Social Understanding from a Spiritual-Scientific Perspective
GA 191
3 October 1919, Dornach
Automated Translation
First Lecture
Recently, the most diverse views, including those from various quarters here in Switzerland, have been expressed regarding the relationship between what has been cultivated for many years in our circles as anthroposophically oriented spiritual science, led to the building of this structure here, the Goetheanum, and ultimately to what is to be brought into the world by us in another direction, linking up with the social movements and aspirations of the present day. The fact that we had to add this social endeavor to our anthroposophical striving has met with the most diverse assessments, both approving and disapproving. Of course, this cannot be decisive for the way we have to pursue our path; but it is necessary to draw attention to a number of facts that have come to light in this regard.
Anthroposophists often say that the anthroposophical movement should not have burdened itself with the task of realizing the threefold social organism. And some of those people who have taken an interest in the social movement that is to lead to the threefold social order find it disturbing that the idea of threefold order has taken as its starting point anthroposophical knowledge, which is often perceived as mystical, dark and unclear. Thus the threefolders are often criticized by the anthroposophists, and the anthroposophists by the threefolders. And on both sides, the community is sometimes not welcome.
As I said, this cannot deter us; but it is important to be fully aware of such a fact and to remember the inner connection that we have often had to bring before our souls in the considerations that have been practiced here.
But another thing has also come to light more and more, and this other thing is, I would like to say, something that perhaps needs to be considered more intensively for our task; because ultimately, if people with a social mindset criticize our association with anthroposophy, there is nothing we can do about it, just as there is nothing we can do about anthroposophists emphasizing that it would be better if we had not burdened ourselves with social thinking. We cannot do anything special about that either, but must continue unwaveringly on the path we have recognized as the right one. But what is perhaps more urgently to be taken into account is that more and more people are also speaking out and saying that it is necessary to create an anthroposophical foundation for the personal understanding of the idea of threefolding. The idea of threefolding would be much better understood if an anthroposophical basis were created. And, for example, especially in proletarian circles, there is more and more demand for such an anthroposophical basis. This is something that may come as a surprise to some, although basically it is not too surprising.
The way in which anthroposophical striving was often regarded in the past was already regarded by our friends — which was also due to class differences — in such a way that little anthroposophy could be brought into proletarian circles. And now it is inevitable that every person who encounters the threefold order will somehow also hear something about anthroposophy, and initially become acquainted with it in an external way. And it is very strange that a vivid need for anthroposophy arises precisely at this point.
For example, after the idea of threefolding had been cultivated for some time in Stuttgart without any anthroposophical discussion, we needed to give lecture cycles on purely anthroposophical subjects. This had become necessary for good reasons, and they will be continued.
This is a matter that should be given special consideration here, and it is this thought that I would like to present to you today. Here in Switzerland, we are in a very special position with regard to these two currents, the social current and the anthroposophical current that is connected with it, at least for us. The question of social striving born of anthroposophical thinking is indeed quite different for Central Europe than it is for Switzerland. For Central Europe, the situation is such that it is a matter of life and death, the life and death of the nation. There may be many people today who do not realize the seriousness of the situation; but it is a matter of the life and death of the nation. People think far too superficially about such things. When you say “death of the nation,” they think: you can't kill eighty million people in a short period of time, so it can't be about the death of the nation.
Anyone who thinks like that does not understand at all what is actually at stake. It is quite natural that you cannot physically kill eighty or ninety million people in a short time. But the death of a nation means something quite different. We only need to remember that when Jerusalem was destroyed, it was not a matter of the death of individual Jews living in Jerusalem at that time. Nevertheless, in a certain sense it was a matter of the death of the nation, and this death of the nation can occur in a completely different way than it occurred at that time. It is a matter of life or death! And life can truly — one could think of many other things about the threefold social order — be saved only by the inauguration of the threefold social order. In the immediate future, it is a matter of either-or: an understanding of the threefold social order or the death of the national culture. Today this may seem immodest and perhaps even foolish to people. But it is so. So that one can say: There is much reason to reach out to threefolding out of a certain compulsion. It may take longer or shorter, but there is reason for compulsion. This compulsion also exists towards the East of Europe, towards this East, indescribably crushed by its karma.
The situation here is different. Here there is — or would be — the possibility of voluntarily reaching out for something like the threefold social order; for here, as in the West, it is not a matter of life and death, but of the continuation of events in a more or less spiritual or unspiritual sense. Of course, life in Switzerland and in the West can continue in a materialistic sense for a long time without a spiritual impulse; or one can come voluntarily to see in an eminently spiritual movement, such as the threefold social order movement, that which must give a new impulse. There is no need to think that it is a matter of life or death.
But it is quite a different matter to carry out a task out of free will or under compulsion. And one could also say that for the overall development of the world, it would mean something quite different to arrive at the stream of threefolding out of free insight, especially in a place like Switzerland. Today it is extremely difficult, even for me, to formulate and express these things objectively. I believe it would be a great blessing if someone belonging to the West, or especially to a neutral country, would have the courage to express this openly; for outwardly it would mean something quite different. In particular, the following would have to be taken into account: What would come from the few countries that have remained neutral would also be of the greatest significance inwardly. If, therefore, something like the impulse of the threefold social organism could come out of a country or neutral territories in relation to the earlier warlike conditions, then something very significant would actually be done for the world-historical movement. To understand this is also an anthroposophical question. For only anthroposophy can answer the question: What does the integration of such an impulse mean in the overall development of humanity? And here it is not unimportant that this impulse should be formulated in an abstract form, but it is significant from which fact it arises: whether it arises from the fact of free knowledge or whether it arises from the fact of necessity, as it can only arise in Central Europe because nothing else can arise there now but that which arises out of the bitterest need.
So I think that here in Switzerland, in particular, we should consider what could provide enthusiasm for the idea of the threefold social organism. And the question then arises in the soul: how do you get over a certain dilemma? Among you there are many who have been participating in our anthroposophical movement for quite a long time and have been able to see for themselves how slowly or how quickly — mostly how slowly — what is meant in this anthroposophical movement penetrates people's souls. It is happening slowly. And if it were to depend on people first becoming anthroposophists in order to then be able to think socially in the right way, then it could, under certain circumstances, be much, much too late. Therefore, it had to be borne in mind that the idea of threefolding, even if it appears less strongly founded, has to be presented to the world in its own right, because it is not possible to wait until it emerges as a matter of course from anthroposophically oriented thinking. However, it will probably be necessary for this idea of threefolding to receive a certain amount of support. Since it cannot receive this support quickly enough from the real spread of anthroposophy, which is slow, it should be able to receive this support from the way the members of the anthroposophical movement act. In other words, the members of the anthroposophical movement should try to gain trust by acting socially.
In any case, this is a question that cannot be answered theoretically, but only practically, in line with life, because it is a question of appearance. We must try to represent the social aspect in such a way that people can see something inspiring in the way it is represented, even if the foundation from the anthroposophical side cannot be laid quickly enough.
Now you will ask me: Yes, how is it possible to find the right tact, so to speak, in representing the social movement? — Of course, no catechism-like instruction can be given about this either. But something can be said that, if sufficiently taken into account, will help a great deal: each and every one of us should make more and more effort to really get to know the so-called social movement in a way that is appropriate to life. When a socially oriented movement was started in our circles, it was obvious that this was not the case. Among the most well-meaning and benevolent co-workers in our anthroposophically oriented spiritual science movement, there were quite a few who had completely overlooked the fact that there was and is a modern social movement in the second half of the 19th century and into our own days. That is, I do not mean that all members did not know that there is a social movement. But it does not do anything to know that there is a social movement; nor does it do anything to follow what the newspapers report about the social movement. Rather, it is a matter of really knowing the concrete expressions and aspirations of this movement. Not so long ago I met people in our midst who did not know when threefolding began, that there are trade unions and what trade unions are. We have become too accustomed to ignoring people in life and not caring about what people actually do and do. We must learn to truly care about the souls of people, to really take an interest in the souls of people. There is a major obstacle to this, which I would like to mention without wanting to hurt anyone: “bourgeois goodwill” for the working population. This bourgeois goodwill for the working population, which often oozes with social impetus, is basically a serious obstacle to social effectiveness in the present day. We have experienced what I actually mean by this in a wide variety of areas. Just think of how we have experienced a certain getting to know the so-called 'people'. We have experienced historical novels, folk novels, folk novellas in which people who understood nothing about the people For example, Berthold Auerbach or similar authors – who understood nothing about the people – described the way the people were or are, and what came from this side was then accepted as an occupation, a cognitive occupation with the people. One even felt that it was something belonging to the social question when one saw Gerhart Hauptmann's “Weavers”. Of course, in Gerhart Hauptmann's “Weavers” one sees the misery of the proletarian masses in such a way that one is shown on stage how a poor family has to feed on a dead dog. But it is a strange conception of the understanding of social life when people sit in the stalls or in the gallery in some large city and watch how the poor family has to feed itself on a dead dog, and then go home to, say, have one of the usual soups. I do not want to say that it is perhaps possible in our time to bridge the class divide overnight. But what it comes down to is that we really have to get a sense of what is happening; that we have to stop walking past people and not knowing the contexts of their lives. What is really at issue today is whether each individual can visualize a broad context of world history, a context that only opens up when we look back to earlier times, which have left behind much that lives in our present, and when we look at new things that are emerging in this present as if from the depths of the earth to the surface of life.
One question that comes up again and again when talking about modern public life is that of organization. Our living conditions have become complicated. Work has become more and more compartmentalized. The individual is involved in a narrowly defined area of work and activity. We can only work, we can only be effective as modern people through organizations. There have always been organizations. But people do not take into account that older organizations were quite different from the organizations that have to arise today. Today we live almost exclusively in such organizations, which in part continue the old, but in part already have the new within them, and are constantly experiencing inner upheavals. However, the awareness has not penetrated that something truly radically new must emerge from the depths of human evolution.
When we inquire about older organizations, we can actually identify one thing as the impulse behind such organizations: human blood, the bond of blood. When we look at older times, we see tribes that belonged together, extended families that belonged together. What belongs together is actually organized out of human depths through blood. This means that the organizing principle is often subconscious and does not fully emerge into consciousness. People are organizing, but it does not emerge into consciousness. Higher spirits than man are involved in this organization.
Today we are faced with the necessity to do what used to happen unconsciously, that is, in many cases, to be carried out by higher spirits than man is, out of human consciousness itself. We consciously want to join together in associations, in organizations to promote social work. That which has united people out of blood is gradually losing its significance.
The observed, the recognized thing, the objective must provide the reasons for the union. Subconscious or unconscious union must give way to conscious union. We live in the midst of this interweaving of these two currents: conscious organizing and unconscious organizing, and the convulsions of the present are in many ways connected with the confluence of these two currents. Take, for example, the efforts of socialist parties of various shades that are currently in the public eye. In these socialist parties, there is a certain urge to organize consciously, even if it is still instinctive today. They want to organize. But on the other hand, they have not yet progressed to finding the object for conscious organizing.
You can, by wanting to make this clear to yourself, simply, I would like to say, look at the archetypal phenomenon of today's social striving. Suppose someone were to appear here – let us speak quite impartially – and say: Social striving should be done! – What would he mean by that? He would mean: Social striving should be done in Switzerland. If you were to expect him to think differently, he would naturally feel that this was an unreasonable demand. Or do you think that someone in France would act in this way: he would naturally think that social efforts should be made within French borders. It has also been stated in theory that socialist programs should use the old state borders as a framework for large socialist cooperatives. The state is to be transformed into a large socialist cooperative. But the state is, after all, what is left of the old, consanguineous associations, the old blood associations. So it is simply to be imposed on what comes out of the old consanguineous relationships.
We expect a great deal of people today when we expect them to think clearly about this matter. And people will not be able to think clearly about these things at all unless they become anthroposophists. As strange as it may seem, what I am saying now is true: people will not be able to think clearly about this at all. For what is the call that is going through this world? The call that is going through our world is: the liberation of peoples. That is, the old blood ties that come from the old days are to be reorganized in some way. Liberation of the peoples! As this call goes through the world, it completely ignores what organization out of consciousness should be. Things collide so violently in our present time. Therefore, only a truly anthroposophical, a general understanding of humanity will be able to lead to where we want to go.
But there are good reasons for this. For the anthroposophical understanding, namely the earlier so-called theosophical understanding, has always stopped at this question. It is true that people have said: fraternal understanding of people without distinction of race, color and so on. — But has this become real anywhere in our modern times? It has become theory, abstract theory; it has not become real in our time. And now it is least real of all.
As a result, this anthroposophical-theosophical striving has participated in the general love for the abstract, which has been spoken of so often here, that general love for the abstract that lives in the mental and emotional existences, which are separate from life. We live as modern people, as people of the present, the life that we are not allowed to live, the double life: on the one hand, life in our external work, where we have our profession, where we have many other things as well, and the life where we consider, where we feel. A life of everyday, a life of Sunday. We do not want to hear when the spirit is spoken of, something that intervenes in the life of Monday and Tuesday and Wednesday and Thursday and Friday and Saturday; we want to have a life when the spirit is spoken of, a life in which we feel comfortable when it is spoken of on Sunday , morning or afternoon, from the pulpit, where we do not need to think about what will happen on Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, but where we only feel a certain pleasure at the words: brotherhood, love of neighbor, and so on. This extends to the life of science. And there it shows itself in particular how it has been effected; this historical effect must be considered.
You see, our profane sciences no longer allow themselves to know anything about the spirit, and not even about the soul. It is taken for granted that the profane sciences do not allow themselves to know anything about the spirit and the soul. Scholars today proclaim that science must be free from that which is belief, and in so doing they think they are serving unprejudiced science. They think one is prejudiced if one still has something to say about the soul and the spirit in the field of science, because, so people think, only subjective faith decides about such things. But where does this actually come from? In reality it comes from the fact that the age has developed in such a way that religious creeds have monopolized the tendency towards the soul and the spiritual. The religious creeds have formed a monopoly for the soul and for the spiritual. And today it is taken for granted that when something like anthroposophy is judged from this point of view, people simply say: This must not be cultivated; science must remain free of these things, science has no say in the soul and spirit, because the relationship to the soul and spirit should be a monopoly of the denominations. That is why it is so humoristically serious – forgive me for using the expression in the face of a very serious fact, but just as there can be tragicomedy, there can also be humoristically serious, and the tragicomic is sometimes more significant for the development of the world It is humorous to hear from the lecterns today that science must be so and so objective, without getting involved in the things of the soul or the spirit, because that would break the exactness of science. It is therefore humorous to hear such things, because it comes from the fact that people who do not have to defend the faith were forbidden to speak about spirit and soul for so long. And those who believe today, as scientific scholars, that they have to keep science pure for the sake of its exactness, they really want to keep it pure because they have been forbidden by dogmatics to think about soul and spirit. It is the dregs, the residue, the residue of the old ecclesiastical prohibitions, which are proclaimed to us today as exact scientific demands from the lecterns. People simply do not know how historically what they proclaim today as a self-evident and sometimes, in their opinion, high truth has developed. And these things should not be slept through, but people should wake up to them. But without waking up to these things, we will not get anywhere. No matter how many beautiful things we pass down about the social question, we will not get anywhere if we succumb to any illusions about the greatest lie that actually exists, about the scientific lie of the present. We do not yet feel it, this scientific lie, but we must learn to feel it.
What I have just said is not meant emotionally, it is meant quite theoretically, and can only be understood correctly if it is taken up in this theoretical sense. You see, I only feel called upon to speak the word scientific lie because, just as I speak this word and unreservedly criticize present-day science from this point of view, I also defend it just as much ; for it has grown great through all that it has been able to achieve by the mere fact that for some time men have been investigating only the physical and bodily through science, without particularly turning to the soul and spirit. But this may only be regarded as a utilitarian and pedagogical principle of human development, not as something epistemological.
Thus, even today, the necessity must be recognized to permeate again the profane science with real knowledge of the soul and the spiritual. Only from this will the strength arise to tackle the social problems deeply enough. In our time, the human being is now faced with the necessity of recognizing differently than is recognized today in our schools. I would like to say that things are now coming to fruition in knowledge that did not need a long time to come to fruition. For a long time, the Copernican worldview was quite sufficient. It was useful for people to imagine it this way: here is the sun, the earth moves around in an ellipse, around the earth in turn moves the moon, between the sun and the earth Mercury and Venus, further away Mars and so on. — It was nice to present this whole picture of the movement of the planets around the sun in ellipses for humanity. This picture was enough until the present.
But how did this picture come into being historically? I have mentioned this often enough. Historically, this picture came into being because the great Copernicus once wrote his book about the revolution of the heavenly bodies. Right at the beginning there are three sentences. If you pay attention to all three, then it is good. But they were not all three observed, only the first two. The third was ignored. If you only consider the first two Copernican sentences, then the Copernican system, continued in the Keplerian and Newtonian sense, emerges. But this system is not correct. If, according to the calculations of this system, a planet should be at a certain point and you point the telescope in that direction, it is not there! But according to this system, it should be there. Therefore, for some time now, the so-called “Bessel Reductions” have been used; the position is always corrected. Before setting up the telescope, one does not point it towards the point for which one would have to point it according to this system, but towards the point for which one would have to point it after applying the Bessel corrections. But what do these Bessel corrections actually mean? They mean that we must always apply anew what we would apply at once if we were to observe all three Copernican laws, that is, if we had not left the third out of account. But if we take this third Copernican law into account, then history is again at odds with the beautiful revolutions of the planets around the sun. Then we must think of a different world system. But people will not think of this other world system either before they are properly prepared for such a rethinking through anthroposophically oriented spiritual science. For how do people look at the world today? People look at it today as if they were sitting inside a train, never looking out the window and never getting off, but always sitting inside and only living with the passengers of the train. But a person could also travel through the world with a train in such a way that he travels a distance, then he leaves the train, gets off, experiences what is in a city; it may be that another train then comes along, it does not matter, in which he gets back on. He travels further, experiences something in another city. These are the stages that one experiences there. One then carries this with oneself.
Today's astronomical science experiences the Earth's journey through space as if one were sitting in a train and experiencing nothing but the experiences of one's fellow passengers, never getting off. Now you will say: How can you get off the Earth? Is it possible to get off the Earth? — You can, but it is different to get off the Earth than to get off a train. To get off a train means to walk out of the door of the carriage and then go somewhere. To get off the earth means to penetrate into the human soul. When you really penetrate into the soul, when you reach what is inside the soul, then you have gotten off the earth; then you have undergone the same procedure in relation to the earth as you do when you get off a train and get back on. But now the peculiar thing is that when you get off, that is, when you really delve inwardly, concretely delve, not through illusions, but concretely delve, then you experience something different with each getting off, really experience something different with each getting off. Reciting mysticism that delves into the human interior, that experiences God in the soul, that is just mere reciting. To really experience something inwardly, that turns out to be different in different ages, that it is always a renewed experience. If someone has really experienced something inwardly in 1870, and again inwardly in 1919, the two things are experienced differently inwardly. Why are they different? Because man experiences the universe, always at a different place.
It was through such an inner experiencing that the ancients found their system of the heavens, not through a purely outer experiencing. It was through an experiencing like that in the train that the Copernican system arose. The system of the future will again have to be experienced inwardly, in that man measures the journey through the world in inner experiences. Then something different will come out. Above all, we will learn to experience the world concretely, not in the abstract way that people love today.
Something special happened to me recently in Berlin that basically gave me great satisfaction. Some time ago, a disgraceful article was published in the German magazine “Die Hilfe” (“False Prophet” was the title of the article). Now, such articles are read, even overslept. But a few weeks ago, when I was in Berlin, an American visited me and said that he had actually come to see me because he had read the article in 'Die Hilfe' in which you railed so terribly and in such a way that one had to take an interest. I just want to say that by way of an introduction. What actually satisfied me was a question that this man asked, which was highly objective. He said that he had grasped very quickly what the threefold social order is about, but he would now like to ask: Do you think that this threefold social order is an eternal truth that, once found, creates social conditions that must now always remain, or is it a truth for a period of time that only replaces old things; is it a truth that will in turn be replaced by something else? I was positively amazed that there are still such reasonable people in the present day who do not believe in millenarianism, in the 'thousand-year Reich', where an absolute is once found and remains, only one truth over the whole earth and into all eternities. If someone today thinks in socialist terms, he thinks: tomorrow the social state must be realized; when it is there, it will never need to change.
I then formulated my answer in such a way that I said: Of course the last few centuries have striven for the unified state; now we have come so far in concrete terms that we must build it in three parts. After some time, the other, the synthesis, will come again; then the opposite will have to occur again. — You see, it is not so convenient to always have to follow the concrete circumstances, it is not as convenient as thinking up an absolute system. But today it is necessary to follow the concrete circumstances, to be aware that what we have to create, we have to create for the present world situation. But this can already be understood “astronomically” today, in that we see, firstly, that mystical experiences differ depending on whether they are gained in this decade or that decade, in this century or in that century, and that one can follow the movements of the earth itself, experience them inwardly in a mystical way. But today the “great astronomical” must be seen and felt together with the social. We must gain the possibility of advancing in such a way that we today cross a threshold that can only be compared with thresholds of earlier times, which were not only transitions but also leaps in development.
Take the ancient Greeks. They had their land area. As far as the Pillars of Hercules, the earth was still something concrete for them. Then came the indefinite, the completely indefinite. They had a land consciousness. The newer times emerged, the discovery of America, sailing to the East Indies, similar things. Earth consciousness emerged. The land consciousness of the Greeks became the earth consciousness of modern times. Just as for the Greeks, what lay beyond the Pillars of Hercules was indeterminate, so today what is outside of earth consciousness is indeterminate for man, merely mathematical fantasy, Galilean, Newtonian fantasy, and so on. This imagination must be replaced by real facts. We must transform terrestrial consciousness into cosmic consciousness, as one transformed the terrestrial consciousness of the Greeks into terrestrial consciousness. We are at this point today, and we will not make social progress if we do not find the way to develop the world consciousness of the future out of the earth consciousness of modern times, just as the land consciousness of the Greeks was transformed into the earth consciousness of modern times.
If we do not educate through the teachings of anthroposophically oriented spiritual science the great astronomical world view of that which is outside as outer space, then we do not grasp the truth of outer space. But if we do not grasp the truth of outer space, we cannot become citizens of the world. But we will not become social citizens until we have become citizens of the world in our consciousness.
Erster Vortrag
Es ist von den verschiedensten Seiten, auch von verschiedenen Seiten hier in der Schweiz, in der letzten Zeit darauf gesehen worden, wie die Beziehungen sich stellen zu dem, was jahrelang in unseren Kreisen als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft gepflegt worden ist, so gepflegt worden ist, daß es zu der Errichtung dieses Baues hier, des Goetheanum, geführt hat, und zuletzt zu dem, was nach anderer Seite hin von uns in die Welt gesetzt werden soll, anknüpfend an die sozialen Bewegungen und Bestrebungen der Gegenwart. Daß wir hinzuzufügen hatten zu unserem anthroposophischen Streben dieses soziale Streben, hat die verschiedenartigsten Beurteilungen erfahren, ablehnende und zustimmende. Für die Art, wie wir unseren Weg zu verfolgen haben, kann das ja selbstverständlich nicht maßgebend sein; aber not tut es doch, den Blick auf mancherlei Tatsachen zu lenken, die in dieser Beziehung zutage getreten sind.
Anthroposophen sagen oftmals, daß diese anthroposophische Bewegung nicht sich hätte belasten sollen mit demjenigen, was in der Bewegung der Dreigliederung des sozialen Organismus liegt. Und manche von denjenigen Menschen, die ein Interesse gefaßt haben für die soziale Bewegung, die zur Dreigliederung führen soll, empfinden es wiederum als störend, daß die Idee der Dreigliederung gerade von dem vielfach als mystisch, dunkel, unklar empfundenen anthroposophischen Erkennen den Ausgangspunkt genommen hat. So werden die Dreigliederer oftmals getadelt von den Anthroposophen, die Anthroposophen von den Dreigliederern. Und auf beiden Seiten wird die Gemeinschaft manchmal nicht gern gesehen.
Wie gesagt, beirren kann uns das nicht; aber wichtig ist es doch, sich eine solche Tatsache voll zum Bewußtsein zu bringen und sich dabei zu erinnern an den inneren Zusammenhang, den wir ja zwischen beiden in den Betrachtungen, die hier gepflogen worden sind, öfter vor unsere Seele hinstellen mußten.
Aber auch ein anderes ist immer mehr und mehr zutage getreten, und dieses andere ist, ich möchte sagen, etwas, das für unsere Aufgabe vielleicht intensiver zu bedenken ist; denn schließlich, wenn man von sozial denkender Seite her die Gemeinschaft mit der Anthroposophie bemängelt, so können wir dagegen nichts machen, ebensowenig wenn Anthroposophen betonen, es wäre besser, wenn wir uns nicht mit sozialem Denken belastet hätten. Wir können auch dagegen nichts Besonderes machen, sondern müssen unseren Weg unbeirrt weitergehen, wie wir ihn als richtig erkannt haben. Aber was vielleicht dringlicher ist zu berücksichtigen, das ist, daß auch diejenigen Personen doch immer mehr und mehr ihre Stimme geltend machen, die da sagen: Es sei notwendig, für das persönliche Verständnis des “ Dreigliederungsgedankens gerade eine anthroposophische Grundlage zu schaffen. Der Dreigliederungsgedanke würde viel besser verstanden werden, wenn eine anthroposophische Grundlage geschaffen würde. Und zum Beispiel gerade in proletarischen Kreisen wird immer mehr und mehr verlangt eine solche anthroposophische Grundlage. Das ist etwas, was vielleicht manchem gerade überraschend kommt, obwohl es im Grunde nicht allzu überraschend ist.
So wie früher vielfach das anthroposophische Streben gehalten worden ist, war es von unseren Freunden schon so gehalten — das war ja auch durch die Klassenunterschiede bedingt -, daß in proletarische Kreise wenig Anthroposophie hat hineingetragen werden können. Und nun ist es ja unvermeidlich, daß jeder Mensch, an den die Dreigliederung herantritt, irgendwie auch von der Anthroposophie etwas hört, mit Anthroposophie zunächst äußerlich bekannt wird. Und sehr merkwürdig ist es, daß gerade ein lebhaftes Bedürfnis nach Anthroposophie auftritt.
Wir haben zum Beispiel in Stuttgart nötig gehabt, nachdem eine Zeitlang der Dreigliederungsgedanke gepflegt worden ist, ohne daß irgendwie Anthroposophisches dabei besprochen wurde, Vortragszyklen über rein anthroposophische Gegenstände zu halten. Aus guten Gründen heraus war es nötig geworden, und sie werden weiter gehalten werden.
Das ist eine Sache, die nun eigentlich ganz besonders hier berücksichtigt werden sollte, und eigentlich nur diesen Gedanken möchte ich heute einleitend vor Ihre Seele hinstellen. Hier in der Schweiz sind wir ja in bezug auf diese beiden Richtungen, die soziale Strömung und die mit ihr doch - für uns wenigstens -— zusammenhängende anthroposophische Strömung, in einer ganz besonderen Lage. Die Frage des aus anthroposophischem Denken heraus geborenen sozialen Strebens liegt ja tatsächlich für Mitteleuropa ganz anders als hier für die Schweiz. Für Mitteleuropa stehen die Dinge so, daß es sich handelt um Leben und Tod, um Leben und Tod des Volkstums. Es mag heute viele Leute geben, die sich den Ernst der Situation nicht klarmachen; aber es handelt sich um Leben und Tod des Volkstums. Die Menschen denken bei so etwas viel zu oberflächlich. Wenn man sagt «Tod des Volkstums», so denken Sie: Achtzig Millionen Menschen kann man doch nicht in einer kurzen Zeit töten, also kann es sich nicht um einen Tod des Volkstums handeln.
Wer so denkt, versteht eben ganz und gar nicht, um was es sich eigentlich handelt. Das ist ja schon ganz natürlich, daß man achtzig oder neunzig Millionen Menschen nicht in einer kurzen Zeit physisch töten kann. Aber der Tod des Volkstums bedeutet doch noch etwas ganz anderes. Man braucht sich nur daran zu erinnern, daß, als Jerusalem zerstört worden ist, es sich auch nicht um den Tod der einzelnen in Jerusalem dazumal lebenden Juden gehandelt hat. Dennoch handelte es sich damals in einer gewissen Weise um den Tod des Volkstums, und dieser Tod des Volkstums kann noch in einer ganz anderen Weise auftreten, als er dazumal aufgetreten ist. Es handelt sich da schon um Leben oder Tod! Und das Leben kann wahrhaftig - man könnte sonst noch manches andere über die Dreigliederung denken — auf keine andere Weise gerettet werden als durch die Inaugurierung der Dreigliederung des sozialen Organismus. Da handelt es sich zunächst — und wirklich zunächst für die allernächste Zeit — um ein Entweder-Oder: um ein Verständnis der Dreigliederung oder um den Tod des Volkstums. Das mag heute den Leuten unbescheiden und vielleicht sogar albern erscheinen. Aber es ist so. So daß man sagen kann: Da ist viel Grund vorhanden, aus einem gewissen Zwang heraus zur Dreigliederung nach und nach zu greifen. Mag es länger oder kürzer dauern, aber es ist Grund zu einem Zwang vorhanden. Dieser Zwang besteht auch noch nach dem Osten von Europa hin, nach diesem unbeschreiblich von seinem Karma niedergetretenen Osten.
Anders liegen die Dinge hier. Hier besteht — bestünde noch — die Möglichkeit, aus freiem Willen heraus zu so etwas wie der Dreigliederung zu greifen; denn hier handelt es sich ebensowenig wie im Westen um Leben und Tod, sondern um den Fortgang der Ereignisse in einem mehr oder weniger geistigen oder ungeistigen Sinne. Man kann selbstverständlich für lange Zeiten in der Schweiz und im Westen das Leben im materialistischen Sinne — ohne einen geistigen Impuls zu haben - fortsetzen; oder aber man kann aus freiem Willen heraus dazu kommen, in einer eminent spirituellen Bewegung, wie es die Bewegung der Dreigliederung ist, dasjenige zu sehen, was einen neuen Impuls geben muß. Man hat nicht nötig zu denken, daß es sich da um Leben oder Tod handelt.
Nun ist es aber etwas ganz anderes, eine Sache aus freiem Willen heraus durchzuführen oder aus dem Zwang, aus der Unfreiheit heraus. Und man kann auch sagen: Für die Gesamtentwickelung der Welt würde es etwas ganz anderes bedeuten, aus freier Erkenntnis heraus gerade an einer solchen Stätte, wie die Schweiz es ist, doch zu der Strömung der Dreigliederung zu kommen. Es ist heute außerordentlich schwierig, selbst für mich, diese Dinge in objektiver Weise zu formulieren und auszusprechen. Es würde, wie ich glaube, ein großer Segen sein, wenn von irgend jemandem, der dem Westen oder insbesondere einem neutralen Land angehört, der Mut aufgebracht würde, dies ohne weiteres auszusprechen; denn es würde äußerlich etwas ganz anderes bedeuten. Insbesondere müßte dabei das Folgende berücksichtigt werden: Was aus den wenigen neutral gebliebenen Ländern kommen würde, wäre auch innerlich angesehen das Allerbedeutsamste. Würde daher aus einem in bezug auf die früheren kriegerischen Verhältnisse neutralen Lande, neutralen Gebiete so etwas ausgehen können wie der Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus, dann würde eigentlich für die weltgeschichtliche Bewegung etwas ganz Bedeutsames damit getan sein. Dieses einzusehen, das ist auch schon eine anthroposophische Frage. Denn nur anthroposophisch kann die Frage beantwortet werden: Was bedeutet in der Gesamtentwickelung der Menschen das Einfügen eines solchen Impulses? — Und da ist es nicht gleichgültig, daß dieser Impuls einfach in der abstrakten Form formuliert wird, sondern da ist es bedeutsam, aus welchen Tatsachen er hervorgeht: ob er aus der Tatsache der freien Erkenntnis hervorgeht oder ob er hervorgeht aus der Tatsache der Notwendigkeit, wie er ja in Mitteleuropa nur hervorgehen kann, weil da jetzt nichts anderes entstehen kann als dasjenige, was aus der bittersten Not hervorgeht.
So meine ich, müßte gerade hier in der Schweiz das angesehen werden, was Begeisterung geben könnte für die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus. Und die Frage drängt sich eben dann auf die Seele: Wie kommt man über ein gewisses Dilemma hinweg? — Unter Ihnen sitzen ja so manche, die jetzt doch wirklich schon ziemlich lange teilnehmen an unserer anthroposophischen Bewegung, die auch haben bemerken können, wie langsam oder wie schnell — zumeist wie langsam — dasjenige, was in dieser anthroposophischen Bewegung gemeint ist, die Seelen der Menschen durchdringt. Es geht langsam. Und wenn es darauf ankommen würde, daß erst die Menschen Anthroposophen würden, um dann in der richtigen Weise sozial denken zu können, dann könnte es eben unter Umständen doch viel, viel zu spät sein. Daher mußte daran gedacht werden, die Idee von der Dreigliederung, wenn sie dabei auch weniger stark fundiert erscheint, für sich in die Welt hinzustellen, weil eben nicht gewartet werden kann, bis sie sich aus anthroposophisch orientiertem Denken als eine Selbstverständlichkeit ergibt. Es wird aber wohl notwendig sein, daß dann diese Idee der Dreigliederung eine gewisse Unterstützung erfährt. Da sie diese Unterstützung nicht schnell genug wird erfahren können von wirklicher Ausbreitung der Anthroposophie, die ja langsam geht, so sollte sie diese Unterstützung erfahren können doch eigentlich von dem Dasein der Mitglieder der anthroposophischen Bewegung, das heißt: die Mitglieder der anthroposophischen Bewegung sollten, indem sie auch sozial auftreten, versuchen, durch ihr Auftreten Vertrauen zu erwirken.
Jedenfalls ist dies eine Frage, die sich nicht theoretisch beantworten läßt, sondern die sich nur praktisch, lebensgemäß beantworten läßt, weil sie eine Frage des Auftretens ist. Wir müssen versuchen, das Soziale so zu vertreten, daß die Menschen in der Art, wie sie es vertreten, etwas Vertrauenerweckendes sehen können, auch wenn die Fundierung von anthroposophischer Seite eben nicht schnell genug erfolgen kann.
Nun werden Sie mich fragen: Ja, wie ist das möglich, gewissermaßen den richtigen Takt im Auftreten für die soziale Bewegung zu finden? — Auch darüber läßt sich selbstverständlich keine katechismusartige Anweisung geben. Aber etwas läßt sich doch sagen, das, wenn es genügend berücksichtigt wird, stark hilft: Es müßte jeder einzelne unter uns sich immer mehr und mehr bemühen, das, was man soziale Bewegung nennt, lebensgemäß wirklich kennenzulernen. Daß dies nicht der Fall war, das konnte man ja wirklich schen, als in unseren Kreisen mit einer sozial gefärbten Bewegung begonnen wurde. Unter den gutmeinendsten und wohlwollendsten Mitarbeitern unserer anthroposophisch orientierten geisteswissenschaftlichen Bewegung befanden sich wirklich nicht eben wenige, die eigentlich völlig verschlafen haben die Tatsache, daß es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und bis in unsere Tage herein das gegeben hat und gibt, was man die moderne soziale Bewegung nennt. Das heißt, ich meine damit nicht, daß nicht alle Mitglieder gewußt hätten: es gibt eine soziale Bewegung. Damit ist aber gar nichts getan, daß man weiß, es gibt eine soziale Bewegung; es ist auch gar nichts damit getan, daß man verfolgt dasjenige, was Zeitungen berichten von sozialer Bewegung. Sondern es handelt sich darum, daß man die konkreten Äußerungen und Aspirationen dieser Bewegung wirklich kennt. Ich habe Leute kennengelernt aus unserer Mitte heraus — es ist noch nicht lange her -, die wußten nicht, als die Dreigliederung begann, daß es Gewerkschaften gibt und was Gewerkschaften sind. Wir sind zu sehr gewohnt geworden, im Leben an den Menschen vorbeizugehen und uns nicht zu kümmern um dasjenige, was die Menschen eigentlich treiben und tun. Wir müssen lernen, uns um die Seelen der Menschen wirklich zu bekümmern, für die Seelen der Menschen wirklich Interesse zu fassen. Dafür gibt es ein großes Hindernis, das ich, ohne jemand verletzen zu wollen, nennen möchte das «bürgerliche Wohlwollen» für die werktätige arbeitende Bevölkerung. Dieses bürgerliche Wohlwollen für die werktätige arbeitende Bevölkerung, das oftmals nur so trieft von sozialem Impetus, das ist im Grunde genommen ein schlimmes Hindernis für die soziale Wirksamkeit in der Gegenwart. Auf den verschiedensten Gebieten haben wir erlebt, was ich eigentlich damit meine. Denken Sie nur einmal, wie wir erlebt haben ein gewisses Kennenlernen des sogenannten «Volkes». Wir haben geschichtliche Romane, Volksromane, Volksnovellen erlebt, in denen geschildert worden ist von Leuten, die nichts vom. Volk verstanden —- zum Beispiel von Berthold Auerbach oder ähnlichen —, die Art, wie das Volk war oder ist, und was von dieser Seite gekommen ist, wurde dann hingenommen als eine Beschäftigung, eine Erkenntnis-Beschäftigung mit dem Volke. Man hat es so‘gar als etwas zur sozialen Frage Gehöriges empfunden, wenn man sich Gerhart Hauptmanns «Weber» angesehen hat. Gewiß, in Gerhart Hauptmanns «Weber» sieht man das Elend proletarischer Massen so, daß einem auf der Bühne vorgeführt wird, wie eine arme Familie von einem krepierten Hunde sich ernähren muß. Aber es ist doch eine sonderbare Auffassung der Erkenntnis des sozialen Lebens, wenn in irgendeiner großen Stadt im Parkett oder auf der Galerie die Menschen sitzen, die sich da anschauen, wie die arme Familie sich nähren muß von einem krepierten Hunde, und die dann nach Hause gehen, um, sagen wir, eines der üblichen Soupes zu begehen. Damit will ich nicht sagen, daß es in unserer heutigen Zeit vielleicht möglich sei, von heute auf morgen die Klassengegensätze zu überbrücken. Aber dasjenige, um was es sich handelt, ist, daß wir wirklich Sinn bekommen müßten für das, was geschieht; daß wir uns abgewöhnen müßten, an den Menschen vorbeizugehen und nicht zu wissen, in welchen Lebenszusammenhängen die Menschen drinnenstehen. Es handelt sich heute wirklich darum, daß jeder einzelne sich einen großen weltgeschichtlichen Zusammenhang vor das geistige Auge führen kann, einen Zusammenhang, der sich nur eröffnet, wenn wir zurückblicken auf frühere Zeiten, welche noch zurückgelassen haben manches, was in unserer Gegenwart lebt, und wenn wir hinblicken auf Neues, das in dieser Gegenwart wie aus Urtiefen heraus an die Oberfläche des Lebens durchstößt.
Eine Frage, die immer wieder auftritt, wenn vom modernen öffentlichen Leben die Rede ist, das ist die Frage der Organisation. Unsere Lebensverhältnisse sind kompliziert geworden. Die Arbeit hat immer mehr und mehr Teilung erfahren. Der einzelne steht in einem engbegrenzten Gebiet des Wirkens und Arbeitens drinnen. Wir können nur arbeiten, wir können nur wirken als moderne Menschen durch Organisationen. Organisationen hat es immer gegeben. Aber das berücksichtigt man nicht, daß Organisationen älterer Natur etwas ganz anderes waren als die Organisationen, die entstehen müssen. Heute leben wir fast nur in solchen Organisationen, die zum Teil Altes fortsetzen, zum Teil aber schon das Neue in sich haben, fortwährend innere Erschütterungen erleben. Jedoch das Bewußtsein ist nicht durchgedrungen, daß wirklich etwas durchgreifend Neues sich aus Urtiefen der Menschheitsentwickelung an die Oberfläche tragen muß.
Wenn wir nachälteren Organisationen fragen, so können wir eigentlich eines als den Impuls solcher Organisationen hinstellen: das menschliche Blut, die Blutzusammengehörigkeit. Wenn wir in ältere Zeiten sehen, sehen wir zusammengehörige Stämme, zusammengehörige Großfamilien. Das, was zusammengehött, ist eigentlich organisiert aus menschlichen Tiefen heraus durch das Blut. Das bedingt, daß das Organisationsprinzip vielfach ein Unterbewußtes ist, daß es nicht vollständig ins Bewußtsein heraufkommt. Die Menschen sind dabei beim Organisieren, aber es dringt nicht ins Bewußtsein herauf. Es wirken höhere Geister als der Mensch bei diesem Organisieren mit.
Heute sind wir eben vor diese Notwendigkeit gestellt, das, was früher unbewußt geschehen ist, das heißt, vielfach von höheren Geistern, als der Mensch ist, aus dem menschlichen Bewußtsein heraus selber zu vollziehen. Wir wollen uns bewußt zusammenschließen in Assoziationen, in Organisationen zur Förderung der sozialen Arbeit. Dasjenige, was die Menschen zusammengeschlossen hat aus dem Blute heraus, verliert allmählich seine Bedeutung.
Die beobachtete, die erkannte Sache, das Objektive muß die Gründe abgeben für das Zusammenschließen. Unterbewußtes oder unbewußtes Zusammenschließen muß bewußtem Zusammenschließen weichen. In diesem Ineinander von diesen zwei Strömungen: bewußtem Organisieren und unbewußtem Organisieren, leben wir mitten drinnen, und die Erschütterungen der Gegenwart hängen vielfach mit dem Zusammenfließen dieser zwei Strömungen zusammen. Nehmen Sie nur einmal dasjenige, was einem heute in der Öffentlichkeit entgegentritt als das Bestreben der sozialistischen Parteien der verschiedensten Nuancen. In diesen sozialistischen Parteien lebt ja ganz, wenn auch heute noch instinktiv, ein gewisses Hindrängen zum bewußten Organisieren. Man will organisieren. Aber auf der anderen Seite ist man noch nicht dazu vorgedrungen, das Objekt zu finden für das bewußte Organisieren.
Sie können, indem Sie sich das klarmachen wollen, einfach, ich möchte sagen, auf das Urphänomen des heutigen sozialen Strebens hinschauen. Nehmen Sie einmal an, hier träte jemand auf — wir wollen ganz unbefangen sprechen - und würde sagen: Es soll sozial gestrebt werden! -— Was würde er damit meinen? Er würde damit meinen: In der Schweiz soll sozial gestrebt werden. Wenn man ihm nun zumuten würde, er solle anders denken, so würde er das selbstverständlich als eine Zumutung empfinden. Oder denken Sie gar, in Frankreich würde jemand so auftreten: er würde selbstverständlich denken, daß innerhalb der französischen Grenzen sozial gestrebt werden soll. Es ist ja auch theoretisch ausgesprochen worden, daß sozialistische Programme die alten Staatsgrenzen als einen Rahmen für große sozialistische Genossenschaften benützen sollen. Der Staat soll sich verwandeln in eine große sozialistische Genossenschaft. Aber der Staat ist ja das Übriggebliebene der alten, aus der Blutsverwandtschaft hervorgegangenen Verbände, der alten Blutsverbände. Es soll also einfach etwas über dasjenige, was aus den alten Blutsverwandtschaften herauskommt, darübergestülpt werden.
Man mutet heute dem Menschen viel zu, wenn man ihm zumutet, er solle klar über diese Sache denken. Und die Menschen werden gar nicht klar über diese Dinge denken können, wenn sie nicht Anthroposophen werden. So sonderbar das ist, was ich jetzt ausspreche, es ist so: Die Menschen werden gar nicht klar darüber denken können. Denn, was geht für ein Ruf durch diese Welt? Durch unsere Welt geht der Ruf: Befreiung der Völker, das heißt, die alten Blutsverbände, die aus den alten Zeiten stammen, sollen in irgendeiner Weise neu organisiert werden. Befreiung der Völker! — Indem dieser Ruf durch die Welt geht, ignoriert er vollständig dasjenige, was Organisation aus dem Bewußtsein heraus sein soll. So hart stoßen zusammen in unserer Gegenwart die Dinge. Daher wird nur ein wirkliches anthroposophisches, ein allgemeines Menschenverständnis führen können zu dem, wohin geführt werden soll.
Damit aber hat es seine guten Wege. Denn das anthroposophische Verständnis, namentlich das frühere sogenannte theosophische Verständnis hat ja gerade bei dieser Frage immer haltgemacht. Wohl hat man gesagt: Brüderliches Verständnis der Menschen ohne Unterschied von Rasse, Farbe und so weiter. — Aber ist das irgendwo real geworden in unserer neueren Zeit? Theorie ist es geworden, abstrakte Theorie; real geworden ist es nicht in unserer Zeit. Und real ist es jetzt am allerwenigsten.
Dadurch hat gerade dieses anthroposophisch-theosophische Streben teilgenommen an der allgemeinen Liebe für das Abstrakte, von dem hier so oftmals gesprochen worden ist, jener allgemeinen Liebe für das Abstrakte, die da lebt in den gedanklichen, gefühlsmäßigen Daseinen, die sich absondern vom Leben. Wir leben als moderne Menschen, als Menschen der Gegenwart, das Leben, das wir nicht leben dürfen, das Doppelleben: auf der einen Seite das Leben in der äußeren Arbeit, wo wir unseren Beruf haben, wo wir manches andere noch haben wie den Beruf, und das Leben, wo wir bedenken, wo wir empfinden. Ein Leben des Alltags, ein Leben des Sonntags. Wir wollen nicht hören, wenn vom Geiste gesprochen wird, etwas, was eingreift in das Leben vom Montag und Dienstag und Mittwoch und Donnerstag und Freitag und Sonnabend; wir wollen, wenn vom Geiste gesprochen wird, ein Leben haben, bei dem es sich uns wohl anfühlt, wenn es am Sonntag, Vor- oder Nachmittag, von der Kanzel vermeldet wird, wobei wir nicht zu denken brauchen an das, was am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag vorgeht, sondern wobei wir nur eine gewisse Wollust empfinden bei den Worten: Brüderlichkeit, Nächstenliebe und so weiter. Das erstreckt sich bis in das Leben der Wissenschaft. Und da zeigt es sich insbesondere, wie es bewirkt worden ist; dieses geschichtliche Bewirken, das muß ins Auge gefaßt werden.
Sehen Sie, unsere profanen Wissenschaften erlauben sich eigentlich gar nicht mehr, vom Geiste, und nicht einmal mehr von der Seele irgend etwas zu wissen. Man findet es ganz selbstverständlich, daß die profanen Wissenschaften sich nicht erlauben, vom Geiste und von der Seele etwas zu wissen. Gelehrte verkündigen heute, daß die Wissenschaft frei sein müsse von dem, was Glaube ist, und sie denken damit der vorurteilslosen Wissenschaft zu dienen. Sie denken, man sei befangen, wenn man auf dem Gebiete der Wissenschaft noch etwas von der Seele und von dem Geiste zu sagen hat, denn darüber entscheide doch nur der subjektive Glaube — so meinen die Leute. Woher rührt das aber in Wirklichkeit? In Wirklichkeit rührt es davon her, daß sich das Zeitalter so gestaltet hat, daß die religiösen Bekenntnisse für sich monopolisiert haben die Hinneigung zum Seelenhaften und zum Geistigen. Die religiösen Bekenntnisse haben sich ein Monopol gebildet für das Seelische und für das Geistige. Und man empfindet es heute ganz selbstverständlich, wenn von dieser Seite so etwas beurteilt wird, wie Anthroposophie es ist, daß die Leute einfach sagen: Das darf nicht gepflegt werden; Wissenschaft muß frei bleiben von diesen Dingen, Wissenschaft hat nicht hineinzureden in das Seelische und Geistige, weil die Beziehung zum Seelischen und Geistigen ein Monopol sein soll für die Konfessionen, für die Bekenntnisse. — Deshalb ist es so humotristisch — verzeihen Sie, daß ich den Ausdruck gebrauche gegenüber einer sehr ernsten Tatsache, aber da es Tragikomisches gibt, so kann es auch ein Ernsthumotistisches geben, und das Tragikomische ist manchmal für die Entwickelung der Welt bedeutsamer als das bloße Tragische oder Komische -, es ist humoristisch, wenn man heute von den Lehrkanzeln deklamieren hört, die Wissenschaft müsse so und so objektiv sein, ohne sich auf die Dinge der Seele oder des Geistes einzulassen, denn dadurch würde die Exaktheit der Wissenschaft durchbrochen. Es ist deshalb humoristisch, dergleichen zu hören, weil es davon kommt, daß den Leuten, die nicht zu vertreten haben den Glauben, verboten war durch so und so lange Zeit, über Geist und Seele zu sprechen. Und diejenigen, die heute glauben, als wissenschaftliche Gelehrte die Wissenschaft rein erhalten zu müssen um ihrer Exaktheit willen, die wollen sie in Wahrheit rein erhalten, weil ihnen verboten worden ist durch die Dogmatik, über Seele und Geist zu denken. Es ist der Bodensatz, der Rückstand, das Residuum der alten kirchlichen Verbote, die uns heute als exakte wissenschaftliche Forderungen von den Lehrkanzeln verkündet werden. Die Menschen wissen eben gar nicht, wie sich historisch dasjenige herausgebildet hat, was sie heute als eine selbstverständliche und manchmal nach ihrer Ansicht hohe Wahrheit verkündigen. Und diesen Dingen gegenüber sollte eben nicht der Seelenschlaf geschlafen werden, sondern diesen Dingen gegenüber sollten die Menschen aufwachen. Aber ohne daß wir diesen Dingen gegenüber aufwachen, kommen wir keinen Schritt weiter. Wir können noch so sehr schöne Sachen tradieren über die soziale Frage, wir kommen nicht weiter, wenn wir uns irgendwelcher Illusion über die größte Lüge hingeben, die es eigentlich gibt, über die Wissenschaftslüge der Gegenwart. Wir empfinden sie noch gar nicht, diese Wissenschaftslüge, aber wir müssen lernen, sie zu empfinden.
Das ist nicht emotionell gemeint, das ist ganz theoretisch gemeint, was ich eben gesagt habe, und kann auch nur richtig verstanden werden, wenn es in diesem Theoretisch-Gemeintsein aufgenommen wird. Sehen Sie, ich fühle mich nur berufen, das Wort Wissenschaftslüge auszusprechen, weil ich ebenso, wie ich dieses Wort ausspreche und rückhaltlos von diesem Gesichtspunkte aus die gegenwärtige Wissenschaft kritisiere, sie ebensosehr wieder verteidige; denn sie ist groß geworden durch alles dasjenige, was sie erreichen konnte dadurch, daß eine Zeitlang die Menschen bloß das Physisch-Leibliche durch die Wissenschaft untersucht haben, sich nicht besonders hingewandt haben zum Seelisch-Geistigen. Aber das darf nur als ein Utilitätsprinzip angesehen werden und als ein pädagogisches Prinzip der Menschheitsentwickelung, nicht als irgend etwas Erkenntnistheoretisches.
So müßte auch heute die Notwendigkeit eingesehen werden, gerade die profane Wissenschaft wiederum zu durchdringen mit wirklichen Erkenntnissen des Seelischen und des Geistigen. Denn nur daraus wird die Kraft entspringen, die sozialen Probleme tief genug anzufassen. In unserer Zeit ist der Mensch nun schon einmal vor die Notwendigkeit gestellt, anders zu erkennen, als heute in unseren Schulen erkannt wird. Dinge werden heute, ich möchte sagen, fällig in der Erkenntnis, die längere Zeit nicht fällig zu sein brauchten. Man hat lange ganz ausgereicht mit der kopernikanischen Weltanschauung. Es war nützlich für die Menschen, sich so hübsch vorzustellen: Hier die Sonne — die Erde bewegt sich in einer Ellipse herum, um die Erde bewegt sich wiederum der Mond, zwischen Sonne und Erde Merkur und Venus, weiter weg Mars und so weiter. — Es war hübsch, dieses ganze Bild der Bewegung der Planeten um die Sonne in Ellipsen so hinzustellen für die Menschheit. Man reichte aus bis zur Gegenwart mit diesem Bild.
Aber wie ist historisch dieses Bild entstanden? Das habe ich öfter schon erwähnt. Historisch ist dieses Bild dadurch entstanden, daß einstmals der große Kopernikus sein Buch über die Umwälzung der Weltenkörper geschrieben hat. In dem stehen gleich anfangs drei Sätze. Beachtet man sie alle drei, dann ist es gut. Aber sie wurden nicht alle drei beachtet, sondern nur die zwei ersten. Der dritte wurde unberücksichtigt gelassen. Beachtet man nur die zwei ersten kopernikanischen Sätze, dann kommt das kopernikanische System, im Keplerschen, im Newtonschen Sinne weitergeführt, heraus. Nur stimmt dieses System nicht. Wenn irgendein Planet nach der Rechnung dieses Systems an einer bestimmten Stelle sein sollte und man richtet das Fernrohr hin — er ist nicht da! Aber er müßte da sein nach diesem System. Daher setzt man schon seit längerer Zeit die sogenannten «Besselschen Reduktionen» ein; man korrigiert immer die Stelle. Bevor man das Fernrohr einrichtet, richtet man es nicht nach dem Punkt hin, für welchen man es nach diesem System richten müßte, sondern nach dem Punkt hin, für welchen man zuerst die Besselschen Korrekturen eingesetzt hat. Diese Besselschen Korrekturen, was bedeuten sie eigentlich? Sie bedeuten, daß man immer von neuem anwenden muß das, was man auf einmal anwenden würde, wenn man alle drei kopernikanischen Gesetze beachten würde, das heißt, wenn man das dritte nicht unberücksichtigt gelassen hätte. Aber wenn man dieses dritte kopernikanische Gesetz berücksichtigt, dann stimmt die Geschichte wieder nicht mit den schönen Umdtrehungen der Planeten um die Sonne. Dann muß man an ein anderes Weltensystem denken. Aber die Menschen werden auch an dieses _ andere Weltensystem nicht denken, bevor sie gehörig vorbereitet sind zu solchem Umdenken durch anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Denn wie schauen heute die Menschen die Welt an? Die Menschen schauen sie heute so an, wie wenn sie in einem Eisenbahnzug drinnensäßen, niemals zum Fenster hinausschauten und auch niemals ausstiegen, sondern immer drinnensitzen und nur leben würden mit den Insassen des Eisenbahnzuges. Aber ein Mensch könnte auch so mit einem Eisenbahnzug durch die Welt fahren, daß er eine Strecke fährt, dann läßt er den Zug stehen, steigt aus, erlebt das, was in einer Stadt ist; es kann ja dann ein anderer Zug sein, darauf kommt es nicht an, in den er wieder einsteigt. Er reist wiederum weiter, erlebt etwas in einer anderen Stadt. Das sind Etappen, die man da erlebt. Das trägt man dann mit sich.
Die heutige astronomische Wissenschaft erlebt den Gang mit der Erde durch den Weltenraum so, wie wenn man in einem Eisenbahnzug sitzt und nichts anderes als die Erlebnisse mit den Mitinsassen erlebt, niemals aussteigt. Nun werden Sie sagen: Wie kann man denn von der Erde aussteigen? Kann man denn das, von der Erde aussteigen? — Man kann das, nur ist es etwas anderes, von der Erde aussteigen als aus einem Eisenbahnzug auszusteigen. Aus einem Eisenbahnzug aussteigen, heißt: zur Waggontüre hinausgehen und dann irgendwo hingehen. Von der Erde aussteigen heißt: in das menschliche Innere, in die Seele eindringen. Dringen Sie wirklich in die Seele ein, erreichen Sie das, was im Inneren der Seele ist, dann sind Sie aus der Erde ausgestiegen; dann haben Sie in bezug auf die Erde dieselbe Prozedur durchgemacht, die Sie durchmachen, wenn Sie aus einem Zug aussteigen und wiederum einsteigen. Aber nun ist das Eigentümliche, daß man, wenn man aussteigt, das heißt, wenn man wirklich innerlich sich vertieft, konkret vertieft, nicht durch Illusionen, sondern konkret vertieft, daß man dann bei jedem Aussteigen etwas anderes erlebt, wirklich bei jedem Aussteigen etwas anderes erlebt. Deklamieren von Mystik, die sich in das menschliche Innere vertieft, die Gott in der Seele erlebt, das ist eben ein bloßes Deklamieren. Wirklich im Inneren etwas erleben, das stellt sich so heraus, daß es in den verschiedenen Zeitaltern verschieden ist, daß es immer erneuertes Erleben ist. Wenn jemand wirklich innerlich erlebt hat 1870, und wiederum innerlich erlebt 1919, so sind die beiden Dinge verschieden innerlich erlebt. Warum sind sie verschieden? Weil der Mensch den Weltenraum erlebt, immer an einem anderen Orte erlebt.
Durch solches innerliches Erleben haben die Alten ihr Himmelssystem gefunden, nicht durch rein äußerliches Erleben. Durch ein Erleben wie das im Eisenbahnzug ist das kopernikanische System entstanden. Das System der Zukunft wird wiederum innerlich erlebt sein müssen, indem der Mensch die Reise durch die Welt an innerlichen Erlebnissen durchmißt. Dann wird etwas anderes herauskommen. Vor allen Dingen wird das herauskommen, daß wir lernen werden, konkret die Welt zu erleben, nicht, wie man es heute liebt, abstrakt diese Welt zu erleben.
Mir ist neulich in Berlin etwas Sonderbates passiert, das mich im Grunde genommen recht befriedigt hat. Da ist vor einiger Zeit ein schmachvoller Artikel in der deutschen Zeitschrift «Die Hilfe» erschienen, «Falscher Prophet», heißt der Artikel. Nun, solche Artikel werden gelesen, werden verschlafen. Aber wie ich jetzt vor einigen Wochen in Berlin war, besuchte mich ein Amerikaner und sagte, er besuche mich eigentlich aus dem Grunde, weil er den Artikel in der «Hilfe» gelesen habe, in dem so schrecklich geschimpft werde und in einer solchen Weise, daß man Interesse fassen müsse. Das will ich nur zur Einleitung sagen. Was mich eigentlich befriedigt hat, war eine Frage, die dieser Mann gestellt hat, die in höchstem Maße sachlich war. Er sagte, er habe sehr schnell begriffen, um was es sich bei der Dreigliederung des sozialen Organismus handle, aber er möchte nun fragen: Halten Sie dafür, daß diese Dreigliederung des sozialen Organismus eine ewige Wahrheit ist, die, einmal gefunden, soziale Zustände schafft, die nun immer bleiben müssen, oder ist es eine Wahrheit für einige Zeit, die nur ablöst alte Dinge; ist es eine Wahrheit, die wiederum von etwas anderem abgelöst wird? — Ich war förmlich frappiert, daß sich in der Gegenwart noch solche verständige Menschen finden, die nicht glauben an den Chiliasmus, an das 'Tausendjährige Reich, wo einmal ein Absolutes gefunden wird und bleibt, bloß ein Wahres über die ganze Erde hin und in die ganzen Ewigkeiten. Denkt heute einer sozialistisch, so denkt er: Morgen muß der soziale Staat verwirklicht werden; wenn er da ist, dann braucht er nimmer anders zu werden.
Ich habe meine Antwort dann so formuliert, daß ich sagte: Selbstverständlich haben die letzten Jahrhunderte nach dem Einheitsstaate gestrebt; jetzt sind wir im konkreten Dasein so weit, daß wir ihn dreigliedern müssen. Nach einiger Zeit wird wiederum das andere, die Synthesis kommen; da wird wiederum das Entgegengesetzte auftreten müssen. — Sehen Sie, das ist nicht so bequem, immer die konkreten Verhältnisse verfolgen zu müssen, das ist nicht so bequem, wie ein absolutes System auszudenken. Aber heute ist es notwendig, daß die konkreten Verhältnisse befolgt werden, daß man sich bewußt ist: Was wir zu schaffen haben, haben wir für die gegenwärtige Weltenlage zu schaffen. Das kann aber heute schon «astronomisch» begriffen werden, indem wir erstens sehen, daß die mystischen Erlebnisse verschieden sind, je nachdem sie in diesem Jahrzehnt oder jenem Jahrzehnt, in diesem Jahrhundert oder in jenem Jahrhundert gewonnen werden, und daß man die Bewegungen der Erde selbst verfolgen, innerlich mystisch erleben kann. Aber es muß das «große Astronomische» heute zusammen geschaut und zusammen empfunden werden mit dem Sozialen. Wir müssen die Möglichkeit gewinnen, so vorzuschteiten, daß wir heute eine Stufe überschreiten, die sich nur parallelisieren läßt mit Stufen der früheren Zeit, die ebenso nicht nur Übergänge, sondern Stöße waren der Entwickelung.
Nehmen Sie den alten Griechen. Er hatte sein Landgebiet. Bis zu den Säulen des Herkules war für ihn die Erde noch etwas, was konkret war. Dann kam das Unbestimmte, das ganz Unbestimmte. Er hatte ein Landbewußtsein. Es kam die neuere Zeit herauf, die Entdeckung Amerikas, das Segeln nach Ostindien, ähnliche Dinge. Erdenbewußtsein trat auf. Aus dem Landbewußtsein der Griechen wurde das Erdenbewußtsein der neueren Zeit. Geradeso wie für den Griechen dasjenige, was außerhalb der Säulen des Herkules lag, unbestimmt war, so ist heute dasjenige, was außerhalb des Erdenbewußtseins ist, für den Menschen unbestimmt, bloß mathematische Phantasie, Galileische, Newtonsche Phantasie und so weiter. Diese Phantasie muß durch die realen Tatsachen ersetzt werden. Wir müssen umwandeln das Erdenbewußtsein in das Weltenbewußtsein, wie man umwandelte das Landbewußtsein der Griechen in das Erdenbewußtsein. Wir stehen heute an diesem Punkte, und wir kommen auch sozial nicht vorwärts, wenn wir nicht den Weg finden, ebenso wie das Landbewußtsein der Griechen in das Erdenbewußtsein der modernen Zeit umgewandelt wurde, das Weltenbewußtsein der Zukunft herauszuentwickeln aus dem Erdenbewußtsein der neueren Zeit.
Wenn wir nicht ausbilden durch die Lehren anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft das große astronomische Weltbild desjenigen, was draußen als Weltenraum ist, dann ergreifen wir nicht die Wahrheit des Weltenraumes. Aber ergreifen wir nicht die Wahrheit des Weltenraumes, so können wir nicht Weltenbürger werden. Aber wir werden nicht früher soziale Bürger, als bis wir in unserem Bewußtsein Weltenbürger geworden sind.