The Developmental History of Social Opinion
GA 185a
9 November 1918, Dornach
Automated Translation
First Lecture
It is quite plausible, and probably also plausible to you, that at this moment many things are being prepared that will have a significant impact on European development, that, so to speak, decisive turns are imminent. This may justify our discussing today, both in retrospect and in aphorisms — I must emphasize that it is not possible otherwise in terms of the development over time — some of the events that are connected with the bringing about of the current catastrophic events. We will certainly try, because it is appropriate within our anthroposophical movement, to use what I will have to say, so to speak, as a summary of aphoristically presented historical remarks, in order to then perhaps tie in more far-reaching spiritual-scientific, spiritual-scientific-historical considerations tomorrow. However, it cannot be assumed that each of you has at hand the material for further perspectives, insofar as they can be gained from spiritual-scientific foundations, the actual, outwardly evident material. Therefore, I would like to discuss some of this actual material here today, without making any demands on you. It is indeed necessary that a feeling develops for the fact that humanity will gradually have no inner right to pass over contemporary history indifferently and to let happen whatever happens, but that in our age of the development of the consciousness soul, the other feeling must assert itself, namely that each of us should have our eyes open and, with an alert consciousness, should at least follow the events that are happening without prejudice. It is natural that not everyone is placed in a position from which they can somehow make use of such knowledge. But none of us can know when we might be called upon, on a smaller or larger scale, to advise or influence this or that, for which we then need an open, unprejudiced knowledge of events.
Now, however, much of what are recent events will quickly become obsolete in their connection with the rest of historical development; some of the most significant recent events will be of little importance for the further progress of even the external history of civilization in the world. But in the future it will be necessary to face what is happening with open eyes and an alert mind. Therefore, it will be good to follow some of the past events in order to get a feeling, a sense of how to face the events.
By way of introduction, I would just like to say that over the course of time during which these catastrophic events have been taking place, outwardly visible, clearly visible even to the sleepy, in the form of the so-called war of the last four and a half years, I have spoken many a word to you, here or there, to shed light on this or that. And so I would like to say by way of introduction that I now, at this moment, at this time, when decisive facts are taking place that are crucial for the assessment of the whole situation, although not decisive in the sense of bringing about a conclusion - I would certainly not want to bring about that belief that we are on the verge of a conclusion - but where, in a certain sense, decisive facts are taking place that are crucial for the assessment of the whole situation, I would like to emphasize that I am exactly in the same position with regard to the illumination of events as I was at the beginning of the onset of the so-called war catastrophe. For one of the most significant facts that mankind has been able to observe in the course of these last few years is this: how endlessly strong, how immeasurably strong it was possible to corrupt human judgment in all its aspects, to lead this human judgment into wrong channels, namely by always endeavoring from different sides to get the maxims of judgment, the directions of judgment, from the wrong quarters. It is true that during the course of these years judgments have been passed from the most diverse areas of interest. Every so-called nation had its own area of interest and passed judgment with more or less, but mostly with less, knowledge of the facts that had taken place. And this false direction, in which these judgments were moving, was often nourished and often used by the relevant authorities, at least by the questionable relevant authorities – but one could ask: where were the others in the last four and a half years? — this false direction, in which these judgments were moving, was often nourished and often used to achieve this or that.
Above all, from the outbreak of this so-called war to the present day, the so-called question of guilt has played a major role in these events from the most diverse points of view, one could say from the most diverse interests. In the judgments of people here and there, this so-called question of guilt has played a significant role. But it cannot be said that this so-called question of guilt has played any kind of favorable role. It is precisely this question of guilt and the way in which this question of guilt has guided public judgment that has had such an enormously corrupting effect on the intellectual and moral judgment of people. And there is an infinite amount to be made good, and it can only be done by spiritual science if the corruption that has occurred in relation to intellectual and moral judgment throughout the civilized world is to be even partially corrected. In this context, one thing must not be left unmentioned. Among the various judgments that have been passed, there are some that have been passed in so-called good faith, if not always with a true conscience, with a true conscience that is aware of the responsibility towards the word. They are judgments that have been passed in so-called good faith, even on the basis of what was known at the time, so that no charges should be brought against either of the judges. But above all, the course of events itself will not initially have a corrupting effect on the judgment. The course of events will perhaps be more likely to influence the judgments in an unfavorable sense, and it would be particularly appropriate for an anthroposophically oriented spiritual movement to correct many things in itself and in others simply by really moving the whole level of judgment, the whole level of assessment, out of those spheres in which judgments have been made about the whole world so far and to place them in a completely different light.
Above all, it is important that, encouraged by the course of events, a large number of people will now agree with those who can say: We have always said it, on the part of the Central Powers of Europe, a war has been staged without them being provoked in any way. The Central Powers must be blamed. Well, directing the judgment in this direction has not the slightest meaning in view of the real facts. And if one wanted to start from the immediate question of guilt – I am now talking about an immediate question of guilt – then a fair judgment would certainly not be able to address the question from the point of view just mentioned. The question: Did the Central Powers bear any blame for the outbreak of this war? – this question actually has no serious meaning in reality. And if one objects to it, it is mainly because bringing the verdict in this direction has no actual tangible content and meaning.
It makes least sense in terms of the facts, which must come to light at some point. For example, the fact that the Central Powers were planning to wage a preventive war, that a so-called preventive war was to be waged. This point of view, which would have the Central Powers say: the war will come anyway, so it might as well come under less favorable conditions for us, so we'd better start it sooner, because then we have a certain advantage – this point of view does not make the slightest bit of sense in the face of the facts. There can be absolutely no question of arriving at a judgment about the situation by directing one's judgment in this direction. In such a matter, it is really a matter of looking the facts in the eye without prejudice. And there one must - and I do it today aphoristically - of course point out details, those details that are symptomatically serious. Of course I cannot go back to Adam and Eve. In order to give a historical account, one is always tempted to do so to some extent when one wants to express something. But I cannot go back to Adam and Eve. I will say only a few things at first and extend my considerations over a short period of time.
This leads us to a kind of disposition of our aphoristic reflections, in that the starting point, I might say the impetus for this so-called war, was the ultimatum fabricated in Austria and sent to Serbia. It may therefore be useful to link the historical symptoms to this starting point of the so-called military events under consideration. Well, this starting point leads us back to the 1870s. We cannot look at what happened between Austria and Serbia without going back to the so-called occupation of Bosnia and Herzegovina by Austria-Hungary in 1878. This occu of Bosnia and Herzegovina by Austria-Hungary in 1878, which marked the beginning of a certain Austrian policy, which in its further course actually led to what can be called the Austro-Serbian ultimatum. The so-called Congress of Berlin had emerged from the turmoil that had arisen in Europe as a result of the Russo-Turkish War in the 1870s. And this Congress of Berlin, among other 'deeds, and mainly under the influence of British policy at the time, also gave Austria the mandate to occupy Bosnia and Herzegovina for the time being.
Basically, much of what has happened in the Balkans is connected with this occupation of Bosnia and Herzegovina by Austria-Hungary. Therefore, the question must be raised: How did it actually come about that Austria could be induced to occupy Bosnia and Herzegovina? — This even has something to do with the causes of the outbreak of the Russo-Turkish War. To the southeast, Balkan Slavic peoples border on Austria-Hungary. But Austria-Hungary itself has a Slavic population to the southeast. It has the southern Slavs, it has the Croats, it has the Slavs, who, especially the latter, the Croats and the Slavs, feel very close to the Serbs. In Bosnia and Herzegovina, which until the 1770s were in a somewhat dubious, but nevertheless in a relationship of subservience to Turkey, the Slavic and Turkish populations were mixed. This led to unrest, which initially appeared to the European world as unrest directed against the rule of the Turks. Of course, I would have to be much more detailed if I wanted to do more than sketch, but I just want to sketch a few things for you. Now it is interesting to find out how these riots actually came about at the time, the last suppression of which was to consist in the occupation of Bosnia and Herzegovina by Austria. Because the way these unrest came about is of extraordinary importance in terms of contemporary history.
If the Herzegovscans and the inhabitants of Bosnia, the Bosniaks, had been left to their own devices at the time, it is unlikely that the unrest that particularly worried Europe would have broken out. But such things happened often under the old regime, which was not just the old regime in that place, but was basically the old regime throughout the civilized world until now. Certainly, unrest had broken out among the Bosniaks and the Herzegovans; they were not satisfied with Turkish rule. But if they had been left to their own devices, there would have been no need to stir up unrest in Europe. What actually happened was certainly the result of the instigation of numerous meetings held in Vienna by generals and sub-generals of the most diverse, and in particular Slavic, nations. For those who were mainly involved in the uprising that preceded the Russo-Turkish war in those questionable provinces were mostly people from neighboring Austria and Dalmatia, that is, Dalmatians and Dalmatian-Austrian Montenegrins who had been sent to Bosnia and Herzegovina. Vienna arranged it so that the Dalmatian population was sent to neighboring Bosnia and Herzegovina, causing unrest. The necessary ammunition and war material were also transported through the numerous passes. The government behaved in such a way at the time that, in order to be justified in the eyes of Europe, it stationed gendarmes at a pass to intercept any person carrying a little ammunition who was crossing the pass into Bosnia , at the same time that people were sent over from Dalmatia and also from Trieste and were allowed to pass quietly through other passes with ammunition and war material.
Then the unrest was staged, and the corresponding stock exchange telegrams were always sent from Trieste to Europe about the course of these terrible riots. And when the journalists of the “Neue Freie Presse” - you know that journalists not only want to interview important personalities, but also events - came over, the events were staged for them. They were placed in a place where it was possible to present large rebel masses, more than had been sent. But that was arranged, you see – I am drawing a plan (it is being drawn) –: the brave journalists are standing there, and the insurgents are passing by. But the arrangements were made in such a way – you know, like in the theater: they go out there and in there again – that they were led past three times. That is how such an earth-shattering uprising was staged! Of course, the journalists could also state the enormous number they saw there. What else could the European public, which does not believe in authority but does believe in newspapers, do but know that there are enormous numbers of insurgents and that something must be done about it.
Well, things then led to the military involvement and to the Berlin Congress. And so Austria-Hungary was given the mandate to restore order in these provinces, where everything is so restless and where one must always fear that unrest will break out. And it was not given the annexation – it was already the time when one could not bring oneself to make radical decisions – it was given the occupation. That is such a half or quarter thing. It was the beginning of something that in a sense was bound to happen in Central Europe, as a result of the differences that had arisen between the Central European population, the North German population and Austria, and the South German states in 1866, which had led to a situation in which Berlin's policy was to push Austria, as the Habsburg Empire, more towards the east, towards the Slavs. And you can believe that a man like me, who was right in the middle of it, just when the decisive feelings among the Germans of Austria were developing about these events, that he is now, after so many years, I can almost say decades, able to talk about this matter in an unbiased way. The fact that the Germans of Austria were being pushed to the wall had to be seen as a side effect of this pushing over of the Habsburg Empire to the Slavic East. This was, of course, in the spirit and style of Berlin politics, again for the reason that there cannot be two empires in Central Europe with a decidedly German coloration; therefore, Austria was to be given a more Slavic coloration.
But this meant that certain preconditions were in place that, if they had been steered in the right direction, would have been extremely suitable for turning this so-called Danube Monarchy into a European entity with a grand mission. One could not imagine anything more beautiful than to see the Austrian Germans pushed against the wall by this tendency to slowly push the Habsburg monarchy over to the east – but they would have been able to create their own destiny – if, at the right moment in world history, a true mission had been instilled into this framework that had emerged. It can truly be said that this would have been of the utmost importance, not only for Europe, but for the entire civilized world. Because there was good material in this area of Europe. We must not forget the following: the Germans of Austria themselves are so predisposed – I have already pointed out some of their character traits – that any imperialistic impulse is as far from them as possible. It is perhaps no exaggeration to say that one could hold a vote, not only on the word, but on what imperialism as an impulse is: one would truly find very few people among the real German-Austrian population who have any idea that one could turn to such a thing. That is why the German-Austrian population resisted the occupation of Bosnia and Herzegovina with all their might, which, albeit a kind of sham, was still a kind of attack on an Austrian-imperialist policy that was actually an historical impossibility because Austria is not such that it could ever have developed an imperialist policy out of its own essence. This German-Austrian population, as I said the other day, lived, corrupted by clericalism, in many respects a kind of plant-like existence. But it is precisely from this vegetative existence that strong individualities have the potential to develop. And in terms of spirituality, not a little has developed in individualities precisely from these German areas of Austria, even in the period when, from Germany, German-Austria was pushed to the wall because they wanted to Slavicize the Habsburg Empire.
Now we must not forget that within this territory there is an exceptionally strong chauvinistic element that bears the specific character of chauvinism: this is the Magyar element, which has always sought to implement its chauvinism in the most ruthless way and has also known how to implement it. This has always been a very bad addition, and it would have been so even if the Austrian framework had been filled with a mission of some kind. But then, for Austria, there are the most diverse Slavs, the most diverse Slavic population, and this Slavic population of Austria has not in the least had any imperialistic policy in its tendencies in the period under consideration for the preparation of the present catastrophic events, in which it certainly plays a very large part. The Slav population, including the Polish part of the Austro-Slav population, was very far from any imperialistic policy. And I will never forget the speech that Otto Hausner, the Polish liberal member of parliament at that time, held in 1879 against the occupation of Bosnia and Herzegovina, precisely from the point of view of condemning imperialistic policy.
What the Slavs in Austria were doing was essentially always, however, national – that is the bad thing about it – but national cultural policy. They wanted to advance as nations, to develop what lies in their nature as peoples, not in a chauvinistic way – that distinguishes them or at least always distinguished them from the Magyars. If someone had known how to combine everything that was in the nature of the various peoples of Austria and what was included in the framework of Austria into one mission, then something really great and significant could have come of it. Because the Slavic population of Austria was never, not even at the beginning of this world war, inclined to enter into any kind of confederation with the Slavic population of Russia. The Slavic population of Austria, perhaps with the exception of the Poles, who would have liked to have their own separate empire, but the other Slavic population of Austria, was, especially in the early days of the war – and this war had various phases that are not yet being taken into account and distinguished – not at all inclined towards Russia. What the Slavic population of Austria wanted, as expressed by their leaders, was a Slavic cultural policy of the Austro-Slavic peoples, perhaps with some extension to the Balkan Slavs, but decidedly directed against tsarism. Of course, individual phenomena deviate from this, but on the whole they are not important; but that is why, basically, the rapid and major turn of the Austrian Slavs towards Russia only happened with the fall of tsarism. The fall of tsarism had an enormously decisive effect for Austria, because with a tsarist Russia, the Slavs of Austria could never have been united in their sympathies, and that is what mattered; because the Czechoslovak question became one of the most important in the course of events.
Now Austria did not understand how to see all this and unite it into one mission, and that was Austria's tragic fate. They just did not understand it at all. Now, of course, there was a great ferment among the Slavic population of Austria, which aimed to realize what I have just hinted at: liberation of the Slavs as a nation in such a way that they could freely develop their talents within the framework of Austria. Unfortunately, all this was not turned into a great cultural mission, but in Austria, under the influence of the Habsburg power politics and clericalism, it was forced into a policy that Moriz Benedikt, not without reason, called an “Aryan policy”. It is hard to describe it differently. It is a policy that is a confused mixture of sloppy military organization, even sloppier bureaucracy, a not quite completed but also rather sloppy pedantry, and so on.
This is precisely the kind of thing that I could recently say was none of my business. But now, we must not forget: such fermentations, which then know no territorial boundaries, are material for coming events. Isn't it true that if, say, the Czechs are fermenting somewhere, if you want something there, then some great powers can, as it were, race for the sympathies of such a community — also for the real sympathies that then lead to something. Great Powers that have nothing to do there take possession of such a region. This gives rise to unnatural conditions in the world. In the example I have chosen, the Czechs sympathize with a Great Power from which they expect support in their aspirations, with a Great Power with which they could not otherwise develop any further sympathy. As a result of these given preconditions, those who were clever, those who understood politics in the old sense, had numerous opportunities for scheming, if one wanted this or that. This created fuel for conflicts, which one could then use. Well, the long-standing Austrian Prime Minister, Count Taaffe, who was entrusted with the task of bringing about a so-called policy of reconciliation between the various peoples of Austria, himself described the basic character of his own policy: “fortwursteln”. Yes, it is perhaps difficult to translate, “fortwursteln”; so it means: to carry on as before, without any idea of how to proceed. You just go on and on and on until the cart can go no further.“—”Muddling through” was what Count Taaffe called the essence of his own policy. Then others came and took over from Count Taaffe, but they also muddled on. They always looked upon conciliation in such a way that they granted a university to one nationality, and some other time granted some kind of a provincial committee or something similar to the other nationality, founded a bank or the like. In this way they only confused the nationalities more and alienated them from a real mission that could have been found and would also have been understood if it had only really been carried out.
And so it went on until the unfortunate year of 1914. It cannot even be said that the assassination of Archduke Franz Ferdinand was much more than an external cause for what was then presented as a so-called ultimatum from Austria-Hungary to Serbia. For it had long since ceased to be the case that such events as those that had now befallen us were directly decided by the fact that these or those contradictions existed. These or those antagonisms were only used to achieve quite different things. Now, if one wants to answer the question: Did anyone within Austria want the war that came? — then one would direct the question in the completely wrong direction if one wanted to accuse one or the other people of Austria, or even if one wanted to accuse the Austrian government. For the Austrian government in 1914: an emperor well over eighty years old, no longer capable of thought, for whom waging war was not really a priority; a pathologically incompetent foreign minister, Count Berchtold, who was well suited to being pushed around, but who could not be expected to have the initiative to unleash any kind of war. And those who surrounded him as his creatures, especially in his more immediate office, were certainly not very likely to start a war either. So anyone looking for blame for this war within the Austrian government or within the Hofburg in Vienna is actually taking the question in a completely wrong direction, because such incompetence does not start wars. I am not saying this out of emotion, nor am I saying it to pass judgment on anything, but as a summary of facts.
But we must not forget the other side. We can also look at the situation from a different perspective. We must be clear about the fact that underlying everything that has happened in recent years was the possibility of war, a possibility of war that could have been realized in a variety of ways. And this possibility of war lies, I would say, in an historical development itself. I have often spoken of this here. It simply lies in the fact that the English-speaking population of the world, under certain conditions, strives for world domination. This is a fact that must be accepted as a fact. But it is not true that, in the face of such a fact, all people who do not belong to it do not strive for world domination, but they have all sorts of aspirations, and thus many things can happen. So that simply through the presence of English imperialism, which has emerged ever more visibly and visibly in the twentieth century in particular, of course, all sorts of opportunities for war have arisen. These opportunities for war were, of course, always something that could be used by those people who needed wars. Now the situation in Austria was such that there were financial circles in Vienna and Austria which for several years had been hoping to be able to boost their economy by means of a war. It may be said that it is, of course, extremely easy for the Entente governments to prove that they did not cause the war. Nothing could be easier than that, but it does not mean much, because that is not the issue. The real instigators of the war, especially in this period, were not those in government office in any country, but the powers behind them. I spoke at length here a year ago about the major powers that were now completely behind it.
But then there were the advanced posts, and these were essentially financial circles and entrepreneurs, large business circles.Now these big business circles could use all kinds of differences and disharmony that existed to direct world history, so to speak. Of course, there were such consortia in Vienna as well. They were the real driving forces there. I would not even want to examine the origin of such consortia. Such consortia do not even have to be from one's own country, they can come from elsewhere. But territorially, such consortia were there in any case. In a certain respect, they were the driving forces. And since everything that was fermenting in the Slavic population of both Austria and the broader East could always be used, and the whole non-existent mission of Austria could be used, it was of course possible to exploit such existing tendencies if one wanted to contribute something to bringing about some kind of war. The differentiations and aspirations of the Slavic peoples of Austria and the East were certainly very, very strongly involved in this, but basically they were also only used as objects, as what one used.
If we look at the next ones to push, then basically they are financial powers, capital powers, not so much in the usual sense as big capital powers, founding capital powers and the like. That was what was behind it. Of course, for decades this has been the ruling force in contemporary humanity. More than anyone who is asleep can believe, the international world of finance, the world of the founders in the big, stands behind the events of the last decades. Isn't it true, the powers I have spoken of here, in turn used the world of finance, but the world of finance gave the next pushes. And it was from this financial world that what had been present for years as a combustible material in Austria also went off. There was a favorable time for the possibility that financial powers, who were very clear about their chances of winning but otherwise very, very much in the dark, could arrange something. A propitious time had arisen. And the way in which this catastrophe occurred shows that an extraordinarily propitious time had arisen for these powers. They also knew how to exploit this propitious time in the right way. One has only to think of what it means when the machinery of entire empires can be set in motion to achieve something purely commercial. In modern times such things have been prepared for a long time, and the time was particularly favorable just at the outbreak of our military disaster. Much has been stirred up that had been lying dormant in the subconscious of the nations, but one cannot imagine anything more devilishly ingenious than the exploitation of the world economic situation in recent decades by international financial powers.
You see, the power of the Central European empires and, in fact, of the Russian Empire – for England not the power of the empire, but the power of finance – has actually gradually become impotent. The empires did not really mean anything special, nothing that brought about decisions in the course of world history. Decisions in the course of world history were brought about by the transactions of the great capital powers, the international great capital powers, which used the empires as instruments. And for that, just as 1914 approached, the world economy was extremely favorable. Austria gradually came to be only the instrument of financial consortia. But Germany, too, came to be only the instrument of financial syndicates. This was brought about by the fact that in Austria an old man sat on the so-called throne, who was hardly capable of taking in what was going on around him, who no longer knew what was going on around him, who could be persuaded could be persuaded to do anything that was made to appear plausible to him from the outside. These circumstances, as I have described them to you, this muddling through, had gradually made it possible to install the most absolute incompetence in the ministries. For if one wanted a menagerie of nothing but incompetents, one needed only to put together the various Austrian ministries of recent times. That was a good field that could be used as an instrument. For one needed only to direct things so that a respectable army organization was used in such a way that a financial consortium could promise itself a corresponding world transaction through this use. Behind what happened in Austria in July and August 1914, there were financial powers, which perhaps did not even originate in Austria itself, but for whom Austria was an instrument to achieve certain things. Count Berchtold could really be pushed wherever you wanted, like a chess piece, if you were a real financial chess player. That was one thing.
The other thing was that, due to the unfortunate circumstances of the last few decades, the German Reich had gradually become an instrument for financial and industrial operations. The most erroneous thing that one can do when raising blame or other questions on this occasion is to believe that a German government was a powerful government that wanted something on its own. It really did not want anything special. For most of those in Germany, in the so-called government of Germany, could be added to the others I have just mentioned, and they would not differ so much from them, especially in terms of their political qualities. In addition, there was another circumstance. The fact that a very insignificant, actually highly insignificant ruler in terms of his intellectual qualities, was staged in a kind of - one may use the word again, which has been used frequently today - theater policy. And no less than the old Austrian emperor, the German emperor, who is quite wrongly regarded by many as important, was the appropriate instrument within the world economic situation that I have indicated and characterized. The greatest error to which civilized humanity has succumbed is that some important personage would have sat on the German imperial throne – one cannot speak of a German imperial throne under constitutional law, but you know what I mean. That was definitely not the case. So here, too, the industrial world, which is more to the fore here, but in conjunction with the financial world, provided the actual pushers. Thirdly, of course, it should be noted that no less insignificant was the Russian ruler, who was an instrument in just the same way and could now be used for all sorts of not only financial and industrial powers, but also for many other dark forces. In addition to all this, the expansion of imperialism of the English-speaking empires was behind all that was taking place in the world economy. This must not be overlooked. Because all the contradictions that I have just listed are influenced by other contradictions, such as the European impasse, which can be described as the Alsace-Lorraine question, and the like. These factors all play a role to a certain extent. But the thing that could have led to war from all these angles, if one had wanted it, is the transformation of English politics, which had become so liberal in the mid-nineteenth century, into English imperialism in the twentieth century.
Now, of course, all this created all sorts of, I might say, powder kegs, into which one only had to add the spark. It also created those peculiar ideas with which the financial chess piece pushers mainly count. You see, one must not forget: when the idea came more and more to certain financial people in Austria that a war would be good for us, they thought above all of this: we can achieve what we want in business transactions and their consequences, and what will follow from them if we wage a Balkan war. There were, of course, two significant eventualities in the prospect of a Balkan war. One of these was this: how could such a financier in Vienna, for whom war was quite pleasant, for example, how might he speculate? He said to himself: Is it likely that we, if we use Austria as our instrument, will be attacked by Russia? Is that likely? It is just as likely as it is unlikely. It does not have to be. You take a risk, but it is not unreasonable to take that risk, because it is not impossible under all circumstances for us to be left alone by Russia if, for example, we invade Serbia. That was the one thing that had to be considered. The person in question said to himself: It is not at all certain that Czarist Russia will attack us, because there is a certain solidarity of dynastic interests, and if no other powers intervene in Russia, which perhaps cannot be taken into account to such an extent , it is not entirely unlikely that the Tsar, out of dynastic solidarity with the Emperor of Austria, with the Austrian dynasty, will indeed mobilize and make a huge show of force, but only so that he can say that he is the protector of the Slavs. He will not strike anyway. He will perhaps, however, take the risk that his mobilization will prevent the Austrians from going too far. But you also know that in 1914 there was much talk of a private letter that the Austrian Emperor had written, or that was written to the Austrian Emperor – how can one say? You can't say, but you might understand from what I mean – wasn't there much talk of such a private letter being written to the Russian Tsar? That is in line with such considerations. Well, that was certainly the consideration of such a financier.
Then such a financier said to himself: Yes, so we must try everything to make possible what can be, to use the instrument of government, the Reichsinstrument. — But now, isn't it true, Count Berchtold certainly didn't have great abilities, but he certainly had a terrible fear. By being pushed in this way, he must have been terribly afraid. And now, from an external point of view – of course, one must always consider the deeper motives in such matters, the historical motives, but one must first gain an external understanding of these things – what happened was disastrous. Not true, I must point out the other nasty thing that such a financier had to consider. He had to say: Yes, but what will happen to this German Reich, with which we are allied? To risk that this German Reich realizes the alliance, is actually disastrous for Austria. Because if the German Reich strives to realize the alliance, then there is a world war. Then you are crushed, then you risk too much. It was certainly much more important to the financial circles not to bring the matter into any kind of confusion with the German Reich. But there is a certain distance between the intention of the financial people and what Count Berchtold was supposed to do, who was seized by fear. And the other people who had to deal with Count Berchtold were naturally no less afraid, were they? Well, there is a certain distance, and in the pursuit of this distance, the question arose in Berlin as to whether, if Russia were to attack, the alliance would be considered as given. They asked the very person who was always in the hands of German and international industrialism and international and German financial circles; they asked the Kaiser. Now one of this Kaiser's peculiarities was to speak without thinking, to blurt things out, to blurt things out for the sake of prestige. And here too, of course, the intention of industrialists and financiers lay behind the matter.
This whole constellation led to the fact that, of course in a non-binding way, because it was not a government act, the emperor performed a great deed, he would not allow himself to be belittled this time, and he would, if Russia was to be mobilized in any way, certainly mobilize and so on. Now, one must not forget that this particular person could very easily be made into an instrument of other circles, because there were whole circles around this person who were constantly concerned with keeping this person in a good mood, distracting him from what he should be doing.
Not true, whoever was sensible among the German people never gave much credence to the words of this person. The foreign countries have done the German people the greatest injustice with all these judgments about this imperial capital, regardless of whether some were enchanted by the German Emperor or whether some later, especially during the war, considered him a devil – he was much too insignificant for both, he is much too insignificant. The foreign countries have done the German people the greatest injustice with all these judgments, and will presumably continue to do so. For even the most devoted surroundings, those surroundings that are particularly accustomed to the not quite straight back, this loyal environment testified in its behavior best of all to how things actually are. One need only recall the palace revolution in Berlin in 1908. This palace revolution in Berlin in 1908, which has an extraordinary amount to do with this world conflict when one considers the external historical events, actually expresses, I would say, everything that has to be said at this point in the discussion. It is what I mean, the famous Daily Telegraph affair. An English journalist from the Daily Telegraph wanted to interview Kaiser Wilhelm. Perhaps Kaiser Wilhelm found this a little boring, and so he told the journalist: oh, he has already talked so much about his relationship with England. He then told him a few things and advised him to put together the other things he had already said about England. And so the journalist put together a detailed interview.
This interview is a masterpiece of politics. In this interview — I can only characterize it in terms of its meaning, otherwise it would be too detailed — it was said: You English are actually all crazy chickens, because you judge me and my politics quite wrongly. If you wanted to get the truth, you would have to realize that there is only one real friend of the English in the whole of Germany, and that is me; otherwise you are actually the most hated people in the rest of Germany. And you should not believe that I have ever done anything against English politics. Because just think about this: When the Boer War broke out, I took a look at the situation with the Boers, then I took a pen and quickly sketched out the campaign that the English would have to wage against the Boers in order to bring it to a successful conclusion. Then I handed the map I had drafted to my general staff. They further elaborated it; you can still find it in your archives over there. I was actually able to see how the English war against the Boers was waged and how it progressed according to the map I had drawn up. Besides, you should not believe that I have ever done anything against English politics, because I have been offered alliances by France and Russia; they have given me the order not to talk about it, but I told my grandmother, and from that you can see how I actually love the English and how I really am England's only friend. It is only thanks to me that this alliance between France, Germany and Russia has not come about. And if you think that I am building a fleet against you, you are mistaken; my fleet is to serve the interests of Japan in the Pacific Ocean. Well, this whole interview was written up by the English journalist and shown to Wilhelm II, who liked it very much. He sent it to Prince Bülow, who was his so-called Chancellor at the time. Prince Bülow was just on summer vacation in Norderney and said: Oh yes, that's a thick interview from H.M.; he can't expect me to spoil my summer vacation reading his superfluous remarks. What H.M. says, I don't need to deal with that first. He gave it to a junior official without any special instruction. And the matter soon came to light because the English journalist actually published it in the Daily Telegraph. And now the story was complete, wasn't it, a prime example of German politics. It then came about that even the conservatives revolted against H.M., and that it was very close to abdication at the time. But then he declared himself willing to say no more, which was expressed in such a way that he would continue to ensure the continuity of politics. It was just a different way of putting it. Well, that lasted three months, then he started talking again; it was the same old story. That's just to give you a sense of his character. But now we must not forget: All these things had led to a situation that can be characterized as follows: financial syndicates in Central Europe, who had become very familiar with the history, had carried out machinations in which Austria and Germany were to be used as instruments. These machinations were quite ordinary business machinations, and they competed with English business combinations. That was the antagonism. That antagonism was there. It is quite natural: in England no one could understand that Central European financial consortia wanted to make transactions, wanted to make enterprises, which only England is entitled to make. No, that is quite natural, no one there can understand it! One also understands that no one can understand it.
But all these things had led to the Russian mobilization, of which one could not really know what was wanted. How could one have known what was wanted there! The tsar certainly did not know what was wanted; others wanted this, others wanted that. Things went haywire.
Now, one must not forget: in Berlin, a government that was actually non-existent, that was completely out of touch with the course of events, that had been pursuing such bad policies for years as was somehow possible, and that had arrived at the point in 1914 that it did not govern at all, that it allowed to happen what happened. A terrible situation was there; a truly terrible situation was there. Actually, the entire burden of the events was now dumped on the German military leadership. One must not forget that: the entire burden of the events and the entire responsibility for the events was dumped on the German military leadership. Because whatever is said about any conference proposals and the like that have been made by the Entente Powers, all of it is nonsense, it could never have led to anything, because what it could have led to could never have been accepted by the Central Powers in their then condition. Of course, it is very easy to prove from the course of these conference proposals and so on that the governments of the Entente are innocent of the outbreak of war. But this proof does not do the slightest bit of good. It is a 'triviality with which you can go peddling, claiming all sorts of things, but in doing so you take all the questions at issue in absolutely the wrong direction.
We must know exactly, hour by hour, what happened in Berlin in the last days of July 1914 and perhaps even in the first days of August. And the opportunity will arise to speak to the world about what happened in Berlin from hour to hour, and it will be seen that what happened there happened under no impulse other than that of: What should be done in this terrible situation that has arisen? — If there had been a government that had an overview of things, the circumstances would naturally have been quite different. If there had been a monarch who had done the least, who had even participated in the slightest in the decision, who had not kept himself completely aloof from any initiative, although he was present, then of course everything would have turned out differently. But everything was left to its own devices, except for the military command, which of course could only have the single obligation of doing its duty. So that what has been done, if normal conditions had existed, could never have looked like any declaration of war.
It has been said many times recently - but there are very few people, actually really terribly few people, who know the circumstances exactly - that in Berlin they slid into the war more than they wanted it. It is true that we did slip into it. We must not forget that in a certain respect it was only natural that the military command, at the moment when the entire responsibility was resting on it, said to itself: Every hour lost means an enormous loss. One must take into account that the German army was still in no way in a condition to be able to carry out what an expert could have great confidence in, that it would come through what was bound to happen. For it was known that at the moment the alliance was invoked, everything else would follow automatically. — And it did follow automatically, and it was taken for granted that it followed automatically. But one must not forget that precisely those who knew the circumstances well thought that not a moment could be lost, could not afford to lose a moment, for the simple reason that after all that had happened in the various preceding years, one could not possibly believe that this army could have grown in any way. The most formidable world coalition, which one conjured up, of course, when one decided to go to war. One must not forget: By the end of September, this army had already run out of ammunition! Two days before the declaration of war on Russia, an urgent request had been received by the Ministry of War from the Foreign Office to reduce the orders for ammunition. After all, these are not things that you do when you are planning a preventive war, are they? And such things could be listed by the hundreds and thousands if one did not know anyway that no one was thinking of a preventive war.
But it comes into consideration, because it was taken for granted in this terrible situation of the mobilized Russian Empire with the allied France, that this German army was indeed a dubious instrument. Because one must not forget: For many years, under the aegis of General von Schlieffen, the training of this army was carried out in the most incredible way. The matter was only improved as nonsense when Moltke became Chief of General Staff. Because this army was drilled in such a way that the Kaiser always led divisions under General Schlieffen during the large maneuvers, without having a clue about anything in the conduct of war or the like. All the orders were given in such a way that, of course, His Majesty would win. So you just have to imagine how you could train an army if you had to make those theatrical coups, so that everyone in the division where His Majesty was not present would necessarily have to order things in such a way that he would suffer a defeat so that His Majesty could win. Such things cannot be improved in a short time, but rather require a great deal of work. This, of course, creates the mood that one must take action when one is dependent on it, yes, to do something where the appointed authorities do nothing at all. So that what happened in Berlin in July 1914 also happened in the first days of August 1914 is not even remotely what one might consider, as Harden does, a textbook case of a preventive war, but rather, in the most eminent sense, it is what must be called: something happens through people who have been pushed into impossible situations under tremendously difficult circumstances. One may condemn as one wants: since in warfare success decides when one is victorious, so of course failure decides when one is defeated, when one does not achieve what one expects with any military cause. It is quite natural that from that moment on – I say this quite impartially, perhaps also exposing myself to the danger that such a judgment will be found strange – when the invasion of Belgium could not achieve anything, when it was destroyed by the days of the Battle of the Marne, this invasion was a mistake. Someone may think so from some philistine point of view, but it has never been judged differently. And when America and the Entente conclude a peace—well, it won't be peace, but something like that, we would have to find a new name for the things—then we will see that it is not about different points of view, but about the points of view that have always been at stake in the course of human development, when such things were considered, where questions of power and the like were decided. The other thing corrupts judgment in the most terrible way. But one must not forget that it is historically verifiable, as I have emphasized here several times, and that will have to be historically proven one day, and it can be historically proven. And I dare say that I should not be afraid to say that, among the many things I have endeavored to do in the last years, was that a simple presentation of the real events of July 28, 29, 30, 31 and August 1 in Berlin should be given to the world without judgment. I did not achieve it. But much would have been achieved if this simple presentation had actually been given.
One can prove with such evidence, as I have already shown here, to the point of almost indisputable certainty, but with this simple presentation one would be able to show to the point of full certainty, to the point of the most absolute certainty, that if the English government had seriously wanted to, the invasion of Belgium could have been avoided. Please, not in any other way than how I say it! I have always been careful not to express this in any other way. I am not saying that the English government did anything different with regard to this question, and above all I am not saying anything about Germany's relationship to the invasion of Belgium. But that is what can be strictly proven before the world, that if the English government had wanted, if above all Sir Grey, Lord Grey, who does not exactly resemble Count Berchtold, but who was also quite foolish, had wanted, the invasion of Belgium would not have taken place. That is something that can be proven simply by a straightforward account of the events.
Of course, this does not blunt what one can form as an opinion about this incursion into Belgium, but it perhaps raises the question in the other direction: why was it not prevented, since it could have been prevented? - Because it is precisely after this moment, when it became clear in Berlin that the incursion into Belgium would not be prevented from England, that all events actually begin to take on an irrational character. From that point on, it is no longer possible to follow events with any kind of rationality.
These are a few aphorisms. It is getting late; we will continue the discussion tomorrow.
Erster Vortrag
Es ist ganz plausibel, Ihnen wahrscheinlich auch, daß in diesem Augenblicke mancherlei bedeutungsvoll in die europäische Entwickelung Eingreifendes sich vorbereitet, daß gewissermaßen entscheidende Wendungen bevorstehen. Das mag rechtfertigen, wenn wir heute episodisch und zugleich — das muß ich betonen, es ist gegenüber der Entwickelung in der Zeit auch durchaus nicht anders möglich — aphoristisch einiges rückblickend besprechen von demjenigen, was zusammenhängt mit der Herbeiführung der gegenwärtigen katastrophalen Ereignisse. Wir werden ja gewiß versuchen, weil sich das so geziemt innerhalb unserer anthroposophischen Bewegung, das, was ich gewissermaßen wie eine Summe von aphoristisch vorgebrachten geschichtlichen Bemerkungen werde zu sagen haben, zu benützen, um daran dann vielleicht schon morgen weitergehende geisteswissenschaftliche, geisteswissenschaftlich-geschichtliche Betrachtungen anzuknüpfen. Allein es wird nicht vorauszusetzen sein, daß jedem von Ihnen die Unterlagen für weitere Ausblicke, soferne sie aus geisteswissenschaftlichen Untergründen heraus zu gewinnen sind, die tatsächlichen, äußerlich-sinnenfälligen Unterlagen, zur Verfügung stehen, und daher möchte ich heute ganz anspruchslos einiges von diesen tatsächlichen Unterlagen vor Ihnen hier besprechen. Es ist ja auch notwendig, daß sich ein Gefühl dafür entwickelt, daß die Menschheit allmählich kein innerliches Recht haben werde, schläfrig hinwegzugehen über die Zeitgeschichte und geschehen zu lassen, was eben geschieht, sondern die andere Empfindung muß sich in unserem Zeitalter der Entwickelung der Bewußtseinsseele geltend machen, daß ein jeder das Auge offen haben soll und mit wachem Bewußtsein die Ereignisse, die da geschehen, vorurteilslos wenigstens verfolgen soll. Es ist ja natürlich, daß nicht jeder an einen Platz gestellt ist, von dem aus er ein dahingehendes Wissen irgendwie verwerten kann. Aber keiner von uns kann wissen, wann er vielleicht im kleineren oder im größeren Maßstabe aufgerufen wird, dies oder jenes mitzuberaten, mitzubeeinflussen, zu dem ereben dann ein offenes, vorurteilsloses Wissen über die Ereignisse braucht.
Nun wird ja allerdings vieles von dem, was gerade jüngste Ereignisse sind, in ihrem Zusammenhange mit der übrigen geschichtlichen Entwickelung, rasch veraltet sein; es wird manches von dem, was jüngste, bedeutungsvolle Ereignisse sind, für den weiteren Fortgang selbst der äußerlichen Menschheitsgeschichte der zivilisierten Welt in geringem Maße in Betracht kommen. Allein es wird in der Zukunft notwendig sein, daß man mit offenem Auge und wachem Bewußtsein sich dem gegenüberstellt, was geschieht. Daher wird es schon gut sein, um ein Gefühl, eine Empfindung zu bekommen, wie man sich so den Ereignissen gegenüberstellen soll, manches von den abgelaufenen Ereignissen zu verfolgen.
Einleitend nur möchte ich sagen: Ich habe im Laufe der Zeit, während welcher diese katastrophalen Ereignisse äußerlich sichtbar, deutlich sichtbar selbst für die Schläfrigen schon da sind in Form des sogenannten Krieges der letzten viereinhalb Jahre, ich habe manches Wort zu Ihnen gesprochen, da- oder dorthin gehend, dies oder jenes zu beleuchten. Und deswegen möchte ich eben einleitend bemerken, daß ich jetzt, wo entscheidende, wenn auch nicht etwa einen Abschluß herbeiführende - das würde ich durchaus nicht hervorrufen wollen, diesen Glauben, daß man etwa vor einem Abschluß stünde -, aber wo in gewissem Sinne für die Beurteilung der ganzen Sachlage entscheidende Tatsachen sich abspielen, jetzt in diesem Augenblicke möchte ich es ausdrücklich betonen, daß ich genau auf demselben Standpunkte stehe in bezug auf die Beleuchtung der Ereignisse, auf dem ich gestanden habe im Anfange des Hereinbrechens der sogenannten kriegerischen Katastrophe. Denn eine der bedeutsamsten Tatsachen, die die Menschheit im Laufe dieser letzten Jahre sich vor Augen führen konnte, ist diese, wie unendlich stark, wie unermeßlich stark es möglich war, das menschliche Urteil allseitig zu korrumpieren, dieses menschliche Urteil in falsche Bahnen zu führen, namentlich dadurch auch in falsche Bahnen zu führen, daß man stets von verschiedenen Seiten her bemüht war, die Beurteilungsmaximen, die Beurteilungsrichtungen aus falschen Ecken herauszuholen. Nicht wahr, es sind im Laufe dieser Jahre Urteile aus den verschiedensten Interessengebieten heraus gefällt worden. Jede sogenannte Nation hatte schließlich ihr Interessengebiet und urteilte mit mehr oder weniger, meistens mit weniger Wissen über die geschehenen Tatsachen. Und von maßgebenden Stellen, wenigstens von fragwürdig maßgebenden Stellen —- aber man könnte sagen: wo waren denn andere in den letzten viereinhalb Jahren? — wurde diese falsche Richtung, in welcher diese Urteile sich bewegten, vielfach genährt und vielfach benützt, um das oder jenes zu erreichen.
Vor allen Dingen hat ja immer von dem Ausbruche dieses sogenannten Krieges bis zum heutigen Tage von den verschiedensten Standpunkten aus, man könnte sagen, von den verschiedensten Interessen aus, die sogenannte Schuldfrage in diesen Ereignissen eine große Rolle gespielt. In dem, was die Menschen da oder dort geurteilt haben, hat diese sogenannte Schuldfrage eine bedeutende Rolle gespielt. Aber man kann nicht sagen, daß diese sogenannte Schuldfrage eine irgendwie günstige Rolle gespielt hat. Gerade diese Schuldfrage und die Art und Weise, wie diese Schuldfrage das öffentliche Urteil gelenkt hat, hat so ungeheuer korrumpierend auf das intellektuelle und moralische Urteilsvermögen der Menschen gewirkt. Und unendlich viel wird gutzumachen sein, und wird nur gutzumachen sein auf geisteswissenschaftlichem Wege, wenn die Korruption, die in bezug auf intellektuelle und moralische Urteilsverrenkung über die ganze zivilisierte Welt eingetreten ist, wiederum auch nur einigermaßen zurechtgerückt werden soll. Dabei kann man eines nicht unterlassen zu betonen. Unter den mancherlei Urteilen, die gefällt worden sind, sind ja solche, die in dem sogenannten guten Glauben, wenn auch nicht immer mit einem wirklichen Gewissen, mit einem wirklichen, der Verantwortung gegenüber dem Worte sich bewußten Gewissen, gefällt worden sind. Es sind solche, die in dem sogenannten guten Glauben gefällt worden sind auch auf Grundlage desjenigen, was man gerade gewußt hat, so daß auch keine Anklage erhoben werden soll gegenüber der einen oder der anderen Urteilsrichtung. Aber vor allen Dingen wird der Gang der Ereignisse selbst zunächst nicht entkorrumpierend auf das Urteil wirken. Der Gang der Ereignisse wird vielleicht eher die Urteile im ungünstigen Sinne beeinflussen können, und gerade einer anthroposophisch orientierten Geistesbewegung würde es angemessen sein, da manches einfach dadurch bei sich selber und bei anderen zu berichtigen, daß man das ganze Niveau des Urteiles, das ganze Niveau der Beurteilung wirklich herausrückt aus denjenigen Sphären, in denen die Urteile über die ganze Welt bisher gefällt worden sind und sie in ganz andere Beleuchtung rückt.
Da handelt es sich vor allen Dingen darum, daß ja ganz gewiß, durch den Gang der Ereignisse begünstigt, eine große Anzahl von Menschen jetzt denen recht geben wird, welche sagen können: Wir haben es ja immer gesagt, von seiten der europäischen Mittelmächte ist, ohne daß sie irgendwie provoziert waren, ein Krieg in Szene gesetzt worden. Den Mittelmächten muß man die Schuld beimessen. — Nun, das Urteil in diese Richtung lenken, hat gegenüber den wirklichen Tatsachen auch nicht den allergeringsten Sinn. Und wenn man von der unmittelbaren — ich rede jetzt von einer unmittelbaren — Schuldfrage ausgehen wollte, so würde man bei gerechter Beurteilung ganz gewiß nicht dazu kommen können, überhaupt die Frage von dem eben berührten Gesichtspunkte aus zu behandeln. Die Frage: Haben die Mittelmächte eine Schuld gehabt am Ausbruche dieses Krieges? — diese Frage hat eigentlich in Wirklichkeit gar keinen ernsthaften Sinn. Und wenn man sich dagegen wendet, so wendet man sich hauptsächlich deshalb dagegen, weil das Bringen des Urteils in diese Richtung doch keinen eigentlichen greifbaren Inhalt und Sinn hat.
Am wenigsten hat es einen Sinn gegenüber den Tatsachen, die eben durchaus einmal an die Öffentlichkeit kommen müssen, etwa davon zu sprechen, daß man von seiten der Mittelmächte aus einen Präventivkrieg führen wollte, daß ein sogenannter Präventivkrieg geführt werden sollte. Diese Anschauung, die also etwa darinnen bestünde, daß man auf seiten der Mittelmächte gesagt hätte: Der Krieg muß ja doch einmal kommen, dann würde er unter ungünstigeren Verhältnissen für uns kommen, also beginnen wir ihn lieber früher, denn wir sind dann in einem gewissen Vorteil —, diese Anschauung hat gegenüber den Tatsachen auch nicht den allergeringsten Sinn. Davon kann überhaupt gar keine Rede sein, daß man zu einem Urteil über die Sachlage kommt, wenn man das Urteil in diese Richtung lenkt. Es handelt sich wirklich bei einer solchen Sache darum, daß man den Tatsachen ganz vorurteilsfrei ins Auge schaut. Und da muß man - und ich tue es heute aphoristisch — eben natürlich auf Einzelheiten hinweisen, auf solche Einzelheiten, die symptomatisch gravierend sind. Natürlich kann ich nicht bis zu Adam und Eva zurückgehen. Dazu ist man ja immer, wenn man eine geschichtliche Darstellung gibt, durch die man etwas zum Ausdruck bringen will, gewissermaßen verführt. Allein ich kann nicht bis zu Adam und Eva zurückgehen. Ich will zunächst nur weniges sagen und meine Betrachtungen über eine kurze Zeitspanne ausdehnen.
Da führt in eine Art Disposition unserer aphoristischen Betrachtungen das hinein, daß ja äußerlich der Ausgangspunkt, ich möchte sagen, der Grundstoß zu diesem sogenannten Kriege ausgegangen ist von dem in Österreich fabrizierten, nach Serbien geschickten Ultimatum. Man wird also vielleicht gut tun, an diesen Ausgangspunkt der sogenannten kriegerischen Ereignisse, die betrachtet werden, die geschichtlichen Symptome anzuknüpfen. Nun, gerade dieser Ausgangspunkt führt zurück bis in die siebziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts. Man kann dasjenige, was da zwischen dem gewesenen Österreich und Serbien sich abgespielt hat, nicht betrachten, ohne zurückzugehen bis zu der sogenannten Okkupation von Bosnien und der Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahre 1878. Diese Okkupation von Bosnien und der Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahre 1878, die bedeutet die Einleitung einer gewissen österreichischen Politik, welche eigentlich in ihrem weiteren Verlaufe dann zu dem, was man das österreichisch-serbische Ultimatum nennen kann, führt. Aus den Wirren, die in Europa entstanden waren durch den russisch-türkischen Krieg in den siebziger Jahren, war ja der sogenannte Berliner Kongreß hervorgegangen. Und dieser Berliner Kongreß hat neben anderen 'Taten, vorzugsweise auch unter dem Einflusse der damaligen englischen Politik, Osterreich das Mandat übertragen, Bosnien und die Herzegowina vorläufig zu okkupieren.
Im Grunde genommen hängt vieles, was sich auf dem Balkan abgespielt hat, zusammen mit dieser Okkupation von Bosnien und der Herzegowina durch Österreich-Ungarn. Man muß daher die Frage aufwerfen: Wie ist es denn eigentlich gekommen, daß Österreich veranlaßt werden konnte, Bosnien und die Herzegowina zu okkupieren? — Es hat das sogar schon etwas mit den Ursachen zum Ausbruch des russisch-türkischen Krieges zu tun. Nach Südosten hin grenzen balkanslawische Völker an Osterreich-Ungarn an. Aber Österreich-Ungarn selbst hat gegen Südosten hin slawische Bevölkerung. Es hat die Südslawen, es hat die Kroaten, es hat die Slawonier, die sich, namentlich die letzteren, die Kroaten und Slawonier, sehr verwandt fühlen mit den Serben. In Bosnien und in der Herzegowina, die ja bis in die siebziger Jahre in einem etwas zweifelhaften, aber doch in einem Untertänigkeitsverhältnis zur Türkei standen, da ist slawische und türkische Bevölkerung durcheinander gewesen. Da entstanden Unruhen, die zunächst so sich ausnahmen vor der europäischen Welt, daß sie Unruhen sein sollten, welche sich gegen die Herrschaft der Türken richteten. Natürlich, ich müßte jetzt viel ausführlicher sein, wenn ich mehr tun wollte als skizzieren, aber ich will Ihnen nur einiges skizzieren. Nun ist schon interessant, sich darüber zu unterrichten, wie denn dazumal eigentlich diese Unruhen, deren letzte Niederwerfung eben in der Okkupation von Bosnien und der Herzegowina durch Österreich bestehen sollte, zustande gekommen sind. Denn gerade die Art, wie diese Unruhen zustande gekommen sind, ist zeitgeschichtlich von außerordentlich großer Bedeutung.
Hätte man dazumal die Herzegowsken und die Bewohner von Bosnien, die Bosniaken, für sich selbst ihrem Schicksal überlassen, es wären wahrscheinlich nicht gerade Unruhen ausgebrochen, die Europa besonders beunruhigt haben würden. Allein solche Dinge wurden ja unter dem alten Regime, das aber nicht etwa bloß das alte Regime an der Stelle ist, sondern das im Grunde das alte Regime über die ganze zivilisierte Welt war bis jetzt, solche Unruhen wurden unter dem alten Regime oftmals, man kann schon sagen, fabriziert. Gewiß, unter den Bosniaken und den Herzegowsken waren Beunruhigungen ausgebrochen; sie waren nicht zufrieden mit der türkischen Herrschaft. Aber das hätte, wenn man sie sich selbst überlassen hätte, eigentlich äußerlich Europa nicht in Aufruhr zu versetzen, in Unruhe zu führen gebraucht. Dasjenige, was aber geschehen ist, das geschah ganz gewiß auf Betreiben zahlreicher Versammlungen, die von Generalen und Untergeneralen der verschiedensten, namentlich auch slawischer Nationen, in Wien abgehalten worden waren. Denn diejenigen, die hauptsächlich an jenem Aufstande, der dem türkisch-russischen Kriege voranging in jenen fragwürdigen Provinzen, teilnahmen, das waren zumeist Leute aus dem benachbarten Österreich und Dalmatien, also Dalmatiner und dalmatinisch-österreichische Montenegriner, die nach Bosnien und der Herzegowina hingeschickt worden sind. Man hat die Dinge von Wien aus so gedreht, daß dalmatinische Bevölkerung, Beunruhigung hervorrufend, hinübergeschickt worden ist in das benachbarte Bosnien und die Herzegowina. Die nötige Munition und das Kriegsmaterial wurden auch durch die zahlreichen Pässe befördert. Die Regierung hat sich dazumal so benommen, daß sie, um vor Europa gerechtfertigt dazustehen, bei einem Paß Gendarmen aufgestellt hat, um irgendeinen Menschen, der mit ein bißchen Munition durch den Paß nach Bosnien hinüberkutschierte, abzufangen, zu der gleichen Zeit, zu der man Leute hinübergeschickt hat von Dalmatien und auch von Triest und durch andere Pässe mit Munition und Kriegsmaterial ruhig hat passieren lassen.
Dann sind die Unruhen inszeniert worden, und von Triest aus sind immer die entsprechenden Börsentelegramme nach Europa abgesendet worden über den Verlauf dieser furchtbaren Unruhen. Und als einmal die Journalisten der «Neuen Freien Presse» - Sie wissen ja, Journalisten wollen nicht nur große Persönlichkeiten, sondern auch Ereignisse interviewen — hinüberkamen, wurden ihnen die Ereignisse vorgeführt. Da wurden sie hingestellt an einen Platz, wo es möglich war, große aufständische Massen, so viel, als man doch nicht hingeschickt hatte, vorzuführen. Aber das hat man so eingerichtet, sehen Sie — ich zeichne im Grundriß (es wird gezeichnet) -: Da stehen die braven Journalisten, und da zogen die Insurgenten vorbei. Aber es waren die Einrichtungen so getroffen — wissen Sie, wie beim Theater: da gehen sie heraus und da wieder herein -, daß sie da dreimal vorbeigeführt wurden. So wurde ein solcher weltbewegender Aufstand inszeniert! Selbstverständlich — die Journalisten konnten ja auch die ungeheure Zahl angeben, die sie da gesehen haben -, was sollte das europäische Publikum, das ja nicht autoritäts-, aber zeitungsgläubig ist, was sollte das anderes tun als wissen, daß da ungeheure Insurgentenmengen sind und daß da irgend etwas geschehen müsse.
Nun, die Dinge führten dann zu der kriegerischen Verwickelung, führten zum Berliner Kongreß. Da erhielt dann Österreich-Ungarn eben das Mandat, in diesen Provinzen, in denen alles so unruhig ist, in denen man immer befürchten muß, daß Unruhen ausbrechen, da Ordnung zu machen. Und es wurde ihm nicht die Annexion - es war schon die Zeit, in der man sich zu radikalen Entschlüssen nicht aufraffen konnte -, es wurde ihm die Okkupation übertragen. Das ist so eine halbe oder viertel Sache. Es war damit etwas eingeleitet, was sich in gewisser Beziehung in Mitteleuropa mit einer gewissen Notwendigkeit ergab aus den vorangehenden Differenzen, die zwischen der mitteleuropäischen Bevölkerung, der norddeutschen Bevölkerung und Österreich, den süddeutschen Staaten 1866 ausgebrochen waren, was dahin geführt hatte, daß bei der Berliner Politik ein gewisser Zug entstand, Österreich als Habsburgerreich mehr nach dem Osten, nach der Slawenseite abzuschieben. Und Sie dürfen glauben, daß ein Mann wie ich, der mitten drinnengestanden hat, gerade als die entscheidenden Empfindungen bei den Deutschen Österreichs sich über diese Ereignisse entwickelten, daß der schon über diese Sache in unbefangener Weise zu reden weiß, jetzt nach so viel Jahren, ich kann fast sagen Jahrzehnten. Es handelte sich darum, daß als Begleiterscheinungen dieses Hinüberschiebens des Habsburgerreiches nach dem slawischen Osten genommen werden mußte das An-die-Wand-Drücken der Deutschen Österreichs. Das lag natürlich im Sinne und Stile der Berliner Politik wiederum aus dem Grunde, weil es ja nicht zwei Reiche in Mitteleuropa mit entschieden deutscher Färbung geben kann; daher sollte Österreich eine mehr slawische Färbung bekommen.
Dadurch aber waren gewisse Vorbedingungen gegeben, die eigentlich, wenn sie in gesunde Bahnen gelenkt worden wären, doch geeignet gewesen wären, außerordentlich geeignet gewesen wären, aus dieser sogenannten Donaumonarchie ein europäisches Gebilde mit einer großartigen Mission zu machen. Man könnte sich nichts Schöneres denken, als wenn in diese Tendenz, die Habsburgermonarchie nach Osten hinüber so langsam abzuschieben, die österreichischen Deutschen ja an die Wand zu drücken — aber die würden sich ihre Aufgabe selber haben stellen können -, wenn da durch diesen Rahmen, der dadurch entstanden ist, zur rechten weltgeschichtlichen Stunde eine richtige Mission hineingegossen worden wäre. Das wäre, man kann wirklich schon sagen, nicht bloß für Europa, sondern für die ganze zivilisierte Welt von ungeheuerster Bedeutung gewesen. Denn es hatte gutes Material in diesem Gebiete von Europa. Man darf nämlich folgendes nicht außer acht lassen. Die Deutschen Österreichs selber, sie sind so veranlagt — ich habe schon neulich auf einige Charakterzüge hingewiesen —, daß ihnen jeder imperialistische Impuls so fern wie möglich liegt. Es ist eigentlich vielleicht nicht einmal zu viel gesagt, wenn man die Meinung hat, daß man abstimmen könnte, nicht bloß über das Wort, sondern über dasjenige, was Imperialismus als Impuls ist: man würde wahrhaftig sehr wenige Leute unter der wirklichen deutsch-österreichischen Bevölkerung finden, die eine Ahnung davon haben, daß man sich einer solchen Sache zuwenden könnte. Daher kam es auch, daß sich diese deutsch-österreichische Bevölkerung mit Händen und Füßen gesträubt hat gegen die Okkupation von Bosnien und der Herzegowina, die ja, wenn auch eine Art Talmi, aber doch eine Art Anfall für eine österreichisch-imperialistische Politik war, die eigentlich eine historische Unmöglichkeit war, weil Österreich nicht so geartet ist, daß es eine imperialistische Politik jemals aus seiner eigenen Wesenheit heraus hätte entfalten können. Diese deutsch-österreichische Bevölkerung lebte, wie schon neulich gesagt, korrumpiert durch den Klerikalismus, in vieler Beziehung eine Art Pflanzendasein. Aber aus diesem Pflanzendasein heraus besteht die Möglichkeit, daß sich gerade starke Individualitäten entwickeln. Und an Geistigkeit hat sich wahrhaftig in Individualitäten nicht wenig gerade aus diesen deutschen Gebieten Österreichs entwickelt, auch in der Zeit, in der von Deutschland aus Deutsch-Osterreich, weil man eben das Habsburgerreich mitslawisieren wollte, an die Wand gedrückt worden ist.
Nun muß man nicht vergessen, daß allerdings innerhalb dieses Territoriums ein außerordentlich stark chauvinistisches Element ist, das den spezifischen Charakter des Chauvinistischen an sich trägt: das ist das magyarische Element, das seinen Chauvinismus in rücksichtslosester Weise immer zur Durchführung zu bringen gesucht und auch gewußt hat durchzuführen. Das ist von jeher eine sehr üble Beigabe gewesen, und wäre es auch gewesen, wenn der österreichische Rahmen mit einer Mission irgendwie angefüllt worden wäre. Aber dann kommen für Österreich in Betracht die verschiedenartigsten Slawen, die verschiedenartigste slawische Bevölkerung, und diese slawische Bevölkerung Österreichs, sie hat nicht im geringsten in der Zeit, welche in Betracht kommt für die Vorbereitung der gegenwärtigen katastrophalen Ereignisse, an denen sie gewiß einen sehr großen Anteil hat, irgendeine imperialistisch geartete Politik in ihren Anlagen gehabt. Ganz entfernt von jeder imperialistisch gearteten Politik war die slawische Bevölkerung, auch der polnische Teil der österreichisch-slawischen Bevölkerung. Und unvergeßlich wird mir immer bleiben jene Rede, welche 1879 Otto Hausner, der damalige polnische liberale Abgeordnete, gegen die Okkupation von Bosnien und der Herzegowina gehalten hat gerade vom Standpunkte der Verdammung einer imperialistischen Politik aus.
Dasjenige, was die Slawen in Österreich trieben, war eigentlich im wesentlichen immer allerdings nationale — das ist das Schlimme daran -, aber nationale Kulturpolitik. Sie wollten durch die Pflege der Nationalität, nicht in chauvinistischer Weise — das unterscheidet sie oder unterschied sie wenigstens immer von den Magyaren -, als Völker vorwärtskommen, als Völker dasjenige entwickeln, was in ihren Anlagen liegt. Hätte man alles das, was da in den Anlagen der verschiedenen Völker Österreichs ist und was durch den Rahmen Österreich eben eingeschlossen war, gewußt in eine Mission zu vereinigen, so hätte eben wirklich Großes und Bedeutsames daraus entstehen können. Denn die slawische Bevölkerung Österreichs war niemals, auch noch nicht im Beginn dieser kriegerischen Weltkatastrophe, geneigt, sich darauf einzulassen, mit der slawischen Bevölkerung Rußlands irgendeine Konföderation einzugehen. Die slawische Bevölkerung Österreichs, vielleicht mit Ausnahme der polnischen, die ihr eigenes geschlossenes Reich haben möchten, aber die andere slawische Bevölkerung Österreichs, war vor allen Dingen noch lange in diese Kriegszeit herein — diese Kriegszeit hat eben verschiedene Phasen, die man jetzt noch nicht berücksichtigt und unterscheidet — durchaus noch nicht irgendwie rußlandfreundlich gesinnt. Was die slawische Bevölkerung Österreichs, indem das zum Ausdrucke kam durch ihre Führer, wollte, das war gerade eine slawische Kulturpolitik der österreichisch-slawischen Völker, vielleicht mit einiger Ausdehnung über die Balkanslawen, aber in ausgesprochener Weise gerichtet gegen den Zarismus. Gewiß, einzelne Erscheinungen weichen davon ab, aber auf die kommt es im großen Ganzen nicht an; aber daher ist im Grunde genommen jene rasche und große Wendung der österreichischen Slawen zu Rußland hin erst geschehen mit dem Sturze des Zarismus. Der Sturz des Zarismus hat für Österreich ungeheuer entscheidend gewirkt, denn mit einem zaristischen Rußland wären die Slawen Österreichs niemals zu vereinigen gewesen, in ihren Sympathien meine ich, und darauf kam es ja an; denn die Tschechoslowaken-Frage wurde im ganzen Hergang der Ereignisse eine der allerwichtigsten.
Nun hat man in Österreich nicht verstanden, das alles zu sehen und in eine Mission zu vereinigen, und das war das tragische Geschick Österreichs. Man hat das eben durchaus nicht verstanden. Nun war selbstverständlich unter der slawischen Bevölkerung Österreichs eine große Gärung, die darauf hinzielte, dasjenige zu verwirklichen, was ich eben angedeutet habe: Befreiung der Slawen als Nation so, daß sie ihre Anlagen frei entwickeln können im Rahmen Österreichs. Das alles wurde statt in eine große Kulturmission, in Österreich unter dem Einflusse der habsburgischen Hausmachtpolitik und unter dem Klerikalismus leider gezwängt in eine Politik, welche Moriz Benedikt nicht mit Unrecht eine «ärarische Politik» genannt hat. Man kann sie auch nicht gut anders bezeichnen. Es ist eine Politik, welche so durcheinandergemischt ist aus schlampiger Soldatenorganisation, noch schlampigerem Bürokratismus, aus einem nicht ganz vollendeten, aber auch wiederum zu Schlampigkeit neigenden Pedantismus und so weiter.
Das ist eben hauptsächlich dasjenige Element, von dem ich neulich einmal sagen konnte: es gehörte zu dem, was einen eigentlich nichts anging. Nun aber, wir dürfen nicht vergessen: Solche Gärungen, die dann keine territorialen Grenzen kennen, sind Material für kommende Ereignisse. Nicht wahr, wenn esirgendwo, sagen wir, beiden Tschechen, gärt, wenn man da etwas will, so können irgendwelche Großmächte gewissermaßen wettlaufen um die Sympathien einer solchen Volksgemeinschaft — auch um die realen Sympathien, die dann zu etwas führen. Großmächte, die gar nichts dort zu tun haben, die bemächtigen sich eines solchen Gebietes. Dadurch entstehen unnatürliche Verhältnisse in der Welt. Es sympathisieren dann also in dem Beispiel, das ich gewählt habe, die Tschechen mit einer Großmacht, von der sie sich eine Förderung in ihren Aspirationen versprechen, mit einer Großmacht, mit der sie sonst gar nicht weiter irgendwie Sympathien entwickeln konnten. Dadurch, mit diesen Vorbedingungen, die da gegeben werden, sind für diejenigen, die schlau sein konnten, für diejenigen, die die Politik im alten Sinne verstehen, zahlreiche Möglichkeiten gegeben zu Wühlereien, wenn man das oder jenes will. Es bildet sich Zündstoff für Konflikte, den man dann benützen kann. Nun, der langjährige österreichische Ministerpräsident Graf Taaffe, dem übertragen war, eine sogenannte Versöhnungspolitik der verschiedenen Völker Österreichs zu bewirken, hat den Grundcharakter seiner eigenen Politik selber bezeichnet: «fortwursteln». Ja, es ist vielleicht schwer zu übersetzen, «fortwursteln»; das heißt vielleicht also: so schlampig fortmachen, ohne daß man eine Idee sich bildet, wie es nun weitergehen soll. Man macht, macht, macht so, bis der Karren nicht mehr weitergeht. — «Fortwursteln» nannte der Graf Taaffe dasjenige, was der Kern seiner eigenen Politik war. Dann kamen andere, die den Grafen Taaffe ablösten, aber sie wurstelten auch fort. Sie betrachteten die Versöhnung immer so, daß sie einmal der einen Nationalität eine Universität bewilligten, ein andermal der anderen Nationalität irgendeinen Landesausschuß oder so etwas bewilligten, eine Bank gründeten oder dergleichen. Dadurch brachten sie die Nationalitäten erst recht durcheinander und entfremdeten sie einer wirklichen Mission, die sich hätte finden lassen, die auch verstanden worden wäre, wenn man sie nur wirklich gebracht hätte.
Und so eigentlich ging es, bis das unselige Jahr 1914 herankam. Man kann nicht einmal sagen, daß diese Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand viel mehr war als ein äußerer Anlaß zu dem, was dann als sogenanntes Ultimatum von Österreich-Ungarn an Serbien gestellt worden ist. Denn man war schon längst nicht mehr in dem Stadium, in dem sich solche Ereignisse wie diejenigen, die nun hereingebrochen sind, direkt etwa dadurch entschieden, daß diese oder jene Gegensätze da waren. Diese oder jene Gegensätze wurden nur benützt, um weitaus andere Dinge zu erreichen. Nun, will man die Frage beantworten: Wollte innerhalb Österreichs irgend jemand den Krieg, der dann gekommen ist? — so würde man die Frage in ganz falsche Richtung lenken, wenn man das eine oder das andere Volk Österreichs anklagen wollte, oder auch, wenn man gar die österreichische Regierung anklagen wollte. Denn die österreichische Regierung 1914: ein weit über achtzig Jahre alter, nicht mehr denkfähiger Kaiser, dem es wirklich nicht darauf ankam, einen Krieg zu führen; ein bis zum Pathologischen unfähiger Außenminister, der Graf Berchtold, der wohl geeignet war, da oder dort hingeschoben zu werden, aber dem man ja nicht zumuten darf, daß er irgendwie den initiativen Gedanken hätte fassen können, irgendeinen Krieg zu entfesseln. Und diejenigen, die ihn als Kreaturen umgaben, gerade im engeren Amte, die waren schon sicher auch wenig dazu geeignet, den Krieg zu entfachen. Also wer innerhalb der österreichischen Regierung oder innerhalb der Hofburg von Wien die Schuld zu diesem Kriege sucht, der lenkt eigentlich die Frage in eine ganz falsche Richtung, denn solche Unfähigkeit beschließt keine Kriege. Ich sage das nicht aus einer Emotion heraus, ich sage es auch nicht, um etwas zu beurteilen, sondern als eine Zusammenfassung von Tatsachen.
Aber man darf das andere nicht vergessen. Man kann ja noch nach anderen Richtungen die Blicke lenken. Man muß sich klar darüber sein, daß ja im Hintergrunde von allem, was in den letzten Jahren geschehen ist, eine Kriegsmöglichkeit lag, eine Kriegsmöglichkeit, welche nach den verschiedensten Richtungen sich ausleben konnte. Und diese Kriegsmöglichkeit liegt, ich möchte sagen, in einer historischen Entwickelung selbst. Ich habe hier oft davon gesprochen. Sie liegt einfach darinnen, daß von der englischsprechenden Bevölkerung der Welt aus gewissen Voraussetzungen heraus die Weltherrschaft angestrebt wird. Dies ist eine Tatsache, die man als Tatsache hinnehmen muß. Aber nicht wahr, einer solchen Tatsache gegenüber verhalten sich nicht alle Menschen, die nicht dazu gehören zur Anstrebung dieser Weltherrschaft, ganz passiv, sondern sie haben allerlei Aspirationen, und dadurch kann so mancherlei geschehen. So daß einfach durch das Vorhandensein des englischen Imperialismus, der sich ja insbesondere im zwanzigsten Jahrhundert immer sichtbarer und sichtbarer herausgebildet hat, natürlich lauter Kriegsmöglichkeiten entstanden sind. Diese Kriegsmöglichkeiten waren für diejenigen Menschen, die Kriege brauchten, selbstverständlich immer etwas, was benützt werden konnte. Nun lagen die Dinge für Österreich so, daß allerdings in Wien und Österreich Finanzkreise waren, die eigentlich schon durch mehrere Jahre es gern gesehen hätten, wenn sie ihrer Wirtschaft durch einen Krieg hätten aufhelfen können, die interessiert waren an der Herbeiführung eines Krieges. Und man kann sagen: Es ist den Entente-Regierungen selbstverständlich ungeheuer leicht, zu beweisen, daß sie den Krieg nicht verursacht haben. Nichts leichter als das, aber es will nicht viel besagen, denn darum handelt es sich nicht. Die eigentlichen Kriegsveranlasser gerade in dieser Zeit waren eben auf keinem Boden die Regierenden, sondern solche Mächte, die dahinterstanden. Ich habe von bedeutsamen Mächten, die nun ganz dahinterstanden, vor einem Jahr hier hinlänglich gesprochen. Aber es waren dann wiederum da die vorgeschobenen Posten, und das waren im wesentlichen Finanzkreise und Unternehmer, Großunternehmerkreise.
Nun konnten diese Großunternehmerkreise alle möglichen Differenzen und Disharmonien, die bestanden, benützen, um gewissermaßen die Weltgeschichte in ihrer Richtung zu lenken. Solche Konsortien gab es selbstverständlich auch in Wien. Die waren dort die eigentlich treibenden Mächte. Ich würde gar nicht einmal untersuchen mögen, welchen Ursprungs solche Konsortien sind. Solche Konsortien brauchen durchaus nicht einmal aus dem eigenen Land zu sein, sie können woanders her sein. Aber territorial waren jedenfalls solche Konsortien da. Das waren in einer gewissen Beziehung schon die schiebenden Mächte. Und da immer dasjenige, was in der slawischen Bevölkerung sowohl Österreichs wie des weiteren Ostens gärte, benützt werden konnte, und benützt werden konnte die ganze nicht vorhandene Mission Österreichs, so war es natürlich möglich, solche vorhandene Tendenzen auszunützen, wenn man etwas beitragen wollte zur Herbeiführung irgendeines Krieges. Es waren ganz gewiß unter denjenigen treibenden Mächten, welche es möglich gemacht haben, daß diese Kriegskatastrophe den Ausdruck gefunden hat, den sie gefunden hat, die Differenzierungen und Aspirationen der slawischen Völker Österreichs und des Ostens sehr, sehr stark daran beteiligt, aber im Grunde genommen auch nur als gebrauchte Objekte, als dasjenige, was man benützte.
Wenn man die nächsten Stoßenden ins Auge fassen will, so sind es eigentlich im Grunde genommen Finanzmächte, Kapitalmächte, weniger im gewöhnlichen Sinne, als Großkapitalmächte, Gründerkapitalmächte und dergleichen. Das war es, was dahinterstand. Das war natürlich seit Jahrzehnten überhaupt das Herrschende in der gegenwärtigen Menschheit. Mehr als irgend jemand, der schläft, glauben kann, steht hinter den Ereignissen der letzten Jahrzehnte die internationale Finanzwelt, die Gründerwelt im großen. Nicht wahr, die Mächte, von denen ich hier gesprochen habe, die benützten wiederum die Finanzwelt, aber die Finanzwelt gab die nächsten Stöße. Und von dieser Finanzwelt ging auch das in Österreich aus, was schon jahrelang als Zündstoff vorhanden war. Da schob man. Es war überhaupt eine günstige Zeit heraufgekommen für die Möglichkeit, daß sich über ihre Gewinnchancen sehr klare, aber sonst sehr, sehr im Trüben fischende Finanzmächte irgend etwas arrangieren konnten. Es war eine günstige Zeit heraufgekommen. Und gerade in der Art und Weise, wie diese Katastrophe hereingebrochen ist, zeigt sich, daß für diese Mächte eine außerordentlich günstige Zeit hereingebrochen ist. Sie wußten auch diese günstige Zeit in der richtigen Weise auszunützen. Man muß eben nur daran denken, was es bedeutet, wenn man die Maschinerie ganzer Reiche in Bewegung setzen kann, um irgend etwas rein Geschäftliches zu erreichen. Solche Dinge sind lange vorbereitet worden in der neueren Zeit, und der Zeitpunkt war gerade eben beim Ausbruch unserer kriegerischen Katastrophe ganz besonders günstig. Es ist vieles mit heraufgewühlt worden, was in Untergründen der Völker saß, aber man kann sich eigentlich nichts denken, was teuflisch-geistvoller war als diese Ausnützung der Weltkonjunktur in den letzten Jahrzehnten durch internationale Finanzmächte.
Sehen Sie, die Macht der mitteleuropäischen Reiche und eigentlich auch des russischen Reiches — für England nicht die Macht des Reiches, wohl aber die Macht der Finanz - ist eigentlich nach und nach ohnmächtig geworden. Die Reiche bedeuteten eigentlich im Grunde genommen nichts Besonderes, nichts, was Entscheidungen im weltgeschichtlichen Fortgange herbeiführte. Entscheidungen im weltgeschichtlichen Fortgange führten herbei die Transaktionen der Großkapitalmächte, der internationalen Großkapitalmächte, die sich der Reiche als Instrumente bedienten. Und dazu war die Weltkonjunktur gerade, als das Jahr 1914 herannahte, eben außerordentlich günstig. Osterreich kam allmählich dahin, nur zu sein das Instrument finanzieller Konsortien. Aber auch Deutschland, das sogenannte Deutschland kam dahin, nur zu sein das Instrument finanzieller Konsortien. Das war dadurch herbeigeführt worden, daß in Österreich auf dem sogenannten Throne saß ein alter Herr, der eigentlich kaum noch fähig war, in seine Sinne aufzunehmen, was um ihn herum vorging, der nicht mehr wußte, was um ihn herum vorging, der bewogen werden konnte zu allem, was man ihm eben äußerlich plausibel machte; daß durch diese Verhältnisse, wie ich es Ihnen geschildert habe, durch dieses Fortwursteln, nach und nach überhaupt nur noch möglich geworden war, die absoluteste Unfähigkeit in die Ministerien hineinzubringen. Denn wenn man eine Menagerie von lauter Unfähigen haben wollte, so brauchte man sie nur zusammenzusetzen aus den verschiedenen österreichischen Ministerien der letzten Zeit. Das war ein gutes Feld, welches als Instrument benützt werden konnte. Denn man brauchte nur die Dinge so zu lenken, daß ein immerhin doch respektabler Heeresorganismus so verwendet wurde, daß sich ein Finanzkonsortium versprechen konnte, durch diese Verwendung eine entsprechende Welttransaktion zu machen. Hinter dem, was im Juli/August 1914 in Österreich geschehen ist, stehen eben durchaus Finanzmächte, die vielleicht gar nicht einmal ihren Ursprung in Österreich selber haben, denen aber dieses Österreich ein Instrument war, um gewisse Dinge zu erreichen. Den Grafen Berchtold konnte man wirklich schieben, wenn man ein richtiger Finanz-Schachmann war, wohin man wollte, wie eine Schachfigur. Das war das eine.
Das andere war doch, daß durch die unglückseligen Verhältnisse der letzten Jahrzehnte auch das Deutsche Reich allmählich übergegangen war in ein Instrument für finanzielle Operationen und auch industrielle Operationen. Das Fehlerhafteste, was man beim Aufwerfen von Schuld- oder anderen Fragen bei dieser Gelegenheit begehen kann, das ist, wenn man sich dem Glauben hingibt, daß eine deutsche Regierung eine mächtige Regierung war, irgend etwas von sich aus wollte. Sie wollte wirklich nichts Besonderes. Denn die meisten in Deutschland, im sogenannten Deutschland Regierenden, die könnte man zu den anderen, die ich eben genannt habe, dazusperren, und sie würden sich nicht so sehr unterscheiden von ihnen namentlich in bezug auf ihre politischen Qualitäten. Dazu kam ein anderer Umstand. Dazu kam der Umstand, daß gerade innerhalb des Deutschen Reiches eine große Bedeutung für die Einschläferung des allgemeinen Bewußtseins die Tatsache hatte, daß ein sehr unbedeutender, eigentlich seiner ganzen intellektuellen Qualität nach höchst unbedeutender Herrscher inszeniert wurde in einer Art - man darf das Wort, das ja heute vielfach gebraucht worden ist, wieder gebrauchen — Theaterpolitik. Und in nicht geringerem Maße als der alte Kaiser von Österreich ist der von vielen ganz zu Unrecht für bedeutend angesehene Kaiser, der Deutsche Kaiser, das geeignete Instrument gewesen innerhalb der von mir angedeuteten und charakterisierten Weltkonjunktur. Der größte Irrtum, dem sich die zivilisierte Menschheit hingegeben hat, ist der, daß auf dem Deutschen Kaiserthron — man kann staatsrechtlich nicht von einem Deutschen Kaiserthron sprechen, nun, aber Sie wissen, was ich meine - irgendein bedeutender, in Frage kommender Mensch gesessen hätte. Das ist ja eben durchaus nicht der Fall gewesen. So daß auch da die hier allerdings mehr dahinterstehende industrielle Welt, aber in Verbindung mit der Finanzwelt, die eigentlichen Schieber lieferte. Als drittes kommt natürlich in Betracht, daß nicht minder unbedeutend der Herrscher Rußlands war, der in ebensolcher Weise ein Instrument war und nun für alle möglichen nicht nur Finanz- und industriellen Mächte, sondern für manche anderen dunklen Mächte auch noch gebraucht werden konnte. Zu all dem kommt eben hinzu, daß hinter all diesem, was sich in der Weltkonjunktur ausspricht, die Expansion des Imperialismus der englischsprechenden Reiche stand. Das darf nicht übersehen werden. Denn in alle diese Gegensätze, die ich jetzt aufgezählt habe, spielen hinein die anderen Gegensätze, wie zum Beispiel jene europäische Sackgasse, die man als Elsaß-Lothringische Frage bezeichnen kann, und dergleichen. Das spielt so hinein in einer gewissen Weise. Aber dasjenige, was von allen Ecken heraus zu Kriegsursachen hat führen können, wenn man sie eben wollte, das ist die Umwandlung der so liberal, in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts so liberal gewordenen englischen Politik in den englischen Imperialismus des zwanzigsten Jahrhunderts.
Nun erzeugte natürlich das alles alle möglichen, ich möchte sagen, Pulverfässer, in die man nur den Zündfunken hineinzutun brauchte. Es erzeugte auch jene eigentümlichen Ideen, mit denen die finanziellen Schachfigurenschieber so hauptsächlich rechnen. Sehen Sie, man darf eben nicht außer acht lassen: Als gewissen Finanzleuten in Österreich die Idee immer mehr und mehr kam, ein Krieg wäre für uns gut -, da dachten sie vor allen Dingen daran: Wir können erreichen, was wir erreichen wollen an geschäftlichen Transaktionen und ihren Folgen, und dem, was dann weiter daraus folgen wird, wenn wir einen Balkankrieg führen. — Es gab, indem der Balkankrieg in Aussicht genommen worden ist, natürlich zwei bedeutsame Eventualitäten. Die eine Eventualität war diese: Wie konnte ein solcher Finanzmann in Wien, dem der Krieg zum Beispiel ganz angenehm war, wie mochte der spekulieren? — Er sagte sich: Ist es wahrscheinlich, daß wir, wenn wir Österreich benützen als unser Instrument, von Rußland angegriffen werden? Ist das wahrscheinlich? Es ist ebenso wahrscheinlich, wie es unwahrscheinlich ist. Es muß nicht sein. Man riskiert etwas, aber es ist nicht unsinnig, dieses Risiko einzugehen, denn es ist nicht unter allen Umständen unmöglich, daß wir von Rußland sogar in Ruhe gelassen werden, wenn wir zum Beispiel in Serbien einfallen. - Das war die eine Sache, die man sich überlegen mußte. Da sagte sich der Betreffende: Ganz sicher ist es nicht, daß das zaristische Rußland uns angreifen wird, denn die Sache liegt so, daß eine gewisse Solidarität dynastischer Interessen besteht, und, wenn nicht irgendwelche Mächte in Rußland eingreifen, die man vielleicht schon weniger in Rechnung ziehen kann, so ist es nicht ganz unwahrscheinlich, daß der Zar aus dynastischer Solidarität mit dem Kaiser von Österreich, mit der österreichischen Dynastie, zwar mobilisiert, riesig auftritt, aber nur, damit er sagen kann, er sei der Schützer der Slawen. Losschlagen wird er doch nicht. Er wird es vielleicht allerdings darauf ankommen lassen, daß er durch seine Mobilisation verhindert, daß die Österreicher gar zu weit gehen. — Aber Sie wissen ja auch, es ist 1914 viel die Rede gewesen von einem Privatbrief, den der österreichische Kaiser geschrieben, oder der durch den österreichischen Kaiser — wie sagt man?, zu dem der österreichische Kaiser geschrieben wurde, kann man auch nicht sagen, aber Sie werden vielleicht aus dem verstehen, was ich meine —, nicht wahr, es ist viel die Rede gewesen von einem solchen Privatbriefe, der da geschrieben wurde an den russischen Zaren. Der liegt in der Linie von solchen Betrachtungen. Nun, das war freilich die Erwägung eines solchen Finanzmannes.
Dann sagte sich ein solcher Finanzmann: Ja, also muß man alles versuchen, um das, was sein kann, zu ermöglichen, das Regierungs-, das Reichsinstrument zu benützen. — Aber nun, nicht wahr, große Fähigkeiten hat ja der Graf Berchtold sicher nicht gehabt, aber sicher eine heillose Angst. Indem er so geschoben worden ist, hat er sicher eine heillose Angst gehabt. Und nun entstand dasjenige, was rein äußerlich angesehen — man muß natürlich immer die tieferliegenden Motive bei so etwas auch in Erwägung ziehen, die historischen Motive, aber man muß sich schon einmal äußerlich über diese Dinge Klarheit verschaffen — verhängnisvoll wurde; das geschah. Nicht wahr, da muß ich auf die andere üble Sache hinweisen, die sich auch solch ein Finanzmann überlegen mußte. Der mußte sagen: Ja, was wird aber nun mit diesem Deutschen Reich, mit dem wir verbündet sind? Riskieren, daß dieses Deutsche Reich den Bündnisfall verwirklicht, wird ja eigentlich für Österreich verhängnisvoll. Denn wenn das Deutsche Reich den Bündnisfall zu verwirklichen strebt, so ist ja ein Weltkrieg da. Dann wird man erdrückt, dann riskiert man zu viel. — Es lag ganz gewiß den Finanzkreisen viel näher, die Sache nicht in irgendeine Konfundierung mit dem Deutschen Reich zu bringen. Aber eben, von der Intention der Finanzleute bis zu dem, was der Graf Berchtold tun sollte, der es mit der Angst zu tun kriegte, da liegt ein gewisser Weg. Und die anderen Leute, die mit dem Grafen Berchtold zu tun hatten, die hatten ja natürlich nicht minder solche Angst, nicht wahr. Nun, da liegt ein gewisser Weg, und im Verfolg dieses Weges kam das zustande, daß in Berlin angefragt wurde, ob man eventuell, wenn Rußland angreifen würde, den Bündnisfall als gegeben ansehen würde. Man frug wohl gerade bei derjenigen Persönlichkeit an, die immer in den Händen des deutschen und internationalen Industrialismus und der internationalen und deutschen Finanzkreise war, man frug bei dem Kaiser an. Nun ist eine Eigentümlichkeit dieses Kaisers gewesen, zu reden ohne zu denken, so hinzuschmettern, renommistisch hinzuschmettern. Und auch da lag natürlich die Intention von Industriellen und von Finanzleuten hinter der Sache.
Durch diese ganze Konstellation kam das zustande, daß, selbstverständlich in unverbindlicher Weise, denn es war kein Regierungsakt, der Kaiser großtat, er werde sich diesmal nicht kleinmachen lassen, und er werde, wenn irgendwie Rußland mobilisieren sollte, ganz gewiß mobilisieren und so weiter. Nun muß man nicht vergessen, daß gerade diese Persönlichkeit sehr leicht zum Instrument von anderen Kreisen gemacht werden konnte, denn es gab ganze Kreise in der Umgebung gerade dieser Persönlichkeit, die sich ständig damit befaßten, diese Persönlichkeit bei guter Laune zu erhalten, sie abzulenken von dem, was sie tun sollte.
Nicht wahr, wer verständig war innerhalb des deutschen Volkes, gab nie etwas auf die Worte dieser Persönlichkeit. Das Ausland hat dem deutschen Volke gerade mit dem Urteil über dieses Reichshaupt, gleichgültig ob manche entzückt waren vom deutschen Kaiser, oder ob manche ihn später, namentlich während der Kriegszeit, für einen Teufel hielten — zu beidem war er viel zu unbedeutend, ist er viel zu unbedeutend -, das Ausland hat dem deutschen Volke mit allen diesen Urteilen das allergrößte Unrecht getan, wird vermutlich auch weiter das allergrößte Unrecht tun. Denn selbst die treu ergebene Umgebung, jene Umgebung, die insbesondere gewöhnt ist an den nicht ganz graden Rücken, diese treue Umgebung bezeugte in ihrem Verhalten am allerbesten, wie die Dinge da eigentlich liegen. Da braucht man sich nur zu erinnern an die Palastrevolution in Berlin vom Jahre 1908. Diese Palastrevolution in Berlin vom Jahre 1908, die ja außerordentlich viel mit diesem Weltkonflikte zu tun hat, wenn man die äußeren historischen Ereignisse ins Auge faßt, die drückt eigentlich, ich möchte sagen, alles aus, was an dieser Stelle der Betrachtung gerade ins Auge zu fallen hat. Es ist das, was ich meine, die berühmte Daily-Telegraf-Angelegenheit. Da nahm sich ein englischer Journalist des Daily Telegraf vor, den Kaiser Wilhelm zu interviewen. Vielleicht war das dem Kaiser Wilhelm etwas langweilig, und da hat er denn dem Journalisten gesagt: ach, er habe ja schon so viel über sein Verhältnis zu England geredet. — Er hat ihm dann einiges gesagt und riet ihm dann, das andere auch zusammenzustellen, was er sonst schon über England gesagt habe. Und da stellte denn der Journalist ein ausführliches Interview zusammen.
Dieses Interview, das ist ein Prachtstück einer Politik. In diesem Interview — ich kann es nur dem Sinne nach, es würde sonst zu ausführlich werden, ein bißchen charakterisieren — wurde gesagt: Ihr Engländer seid eigentlich alle verrückte Hühner, denn ihr beurteilt mich und meine Politik ganz falsch. Wenn ihr die Wahrheit erhalten wolltet, so müßtet ihr doch einsehen, daß es in ganz Deutschland nur einen einzigen wirklichen Freund der Engländer gibt, und das bin ich; sonst seid ihr im übrigen Deutschland eigentlich die verhaßtesten Menschen. Und ihr sollt nur ja nicht glauben, daß ich irgend etwas jemals gegen die englische Politik getan habe. Denn man bedenke nur das eine: Als der Burenkrieg losging, da schaute ich mir die Situation etwas an bei den Buren, dann nahm ich einen Stift und skizzierte rasch den Feldzug, den die Engländer machen mußten gegen die Buren, um ihn möglichst glücklich fertig zu bringen. Dann übergab ich die Karte, die ich entworfen hatte, meinem Generalstab. Er arbeitete sie weiter aus; ihr könnt sie wirklich noch in euren Archiven drüben finden. Ich habe auch wirklich bemerken können, wie der Krieg der Engländer gegen die Buren nach dieser von mir ausgeführten Karte geführt worden ist und verlaufen ist. Im übrigen sollt ihr durchaus nicht glauben, daß ich irgendwie jemals etwas gegen die englische Politik gemacht habe, denn mir sind angeboten worden Bündnisse von Frankreich und von Rußland; die haben mir den Auftrag gegeben, ja nicht darüber zu reden, aber ich habe es gleich meiner Großmutter gesagt, und daraus sieht man, wie ich die Engländer eigentlich liebe, und wie ich wirklich der einzige Freund Englands bin. Nur mir habt ihr es zu verdanken, daß dieses Bündnis zwischen Frankreich und Deutschland und Rußland nicht zustandegekommen ist. Und wenn ihr glaubt, daß ich gegen euch eine Flotte baue, irrt ihr euch; meine Flotte soll dazu dienen, den Interessen Japans im Stillen Ozean entgegenzutreten. — Nun, also dieses ganze Interview wurde von dem englischen Journalisten zusammengeschrieben und Wilhelm II. gezeigt, der es sehr gut fand. Er schickte es dem Fürsten Bülow, der dazumal sein sogenannter Reichskanzler war. Fürst Bülow war gerade zur Sommerfrische in Norderney und sagte: Ach ja, das ist ein dickes Interview von S.M.; der kann doch nicht verlangen, daß ich mir meine Sommerfrische mit dem Lesen seiner überflüssigen Ausführungen verderbe. Was $.M. sagt, damit brauche ich mich nicht erst zu beschäftigen. — Er gab es einem Unterbeamten, ohne besondere Weisung. Und die Sache kam eben bald zutage, da der englische Journalist das wirklich im Daily Telegraf veröffentlichte. Und nun war die Geschichte fertig, nicht wahr, ein Prachtstück einer deutschen Politik. Es kam dann dazu, daß sich selbst die Konservativen gegen S. M. auflehnten, und daß es dazumal sehr nahe an der Abdankung war. Aber er hat sich dann bereit erklärt, nicht mehr zu reden, was so ausgedrückt wurde, daß er ferner für die Kontinuität der Politik sorgen würde. Es ist nur eine andere Ausdrucksweise dafür gewesen. Nun ja, das dauerte drei Monate, dann fing er wieder an zu reden; es war die alte Geschichte. Das nur zur Charakteristik. Aber nun darf man nicht vergessen: Durch alle diese Dinge war eine Situation herbeigeführt worden, die man im wesentlichen so charakterisieren kann, daß durch mitteleuropäische Finanzkonsortien, die die Geschichte sehr gut kennenlernten, Machinationen gemacht worden waren, zu denen als Instrumente Österreich und Deutschland benützt werden sollten. Diese Machinationen — es waren ganz gewöhnliche geschäftliche Machinationen -, die konkurrierten mit englischen geschäftlichen Kombinationen. Da war der Gegensatz gegeben. Dieser Gegensatz war da. Es ist ganz selbstverständlich: In England konnte niemand begreifen, daß mitteleuropäische Finanzkonsortien Transaktionen machen wollen, Unternehmungen machen wollen, die doch nur England gebühren. Nicht wahr, das ist ganz selbstverständlich, das kann dort niemand begreifen! Das versteht man auch selbst, daß es niemand begreifen kann.
Durch alle diese Dinge war es aber zu der russischen Mobilisation gekommen, von der man nicht recht wissen konnte, was da gewollt wurde. Wie hätte man auch wissen sollen, was da gewollt wurde! Der Zar hat es ganz gewiß nicht gewußt, was gewollt wird; andere wollten das, andere wollten jenes. Die Dinge gingen durcheinander.
Nun darf man nicht vergessen: In Berlin eine Regierung, die eigentlich überhaupt nicht vorhanden war, die ganz und gar bar jeder Einsicht war in den Gang der Verhältnisse, die so schlechte Politik seit Jahren getrieben hat, als es nur irgendwie möglich ist, und die gerade in dem Jahre 1914 an dem Punkt angekommen war, daß sie überhaupt nicht regierte, daß sie geschehen ließ, was da kam. — Eine furchtbare Situation war da; eine ganz furchtbare Situation war da. Eigentlich war nun die ganze Last der Ereignisse abgeladen auf die deutsche Heeresleitung. Das darf man nicht vergessen: Die ganze Last der Ereignisse und ganze Verantwortung der Ereignisse war abgeladen auf die deutsche Heeresleitung. — Denn was auch immer geredet wird von irgendwelchen Konferenzvorschlägen und dergleichen, die von seiten der Ententemächte gemacht worden sind, das alles ist ja Unsinn, das hätte niemals zu irgend etwas führen können, weil dasjenige, zu dem es hätte führen können, natürlich niemals von seiten der Mittelmächte in ihrer damaligen Verfassung hätte angenommen werden können. Man kann selbstverständlich sehr leicht aus dem Verlauf dieser Konferenzvorschläge und so weiter beweisen, daß die Ententeregierungen unschuldig sind an dem Kriegsausbruch. Aber mit diesem Beweis ist nicht das Allergeringste getan. Das ist eine 'Trivialität, mit der man hausieren gehen kann, alles Mögliche behaupten kann, aber man bringt damit all die Fragen, um die es sich handelt, in absolut falsche Richtungen.
Man muß ganz genau, von Stunde zu Stunde, kennen, was in den letzten Tagen des Juli 1914 und vielleicht noch in den ersten Tagen des August in Berlin geschah. Und es wird schon einmal Gelegenheit kommen, vor der Welt zu sprechen über dasjenige, was von Stunde zu Stunde in Berlin geschah, und man wird sehen, daß dasjenige, was da geschehen ist, unter gar keinem anderen Impuls geschehen ist als unter dem: Was soll getan werden in dieser furchtbaren Situation, die heraufgekommen ist? — Wäre eine Regierung dagewesen, die die Dinge überschaut hätte, so wären selbstverständlich die Verhältnisse ganz anders gekommen. Wäre ein Monarch dagewesen, der das geringste getan hätte, der auch nur im allergeringsten teilgenommen hätte an dem Entschlusse, der sich nicht ganz ferngehalten hätte von jeglicher Initiative, obwohl er dabei war, so wären natürlich alle Dinge anders gekommen. Aber alles schaltete sich von selber aus, was nicht Heeresleitung war, die natürlich die einzige Verpflichtung haben konnte, eben ihre Pflicht zu tun. So daß dasjenige, was gemacht worden ist, wenn normale Verhältnisse dagewesen wären, niemals hätte so aussehen können wie irgendeine Kriegserklärung.
Es ist in der letzten Zeit vielfach die Sache so ausgesprochen worden - aber es gibt sehr wenige Menschen, eigentlich wirklich furchtbar wenige Menschen, die die Verhältnisse genau kennen -, daß man in Berlin in den Krieg mehr hineingerutscht ist, als daß man ihn gewollt hat. Man ist auch wirklich mehr hineingerutscht. Man darf auch nicht vergessen, daß es in einer gewissen Beziehung ganz selbstverständlich war, daß die Heeresleitung in dem Augenblicke, wo die ganze Verantwortung auf ihr lastete, sich sagte: Jede Stunde verloren bedeutet Ungeheures verloren. —- Man muß in Betracht ziehen, daß das deutsche Heer in dieser Zeit, in der man den Mittelmächten zumutete, einen Präventivkrieg haben führen zu wollen, was doch wirklich ein bloßer Unsinn ist, noch keineswegs in einer Verfassung war, daß ein Sachverständiger großes Zutrauen haben konnte, daß es durchkommen werde bei dem, was doch hereinbrechen mußte. Denn man wußte: In dem Augenblicke, wo der Bündnisfall geltend gemacht wird, geht alles übrige automatisch. — Es ist ja auch gegangen und es war ganz selbstverständlich, daß es automatisch ging. Aber man darf nicht vergessen, daß gerade derjenige, der die Verhältnisse genau kannte, keine Stunde zu verlieren gedachte, zu verlieren denken durfte, aus dem einfachen Grunde, weil man ganz und gar nicht glauben konnte, daß dieses Heer nach dem, was in den verschiedenen vorangegangenen Jahren geschehen war, irgendwie gewachsen sein könnte der furchtbarsten Weltkoalition, die man heraufbeschwor, selbstverständlich, wenn man sich zum Kriege entschloß. Man darf nicht vergessen: Bereits Ende September hatte dieses Heer keine Munition mehr! — Zwei Tage vor der Kriegserklärung an Rußland war noch beim Kriegsministerium vom Auswärtigen Amt eine dringende Anforderung eingelaufen, die Munitionsbestellungen geringer zu machen. Das sind ja alles schließlich nicht Dinge, die man tut, wenn man sich einen Präventivkrieg vornimmt, nicht wahr. Und solche Dinge könnte man zu Hunderten und Tausenden aufzählen, wenn man nicht ohnedies wüßte, daß niemand dachte an einen Präventivkrieg.
Aber es kommt in Betracht, indem man es so für selbstverständlich fand in dieser furchtbaren Situation des mobilisierten Russischen Reiches mit dem verbündeten Frankreich, daß dieses deutsche Heer ja ein zweifelhaftes Instrument war. Denn man darf nicht vergessen: Durch viele Jahre ist unter der Agide des Generals von Schlieffen die Schulung dieses Heeres in der unglaublichsten Weise getrieben worden. DieSache wurde erst als Unfug verbessert, als Moltke Generalstabschef geworden ist. Denn dieses Heer wurde so gedrillt, daß der Kaiser stets auf den großen Manövern unter dem General Schlieffen Abteilungen führte, ohne einen Schimmer von irgend etwas in der Kriegführung oder dergleichen zu haben. Die ganzen Anordnungen wurden so getroffen, daß selbstverständlich Majestät siegte. Also man soll sich nur vorstellen, wie man ein Heer schulen konnte, wenn man jene Theatercoups machen mußte, daß jeder, der auf der Abteilung war, auf der nicht Majestät war, notwendigerweise die Sache so anordnen mußte, daß er eine Niederlage kriegte, damit Majestät siegen konnte. Solche Dinge lassen sich in kurzer Zeit nicht verbessern, sondern das bedarf dann erst wiederum langer Arbeit. Das aber erzeugt selbstverständlich die Stimmung, daß man zugreifen muß, wenn man darauf angewiesen ist, ja etwas zu tun, wo die berufenen Instanzen gar nichts tun. So daß dasjenige, was in Berlin im Juli 1914 geschah, auch in den ersten Augusttagen des Jahres 1914 geschah, nicht im entferntesten dasjenige ist, was man etwa, wie Harden meint, als Schulfall eines Präventivkrieges ansehen kann, sondern es ist im eminentesten Sinne das, was man nennen muß: Es geschieht etwas durch Menschen, die unter ungeheuer schwierigen Verhältnissen in unmögliche Situationen hineingedrängt worden sind. Man mag verurteilen, wie man will: da in der Kriegführung der Erfolg entscheidet, wenn man siegt, so entscheidet selbstverständlich auch der Mißerfolg wenn man geschlagen wird, wenn man mit irgendeiner militärischen Sache nicht dasjenige erreicht, was man sich verspricht. Es ist ganz selbstverständlich, daß von dem Augenblicke an — ich sage das ganz unbefangen, indem ich vielleicht auch mich der Gefahr aussetze, daß solch ein Urteil merkwürdig befunden wird -, wo durch den Einfall in Belgien nichts erreicht werden konnte, wo er durch die Tage der Marne-Schlacht kaputt gemacht worden ist, dieser Einfall ein Unrecht war. Das mag jemand von irgendeinem philiströsen Standpunkte aus so oder so finden, aber das ist niemals anders beurteilt worden. Und wenn jetzt von seiten Amerikas und der Entente — nun Friede wird es ja nicht sein, aber so etwas, man müßte einen neuen Namen finden für die Dinge — geschlossen wird, so wird man sehen, daß es sich auch nicht um andere Gesichtspunkte handelt, als um die Gesichtspunkte, um die es sich im Verlaufe der Menschheitsentwickelung immer gehandelt hat, wenn solche Dinge in Betracht kamen, wo Machtfragen und dergleichen entschieden. Das andere korrumpiert gerade das Urteil in fürchterlichster Weise. Aber man muß eben nicht vergessen, daß historisch nachzuweisen ist, was ich hier öfter betont habe, und das wird einmal historisch nachgewiesen werden müssen, und es kann historisch nachgewiesen werden, und ich darf mich vielleicht nicht davor scheuen, zu sagen, daß unter den vielen Dingen, um die ich mich bemüht habe in den letzten Jahren, dieses mit darunter war, daß vor der Welt eine schlichte Darstellung desjenigen, was am 28., 29., 30., 31. Juli und 1. August in Berlin geschehen ist, ohne Urteil, eine schlichte Darstellung der wirklichen Ereignisse, gegeben werde. Ich habe es nicht erreicht. Aber es wäre viel erreicht worden, wenn diese schlichte Darstellung wirklich gegeben worden wäre.
Man kann mit solchen Beweismitteln, wie ich sie hier schon gezeigt habe, bis zur fast unanfechtbaren Gewißheit, aber mit dieser schlichten Darstellung würde man bis zur vollen Gewißheit zeigen können, bis zu absolutester Gewißheit, daß, wenn die englische Regierung ernsthaftig gewollt hätte, der Einfall in Belgien vermieden worden wäre. Bitte, nicht in irgendeiner anderen Form, als wie ich das sage! Ich habe mich immer gehütet, dies in anderer Weise auszusprechen. Ich sage nicht, daß die englische Regierung in bezug auf diese Frage etwas anderes getan hat, und ich sage vor allen Dingen nicht damit irgend etwas über das Verhältnis von Deutschland zum Einfall in Belgien. Aber das ist es, was strikte vor der Welt bewiesen werden kann, daß, wenn die englische Regierung gewollt hätte, wenn vor allen Dingen der ja nicht gerade dem Grafen Berchtold gleiche, aber auch schon recht sehr törichte Sir Grey, Lord Grey, gewollt hätte, der Einfall in Belgien unterblieben wäre. Das ist etwas, was schlankweg durch eine schlichte Darstellung der Ereignisse bewiesen werden kann.
Es stumpft dies natürlich nicht ab, was man sich als Ansicht über diesen Einfall in Belgien bilden kann, aber es richtet vielleicht doch die Frage nach der anderen Richtung hin: Warum wurde es nicht verhindert, da es hätte verhindert werden können? - Denn gerade nach diesem Augenblicke, da es in Berlin klar wurde, daß von England aus der Einfall in Belgien nicht verhindert wird, von da ab beginnen alle Ereignisse eigentlich einen irrationalen Charakter anzunehmen. Von da ab kann man gar nicht mehr mit irgendeiner Ratio die Erscheinungen verfolgen.
Das sind einige Aphorismen, Die Zeit ist spät geworden; wir werden morgen weiterreden.