblieben ist. Faßt man Hegel als einen Menschen, der über die Welt ganz vom Standpunkte des Geistes sprechen kann, aber zu gleicher Zeit als den geistlosesten Menschen, der jemals geboren worden ist, dann faßt man Hegel richtig. Aber es steckt dieses Erbgut der Geistlosigkeit gerade in der mitteleuropäischen Entwickelung. Daher sind wir gegen das Ende des neunzehnten Jahrhunderts und zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in die absolute Geistlosigkeit hineingekommen. Wir sind hineingekommen in ein Walten, das überhaupt nicht mehr über das Leben nachdachte. Und aus dem Nicht-Nachdenken über das Leben, aus dem, daß man sich alle Gedanken über das Leben abgewöhnt hat, ist dann 1914 erfolgt, was man so ausdrücken könnte: im Juli 1914, am Ende des Monats war es so, daß in Mitteleuropa alle Gedanken durch dämonische Geister konfisziert worden sind, damit diese konfiszierten Gedanken in den Seelen der Menschen nicht wirkten, und aus dem wüsten Unterbewußtsein heraus dasjenige entspringen konnte, was eben dann entsprungen ist. Denn Mitteleuropa mit seinen beiden Reichen machte tatsächlich 1914 Ende Juli den Eindruck von Menschen, die so handeln, daß ihnen alle Gedanken konfisziert worden sind. Über diese Dinge sich heute einen blauen Dunst vorzumachen genügt nicht. Diese Dinge müssen heute im Geiste der Wahrheit gesehen werden, und dieser Geist der Wahrheit muß sich zu gleicher Zeit befruchten lassen von dem, was notwendig ist für die weitere Menschheitsentwickelung.
Daher muß man auch einsehen, was diejenige Gesinnung über die Menschheit bringen würde, die nur aus der naturwissenschaftlichen Weltanschauung heraus kommt, aus jener naturwissenschaftlichen Weltanschauung, die die ganze Welt begreifen will und die dann ihre blödsinnigen, ihre schwachsinnigen Blüten getrieben hat in den monistischen Vereinigungen, wo überhaupt nur noch Phrasen und Phrasen geredet wurden, weil man sonst nichts reden konnte. Nehmen wir an, diese naturwissenschaftliche Weltanschauung, die sich in alles soziale Denken und Empfinden hineingeschlichen hat, würde die Menschheit ergreifen. Was wäre die Folge? Ja, da muß man wissen, welches die Eigentümlichkeit der naturwissenschaftlichen Weltanschauung ist. Sehen Sie, Flaeckel ist ein Prachtmensch, wirklich ein Prachtmensch voller Leben gewesen, ein glänzender Kerl. Ich habe Ihnen vielleicht schon die selbst erlebte Geschichte erzählt: Wir saßen einmal in Weimar, ich mit dem alten Verlagsbuchhändler Hertz von Berlin an einer und Haeckel an der anderen Ecke des Tisches. Nun, Hertz, der ein Mensch nach ganz altem Zuschnitt war, sagte ungefähr im Gespräch: Ja, was der Haeckel lehrt, das führt die Menschheit in den Untergang hinein, das ist ein Unglück für die Menschheit. — Der Haeckel saß, wie gesagt, am anderen Ende des Tisches. Hertz sprach weiter, dann fiel ihm diese so sympathische, schöne Erscheinung des Haeckel ins Auge, und er fragte: Wer ist denn der dort unten? - Man sagte ihm, daß es Haeckel sei. Nein, rief er, das kann nicht sein, böse Menschen können nicht so lachen! - Sehen Sie, in solchen Symptomen stießen zusammen diejenigen Dinge, die von alther kamen, und die, welche nach dem Neuen hinwollten. Aber eine eigentümliche Erscheinung muß beobachtet werden: Solche Menschen, die zuerst Naturwissenschaft treiben im Kabinett oder mit den Netzen im Meere, indem sie Medusen untersuchen, wie Haeckel das so zahlreich getan hat, die im Laboratorium aus erster Hand die Untersuchungen machen, das können innerlich rege Menschen sein, die können mit ihrer Seele und sogar mit dem Geiste dabei sein. Die Schüler aber, die zeigen sich bereits in der dritten Generation als absolut geist- und seelenlose Menschen. Das ist das Eigentümliche der naturwissenschaftlichen Weltanschauung: sie zehrt den Menschen aus an Geist und an Seele, und sie betäubt ihn. Aber weil sie bei denen, die aus erster Hand die Forschungen betreiben, die Auszehrung noch nicht so weit treiben kann, deshalb sind oftmals die ursprünglichen Naturforscher höchst sympathische Kerle. Der nächste Schüler, der noch die Gestalt des Lehrers vor sich hat, ist nicht ganz geistlos; der dritte, der der Schüler des Schülers ist, ist meist schon ein geist- und seelenloser Kerl, ein Monist.
Aber mit diesem Monismus ist noch etwas anderes verknüpft. Durchdringt man sich in der Seele mit diesem Monismus, durchdringt man sich überhaupt mit dem Geiste der neueren Naturwissenschaft in seiner Seele, so wird man als Mensch dem Menschen fremd, dann entwickeln sich im Menschen antisoziale Triebe. Die Sympathien von Mensch zu Mensch erblassen, die Antipathien nehmen immer mehr und mehr zu. Deshalb mußte ich es hier oft aussprechen: Mag die Naturwissenschaft auf dem Boden der Natur noch so große Triumphe feiern — die menschliche Natur, die menschliche Wesenheit ruiniert sie von den Fundamenten aus, denn sie erzeugt die antisozialen Triebe, sie ertichtet Abgründe zwischen Mensch und Mensch. Wir stehen heute schon an solchen Abgründen zwischen Mensch und Mensch, was sich dadurch zeigt, daß nur noch im geringsten Maße heute der Mensch den Menschen begreifen kann, der Mensch sich in den Menschen wirklich hinein versenken kann.
Was muß an die Stelle des eben Geschilderten treten? An seine Stelle muß diejenige Seelenentwickelung treten, die ihren Weg geht durch die Aufnahme dessen, was Sie, vielleicht mit schwachen Kräften, geschildert finden in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Das ist zugleich ein Erziehungsbuch der Menschheit. Das ist es, womit begonnen werden sollte am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts: den Menschen davon zu sprechen, wie sie auf sich selbst, auf ihre eigene Kraft bauen sollten. Solch eine Sache muß auch pädagogisch fruchtbar gemacht werden. Solch eine Sache ist das Fundament für die mitteleuropäische Pädagogik.
Nun, es ist unmöglich, daß die Kräfte, die bloßgelegt werden sollten in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», daß diese Kräfte in irgendeiner Staatsschule groß gezogen werden.
Errichten Sie Staatsschulen irgendwelcher Form, und die Menschen werden gerade hinweggetrieben von dem, was da in ihren Seelen und in ihrem Geiste entwickelt werden soll. Das kann nur gedeihen, wenn das Geistesleben auf seine ureigenste freie Basis gestellt wird, wenn das Geistesleben in Selbstverwaltung gerückt wird. Daher ist dieses Rücken des Geisteslebens in Selbstverwaltung die Urfrage der Menschheit in der gegenwärtigen Zeit. Denn durch dieses Rücken des Geisteslebens in die Selbstverwaltung wird wiederum das erzeugt werden, was unter der naturwissenschaftlichen Erziehung der Menschheit am meisten verlorengegangen ist: das Walten einer künstlerischen Erfassung der Welt, aus dem heraus sich dann ergeben wird das imaginative Erfassen der Welt. Denn die Menschheitsentwickelung ist an einem gewissen Punkte angekommen: wenn der Mensch dem Menschen heute gegenübertritt, sie können einander gar nicht mehr erkennen, weil dazu die Leiblichkeit schon zu sehr abgedorrt ist. Sie können Menschen nur erkennen, wenn Sie sich ein Bild, eine Imagination von ihm machen können. Und immer mehr auf Bilder, auf Imaginationen, die sich der Mensch vom Menschen machen kann, auf Anschauen des Seelisch-Geistigen im Menschen, wird auch der unmittelbare persönliche Verkehr gestellt sein müssen, und alles dasjenige, was für die Menschen da sein sollte. Gründlich geändert müssen die eigentlichen Entwickelungsimpulse der Menschen werden. Und da muß auch das schon ausgesprochen werden: Nehmen Sie an, die Denkweise, die heute die ganze Menschheit beherrscht, die materialistische Denkweise, sie würde siegen - jetzt sind wir an der Gabelung der Kultur -, diese materialistische Anschauung würde siegen: dann würde sich von Rußland ausgehend die ganze Menschheit dem Geiste nach mechanisieren, der Seele nach vegetarisieren, dem Leibe nach animalisieren, weil die Erdenentwickelung selber dazu drängt. Die Erdenentwickelung gab von sich die belebenden Menschenkräfte, das können Sie bis ins fünfzehnte Jahrhundert hinein verfolgen, wo selbst die Preise in Mitteleuropa die normalen waren, die Preise der einzelnen Wirtschaftsgüter. Das wird nur verdeckt von der Geschichte, die eine Fable convenue ist. Die Erde konnte dem Menschen nur bis ins fünfzehnte Jahrhundert hinein das geben, was er ohne Bewußtsein in sich finden konnte, nur bis dahin konnte sie Entfalterin des Menschen sein. Seither ist der Mensch darauf angewiesen, sich hineinzuarbeiten in das Ergreifen einer bildhaften, geistigen Anschauung der Welt und des anderen Menschen, um wiederum zu einem richtigen Verkehr von Mensch zu Mensch zu kommen. Würde die materialistische Weltanschauung siegen, so würde eintreten, was ich eben charakterisiert habe, dann würde Ödigkeit über die Erde hinfluten, und der Krieg aller gegen alle würde beschleunigt werden.
Aus diesem Zustand heraus gibt es nur eine Rettung: wenn die Menschen sich zur Geistigkeit, das heißt zum bildhaften Anschauen, zum Imaginativen hinwenden; wenn sie in der Lage sind, dasjenige, was vom Griechentum kommt und am Griechentum schön war, das Geborenwerden für den Geist, wenn sie das ersetzen durch das Erkanntwerden des Geistes in der Welt; wenn sie ersetzen das, was im Römertum gelebt hat und was vom Römertum aus verheerend in Europa einzog, die Beamtetheit, wenn sie das zu ersetzen wissen durch freien rechtlichen Menschenverkehr, und wenn sie das, was im Westen durch Instinkte besonders gedeiht, zu ersetzen wissen dutch ein in sich organisiertes Wirtschaftsleben.
Aber dazu ist notwendig, das, was man auf der einen Seite naturwissenschaftlich erkennt, auch geisteswissenschaftlich zu erkennen. Nicht wahr, die Welt könnte ja nicht vorwärtsschreiten, wenn es in ihr nicht freie geistige Arbeiter gäbe. Denken Sie sich, wenn nichts Geistiges mehr hervorgebracht würde, wie dann die Welt fortschreiten sollte. Es müssen Dinge erfunden werden, die Menschen müssen in der Kunst leben, in der freien Weltanschauung leben, sonst würde die Menschheit erstarren. Unter der Mechanisierung des Geistes würde die Menschheit erstarren. Aber worauf beruht denn das freie geistige Schaffen? Das freie geistige Schaffen beruht darauf, daß wir gewisse Eigenschaften, die wir sonst nur in der Kindheit normal entwickeln, für das ganze Leben bewahren. Wenn einer so alt ist wie der alte Goethe, und den «Faust» noch zu Ende dichtet, dann dichtet er mit denjenigen Seelenkräften, die er sich in dem ersten Drittel des Lebens erworben hat; die müssen bleiben, die müssen erhalten bleiben. Im normalen Entwickelungsweg sterben sie heute ab. Bei Goethe, beim deutschen Idealismus war das noch Erbschaft, Abendröte, ein letzter Glücksfall der Entwickelung der Menschheit. Jetzt muß es gepflegt werden, gepflegt werden in einem Geistesleben, das wirklich auf unmittelbar individuelle Fähigkeiten der Menschen hinschaut und sie sachgemäß aus spiritueller Pädagogik heraus entwickelt.
Und worauf beruht denn alles Wirtschaftsleben geistig-seelisch? Das klingt heute noch sonderbar, aber alles Wirtschaftsleben beruht doch nur auf wirtschaftlichen Erfahrungen und auf einem Drinnen-Gestandenhaben im Wirtschaftsleben, und es wird daher am besten ausgebildet durch diejenigen Seelenkräfte, die am längsten im Leben drinnen gestanden haben, nämlich durch die Seelenkräfte des letzten Lebensdrittels. Wie man eine richtige Kunst nur durch die allerersten Seelenkräfte entwickelt, so entwickelt man ein richtiges Wirtschaftsleben durch die letzten Seelenkräfte. Wenn die Menschen aber nicht durch die sogenannte normale Entwickelung in ein Alter hineintauchen können, in dem wir alle zusammenbrechen, nicht mehr jung sein können, werden wir nicht wirtschaften können, und wenn ein noch so sozialistischer Staat, eine noch so sozialistische Vergesellschaftung gefunden würde. Dazu ist notwendig, daß wir bewußt uns hineinleben in die Pflege der Alterseigenschaften des Menschen; so, daß wir mit ihnen nicht selber alt werden, sondern daß wir sie uns anziehen können wie ein Kleid. Dazu müssen wir sie in der Imagination erfassen, dazu müssen wir sie im Bild erfassen. Wir sind angewiesen, getrennt auf der einen Seite die Jugendkräfte im Bilde, in der Imagination zu erfassen, und getrennt auf der anderen Seite die Alterskräfte in der Imagination zu erfassen. Die Menschheit ist genötigt, sich zu erziehen auf ein solches Ziel hin. Und sie kann sich nicht erziehen, wenn sie nicht das ganze Leben voll ernst nimmt. Heute nimmt man dieses Leben so, ja, als ob es schon im Grunde genommen zu Ende wäre, wenn der Mensch so gegen die letzten Zwanzig hingeht. Denn wenn der Mensch in die letzten Zwanzigerjahre gekommen ist, da ist er furchtbar gescheit, er kann gar nicht mehr gescheiter werden, er kann alles, kann über alles urteilen, daß man gar nicht besser urteilen könnte. Daß auch das spätere Leben noch Möglichkeiten hat und Kräfte aufnimmt, davon weiß die Menschheit nichts, weil sie diese Kräfte nicht entwickeln will, weil sie darauf verzichtet. Das aber werden wir alle wissen müssen: wie wir mit den Jugendkräften, wie wir mit den Kräften des mittleren Alters, des höchsten Alters zu wirtschaften haben. Wir werden das aber nur lernen im dreigeteilten sozialen Organismus, wenn wir die Dinge auseinanderlegen, und nicht, wenn wir alles durcheinander wüsten und durcheinander schmelzen, wie es die reaktionärste Entwickelung der neueren Zeit getan hat, und wie es vielfach gewollt wird zum Unheil der Menschheit, zur Versündigung wider den Geist des Fortschritts der Menschheit. Unsere Erziehung muß ganz aus einer wirklichen Erfassung des seelischen Lebens ersprießen. Wir müssen zum Beispiel dahin kommen, das schnelle Urteil namentlich dem Leben gegenüber in uns vollständig zu beseitigen. Schlagfertigkeit ist ja schön, sie kann auch da sein, sie soll aber nur da sein, damit wir Witze machen können, amüsant sein können. Man muß sich bewußt sein, daß die Schlagfertigkeit im Ausleben der Phrase ihren Zweck und ihr Ziel hat. Ironie und Witz können ja schön sein, aber sie müssen Phrasen sein selbstverständlich. Wir wollen die Phrase an dem Ort, wo sie berechtigt ist, durchaus nicht verachten. Künstlerisch gestaltete Phrase sollen wir schätzen, aber sie darf nicht am falschen Ort auftreten, sie darf nicht da auftreten, wo das Wort vom Leben durchdrungen sein soll. Solches gewöhnen wir uns nur an, wenn wir zum Beispiel ernsthaftig auf das Folgende sehen: Da ist ein Mensch, der sagt mir etwas, was mir nicht paßt oder auch was mir paßt. Es tritt eine gewisse Offenbarung von Mensch zu Mensch auf. Wir urteilen rasch darüber. Könnten sich die Menschen angewöhnen, am nächsten Tag, nach vierundzwanzig Stunden, wenn sie inzwischen geschlafen haben, also ihre geistig-seelische Konstitution eine ganz andere geworden ist, könnten die Menschen sich angewöhnen, sich die ganze Situation dann wieder vorzumalen: Der Mensch hat das und das gesagt, du stehst ihm gegenüber - und dann zu urteilen, dann würde etwas Wichtiges eintreten. Dann ist nicht in erster Linie wertvoll, daß man anders urteilt; aber die Seelenkraft, die immer dasjenige, was mit dem Menschen zwischen Einschlafen und Aufwachen geschieht, mitwirken läßt, die wird kultiviert, und daß man die nach und nach ausbildet, das ist es, was zur Bildung der Imagination besonders notwendig ist. Dieses bewußte Sich-Hineinarbeiten in ein unbewußtes Leben, das wird die imaginative Welt und die Welt, die eigentlich erst einem sozialen Leben zugrunde liegen kann, herausbilden in der Menschheit.
Ebenso ist es notwendig, gewisse Dinge einzusehen, welche einmal eingeschen werden müssen. Sehen Sie, so kurios es heute klingt, man überschaut ja gewöhnlich gar nicht dasjenige, was zum Heil oder Unheil der Menschheit ist, wenn es auftritt in der Menschheit. Wenn ich heute einem sage das Gesetz der korrespondierenden Siedetemperaturen in der Physik, so glaubt er mir das, weil er es gewöhnt ist, nicht weil es logisch ist, sondern weil er es gewöhnt ist seit ein paar Jahrhunderten, an naturwissenschaftliche Gesetze zu glauben. Wenn ich aber heute spreche von einem geistigen Gesetz, das gerade so gut fundiert ist wie ein naturwissenschaftliches Gesetz, so glaubt er es nicht, weil es erst durch ein paar Jahrhunderte scheinbar gekannt sein muß. Wir haben aber nicht Zeit, so lange zu warten. Die Menschen müssen sich bewußt hineingewöhnen in die Umwälzungen des lebendigen Lebens. ‚Die Menschen brauchen Entdeckungen und Erfindungen, das ist Naturgesetz. Wenn solche Entdeckungen, namentlich aber Erfindungen, auch Erfindungen technischer Art, von Menschen gemacht werden, die noch nicht in den Vierzigerjahren sind, dann wirken diese Erfindungen im Gesamtzusammenhang der Menschheit retardierend, eigentlich irgend etwas zurückstauend in der Menschheit, vor allen Dingen gegen den moralischen Fortschritt der Menschheit. Die schönsten Erfindungen können gemacht werden von jungen Menschen: es ist nicht zum Fortschritt der Menschheit. Ist der Mensch in die Vierzigerjahre gekommen und bewahrt er sich dort hinauf seinen Erfindergeist für dasjenige, was für die physische Welt geschehen soll, dann gibt er mit der Erfindung auch moralischen Inhalt, dann wirkt diese im Fortschritt der Menschheit moralisch. Wenn so etwas ausgesprochen wird, ist es für die Menschheit ein Wahnsinn, da die Menschheit ja überhaupt geistige Gesetze nicht anerkennt. Aber es ist ein geistiges Gesetz, daß der Mensch erst reif wird, durch seine Erfindungsgabe für den Fortschritt der Menschheit zu wirken auf geistigem und namentlich auf technischem Gebiet, wenn er vierzig Jahre alt ist. So weit müssen wir rechnen mit den Entwickelungsgesetzen der Menschheit. Erst wenn sich die Menschheit dazu entschließen wird, nicht bloß nachzudenken: Wie richtet man diese oder jene Wirtschaftsämter ein? sondern wenn sie sich entschließen wird, nachzudenken: Was muß unter den Menschen geistig-seelisch kultiviert werden? worauf muß gesehen werden? — dann ist ein Heil für die Menschheit zu erwarten.
Die Kirche hat lange genug aus dem Egoismus der Menschen heraus gearbeitet. Sie haben ruhig zusammengearbeitet, diese Kirche und dieser Staat. Ich habe es schon neulich gesagt, daß der Mensch eigentlich sich heute nur frei entwickeln darf, wenn er ein ganz kleines Kind ist, weil er dem Staate da noch zu unreinlich ist. Aber sobald er reinlich ist, wird er vom Staate hingenommen und zubereitet, nicht zum Menschen, sondern zum Staatsbeamten. Aber der Mensch läßt sich trösten dafür, indem man mit seinem Egoismus im höchsten Maße spielt. Es wird ihm garantiert die Pension, wenn er nicht mehr arbeiten kann, bis zum Tode. Es ist dies bei den beamteten Seelen ein sehr starkes Vehikel ihres Strebens. Und dann, wenn der Staat nicht mehr sorgt, dann sorgt die Kirche für den Menschen, indem sie ohne sein Zutun seine Seele unsterblich macht. Versichert wird der Mensch zunächst in der Pensionierung, versichert wird seine Seele nach dem Tode. Das alles baut auf den Egoismus. In Zukunft wird nicht gebaut werden auf den Egoismus. Warum hat der aristotelische Katholizismus dem Menschen verschwiegen, daß sein Geistiges auch da ist, bevor es durch die Geburt ins Dasein tritt? Dieser aristotelische Katholizismus hat nur rechnen wollen mit dem Egoismus der Menschen, mit der Furcht vor dem Tode und dem Versichert-sein-Wollen als unsterbliche Seele nach dem Tode. Aber zu bequem sind die Menschen zu dem Gedanken: Ich bin heruntergestiegen aus der geistigen Welt, und dasjenige, was ich als Geist bekommen habe, das habe ich hier auf der Erde auszuführen. — Das ist der radikalste Gedanke, der in die Gegenwartsmenschheit einschlagen muß, daß der Mensch sein physisches Leben nicht bloß als Vorbereitung für das Leben nach dem Tode anzusehen hat, sondern daß er es anzusehen hat auch als Fortsetzung eines geistigen Lebens vor der Geburt. Dann wird er aus einem faulen Menschen, der nichts tun will, ein Mensch, der sich bewußt ist, daß er auf der Erde etwas auszuführen hat, daß er eine Mission hat. Ehe nicht dieser Gedanke die Menschen durchdringen kann, kann es nicht anders werden, als daß die Menschen in den Materialismus hineinversinken.
Mit diesen Unterlagen bitte ich Sie, sich einmal zu überlegen, was eigentlich anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft für die gegenwärtigen Menschen sein soll, was sie ihnen geben soll, wie sie wirken soll als eine Ingredienz in der gegenwärtigen Seele für die ganze menschliche Kulturentwickelung. Ich wollte mit dem, was ich heute ausgeführt habe im ersten Teil, vor Sie hingestellt haben das Bild, welches entstehen würde, wenn die Menschheit in der hergebrachten Weise weiterleben würde: das Bild des mechanisierten Geistes, der vegetarisierten Seele, des animalisierten Leibes. Dieses Bild wollte ich zuerst hinstellen. Und im zweiten Teil wollte ich vor Sie hinstellen dasjenige, was geschehen muß zu einem Hinaufschwingen, zur Ergreifung eines Geisteslebens, das die alte Erde nicht mehr geben kann, das der Mensch aus der inneren Freiheit heraus suchen muß. Wer diesen Gang unseres Geisteslebens erwägt, der wird die Unterlagen haben, nachzudenken über das Wichtige und Wesentliche der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft.