The Developmental History of Social Opinion
GA 185a
15 November 1918, Dornach
Automated Translation
Third Lecture
You have recently seen a eurythmy performance of Fercher von Steinwand's “Choir of Archetypal Dreams” (Choir of Primordial Dreams). Fercher von Steinwand's next poem, which follows on from the “Choir of Archetypal Dreams”, is now being prepared for a eurythmic performance: the “Chor der Urtriebe” (Choir of Primordial Instincts). It is perhaps desirable for you to familiarize yourselves with the ideas of the poem first, because during the eurythmic performance, your attention will be very much taken up by the simultaneous absorption of the eurythmic and the poem. To make it possible for you to familiarize yourself with the text before the eurythmy performance, Dr. Steiner will recite the first and second paragraphs of the Chorus of Primordial Drives before the lecture today and then continue with it tomorrow.
In these reflections, I have tried to tie in a few episodes from the significant developmental events of the present, which should then offer the opportunity to provide further perspectives from our spiritual scientific point of view. Today, I would also like to present one or two more episodes to you with reference to our current events, so that within these three lectures today, tomorrow and the day after tomorrow, we may be able to arrive at some perspectives that must be important to everyone in the present. I would like to start today with a general observation. Among the many terrible and catastrophic events that have befallen humanity in recent years, two things in particular should be mentioned. One is that a kind of strengthening of humanity in relation to the feeling for actual truth should arise from the observation of what has been experienced. And the second should be: a certain ability to learn from world events, from the world as such, should arise from the tragedy that has taken place and will continue to take place.
These are the two things that should be gained from the observation of the past four and a half years. I said that humanity should develop a feeling for actual truth, for the truth within the world of facts. We have seen, if we wanted to see, if we were concerned to see, that over the years – by which I do not mean that it was not the case to some extent before, only it was not so noticeable – that over more than four years humanity throughout the civilized world has gradually become dulled to the observation of actual reality, of the truth that lives in events. How often is it necessary, within the circle of those who have joined together in our movement, to speak of the significance, the actual significance of truth! On the other hand, how difficult it is to awaken any understanding for the genuine image of truth, in so far as truth is not merely an abstraction but a reality. And how great are the temptations to withdraw from the vision of real truth. Mankind will also want to be informed about the last four years and about what preceded them, because at least out of the chaos something like the urge to get to know the events will develop. Today – I wanted to point this out in particular in the last reflections I made here – today few people really have a need to know the truth about the last few years. But that is not what I mean so much as devotion to reality. People love to live in illusions. Between illusions and untruths there is only a very narrow gulf, and it is very easy to cross over from illusions into the realm of downright falsehood. Whether this lie is conscious or unconscious is of little consequence when it comes to realities. The temptations are simply very great to introduce into one's world of ideas at the point where one should practice devotion to the truth, to switch on the illusion and then very soon just the untruth.
It should now be clear to the spiritual scientist that only a life lived in truth can educate, develop, build up and promote growth, whereas everything that is a life of untruth destroys and isolates. A life of untruth is always connected with selfishness. That which is so obstructive to the penetration of the truth prevailing in the facts is the spinning of one's own subjective comfort, namely, of the life of imagination, but also of the life of feeling. One does not want to rise above the illusions that everything, everything is so that one is relieved of thinking, of natural thinking.
The individual is placed in this mood, which very easily becomes the general mood, and if he has to make use of a certain form in a time that is not very favorable to the truth, he is then understood with great difficulty. Those who have been forced to have one or the other examined by the actual circumstances in the last four years, and who have been forced to take brutal realities into account, have naturally been poorly understood. But how difficult it is to develop this leaning towards the truth in the facts can be seen from the fact that it would have been truly quite uncomfortable for many people to adjust their thinking to something like what was, for example, put forward by me in that Vienna Cycle of lectures, to which I have recently referred here again; who spoke of what has been going on within humanity for decades, as of a carcinoma disease, a cancer disease that takes place in the social life of human beings. And I said at the time: Truly, only the obligation to say something like that can cause one to utter it. But at the same time I said: One would like to shout out to the world what lies within. But it is uncomfortable to hear, and it was uncomfortable for people to hear, before this catastrophe befell them, that it would happen. Of course, it was inconvenient for a large number of people to be made aware, let us say, two years ago, that events could take no other course than the one they have now taken. That this course of events is a very inconvenient one for the so-called Central Powers is already obvious today. That it will be quite unpleasant for the Entente, that will become apparent over the course of a few years, but it is not so obvious today; therefore it is still an inconvenient truth today. Of course, pretty much anywhere in the world today, something unpleasant could happen to the person who would say more clearly than has already been said here what it is all about, just as something unpleasant would have happened to someone in other areas if they had put the worship of Hindenburg and Ludendorff in the right light two years ago.
These are things that only play a role on a large scale. But there are things that occur in human life every day, they show themselves from person to person everywhere. And after all, what takes place on a large scale, what are known as the great events, are nothing more than the accumulation of what takes place on a small scale from person to person every day, in everyday life. For one thing, there is a certain tendency for people not to want to look at the truth. Of course, people talk a lot about truth. But I have never seen greater love for illusion than in those people who use the word truth all the time, just as I have never seen greater egoism than in those people who constantly say that they really only want this or that impersonal thing.
That is one thing: the necessity to develop a sense of truth, insofar as truth lies in facts. The other thing is to learn from world events. One's heart can bleed when one sees the necessity to learn precisely from the events of recent years, and when one sees how relatively little has been learned by people. When one considers things, it often seems as if centuries lie between the year 1914 and the present year, and one can still meet people today who judge exactly the same way today as they judged these or those things in 1914. Of course, a certain basic foundation of things remains untouched, but I am sure you will understand when I say that one must have learned to judge certain things differently. —- One can well understand that the same things are meant that have just come to light through such events as the last four years.
What many people could learn already is the necessity of leaning towards a spiritual view of the world. From all that is happening, especially in the field of social life, from the social complications that have finally emerged from this world catastrophe, and from the social chaos that will develop from this world catastrophe, the necessity for humanity to turn to spiritual, to spiritual world contemplation will arise above all. This is already making itself felt today in that those people who, for some time, will be at the top in this whirling dance that has now begun are the very ones who are most fiercely opposed to all spiritual life, to all spiritual contemplation of the world. But it is precisely in this terrible rejection that the real seed for the evocation of the longing for spiritual world contemplation lies. It will not be possible to achieve a social structure full of light in the future without turning one's gaze to what today's order, today's chaos, has produced. But insight into what has happened – and the present chaos is only the result of what has happened in the course of human development – can only be gained through spiritual science as a source of spiritual light.
In order to gain some control over the great proletarian questions that arise – I am not even talking about being able to solve them – one must ask oneself: What is the significance of the classes to which the proletariat, for example, looks back when it perceives itself as a class: the class of the old nobility, the bourgeoisie, and finally the class of the proletariat itself? — Definitions do not get to the bottom of things. Nor does observing how the aristocratic class behaved over the centuries, what became of it, how the bourgeoisie behaved, how the proletariat came into being. Nor does this alone lead to an understanding of what has flowed into the human social order by drawing its tributaries from other classes, especially from these three classes.
The nobility in its most diverse forms - yes, ultimately one understands what is connected with the nobility as a class only if one is able to shed light on it in a spiritual-scientific way. Only in this way is it possible to say: those people who have developed in the caste of the nobility are, of course, not only those human individuals who descend from certain ancestors according to the continuity of blood and have thereby secured certain privileges in the world on the basis of certain events, which are more or less known to you, but the members of this caste are also souls, at least for the most part souls, who have sought to embody themselves in precisely those bodies that were born into the caste. In the future, we will have to acquire the ability to look at the human being not only as a physical-bodily creature, but also in connection with the spiritual world behind him, in which he has the source of his soul. We will gradually have to develop the feeling that we do not know the human being if we do not grasp his connection with the spiritual world behind him.
One can now really make a spiritual effort to answer the question: Where does it actually come from, what has entered into humanity through the nobility? — Indeed, in the present time one has quite a few opportunities to deal with such questions in a spiritual way; at least one had the opportunity to do so. That will all come to an end now. The world has railed much against so-called Prussian-German militarism; now Prussian Germany itself rails against Prussian-German militarism. The railing may be justified from this or that point of view; the reasons that have been advanced by one side or the other, for and against, have mostly been very ugly and certainly very few true reasons, and still are not. And for the seeker of truth, it depends much more on the reasons than on the abstract vote or non-vote. But much more important than this pro and contra is the fact that eighty percent, actually more than eighty percent, of the commanding positions in the Prussian-German army are occupied by nobles, by good old nobles, leading positions, in the highest leading positions, eighty percent, over eighty percent; so that, without allowing sympathies and antipathies to prevail, one can answer the question of where, for example, what has come into humanity through the nobility comes from. Whether this is an opportunity for humanity to speak in favor or against, I will not go into that, as I said above, but what has happened can be reduced to the question: How does it actually relate to the whole process of evolution, to the whole development of humanity? — For one can, for example, raise the question precisely with regard to this militarism, what has happened through it in the course of the last decades and the last four and a half years, since it is led in its majority precisely by aristocrats. The question that I raised above can be answered: How do the impulses of the nobility relate to the overall development of humanity? And everywhere you look, even spiritually, even if you try to explore the connection between the human soul and the spiritual worlds, everywhere you look, you find that what humanity has experienced anywhere and anytime through its nobility is the effect of an old human karma, the effect of impulses that were once brought into human development by this or that. In order that certain things may befall people because of earlier collective human complications, nobility in this or that field was essentially there for that purpose, now seen spiritually; the effect of old debts, one might say. One must go back into the past everywhere if one wants to understand the impulses that work socially in nobility in terms of their significance for humanity.
Once one has begun a deeper consideration of things at the point where I have indicated it to you, then one is driven to also touch the other pole. And the other pole is the proletariat. Here the situation is reversed. All the difficulties for humanity that are caused by the proletariat, all the complications that are brought into humanity by the proletariat, all this points to the future, gives future karma, and will have to be dealt with by humanity in the future.
The former, that the nobility is, so to speak, the executive power with regard to old guilt, this realization can lead to a feeling of responsibility for what must happen today through the proletariat. After all, what happens through the proletariat is, to a large extent, caused by the bourgeoisie through the detour of the spiritual life. In order to understand the latter thoroughly, one must try to consider the bourgeoisie's middle position between the nobility and the proletariat.
You see, the nobility is usually averse to an actual scientific treatment of world events. They are not averse to knowing something about world events, but they do not want to come to an understanding of world events through scientific research and scientific thought. He would much rather enter the secrets of the world by authority, without the effort of thinking – I say all this without sympathy or antipathy, just to characterize – not through knowledge. There is no doubt that the comfortable way in which people try to enter the secrets of the world through spiritualism, for example, finds numerous followers in aristocratic circles. Well, you may say: of course not only the nobility are spiritualists. — That is really true, but in the other classes there are as many people opposed to the spiritualists who at least have a certain aspiration to enter the spiritual world by applying their own thinking, to do science. Within the nobility, people who are scientifically striving are not on the side of those who want to enter the spiritual world in a spiritualistic or mystical way – well, there are different ways, not all of which need to be characterized. On the other hand, whatever a nobility class somehow claims in the world must always be supported in some military way. A nobility class is inconceivable without military support. These are some examples – there are, of course, many other characteristic peculiarities of the nobility class – but these are the ones that are of radical importance.
As for the bourgeoisie, which stands between the nobility and the proletariat, it can be said that with the bourgeoisie there arises a certain striving to make knowledge scientific, to bring scientific form to the ideas that want to enter the spiritual world. The power of the bourgeoisie is based on the possession of the means of production, the tools and the like. I select individual things to say in order to establish certain prospects for tomorrow or the day after, but you will see that what I select has a certain significance.
What is particularly characteristic is what one class always takes over from the next one up. Thus, for example, the bourgeoisie takes over militarism from the nobility. But the interesting thing is that the bourgeoisie everywhere tends to democratize militarism. The nobleman needs an army at his disposal to keep him. How he achieves this is of no concern to him. The bourgeois, by the very nature of his relationship to his means of living and existence, is also dependent on the support of an army, but he must take this army from the same people that he puts to his means of production. Therefore, he becomes a fan of universal conscription. And, isn't it true, in the time when the bourgeoisie gradually emerged and developed, you were obviously a fool if you couldn't enthuse about universal conscription, because that was simply the greatest advance of the time, universal conscription, the so-called democratization of militarism and so on.
What the proletariat in turn took from the previous class is the science of the bourgeoisie, bourgeois science. The proletarian today – at least insofar as he is scientifically educated, and there are very many of them – he knows how to appreciate certain subconscious or unconscious things in man. He knows well how a certain thinking and a certain form of thinking comes from a person's class or caste. For example, the proletarian knows very well that if you are a member of the nobility, you think differently because you belong to the caste of the nobility than if you are a bourgeois or if you are a proletarian. The entire formation of thought is different, the instincts that flow into the thought forms and form these thought forms are different. Bourgeois science, it takes the standpoint that truth is truth, there can only be one truth, and believes in the absoluteness of its judgments. The proletarian does not do that, because he knows the dependence of what a person thinks on his caste, on his class.
Now, of course, there is also a certain basic foundation of truths that do not depend on caste, for me, certain elementary mathematical concepts and the like. Of course, even purely mathematical-mechanical astronomy is not dependent on caste. But everything that relates to social and historical life, and especially the formation and use of individual scientific ideas, depends on the caste. Proletarian science has seen through this. Proletarian science looks into many of the subconscious thoughts of people. But it takes over, this proletarian science takes over bourgeois thinking, takes over, so to speak, lock, stock, and barrel, what bourgeois education, bourgeois intelligence has conquered, and popularizes it. Exactly as the bourgeoisie has democratized the militarism of the nobility, so the proletariat popularizes bourgeois science, or rather, the bourgeois scientific method, in a completely blind faith.
From this you can already see that the proletariat, with regard to its entire thinking, is the heir to what the bourgeoisie has done with regard to human thought, with regard to human scientific achievements. This will prove to be an extremely important fact in the near future, and it would be extremely necessary to be able to learn to pay attention to such things. Otherwise, people will want to live in comfortable illusions, which are only separated from the lie by a narrow gap, about the most important things that are creeping up.
There is nothing, for example, that is more detrimental to the truth, in the sense in which I spoke of the truth earlier, than nationalism. But nationalism is precisely part of the program that will be seen as a particularly beneficial program in the near future. It belongs to the program of the near future. Therefore, when this nationalism wants to build – for in reality it can only destroy – it will have to be experienced that the illusions, which are separated from the lie by a narrow chasm, will continue to exist. For as much nationalism as arises in the world, so much untruth will there be in the world, especially towards the future. And so there will be many sources of new untruths. Untruth has ruled the world in many respects. But it will not be able to rule once humanity has taken in those impulses, those currents, which today emerge chaotically in the proletarian masses and which, as you have seen - I presented this to you recently from spiritual scientific documents - correspond to one of the three great currents in the development of humanity.
Actual events are essentially connected with these things. But people have been reluctant, especially in recent decades, to look into the world in such a way as to really see what is real. One could only look into the world without looking at the spirit if one did not want to miss what is real. You see, everything that has happened in recent years goes back, basically, to spiritually transparent power dynamics in the civilized world. There was actually nothing more dreadful in the course of these sad events than talking from this or that so-called national or other point of view. Most of the time, people were talking about things that had nothing at all to do with the course of events. The strange thing was that the leading statesmen also spoke in such a way that their speeches had little to do with the course of events. One should not treat so lightly the things that are touched upon here, that is to say, what might be called the fate of human beings, insofar as these human beings are crowded together in groups, in groups of nations, for example. For here one touches on circumstances that are fundamentally and deeply connected with the spiritual, and one should not speak of them as superficially as one often does.
Above all, it should not be overlooked that certain terms mean quite different things in different parts of the world. Just think that people everywhere, let us say, speak of the state. But it is not important to have a certain concept of the state, but rather to associate at least something with this concept of the different emotional nuances that are attached to this state here or there, and above all to get away from the unfortunate amalgamation of state and nation and the people, that unfortunate confusion which is a fundamental characteristic of Wilsonianism, which always confuses the state and the nation and the people, and even wants to found states on nations, thereby perpetuating the lie, at least in certain circles, at least if it were possible.
We must look at the specific, real issues everywhere. In the course of these reflections, I have shown you how a certain configuration of Central Europe is connected with those old suggestions, based on group instincts, that emanated from Roman Catholicism, from Rome. You see, what was the old imperial idea of Central Europe, which died in 1806, was closely connected with this specter of the old Roman Empire, as spiritual science says. Until then, there was more or less, really more or less nominally, the Holy Roman Empire of the German Nation, which only disappeared in 1806. It did not actually disappear, but was only abolished. For this Holy Roman Empire, which more or less favorably or unfavorably held together or divided the various German tribes over long periods of time, this imperial impulse of the Holy Roman Empire of the German Nation has actually gradually been transferred to the Habsburg power, and that is what has been blessed with the Austro-Hungarian state structure. But a state that existed in the shadow of Habsburg power means something different from a state that, let us say, has developed since the fifteenth or sixteenth century, as it has actually formed as a state more in connection with the people in England or France. Where the state has no real substance, in what was the Habsburg Empire, where different peoples were held together under the aspect of the Habsburg power and this Habsburg power had them like a mantle, like an old treasure, there was something deeply medieval, namely the emperorship from the old Holy Roman Empire of the German Nation. What the Habsburgs were was the oldest Middle Ages, and unfortunately also thoroughly connected with the oldest Middle Ages in terms of Romanism, in terms of that Catholicism that had been revived or at least made lifelike by the Counter-Reformation and which has produced all those conditions of which I have already spoken to you here, which has contributed so much to the lulling to sleep, to the dimming, but also to other evil effects within the Central European world.
This Habsburg empire of the oldest medieval type was confronted by a most modern one, which had gradually become completely modern, something of the most modern character: the Prussian-Hohenzollerian empire, that Prussian-Hohenzollerian empire which represented Americanism within the German being, Wilsonianism before Wilson. That is the great, enormous difference: this most modern character of Prussian-Hohenzollern Americanism, masked as an empire, and the medieval Habsburg empire, which was forged together from the outside. It is necessary to study these things if one wants to understand what has happened and what will happen.
What emerged as Hohenzollern-Prussian Americanism had a very specific peculiarity: it developed exactly the same impulses that developed, for example, in the British Empire, but it developed all these impulses in the opposite way. You see, there are three currents, handed down from ancient times, arising in the present: the aristocratic, the bourgeois, and the proletarian. Nowhere else, I might say, have these three currents, the aristocratic, the bourgeois, and the proletarian, developed in such a pure form, side by side, yet separate, as in the British Empire and also within the so-called Germany – which is not an official name, there is no Germany under constitutional law, there never has been under constitutional law – that is, in the so-called German Reich. So in both areas, but in the exact opposite sense, these three currents developed. In the British Empire, it all developed in such a way that the nobility, the bourgeoisie, and the proletariat came together, always striving towards a common tendency. There is good old nobility, but it knew how to balance with the demands of the bourgeoisie, namely with the demands of the material and financial bourgeoisie. You are not only a nobleman, you also become a wealthy nobleman, a rich person in the modern sense. You can have your income from industry and be a good, old, respected nobleman. But you manage everything so that the proletarian in his undertakings does not deviate too much from what the others want. It always comes together in some way.
Within the new German state structure, everything diverged. There were also three currents, but they developed in such a way that they diverged in the following sense: you had industry forming large-scale industry, which had its own current; you had the old nobility in the Prussian landed gentry – the two may have pushed together, but it was also afterwards! the proletariat, which increasingly became the opponent of the bourgeoisie and set itself the task of taking up the class struggle against the bourgeoisie in the most eminent sense. All this developed apart. Anyone who has studied historical events in this respect will find this particularly interesting. And all this within a framework that was bound to burst. For what had been constructed as so-called Germany – as I said, which never existed under constitutional law – bore the stamp of Bismarck, the stamp of a man for whom modern big industry never became a reality, who never knew it, who never reckoned with it, who constructed the framework he constructed to exclude the development of big industry. Now the whole Americanism of big industry developed into it and burst the framework. It was already blown up in itself long before this war catastrophe occurred.
To study these conditions with an unbiased eye, with scientific objectivity, in peace, humanity in the mad whirl in which it had fallen in all possible fields, truly had no peace. Because one is not very inclined to go into realities. One must actually seek to achieve realities. One must have a sense for realities, perhaps not only a sense, but also an instinct for realities; for the trend of the times is to deny realities, not to engage with realities at all. You see, the people who looked at where the Inn flows, the Moldau flows, the Danube flows, the Leitha flows, they did not distinguish much between two fundamentally different things: between the German-Austrian people and the Habsburg Empire. That merged. And again, when people visited Austria, where the German-Austrian people lived, who are now heading towards such a tragic fate – how did they get to know what lives within the actual people? As a traveler to Austria, you got to know – as a writer once stated – the “Aryan” attitude, which was very closely connected with sloppiness. When you arrived at a train station, well, you were instructed to go there because you had a connection. You went there, and if you were supposed to arrive at the right time, you certainly did not arrive at the right time. Not true, you were never sure if you relied on the trains that you would arrive at the right time, but you were, as the person said, safe everywhere you went, that you would get a good cup of coffee. But that is just a superficiality. What was there in this area of Central Europe and from which a certain brutality was to stop, was precisely the possibility of developing strong spiritual individuals from a certain background of nationality.
You see, little was printed by Fercher von Steinwand in the 1880s. I lived in Vienna with some friends, younger writers. Once, the conversation turned to Fercher von Steinwand, and I knew some of his poems. It was around the time when I was editing the “Deutsche Wochenschrift” in Vienna. Hamerling had pointed out Fercher von Steinwand with great understanding and sincere goodwill. Then some friends said to me: Yes, we can find Fercher, Of course, I was quickly willing to find Fercher von Steinwand. You could only find him by going to a secluded restaurant on Singerstraße in Vienna. That is a street that goes from the opera house towards Stephansplatz. Yes, you see, among all kinds of brothers, who you could already call “brothers,” there was Fercher's fine, spiritualized face in the middle. This German from the Carinthian region, entirely descended in terms of the way he forms his thoughts, this German-Austrian area, and yet precisely that connection to the world of ideas, as it is a spiritual connection and as he actually only lives in this way in this way. Fercher von Steinwand also had great political ideas, but he was not suited to somehow put these political ideas into practice according to the practices that took place in such fields. He was not at all. There are such people everywhere, even if they are not as talented as Fercher von Steinwand, who, precisely in this area, are connected to the spiritual world, who have carried within themselves for a long time a certain feeling for impulses that live there. But it was uncomfortable to listen to such people.
I must say that I was often with Fercher von Steinwand. He always seemed to me to be like one of those gypsies who wander around the world, but the aristocrat among gypsies, like their leader, with great ideas in his head, and who spoke of great ideas as if he had been among them himself. One evening, as we were sitting together, I said to him, just as I had just edited the “Deutsche Wochenschrift”: “Tell me, Mr. Fercher, couldn't you give us something that has not yet been printed?” Surely you still have all sorts of poetry that has not yet been printed; I would be happy to publish it in the weekly magazine.” — ‘Yes,’ he said, ‘I have all sorts of funny things lying around that I still have.’ And so he gave me this ‘Choir of Primal Instincts,’ which he had had in his desk for a long time and which I published at the time.
This Fercher von Steinwand is one of those individuals who have truly emerged from the folklore of Central Europe. I would like to give you a little insight into the way Fercher von Steinwand was connected to his folklore.
On April 4, 1859, Fercher von Steinwand gave a lecture at the Dresden Antiquarian Society, in the presence of the then Crown Prince Georg (this book still says: present King of Saxony), all ministers and many officers of the highest rank – I ask you to note the latter in particular – in front of all these people, Fercher von Steinwand, so please: in 1859, on April 4, gave a lecture, and on the Gypsies at that. This lecture on the Gypsies contains an extraordinary amount, not so much because of the subtle observations Fercher von Steinwand makes about the Gypsies, but because of the great psychological insights into the psychology of nations that he presents in connection with the Gypsy question. He believes that the gypsies are Indo-Europeans. And now his gaze wanders – as I said, he gave this speech, from which I will now read a piece to you, before Crown Prince Georg of Saxony, before all the ministers and before high military dignitaries – to the Germans, and he said in the course of this speech:
“We Germans, who for a long time did not believe that such a dark genius was possible on earth, had to pay for our bright trust in the world and world order one after the other on inglorious battlefields. We Germans have the unfortunate virtue of respecting a foreign people to the point of foolishly disregarding ourselves, even if they have little or nothing praiseworthy about them, as a striking peculiarity.”
Now I will skip what he says next.
"But our virtue suddenly turns to vice as soon as a great event comes crashing before our doorstep, without stirring up our suffering and troublesome nature and overcoming our ingrained unnatural fear of the divine hint of history, which has often led us to the guillotine of doom. The gods are more hostile to no one than to the Philistine, and nowhere under the sun are there small-time merchants who would not be bullied by a big-time merchant. Like every future, our German future may be a mystery to us. But this one is not as impenetrable as we usually think. We are already coming up with real solutions to this German puzzle, solutions that we can prophetically call prophetic with reference to our homeland.
All this in a speech about the Gypsies. He ties his observations to being a Gypsy, Fercher von Steinwand.
"Let us look a little over the Atlantic Ocean! Let us turn our gaze to São Jorge dos Ilheus or let us travel in our thoughts up the Rio Contas, where we encounter German settlements. “With quiet contempt – so Emperor Max, who is a man of feeling and creative spirit, so something far better than the Emperor of Mexico – ”with quiet contempt, the new shoots look at the old mainland. The gaunt children with the pale, sallow faces, the forget-me-not blue eyes and the straw-yellow, spiky hair particularly caught my eye and vividly reminded me of the descendants of our German villages. I approached two older boys and spoke to them in German; they looked up at me shyly and could not answer me, only uttering their own German names with difficulty. They were children of German immigrants, of whom there are many in Ilheus. Not without a feeling of indignation, I found that even they were complete Brazilians, unable to speak their mother tongue even with their own parents. And then the Germans wonder why they have no independent position anywhere, that they, instead of dominating, are a kind of halfway house between slaves and free people. What a disgrace for German parents to communicate with their children in foreign languages! How the family relationship must suffer when the weak mother must struggle with her own blood in foreign expressions! – This fact, which can be found everywhere, may be a major reason for the gloomy melancholy that weighs heavily and worryingly on the faces and natures of all German colonists. During my trip, I did not see a single cheerful German emigrant; they all bore a secret pain. Sometimes the children benefit from the broken existence of their parents, but their lack of character almost always leads them to abandon the foreign and closed nationalities. This is the pain that weighs on the minds of these strangers. — Two pale men with haggard features were walking along the path; a few German words proved their transatlantic origin. They answered in the language of their homeland, but the sound was no longer full and pure, the dull tone had something tired and sad about it; their figures were also without energy and elasticity, as if they were people who missed their calling, did not feel at home, for whom the French expression dépaysé applies in the fullest sense. Most German emigrants present such a picture of melancholy; the secret worm gnaws at all of them.”
Is that not the air of the gipsies wafting over from the banks of the Rio Contas? And that dreadful Melusine, what whispers she in our ears? A word from our German future, an icy greeting from her for a speedy reunion. Yes, this future is already approaching eerily on our horizon.
This was spoken in 1859!
"Yes, this future is already approaching eerily on our horizon, looking over the banks and mountains into the depths of our lands, gaunt enough, like the genius of death with the pallor of death on its face. We have no right to expect otherwise.
What we say has no marrow; what we do has no core; what we create artistically has neither the sound nor the nobility of the great outdoors. It seems as if we have set ourselves the task of teasing art with barren idiosyncrasy, with sober folksiness, with forced naturalism. What we think or contribute to history has enough room in the hollow cone of a sleepyhead."
Thus spoke that which really spoke out of this folklore. And that is present, that still lives today. It can only be brutalized. That has also been sufficiently brutalized in the course of recent years. It will also have to be conceded at some point what national self-awareness is in select individuals; perhaps it did not live best under the aegis of people like Clemenceau, but perhaps under a different aegis.
From time to time, one must also look at things apart from the phrases that dominate the world, and in world-historical moments this is perhaps also necessary. When Fercher von Steinwand speaks of his people in reference to gypsy characterizations, there is perhaps something melancholically pessimistic about it when it comes out exactly as it did in this speech, but that is not how it is meant, it is truly not meant that way. Something of these “gypsies” must go into world mission. This is rejected today, this is denied today. This denial is closely connected with Wilsonianism, but the facts will teach the world otherwise. And so that from some side there is already protest against what will certainly be connected with much worldly infallibility and much worldly belief in authority in the near future, so that there may be protest against this – perhaps the world will say: Gypsy -Protest is taking place here — I have expressed my wish and my thoughts that this building, as a protest against what will happen in the coming years to all of civilized humanity, so-called civilized humanity, should be called the Goetheanum. This is not just to connect with Goethe in some superficial, easy way, but it is out of the impulse of our time.
We will continue this discussion tomorrow.
Dritter Vortrag
Sie haben vor kurzem den «Chor der Urträume» Ferchers von Steinwand eurythmisiert gesehen. Es wird nun jene Dichtung Ferchers von Steinwand für eine eurythmische Darstellung vorbereitet, die sich an den «Chor der Urträume» anreiht: der «Chor der Urtriebe». Es ist nun vielleicht bei dieser Dichtung ganz wünschenswert, wenn Sie sich mit den Gedanken der Dichtung zuerst bekannt machen, weil während der eurythmischen Darstellung durch das gleichzeitige Aufnehmen des Eurythmischen und der Dichtung die Aufmerksamkeit doch sehr stark in Anspruch genommen wird. Damit es nun vor der eurythmischen Aufführung möglich ist, daß Sie sich schon mit der Dichtung bekannt machen, wird heute Frau Dr.Steiner vor dem Vortrag den ersten und den zweiten Absatz des Chors der Urtriebe rezitieren und morgen dann damit fortsetzen.
Es ist von mir in diesen Betrachtungen versucht worden, gerade an die bedeutsamen Entwickelungsereignisse der Gegenwart einiges episodisch anzuknüpfen, das dann die Möglichkeit bieten soll, weitere Ausblicke zu geben gerade von unserem geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus. Ich möchte auch heute das eine oder das andere noch episodisch mit Bezug auf unsere Zeitereignisse vor Ihnen vorbringen, damit wir dann innerhalb dieser drei Vorträge heute, morgen und übermorgen vielleicht zu einigen Ausblicken, die jedem wichtig sein müssen in der Gegenwart, kommen können. Ich möchte heute ausgehen von einer allgemeinen Bemerkung. Unter dem Mancherlei, was diese furchtbaren katastrophalen Ereignisse der letzten Jahre in die Menschheit hereingetragen haben, sollten zwei Dinge namentlich sein. Das eine ist: Es sollte aus der Beobachtung des Erlebten hervorgehen eine Art Verstärkung der Menschheit in bezug auf das Gefühl für tatsächliche Wahrheit. Und das zweite sollte sein: Es sollte ersprießen aus dem Tragischen, das sich zugetragen hat und weiterhin zutragen wird, eine gewisse Fähigkeit, von den Weltereignissen, überhaupt von der Welt als solcher zu lernen.
Diese zwei Dinge sollten hineingetragen werden in das menschliche Leben aus der Beobachtung der vergangenen viereinhalb Jahre. Ein Gefühl, sagte ich, sollte der Menschheit ersprießen für tatsächliche Wahrheit, für die Wahrheit innerhalb der Tatsachenwelt. Wir haben gesehen, wenn wir sehen wollten, wenn es uns darum zu tun war, zu sehen, daß durch Jahre hindurch — womit ich nicht sagen will, daß es _ vorher nicht in einem gewissen Grade auch so war, nur war es nicht so auffällig —, daß durch reichlich mehr als vier Jahre die Menschheit über die ganze zivilisierte Welt hin sich allmählich abgestumpft hat für die Beobachtung der tatsächlichen Wirklichkeit, der in den Ereignissen lebenden Wahrheit. Wie oft ist es eigentlich nötig, innerhalb des Kreises derer, die sich in unserer Bewegung zusammengeschlossen haben, von der Bedeutung, von der tatsächlichen Bedeutung der Wahrheit zu sprechen. Wie schwierig ist es auf der anderen Seite, für das echte Bild der Wahrheit, insofern die Wahrheit nicht bloß eine Abstraktion ist, sondern insofern die Wahrheit eine Realität ist, für das echte Bild der Wahrheit einiges Verständnis zu erwecken. Und wie groß sind die Versuchungen, sich zu entziehen dem Anblicke der wirklichen Wahrheit. Über die vier letzten Jahre und über dasjenige, was vorangegangen ist, wird ja wohl die Menschheit auch einmal unterrichtet sein wollen, weil jedenfalls aus dem Chaos heraus sich auch so etwas wie der Drang, die Ereignisse kennenzulernen, entwickeln wird. Heute — darauf habe ich ja namentlich in den letzten Betrachtungen, die ich hier angestellt habe, hinweisen wollen —, heute haben noch wenige Leute wirklich ein Bedürfnis, die Wahrheit über die letzten Jahre zu erfahren. Aber das meine ich weniger, sondern ich meine, indem ich von der Wahrheit hier spreche, die Hingabe an die Wirklichkeit. Die Menschen lieben es, in Illusionen zu leben. Zwischen Illusionen und Unwahrheiten ist aber nur eine ganz schmale Kluft, über die man sehr leicht eine Brücke hinüberfindet von den Illusionen aus ins Reich der wirklichen Lüge. Ob diese Lüge nun bewußt oder unbewußt ist, darauf kommt es ja weniger an, wenn es sich um Wirklichkeiten handelt. Die Versuchungen sind eben sehr groß, einzuführen in seine Anschauungswelt an der Stelle, wo man üben sollte die Hingabe an die Wahrheit, einzuschalten die Illusion und dann sehr bald eben die Unwahrheit.
Dem Geisteswissenschafter sollte es nun klar sein, daß bildend, entwickelnd, aufbauend, wachstumfördernd nur das Leben der Menschen in der Wahrheit sein kann, daß dagegen alles dasjenige, was Leben in der Unwahrheit ist, zerstört, isoliert. Es ist auch immer das Leben in der Unwahrheit mit dem Egoismus verbunden. Dasjenige, was so hinderlich ist dem Eindringen in die in den Tatsachen waltende Wahrheit, das ist das Sich-Einspinnen in die subjektive Bequemlichkeit namentlich des Vorstellungs-, aber auch des Empfindungslebens. Man möchte nicht gern sich über die Illusionen hinausheben, daß ja doch alles, alles so ist, daß man des Denkens, des natürlichen Denkens enthoben ist.
In diese Stimmung, die sehr leicht allgemeine Stimmung wird, ist dann der einzelne hineingestellt und wird, wenn er sich in einer der Wahrheit nicht sehr günstigen Zeit bedienen muß einer gewissen Form, dann außerordentlich schwer verstanden. Derjenige, der genötigt war in den letzten vier Jahren, das eine oder das andere durchleuchten zu lassen von den tatsächlichen Verhältnissen, und der genötigt war, den brutalen Wirklichkeiten Rechnung zu tragen, der wurde selbstverständlich schwer verstanden. Aber wie schwierig es ist, dieses Hinneigen zur Wahrheit in den Tatsachen zu entwickeln, das kann ja daraus entnommen werden, daß es für zahlreiche Menschen wahrhaftig recht unbequem gewesen wäre, ihr Denken auf so etwas einzustellen, wie es zum Beispiel, sagen wir, von mir in jenem Wiener Zyklus von Vorträgen vorgebracht worden ist, auf das ich neulich hier wiederum hingewiesen habe; der von dem, was innerhalb der Menschheit waltete seit Jahrzehnten, sprach als von einer Karzinomkrankheit, von einer Krebskrankheit, die im sozialen Leben der Menschen spielt. Und ich sagte dazumal: Wahrhaftig nur die Verpflichtung, so etwas zu sagen, kann einen veranlassen, es auszusprechen. — Ich sagte aber zu gleicher Zeit: Man möchte das, was darinnen liegt, hinausschreien in alle Welt. — Aber es ist unbequem, das zu hören, und unbequem war es für die Menschen, zu hören, bevor diese Katastrophe hereingebrochen ist, daß sie hereinbrechen wird. Unbequem war es selbstverständlich für eine große Anzahl von Menschen, sagen wir, vor zwei Jahren, darauf aufmerksam gemacht zu werden, daß ja die Ereignisse keinen anderen Gang nehmen können als denjenigen, den sie jetzt genommen haben. Daß dieser Gang der Ereignisse für die sogenannten Zentralmächte ein sehr bedeutungsvoll unbequemer ist, das liegt ja heute schon auf der Hand. Daß er für die Entente ein recht unangenehmer werden wird, das wird man im Laufe einiger Jahre schon sehen, aber es liegt heute noch nicht so auf der Hand; daher ist es heute noch immer eine unbequeme Wahrheit. Selbstverständlich würde heute so ziemlich auf der ganzen Welt demjenigen, der noch deutlicher sagen würde, als das hier schon geschehen ist, um was es sich handelt, recht Unangenehmes passieren können, geradeso wie in anderem Gebiete jemandem höchst Unangenehmes passiert sein würde, wenn er die Hindenburg- und Ludendorff-Verehrung vor zwei Jahren in das richtige Licht gesetzt hätte.
Das sind Dinge, die spielen nur ins Große hinein. Es gibt aber Dinge, die treten im menschlichen Leben alltäglich auf, sie zeigen sich von Mensch zu Mensch allüberall. Und schließlich ist dasjenige, was sich im Großen abspielt, was die sogenannten großen Ereignisse sind, ja nichts anderes als die Kumulierung dessen, was sich im Kleinen von Mensch zu Mensch alltäglich, eben im alltäglichen Leben abspielt. Es besteht einmal eine gewisse Hinneigung der Menschen, nicht auf die Wahrheit zu schauen, schauen zu wollen. Gewiß, die Menschen reden viel von Wahrheit. Ich habe aber nirgends größere Liebe zur Illusion gesehen als bei denjenigen Menschen, die das Wort Wahrheit alle Augenblicke im Munde führen, wie ich niemals stärkeren Egoismus entdeckt habe als bei denjenigen Menschen, die fortwährend sagen, sie wollen ja eigentlich nur das oder jenes Unpersönliche.
Das ist das eine, die Notwendigkeit, Wahrheitsgefühl, insofern die Wahrheit in den Tatsachen liegt, zu entwickeln. Das andere ist, von den Weltenereignissen zu lernen. Es kann einem das Herz bluten, wenn man die Notwendigkeit durchschaut, gerade an den Ereignissen der letzten Jahre zu lernen, und wenn man sieht, wie verhältnismäßig wenig doch eben gelernt worden ist durch die Menschen. Es ist einem, wenn man die Dinge betrachtet, oftmals, wie wenn Jahrhunderte zwischen dem Jahre 1914 und dem heutigen Jahre liegen würden, und man kann wirklich heute noch Menschen treffen, die heute genau ebenso urteilen, wie sie 1914 über diese oder jene Dinge geurteilt haben. Gewiß, es bleibt ein gewisser Grundstock von Dingen unangetastet, aber wir verstehen uns ja wohl, wenn ich sage: Man muß gelernt haben, über gewisse Dinge anders zu urteilen. —- Man kann ja wohl verstehen, daß eben diejenigen Dinge gemeint sind, die gerade durch solche Ereignisse ans Tageslicht getreten sind, wie die vier letzten Jahre waren.
Dasjenige, was schon gelernt werden könnte von vielen Menschen, das ist die Notwendigkeit der Hinneigung zu einer geistigen Weltenbetrachtung. Aus alledem, was namentlich auf dem Gebiete des sozialen Lebens geschieht, der sozialen Verwickelungen, die sich zuletzt herausentwickelt haben aus dieser Weltenkatastrophe, was sich ergibt aus dem sozialen Chaos, das sich herausentwickeln wird aus dieser Weltkatastrophe, das wird vor allen Dingen sein die Notwendigkeit für die Menschheit, sich zu spiritueller, zu geistiger Weltbetrachtung hinzulenken. Das macht sich heute zunächst dadurch geltend, daß diejenigen Menschen, die in diesem Wirbeltanz, der ja eingetreten ist, nun für einige Zeit obenaufkommen, gerade am schlimmsten ablehnend sind gegen alles spirituelle Leben, gegen alle geistige Weltenbetrachtung. Aber gerade in dieser schlimmen Ablehnung liegt der reale Keim für die Herbeirufung der Sehnsucht nach spiritueller Weltenbetrachtung. Man wird gar nicht zu einer lichtvollen sozialen Gestaltung in der Zukunft kommen können, ohne daß man den Blick wendet auf dasjenige, was die heutige Ordnung, das heutige Chaos ergeben hat. Aber durchschauen dasjenige, was geschehen ist — und das gegenwärtige Chaos ist nur das Ergebnis desjenigen, was im Laufe der Menschheitsentwickelung geschehen ist —, einen Einblick in das, was geschehen ist, wird man nur bekommen können, wenn man als geistige Lichtquellen eben Geisteswissenschaft haben wird.
Man wird, um die großen proletarischen Fragen, die auftauchen, einigermaßen beherrschen zu können - ich will gar nicht davon sprechen, sie lösen zu können -, sich fragen müssen: Welche Bedeutung haben denn eigentlich überhaupt die Klassen, auf welche zum Beispiel gerade das Proletariat, indem es sich selber als Klasse fühlt, zurückblickt: die Klasse des alten Adels, der Bourgeoisie, und endlich die Klasse des Proletariats selber? — Mit Definitionen kommt man der Sache nicht bei. Auch nicht dadurch kommt man der Sache bei, daß man beobachtet, wie sich die Adelsklasse im Laufe der Jahrhunderte benommen hat, woraus sie geworden ist, wie sich die Bourgeoisie verhalten hat, wie das Proletariat entstanden ist. Auch dadurch kommt man nicht zu einem Verständnis desjenigen, was in die menschliche Gesellschaftsordnung hereingeflossen ist, indem es sich aus anderen, namentlich aus diesen drei Klassen seine Zuflüsse geholt hat.
Der Adel in seinen verschiedensten Formen - ja, zuletzt versteht man dasjenige, was mit dem Adel als Klasse zusammenhängt, doch nur, wenn man in der Lage ist, so etwas geisteswissenschaftlich zu beleuchten. Dadurch allein hat man die Möglichkeit, sich zu sagen: Diejenigen Menschen, die in der Adelskaste sich heranentwickelt haben, sind ja natürlich nicht bloß diese menschlichen Individuen, die von gewissen Vorfahren nach der Kontinuität des Blutes herstammen und sich dadurch gewisse Vorrechte in der Welt gesichert haben auf Grundlage bestimmter Ereignisse, die Ihnen ja mehr oder weniger bekannt sind, sondern die Mitglieder dieser Adelskaste sind ja auch Seelen, wenigstens zum größten Teil Seelen, die gesucht haben, gerade in solchen Körpern sich zu verkörpern, welche in der Adelskaste geboren worden sind. Das wird man sich überhaupt aneignen müssen gegen die Zukunft hin: den Menschen nicht bloß als leiblich-körperliches Wesen zu betrachten, sondern ihn zu betrachten in seinem Zusammenhange mit der hinter ihm stehenden geistigen Welt, in der er die Quelle seines Seelischen hat. Man wird allmählich das Gefühl bekommen müssen, daß man den Menschen nicht kennt, wenn man nicht seinen Zusammenhang mit der hinter ihm stehenden geistigen Welt ins seelische Auge faßt.
Man kann sich nun wirklich geisteswissenschaftlich Mühe geben, die Frage zu beantworten: Woher kommt das eigentlich, was in die Menschheit durch den Adel hineingekommen ist? — Man hat ja auch in der Gegenwart ziemlich viel Gelegenheit, solche Fragen geisteswissenschaftlich zu behandeln; wenigstens hatte man dazu Gelegenheit. Das wird ja jetzt aufhören. Die Welt hat viel geschimpft über den sogenannten preußisch-deutschen Militarismus; jetzt schimpft Preußisch-Deutschland selber über den preußisch-deutschen Militarismus. Das Schimpfen mag von diesem oder jenem Standpunkte aus berechtigt sein; die Gründe, welche vorgebracht worden sind von der einen oder von der anderen Seite, für und gegen, sind zumeist recht wenig schöne und jedenfalls recht wenig wahre Gründe gewesen, sind es auch heute noch nicht. Und für den Wahrheitsucher kommt es ja viel mehr auf die Gründe an als auf das abstrakte Stimmen oder Nichtstimmen. Aber viel wichtiger als dieses Pro und Kontra ist die Tatsache, daß achtzig Prozent, eigentlich mehr alsachtzigProzent derKommandeurstellen im preußisch-deutschen Heere von Adeligen, von guten alten Adeligen besetzt sind, führende Stellen, in den höchsten führenden Stellungen achtzig Prozent, über achtzig Prozent; so daß gerade, ohne daß man dabei Sympathien und Antipathien walten läßt, sich zum Beispiel beantworten läßt, woher das kommt, was durch den Adel in die Menschheit hineingekommen ist. Ob das nun für die Menschheit Gelegenheit gibt zum Pro oder Kontra, darauf will ich nicht eingehen, wie ich oben schon sagte, aber dasjenige, was geschehen ist, das läßt sich zu der Frage bringen: Wie hängt das eigentlich mit dem ganzen Werden, mit der ganzen Entwickelung der Menschheit zusammen? — Denn man kann zum Beispiel gerade an diesem Militarismus die Frage aufwerfen, was durch ihn geschehen ist im Laufe der letzten Jahrzehnte und der letzten viereinhalb Jahre, da er in seiner Mehrzahl gerade von Aristokraten geführt wird. Da läßt sich die Frage beantworten, die ich oben aufgeworfen habe: Wie hängen die Adelsimpulse mit der Gesamtentwickelung der Menschheit zusammen? — Und überall findet man, auch spirituell, auch wenn man versucht, den Zusammenhang der menschlichen Seele mit den geistigen Welten zu erforschen, überall findet man: Dasjenige, was die Menschheit irgendwo und irgendwann erlebt hat durch ihren Adel, das ist Auswirkung eines alten Menschheitskarmas, das ist Auswirkung von Impulsen, welche einmal durch das oder jenes in die Menschheitsentwickelung hineingetragen worden sind. Damit gewisse Dinge über die Menschen kommen können wegen früherer gemeinschaftlich menschlicher Verwickelungen, dazu war im wesentlichen - jetzt spirituell betrachtet — der Adel auf diesem oder jenem Gebiete da; der Auswirker alter Schulden, könnte man sagen. Man muß überall zurückgehen in die Vergangenheiten, wenn man die Impulse, die im Adel sozial wirken, mit Bezug auf ihre Bedeutung für die Menschheit verstehen will.
Hat man, ich möchte sagen, die tiefere Betrachtung der Dinge da einmal angefaßt, wo ich es Ihnen jetzt angedeutet habe, dann wird man dazu getrieben, auch beim anderen Pol einmal anzufassen. Und der andere Pol ist das Proletariat. Hier verhält sich die Sache umgekehrt. Alles dasjenige, was durch das Proletariat verursacht wird an Schwierigem für die Menschheit, was hereingetragen wird in die Menschheit an Verwickelungen durch das Proletariat, alles das weist auf die Zukunft hin, gibt Zukunftskarma, wird von der Menschheit in der Zukunft ausgetragen werden müssen.
Das erstere, daß der Adel gewissermaßen die vollziehende Gewalt gegenüber alter Schuld ist, diese Erkenntnis kann dazu führen, Verantwortlichkeit zu fühlen gegenüber dem, was heute durch das Proletariat geschehen muß. Denn schließlich ist ja doch dasjenige, was durch das Proletariat geschieht, in weitem Umfange auf dem Umwege durch das geistige Leben von der Bourgeoisie verursacht. Um das letztere durchdringend zu verstehen, muß man versuchen, die Mittelstellung der Bourgeoisie zwischen dem Adel und dem Proletariat ins Auge zu fassen.
Sehen Sie, der Adel ist gewöhnlich abgeneigt einer eigentlich wissenschaftlichen Behandlung der Weltereignisse. Er ist nicht abgeneigt, über die Weltereignisse etwas zu wissen, aber er möchte nicht auf dem Wege des wissenschaftlichen Forschens, des wissenschaftlichen Denkens zu der Erkenntnis der Weltereignisse kommen. Er möchte vielmehr ohne die Anstrengung des Denkens - ich sage das alles ohne Sympathie und Antipathie, nur um zu charakterisieren — per Autorität in die Weltengeheimnisse hineinkommen, nicht durch Erkenntnis. Es ist ja zweifellos, daß in der bequemen Weise, wie zum Beispiel durch den Spiritismus die Leute versuchen, in die Weltengeheimnisse erkennend hineinzukommen, dies in Adelskreisen zahlreiche Anhängerschaft findet. Nun ja, Sie werden sagen: selbstverständlich sind nicht nur Adelige Spiritisten. — Das ist schon wirklich wahr, aber in den anderen Klassen stehen den Spiritisten so und soviel Leute gegenüber, welche wenigstens ein gewisses Streben haben, durch die Mitanwendung des eigenen Denkens in die geistige Welt hineinzukommen, Wissenschaft zu treiben. Innerhalb der Adelsklasse stehen wissenschaftlich strebende Menschen den spiritistisch oder mystisch — nun, es gibt ja verschiedene Wege, die man nicht alle zu charakterisieren braucht — in die geistige Welt Hineinkommen-Wollenden eben nicht zur Seite. Dagegen muß immer dasjenige, was eine Adelsklasse irgendwie in der Welt prätendiert, gestützt werden auf militärische Weise, in irgendeiner militärischen Art. Eine Adelsklasse ist ohne militärische Stütze nicht denkbar. Das wären so etwa — es gibt natürlich viele andere charakteristische Eigentümlichkeiten der Adelsklasse -, aber das wären solche, die von radikaler Bedeutung sind.
Was nun die Bourgeoisie betrifft, die zwischen dem Adel und dem Proletariat mittendrinnensteht, so ist zu sagen, daß gerade mit der Bourgeoisie auftritt ein gewisses Streben, die Erkenntnis wissenschaftlich zu machen, in die Vorstellungen, die in die geistige Welt hineingehen wollen, wissenschaftliche Gestaltung zu bringen. Dabei beruht die Macht der Bourgeoisie auf dem Besitz der Produktionsmittel, der Werkzeuge und dergleichen. Ich wähle in den Dingen, die zu sagen sind, um gewisse Ausblicke morgen oder übermorgen zu begründen, einzelne aus, aber Sie werden sehen, daß das, was ich auswähle, eine gewisse Bedeutung hat.
Besonders charakteristisch ist dasjenige, was immer eine Klasse von der nächstvorhergehenden übernimmt. So zum Beispiel übernimmt die Bourgeoisie von dem Adel den Militarismus. Aber es ist das Interessante, daß die Bourgeoisie überall die Tendenz hat, den Militarismus zu demokratisieren. Der Adelige braucht ein Heer, das ihm zur Verfügung steht, um ihn zu halten. Wie er das zustande kriegt, das kann ihm gleichgültig sein. Der Bürgerliche ist durch die Art, wie er mit seiner Lebens-, mit seiner Existenzgrundlage zusammenhängt, schon auch darauf angewiesen, sich auf ein Heer zu stützen, aber er muß dieses Heer aus demselben Volke herausnehmen, das er an seine Produktionsmittel hinstellt. Daher wird er zum Schwärmer der allgemeinen Wehrpflicht. Und, nicht wahr, in der Zeit, in der das Bürgertum allmählich heraufgekommen ist und sich entwickelt hat, war man selbstverständlich ein Trottel, wenn man nicht für die allgemeine Wehrpflicht schwärmen konnte, denn das war einfach der größte Fortschritt der Zeit, die allgemeine Wehrpflicht, die sogenannte Demokratisierung des Militarismus und so weiter.
Dasjenige, was nun das Proletariat wiederum von der vorhergehenden Klasse nahm, ist die Wissenschaft der Bourgeoisie, die bourgeoise Wissenschaft. Der Proletarier weiß heute — wenigstens insoferne er wissenschaftlich geschult ist, und das sind ja sehr viele -—, er weiß einzuschätzen gewisse unterbewußte oder unbewußte Dinge im Menschen. Er weiß gut einzuschätzen, wie aus der Klasse oder Kaste des Menschen heraus ein gewisses Denken und eine gewisse Formung im Denken kommt. Zum Beispiel weiß der Proletarier sehr gut, daß, wenn man Adeliger ist, man anders denkt, weil man eben der Adelskaste angehört, als wenn man Bourgeois ist oder wenn man Proletarier ist. Die ganze Formung des Denkens ist anders, die Instinkte, die hineinlaufen in die Gedankenformen und diese Gedankenformen bilden, sind anders. Die bourgeoise Wissenschaft, die steht auf dem Standpunkte, Wahrheit ist Wahrheit, es kann nur eine Wahrheit geben, und glaubt an die Absolutheit ihrer Urteile. Das tut der Proletarier nicht, denn er kennt die Abhängigkeit desjenigen, was ein Mensch denkt, von seiner Kaste, von seiner Klasse.
Nun gewiß, auch da gibt es einen gewissen Grundstock von Wahrheiten, die von der Kaste nicht abhängig sind, meinetwillen gewisse elementare mathematische Begriffe und dergleichen. Gewiß, auch die rein mathematisch-mechanische Astronomie ist nicht von der Kaste abhängig. Aber alles dasjenige, was sich auf soziales, auf geschichtliches Leben bezieht, und namentlich die Formung und die Verwendungsform der einzelnen wissenschaftlichen Vorstellungen, die sind von der Kaste abhängig. Das hat die proletarische Wissenschaft durchschaut. In vieles Unterbewußte der Menschen schaut die proletarische Wissenschaft hinein. Allein sie übernimmt, diese proletarische Wissenschaft übernimmt das bourgeoise Denken, übernimmt sozusagen mit Haut und Haar dasjenige, was die bourgeoise Bildung, die bourgeoise Intelligenz erobert hat, und popularisiert es. Genau ebenso, wie die Bourgeoisie den Militarismus des Adels demokratisiert hat, so popularisiert das Proletariat in einer ganz blinden Gläubigkeit die Bourgeois-Wissenschaft, oder besser gesagt, die bourgeoise Wissenschaftlichkeit.
Daraus sehen Sie schon, daß das Proletariat mit Bezug auf sein ganzes Denken der Erbe ist desjenigen, was von der Bourgeoisie gerade mit Bezug auf menschliche Gedanken, mit Bezug auf menschliche wissenschaftliche Hervorbringungen getan worden ist. Das wird sich als eine ganz außerordentlich wichtige Tatsache in die nächste Zukunft hinein zeigen, und es würde ungeheuer notwendig sein, daß man gerade auf solche Dinge achten lernen kann. Sonst wird man über Wichtigstes, was sich heranschleicht, nun, eben wiederum in bequemen Illusionen, die von der Lüge nur durch eine schmale Kluft getrennt sind, leben wollen.
Es gibt zum Beispiel nichts, was der Wahrheit abträglicher ist in dem Sinne, wie ich von dieser Wahrheit vorhin gesprochen habe, als der Nationalismus. Aber der Nationalismus gehört gerade zu dem Programm, das als ein besonders segensreiches Programm der nächsten Zukunft gelten wird. Er gehört zu dem Programm der nächsten Zukunft. Daher wird man es erleben müssen, wenn dieser Nationalismus wird bauen wollen — er kann ja in Wirklichkeit nur zerstören —, daß die Illusionen, die von der Lüge durch eine schmale Kluft getrennt sind, sich eben fortsetzen werden. Denn so viel Nationalismus in der Welt entstehen wird, so viel Unwahrheit wird in der Welt sein, besonders gegen die Zukunft hin. Und so werden sehr viele Quellen für neue Unwahrheiten da sein. Unwahrheit hat in vieler Beziehung die Welt regiert. Aber sie wird nicht regieren können, indem die Menschheit in sich aufgenommen hat jene Impulse, jene Strömungen, die heute chaotisch in den proletarischen Massen zutage treten und die, wie Sie gesehen haben - ich habe Ihnen das neulich aus geisteswissenschaftlichen Unterlagen vorgeführt -—, einer der drei großen Strömungen in der Menschheitsentwickelung entsprechen.
Mit diesen Dingen hängen die tatsächlichen Ereignisse ganz wesentlich zusammen. Aber man war abgeneigt, namentlich in den letzten Jahrzehnten, so in die Welt hineinzuschauen, daß man wirklich das Wirkliche gesehen hätte. Man konnte nur nicht, ohne daß man auf den Geist schaute, in die Welt hineinschauen, wenn man nicht das Wirkliche sich entgehen lassen wollte. Sehen Sie, all das, was sich zugetragen hat in den letzten Jahren, es geht ja zurück im Grunde genommen auf geistig durchschaubare Kräftewirkungen in der zivilisierten Welt. Es war eigentlich nichts gräßlicher im Verlaufe dieser traurigen Ereignisse als das Reden aus diesem oder jenem sogenannten nationalen oder anderen Standpunkte heraus. Da redete man zumeist von Dingen, die mit dem Gang der Ereignisse nicht das allergeringste zu tun hatten. Das Eigentümliche war ja, daß die leitenden Staatsmänner auch so redeten, daß ihre Reden mit dem Gang der Ereignisse nicht viel zu tun hatten. Mit den Dingen, die da berührt werden, sollte man nicht so unzart umgehen, mit dem, was man nennen könnte das Schicksal der Menschen, insoferne diese Menschen in Gruppen zusammengedrängt sind, in Völkergruppen zum Beispiel. Denn da berührt man im Grunde genommen recht tief, tief mit dem Geistigen zusammenhängende Verhältnisse, von denen man nicht so oberflächlich sprechen sollte, als oftmals gesprochen wird.
Vor allen Dingen kommt in Betracht, daß man nicht übersehen sollte, daß gewisse Begriffe an verschiedenen Orten der Welt ganz Verschiedenes bedeuten. Denken Sie doch nur, daß die Menschen überallhin, sagen wir, vom Staate sprechen. Aber es kommt nicht darauf an, daß man einen gewissen Begriff vom Staate hat, sondern daß man doch wenigstens etwas mit diesem Begriff verbindet von den verschiedenen Gefühlsnuancen, die sich da oder dort an diesen Staat knüpfen, und daß man vor allen Dingen loskomme von der unseligen Verquickung von Staat und Nation und Volk, von jener unseligen Verquickung, die ein Grundcharakteristikum des Wilsonianismus ist, der immer zusammenwirft Staat und Nation und Volk, und sogar Staaten begründen will nach Nationen, wodurch eben nur in gewissen Strömungen die Lüge perpetuiert würde, wenigstens wenn es möglich wäre.
Man muß überall die konkreten, die wirklichen Dinge ins Auge fassen. Ich habe Ihnen im Laufe dieser Betrachtungen dargestellt, wie eine gewisse Konfiguration Mitteleuropas zusammenhängend ist mit jenen alten, auf die Gruppeninstinkte rechnenden Suggestionen, die von dem römischen Katholizismus, von Rom ausgingen. Sehen Sie, mit diesem Gespenste des alten Römischen Reiches, wie die spirituelle Wissenschaft sagt, hing innig zusammen dasjenige, was die alte, 1806 verstorbene Kaiser-Idee Mitteleuropas war. Bis dahin gab es mehr oder weniger, wirklich mehr oder weniger nominell das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, das 1806 erst verschwunden ist. Es ist nicht eigentlich verschwunden, sondern es ist nur abgeschoben worden. Denn dieses Heilige Römische Reich, das mehr oder weniger günstig oder ungünstig durch lange Zeiten hindurch die verschiedenen deutschen Stämme zusammengehalten oder auch entzweit hat, dieser kaiserliche Impuls des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ist eigentlich nach und nach übergegangen auf die habsburgische Hausmacht, und damit ist dann eben dasjenige beglückt worden, was österreichisch-ungarischer Staatszusammenhang war. Aber Staat, der im Lichte der Habsburgermacht stand, bedeutet etwas anderes als Staat, der, sagen wir, sich so herausgebildet hat seit dem fünfzehnten, sechzehnten Jahrhundert, wie er, eigentlich mehr mit dem Volkstum zusammenhängend, in England oder Frankreich sich als Staat gebildet hat. Wo der Staat gar keinen wirklichen Inhalt hat, in dem, was Habsburgerreich war, wo verschiedene Völkerschaften zusammengehalten waren unter dem Gesichtspunkte der habsburger Hausmacht und diese habsburger Hausmacht wie einen Mantel hatten, wie ein altes Kleinod hatten, war etwas tief Mittelalterliches, nämlich das Kaisertum aus dem alten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Das, was Habsburg war, war ältestes Mittelalter, und leider auch durch und durch verbunden mit ältestem Mittelalter mit Bezug auf den Romanismus, mit Bezug auf jenen Katholizismus, der durch die Gegenreformation wiederum lebendig oder wenigstens lebensähnlich gemacht worden war und der alle jene Zustände hervorgebracht hat, von denen ich Ihnen auch hier schon gesprochen habe, der so viel beigetragen hat zur Einschläferung, zur Eindämmerung, aber auch zu anderen üblen Wirkungen innerhalb der mitteleuropäischen Welt.
Diesem Habsburgerreich ältester mittelalterlicher Sorte stand ein Modernstes gegenüber, dasallmählich ganz modern geworden ist, etwas allermodernsten Gepräges: das preußisch-hohenzollerische Kaisertum, jenes preußisch-hohenzollerische Kaisertum, welches den Amerikanismus innerhalb des deutschen Wesens darstellte, Wilsonianismus vor Wilson. Das ist jener große, gewaltige Unterschied: dieses modernste Gepräge des preußisch-hohenzollerischen Amerikanismus, als Kaisertum maskiert, und das mittelalterliche habsburgische Kaisertum, das zusammengeschmiedet war von außen. Diese Dinge zu studieren ist nötig, wenn man verstehen will, was geschehen ist, und was noch geschehen wird.
Was da als hohenzollerisch-preußisches Amerikanertum entstanden ist, das hatte nun eine ganz bestimmte Eigentümlichkeit: es entwickelte genau dieselben Impulse, die zum Beispiel im Britischen Reiche sich entwickelten, aber es entwickelte alle diese Impulse in der entgegengesetzten Art. Sehen Sie, dreierlei Strömungen gibt es, hergebracht von alten Zeiten, entstanden in der Gegenwart: die adelige, die bourgeoise, die proletarische. Nirgends so, ich möchte sagen, in Reinkultur nebeneinander, getrennt, entwickelten sich diese drei Strömungen, die adelige, die bourgeoise, die proletarische, wie im Britischen Reich und auch innerhalb des sogenannten Deutschlands — was ja kein offizieller Name ist, ein Deutschland gibt es ja nicht staatsrechtlich, hat es nie gegeben staatsrechtlich —, also im sogenannten Deutschen Reich. Also in beiden Gebieten, aber im genau entgegengesetzten Sinne entwickelten sich diese drei Strömungen. Im Britischen Reich entwickelte sich das alles so, daß Adel, Bourgeoisie, Proletariat zusammengingen, immer nach einer gemeinsamen Tendenz hin strebten. Es ist guter alter Adel da, aber er verstand es, mit den Anforderungen des bourgeoisen Wesens, namentlich mit den Anforderungen des materiellen und finanziellen Bourgeoisiewesens sich auszugleichen. Man ist nicht nur Adeliger, man wird auch wohlhabender Adeliger, reicher Mensch im modernen Sinne. Man kann zu gleicher Zeit seine Revenuen aus der Industrie haben und im guten Sinne alter, angesehener Adeliger sein. Aber man verwaltet das Ganze so, daß der Proletarier in seinen Unternehmungen nicht zu sehr abweicht von dem, was die anderen wollen. Es geht eben immer auf irgendeine Weise zusammen.
Innerhalb des neuen deutschen Staatsgebildes ging alles auseinander. Da haben Sie auch die drei Strömungen, aber sie entwickelten sich so in dem Sinne auseinander: Da haben Sie die Industrie zur Großindustrie gebildet, die ihre eigene Strömung hatte, da haben Sie den alten Adel im preußischen Junkertum — die beiden drängten wohl zusammen, aber es war auch danach! -, das Proletariat, welches immer mehr zum Gegner der Bourgeoisie wurde und sich gerade zur Aufgabe stellte, den Klassenkampf gegen die Bourgeoisie im eminentesten Sinne aufzunehmen. Das entwickelte sich alles auseinander. Wer die geschichtlichen Ereignisse in dieser Beziehung studiert hat, der findet gerade das in außerordentlicher Weise interessant. Dabei das alles in einem Rahmen, den es sprengen mußte. Denn das, was da als sogenanntes Deutschland - wie gesagt, was es staatsrechtlich nie gegeben hat — konstruiert worden ist, trug Bismarcksches Gepräge, das Gepräge eines Mannes, dem nie die moderne Großindustrie gegenständlich geworden ist, der sie nie kannte, der nie damit rechnete, der den Rahmen, den er konstruierte, mit Ausschluß des Werdens der Großindustrie konstruierte. Nun entwickelte sich da hinein der ganze Amerikanismus der Großindustrie und sprengte den Rahmen. Der war schon in sich gesprengt, lange bevor diese kriegerische Katastrophe gekommen ist.
Diese Verhältnisse mit unbefangenem Blick, mit wissenschaftlicher Objektivität in Ruhe zu studieren, dazu hatte die Menschheit in dem tollen Wirbel, in den sie verfallen war auf allen möglichen Gebieten, wahrhaftig keine Ruhe. Denn man ist ja nicht sehr geneigt, auf Realitäten einzugehen. Man muß eigentlich Realitäten auch wirklich anzustreben suchen. Man muß einen Sinn haben für Realitäten, vielleicht nicht nur einen Sinn, sondern auch einen Spürsinn für Realitäten; denn der Zug der Zeit geht dahin, die Realitäten zu verleugnen, sich gar nicht einzulassen auf Realitäten. Sehen Sie, die Leute, die dahin schauten, wo der Inn fließt, die Moldau fließt, die Donau fließt, die Leitha fließt, sie unterschieden nicht viel zwischen zwei grundverschiedenen Dingen: zwischen dem deutsch-österreichischen Volk und dem Habsburgerreich. Das floß zusammen. Und wiederum, wenn die Leute Österreich besuchten, da, wo das deutsch-österreichische Volk lebte, das jetzt einem so tragischen Schicksal entgegengeht — wie hatten sie denn Gelegenheit, kennenzulernen, was innerhalb der eigentlichen Volkheit doch lebt? Man lernte halt — wie einmal ein Schriftsteller konstatierte -, wenn man so als Reisender nach Österreich kam, die «ärarische» Gesinnung, die sehr innig verbunden war mit Schlamperei, kennen. Wenn man an einen Bahnhof kam, nun, man wurde gewiesen, man solle dahin fahren, da habe man dann einen Anschlußzug. Man fuhr hin, und sollte man zur rechten Zeit ankommen, kam man sicher nicht zur rechten Zeit an. Nicht wahr, man war nie sicher, wenn man sich den Zügen überließ, daß man zur rechten Zeit hinkam, aber man war, wie der Betreffende sagte, überall sicher, wo man hinkam, daß man eine gute Tasse Kaffee kriegte. Aber das ist ja nur eine Äußerlichkeit. Dasjenige, was da in diesem Gebiete Mitteleuropas war und vor dem eine gewisse Brutalität Halt machen sollte, das war gerade die Möglichkeit der Entwickelung starker geistiger Individualitäten aus einem gewissen Untergrunde des Volkstums heraus.
Sehen Sie, von Fercher von Steinwand war wenig gedruckt in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Ich lebte in Wien zusammen mit einigen Freunden, jüngeren Schriftstellern. Bei uns kam auch einmal das Gespräch auf Fercher von Steinwand, von dem ich einzelne seiner Dichtungen kannte. Es war gerade in der Zeit, als ich in Wien die «Deutsche Wochenschrift» redigierte. Hamerling hat ja mit einem großen Verständnis und innigem Wohlwollen auf Fercher von Steinwand hingewiesen gehabt. Da sagten mir einige Freunde: Ja, den Fercher, den können wir finden. — Ich war selbstverständlich rasch bereit, den Fercher von Steinwand zu finden. Man konnte ihn nie anders finden als: man ging in eine abgelegene Gaststube in der Singerstraße in Wien. Das ist eine Straße, die vom Opernhaus gegen den Stephansplatz hin geht. Ja, sehen Sie, da war unter allerlei Brüdern, die man schon «Brüder» nennen kann, mittendrinnen dieses feine, durchgeistigte Gesicht des Fercher. Dieser Deutsche aus dem Kärntnerlande, ganz und gar entsprossen in bezug auf die Art, wie er seine Gedanken formt, diesem deutsch-österreichischen Gebiete, dabei gerade jener Zusammenhang mit der Ideenwelt, wie er eben ein spiritueller Zusammenhang ist und wie er eigentlich nur da in dieser Art lebt. Fercher von Steinwand hatte auch große politische Ideen, aber er war nicht geeignet, nach den Usancen, die auf solchen Gebieten stattfanden, diese politischen Ideen irgendwie in Wirklichkeit umzusetzen. Das war er durchaus nicht. Es gibt überall solche Leute, wenn sie auch nicht so begabt sind wie Fercher von Steinwand, die gerade auf diesem Gebiete in Zusammenhang stehen mit der spirituellen Welt, die in sich trugen seit langer Zeit ein gewisses Verspüren von Impulsen, die da leben. Aber es war unbequem, auf solche Leute zu hören.
Ich muß sagen, ich war dann oft mit Fercher von Steinwand zusammen. Er kam mir immer vor so wie einer von den Zigeunern, die in der Welt herumwandern, aber der Aristokrat unter den Zigeunern, wie ihr Anführer, große Ideen im Kopfe tragend, und der von großen Ideen so redete, als ob er unter ihnen selber gewesen wäre. Ich sagte ihm eines Abends, als wir so zusammensaßen, als ich gerade eben die «Deutsche Wochenschrift» redigierte: «Sagen Sie, Herr Fercher, könnten Sie nicht auch einmal etwas noch von Ihnen Ungedrucktes geben? Sie haben doch sicher allerlei Dichtungen, ungedruckt noch; ich würde sie gern jetzt in der Wochenschrift veröffentlichen.» — «Ja», sagte er, «i hab’ allerlei da liegen, so komische Sacherln, die hab’ i a no da.» Und da gab er mir diesen «Chor der Urtriebe», den er seit langer Zeit in seinem Pult hatte und den ich dazumal veröffentlichte.
Dieser Fercher von Steinwand ist eben eine von den Individualitäten, die wirklich aus dem Volkstum heraus in Mitteleuropa entstanden waren. Ich möchte Ihnen eine kleine Mitteilung machen über die Art, wie Fercher von Steinwand mit seinem Volkstume zusammenhing.
Am 4. April 1859 hat Fercher von Steinwand im Dresdener Altertumsverein, in Gegenwart des damaligen Kronprinzen Georg — hier in diesem Buche steht noch: gegenwärtig König von Sachsen -, sämtlicher Minister und vieler Offiziere höchsten Grades - ich bitte, das letztere besonders zu bemerken -, vor allen diesen Leuten hat Fercher von Steinwand, also bitte: 1859, am 4. April, einen Vortrag gehalten, und zwar über die Zigeuner. In diesem Vortrage über die Zigeuner steht außerordentlich viel drinnen, nicht so sehr wegen der feinen Bemerkungen, die Fercher von Steinwand über die Zigeuner macht, sondern wegen der großen völkerpsychologischen Ausblicke, die er in Anknüpfung an die Zigeunerfrage macht. Er hält die Zigeuner nämlich für Indogermanen. Und nun schweift sein Blick — wie gesagt, er hielt diese Rede, aus der ich Ihnen jetzt ein Stück vorlesen werde, vor dem Kronprinzen Georg von Sachsen, vor sämtlichen Ministern und vor hohen militärischen Würdeträgern — zu den Deutschen, und er sagte im Laufe dieser Rede:
«Wir Deutschen, die wir einen so schwarzen Genius lange nicht auf Erden für möglich hielten, mußten unser helles Vertrauen auf Welt und Weltordnung nacheinander auf ruhmlosen Schlachtfeldern büßen. Wir Deutschen haben die unselige Tugend, ein fremdes Volk bis zur blöden Hintansetzung unsrer selbst zu achten, auch wenn dasselbe wenig oder nichts Lobenswertes für sich hätte, als eine hervorstechende Eigenheit.»
Jetzt will ich, was er nun weiter sagt, überspringen.
«Doch unsre Tugend schlägt plötzlich zum Laster um, sowie ein großes Ereignis geharnischt vor unsre Schwelle tritt, ohne unser leidendes und leidiges Wesen aufzurütteln und unsre eingewurzelte unnatürliche Scheu vor dem göttlichen Wink der Geschichte zu überwinden, die uns schon oft unter das Richtbeil des Verhängnisses geführt. Die Götter sind niemandem feindlicher gesinnt, als dem Philister, und nirgends unter der Sonne gibt es Kleinkrämer, die nicht von einem Großkrämer tyrannisiert würden. Wie jede Zukunft, so mag uns unsre deutsche Zukunft ein Rätsel sein. Doch dieses ist nicht so undurchdringlich, als wir gewöhnlich meinen. Wir stoßen bereits auf wirkliche Lösungen dieses deutschen Rätsels, Lösungen, die wir mit Beziehung auf unsre Heimat prophetisch nennen können.»
Das alles in einer Rede, die über die Zigeuner handelt. Seine Betrachtungen knüpft er an das Zigeuner-Sein an, Fercher von Steinwand.
«Laßt uns ein wenig über den Atlantischen Ozean schauen! Lenken wir unsre Blicke auf Säo Jorge dos Ilheos oder wandern wir in Gedanken den Rio Contas hinauf, wo wir auf deutsche Ansiedlungen treffen. «Mit stiller Verachtung — also erzählt Kaiser Max, der ein Mann von Gemüt und schöpferischem Geiste ist, also etwas weit Besseres, als Kaiser von Mexiko -, «mit stiller Verachtung blicken die neuen Schößlinge auf das alte Festland. — Die hagern Kinder mit den blassen, fahlen Gesichtern, mit den vergißmeinnichtblauen Augen und den strohgelben, spießigen Haaren fielen mir besonders auf und erinnerten mich lebhaft an die Nachkommenschaft unsrer deutschen Dörfer. Ich ging auf zwei größere Knaben zu und sprach sie deutsch an; scheu blickten sie zu mir auf und konnten mir nicht antworten, den eigenen deutschen Namen brachten sie nur mit Mühe verstümmelt hervor. Es waren Kinder deutscher Auswanderer, deren es in Ilheos viele gibt. Nicht ohne ein Gefühl der Entrüstung fand ich aber schon in ihnen die vollkommenen Brasilianer, die mit ihren eigenen Eltern nicht imstande waren, die Muttersprache zu sprechen. Und dann wundern sich die Deutschen, daß sie nirgends eine selbständige Stellung haben, daß sie, start zu dominieren, eine Art Mittelding zwischen Sklaven und Freien abgeben. Welch eine Schmach für deutsche Eltern, mit ihren Kindern in fremden Lauten zu verkehren! Wie muß das Familienverhältnis darunter leiden, wenn die schwache Mutter sich in fremden Ausdrücken mit ihrem eigenen Blute abquälen muß! — Diese überall sich wiederfindende Tatsache mag ein Hauptgrund der trüben Melancholie sein, die auf dem Antlitz und auf dem Wesen aller deutschen Kolonisten schwer und beängstigend lastet. Ich habe während meiner Reise keinen ganz heiteren deutschen Auswanderer gesehen; auf allen lag ein geheimer Schmerz. Erst die Kinder ziehen zuweilen Vorteil aus der gebrochenen Existenz ihrer Eltern, deren Charakterlosigkeit sie fast immer den fremden und geschlossenen Nationalitäten preisgibt. Das ist der Schmerz, der auf dem Gemüte dieser Fremdlinge lastet. — Zwei blasse Männer zogen des Weges mit abgehärmten Zügen; einige deutsche Worte bewiesen uns ihren transatlantischen Ursprung. Sie antworteten in der Sprache ihres Heimatlandes, aber der Klang war nicht mehr voll und rein, der matte Ton hatte etwas Müdes und Trauriges; auch die Gestalten waren ohne Energie und Elastizität, wie von Leuten, die ihren Beruf verfehlten, sich nicht heimisch fühlen, für die der französische Ausdruck dépaysé im vollsten Sinne gilt. Ein solches Bild der Melancholie bieten die meisten deutschen Auswanderer; an allen nagt der heimliche Wurm.» — —
Ist das nicht Zigeunerluft, was von den Gestaden des Rio Contas herüberweht? Und diese gräßliche Melusine, was flüstert sie uns ins Ohr? Ein Wort von unsrer deutschen Zukunft, einen eiskalten Gruß von ihr auf baldiges Zusammentreffen. Ja, diese Zukunft naht bereits unheimlich unserm Horizonte... .»
1859 ist das gesprochen!
«Ja, diese Zukunft naht bereits unheimlich unserm Horizonte, sieht über Ufer und Berge herein in die Tiefe unserer Länder, hager genug, wie der Genius des Todes mit der Leichenblässe im Angesicht. Wir haben kein Recht, es anders zu erwarten.
Was wir reden, hat nicht Mark; was wir tun, hat nicht Kern; was wir künstlerisch schaffen, hat nicht den Klang, nicht den Adel der großen Natur. Es sieht aus, als hätten wir uns die Aufgabe gestellt, die Kunst durch dürre Eigenheiten, durch nüchterne Volkstümlichkeit, durch erzwungene Naturalismen zu necken. Was wir im übrigen noch denken oder zur Geschichte beitragen, hat Raum genug im Hohlkegel einer Schlafmütze.»
So sprach dasjenige, was wirklich aus diesem Volkstume heraus gesprochen hat. Und das ist vorhanden, das lebt doch auch bis heute. Das kann nur brutalisiert werden. Das ist auch genugsam brutalisiert worden im Laufe der letzten Jahre. Es wird schon auch einmal zugestanden werden müssen, was völkische Selbsterkenntnis in auserlesenen Individuen ist; das lebte vielleicht doch nicht am besten unter der Agide von Menschen wie Clemenceau, sondern vielleicht doch unter anderer Ägide.
Man muß die Dinge zuweilen auch abgesehen von den Phrasen, die die Welt beherrschen, ins Auge fassen, und in welthistorischen Momenten ist vielleicht auch das notwendig. Wenn Fercher von Steinwand in Anknüpfung an Zigeuner-Charakteristik von seinem Volke spricht, dann liegt darinnen vielleicht etwas Melancholisch-Pessimistisches, wenn es gerade so herauskommt, wie in dieser Rede, aber so ist es nicht gemeint, so ist es wahrhaftig nicht gemeint. Von diesen «Zigeunern» muß doch etwas in die Weltmission hineingehen. Das wird zwar heute abgelehnt, das wird heute geleugnet. Diese Leugnung ist eng verbunden mit Wilsonianismus, aber die Tatsachen werden die Welt eines andern belehren. Und damit doch heute schon von irgendeiner Seite gegen dasjenige, was ganz gewiß mit mancher weltlichen Infallibilität und mit manchem weltlichen Autoritätsglauben der nächsten Zeit zusammenhängen wird, damit gegen das Protest da sei — vielleicht wird die Welt sagen: Zigeuner-Protest da sei —, habe ich meinen Wunsch ausgesprochen und meine Gedanken geäußert, daß dieser Bau hier, als Protest gegen dasjenige, was in den nächsten Jahren geschehen wird über die ganze zivilisierte Menschheit hin, sogenannte zivilisierte Menschheit hin, Goetheanum genannt werden sollte. Das ist nicht bloß, um in irgendeiner oberflächlichen leichten Weise an Goethe anzuknüpfen, sondern das ist aus dem Impulse unserer Zeit heraus.
Nun, wir werden morgen weitersprechen.