Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

An Age of Expectation
GA 156

7 October 1914, Dornach

Automated Translation

My dear friends! We will begin this evening with the reading of some of the unpublished, and thus not yet printed, poems of our dear friend Christian Morgenstern, followed by some poems from the last volume to appear. Then there will be a musical presentation, after which we will have a slide show of pictures of our building. And for those friends who still want to stay, I will conclude with some reflections, in which I will include a brief note on the nature of our eurythmy, because some friends, particularly from Switzerland, have expressed a desire to hear something about the nature of eurythmy.

My dear friends! We feel that it is our sacred duty to seize every opportunity to bring before our souls the poems of Christian Morgenstern, especially those that were so close to his heart in the last period of his physical life, when he was so intimately connected with us. At the same time, we see this as something that is truly intimately connected with the whole nature and character of our spiritual scientific movement in the present day. It may be said without hesitation that Christian Morgenstern's way of immersing himself in what spiritual science wants to proclaim to the world has truly become beneficial for our movement in a spiritual sense, too, which is, after all, only at the beginning of its development.

Most of the friends gathered here know from various cycles and individual lectures that I have given here and there in the very last few months that one of my most significant occult experiences of late has been spending time with Christian Morgenstern after his death. And I have not held back the very experience that is so significant in connection with Christian Morgenstern for the blessing that flows to our movement from the spiritual worlds: that a poet could find his way to our movement and connect his soul so intimately with it that that, so to speak, the elements of his present nature in the spiritual worlds include that cosmic tableau, which – with the means of the spiritual world, and at the same time as an integral part of Christian Morgenstern – reveals the truth of that which we have to recognize and teach. Yes, my dear friends, this is something extraordinarily significant, something that can instill tremendous confidence in the inner truth, but also in the inner driving force of our movement. We know that something like the confluence of the spiritual cosmic universe is now connected with Christian Morgenstern's own being. Just as in a large tableau by a painter, a real painter on the physical plane, one sees many of the secrets of the physical world flowing together, so in the spiritual world, because there the human being has to give not only his abilities to what it offers, but his whole being, so the whole being of Christian Morgenstern is connected with this, I would say, cosmic painting in which he now lives. And it is one of the most moving experiences one can have to see how he is only now living in the spiritual world with his true and genuine nature. It is one of the most harrowing experiences to see how this human being lived in the physical world, locked into the most diverse inhibitions, and how it can now - conceivable, tangible for those who love this person - develop freely in the spiritual world. It is harrowing how we can only fully get to know such a being when we grasp its meaning after death.

Thus, after his death, Christian Morgenstern appears to me today as a spiritual leader of many people who, in the recent past, have ascended into the spiritual worlds during the spiritual development of humanity. These people have experienced tremendous advancement in that they were, in a sense, endowed with inner longings for the spiritual worlds in the physical world and yet could not find them. They brought this longing with them. We spoke of these longings on the day the foundation stone was laid, with reference to a particular personality: Herman Grimm. I showed how close he had come to grasping the spiritual world, and yet could not find it. For him and for many others it means an enormous advance that, expressed in human words, they can now be convinced of what they sought and could not find: they can be convinced that they have it in the soul of Christian Morgenstern. Not that they could not otherwise find it in the spiritual world; but it is something else to have it in this way. That is the tremendous blessing of Christian Morgenstern's having connected with the spirit of our movement and thus having had the opportunity to carry it up so that those beings in the spiritual world who longed to know anthroposophy could see it.

In my dealings with Christian Morgenstern, I often had to think of two facts after his death. One of them is connected with one of the greatest representatives of modern spiritual life, Goethe. Now, we all know Goethe as the poet of “Faust”, as one of the truest poets of all times, because he fought and suffered through in his own soul what he had portrayed in “Faust”. You all know that the second part of Faust ends with Faust's ascent into the spiritual worlds. Goethe had to depict this, but in Goethe's time there was no possibility of finding images that corresponded to the truth as it must be seen today. And in a certain respect it seems tragic when we read a conversation between Goethe and Eckermann, in which he speaks of the difficulties he had when he set out to complete the second part of “Faust” and to visualize Faust's ascent into the higher worlds. He says:

"You will admit, however, that the conclusion, where the saved soul ascends, was very difficult to express, and that with such supersensible, barely conceivable things, could very easily have lost myself in vagueness if I had not given my poetic intentions a beneficently restrictive form and firmness through the sharply outlined Christian-ecclesiastical figures and ideas.

We know that Goethe had to resort to these traditional Christian ecclesiastical forms, that he had to clothe the soul's passage into the supersensible world in these forms. But we also know that he had a yearning for what we are trying to express in new forms today, in forms that are appropriate for our time.

It is of infinite importance that our movement found a poet like Christian Morgenstern right at the beginning, who was able to directly translate everything that this movement could give him into personal feelings, which sound to us in particular so warm, so wonderfully loving from his posthumous poems. That he was able, right at the beginning of our movement, to absorb so directly and so fundamentally what our movement could give him is of tremendous significance, because Christian Morgenstern elevated everything personal to a transpersonal sphere that is connected to the starting points of our movement. That something like this is possible is truly connected to the trust that can be placed in our movement.

The other fact that I must always bear in mind during these days is the following: I once pointed out in a lecture in Berlin that I had a conversation with Herman Grimm, who was so close to all the longings that lead to an understanding of the supersensible worlds according to our way of thinking. In the conversation I tried to touch on these things. He only had a defensive reaction to this; he did not want to let it approach him. It was deeply distressing to see this peculiar behavior, especially in Herman Grimm, towards the form of intellectual life that is so very much our own in our time. I would like to mention that Herman Grimm was Goethe's accredited representative for the second half of the 19th century. All the efforts of our movement are directed towards pointing out to those spirits who are now in the spiritual world what Christian Morgenstern can tell them.

So you see how we try to elevate what we feel as our connection, as our relationship, our love for Christian Morgenstern, into transpersonal spheres. I have tried to hint at this in a few words.

If you follow what is to be presented to you now with your feelings, you will sense through the words of Christian Morgenstern in a different way what he is and will become for our entire movement. At one point in particular, one will feel deeply touched in one's heart in view of the events of these days. Even though Christian Morgenstern, when he wrote the little poem, of course meant a completely different war from the one we are experiencing today, in view of today's events, what this little poem contains goes deep to the heart.

So now, before I continue with these reflections, we will first listen to something from the posthumous poems of our dear friend Christian Morgenstern.

Recitation by Marie Steiner-von Sivers “From the posthumous poems of Christian Morgenstern”. It is not recorded which poems were recited, but they certainly included the following two:

ANTHROPOSOPHY

Oh world, - you poor human, you who do not know, what is happening here in the midst of you .

The true greatness of this confused time is vividly and humanly brought to life here, a piece of the most sublime history unrolls here before us - and we are part of it!

Oh great world, you poor mother (once again - oh dreamer!) you do not know, you do not suspect, what is being born within you.

(1911)

I

watch as the old world rises up within me and fights again and again, and how the new one gently glides over it, so alternately darkened and illuminated.

I watch. How will the war end? Will the murky smoke settle to the ground and dawn clarity gather over it?

I watch myself. Perhaps this will call for victory.

(1909)

Music. Presentation of pictures of the construction of the Goetheanum. Music.

My dear friends! Perhaps you have already gathered from much of what has been said here and in other places in the field of spiritual science – including the introductory words about our dear friend Christian Morgenstern – that it is important to me to take all our endeavors, including those that are linked to our endeavors, as a whole, as something unified, and that it is particularly important to me that this whole, which is to be incorporated into the evolution of humanity as an impulse for a new spiritual culture, really does connect with the longings, hopes and expectations of the spiritual culture of the immediate past. I tried to emphasize this in particular here at the celebration commemorating the laying of the foundation stone of our building. Our spiritual science and its aspirations, and also, among other things, what has just been shown before your eyes as pictures of our building, and finally what is to be introduced into our cultural context as eurythmy, should be seen as a unified whole, but also as something that is not just a whole in itself, but connects to something that has been awaited. And when I tried to draw a line from Goethe to Christian Morgenstern to Herman Grimm, this was only intended to give two examples of how, on the one hand, the development of humanity really gives us to believe in a deeper optimism in the progress of human development, but on the other hand also that spiritual factors and impulses continually intervene in human development. I have tried to lead you to your souls, as Goethe, at the end of his “Faust”, had to depict Faust's ascent into the spiritual worlds with old Christian-Catholic forms, and I have pointed out how in the poet Christian Morgenstern someone has found his way to us who has begun to shape the spiritual life, the supersensible worlds, into new forms, as is necessary for the human being of the present. From some of the poems left behind, from some of these words, you will have heard again how poetry can unite, most intimately unite, with what we mean by spiritual life: that a new relationship be found between the life of the human being on the physical plane and his or her connection to the spiritual worlds, and how spiritual factors intervene in the further development of humanity. I tried to make it clear by daring to express what may be expressed among true anthroposophists: that Herman Grimm, who may be called Goethe's accredited governor in the second half of the 19th century, may now find in the sight of what Christian Morgenstern was already able to carry up into the spiritual worlds what he could not find on earth in his physical body. There we see the interaction of the spiritual with the physical progress of humanity.

And are we not, my dear friends, seeking a new form for the old beauty with all that is expressed in our structure? Because beauty means much more than what is usually associated with this idea, with this concept. One has only to realize how diverse human progress is in order to understand what it means that in any age like ours, new forms of beauty, new forms of the whole human soul-attitude, should emerge. It must come about that out of the impulses of spiritual science, as we understand it, something develops that signifies progress compared to what came before, that goes even further than what Goethe himself could want in Faust. We must hope for something like that. When Goethe felt the longing to immerse himself in beauty, he could do nothing but go to Rome to relive Greek beauty in his soul. Basically, the whole of the 19th century could do nothing but go to Rome to relive Greek beauty. But the age has come when one must not only go to Rome, not only immerse oneself in classical Greek forms of beauty, but one must enter into spiritual worlds in order to find new forms of beauty from the spiritual worlds. And it must be emphasized that the past age, so to speak, thirsted for such an approach to an epoch of spiritual experience. More than the present time suspects, it expresses itself in just such a spirit as that of Herman Grimm, this representative of Goetheanism in the second half of the 19th century. Not to say something about Herman Grimm, but to show by his example what is expected of the spiritual life of our present time, I would like to insert this link, Herman Grimm, into the development of humanity as it has taken place from Goethe to us, who may consider ourselves as really living and striving in what, at bottom, was also the will of Goethe in the inmost part of his heart, in the inmost part of his soul. The way in which spiritual life progresses in the evolution of humanity is manifold and accessible only to deeper contemplation. |

You know that I only mention personal matters when there is an objective reason to do so. Now, when I turn my thoughts to the evolution of humanity, I must sometimes mention a weak attempt that I made as a very young man. This writing was the second thing of mine to be printed. At that time I tried, childishly of course, for I was only 23 or 24 years old, to realize that progress from what Shakespearean figures are to what Goethe's Faust is. Through Shakespeare something was created that had to be created in his age, in which human beings could only be portrayed as archetypes, in such a way that the way they are portrayed directly reveals an unfolding of their inner soul forces. The progress in Goethe's “Faust” lies in the fact that Goethe did not present the individual figures as individual types - like Hamlet, Lear, Macbeth and so on in Shakespeare - but presented Faust as the human being of our age. Faust can only be placed in a poem once; what Shakespeare had to give could be placed before people in many human types. One must consider the diversity of human spiritual life in evolution in such a way that in each age precisely what must happen as the characteristic of this age is expressed.

And if we seek today to find a true soul-feeling, a true and deep feeling of the affiliation of the human soul to the higher hierarchies, then this is really - as it presents itself to us in spiritual science - in a certain sense the fulfillment of expectations, of expectations that have been there in the development of mankind, that one can say: It is precisely such representative spirits as Herman Grimm who, in their own way, express the deepest longing for something that they are waiting for and which must be given in the way we describe today the higher hierarchies and their relationship to the human being. You see, a spirit like Herman Grimm was able to express this most deeply, most soulfully, one might say, most powerfully at the core of the soul. And yet, whenever we open his books, we see once more how his personality is connected with the expectation of spiritual science, which, when it fleetingly came to him, he was unable to understand. It was necessary that something similar should happen as it was after Christian Morgenstern's death.

I once met Herman Grimm during his visit to the Goethe-Schiller Archive in Weimar. He talked about how he imagined the evolution of humanity, that history was not a list of what is usually recorded as history; for him, history is an evolution of spiritual forces. But he could only bring himself to call it a history of the imaginative work of human beings. It was not possible for him to grasp that there are imaginations in the development of humanity that unconsciously flow into humanity and are transformed into human activity, that there are inspirations and intuitions in history. To him, it was 'the imaginative work of nations'. He could not come to replace the purely external, factual aspect of the Maja, which he called the “imagination work of the peoples”, with that which must present itself in the human spirit if it is to find its way out of the physical world and into the spiritual one. Only in the future will we understand what it meant for the nineteenth century when Herman Grimm said: What can interest us particularly in the way history has handed down the story of Julius Caesar? Julius Caesar – Herman Grimm says – interests me much more as he is portrayed by Shakespeare. That is truer, more historical than anything presented in historiography. – He repeatedly pointed out how much he likes to read Tacitus, for the reason that he was a person who knew how to bring to life and transform into the spiritual what he had to describe. From such conceptions there arose such a wonderful thought as that which Herman Grimm wrote down in the nineties and which is found in his book on Homer, a thought which really stands there as the expectation of what is to come as tidings from the Hierarchies: ” Recognizing themselves as a totality, human beings acknowledge that they are subject to an invisible court enthroned in the clouds, before which they consider it a misfortune not to be allowed to exist, and whose judicial proceedings they seek to adapt to their inner disputes.

What a wonderful image of the court enthroned in the clouds, under which the nations know themselves! Does not all yearning for the hierarchies, for knowledge of what the hierarchies are for humanity, live in this?

Thus, in the newer development of the spirit, spirits had emerged who, in their historical conception, had something like a kind of transformative ability, so that here too such spirits stand at the gateway of what spiritual science wants. Only through spiritual science will humanity gain a true conception of the fact that something has really been added to world evolution by Herman Grimm's speaking as he did about Michelangelo, Raphael, Tacitus, Shakespeare, Voltaire and Homer, and will learn to feel this thought of the essential evolution in the world in its heart. And if you remember what Herman Grimm said about the Christ, you will have something like an expectation of what spiritual science says about the Christ. So you have another example of what is really very important to me when we consider the entry of spiritual science into today's life: to show how spiritual science comes as the fulfillment of much that has been expected. In 1895 the book was published in which there is mention of the “throne of judgment enthroned in the clouds”. One really feels in intimate connection with what was there, when one may then speak of a sequence of hierarchies; the image is translated into the spiritual, which reflects the inner truth of the matter.

And even the beginnings of this inner ability to transform were already apparent. For just as Herman Grimm spoke, for example, about Michelangelo, Raphael, Homer, Tacitus, Shakespeare, Voltaire, especially in the time of the Franco-Prussian War in 1870, the way in which he the way he knew how to bring Emerson's writings to life in the 1850s shows us something of the transformability that the serious part of humanity strives for and which can now find its fulfillment in spiritual science. And spiritual science must give precisely that which can become the most personal for each person, so that human feeling becomes the broadest, the very broadest, but in return also the most intense.

One would really like to say: Especially in such a representative spirit as Herman Grimm - with whom I believe I can increasingly associate more and more of our friend Christian Morgenstern's work for the spiritual world - the striving for the spiritual is evident, and it is important not to pass over these facts. When Goethe died, Herman Grimm was four years old. He died in Berlin on June 16, 1901 at the age of seventy-three. He lived through the second half of the nineteenth century in such a way that his personality had to show a unity with all the impulses of beauty that had flowed from Goethe into humanity.

In a wonderful way, one sees this tendency of humanity towards the spiritual in Herman Grimm in particular, this development of an organ for understanding the spiritual. And time and again, especially when I consider the cultural value of our eurythmy – yes, perhaps I may say so – I have to think of the external gestures in the life of Herman Grimm. Time and again I have to see how, in Herman Grimm's external gestures, everything was one, and there was no disharmony, which of course occurs particularly within materialistic life, where one does not see at all where the spiritual passes into the physical. It is enough to make you want to tear your hair out when you see all the modern sports, such as football and so on, and the way they mechanize people and add nothing of what is spiritual in them, however much they imagine they do. Everything that is striven for there is a mockery of the spiritual, however well it is meant. In contrast to this, a figure like Herman Grimm, in whom everything external is in harmony with the soul, appears as something unified: the way he walked, the fact that he always wore a top hat, all belong to the whole of his personality, the way he moved his hands, the way he spoke, the way he spent his time in Bolzano when he was working on his Homer book, the way he could only write the Homer book when he was awaiting spring in Bolzano. It all fits together so beautifully; how he writes at the Homer book, how he goes out as the days grow shorter and looks at the wonderful statue of Walther von der Vogelweide in the park in Bolzano, how he knows how to depict it down to the very gesture, , how he knows how to depict the wonderful marble that comes from the quarries near Bolzano, and how he knows how to incorporate everything he creates, everything he does, into the intellectual life in which he is immersed.

I dare to judge some things myself, since I myself was close to a center of German intellectual life for a while. From 1889 to 1897 I was in Weimar at Goethe's workplace, with which Herman Grimm was also connected. There one could feel how Goethe was the king of intellectual life and Herman Grimm his governor, accredited by the intellectual powers. One could feel with Herman Grimm how he tried to grasp everything that was connected to Goethe in a spiritual harmony of gestures. It was his endeavor to take Goethe spiritually. It was, so to speak, his endeavor to recognize the deceased Goethe, but one who lived on in his impulses, as weaving and living in the spiritual life in which one felt oneself to be included. It was the beginning of how we feel today, that the deceased are intimately connected with us, and that they live with us, as it were, only in a different form than before they passed through the gate of death. There was an effort to combine all the individual phases, all the individual moments of life into one gesture, with a spiritual gesture.

I am quite sure, my dear friends, that some things might have led me even then to what can be achieved in spiritual science, but not to what our eurythmy presents, if I had not been so close to this spiritual life at the time had I not seen for myself that there was an endeavour, in the way it could be at that time, to evoke something that is spiritual and at the same time really comes to life in the outer world, is really there in the outer world. Of course, all of this is part of a great karmic context, it is no coincidence. There is something like an inner eurhythmy in the way Herman Grimm wanted to live: the way he had the wonderful ability to transform himself as a very young man to take Emerson into German culture in a way that no other country has been taken into, the way he drew attention to the fact that that Emerson should be read more widely because he represented the best side of Americanism, how he resurrected Voltaire, how he resurrected Michelangelo, how he resurrected Raphael, and also Goethe, about whom he gave his wonderful lectures at the beginning of the 1870s at the University of Berlin. There were many things about these lectures that were not quite right for scholars. But in every thought, in every word, in every sentence of these lectures, Goethe lives; he is in them again, is in them with his own spirit. And Herman Grimm really wanted to give something to the life around him with his book “Goethe”. It was a unique event that Goethe, who had been physically dead since 1832 and who had almost been forgotten, was revived in the 1870s by Herman Grimm.

But now, because I spoke of the unified gesture, I would like to point out how Herman Grimm always strove to see all things in a larger context, how he is truly able to become a teacher in this regard for all those who seek the transition from the spiritual life of the 19th century to the spiritual life of anthroposophy. Goethe is something universal for humanity; in his 'Contributions to Cultural History', Herman Grimm draws attention to the way in which Goethe became earthly universal after passing through the portal of death into the spiritual world. Herman Grimm quotes a beautiful passage from one of Carlyle's lectures in 1838: “When a man like Goethe appears in an epoch, whatever that epoch may be, his appearance is the greatest thing that can happen in its course. He is the center. All intellectual influence radiates from him. Of him it must be said, as of Shakespeare: None was there like him before he came. He was not like Shakespeare, but the same clarity, the same spirit of tolerance, the same depth of human nature prevailed in both of them.

At the same time, such a word points to the universal, to that which cuts into all human relationships, which does not make us see the poet, the spiritual hero, as merely enthroned in the clouds, but as truly intervening in spiritual conditions. Thus, in the whole consciousness of Herman Grimm, there was something about Goethe that was truly capable of taking Goethe's spirit so universally that Goethe could appear to him as the spiritual emperor, the emperor of spiritual life. And in a different way, my dear friends, than one is otherwise accustomed to in the world, the free personality, the complete free reign of the personality, the self-assurance, is expressed in someone like Herman Grimm. One can truly say: In Herman Grimm lives something that allowed him to take external circumstances as they are, but on the other hand always let him base himself on what he had within as his spiritual life; and he judged all worldly circumstances according to the security of this spiritual life.

Thus the moment arises when, one might say, in his quietly distinguished manner, Herman Grimm could see a supreme moment when a monarch of the outer world pays homage to the spiritual emperor. This is also a gesture of this world, of unspeakable significance. I know that many have taken offense at it, but one must take things in their deeper context. Many have been offended by the fact that Herman Grimm mentions an event that happened to him on Christmas Eve 1876. But this fact is significant because it leads to a point where, in more recent times, there stands a man who feels it to be natural for a monarch of the external world to pay homage to the spiritual emperor. Thus it seems to me to be most significant for the newer spiritual life when Herman Grimm, in his “Contributions to German Cultural History”, relates how on Christmas Eve 1876 the following letter from the German Emperor Wilhelm I was delivered to him:

"My perusal of your book ‘Goethe’, a copy of which you presented to me on the 20th of last month, has given me very pleasant impressions. You have succeeded in sensitively adding many a lifelike trait to the luminous image of the great poet and in gaining new insights into the relationships between the external events of his life and his works. I am convinced that this thoughtful gift, given to the poet's admirers just before Christmas, will be recognized as a valuable addition to Goethe literature, and I thank you most sincerely for the pleasure I have personally gained from the book.

Berlin, December 24, 1876. Wilhelm.

Herman Grimm had kind words to say after receiving this letter; for a mind like Herman Grimm's enjoyed the relationship between the intellectual and the secular life. And in this light he also saw Goethe and his time, seeking to climb up to what escapes many people. And so it came about that Herman Grimm, following this letter, gave a beautiful and remarkable description of the confluence of spiritual life with the life of the outer world in the 19th century. He says: “From Weimar” – for Weimar was for Herman Grimm the first capital of German intellectual life; I know this and have often rejoiced in it – “From Weimar the basic lines of Germany's intellectual development had been so firmly drawn that Goethe's views remained the natural standard. And when, in the rush of national political needs, Shakespeare rose beside him, he was like a mere appendage to the Goethean empire. For Schlegel had translated Shakespeare into Goethe's German on Goethe's behalf, as it were, and Goethe and Shakespeare united as if to form a single effective power.” Etc., etc.

And now follow the beautiful words: “And so the Emperor understood Goethe. Goethe was not only the great poet, the great thinker of his epoch, but the splendor of historical princely heights was associated with his person. I recall the end of the above writing, where the Emperor mentions the personal enjoyment he has drawn from the book. What was this enjoyment? Hardly in anything that would benefit its literary value. I do not know of the Emperor ever mentioning Goethe in conversation, but he had, I am told, had passages read to him from the book. I see in this the expression of an emotion in him that could not be described merely as an interest in Goethe. Goethe was a bygone power that had a claim on the participation of the German Emperor. Something like the holders of the highest Italian order, “Cousins du Roi”

are."

How Herman Grimm manages to show how the intellectual life takes hold of everything, and he himself is such a representative mind. He continues: ”It was not his victories, his political successes, that were first remembered, but what was peaceful in the emperor. His mildness. His even-handed justice. It is wonderful how, in the judgment of the nations, even with warlike princes and rulers, what they did for peaceful development ultimately receives the most light. How, in the case of Frederick the Great and Napoleon, admiring consideration of their organizational activity already outweighs that of their military deeds."

Thus we see that in modern times the life of the spirit has come to stand in a unified gesture with that which is the other, the outer life. Herman Grimm knew that he lived in times of expectation. He expresses this beautifully in the following words:

"Goethe's age is dying with the century that bears his name. We no longer enthuse over the past merely because it is gone. No matter how much digging and searching is done today, no matter how emphatically the reports of archaeologists speak of the importance of the latest discoveries: the Goethean gaze no longer rests on them, under which the excavated marble was once transformed into spirit. And the audience that used to believe in the mysterious value of the thoughts slumbering in these finds is also missing.” “The Goethean era is over! But Goethe himself? Did the century named after him know all of Goethe's thoughts? Here we are confronted with a new historical experience.” - ”The rays of the still living Goethe had illuminated the German countryside when the war against Napoleon I was over and the liberated people began to settle into their own home, in the good faith that the victorious spirit would suffice for that too. As long as those who had taken part in the war still lived, an inviolable trust in the power of higher intellectual work reigned. The years of humiliation that followed the Wars of Liberation could not shake it. This spirit was still alive in the influential circles when I gave my lectures on Goethe twenty years ago. But even then, the prevailing opinion, which no longer expected anything from science in the traditional sense, was already forming. Science, as we old people understand the term, was based on unlimited recognition of what had been handed down in Greek and Latin.” And so on.

Now it is becoming more and more apparent that the age of expectation is approaching, which finds a last representative spirit in Herman Grimm.

"The twentieth century will perhaps discover that Goethe knew in advance what it would one day achieve for itself, and even what it is still striving for. The places in his works where this is expressed will be pointed out. The periods of time separating the generations that follow one another will expand more and more. But what does a century more or less do for the relationship of humanity as it continues to develop to Homer or Shakespeare? Their power to penetrate souls increases more and more. With them, Goethe will one day accompany humanity as a star in its own right."

One would like to say that everything in this man strives for spirit, for spiritualization. This is how he brings us the confidence, the genuine confidence, the true confidence, that we are not giving something that has arisen from external arbitrariness, but rather what humanity needs, what it has been waiting for. This is something tremendously important. And it is the universality of spiritual science that already lives in this expectation. Therefore, I may refer once more to what Herman Grimm says in his book on Homer:

"Men as a whole recognize that they are subject to an invisible court enthroned in the clouds, before which they dare not stand, and whose judicial procedure they seek to adapt to their disputes. With anxious eagerness they seek their right here. How the French of today endeavor to present the war against Germany that they are planning as a moral imperative, demanding that other nations, even the Germans themselves, recognize it. I have the feeling that Homer's aim was to depict the struggle of the nations before Troy as if this movement, which took place in the distant past, had once encompassed a multitude of nations whose moral consciousness was shared and within which the struggle for the leading position was waged. They resemble our own epoch in this. Not external, accidental force or accidental protection of divine powers, but the justification that character grants, gives the decision in the Iliad."

—A beautiful passage, a wonderful passage!—

"The solidarity of the moral convictions of all people is today the church that unites us all. We are seeking more passionately than ever for a visible expression of this community. All truly serious endeavors of the masses have only this one goal. The separation of nations no longer exists here. We feel that no national distinction applies to the ethical worldview. We would all sacrifice ourselves for our fatherland; but we are far from longing for or bringing about the moment when this could happen through war. The assurance that peace is our most sacred wish is no lie. “Peace on earth and goodwill towards men” permeates us.” So says Herman Grimm in the heart of Europe in 1895.

My dear friends! Humanity has long aspired to harmonize life with the spiritual worlds, to find a community like ours. And there were endeavors that knew how to present themselves in the right way to all the peoples of the earth and to the peace of humanity, that knew how to express the attitude that also wanted to express itself. Homer, according to Herman Grimm's view for the Greek peoples: that peace is more dear to them than war. And so mankind should one day get to know how many people held the views I have described in Herman Grimm, how they were intimately connected with the soul, how there was an effort to maintain life from one source, and how surprising the outbreak of this war, which was really not wanted by such views, was.

And it should also fulfill our expectations if the - I would say - offshoots of our spiritual movement are to be drawn from the whole of our spiritual life. This is the case with our eurythmy, which must not be confused with any of the physical, sporting, gymnastic or dance endeavors that have emerged from the materialistic age, but which is rather singled out from our spiritual endeavors, so that people can experience in the most direct and intimate way how the spirit works, especially in this sphere. I have already shown from various sides how this eurythmy came about. The aim was to give humanity something that, I would say, already shows the spirit of evolution in an outward sense. This could only be done if it was clear that we also live in a world of forms in our immediate life and that progress is a penetration into the world of movement. The world of forms dominates our physical body, the world of movement dominates our etheric body. We must now find the movements that are innate to the etheric body. The human being must be guided to express in gestures, in movements of the physical body, that which is natural to the etheric body.

In the last lectures on “Occult Reading and Hearing”, you will have seen that there is something of regular movement in the universe, in cosmic becoming. This is transferred to the human etheric body. Our present-day materialistic culture, from which spirits like Herman Grimm longed to escape, has led to a situation in which people have no understanding at all for the fact that we can only move properly in external forms if we do not have movements as “dalkerte” - forgive the trivial expression - as in sports, in modern gymnastics or playing football, but when he follows the movements that are naturally inherent in his etheric body, when one begins to carry the movements of the etheric body into the movements of the physical body, when the etheric body lives on in the movements of the physical body. This is attempted in eurythmy. It will become clear that the human being, in his movements, is truly an intermediate link between the cosmic letters and sounds and what we ourselves use in the human letters and sounds in our poetry.

A new art will certainly arise out of this eurythmy. This art is for every human being. And one would like humanity to be seized by an understanding of this art, so that it would really be practised with children, starting with the smallest, where the most intimate joy in it has already been demonstrated, and continuing with the largest children, and even with those of seventy, eighty and ninety years of age. It is always good when a person learns to translate what is natural and innate in the etheric body into physical movements. It is self-evident in the spiritual life that what can be said poetically can be interpreted in the movements that our eurythmy brings.

Eurythmy expresses a pedagogical, artistic and hygienic principle at the same time. A pedagogical principle in that when a person grows up with eurythmy, when they have been making movements in the sense of eurythmy from the first years of childhood, then they have carried out movements with their bodies that have such an effect that, I would like to say, the gods feel very close to the earth. Therefore, it is a very good way to establish the connection between the divine spiritual hierarchies and the growing child.

For the occultist, it is immediately clear that a materialistic culture creates a terrible discrepancy between what is innate in the human being and what the head and heart often have to learn. I am not criticizing, but merely pointing out a fact. There is actually nothing more unnatural in the world today than that children growing up have to learn what they have to learn from about the sixth or seventh year. I am not saying that they should not learn it, because of course they have to learn; this is brought about by external social necessity. But for the souls it is often as if one wanted to bring about a natural development of the human body by breaking the hands and legs of children in their sixth or seventh year. That is roughly what happens when children are forced to learn letters, because for human beings, learning to read and write are the most unnatural activities there are. They have to be forced to do it, even though the art of reading and writing is in the greatest disharmony with what the soul wants. It is a sad sight to behold, but it is a necessity; it is no use closing one's mind to it. But teaching children to read and write at this age would be pretty much the most sensible thing to do. Even if they were instructed to make figures out of simple street dirt, that would be much more sensible. There is only one thing we can do: we can try to let the atrophied etheric body - for it atrophies under today's necessities - move in the eurythmic movements of the physical body, which the gods want. This is what eurythmy should offer in a pedagogical sense.

It is not surprising that many people today complain that this or that hurts them, without anything really being wrong with them; for today, unlike the Greeks, people no longer try to establish harmony between the external movements of the physical body and those of the etheric body. And if they do, they do something very strange. If he says to himself: “What the Greeks did in the Olympic Games was very clever, so we'll do the same,” then it's really very funny; because it means nothing other than if, for example, a twenty-five-year-old did not like studying at a university and would rather do what a five- or ten-year-old boy does. Simply to transpose Greek into our own time is the most ridiculous thing one could do; it is a betrayal of trust in the development of humanity. If we are to seek today for that which the Greeks sought in their own way in the Olympic Games, then eurythmy must become part of humanity. People must try to achieve bodily health from the soul by not allowing the etheric body to wither away, but by letting the physical body make the movements required by the etheric body. That is the hygienic side of eurythmy.

People will begin to grasp the artistic significance of eurythmy when they realize how they must immerse their whole being in the artistic, how they are not only the creators of this and that, but how they themselves must become artistic means; they become so by exercising the artistic with their own body. And they do that through eurythmy.

Eurythmy is not something arbitrary, arising from the same spirit as other contemporary endeavors. It asks: What movements are best for the ether body of the modern human being in pedagogical and hygienic terms, what movements best lead to an understanding of true artistry and best immerse the human being in full, true life? I therefore believe that eurythmy will become popular in our circles and be accepted as something that can help a great deal. You cannot teach your children Anthroposophy directly, but they can do eurythmy and will be able to cope with the life they are heading for in a completely different way than if they do not do eurythmy.

My dear friends! I have already spoken in many respects of the relationship between the large rotunda outside and the small one, of the relationship between what is in the large space of the building and what is in the small space inside. Now someone might ask: how do the forms of the small space emerge from those of the large space? The answer is: let someone try to let the forms of the large space of the building emerge through eurythmy, and the forms of the small space of the building will arise from them. If you try to imagine a person combining in their eurythmic movements everything that is expressed in the large rotunda and dancing it in the small room and radiating from there what they are dancing, then the twelve columns and the dome of the small room would arise from it by themselves.

And then I hope that something else will dance eurythmically in the building: the word! It will have good acoustics. In short, eurythmy can be defined as the fulfillment of what the human etheric body demands of the human being according to its natural laws. Therefore, something is really given in this eurythmy that belongs to our spiritual life and that is thought out of its wholeness.

Perhaps you will accept what I have tried to say and consider it an answer to a question that has just been put to us by many Swiss friends. What I have defined here is something you can actually get to know through the courses you have requested.

Zeiten der Erwartung

Meine lieben Freunde! Wir werden den heutigen Abend mit der Vorlesung einiger nachgelassener, also noch nicht gedruckter Gedichte unseres lieben Freundes Christian Morgenstern beginnen, und daran sollen sich noch einige Gedichte aus dem zuletzt erschienenen Bande anschließen. Dann wird eine musikalische Darbietung folgen, und danach werden wir vor unseren Augen Bilder unseres Baues vorüberrollen lassen; darauf folgt wiederum eine musikalische Nummer. Und für diejenigen Freunde, die dann noch dableiben wollen, werde ich zum Schlusse einige Betrachtungen anstellen, in die ich einen kurzen Hinweis auf das Wesen unserer Eurythmie einfügen werde, aus dem Grunde, weil einige Freunde, insbesondere aus der Schweiz, den Wunsch ausgesprochen haben, etwas über das Wesen der Eurythmie zu hören.

Meine lieben Freunde! Immer wieder und wiederum die Gelegenheit zu ergreifen, Christian Morgensterns Dichtungen - insbesondere diejenigen, die ihm selber so am Herzen lagen in der letzten Zeit seines physischen Lebens, in der er so innig mit uns verbunden war vor unsere Seelen zu führen, erscheint uns einerseits als heilige Pflicht, andererseits zugleich als etwas, was wirklich innig verbunden ist mit dem ganzen Wesen und der ganzen Art unserer geisteswissenschaftlichen Strömung in der Gegenwart. Darf man doch ohne weiteres sagen, daß Christian Morgensterns Art und Weise, sich einzuleben in das, was Geisteswissenschaft der Welt verkünden will, wirklich auch in spirituellem Sinne segensreich geworden ist für unsere Bewegung, die ja doch erst am Anfange ihres Werdens steht.

Die meisten der hier versammelten Freunde wissen ja aus verschiedenen Zyklen und einzelnen Vorträgen, die in den allerletzten Monaten da und dort von mir gehalten worden sind, daß zu meinen bedeutsamsten okkulten Erlebnissen der letzten Zeit das Zusammensein mit Christian Morgenstern nach seinem Tode gehört. Und ich habe ja nicht zurückgehalten gerade mit demjenigen Erlebnis, welches in Zusammenhang mit Christian Morgenstern so bedeutungsvoll ist für den Segen, der unserer Bewegung aus den geistigen Welten erfließt: daß sich zu unserer Bewegung ein Dichter finden konnte, der mit dieser Bewegung seine Seele so innig verband, daß gewissermaßen zu den Elementen seines jetzigen Wesens in den geistigen Welten jenes kosmische Tableau gehört, welches - mit den Mitteln der geistigen Welt eben, und zugleich wie einen Bestandteil Christian Morgensterns - offenbart die Wahrheit desjenigen, was wir zu erkennen und zu lehren haben. Ja, meine lieben Freunde, das ist etwas außerordentlich Bedeutsames, das ist etwas, was in ungeheurer Weise Vertrauen einflößen kann zu der inneren Wahrheit, aber auch zu der inneren Triebkraft unserer Bewegung. Wir wissen, daß mit Christian Morgensterns eigener Wesenheit jetzt verbunden ist etwas wie das Zusammenströmen des spirituellen kosmischen Alls. So wie man in einem großen Tableau eines Malers, eines wirklichen Malers auf dem physischen Plane, vieles von den Geheimnissen der physischen Welt zusammengeströmt erschaut, so ist in der geistigen Welt weil da der Mensch nicht nur seine Fähigkeiten hinzugeben hat an das, was sie darbietet, sondern sein ganzes Wesen -, so ist das ganze Wesen Christian Morgenstern verbunden mit diesem, ich möchte sagen, kosmischen Gemälde, in dem er jetzt lebt. Und es gehört zu den erschütterndsten Erlebnissen, die man haben kann, wenn man sieht, daß er in der geistigen Welt jetzt erst mit seinem echten wahren Wesen lebt. Es gehört zu den erschütterndsten Erlebnissen, wenn man sieht, wie diese Menschenwesenheit in der physischen Welt hier in die mannigfaltigsten Hemmnisse eingeschlossen lebte, und wie sie nun - erahnbar, erlebbar für die, die diesen Menschen lieben - sich frei entfalten kann in der geistigen Welt. Es ist erschütternd, wie wir eine solche Wesenheit erst dann voll kennen lernen können, wenn wir sie erfassen in ihrer Bedeutung nach dem Tode.

So erscheint mir heute nach seinem Tode Christian Morgenstern als geistiger Führer von vielen Menschen, die in kurz verflossenen Zeiten der geistigen Entwickelung der Menschheit hinaufgegangen sind in die geistigen Welten, die dadurch eine ungeheure Förderung erfahren, daß sie in der physischen Welt in gewissem Sinne ausgestattet waren mit inneren Sehnsuchten nach den geistigen Welten und sie doch nicht finden konnten. Sie brachten diese Sehnsucht hinauf. Wir haben ja von diesen Sehnsuchten gesprochen am Tage der Grundsteinlegung in Anlehnung an eine bestimmte Persönlichkeit: an Herman Grimm. Ich habe gezeigt, wie nahe er der Erfassung der geistigen Welt gewesen war, und diese doch nicht hatte finden können. Für ihn und manche andere bedeutet es eine ungeheure Förderung, daß - in Menschenworten ausgedrückt - sie jetzt überzeugt sein können von dem, was sie suchten und nicht finden konnten: dadurch überzeugt sein können, daß sie es vor sich haben in der Seele Christian Morgensterns. Nicht als ob sie es sonst nicht finden könnten in der geistigen Welt; aber es ist etwas anderes, es so vor sich zu haben. Das ist der ungeheuere Segen davon, daß Christian Morgenstern sich mit dem Geist unserer Bewegung verbunden hat und so die Möglichkeit hatte, ihn hinaufzutragen, so daß diejenigen Wesenheiten Anthroposophie in der geistigen Welt sehen können, die Sehnsucht hatten, so etwas kennenzulernen.

Ich mußte gerade im Verkehr mit Christian Morgenstern nach seinem Tode oft zweier Tatsachen gedenken. Die eine schließt sich an an einen der größten Repräsentanten des modernen Geisteslebens, an Goethe. Nun, wir kennen ja alle Goethe als den Dichter des «Faust», als einen der wahrsten Dichter aller Zeiten, weil er das, was er im «Faust» dargestellt hat, in der eigenen Seele durchkämpft und durchlitten hat. Sie wissen ja alle, daß der zweite Teil des «Faust» schließt mit dem Hinaufgehen des Faust in die geistigen Welten. Das hatte Goethe darzustellen, aber zu Goethes Zeiten war nicht die Möglichkeit vorhanden, die Bilder zu finden, die der Wahrheit, wie sie heute gesehen werden muß, entsprechen. Und es macht in gewisser Beziehung einen tragischen Eindruck, wenn wir ein Gespräch Goethes mit Eckermann lesen, in dem er von den Schwierigkeiten spricht, die er hatte, als er daran ging, den zweiten Teil des «Faust» zu vollenden, und dieses Hinaufgehen des Faust in die höheren Welten anschaulich zu machen. Da sagt er:

«Übrigens werden Sie zugeben, daß der Schluß, wo es mit der geretteten Seele nach oben geht, sehr schwer zu machen war, und daß ich bei so übersinnlichen, kaum zu ahnenden Dingen, mich sehr leicht im Vagen hätte verlieren können, wenn ich nicht meinen poetischen Intentionen durch die scharf umrissenen christlich-kirchlichen Figuren und Vorstellungen eine wohltätig beschränkende Form und Festigkeit gegeben hätte.»

Wir wissen, daß Goethe zu diesen überkommenen christlich-kirchlichen Formen greifen mußte, daß er den Übergang der Seele in die übersinnliche Welt in diese Formen einkleiden mußte. Wir wissen aber auch, daß in ihm die Sehnsucht lebte nach dem, was wir heute versuchen in neuen Formen zu bringen, in Formen, die unserer Zeit angemessen sind.

Da ist es von unendlicher Bedeutung, daß unsere Bewegung gleich am Anfange einen Dichter gefunden hat wie Christian Morgenstern, der in der Lage war, alles, was diese Bewegung ihm geben konnte, unmittelbar zu übertragen in persönliche Empfindungen, die uns insbesondere so warm, so herrlich liebevoll entgegentönen aus seinen nachgelassenen Dichtungen. Daß es ihm möglich war, gleich am Anfange unserer Bewegung das, was sie geben konnte, in das Persönliche so unmittelbar, so elementar aufzunehmen, das ist von ungeheurer Bedeutung, weil Christian Morgenstern alles Persönliche in eine überpersönliche Sphäre hinaufgehoben hat, die mit den Ausgangspunkten unserer Bewegung zusammenhängt. Daß so etwas möglich ist, das hängt wahrhaftig zusammen mit dem Vertrauen, das man in unsere Bewegung haben kann.

Die andere Tatsache, deren ich immer gedenken muß in diesen Tagen, ist die folgende: Ich habe einmal in einem Berliner Vortrag darauf aufmerksam gemacht, daß ich ein Gespräch hatte mit Herman Grimm, der so nahe war all den Sehnsuchten, die zu einem Verständnis der übersinnlichen Welten nach unserer Art führen. In dem Gespräch versuchte ich diese Dinge zu berühren. Er hatte dafür nur eine abwehrende Bewegung; er wollte das nicht an sich herankommen lassen. Es hatte etwas tief Erschütterndes, dieses eigentümliche Verhalten gerade Herman Grimms zu der für unsere Zeit ureigenen Form des Geisteslebens zu sehen, Herman Grimms, den ich nennen möchte: den akkreditierten Statthalter Goethes für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Alle Bestrebungen unserer Bewegung gehen dahin, gerade solche Geister, die jetzt in der geistigen Welt sind, hinzuweisen auf das, was Christian Morgenstern ihnen sagen kann.

Sie sehen also, wie wir das, was wir als unsere Verbindung, als unser Verhältnis, unsere Liebe zu Christian Morgenstern empfinden, in überpersönliche Sphären zu heben suchen. Ich habe versucht, Ihnen das in einigen Worten anzudeuten.

Wenn Sie mit Ihrem Gefühl verfolgen, was Ihnen jetzt vorgetragen werden soll, so werden Sie durch die Worte Christian Morgensterns auf eine andere Art noch empfinden, was er unserer ganzen Bewegung ist und noch werden wird. An einer Stelle besonders wird man sich mit Rücksicht auf die Ereignisse dieser Tage tief im Herzen berührt fühlen. Wenn auch Christian Morgenstern selbstverständlich, als er das Gedichtchen schrieb, einen ganz anderen Krieg meinte, als derjenige ist, den wir heute erleben müssen, so geht es doch angesichts der Ereignisse der heutigen Tage tief zu Herzen, was gerade dies eine kleine Gedichtchen enthält.

So werden wir jetzt zunächst daran gehen, bevor ich diese Betrachtungen fortsetze, etwas aus den nachgelassenen Gedichten unseres lieben Freundes Christian Morgenstern zu hören.

Rezitation durch Marie Steiner-von Sivers «Aus den nachgelassenen Gedichten von Christian Morgenstern». Es ist nicht festgehalten, welche Gedichte vorgetragen wurden, aber sicherlich waren darunter die beiden folgenden:

ANTHROPOSOPHIE

Oh Welt, - du armer Mensch, der du nicht weißt, was hier inmitten deiner sich begibt.

Die wahre Größe dieser wirren Zeit wird hier lebendig menschhaft dargelebt, ein Stück erhabenster Geschichte rollt hier vor uns ab - und wir sind mit in ihm!

O große Welt, du armer Muttermensch die (wieder einmal - O du Träumerin!) nicht weiß, nicht ahnt, was sich in ihr gebiert.

(1911)

ICH

Ich schaue zu, wie sich die alte Welt in mir erhebt und immer wieder streitet, und wie die neue sanft darübergleitet, so wechselweis verdüstert und erhellt.

Ich schaue zu. Wie endigt wohl der Krieg? Wird sich der trübe Rauch zu Boden schlagen und morgendliche Klarheit drüber tagen?

ICH schaut mir zu. Vielleicht ruft dies dem Sieg.

(1909)

Musik. Vorführung von Bildern des Goetheanum-Baues. Musik

Meine lieben Freunde! Vielleicht haben Sie schon aus mancherlei, das hier und auch an anderen Orten auf dem Gebiete der Geisteswissenschaft gesprochen worden ist - auch aus den einleitenden Worten über unseren lieben Freund Christian Morgenstern -, entnommen, daß mir etwas darauf ankommt, alle unsere Bestrebungen, also auch das, was an unsere Bestrebungen sich angliedert, als ein Ganzes, als etwas Einheitliches zu nehmen, und daß es mir namentlich darauf ankommt, daß dieses ganze, das der Menschheitsevolution wie ein Impuls zu einer neuen Geisteskultur einverleibt werden soll, sich wirklich anschließt an die Sehnsuchten, an die Hoffnungen, an die Erwartungen der Geisteskultur der unmittelbar verflossenen Zeit. Ich habe das ja insbesondere hier bei der Feier zum Gedenken der Grundsteinlegung unseres Baues zu betonen versucht. Man sollte also unsere Geisteswissenschaft und ihre Bestrebungen, neben anderem auch das, was als Bilder unseres Baues eben vor Ihren Augen abgerollt ist, und endlich das, was als Eurythmie sich einleben soll in unseren Kulturzusammenhang, betrachten als ein einheitliches Ganzes, aber auch als etwas, was nicht nur für sich ein Ganzes ist, sondern sich anschließt an etwas, das man erwartet hat. Und wenn ich vorhin versuchte, mit ein paar Worten eine Linie zu ziehen von Goethe bis zu Christian Morgenstern über Herman Grimm, so sollte dies nur ein zweifaches Beispiel dafür sein, wie auf der einen Seite in der Menschheitsentwickelung wirklich Veranlassung dazu gegeben ist, daß man in einem tieferen Optimismus an einen Fortgang der Menschheitsentwickelung glauben darf, auf der anderen Seite aber auch dafür, daß geistige Faktoren, geistige Impulse fortwährend in die Menschheitsentwickelung eingreifen. Ich habe versucht, vor ihre Seelen zu führen, wie Goethe am Schlusse seines «Faust» den Aufstieg Fausts in die geistigen Welten darstellen mußte mit alten christlich-katholischen Formen, und ich habe darauf aufmerksam gemacht, wie in dem Dichter Christian Morgenstern jemand zu uns gefunden hat, der den Anfang damit gemacht hat, das geistige Leben, die übersinnlichen Welten, in neue Formen zu prägen, wie es für den Menschen der Gegenwart notwendig ist. Aus manchem der nachgelassenen Gedichte, aus manchen dieser Worte werden Sie wiederum vernommen haben, wie Dichtung sich vereinigen kann, innigst sich vereinigen kann mit dem, was das von uns gemeinte geistige Leben will: daß ein neues Verhältnis gefunden werde zwischen dem Leben des Menschen auf dem physischen Plane und seinem Angeknüpftsein an die geistigen Welten, und wie geistige Faktoren in die Fortentwickelung der Menschheit eingreifen. Ich versuchte es klar zu machen, indem ich auszusprechen wagte, was unter wahren Anthroposophen ausgesprochen werden darf: daß Herman Grimm, der genannt werden darf der akkreditierte Statthalter Goethes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gewissermaßen das, was er auf Erden im physischen Leibe nicht finden konnte, nun finden darf im Anblick dessen, was Christian Morgenstern schon jetzt in die geistigen Welten hinaufzutragen in der Lage war. Da sehen wir das Zusammenwirken des Geistigen mit dem physischen Menschheitsfortgang.

Und suchen wir denn nicht, meine lieben Freunde, mit alle dem, was in unserem Bau sich ausspricht, nach einer neuen Form der alten Schönheit? Denn Schönheit bedeutet noch viel mehr, als was man gewöhnlich mit dieser Idee, mit diesem Begriff verbindet. Man muß nur sich klarmachen, wie mannigfaltig geartet der Menschheitsfortschritt ist, wenn man gewahr werden will, was es zu bedeuten hat, daß in irgendeinem Zeitalter, wie das unsrige eines ist, neue Formen. der Schönheit, neue Formen der ganzen menschlichen Seelenstimmung hervortreten sollen. Es muß dazu kommen, daß aus den Impulsen der Geisteswissenschaft, wie wir sie meinen, etwas sich heraus entwickelt, was einen Fortschritt gegenüber dem Früheren bedeutet, was noch hinausgeht über das, was selbst Goethe im «Faust» wollen konnte. Wir müssen so etwas erhoffen. Konnte doch Goethe, als er die Sehnsucht empfand, sich in Schönheit zu vertiefen, nichts anderes machen, als nach Rom zu gehen, um die griechische Schönheit in der Seele nachzuerleben. Konnte doch im Grunde genommen das ganze 19. Jahrhundert nichts anderes tun, als nach Rom zu gehen, um die griechische Schönheit nachzuerleben. Aber das Zeitalter ist gekommen, wo man nicht bloß nach Rom gehen, nicht bloß in klassische griechische Schönheitsformen sich vertiefen, sondern wo man in geistige Welten hineingehen muß, um aus den geistigen Welten heraus neue Schönheitsformen zu finden. Und Wert muß darauf gelegt werden, daß das verflossene Zeitalter gewissermaßen dürstete nach solchem Herannahen einer Epoche geistigen Erlebens. Mehr als die Gegenwart es ahnt, drückt sich das gerade in einem solchen Geiste aus, wie es Herman Grimm war, dieser Statthalter des Goetheanismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nicht um über Herman Grimm etwas zu sagen, sondern um an seinem Beispiel zu zeigen, was von dem Geistesleben unserer Gegenwart erwartet wird, möchte ich dieses Glied, Herman Grimm, einfügen in die Entwickelung der Menschheit, wie sie sich vollzogen hat von Goethe bis zu uns herüber, die wir uns betrachten dürfen als wirklich in dem drinnen lebend und strebend, was im Grunde genommen auch Goethe im Innersten seines Herzens, im Innersten seiner Seele wollte. Mannigfaltig und nur tieferer Betrachtung zugänglich ist die Art, wie das Geistesleben in der Evolution der Menschheit fortschreitet. |

Sie wissen, ich erwähne Persönliches nur, wenn eine sachliche Veranlassung dazu da ist. Ich muß jetzt manchesmal, wenn ich die Gedanken auf die Evolution der Menschheit lenke, eines schwachen Versuches gedenken, den ich als ganz junger Mensch machte. Es war diese Schrift das zweite, was von mir überhaupt gedruckt worden ist. Ich versuchte dazumal - kindlich selbstverständlich, denn ich war ja erst 23 oder 24 Jahre alt - jenen Fortschritt mir klarzumachen von dem, was Shakespearesche Gestalten sind, zu dem, was der Goethesche Faust ist. Durch Shakespeare ist etwas geschaffen worden, was gerade in seinem Zeitalter geschaffen werden mußte, in dem Menschen nur dargestellt werden konnten als Menschentypen, in einer solchen Art und Weise, daß die Art, wie sie dargestellt sind, unmittelbar eine Entfaltung ihrer inneren Seelenkräfte zeigt. Der Fortschritt im Goetheschen «Faust» liegt darin, daß Goethe nicht die einzelnen Gestalten als einzelne Typen hingestellt hat - wie Hamlet, Lear, Macbeth und so weiter bei Shakespeare -, sondern den Faust als den Menschen unseres Zeitalters. Faust kann man nur einmal in eine Dichtung hineinstellen; das, was Shakespeare zu geben hatte, konnte in vielen Menschentypen vor die Menschen hingestellt werden. Man muß so die Vielfältigkeit des menschlichen Geisteslebens in der Evolution ins Auge fassen, daß in jedem Zeitalter gerade das geschehen muß, was als das Charakteristische dieses Zeitalters sich ausspricht.

Und wenn wir heute suchen, so recht eine Seelenstimmung, so recht ein tiefes Gefühl zu finden vom Angegliedertsein der Menschenseele an die höheren Hierarchien, so ist das wirklich - so wie es uns in der Geisteswissenschaft entgegentritt - in einem gewissen Sinne die Erfüllung von Erwartungen, von Erwartungen, die so da waren in der Menschheitsentwickelung, daß man sagen kann: Gerade solche repräsentative Geister wie Herman Grimm drückten in ihrer Art tiefste Sehnsucht aus nach etwas, worauf sie warteten, und was so gegeben werden muß, wie wir heute schildern die höheren Hierarchien und ihr Verhältnis zum Menschen. Sehen Sie, am tiefsten, so recht am seelenhaftesten, man möchte sagen am seelenkernkräftigsten konnte das ein Geist wie Herman Grimm ausdrücken. Und gerade an ihm zeigt sich immer wiederum, wo wir seine Bücher auch aufschlagen, wie mit seiner Persönlichkeit die Erwartung der Geisteswissenschaft verbunden ist, die von ihm aber, als sie ihm flüchtig entgegentrat, nicht verstanden werden konnte. Es mußte eben erst so etwas eintreten, wie es nach Christian Morgensterns Tod da war.

Ich traf einmal mit Herman Grimm anläßlich seines Besuches im Goethe-Schiller-Archiv in Weimar zusammen. Da sprach er davon, wie er sich die Evolution der Menschheit vorstellte, daß ihm Geschichte nicht eine Aufzählung dessen sei, was gewöhnlich als Geschichte aufgezeichnet ist; ihm sei Geschichte eine Evolution geistiger Kräfte. Aber er konnte sich nur dazu erheben, sie eine Geschichte der Phantasiearbeit der Menschen zu nennen. Daß es Imaginationen in der Menschheitsentwickelung gibt, die unbewußt in die Menschheit einfließen und sich umsetzen in menschliche Tätigkeit, daß es Inspirationen und Intuitionen in der Geschichte gibt, das konnte ihm nicht aufgehen. «Phantasiearbeit der Völker» war ihm das. Er konnte nicht dazu kommen, das rein Äußerliche, Tatsächliche der Maja, das er «Phantasiearbeit der Völker» nannte, abzulösen durch dasjenige, was sich im menschlichen Geiste darbieten muß, wenn er den Aufstieg aus der physischen Welt in die geistige finden will. Man wird wirklich erst später verstehen, was es für das 19. Jahrhundert bedeutete, wenn Herman Grimm sagte: Was kann uns das, wie die Geschichte Julius Cäsar wiedergegeben hat, besonders interessieren? Julius Cäsar - meint Herman Grimm - interessiert mich viel mehr, wie er von Shakespeare dargestellt ist. Das ist wahrer, historischer als alles, was in der Geschichtsschreibung dargestellt ist. - Immer wieder verwies er darauf, wie gern er Tacitus liest, aus dem Grunde, weil dieser ein Mensch war, der aus der Seele heraus lebendig zu machen und ins Geistige zu verwandeln wußte, was er zu schildern hatte. Aus solchen Vorstellungen heraus entstand dann ein so wunderbarer Gedanke wie der, den Herman Grimm in den neunziger Jahren niedergeschrieben hat, und der in seinem Homer-Buche steht, ein Gedanke, der wirklich so recht wie eine Erwartung dessen dasteht, was als Kunde von den Hierarchien kommen soll: «Die Menschen als Totalität anerkennen sich als einem wie in den Wolken thronenden unsichtbaren Gerichtshofe unterworfen, vor dem nicht bestehen zu dürfen, sie als ein Unglück erachten, und dessen gerichtlichem Verfahren sie ihre inneren Zwistigkeiten anzupassen suchen.»

Ein wunderbares Bild von dem in den Wolken thronenden Gerichtshofe, unter dem sich die Völker wissen! Lebt darin nicht alle Sehnsucht nach den Hierarchien, nach Erkenntnis dessen, was die Hierarchien für die Menschheit sind?

So waren in der neueren Geistesentwickelung Geister heraufgekommen, welche in ihrer geschichtlichen Auffassung so etwas hatten wie eine Art Verwandlungsfähigkeit, so daß auch hier solche Geister wie vor der Pforte desjenigen stehen, was Geisteswissenschaft will. Eine richtige Vorstellung davon, daß wirklich etwas zur Weltentwickelung hinzugekommen ist dadurch, daß Herman Grimm, so wie er es tat, gesprochen hat über Michelangelo, über Raffael, über Tacitus, Shakespeare, Voltaire und über Homer, wird die Menschheit erst durch die Geisteswissenschaft lernen, und diesen Gedanken an die wesenhafte Entwickelung in der Welt auch im Herzen empfinden. Und wenn Sie sich erinnern, was Herman Grimm über den Christus gesagt hat, so haben Sie da wieder etwas wie eine Erwartung dessen, was Geisteswissenschaft über den Christus sagt. So haben Sie wieder eine Probe davon, worauf es mir wirklich sehr ankommt, wenn wir das Hereintreten der Geisteswissenschaft ins heutige Leben ins Auge fassen: darzustellen, wie Geisteswissenschaft kommt als Erfüllung von vielem, was erwartet worden ist. 1895 erschien das Buch, worin von dem «in den Wolken thronenden Gerichtshofe» gesprochen wird. Da fühlt man sich wirklich in innigem Anschluß an das, was da war, wenn man dann von einer Stufenfolge der Hierarchien sprechen darf; da ist das Bild ins Geistige übersetzt, das die innere Wahrheit der Sache wiedergibt.

Und selbst von dieser inneren Verwandlungsfähigkeit zeigten sich schon die Ansätze. Denn so wie Herman Grimm zum Beispiel gesprochen hat über Michelangelo, Raffael, über Homer, Tacitus, Shakespeare, über Voltaire gerade in der Zeit des deutsch-französisischen Krieges im Jahre 1870, die Art und Weise, wie er in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts lebendig zu machen gewußt hat die Schriften Emersons, zeigt uns etwas von der Verwandlungsfähigkeit, zu der der ernste Teil der Menschheit hinstrebt, und die nun ihre Erfüllung in der Geisteswissenschaft finden kann. Und Geisteswissenschaft muß eben gerade das geben, was für jeden Menschen das Allerpersönlichste werden kann, so daß das menschliche Fühlen das weiteste wird, das allerweiteste, aber dafür auch das allerintensivste.

Man möchte wirklich sagen: Gerade an einem solchen repräsentativen Geiste wie Herman Grimm - mit dem ich immer mehr und mehr unseres Freundes Christian Morgensterns Wirken für die geistige Welt in Zusammenhang bringen zu können glaube - zeigt sich das Hinstreben nach dem Spirituellen, und es ist wichtig, an diesen Tatsachen nicht vorüberzugehen. Ein vierjähriges Kind war Herman Grimm, als Goethe starb, dreiundsiebzigjährig ist er am 16. Juni 1901 in Berlin gestorben. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hat er so mitgelebt, daß er gleichsam in seiner Persönlichkeit vereint sich zeigen mußte mit alle dem, was an Impulsen der Schönheit von Goethe in die Menschheit ausgeflossen ist.

In wunderbarer Weise sieht man gerade in Herman Grimm diese Tendenz der Menschheit nach dem Geistigen hin, dieses Herausbilden eines Organs für das Verständnis des Geistigen. Und ich muß immer wieder und wiederum, gerade wenn ich den Kulturwert unserer Eurythmie bedenke - ja, vielleicht darf ich so sagen -, an den äußeren Gestus im Leben Herman Grimms denken. Ich muß immer wieder schauen, wie bei Herman Grimm im äußeren Gestus alles eins war, und nicht jene Disharmonie vorhanden war, die ja insbesondere innerhalb des materialistischen Lebens auftritt, wo man so gar nicht sieht, wo das Geistige in das Körperliche übergeht. Es ist um aus der Haut zu fahren, wenn man all die modernen Sportgeschichten wie zum Beispiel Fußball und so weiter sieht, wie sie den Menschen mechanisieren und ihm nichts von dem einfügen, was in ihm geistig ist, so sehr man sich das auch einbildet. Alles, was man da anstrebt, ist ja ein Hohn auf das Geistige, so gut es auch gemeint ist. Demgegenüber erscheint eine Gestalt wie Herman Grimm, bei dem alles Äußere im Einklang ist mit dem Seelischen, als etwas Einheitliches: die Art, wie er gegangen ist, selbst, daß er immer einen Zylinder trug, gehört zum Ganzen seiner Persönlichkeit, die Art, wie er die Hände bewegt hat, die Art, wie er gesprochen hat, die Art, wie er sich in Bozen aufgehalten hat, wenn er an seinem HomerBuche schrieb, wie er an dem Homer-Buche nur schreiben konnte, wenn er in Bozen den Frühling erwartete. Es stimmt alles so schön zusammen; wie er am Homer-Buche schreibt, wie er bei abnehmendem Tage hinausgeht und in Bozen in den Anlagen die wunderbare Statue Walthers von der Vogelweide anschaut, wie er sie bis in den Gestus hinein zu schildern weiß, wie er zu schildern weiß den wunderbaren Marmor, der aus den Steinbrüchen in der Nähe von Bozen kommt, und wie er anzugliedern weiß alles, was er schafft, alles, was er tut, an das Geistesleben, in dem er drinnensteht.

Manches getraue ich mich selbst zu beurteilen, da ich selbst eine Zeitlang nahe war einer Arbeitsstätte deutschen Geisteslebens. Ich war von 1889 bis 1897 in Weimar an der Goetheschen Arbeitsstätte, mit der auch Herman Grimm verbunden war. Gerade da konnte man empfinden, wie Goethe der König des Geisteslebens war und Herman Grimm sein von den geistigen Mächten akkreditierter Statthalter. Man konnte empfinden bei Herman Grimm, wie er alles, was da anknüpfte an Goethe, in eine geistige Harmonie von Gesten einzufassen versuchte. Es war sein Bestreben, Goethe geistig zu nehmen. Es war gewissermaßen sein Bestreben, den verstorbenen, aber in seinen Impulsen fortlebenden Goethe anzuerkennen als webend und lebend in dem Geistesleben, in dem man sich selber drinnen fühlte. Es war der Anfang dessen, wie wir heute fühlen, daß die Verstorbenen mit uns innig verbunden sind, und daß sie gleichsam nur in anderer Form mit uns leben, als bevor sie durch die Pforte des Todes geschritten sind. Es bestand das Bestreben, alle einzelnen Phasen, alle einzelnen Momente des Lebens zu einem Gestus zusammenzufassen, mit einem geistigen Gestus.

Ich glaube ganz sicher, meine lieben Freunde, daß vielleicht manches mich schon damals geführt hätte auf dasjenige, was in der Geisteswissenschaft zu leisten ist, aber nicht auf das, was unsere Eurythmie darbietet, wenn ich nicht damals gerade diesem Geistesleben so nahegestanden hätte, wenn ich nicht mit angesehen hätte, daß - in der Art, wie es damals sein konnte - das Bestreben bestand, etwas herbeizurufen, was geistig ist und sich in der Außenwelt zugleich wirklich auslebt, in der Außenwelt wirklich da ist. Natürlich ist alles das ein großer karmischer Zusammenhang, kein Zufall. Es ist etwas wie eine innere Eurythmie in der Art, wie Herman Grimm das Leben hat nehmen wollen: so wie er die wunderbare Verwandlungsfähigkeit hatte, um als ganz junger Mensch Emerson so in die deutsche Kultur hereinzunehmen, wie er in kein anderes Land hereingenommen worden ist, wie er darauf aufmerksam machte, daß Emerson mehr gelesen werden sollte, weil er die beste Seite des Amerikanismus darstellte, wie er Voltaire, wie er Michelangelo, wie er Raffael auferstehen ließ, und auch Goethe, über den er seine wunderbaren Vorlesungen hielt im Beginne der siebziger Jahre an der Berliner Universität. Den Gelehrten war manches nicht recht an diesen Vorlesungen. Aber in jedem Gedanken, in jedem Wort, in jedem Satz dieser Vorlesungen lebt Goethe; da ist er wieder darinnen, ist mit seinem eigenen Geiste darinnen. Und dem Leben rings umher wollte wirklich Herman Grimm mit seinem Buche «Goethe» etwas geben. Es war ein einzigartiges Ereignis, daß Goethe, der physisch seit 1832 tot war, der fast vergessen war, gerade durch Herman Grimm in den siebziger Jahren wieder auflebte.

Aber nun, weil ich von dem einheitlichen Gestus sprach, möchte ich doch darauf hinweisen, wie Herman Grimm immer bestrebt war, alle Dinge in einem großen Zusammenhang zu sehen, wie er in dieser Beziehung wirklich einmal Lehrmeister zu werden vermag für alle diejenigen, die den Übergang suchen vom Geistesleben des 19. Jahrhunderts zum Geistesleben der Anthroposophie. Goethe ist etwas für die Menschheit Universelles; Herman Grimm macht aufmerksam in den «Beiträgen zur Culturgeschichte», wie Goethe gleich irdisch universell wurde, nachdem er durch die Pforte des Todes in die geistige Welt eingetreten war. Eine schöne Stelle aus einer Vorlesung Carlyles aus dem Jahre 1838 zitiert Herman Grimm: «Wenn ein Mann wie Goethe in einer Epoche auftritt, welche Epoche es auch sei: seine Erscheinung ist das Größte, was in ihrem Verlauf sich ereignen kann. Er ist die Mitte. Von ihm geht aller geistige Einfluß aus. Bei ihm muß es heißen wie bei Shakespeare: Keiner war da wie er, bevor er kam. Er war nicht wie Shakespeare, aber dieselbe Klarheit, derselbe Geist der Duldung, dieselbe Tiefe menschlichen Wesens walteten in Beiden.»

Es wird mit einem solchen Wort zugleich auf das Universelle hingewiesen, auf das, was einschneidet in alle menschlichen Verhältnisse, was uns den Dichter, was uns den Geisteshelden nicht so erscheinen läßt, daß er nur in den Wolken thront, sondern so, daß er wirklich eingreift in die geistigen Verhältnisse. So war im ganzen Bewußtsein Herman Grimms über Goethe etwas gegeben, was wirklich geeignet war, Goethes Geist so universell zu nehmen, daß Goethe ihm erscheinen konnte wie der geistige Kaiser, der Kaiser des Geisteslebens. Und in anderer Weise, meine lieben Freunde, als man das sonst in der Welt gewohnt ist, spricht sich aus bei so jemandem wie Herman Grimm die freie Persönlichkeit, das ganze freie Walten der Persönlichkeit, die Selbstsicherheit. Man darf wirklich sagen: In Herman Grimm lebt etwas, was ihn die äußeren Verhältnisse nehmen ließ, wie sie zu nehmen sind, auf der anderen Seite ihn aber immer fußen ließ auf dem, was er als sein Geistesleben in sich hatte; und alle weltlichen Verhältnisse beurteilte er nach der Sicherheit dieses Geisteslebens.

So tritt der Moment auf, wo, man möchte sagen, in seiner vornehm stillen Art Herman Grimm dazu kommen konnte, einen höchsten Moment darin zu erblicken, wenn ein Monarch der äußeren Welt huldigt dem geistigen Kaiser. Das ist auch ein Gestus dieser Welt, von unsagbarer Bedeutung. Ich weiß, daß viele sich daran gestoßen haben, aber man muß die Dinge in ihrem tieferen Zusammenhang nehmen. Viele haben sich daran gestoßen, daß Herman Grimm ein Faktum erwähnt, das ihm passiert ist am Christabend 1876. Aber dieses Faktum ist deshalb bezeichnend, weil es an einen Punkt führt, wo in der neueren Zeit ein Mensch dasteht, der es als natürlich empfindet, wenn ein Monarch der äußeren Welt huldigt dem geistigen Kaiser. So erscheint es mir als ungeheuer charakteristisch für das neuere Geistesleben, wenn Herman Grimm in seinen «Beiträgen zur Deutschen Culturgeschichte» erzählt, wie am Christabend 1876 bei ihm folgender Brief des deutschen Kaisers Wilhelm I. abgegeben wurde:

«Die Durchsicht Ihres Buches «Goethe», von welchem Sie Mir unter dem 20. vorigen Monats ein Exemplar vorgelegt haben, hat Mir sehr angenehme Eindrücke gewährt. Es ist Ihnen gelungen, dem lichtvollen Bilde des großen Dichters noch manchen lebenswarmen Zug feinfühlig einzufügen und für das Verständnis der Beziehungen zwischen den äußeren Vorgängen seines Lebens und seinen Werken neue Gesichtspunkte zu gewinnen. Indem Ich Mich überzeugt halte, daß die unmittelbar vor dem Weihnachtsfeste den Verehrern des Dichters gespendete sinnige Gabe als eine wertvolle Bereicherung der Goethe-Literatur anerkannt werden wird, danke Ich Ihnen freundlichst für den Genuß, welchen Ich persönlich aus dem Buche geschöpft habe.

Berlin, den 24. Dezember 1876. Wilhelm.»

Schöne Worte sagt Herman Grimm im Anschluß an den Empfang dieses Briefes; denn es freute sich ein Geist wie Herman Grimm über die Beziehung zwischen dem geistigen und dem weltlichen Leben. Und in diesem Lichte sah er auch Goethe und seine Zeit, suchte er sich hinaufzuranken zu dem, was vielen Menschen entgeht. Und so konnte es denn kommen, daß Herman Grimm, anschließend an diesen Brief, eine schöne, eine merkwürdige Schilderung gab des Zusammenfließens des geistigen Lebens mit dem Leben der äußeren Welt des 19. Jahrhunderts. Er sagt: «Von Weimar aus» - denn Weimar war für Herman Grimm die erste Hauptstadt des deutschen Geisteslebens; ich weiß es und freute mich oft darüber - «Von Weimar aus waren die Grundlinien der geistigen Fortentwickelung Deutschlands so fest gezogen worden, daß Goethes Anschauungen der natürliche Maßstab blieben. Und als im Drange der nationalen politischen Bedürfnisse Shakespeare neben ihm neu emporstieg, war dieser wie eine nur angehängte Provinz des Goetheschen Reiches. Denn Schlegel hatte Shakespeare in Goethes Deutsch in Goethes Auftrage gleichsam übertragen, und Goethe und Shakespeare vereinigten sich wie zu einer gemeinsam wirkenden Macht» etc. etc.

Und nun folgen die schönen Worte: «Und so faßte der Kaiser Goethe auf. Goethe war seiner Epoche nicht nur der große Dichter, der große Denker, sondern es verband sich der Glanz historischer fürstlicher Höhe mit seiner Person. Ich erinnere an den Schluß des obigen Schreibens, wo der Kaiser des persönlichen Genusses gedenkt, den er aus dem Buche gezogen. Worin bestand dieser? Kaum in etwas, das dessen literarischem Werte zugute käme. Ich wüßte nicht, daß der Kaiser im Gespräche Goethe jemals erwähnt hätte, er hatte sich aber, wie mir erzählt wurde, aus dem Buche vorlesen lassen. Ich erblicke darin die Betätigung eines Gefühles bei ihm, das nicht bloß mit Interesse an Goethe bezeichnet werden dürfte. Goethe war eine hingegangene Macht, die Anspruch auf die Teilnahme des deutschen Kaisers besaß. So etwas wie die Inhaber des höchsten italienischen Ordens «Cousins du Roi» sind.»

Wie versteht Herman Grimm zu zeigen, wie das geistige Leben alles ergreift, und er selber ist ein solcher repräsentativer Geist. Er sagt weiter: «Nicht seiner Siege, seiner politischen Erfolge erinnerte man sich zuerst, sondern dessen, was Friedliches im Kaiser lag. Seiner Milde. Seiner gleichabwägenden Gerechtigkeit. Es ist wunderbar, wie im Urteil der Völker selbst bei kriegerischen Fürsten und Gewalthabern zuletzt das immer das meiste Licht empfängt, was sie für die friedliche Entwickelung taten. Wie bei Friedrich dem Großen und Napoleon die bewundernde Betrachtung ihrer organisatorischen Tätigkeit die ihrer kriegerischen Taten bereits überwiegt.»

So sehen wir das Geistesleben der neueren Zeit sich in einen einheitlichen Gestus stellen mit demjenigen, was das andere, das äußere Leben ist. Herman Grimm wußte, daß er in Zeiten der Erwartung lebte. Schön spricht er das in den folgenden Worten aus:

«Goethes Zeitalter ist mit dem Jahrhundert, dem es den Namen gibt, im Untergehen begriffen. Wir begeistern uns für das Vergangene nicht mehr bloß, weil es vergangen ist. Mag heute mit noch so viel Mitteln gegraben und gesucht werden, mögen die Fundberichte der Altertumsforscher noch so emphatisch von der Wichtigkeit neuester Entdeckungen reden: der Goethesche Blick ruht nicht mehr darauf, unter dem der ausgewühlte Marmor früher in Geist verwandelt wurde. Und auch das Publikum fehlt, das früher an den geheimnisvollen Wert der in diesen Fundstücken schlummernden Gedanken glaubte.» - «Das Goethesche Zeitalter ist vorüber! Goethe selbst aber? Hat das nach ihm genannte Jahrhundert alle Goetheschen Gedanken gekannt? Hier stehen wir einer neuen historischen Erfahrung gegenüber.» - «Die Strahlen des noch im Leben stehenden Goethe hatten das deutsche Land erleuchtet, als der Krieg gegen Napoleon I. vollbracht war und das befreite Volk sich im eigenen Hause einzurichten begann, im guten Glauben, als müsse der sieghafte Geist auch dafür ausreichen. Solange die lebten, welche damals noch mitgetan hatten, regierte ein unantastbares Vertrauen auf die Kraft höherer geistiger Arbeit. Die Jahre der Erniedrigung, welche den Befreiungskriegen folgten, konnten es nicht erschüttern. Noch war dieser Geist in den maßgebenden Kreisen lebendig, als ich vor zwanzig Jahren meine Vorlesungen über Goethe hielt. Schon aber bildeten doch die die Übermacht damals, die von der Wissenschaft im hergebrachten Sinne nicht Förderndes mehr erwarteten. Wissenschaft, wie wir Alten den Begriff fassen, beruhte auf unbegrenzter Anerkennung des in griechischer und lateinischer Sprache Überlieferten.» Und so weiter.

Jetzt geht es dazu über, daß man immer mehr und mehr sieht, wie herankommt das Zeitalter der Erwartung, das in Herman Grimm einen letzten repräsentativen Geist findet.

«Das zwanzigste Jahrhundert wird vielleicht die Entdeckung machen, daß von Goethe das voraus gewußt worden sei, was es einst für sich erreicht haben wird, und sogar das, was es noch erstrebt. Man wird die Stellen seiner Werke bezeichnen, wo das ausgesprochen sei. Immer breiter werden die Zeiträume sich ausdehnen, welche die einander folgenden Generationen von Goethe trennen. Was aber tut ein Jahrhundert mehr oder weniger für das Verhältnis der sich weiter entwickelnden Menschheit zu Homer oder Shakespeare? Ihre Kraft, in die Seelen einzudringen, nimmt immer mehr zu. Mit ihnen wird Goethe einmal als Gestirn für sich die Menschheit begleiten.»

Man möchte sagen, nach Geist, nach Vergeistigung strebt alles in diesem Manne. So hat er die Erwartung, und so bringt er uns das Vertrauen bei, das echte Vertrauen, das wahre Vertrauen, daß wir nicht etwas geben, was aus äußerer Willkür entsprungen ist, sondern das, was die Menschheit braucht, was sie erwartet hat. Das ist etwas ungeheuer Wichtiges. Und auch das Universelle der Geisteswissenschaft ist es, was schon in dieser Erwartung lebt. Deshalb darf ich noch einmal auf das hinweisen, was Herman Grimm in seinem Homer-Buche sagt:

«Die Menschen als Totalität anerkennen sich als einem wie in den Wolken thronenden unsichtbaren Gerichtshofe unterworfen, vor dem nicht bestehen zu dürfen, sie als ein Unglück erachten, und dessen gerichtlichem Verfahren sie ihre Zwistigkeiten anzupassen suchen. Mit ängstlichem Bestreben suchen sie hier ihr Recht. Wie sind die heutigen Franzosen bemüht, den Krieg gegen Deutschland, den sie vorhaben, als eine sittliche Forderung hinzustellen, deren Anerkennung sie von den anderen Völkern, ja von den Deutschen selber fordern. Ich habe das Gefühl, als sei Homers Ziel gewesen, den Kampf der Völker vor Troja so zu fassen, als habe diese in äußerster Vergangenheit liegende Bewegung einst eine Fülle von Nationen umgriffen, deren sittliches Bewußtsein ein gemeinsames war und innerhalb deren um die führende Stellung gekämpft ward. Sie gleichen unserer Epoche darin. Nicht äußere zufällige Gewalt oder zufällige Protektion göttlicher Mächte, sondern die Berechtigung, die der Charakter gewährt, geben in der Ilias die Entscheidung.»

—Eine schöne Stelle, eine wunderschöne Stelle!—

«Die Solidarität der sittlichen Überzeugungen aller Menschen ist heute die uns alle verbindende Kirche. Wir suchen leidenschaftlicher als jemals nach einem sichtbaren Ausdrucke dieser Gemeinschaft. Alle wirklich ernsten Bestrebungen der Massen kennen nur dies eine Ziel. Die Trennung der Nationen existiert hier bereits nicht mehr. Wir fühlen, daß der ethischen Weltanschauung gegenüber kein nationaler Unterschied walte. Wir alle würden für unser Vaterland uns opfern; den Augenblick aber herbeizusehnen oder herbeizuführen, wo dies durch Krieg geschehen könne, sind wir weit entfernt. Die Versicherung, daß Friede zu halten unser aller heiligster Wunsch sei, ist keine Lüge. «Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen» durchdringt uns.» So sagt Herman Grimm in Europas Mitte im Jahre 1895.

Meine lieben Freunde! Es strebte schon die Menschheit danach, das Leben in Einklang zu bringen mit den geistigen Welten, sie strebte danach, eine Gemeinschaft wie die unsrige zu finden. Und es gab Bestrebungen, welche sich in der richtigen Weise zu stellen verstanden zu allen Völkern der Erde und zum Frieden der Menschheit, welche Ausdruck zu geben verstanden der Gesinnung, der auch Ausdruck geben wollte Homer nach Herman Grimms Ansicht für die griechischen Völker: daß ihnen Frieden lieber ist als Krieg. Und so sollte die Menschheit einmal kennenlernen, bei wie vielen als innig mit der Seele verbundene Gesinnung lebte, was ich bei Herman Grimm geschildert habe, wie es das Bestreben gab, aus einem Gusse das Leben zu erhalten, und wie überraschend daher das Hereinbrechen dieses Krieges, der von solcher Gesinnung wirklich nicht gewollt war, gekommen ist.

Und eine Erfüllung der Erwartung soll es auch sein, wenn die ich möchte sagen - Ausläufer unserer geistigen Bewegung eben durchaus aus dem Ganzen unseres Geisteslebens herausgeschöpft sein sollen. So ist es mit unserer Eurythmie, die nicht verwechselt werden darf mit irgendeiner der aus dem materialistischen Zeitalter hervorgegangenen körperlichen, sportlichen, turnerischen oder tänzerischen Bestrebungen, sondern die vielmehr herausgegriffen ist aus unseren geistigen Bestrebungen, damit die Menschen gerade auch in dieser Sphäre erfahren können im unmittelbarsten, innigsten Erleben, wie der Geist wirkt. Ich habe schon von verschiedenen Seiten her gezeigt, wie man zu dieser Eurythmie gekommen ist. Das Bestreben bestand, der Menschheit etwas zu geben, was, ich möchte sagen, auch schon in einem äußerlichen Sinn den Geist der Evolution zeigt. Das konnte man nur, wenn man sich klar war darüber, daß wir im unmittelbaren Leben auch in einer Welt der Formen leben, und daß das Vorwärtsschreiten ein Hineindringen in die Welt der Bewegung ist. Die Welt der Formen beherrscht unseren physischen Leib, die Welt der Bewegung beherrscht unseren Ätherleib. Es müssen nun gefunden werden die Bewegungen, die dem Ätherleib eingeboren sind. Es muß der Mensch angeleitet werden, dasjenige in Gesten, in Bewegungen des physischen Leibes zum Ausdruck zu bringen, was dem Ätherleib natürlich ist.

Sie werden in den letzten Vorträgen über «Okkultes Lesen und okkultes Hören» gesehen haben, daß im Weltenall, im kosmischen Werden, etwas liegt von regelmäßiger Bewegung. Das überträgt sich auf den menschlichen Ätherleib. Unsere materialistische Kultur der Gegenwart, aus der sich Geister wie Herman Grimm heraussehnten, hat dazu geführt, daß man gar kein Verständnis dafür hat, daß der Mensch sich nur dann richtig in äußeren Formen bewegen kann, wenn er nicht so «dalkerte» - verzeihen Sie den trivialen Ausdruck Bewegungen dabei hat wie beim Sport, beim modernen Turnen oder beim Fußballspielen, sondern wenn er in sich verfolgt die Bewegungen, die in naturgemäßer Weise seinem Ätherleibe eingeboren sind, wenn man anfängt, die Bewegungen des Ätherleibes in die Bewegungen des physischen Leibes hineinzutragen, wenn der Ätherleib fortlebt in den Bewegungen des physischen Leibes. Das wird versucht in der Eurythmie. Es wird sich herausstellen, daß der Mensch in seinen Bewegungen wirklich ein Zwischenglied ist zwischen den kosmischen Buchstaben, den kosmischen Lauten und dem, was wir selbst gebrauchen in den menschlichen Lauten und Buchstaben in unseren Dichtungen.

Ganz sicherlich wird in dieser Eurythmie eine neue Kunst entstehen. Diese Kunst ist für jeden Menschen. Und man möchte, daß die Menschheit ergriffen würde von Verständnis für diese Kunst, so daß sie wirklich schon betrieben würde bei den Kindern, angefangen von den kleinsten, wo sich ja schon jene innigste Freude daran herausgestellt hat, bis zu den größten Kindern, auch bis zu solchen von siebzig, achtzig und neunzig Jahren. Immer ist es gut, wenn der Mensch verstehen lernt, in physische Bewegungen das umzusetzen, was dem Ätherleib natürlich und eingeboren ist. Es ist wie selbstverständlich im geistigen Leben, daß das, was man dichterisch sagen kann, seine Interpretation finden kann in jenen Bewegungen, die unsere Eurythmie bringt.

Ein pädagogisches, ein künstlerisches und ein hygienisches Prinzip drückt sich in der Eurythmie zugleich aus. Ein pädagogisches Prinzip insofern, als der Mensch ja, wenn er heranwächst mit Eurythmie, wenn er von den ersten Kindheitsjahren an Bewegungen im Sinne der Eurythmie gemacht hat, dann mit seinem Leibe Bewegungen ausgeführt hat, welche so wirken, daß, ich möchte sagen, die Götter sich so recht verbunden fühlen mit der Erde. Daher ist sie so recht ein Mittel, die Verbindung herzustellen zwischen den göttlichgeistigen Hierarchien und dem heranwachsenden Kinde.

Für den Okkultisten ist es unmittelbar klar, daß eine materialistische Kultur eine furchtbare Diskrepanz auslöst zwischen dem, was dem Menschen eingeboren ist, und dem, was der Kopf und das Herz oft lernen muß. Ich will damit keine Kritik üben, sondern nur auf eine Tatsache hinweisen. Es gibt eigentlich bisher in der Welt nichts Unnatürlicheres, als daß die Kinder, die heranwachsen, heute ungefähr vom sechsten, siebten Jahre an dasjenige lernen müssen, was sie eben lernen müssen. Ich sage nicht, daß sie es nicht lernen sollen, denn selbstverständlich müssen sie lernen, das bringt die äußere soziale Notwendigkeit mit sich. Aber für die Seelen ist es vielfach so, als wenn man eine naturgemäße Entwickelung des menschlichen Leibes dadurch herbeiführen wollte, daß man den Kindern im sechsten, siebten Jahre die Hände und Beine bricht. So ungefähr macht man es, wenn man die Kinder zwingt, Buchstaben zu lernen, denn für den Menschen sind Lesen- und Schreibenlernen die unnatürlichsten Beschäftigungen, die es gibt. Man muß sie dazu zwingen, obwohl die größte Disharmonie besteht zwischen der Kunst des Lesens und Schreibens und dem, wohin die Seele will. Es ist jammervoll anzuschauen, aber es ist eine Notwendigkeit; es nützt nichts, daß man sich davor verschließt. Aber es wäre so ziemlich alles andere gescheiter in diesem Alter, als die Kinder schreiben und lesen zu lehren. Selbst wenn sie angewiesen würden, aus einfachem Straßendreck Figuren zu machen, so wäre das viel gescheiter. Wir können nur eines tun: Wir können versuchen, den verkümmerten Ätherleib - denn er verkümmert unter den heutigen Notwendigkeiten - sich bewegen zu lassen in den eurythmischen Bewegungen des physischen Leibes, die die Götter wollen. Das soll Eurythmie bieten in pädagogischer Beziehung.

Wenn viele Menschen heute klagen, daß ihnen dies oder jenes weh tue, ohne daß ihnen so recht etwas fehlt, so ist das gar nicht zu verwundern; denn der Mensch versucht heute nicht mehr, wie es die Griechen taten, einen Einklang herzustellen zwischen den äußeren Bewegungen des physischen Leibes und denen des Ätherleibes. Und wenn er es doch tut, so macht er etwas sehr Komisches. Wenn er sich sagt: Es war von den Griechen sehr gescheit, was sie in den Olympischen Spielen gemacht haben, also machen wir das auch, dann ist das wirklich sehr komisch; denn es bedeutet nichts anderes, als wenn zum Beispiel einem Menschen von fünfundzwanzig Jahren es nicht gefallen würde, an einer Universität zu studieren, und er lieber das tun würde, was ein fünf- oder zehnjähriger Knabe macht. Einfach das Griechische in unsere Zeit herüberzunehmen, ist das Lächerlichste, was man tun kann; es ist eine Versündigung am Vertrauen in die Menschheitsentwickelung. Wenn das heute gesucht werden soll, was die Griechen auf ihre Art in den Olympischen Spielen suchten, dann muß Eurythmie sich einleben in die Menschheit, dann müssen die Menschen versuchen, die Gesundheit ihres Leibes von der Seele aus dadurch zu bewirken, daß sie den Ätherleib nicht verkümmern lassen, sondern den physischen Leib die vom Ätherleib geforderten Bewegungen machen lassen. Das ist die hygienische Seite der Eurythmie.

Die künstlerische Bedeutung der Eurythmie wird schon einmal den Menschen aufgehen, wenn man erkennt, wie der Mensch mit seinem ganzen Wesen in das Künstlerische eintauchen muß, wie der Mensch nicht nur der Schöpfer ist von diesem und jenem, sondern wie der Mensch selbst Kunstmittel werden muß; das wird er dadurch, daß er das Künstlerische mit seinem eigenen Leibe ausübt. Und das tut er durch Eurythmie.

Eurythmie ist nichts Willkürliches, das etwa aus der gleichen Gesinnung heraus entsprungen wäre wie andere Bestrebungen der Gegenwart. Sie fragt: Welche Bewegungen sind für den Menschen der Gegenwart in bezug auf den Ätherleib die besten in pädagogischer und in hygienischer Beziehung, welche Bewegungen führen am besten zum Verständnis des wahren Künstlerischen und stellen den Menschen am besten hinein in das volle, wahre Leben? Daher glaube ich, daß diese Eurythmie schon populär werden wird in unseren Kreisen, daß sie hingenommen werden wird als dasjenige, was viel, viel helfen kann. Sie können Ihre Kinder gewiß nicht unmittelbar Anthroposophie lehren, aber Eurythmie können sie treiben, und sie werden in ganz anderer Weise dem Leben, dem sie entgegengehen, gewachsen sein, als wenn sie nicht Eurythmie treiben.

Meine lieben Freunde! Ich habe in vieler Beziehung schon gesprochen von dem Verhältnis des großen Rundbaues draußen zu dem kleinen, vom Verhältnis dessen, was im großen Raum des Baues ist, zu dem, was im kleinen Raum drinnen ist. Nun könnte jemand fragen: Wie gehen die Formen des kleinen Raumes aus denen des großen Raumes hervor? Die Antwort ist: Es versuche jemand, nach eurythmischen Gesetzen die Formen des großen Raumes des Baues tanzen zu lassen, dann werden die Formen des kleinen Raumes des Baues daraus. Man versuche sich vorzustellen, es vereinige ein Mensch alles das in seinen eurythmischen Bewegungen, was im großen Rundbau zum Ausdruck kommt und tanze das hinein in den kleinen Raum und strahlte aus von da, was er tanzt, dann würde die Zwölfheit der Säulen und die Kuppel des kleinen Raumes von selber daraus.

Und dann hoffe ich, daß noch etwas eurythmisch tanzen wird im Bau: das Wort! Das wird eine gute Akustik haben. Kurz, man kann Eurythmie definieren als Erfüllung desjenigen, was nach seinen natürlichen Gesetzen der menschliche Ätherleib verlangt vom Menschen. Daher ist wirklich in dieser Eurythmie etwas gegeben, was zu unserem geistigen Leben dazu gehört, und was aus seiner Ganzheit heraus gedacht ist.

Vielleicht nehmen Sie das, was ich damit habe sagen wollen, hin und betrachten es als eine Antwort auf eine Frage, die gerade von vielen schweizerischen Freunden an uns gestellt worden ist. Dasjenige, was ich so definiert habe, können Sie ja in Wirklichkeit dann kennenlernen durch die gewünschten Kurse.