The Inner Nature of Man and Life Between Death and Rebirth II
GA 153
6 April 1914, Vienna
Automated Translation
I. The Task and Goal of Spiritual Science and Spiritual Searching in the Present Day
Anyone who wishes to attach any value to the form of spiritual-scientific world view that I will be speaking about today and tomorrow will need to familiarize themselves with the peculiar contradiction inherent in the development of humanity, namely that a spiritual current, a spiritual impulse, can be eminently timely from a certain higher point of view, and that this timeliness is nevertheless at first sharply rejected by contemporaries, rejected in a way that one might say is thoroughly understandable.
The impulse for a new view of the universe of space, which Copernicus gave at the dawn of the new era, was timely from the point of view that the development of humanity at the time of Copernicus made it necessary for this impulse to come. This impulse proved to be quite untimely for a long time to come, in that it was opposed by all those who wanted to hold on to old habits of thought, to prejudices that were centuries and millennia old. To the followers of spiritual science, this spiritual scientific world view appears to be in keeping with the times, and it is out of date from the point of view of those who still judge it from that perspective. Nevertheless, I believe that in the course of today's and tomorrow's lecture I will be able to show that in the subconscious depths of the soul of contemporary humanity there exists something like a yearning for this spiritual-scientific world view and something like a hope lives for it:
As it presents itself at first, this spiritual science wants to be a genuine continuation of the scientific work of the spirit, as it has been done in the last centuries. And it would be quite wrong to believe that this spiritual science somehow developed opposition to the great triumphs, to the immense achievements and the far-sighted truths that natural scientific thinking of the last centuries has brought. On the contrary, what natural science was and is for the knowledge of the external world, that this spiritual science wants to be for the knowledge of the spiritual world. In this way, it could almost be called a child of the scientific way of thinking, although this will still be doubted in the broadest circles today.
In order to give an idea, not a proof, but initially an idea that should lead to understanding, the following is said about the relationship between the spiritual science meant here and the scientific world view: If we look at the great, powerful of the development of natural science knowledge in the last three to four centuries, we say that on the one hand it has brought immeasurable truths across the broad horizon of human knowledge, and on the other hand that this thinking has been incorporated into practical life. Everywhere we see the benefits of this in the fields of technology and commerce, which have been brought to us by the laws and insights of natural science that have been incorporated into practical life. If we now wish to form an idea of the attitude of spiritual science to these advances, we can begin by making a comparison. We can look at the farmer who cultivates his field and reaps the fruits of the field. The greater part of these fruits of the field are taken into human life and used for human sustenance; only a small part remains. This is used for the new sowing of the fruits. Only the latter part can be said to be allowed to follow the driving forces, the inner life and formative forces that lie in the sprouting grain, in the sprouting fruit itself. What is brought into the barns is mostly diverted from its own developmental progress, is, as it were, led into a side stream, used for human food, and does not directly continue what lies in the germs, what the own driving forces are.
Thus, the spiritual science referred to here appears to be more or less what natural science has brought in the way of knowledge in recent centuries. By far the greatest part of this has rightly been used to gain insight into external, sensual-spatial facts, and has been used for human benefit. But there is something left over in the human soul from the ideas that the study of nature has provided in recent centuries that is not used to understand this or that in the sensual world, that is not used to build machines or maintain industries, but that is brought to life so that it is preserved in its own right, like grain that is used for sowing again and allowed to follow its own laws of formation. man imbues himself with the wonderful fruits of knowledge that natural science has brought forth, when he allows this to live in his soul, when he has a feeling for asking: How can the life of the soul be illuminated and recognized through the concepts and ideas that natural science has provided? How can one live with these ideas? How can one use them to understand the main driving forces of human soul life? If the human soul has a feeling for raising these questions with the spiritual treasure acquired, not in theory but with the full wealth of soul life, then what can only now, in our time, when science has been cultivated on its own ground, so to speak, for a while, merge into human culture.
And in another respect too, this spiritual science can be called a child of the scientific way of thinking, only the spirit must be investigated in a different way from nature. Precisely if one wants to approach the spirit with the same certainty, method and scientific basis as natural science approaches nature, then one must transform scientific thinking and shape it in such a way that it becomes a suitable tool for the knowledge of the spirit. These lectures will share some insights into how this can be achieved. Especially when one is firmly grounded in natural science, one realizes that the means by which it works cannot be used to gain spiritual knowledge. Time and again, enlightened minds have spoken of the fact that, starting from the firm ground of natural science, man must recognize that his power of knowledge is limited. Natural science and Kantianism — to mention only these — have contributed to the belief that the cognitive powers of the human mind are limited, that man cannot penetrate through his knowledge into the regions where the source lies, to which the soul must feel connected; where man realizes that not only the forces that can be grasped by natural science are at work, but other forces as well. In this respect spiritual science completely agrees with natural science. Precisely for the cognitive abilities that natural science has magnified, and on which natural science must also stop as such, there is no possibility of penetrating into the spiritual realm.
But in the human soul lie dormant other cognitive faculties, cognitive faculties that cannot be used in everyday life and in the hustle and bustle of ordinary science, but that can be brought forth from this human soul and that, when they are brought forth, when they are, as it were, from the hidden depths of the human soul, then they make something different out of the person: they permeate him with a new kind of knowledge, with a kind of knowledge that can penetrate into areas that are closed to mere natural science. It is (I attach no special value to the expression, but it clarifies the matter) a kind of spiritual chemistry through which one can penetrate into the spiritual regions of existence, but a chemistry that only bears a similarity to external chemistry in terms of secure logic and methodical thinking: it is the chemistry of the human soul itself. And from this point of view, in order to make ourselves understood, I will say the following by way of comparison: when we have water before us, this water has certain properties. The chemist comes and shows that this water contains hydrogen and oxygen. Take hydrogen: it burns, it is gaseous, it is quite different from water. Would someone who knew nothing about chemistry ever be able to tell from looking at water that it contains hydrogen? Water is liquid, does not burn, and even extinguishes fire. Hydrogen burns, is a gas. In short, would someone be able to tell from looking at water that it contains hydrogen? Nevertheless, the chemist comes and separates the hydrogen from the water. Man can be compared to water as he appears in everyday life, as he appears to ordinary science. In him are united the physical and the bodily and the spiritual-soul. External science and the world view that is based on it are quite right when they say: Yes, this person standing before us cannot be seen to have a spiritual-soul within him; and it is understandable when a world view completely denies this soul-spiritual. But that is just as if one were to deny the nature of hydrogen.
However, there is a need for proof that the spiritual-soul can really be represented separately from the human being, separate from the physical body, in spiritual-soul chemistry. This can be. That there is such a spiritual-mental chemistry is what spiritual science has to say to mankind today, just as Copernicanism had to say to a surprised mankind that the earth does not stand still, but moves around the sun at a furious pace, but the sun stands still. And just as Copernican writings were on the Index until well into the 19th century, so too will the insights of spiritual science be on the Index of other worldviews for a long time to come. These are worldviews that cannot free themselves from centuries-old prejudices and habits of thought. And the fact that this spiritual science can already, to a certain extent, touch hearts and souls, that it is not exactly outside the search of our time, we have a small proof of this, which I do not want to boast about, but which may be mentioned as a testimony to, I would say, the hidden timeliness of spiritual science in souls. Are we indeed in a position, already in our time, to build a free school of spiritual science on free Swiss soil; and can we not see, through the understanding of the friends of this spiritual current, the emblem of the same in the new architectural style of the double-domed rotunda, which is to rise from Dornach's heights, near Basel, as a first external monument to what this spiritual science has to offer to modern culture? That this building is already being erected, that the forms of its domes are already rising above the rotunda, allows us today to speak of spiritual science with much more hope and inner satisfaction, despite all the opposition, despite all the lack of understanding that it encounters and must still encounter in wide circles.
What I have called spiritual chemistry is certainly not something that can be achieved through external methods that can be seen with the eyes and that are brought about by external actions. What can be called spiritual chemistry takes place only in the human soul itself, and the procedures are of an intimate soul-spiritual nature, procedures that do not leave the soul as it is in everyday life, but which affect this soul in such a way that it changes, that it becomes a completely different tool of knowledge than it usually is. And they are not some kind of, one might say, miraculous exercises, some exercises taken from superstition, which are thus applied in spiritual chemistry, but they are thoroughly inner, spiritual-soul exercises, which build on what is also present in everyday life: powers of the soul , which are always there, which we need in everyday life, but which, in this everyday life, I would say, are only used incidentally, but which must be increased immeasurably, must strengthen themselves into the unlimited if man is to become truly a spiritual knower.
The one power that is active in our whole soul life, more incidentally, but must be increased immeasurably, we can call it: attention. What is attention? Well, we do not let the life that flows past the soul shape itself; we gather ourselves up inwardly to turn our spiritual gaze to this or that. We pick out individual things, place them in the field of vision of our consciousness, and concentrate the soul forces on these details. And we may say: Only in this way is our soul life, which needs activity, also possible in everyday life, that we can develop such an interest that highlights individual events and facts and entities from the passing stream of existence. This attention is absolutely necessary in ordinary life. One will understand more and more, especially when spiritual science also penetrates a little into the soul, that what people call the memory question is basically only an attentiveness question, and that will throw important light on all educational questions. One can almost say that the more one endeavors to put the soul into the activity of attentiveness again and again, already in the growing and also in the later human being, the more the memory is strengthened. Not only does it work better for the things we have paid attention to, but the more often we can exercise this attention, the more our memory grows, the more intensively it develops. And another thing: Who has not heard today of that sad manifestation of the soul that could be called the discontinuity of consciousness? There are people today who cannot look back on their past life and remember it in its entirety, who do not know afterwards: You were with your ego in this or that experience; who do not know what they have been through. It may happen that such people leave their home because they have lost the consistency in their mental experience; that they leave their home without rhyme or reason, that they go through the world as if with the loss of their own self, so that it takes them years to find their self again and to be able to pick up where their self left off. Such phenomena would never lead to the tragedy that they often do if it were known that this integrity, this consciousness of being fully aware of oneself, also depends on the correct development of the activity of attention.
Thus, the exercise of attention is something we absolutely need in our ordinary lives. The spiritual researcher must take it up, develop it into a special inner soul strengthening, deepen it into what could be called meditation, concentration. These are the technical terms for the matter. Just as in our ordinary life, prompted by life itself, we turn our attention to this or that object, so the spiritual researcher, out of inner soul methodology, turns all soul powers to a presentation, an image, a sensation, a will impulse, an emotional mood that he can survey, that is quite clear before his soul, and on which he concentrates all the soul's powers; but he concentrates in such a way that he has suppressed, as only otherwise in deep sleep, all sensory activity directed towards the outside world, so that he has brought all thinking and striving, all worries and affects of life to a standstill, as otherwise only in deep sleep. In relation to ordinary life, man does indeed become as he otherwise does in deep sleep; only that he does not lose consciousness, that he keeps it fully awake. But all the powers of the soul, which are otherwise scattered on external experience, on the worries and concerns of existence, are concentrated on the one idea, feeling or other that has been placed by will into the center of the human soul life. As a result, the powers of the soul are concentrated and that which otherwise only slumbers, only works for this life as it were between the lines of life, that power is brought to the fore, is shaped out of the human soul; and it actually comes about that through this inner strengthening of the human soul in the concentrated activity, in the attention increased to the immeasurable, this soul learns to experience itself in such a way that it becomes capable of consciously tearing itself out of the physical-sensual body, as hydrogen is dissolved out of water by the chemical method.
However, it is an inner soul development that takes years if the spiritual researcher wants to enable his soul to tear itself away from the physical body through such attention and concentration exercises. But then the time comes when the spiritual researcher knows how to connect a meaning to the word, oh, to the word that sounds so paradoxical to today's world, to the word that seems so fantastic to this world: I experience myself as a spiritual being outside of my body and I know that this body is outside of my soul – well, like the table is outside of my body. I know that the soul, inwardly strengthened, can experience itself in this way, even if it has the body before it like a foreign object, this body with all the destinies that it undergoes in the ordinary outer life. In what he otherwise is, the human being will completely express himself as a spiritual-soul entity separate from his body. And this spiritual-soul entity then displays very different qualities than it does when it is connected to the physical-sensual body and makes use of the intellect bound to the brain.
First of all, the power of thought detaches itself from physical experience. Since I do not want to speak in abstractions, but rather report on real facts, please do not be put off by the fact that I want to describe, unembellished and without prejudice, what may still sound paradoxical today. When the spiritual researcher begins to associate a meaning with the word: You now live in your soul, you know that your soul is a truly spiritual being in which you experience yourself when you are outside of your senses and your brain, then he initially feels with his thinking as if outside of his brain, surrounding and living in his head. Yes, he knows that as long as one is in the physical body between birth and death, one must return again and again to the body. The spiritual researcher knows exactly how to observe the moment when he, after having lived with the pure spiritual-soul, returns with his thinking to his brain. He experiences how this brain offers resistance, feels how he, as it were, submerges with the waves of his earlier, purely spiritual life and then slips into his physical brain, which now, in its own activity, follows what the spiritual-soul accomplishes. This experience outside of the body and this re-immersion into the body is one of the most harrowing experiences for the spiritual researcher.
But this thinking, which is purely experiencing itself and takes place outside the brain, presents itself differently from ordinary thinking. Ordinary thoughts are shadowy compared to the thoughts that now stand before the spiritual researcher like a new world when he is outside his body. Thoughts permeate each other with inner pictorialness. That is why we call what presents itself to the spiritual eye: imaginations - but not because we believe that these only contain something fantastic or imagined, but because what is perceived there is actually experienced is experienced, imagined; but this imagination is an immersion in the things themselves, one experiences the things and processes of the spiritual world, and the things and processes of the spiritual world present themselves in imaginations before the soul. —- Thus thinking can be separated from the physical-bodily life, and the spiritual researcher can know himself in a world of spiritual processes and entities.
But other human faculties can also be detached from the purely physical and bodily. When the thinking is detached, the spiritual researcher experiences himself first in his purely spiritual and soul-like essence, after all that has been described so far. But what he experiences there with the things and processes in the spiritual world is a completely different way of perceiving than the ordinary perception. When we usually perceive things, they are there and we are here; they confront us. This is not the case from the moment we enter a spiritual world in our spiritual and soul experience, which arises around us with the same necessity as colors and light arise around the blind man when he has undergone an operation. No, we do not experience the spiritual world in the same way as the external world. This experience is such that one does not merely have the things and beings of the spiritual world before one, but one submerges oneself in them with one's entire being. Then one knows: one perceives the things and beings by having flowed into them with one's being and perceiving that which is in them in such a way that they reproduce themselves in the images that one sees. One feels that all perception is a reproduction. One feels that one is in a state of constant activity. Therefore, one could call this revival of the imaginative world of thought a spiritual mimic, a spiritual play of expressions. One tears oneself out of the bodily with its soul-spiritual; but this soul-spiritual is in perpetual activity and submerges into the processes of the spiritual world and imitates what lives in them as their own powers; and one feels so connected with the beings that one can compare this submerging with standing before a person and intuiting what is going on in his life, and having such an inner experience of it that one would show the expression of sorrow in one's own countenance if the other were sad, and show the expression of joy in one's own countenance if the other were joyful. Thus one experiences spiritually and soulfully what others are experiencing; one becomes the expression of it oneself. In the spiritual countenance, one expresses the essence of things. One is driven to active perception. One may say: spiritual research makes quite different demands on the human soul than external research, which passively accepts things. The soul is required to be inwardly active and to be able to immerse itself in things and beings and to express itself in the way that things present themselves to it.
Just as the power of thought, as a spiritual-soul power, can be separated out of the physical-bodily in spiritual chemistry, so can another power, which man otherwise only uses in the body, which, so to speak, pours itself into the body, be separated out of this body. However strange it may sound, this other power is the power of speech, the power that we otherwise use in ordinary life when speaking.
What happens when we speak? Our thoughts live within us, our thoughts vibrate with our brain; this is connected to the speech apparatus, muscles are set in motion; what we experience inwardly flows out into the words and lives in the words. From the point of view of spiritual science, we must say that in speaking we pour out what is in our soul into physical organs. The detachment of the speech power from the physical-sensory body arises from the fact that the human being increases attention, as described, and adds something else – again, an activity that is usually already present and must also be increased to an unlimited degree. This power is devotion.
We know it in those moments when we feel religious, when we are devoted to this or that being in love, when we can follow things and their laws in strict research, when we can forget ourselves with all our feelings and thoughts. We know this devotion. It actually only flows between the lines of ordinary life. The spiritual researcher must increase this power to infinity; he must strengthen it without limit. He must indeed be able to give himself up to the stream of existence in such a way as he is otherwise only given up to this stream of existence – without doing anything himself to what he experiences – in deep sleep, when all the activity of his limbs rests, when all the senses are silent, when man is only completely given up and does nothing; but then he has lapsed into unconsciousness in his sleep. But if a person can bring himself by inner volition to do it again and again as an exercise for his soul, to suppress all sensory activity, to suppress all movement of the limbs, to transfer his physical-sensual life into a state that is otherwise only in deep sleep, but to remain awake, to keep his inner and develops the feeling of being poured into the stream of existence, wanting nothing but what the world wants with one: if he evokes this feeling again and again, but evokes it apart from attention, then the soul strengthens itself more and more.
But the two exercises - the one with attention and the one with devotion - must be done separately from each other; because they contradict each other. If attention requires the highest level of concentration on one object - deep meditation - then devotion, passive devotion to the flow of existence, requires an immense increase in the feeling that we find in religious experience or in other devotion to a loved one. The fruits that man draws from such an immeasurable increase of devotion and attention are precisely that he separates his spiritual-soul life from the physical-bodily. And so the power that otherwise pours into the word, that is activated by it not remaining within itself but setting the nerves in motion, this power can be separated from the outer speech activity and remain within itself in the soul-spiritual. In this way, the power of speech – we can call it that – is torn out of its sensual-physical context, and the person experiences what, in Goethe's words, can be called spiritual hearing, spiritual listening.
Once again, the human being experiences himself outside of his body, but now in such a way that he submerges himself in things and perceives the inner essence of things; but also perceives it in such a way that he recreates it within himself, as with an inner gesture, not just with a facial expression, but with an inner gesture, as with an inner gesture. The soul-spiritual, torn out of the body, is thus activated, as when we are tempted, through a special disposition in relation to our talent for imitation, to express through our gesture what occupies us. What is done only by special talents, the soul, which is torn out of the body, does in order to perceive. It plunges into things, and it actively recreates the forces that are at play within them. All this perception in the spiritual world is an activity in which one engages, and by perceiving the activity in which one has to place oneself, because one recreates the inner weaving and essence of things, one perceives these things. In the outer, sensory world, hearing is passive; we listen. Speaking and hearing flow together in spiritual hearing. We immerse ourselves in the essence of things; we hear their inner weaving. What Pythagoras called the music of the spheres is something that the spiritual researcher can truly achieve. He immerses himself in the things and beings of the spiritual world and hears, but also speaks by uttering. What one experiences is a speaking hearing, a hearing speaking in immersing oneself in the essence of things. It is true inspiration that arises.
And a third inner activity, a third kind of inner experience, can come over the spiritual researcher if he continues to develop increased attention and devotion. What occurs to and in the spiritual researcher as he experiences himself outside his body, I would like to discuss it in the following way.
Let us consider the child. I cannot speak about this in detail, I only want to hint at what is important for the purpose of today's lecture: it is a peculiarity of the growing human being that he must give himself his direction in space, that he must give himself the way in which he is placed in space, in the course of childhood. The human being is born unable to walk or stand, initially, as we say here in Austria, having to use all fours. Then he develops those inner powers that I would call powers of uprightness, and through this something comes to the fore in man that so many deeper minds have sensed in its significance by saying: because man can rise in the vertical direction, he knows how to direct his gaze out into the vastness of the celestial space, his gaze does not merely cling to earthly things. But the essential thing is that through inner forces, through inner strength and experience, man develops out of his helpless horizontal life, so to speak, into an upright vertical life. The scientist will readily understand that the inner activity of man is something quite different from the hereditary forces that give the animal its powers of orientation in the world. The forces at work in the animal that bring the animal in this or that direction to the vertical act quite differently in man, in whom a sum of forces is at work that pulls him out of his helpless situation and that works inwardly to instruct him in the direction of space through which he is actually an earthly man in the true sense of the word, through which he first becomes what he is as a human being on earth. These forces work very much in secret. One can only cope with them when one has already delved a little into spiritual science; but it is a whole system, a great sum of forces. They are not all used up in the childlike period of man, when he learns to stand and walk. There are still forces of this kind slumbering within man; but they remain unused in the outer life of the senses and in the outer life of science.
Through the exercises of increased attention and devotion performed by the soul, the human being becomes inwardly aware of how these forces that have raised him as a child are seated within him. He becomes aware of spiritual powers of direction and of spiritual powers of movement, and the consequence of this is that he is able to add to the inner mimic, to the inner play of the features, to the inner ability to make gestures, to the inner gesture, also the inner physiognomy of his spiritual and soul life. When the soul and spirit have emerged from the physical body, when a person begins to understand as a spiritual researcher what is meant by the words: 'You experience yourself in the soul and spirit' — then the time also comes when he becomes aware of the forces that have raised him up, that have placed him vertically on the earth as a physical, sensual being. He now applies these powers in the purely spiritual-soul realm, and this enables him to use these powers differently than he does in his ordinary life; he is able to give these powers other directions, to shape himself differently than he did in physical experience during his childhood. He now knows how to develop inner movements, knows how to adapt to all directions, knows how to give his spiritual self different physiognomies than as an earthly human being; he is able to delve into other spiritual processes and beings; he knows how to connect that he transforms the powers which otherwise change him from a crawling child to an upright human being, that he transforms these in the inner spiritual things and entities, so that he becomes similar to these things and entities and thus expresses them himself and perceives them through this. That is real intuition. For the real perception of spiritual entities and processes is an immersion in them, is an assumption of their own physiognomy. While one experiences the processes in the beings through inner mimicry, while one experiences the mobility of the spiritual beings by being able to recreate their gestures; one is now able to transform oneself into things and processes, one is able to take on the form of the spiritual, and in so doing one perceives it, that one has become it oneself, so to speak.
I did not want to describe to you in general philosophical terms the way in which the spiritual researcher enters into the spiritual worlds. I wanted to describe to you as concretely as possible how this spiritual-soul experience breaks away from the bodily, from physical-sensory perception, and submerges into the spiritual world by becoming active in it. But this has become evident, that every step into the spiritual world must be accompanied by activity, that we must know with every step that things do not reveal their essence to us, but that we can only know that about things and processes of the spiritual world, which we are able to recreate, to search for, by being able to behave actively perceptively. This is the great difference between spiritual knowledge and ordinary external knowledge: that external knowledge is passively surrendered to things, while spiritual knowledge must live in perpetual activity, man must become what he wants to perceive.
Even today, or one could also say, even today, one is forgiven when one speaks of a spiritual world in general. People still put up with that. But it still seems paradoxical in our time that someone can say: A person can detach themselves from all seeing, hearing, all sensory perceptions, all thinking that is tied to the nerves and brain, and then, while everything that is experienced in physical existence disappears completely before them, can feel surrounded, know that they are surrounded by a completely new, concrete world, indeed, by a world in which processes and beings are purely spiritual, just as processes and beings in the physical world are physical. Spiritual science is not a vague pantheism, it is not a general sauce of spiritual life. In the face of spiritual science, if one speaks only of a pantheistic spiritual being, it is as if one said: I lead you to a meadow, something sprouts there, that is nature; then one leads him into a laboratory and says: That is nature, pan-nature! All the flowers and beetles and trees and shrubs, all the chemical and physical processes: Pan-Nature! People would be little satisfied with such Pan-Nature; because they know that you can only get along if you can really follow the individual. Just as little as the external science speaks of Pan-Nature, just as little spiritual science speaks of a general spirit sauce; it speaks of real, perceptible, concrete spiritual processes and entities. It must not be afraid to challenge time by saying: Just as we, when we are in the physical world, first see people around us as physical beings among, one might say, the hierarchies of physical beings, of minerals, plants, animals and human beings, the same fades from our spiritual horizon when we immerse ourselves in the spiritual world; but spiritual realms and hierarchies emerge: beings that are initially the same as human beings, beings that are higher than human beings; and just as animals, plants and minerals descend from human beings in the physical world, there are beings and creatures ascending from human beings into higher realms of existence, individual, unique spiritual entities and creatures.
How the human soul places itself in the spiritual world, what its life is like within this spiritual world according to spiritual research, which in principle has been indicated today; how the human soul has to live in this spiritual world when it lays aside the physical body at death, when it traverses the path after passing through the gate of death, in a purely spiritual world, will be the subject of the day after tomorrow. The lecture the day after tomorrow will deal with individual insights of spiritual science about this life after death.
What spiritual science develops as its method – well, you notice it immediately – it differs very significantly from what our contemporaries can admit as such, based on the thought habits that have formed over the centuries and which are just as stuck in relation to this spiritual science as the thought habits of past centuries were stuck in relation to the Copernican world system. But how should spiritual science think about the search of our time if it wants to understand itself correctly and behave correctly towards this search of our time?
The first objection that can so easily be made from our time is that one says: Yes, the spiritual scientist speaks of the fact that the soul should first develop special powers; then it can look into the spiritual world. But for the one who has not yet developed these powers, who has not yet mastered the art of forming mental images, of separating thought, of separating the powers of speech, of separating the powers of spatial orientation, of separating the powers of orientation in the world of beings, the spiritual world would be of no concern to him! Such an objection is just like that of someone who would say: For someone who cannot paint, pictures are of no concern. — That would be a pity. Only someone who has learned to paint can paint pictures. But it would be sad if the only pictures a person who could paint could understand were those that had to do with the world of nature. Of course, only the painter can paint it; but when the picture stands before man, it is the case that the human soul has the very natural powers within itself to understand the picture, even if it is not able to paint it. And the human soul has a language within itself that connects it to the living art. Such is the case with spiritual science. Only he who has become a spiritual researcher himself can discover and describe the facts, processes and entities of the spiritual world; but when the spiritual researcher endeavors — as has been attempted today, for example, with regard to the spiritual scientific method — to clothe what he has researched in the spiritual world in the words of ordinary thoughts and ideas , then what he gives can be grasped by every soul, even if it has not become a spiritual researcher; if it can only do away with all that comes from contemporary education, from education that pretends to stand on the firm ground of natural science, but in truth does not stand on it at all, but only believes it. If only the soul can rid itself of all prejudices, if it can truly devote itself to the contemplation of a picture as impartially as the mind researcher knows how to tell, then the result of spiritual research can be understood by every soul. Human souls are predisposed to truth and to the perception of truth, not to the perception of untruth and falsity, if only they clear away all the debris that accumulates from prejudice. Deep within the human soul is a secret, intimate language, the language by which everyone at every level of education and development can understand the spiritual researcher, if only they want to.
But this is precisely what the spiritual scientist finds in the search of our time. In past centuries, people believed that they could only know something about the spiritual world through religious beliefs; in recent times, these souls have been able to believe that certain knowledge can only be built on external facts; in our time, souls do not yet know this in their superconsciousness, as one might say – what they can realize in concepts and ideas and feelings, it is not yet settled -, but for the spiritual researcher it is clear: we live in a time in which, in the depths of human souls, in those depths of which these souls themselves do not yet know much, longing for spiritual science, hope for this spiritual science, is being prepared. More and more it will be recognized that old prejudices must vanish. Especially in regard to thinking many things will be recognized. Thus there will still be many people today, especially those who believe themselves to be standing on firm philosophical ground, who will say: Has not Kant proved it, has not physiology proved it, that man cannot penetrate below the sense world with his knowledge? And now along comes a spiritual science that wants to refute Kant, wants to show that what modern physiology so clearly demonstrates is not correct! Yes, spiritual science does not even want to show that what Kant says from his point of view and what modern physiology says from its point of view is incorrect; but time, the still secret search of time, will learn that there is another point of view regarding right and wrong than the one we have become accustomed to. Let us see how the real practice of life – the practice of life that is the fruitful one – relates to these things.
Someone could prove by strict arguments that man with his eyes is incapable of seeing cells, for example. Such a line of argument could be quite correct, as correct as Kant's proof that man, with the abilities that Cart knows, cannot penetrate into the essence of things. Let us assume that microscopic research did not yet exist and it was proved that man cannot see the smallest particles. This may be correct. The proof can be absolutely conclusive in every respect and nothing could be said against the strict proof that man with his eyes cannot see the smallest partial organisms of the large organisms. But that was not the point in the real progress of research; there it was important to show, despite the correctness of this proof, that physical tools can be found, microscope, telescope and others, to achieve what cannot be achieved at all demonstrably if the abilities remain unarmed, which man has. Those are right who say: Human abilities are limited; but spiritual science does not contradict them, it only shows that there is a spiritual strengthening and reinforcement of the human powers of cognition, just as there is a physical strengthening, and that despite the correctness of the opposite train of thought, fruitful spiritual research must place itself precisely beyond such correctness and incorrectness. People will learn to no longer insist on what can be proved with the limited means of proof available; they will realize that life makes other demands on the development of humanity than what is sometimes called immediately and logically certain.
And another thing must be said if the real, not merely the imagined, search of the time is to be related to what spiritual research really has as its task, as its goal. Once again, reference may be made to the truly tremendous progress of natural science. It is not surprising, in view of these great and powerful advances in natural science, that there are minds today that believe they can build a world structure on the firm ground of natural science, which, however, does not reflect on such forces as have been discussed today. Today there is a widespread, I might say materialistically colored school of thought; but it calls itself somewhat nobler because the term 'materialistic' has fallen out of favor: the monistic school of thought. This monistic school of thought, whose head is certainly the important in his scientific field Ernst Haeckel and whose field marshal is Wilhelm Ostwald. This school of thought attempts to construct a world view by building on the insights that can be gained purely from the knowledge of nature. The search of the time will come to the following conclusion in relation to such an attempt: as long as natural science stops at investigating the laws of the outer sense existence, at visualizing the connections in this outer sense existence of the soul, as long as natural science stands on firm ground. And it has truly achieved a great thing; it has achieved the great thing of thoroughly extinguishing the light of life of old prejudices. Just as Faust himself stood before nature and resorted to an external, material magic, so today, anyone who understands science can no longer resort to such material magic. But it is something else that spiritual life itself, in the ways that have been characterized, imposes an inner magic on the soul. But against all these superstitious currents of thought, against everything that seeks to explain external nature in the same way that we might explain a clock, by saying that there are little spirits inside it, and against every explanation of nature that finds this or that being behind natural phenomena, natural science has achieved great things in negation, and as a worldview. And let us take a look at how the so-called scientific view of nature works, as long as the minds can deal with eliminating the old, unhealthy concepts of all kinds of spiritual beings that are invented behind nature. As long as a front can be made against such spiritual endeavors, a scientific worldview thrives on fighting what had to be fought.
But this fight has in a sense already passed its peak, has already done its good; and today the search of the time goes to ask: By what means can we build a world view in which the human soul has space in it? Since this scientific worldview, this Haeckel-Ostwald materialism fails completely when the person understands himself correctly. It will become more and more evident that the champions of the purely materialistic world-view, in their capacity as soldiers, are great in combating ancient superstition, but that they are like warriors who have done their duty and now have no talent for developing the arts of peace, for developing industry, for tilling the soil. Natural science should not be belittled when it becomes a world view in order to combat superstitious beliefs. As long as such world view thinkers can stop at the fight, they still have something in the fight in the soul that sustains them, but when the person then wants to build a real world view in which the soul has a place, then they are like the warrior who has no talent for the arts of peace. He stands before the question of his soul, let us say, in the peacetime of worldly life, and an image of the world does not build itself up.
Such a mood will assert itself more and more in the souls; the spiritual researcher can already see these moods in the depths of the souls. Where these souls know nothing about it, the longings for what spiritual research wants to bring to the world prevail. That is the secret of our time. But if, from a higher point of view, one might say, it is thoroughly in keeping with the times, this spiritual research world view is out of touch with many contemporaries who do not yet look deeply into what they themselves actually want. Therefore, this spiritual science initially brings a world view that is seen as if it does not stand on firm scientific ground. The other world view, that of so-called monism, wants to be built solely on the foundation of external science. This world view, one can see today from its reverse side, where it must lead if the soul really wants to see its hopes and longings fulfilled. In the activity of spiritual research, of which has been spoken, what really elevates the soul to the spiritual community arises for the soul, the spiritual world arises in perceptible activity, in active perception. Through spiritual science, man can again know of the true spiritual world, of spiritual reality. The so-called monistic world view has nothing to say about this. The spiritual search of our time.
But this seeking of our time, this seeking of human souls, cannot be suppressed, and so some of our contemporaries have already become accustomed to placing their thoughts about spiritual things within themselves in such a way that these thoughts run like scientific thoughts: that the external is observed in passive devotion. What has happened? The result is that a part of our contemporaries — those who occupy themselves with it, they know it — have fallen into the habit of wanting to look at the spiritual as one looks at the sensual. I am not saying that some things that are absolutely true cannot come about in this way; but the method of such an approach is different from that of spiritual science. What is called spiritualism wants to look at spiritual beings and processes externally, without active inner perception, without rising into the spiritual worlds, externally passively, as one looks at physical-sensory processes. Whose child is purely external, we may say materialistic spiritualism? It is the child of that school of thought that takes the so-called monistic point of view and succumbs to the superstition of materialism, the mere workings of external natural laws. What — some contemporary will say — spiritism, a child of Haeckel's genuine monism? — The search of the time will be convinced that it is just with this child as with other children. Many a father and mother has the most beautiful ideas about all the things that should develop in a child, and yet sometimes a real rascal can arise. What monism dreams of as a true cultural child is not important; what is important is what really arises. Mere belief in the material will produce the belief that spirits too can only operate and reveal themselves materially. And the more pure monistic materialism would grow, the more spiritualist societies and spiritualist views would flourish everywhere as the necessary counter-image. The more the blind adherents of the Haeckel and Ostwald direction will succeed in pushing back true spiritual science in matters of world view, the more they will see that they will cultivate spiritualism, the other side of true spiritual research. As firmly as the spiritual researcher stands on the ground of the researchable, the knowable, the knowable spiritual life, he can no more follow the method that wants to materialize the spirit and passively surrender to what is spirit, while one can only experience it in the active.
But I would also like to characterize the quest of our time, which cannot yet be understood in terms of another. A man who deserves a certain amount of esteem as a philosopher has written a curious essay in a widely read journal. In it he writes, for example, that Spinoza and Kant are quite difficult for some people to read. You read yourself into them; but the concepts just wander around and swirl around – well, it is certainly not to be denied that it is so for many people when they want to read themselves into Kant or Spinoza, that the concepts swirl around in confusion. But the philosopher gives advice on how this could be done differently, in line with the search of our time. He says: Today we have a device, a technical advance, through which what is presented to the soul in the merely abstract thoughts of Kant and Spinoza can be brought to the soul quite vividly, so that one can passively surrender to it in perception. The philosopher wants to show in a kind of cinematograph how Spinoza sits down, first grinds glass, how then the idea of expansion comes over him - this is shown in changing pictures. The picture of expansion changes into the picture of thinking and so on. And so the whole ethics and world view of Spinoza could be vividly constructed in a cinematographic way. The outer search of the time would thus be taken into account. It is remarkable that the editor of the journal in question even made the following comment: “In this way, the age-old metaphysical need of man could be met by an invention that some people consider to be a gimmick, but which is very much in keeping with the times.
Now, from a certain point of view, it might be entirely appropriate to the search of our time, but only on the surface, if one could read Spinoza's “Ethics” or Kant's “Critique of Pure Reason” in front of the cinematograph. Why not? It would take into account the passive devotion that is so popular today. It is so loved that one cannot believe that the spiritual must have a reality into which one can only find one's way by taking every step with it. That one expresses in oneself, in one's spiritual soul, what the essence of things is, that our time does not yet love. Let us take a look at a billboard! Let us try to guess the thoughts of the people standing in front of it. Not many people will go to a lecture where there are no slides, but only reflections that the souls also create the thoughts that are put forward, as opposed to a lecture where spiritual and psychological matters are supposedly demonstrated in slides, where one only has to passively surrender.
Anyone who looks into the search of our time, where it asserts its deepest, still unconscious hopes and longings, knows that in the depths of the soul, the urge for activity still rests; the urge to find itself again as a soul in full activity. The human soul can only be free, with a secure inner hold, if it can develop inner activity. The human soul can only find its way and find its bearings in life by becoming conscious of itself, by realizing that it is not only that which is passively given to it by the world, but by knowing that it is present when it is able to experience in activity; and of the spiritual world it can only perceive that of which it is able to take possession in activity. In reflecting on what spiritual science offers, the process of comprehension must develop into active participation; but in this way spiritual science becomes a satisfaction of the deepest, subconscious impulses in the souls of the present, and in this way it meets the most intimate search of our time. For with regard to the things touched on here, our time is a time of transition. It is easy to say, even trivial, that we live in a time of transition, because every time is a time of transition. Therefore, it is always correct to say that we live in a time of transition. But if one emphasizes that one lives in a time of transition, it depends much more on what any given time is in transition from. If we now want to describe our time in its transition, we have to say: it was necessary - because only through this could the natural sciences and what has been achieved through them come about - that for centuries humanity went through an education towards passivity; because only in this way, through devotion to materialistic truths, could it be achieved what had to be achieved, especially in the field of natural science. But the fact is that life unfolds in rhythms. Just as a pendulum swings up and then swings down again, swinging to the opposite side, so too must the human soul, when it has been educated in a justifiable way for a period of time to be faithfully and passively devoted, pull itself together again in order to find itself again; in order to take hold of itself, it must pull itself together to become active. For what has it become through passivity? Well, what it has become through passivity, I will say it unashamedly with a radical-sounding sentence that will certainly sound much too paradoxical to many. But on the other hand, it is precisely the assimilation of spiritual science that shows, as it actually is only the fact, that one does not pull oneself together to face the consequences of the scientific world view if one does not emphasize this radical result. They lack the courage to draw the real consequences, even those who claim to stand solely and exclusively on the ground of what true science yields. If they had this consistency, then one would hear strange words murmured through the seeking of the time.
The Old Testament documents begin with words – I do not want to talk about their inner meaning today; everyone may take the words as they can take them; some may consider them to be an image, others an expression of a fact: everyone can agree on what I have to say about these words – the words are: “You shall be as God, knowing – or discerning – good and evil!” The words resound in our ears, from the beginning of the Old Testament. However you look at it, you have to admit that it expresses something momentous for human nature and the human soul. It is attributed to the tempter, who approaches man and whispers in his ear: “If you follow me, you will be like a god and distinguish good from evil.” It will be possible to surmise that the inclination not only towards good would not express itself in man without this temptation; that without this temptation the inclination would have arisen only towards good, so that all human freedom is in some way connected with what these words express. But they do express that man was, as it were, invited by the tempter to look beyond himself as a different being from what he is: to behave like a god towards good and evil. As I said, however you may think about these words and the tempter, I am certainly not demanding today that you immediately accept him as a real being – although it is quite true for those who see through things, the word: “The devil is never felt by the people, even when he has them by the collar.” But he who is able to eavesdrop a little on the search of the time, hears today in this search of the time his whispering again. It is drawing near. Call it a voice of the soul or whatever you will: there it is — it can be said without any superstition. And for those who have the courage to draw the final consequences of a purely scientific worldview, it brings forth words of great peculiarity, of a strange wisdom. It is just that the people who claim to be on the basis of pure science do not have the courage to draw the final conclusion. They do include in their feelings and thoughts the belief in a distinction between good and evil, which they would actually have to deny if they wanted to be purely on the basis of science. It is a fact that as soon as one places oneself on the ground of mere natural science, not only does the sun shine equally on good and evil, but according to the laws of nature, evil is performed from human nature just as much as good. And so he, the tempter, drawing the conclusion, whispers to man: Don't you see, you are just like highly developed animals. You are like animals and cannot distinguish between good and evil. — This is what makes our time a time of transition, that the tempter speaks to us again in our time with the opposite voice to that with which he spoke according to the Old Testament: You are only developed animals and so, if you understand yourselves, you cannot make any distinction between good and evil.
If one had the courage to be consistent, it would be the expression of a pure, passively surrendered worldview. That time be spared from this voice – let it be said merely figuratively – that knowledge of spiritual life be brought into the seeking of the time: that is the task, that is the goal of spiritual science. Those who still fight against this spiritual science today from the standpoint of some other science will have to realize that this fight is like the fight against Copernicanism. Now that we are also being noticed more in the world through the building of our School of Spiritual Science in Dornach, which used to ignore us, the voices of our opponents are growing louder. And when I recently objected in the writing: “What is spiritual science and how is it treated by its opponents” that the opponents of spiritual science today stand on the same point of view as the opponents of Copernicus, one who felt affected rightly said: Yes, the only difference would be that what Copernicus said are facts, while spiritual science only puts forward assertions. He does not realize, the poor man, that for people of his mind the facts of Copernicanism at that time were also nothing more than assertions, empty assertions, and he does not realize that today he calls empty assertions what, before real research, are facts, albeit facts of spiritual life. And so one can find objections raised by both the scientific and religious communities regarding this spiritual science. Just as people said at the time of Copernicus, “We cannot believe that the Earth revolves around the Sun, because it is not in the Bible,” so people today say, “We do not believe what spiritual science has to say, because it is not in the Bible.” But people will come to terms with what spiritual science has to say, as they came to terms with what Copernicus had to say.
And again and again we must remember a man who was both a deeply learned man and a priest, who worked at the local university and who, when he gave his rector's speech about Galileo, spoke the beautiful words: At that time, the people who believed that religious ideas were being shaken stood against Galileo; but today – as this scholar said at the beginning of his rectorate – today the truly religious person knows that every new truth that is researched adds a piece to the original revelation of the divine governance of the world and to the glory of the divine world order. Thus one would like to make the opponents of spiritual science aware of something that could well have been, even if it was not really so. Let us assume that someone had stepped forward before Columbus and said: We must not discover this new land, we live well in the old land, the sun shines so beautifully there. Do we know whether the sun also shines in the newly discovered land? So it is that those who believe their religious feelings disturbed by the discoveries of spiritual science appear to the spiritual scientist in the face of his religious ideas. He must have a shaky religious concept, a weak faith, who can believe that the sun of his religious feeling will not shine on every newly discovered country, even in the spiritual realm, just as the sun that shines on the old world also shines on the new world. And anyone who faces the facts impartially can be sure that this is so. But in its quest, when time becomes more and more imbued with spiritual science, it will be touched by it in a way that many today still cannot even dream of.
Spiritual science still has many opponents, understandably so. But in this spiritual science one does feel in harmony with all those spirits of humanity who, even if they have not yet had spiritual science, have sensed those connections of the human soul with the spiritual worlds that are revealed through spiritual science. In particular, with regard to what has been said about the new word of the tempter, one feels in harmony with Schöller and his foreboding of the spiritual world. Through his own scientific studies, Schiller has gained the impression that he has to lift man out of mere animality and that the human soul has a share in a spiritual world. On the soil of spiritual science, one feels in deep harmony with a leading spirit of the newer development of world-views when one can summarize, as in a feeling, what today wants to be expressed with broader sentences, with the words of Schiller:
Now the dull barrier of animality fell,
And humanity stepped onto the cloudless brow!
And the exalted stranger, the thought,
Leaped out of the amazed brain!
In confirmation that animality receded and that the human being belongs to a spiritual world, in confirmation of such sentences, spiritual science today stands before the quest of our time.
And it reminds us – at the very end – of a spirit who worked here in Austria, who felt in his deeply inwardly living soul like a dark urge that which spiritual science has to raise to certainty. He felt it, one might say, standing alone with his thinking and seeing, holding on to spiritual perspectives, despite being a doctor who can fully stand on the ground of natural science. With him, with Ernst Freiherr von Feuchtersleben, with him, the soul carer and soul pedagogue, let it be expressed as a confession of spiritual science, let it be summarized what has been presented in today's lecture, summarized in the words of Feuchtersleben, in which something is heard of what the soul can feel as its highest power; but it can only feel this when it is certain of its connection with the spiritual world. Ernst von Feuchtersleben says something that can be presented as a motto for all spiritual science: “The human soul cannot deny itself that in the end it can only grasp its true happiness through the expansion of its innermost possession and essence.”The expansion, the strengthening, the securing of this innermost essence, this spiritual inner essence of the soul, is to be offered to the search of the time through spiritual science.
I. Aufgabe und Ziel der Geisteswissenschaft und das geistige Suchen in der Gegenwart
Wer derjenigen Form geisteswissenschaftlicher Weltanschauung, von der ich mir gestatten werde heute und übermorgen zu sprechen, einen gewissen Wert beimessen will, wird sich schon einmal bekannt machen müssen mit dem eigentümlichen, in der Menschheitsentwickelung gelegenen Widerspruch, daß eine geistige Strömung, ein geistiger Impuls von einem gewissen höheren Gesichtspunkt aus im eminentesten Sinn zeitgemäß sein kann und daß dieses also Zeitgemäße dennoch zunächst von der Zeitgenossenschaft scharf zurückgewiesen wird, zurückgewiesen in einer, man möchte sagen, durchaus begreiflichen Weise.
Zeitgemäß war der Impuls zu einer neuen Anschauung vom Weltenall des Raumes, den Kopernikus in der Morgenröte der neuen Zeit gegeben hat, zeitgemäß zweifellos von dem Gesichtspunkt aus, daß die Entwickelung der Menschheit gerade zu der Zeit des Kopernikus notwendig machte, daß dieser Impuls kam. Unzeitgemäß erwies sich dieser Impuls durchaus noch für lange Zeiten, insofern als gegen ihn Front gemacht wurde von all denen, die an den alten Denkgewohnheiten, an jahrhundert- und jahrtausendalten Vorurteilen festhalten wollten. Zeitgemäß in einem solchen Sinne erscheint den Bekennern der hier gemeinten Geisteswissenschaft diese geisteswissenschaftliche Weltanschauung, und unzeitgemäß ist sie von dem Gesichtspunkt aus, von dem sie noch von vielen unserer Zeitgenossen beurteilt werden muß. Dennoch glaube ich, im Laufe des heutigen und übermorgigen Vortrages zeigen zu können, daß in unterbewußten Seelentiefen der gegenwärtigen Menschheit etwas wie eine Sehnsucht nach dieser geisteswissenschaftlichen Weltanschauung besteht und etwas wie eine Hoffnung nach ihr lebt:
So wie sie sich zunächst darstellt, diese Geisteswissenschaft, will sie sein eine echte Fortsetzerin der naturwissenschaftlichen Geistesarbeit, wie sie in den letzten Jahrhunderten geleistet worden ist. Und ganz unrichtig wäre es, wenn man glauben wollte, daß diese Geisteswissenschaft irgendwie von sich selbst aus eine Gegnerschaft entfaltete gegen die großen Triumphe, gegen die unermeßlichen Errungenschaften und die weitblickenden Wahrheiten, welche das naturwissenschaftliche Denken der letzten Jahrhunderte gebracht hat. Im Gegenteil, dasjenige, was Naturwissenschaft war und ist für die Erkenntnis der äußeren Welt, das will diese Geisteswissenschaft sein für die Erkenntnis der geistigen Welt. So könnte sie geradezu ein Kind der naturwissenschaftlichen Denkweise genannt werden, obwohl dies noch in weitesten Kreisen heute bezweifelt werden wird.
Um eine Vorstellung, nicht einen Beweis, sondern zunächst eine Vorstellung, die Verständigung hervorrufen soll, anzuführen, sei über das Verhältnis der hier gemeinten Geisteswissenschaft zur naturwissenschaftlichen Weltanschauung das Folgende gesagt: Blicken wir auf die große, gewaltige Entwickelung naturwissenschaftlicher Erkenntnis in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, so sagen wir uns, daß sie auf der einen Seite unermeßliche Wahrheiten über den weiten Horizont menschlicher Erkenntnis gebracht hat, daß auf der anderen Seite dieses Denken eingeflossen ist in das praktische Leben. Überall sehen wir uns entgegenleuchten auf dem Gebiete des Technischen, Kommerziellen, das, was uns die in die Lebenspraxis hineingeflossenen Gesetze und Erkenntnisse der Naturwissenschaft gebracht haben. Will man sich nun eine Vorstellung davon machen, wie zu diesen Fortschritten die hier gemeinte Geisteswissenschaft steht, so kann man zunächst einen Vergleich geben. Man kann hinblicken auf den Bauern, der sein Feld bestellt, der einerntet die Früchte des Feldes. Der größte Teil dieser Früchte des Feldes wird hereingenommen in das menschliche Leben, zur Nahrung der Menschen verwendet; ein kleiner Teil nur bleibt übrig. Er wird verwendet zur neuen Fruchtaussaat. Nur von diesem letzteren Teile kann man sagen, daß er folgen darf den Triebkräften, den inneren Lebe- und Bildekräften, die im aufsprossenden Korn, in der aufsprossenden Frucht selber liegen. Das, was in die Scheunen geführt wird, wird zumeist abgebracht von seinem in den eigenen Bildungsgesetzen liegenden Fortschritt, wird gleichsam in eine Seitenströmung geführt, zur menschlichen Nahrung verwendet, setzt nicht fort in unmittelbarer Weise das, was in den Keimen liegt, was die eigenen Triebkräfte sind.
So erscheint der Geisteswissenschaft, die hier gemeint ist, ungefähr das, was die Naturwissenschaft an Erkenntnissen gebracht hat in den letzten Jahrhunderten. Der weitaus größte Teil ist mit Recht dazu verwendet worden, Einsicht zu gewinnen in die äußeren, sinnlich-räumlichen Tatsachen, ist dazu verwendet worden, in den menschlichen Nutzen einzugehen. Aber zurückbleiben kann gerade von den Ideen, welche die Betrachtung der Natur in den letzten Jahrhunderten geliefert hat, in der menschlichen Seele etwas, das nun nicht verwendet wird, um das oder jenes zu begreifen in der sinnlichen Außenwelt, was nicht verwendet wird, Maschinen zu bauen oder Industrien zu pflegen -, sondern das lebendig gemacht wird, so daß es erhalten wird in seiner eigenen Richtung wie das Korn, das wieder zur Aussaat verwendet wird und seinen Bildungsgesetzen folgen darf, Gerade wenn sich der Mensch also durchdringt mit dem, was uns an herrlichen Erkenntnisfrüchten Naturwissenschaft gezeitigt hat, wenn er dieses leben läßt in seiner Seele, wenn er ein Gefühl hat dafür zu fragen: Wie läßt sich das seelische Leben durchleuchten und erkennen an den Begriffen und an den Ideen, welche die Naturwissenschaft geliefert hat, wie läßt sich mit diesen Ideen leben, wie läßt sich von ihnen aus begreifen, wo die Haupttriebkräfte des menschlichen Seelenlebens liegen? — wenn die menschliche Seele ein Gefühl dafür hat, mit dem errungenen Geistesschatz diese Fragen aufzuwerfen — aufzuwerfen nicht in der Theorie, sondern mit der ganzen Fülle des seelischen Lebens -, dann erscheint das, was erst in unserer Zeit, da eine Weile die Naturwissenschaft sozusagen auf ihrem eigenen Boden gepflegt worden ist, in die menschliche Kultur übergehen kann.
Und auch in anderer Beziehung ist diese Geisteswissenschaft vielfach ein Kind der naturwissenschaftlichen Denkweise zu nennen, nur muß der Geist in einer anderen Weise erforscht werden als die Natur. Gerade wenn man auf ebenso sicherer, methodischer, wissenschaftlicher Basis dem Geiste gegenüberstehen will, wie die Naturwissenschaft der Natur gegenüber, so muß man das naturwissenschaftliche Denken umformen und es so prägen, daß es ein taugliches Werkzeug für die Erkenntnis des Geistes wird. Wie das werden kann, davon soll in diesen Vorträgen einiges mitgeteilt werden. Gerade wenn man so recht fest steht auf dem Boden der Naturwissenschaft, dann sieht man ein, daß mit den Mitteln, mit denen sie arbeitet, eine geistige Erkenntnis sich nicht gewinnen läßt. Immer wieder und wiederum ist von erleuchteten Geistern davon gesprochen worden, daß, von dem sicheren Boden der Naturwissenschaft ausgehend, der Mensch einsehen muß, daß seine Erkenntniskraft begrenzt sei. Naturwissenschaft und Kantianismus — um nur diese zu nennen — haben dazu beigetragen, den Glauben heraufzubtingen, daß die Erkenntniskräfte des menschlichen Geistes begrenzt seien, daß der Mensch nicht eindringen könne durch sein Wissen in die Gebiete, wo der Quell liegt, mit dem sich die Seele verbunden fühlen muß; wo der Mensch einsieht, daß nicht nur hereinwirken die Kräfte, die mit Naturwissenschaft überschaut werden können, sondern andere Kräfte. Da gibt Geisteswissenschaft der Naturwissenschaft völlig recht. Gerade für die Erkenntnisfähigkeiten, die die Naturwissenschaft groß gemacht haben, auf denen die Naturwissenschaft auch stehenbleiben muß als solche, für sie gibt es keine Möglichkeit, einzudringen in das geistige Gebiet.
Aber in der menschlichen Seele schlummern andere Erkenntnisfähigkeiten, Erkenntnisfähigkeiten, die im Alltag und im Getriebe der gewöhnlichen Wissenschaft nicht verwendet werden können, die aber hervorgeholt werden können aus dieser menschlichen Seele und die, wenn sie hervorgeholt werden, wenn sie gleichsam aus den untergründlichen Tiefen der Menschensecele herausgeholt werden, dann aus dem Menschen etwas anderes machen: die ihn durchkraften mit einer neuen Erkenntnisart, mit einer solchen Erkenntnisart, die eindringen kann in Gebiete, welche der bloßen Naturwissenschaft verschlossen sind. Es ist - ich lege auf den Ausdruck keinen besonderen Wert, aber er verdeutlicht die Sache - eine Art geistiger Chemie, durch die man in die geistigen Gebiete des Daseins eindringen kann, aber eineChemie, die allerdings nur in bezug auf sichere Logik und methodisches Denken Ähnlichkeit hat mit der äußeren Chemie: es ist die Chemie des menschlichen Seelenlebens selber. - Und von diesem Gesichtspunkte aus, um uns zu verständigen, sei wiederum von mir vergleichsweise das Folgende gesagt: Wenn wir Wasser vor uns haben, so hat dieses Wasser gewisse Eigenschaften. Der Chemiker kommt und zeigt, daß in diesem Wasser Wasserstoff und Sauerstoff darinnen sind. Nehmen wir den Wasserstoff: er brennt, er ist gasförmig, er ist ganz anders als das Wasser. Würde jemand jemals, wenn er nichts von Chemie wüßte, dem Wasser ansehen können, daß in ihm Wasserstoff ist? Wasser ist flüssig, brennt nicht, löscht sogar das Feuer. Wasserstoff brennt, ist ein Gas, kurz: Würde jemand dem Wasser ansehen können, daß in ihm Wasserstoff enthalten ist? - Dennoch kommt der Chemiker und trennt ab von dem Wasser den Wasserstoff. Mit dem Wasser läßt sich vergleichen der Mensch, wie er im Alltag vor uns steht, wie er vor der gewöhnlichen Wissenschaft steht. In ihm sind vereinigt PhysischLeibliches und Geistig-Seelisches. Die äußere Wissenschaft und die Weltanschauung, die sich auf ihr aufbaut, sie haben völlig recht, wenn sie sagen: Ja, diesem Menschen, der uns da gegenübersteht, kann man nicht ansehen, daß in ihm ein Geistig-Seelisches ist; und begreiflich ist es, wenn eine Weltanschauung dieses Seelisch-Geistige völlig ableugnet. Aber das ist gerade so, wie wenn man die Natur des Wasserstoffes ableugnen würde.
Allerdings die Notwendigkeit für einen Beweis liegt vor, daß das Geistig-Seelische wirklich abgetrennt von der menschlichen Wesenheit, abgesondert von dem Physisch-Leiblichen in seelisch-geistiger Chemie dargestellt werden könne. Dieses kann sein. Daß es eine solche geistig-seelische Chemie gibt, das ist es, was Geisteswissenschaft heute der Menschheit zu sagen hat, so wie der Kopernikanismus der dadurch überraschten Menschheit zu sagen hatte, daß die Erde nicht still steht, sondern in rasendem Tempo um die Sonne sich bewegt, die Sonne aber still steht. Und wie noch bis in das 19. Jahrhundert herein Kopernikanische Schriften auf dem Index standen, so werden in gewisser Beziehung lange die Erkenntnisse der Geisteswissenschaft auf dem Index anderer Weltanschauungen stehen, jener Weltanschauungen, die sich nicht losmachen können von dem, was jahrhundertealte Vorurteile sind, was Denkgewohnheiten sind. Und daß diese Geisteswissenschaft dennoch bis zu einem gewissen Grad jetzt schon Herzen und Seelen ergreifen kann, daß sie nicht gerade außerhalb des Suchens unserer Zeit liegt, dafür haben wir ja einen kleinen Beweis, dessen ich mich nicht rühmen will, der aber erwähnt werden darf als ein Zeugnis für das, ich möchte sagen, in den Seelen verborgene Zeitgemäße der Geisteswissenschaft. Sind wir ja in der Lage, bereits in unserer Zeit dieser Geisteswissenschaft eine freie Hochschule auf freiem schweizerischem Boden zu bauen; und können wir doch erblicken durch das Verständnis der Freunde dieser Geistesströmung das Wahrzeichen derselben in dem auch dem Baustil nach neuen, doppelkuppeligen Rundbau, welcher von Dornachs Höhen, bei Basel, als ein erstes äußeres Denkmal sich erheben soll für das, was diese Geisteswissenschaft der modernen Kultur einzuverleiben hat. Daß dieser Bau schon im Aufrichten ist, daß sich die Formen seiner Kuppeln schon über den Rundbau erheben, das läßt uns heute mit noch viel mehr Hoffnung und innerer Befriedigung von Geisteswissenschaft sprechen, trotz all der Gegnerschaft, trotz all des Unverständnisses, das ihr begegnet und begegnen muß heute noch in weiten Kreisen.
Das, was ich als geistige Chemie bezeichnet habe, ist allerdings nichts, was erreicht werden kann durch äußere Methoden, die man mit den Augen ansehen kann, die durch äußere Verrichtungen herbeigeführt werden. Das, was geistige Chemie genannt werden kann, vollzieht sich lediglich an der menschlichen Seele selber, und Verrichtungen sind es intimer seelisch-geistiger Art, Verrichtungen, welche die Seele nicht so lassen, wie sie im alltäglichen Leben ist, sondern welche wirken auf diese Seele so, daß sie sich umartet, daß sie zu einem ganz anderen Erkenntniswerkzeug wird, als sie gewöhnlich ist. Und nicht sind es irgendwelche, man möchte sagen, wunderbare Verrichtungen, irgendwelche vom Aberglauben hergenommenen Verrichtungen, die also in geistiger Chemie angewendet werden, sondern es sind durchaus innere, geistig-seelische Verrichtungen, welche sich aufbauen auf dem, was auch im alltäglichen Leben vorhanden ist: Kräfte der Seele, die immer da sind, die wir im alltäglichen Leben brauchen, die aber in diesem alltäglichen Leben, ich möchte sagen, nur nebenher verwendet werden, die aber unermeßlich gesteigert werden müssen, ins Unbegrenzte sich erkraften müssen, wenn der Mensch wirklich zum geistigen Erkenner werden soll.
Die eine Kraft, die in unserem ganzen seelischen Leben sich betätigt mehr nebenher, aber unermeßlich gesteigert werden muß, wir können sie nennen: die Aufmerksamkeit. Was ist Aufmerksamkeit? Nun, wir lassen das Leben, das an der Seele vorüberflutet, nicht so, wie es sich selbst gestaltet, vorüberfluten; wir raffen uns im Inneren auf, um den geistigen Blick auf dieses oder jenes hinzurichten. Einzelne Dinge greifen wir heraus, stellen sie in das Blickfeld unseres Bewußtseins, konzentrieren die Seelenkräfte auf diese Einzelheiten. Und wir dürfen sagen: Nur dadurch ist unser seelisches Leben, das Aktivität braucht, auch im Alltag möglich, daß wir entwickeln können ein solches Interesse, das heraushebt einzelne Ereignisse und Tatsachen und Wesenheiten aus dem vorüberflutenden Strom des Daseins. Diese Aufmerksamkeit, sie ist im gewöhnlichen Leben durchaus notwendig. Man wird immer mehr und mehr einsehen, gerade wenn auch Geisteswissenschaft ein wenig in die Seelen eindringt, daß im Grunde genommen das, was die Menschen die Gedächtnisfrage nennen, nur eine Aufmerksamkeitsfrage ist, und das wird wichtige Gesichtspunkte werfen selbst auf alle Erziehungsfragen. Man kann geradezu sagen, je mehr man sich bemüht, schon beim heranwachsenden und auch beim späteren Menschen die Seele immer wieder und wiederum in die Tätigkeit der Aufmerksamkeit zu versetzen, desto mehr wird das Gedächtnis verstärkt. Nicht allein, daß es besser wirkt für die Dinge, auf die wir aufmerksam gewesen sind, sondern je öfter wir diese Aufmerksamkeitstätigkeit ausüben können, desto mehr wächst unser Gedächtnis heran, desto intensiver gestaltet es sich. Und ein anderes noch: Wer hätte heute nicht gehört von jener traurigen Seelenerscheinung, die man die Diskontinuität des Bewußtseins nennen könnte. Es gibt heute Menschen, die kein volles Zurückschauen haben auf ihr seitheriges Leben, wo sie hinterher nicht wissen: Du warst mit deinem Ich in diesem oder jenem Erlebnisse; die nicht wissen, was sie durchgemacht haben. Vorkommen kann es, daß solche Menschen ihr Heim verlassen, weil sie die Folgerichtigkeit in ihrem seelischen Erleben verloren haben; daß sie ihr Heim verlassen ohne Sinn und Verstand, daß sie wie mit Verlust ihres eigenen Ichs durch die Welt gehen, so daß sie erst nach Jahren wieder finden ihr Ich und anknüpfen können an das, was da ihr Ich erlebt hat. Niemals würden solche Erscheinungen zu jener Tragik führen können, zu der sie oftmals führen, wenn man wüßte, daß auch diese Integrität, dieses In-sich-voll-bewußtHalten des Bewußtseins abhängt von einer regelrechten Entwickelung der Aufmerksamkeitsbetätigung.
So ist Aufmerksamkeitsbetätigung etwas, was wir im gewöhnlichen Leben durchaus brauchen. Der Geistesforscher muß anknüpfen an sie, muß sie entwickeln zu besonderer innerer Seelenerkraftung, muß sie vertiefen zu dem, was man nennen könnte Meditation, Konzentration. Das sind die technischen Ausdrücke für die Sache. So wie wir im gewöhnlichen Leben, veranlaßt durch das Leben selber, dem oder jenem Gegenstand die Aufmerksamkeit zuwenden, so wendet der Geistesforscher aus innerer Seelenmethodik heraus alle Seelenkräfte auf eine Vorstellung, ein Bild, eine Empfindung, einen Willensimpuls, eine Gemütsstimmung, die er überschauen kann, die ganz klar vor seiner Seele ist, und auf die er alle Seelenkräfte konzentriert; aber so konzentriert, daß er, wie nur sonst im tiefen Schlaf, alle Sinnentätigkeit unterdrückt hat, die sich auf Äußeres richtet, daß er alles Denken und Trachten, alle Sorgen und Affekte des Lebens so zum Stillstand gebracht hat, wie sonst nur im tiefen Schlaf. In bezug auf das gewöhnliche Leben wird in der Tat der Mensch so, wie sonst im tiefen Schlaf; nur daß er sein Bewußtsein nicht verliert, daß er es völlig wach erhält. Aber alle Kräfte der Seele, die sonst zerstreut sind auf das äußere Erleben, auf die Sorgen und Bekümmernisse des Daseins, die sind konzentriert auf die eine, dutch Willkür in den Mittelpunkt des menschlichen Seelenlebens gestellte Vorstellung, Empfindung oder sonstiges. Dadurch drängen sich die Seelenkräfte zusammen und das, was sonst nur schlummert, nur wie zwischen den Zeilen des Lebens für dieses Leben mitwirkt, das kraftet sich heraus, prägt sich heraus aus der menschlichen Seele; und es tritt tatsächlich ein, daß durch diese innere Erkraftung der menschlichen Seele in der konzentrierten Tätigkeit, in der ins Unermeßliche gesteigerten Aufmerksamkeit, diese Seele sich so in sich erleben lernt, daß sie fähig wird, sich bewußt herauszureißen aus dem physisch-sinnlichen Leib, wie der Wasserstoff durch die chemische Methode herausgelöst wird aus dem Wasser.
Allerdings, es ist eine innere seelische Erarbeitung, die durch Jahre geht, wenn der Geistesforscher seine Seele durch solche Aufmerksamkeits-, durch solche Konzentrationsbetätigung dazu befähigen will, sich herauszureißen aus dem physischen Leib. Dann aber kommt die Zeit, wo der Geistesforscher einen Sinn zu verbinden weiß mit dem Worte, oh, mit dem der heutigen Welt so paradox klingenden Worte, mit dem dieser Welt so phantastisch erscheinenden Worte: Ich erlebe mich als geistig seelisches Wesen außerhalb meines Leibes und ich weiß, daß dieser Leib außerhalb meiner Seele sich befindet - nun, wie der Tisch sich außerhalb meines Leibes befindet. Ich weiß, daß die Seele, innerlich erkraftet, sich so erleben kann, auch wenn sie den Leib wie ein fremdes Objekt vor sich hat, diesen Leib mit all seinen Schicksalen, die er im gewöhnlichen äußeren Leben durchläuft. Der Mensch wird sich in dem, was er sonst ist, vollständig äußere Wesenheit, und er erlebt sich als geistig-seelisches Wesen in Absonderung von seinem Leib, und dieses geistig seelische Wesen zeigt dann ganz andere Eigenschaften, als es zeigt, wenn es mit dem physisch-sinnlichen Leibe verbunden ist und sich des an das Gehirn gebundenen Verstandes bedient.
Zunächst löst sich die Denkkraft los von dem physischen Erleben. Da ich nicht in Abstraktionen sprechen will, sondern von wirklichen Tatsachen berichten möchte, so stoßen Sie sich nicht daran, daß ich ungeschminkt, vorurteilsfrei schildern möchte das, was heute noch so paradox klingt. - Wenn der Geistesforscher anfängt einen Sinn zu verbinden mit dem Wort: Du lebst jetzt in deiner Seele, du weißt, daß deine Seele ein wirklich geistiges Wesen ist, in dem du dich erlebst, wenn du außerhalb deiner Sinne und des Gehirns bist, dann erfühlt er sich zunächst mit seinem Denken wie außerhalb seines Gehirns, seinen Kopf umwebend und umlebend. Ja, er weiß, da man, solange man im physischen Leib zwischen der Geburt und dem Tode steht, immer wieder und wieder in den Leib zurückkehren muß -, es weiß der Geistesforscher genau den Moment zu beobachten, wo er, nachdem er mit dem rein Geistig-Seelischen gelebt hat, wiederum zurückkehrt mit seinem Denken in sein Gehirn. Er erlebt es, wie dieses Gehirn einen Widerstand bietet, fühlt, wie er gleichsam mit den Wellen des früheren, rein geistigen Lebens untertaucht und dann hineinschlüpft in sein physisches Gehirn, das jetzt in seiner eigenen Betätigung wiederum dem folgt, was das Geistig-Seelische vollbringt. Dieses Erleben außerhalb des Leibes und dieses wiederum Untertauchen in den Leib, es gehört zu den erschütterndsten Erlebnissen des Geistesforschers.
Aber dieses rein in sich selber sich erlebende Denken, das außerhalb des Gehirns verläuft, stellt sich anders dar, als das gewöhnliche Denken. Die gewöhnlichen Gedanken sind schattenhaft gegen die Gedanken, die nunmehr wie eine neue Welt dastehen vor dem Geistesforscher, wenn er außerhalb seines Leibes ist. Es durchdringen sich die Gedanken mit innerer Bildhaftigkeit. Deshalb nennen wir das, was sich da hinstellt vor das geistige Auge: Imaginationen — aber nicht deshalb, weil wir glauben, daß diese nur etwas Phantastisches, Erdachtes enthalten, sondern weil das, was da wahrgenommen wird, tatsächlich bildhaft erlebt wird, imaginiert wird; aber diese Imagination ist ein Untertauchen in die Dinge selbst, man erlebt die Dinge und Vorgänge der geistigen Welt, und die Dinge und Vorgänge der geistigen Welt stellen sich in Imaginationen vor die Seele hin. —- So kann das Denken abgesondert werden von dem physisch-leiblichen Leben, und der Geistesforscher kann sich wissen in einer Welt geistiger Vorgänge und Wesenheiten.
Aber auch andere Kräfte des Menschen können abgelöst werden von dem rein Leiblich-Physischen. Wenn das Denken abgelöst wird, dann erlebt der Geistesforscher zunächst nach all dem, was jetzt geschildert worden ist, sich selber in seiner rein geistig-seelischen Wesenheit; aber es ist das, was er da mit den Dingen und Vorgängen in der geistigen Welt erlebt, eine ganz andere Art und Weise des Wahrnehmens als das gewöhnliche Wahrnehmen. Wenn man gewöhnlich die Dinge wahrnimmt, sind sie dort, und man selber ist hier; sie stehen einem gegenüber. So ist es nicht von dem Augenblick an, wo man im geistigseelischen Erleben eine geistige Welt um sich hat, die wirklich mit derselben Notwendigkeit aufsteigt, wie um den Blindgeborenen herum Farben und Licht sich erheben, wenn er operiert worden ist. Nein, so wie die äußere Welt erlebt man die geistige Welt nicht. Dieses Erleben ist ein solches, daß man die Dinge und Wesenheiten der geistigen Welt nicht bloß vor sich hat, sondern daß man mit seinem ganzen Wesen untertaucht in sie. Dann weiß man: Du nimmst die Dinge und Wesenheiten wahr, indem du mit deinem Wesen in sie ausgeflossen bist und das, was in ihnen ist, so wahrnimmst, daß sie sich in den Bildern nachbilden, die du schaust. Man fühlt, daß alle Wahrnehmung eine Nachbildung ist. Man fühlt sich in fortwährender Tätigkeit. Deshalb könnte man nennen dieses Aufleben der imaginativen Gedankenwelt eine geistige Mimik, ein geistiges Mienenspiel. Man reißt sich aus dem Leiblichen mit seinem Seelisch-Geistigen heraus; aber dieses SeelischGeistige ist in fortwährender Tätigkeit und taucht unter in die Vorgänge der geistigen Welt und ahmt nach, was in ihnen als ihre eigenen Kräfte lebt; und man fühlt sich so mit den Wesen verbunden, daß man vergleichen kann dieses Untertauchen damit, wie wenn jemand einem Menschen gegenüberstünde, erraten könnte, was in diesem lebt, und ein solches inneres Miterleben hätte, daß er in seinem eigenen Mienenspiel den Ausdruck der Trauer zeigen müßte, wenn der andere traurig wäre, und in seinem eigenen Mienenspiel den Ausdruck der Freude zeigen müßte, wenn der andere freudig wäre. So erlebt man geistigseelisch mit, was andere erleben; man wird selber der Ausdruck davon. In der geistigen Miene drückt man selbst das Wesen der Dinge aus. Ein aktives Wahrnehmen ist es, zu dem man getrieben wird. Man darf sagen: Geistesforschung stellt ganz andere Anforderungen an die menschliche Seele als äußere Forschung, die die Dinge passiv hinnimmt, die Anforderungen, daß die Seele in innerer Regsamkeit ist und untertauchen kann in die Dinge und Wesenheiten und zum Selbstausdruck desjenigen wird, was die Dinge ihr darbieten.
So wie nun die Denkkraft als Geistig-Seelisches eben in geistiger Chemie herausgesondert werden kann aus dem Physisch-Leiblichen, so kann auch eine andere Kraft, die der Mensch sonst nur im Leibe verwendet, die sich sozusagen hineingießt in den Leib, aus diesem Leib herausgesondert werden. So sonderbar das klingt: Diese andere Kraft ist die Sprachkraft, die Kraft, die wir sonst im gewöhnlichen Leben im Sprechen anwenden.
Wie ist es denn, wenn wir sprechen? Unsere Gedanken leben in uns, unsere Gedanken lassen mitvibrieren unser Gehirn; dieses hat seine Verbindung mit dem Sprachapparat, Muskeln werden in Bewegung gesetzt; was wir innerlich erleben, fließt aus in die Worte und lebt in den Worten. Können wir nicht sagen — und gerade von dem Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft aus müssen wir das sagen — In dem Sprechen ergießen wir, was in unserer Seele ist, in leiblich-physische Organe hinaus. — Dadurch, daß der Mensch die Aufmerksamkeit also steigert, wie es geschildert worden ist, und noch etwas anderes hinzufügt — wiederum eine solche Betätigung, die gewöhnlich schon vorhanden ist und auch ins Unbegrenzte gesteigert werden muß -, entsteht die Loslösung der Sprachkraft von dem physisch-sinnlichen Leibe. Diese Kraft ist die Hingabe.
Wir kennen sie in den Momenten, wo wir religiös fühlen, wo wir in Liebe diesem oder jenem Wesen hingegeben sind, wo wir in strenger Forschung den Dingen und ihren Gesetzen folgen können, wo wir uns selbst vergessen können mit all unseren Empfindungen und Gedanken. Wir kennen sie, diese Hingabe. Sie verfließt eigentlich nur zwischen den Zeilen des gewöhnlichen Lebens. Der Geistesforscher muß diese Kraft ins Unendliche steigern; unbegrenzt muß er sie erkraften. Er muß in der Tat dem Strom des Daseins so hingegeben sein können, wie er sonst nur hingegeben ist diesem Strom des Daseins — ohne selbst etwas dazu zu tun zu dem, was er erlebt - im tiefen Schlaf, wenn alle Regsamkeit seiner Glieder ruht, wenn alle Sinne schweigen, wenn der Mensch nur ganz hingegeben ist und nichts tut; aber dann ist er im Schlaf in die Bewußtlosigkeit verfallen. Wenn sich aber der Mensch durch innere Willkür dazu aufraffen kann, immer wieder und wiederum es als Übung seiner Seele zu machen, daß er alle Sinnestätigkeit unterdrückt, daß er alle Regsamkeit der Glieder unterdrückt, daß er sein physisch-sinnliches Leben versetzt in einen Zustand, wie es sonst nur im tiefen Schlafe ist, dabei aber wach bleibt, vollständig sein inneres Bewußtsein licht erhält und das Gefühl, die Empfindung entwickelt, eingegossen zu sein dem Strom des Daseins, nichts zu wollen als das, was die Welt mit einem will: wenn er dieses Gefühl immer wieder und wiederum hervorruft, wenn er es aber hervorruft abgesondert von der Aufmerksamkeit, dann erkraftet sich die Seele gerade immer mehr und mehr.
Nur müssen die beiden Übungen - die mit der Aufmerksamkeit und die mit der Hingabe — abgetrennt voneinander gemacht werden; denn sie widersprechen einander. Hat die Aufmerksamkeit erfordert höchste Anspannung, Konzentration nach einem Objekte hin — die vertiefte Meditation —, so erfordert Hingabe, passive Hingabe an den Strom des Daseins, unermeßliche Steigerung desjenigen Gefühls, das wir finden im religiösen Erleben oder in sonstiger Hingabe an ein geliebtes Wesen. Die Früchte, die der Mensch aus solch unermeßlicher Steigerung der Hingabe und der Aufmerksamkeit schöpft, sind eben, daß er sein geistig-seelisches Leben heraussondert aus dem Physisch-Leiblichen. Und so kann die Kraft, die sonst in das Wort sich ausgießt, die dadurch sich betätigt, daß sie nicht in sich stehen bleibt, sondern die Nerven in Bewegung versetzt, diese Kraft kann abgetrennt werden von der äußeren Sprachbetätigung, kann im Seelisch-Geistigen in sich selber bleiben. Da wird die Sprachkraft - so können wir sie nennen — aus ihrem Sinnlich-Physischen herausgerissen, und der Mensch erlebt dasjenige, was man mit einem Goetheschen Wort das geistige Gehör, das geistige Hören nennen kann.
Wiederum ist es so, daß der Mensch sich erlebt außerhalb seines Leibes, aber jetzt so, daß er untertaucht in die Dinge und das innere Wesen der Dinge wahrnimmt; aber auch so wahrnimmt, daß er es in sich selber nachbildet, wie mit einer inneren Gebärde, nicht bloß wie mit einer Miene, sondern mit innerer Gebärde, wie mit einer inneren Geste. Das aus dem Leib herausgerissene Seelisch-Geistige betätigt sich so, wie wenn wir versucht sind, durch eine besondere Anlage in bezug auf unser Nachahmungstalent, das durch unsere Geste auszudrücken, was uns beschäftigt. Was da nur durch besondere Anlagen gemacht wird, das macht die aus dem Leib herausgerissene Seele, um wahrzunehmen. Sie taucht unter in die Dinge, und was für Kräfte da drinnen spielen, das bildet sie aktiv nach. All dieses Wahrnehmen in der geistigen Welt ist ein Sich-Betätigen, und indem man die Tätigkeit wahrnimmt, in die man sich versetzen muß, weil man nachbildet das innere Weben und Wesen der Dinge, nimmt man diese Dinge wahr. In der äußeren sinnlichen Welt ist das Hören passiv, wir hören zu. Sprechen und Hören fließen wie zusammen im geistigen Hören. Wir tauchen unter in das Wesen der Dinge; wir hören ihr inneres Weben. Was Pythagoras die Sphärenmusik genannt hat, ist etwas, was der Geistesforscher wirklich erreichen kann. Er taucht unter in die Dinge und Wesen der geistigen Welt und hört, aber hött, indem er ausspricht. Ein sprechendes Hören, ein hörendes Sprechen im Untertauchen in das Wesen der Dinge ist das, was man erlebt. Die wahre Inspiration ist es, die sich also ergibt.
Und eine dritte innere Betätigung, eine dritte Art inneren Erlebens kann über den Geistesforscher kommen, wenn er die gesteigerte Aufmerksamkeit und Hingabe immer weiter entwickelt. Was da an und in dem Geistesforscher auftritt, indem er sich außerhalb seines Leibes erlebt, ich möchte es in der folgenden Weise besprechen.
Betrachten wir das Kind. Es ist des Menschen Eigentümlichkeit ich kann nicht ausführlich darüber sprechen, ich will nur das andeuten, was zum Zweck des heutigen Vortrags wichtig ist -, es ist eine Eigentümlichkeit des heranwachsenden Menschen, daß er sich seine Richtung im Raume, daß er sich die Art und Weise, in den Raum hineingestellt zu sein, selber geben muß im Laufe des Kindheitslebens. Der Mensch wird geboren, indem er nicht gehen, nicht stehen kann, indem er sich anfangs, wie man hier in Österreich zu sagen pflegt, aller Viere bedienen muß. Dann entwickelt er jene inneren Kräfte, die ich Aufrichtekräfte nennen möchte, und dadurch tritt im Menschen das hervor, was so viele tiefere Geister in seiner Bedeutung gefühlt haben, indem sie sagten: dadurch, daß sich der Mensch in die vertikale Richtung erheben kann, weiß er den Blick hinauszurichten in die Weiten des Himmelsraumes, haftet sein Blick nicht bloß an dem Irdischen. Aber das Wesentliche ist, daß der Mensch durch innere Kräfte, durch inneres Erkraften und Erleben sich herausentwickelt sozusagen aus seinem hilflosen horizontalen Leben in das aufrechte vertikale Leben hinein. Der Naturwissenschafter wird schon einsehen, daß das, was da an innerer Betätigung des Menschen vorhanden ist, etwas ganz anderes ist als die Vererbungskräfte, die dem Tiere seine Richtekräfte geben in der Welt. Ganz anders wirken die Kräfte im Tier, die das Tier in diese oder jene Richtung zur Vertikalen bringen, als im Menschen, in welchem eine Summe von Kräften wirkt, die ihn herausreißt aus seiner hilflosen Lage, und die innerlich wirkt, um ihm anzuweisen diejenige Raumesrichtung, durch die er eigentlich im wahren Sinn des Wortes Erdenmensch ist, durch die er erst wird, was er als Mensch auf der Erde ist. Diese Kräfte wirken sehr im Verborgenen. Man kommt ihnen nur bei, wenn man sich schon ein wenig in Geisteswissenschaft vertieft hat; aber es ist ein ganzes System, eine große Summe von Kräften. Sie werden nicht alle verbraucht in der kindlichen Zeit des Menschen, wo er stehen und gehen lernt. Es schlummern gerade Kräfte von dieser Art noch im Menschen drinnen; aber sie bleiben unbenützt im äußeren Sinnesleben und im äußeren Wissenschaftsleben.
Durch das, was die Seele an Übungen gesteigerter Aufmerksamkeit und Hingabe verrichtet, wird der Mensch innerlich gewahr, wie in ihm sitzen diese Kräfte, die ihn aufgerichtet haben als Kind. Er wird geistiger Richtekräfte, geistiger Bewegungskräfte sich bewußt und die Folge davon ist, daß er zu der inneren Mimik, zu dem inneren Mienenspiel, zu der inneren Gebärdenfähigkeit, zu der inneren Geste, auch innere Physiognomie seines Geistig-Seelischen hinzuzufügen vermag. Wenn das Geistig-Seelische so heraus ist aus dem Physisch-Leiblichen, wenn der Mensch anfängt als Geistesforscher einen Sinn verbinden zu können mit dem Wort: Du erlebst dich im Geistig-Seelischen -—, dann kommt auch die Zeit, wo er sich der Kräfte bewußt wird, die ihn aufgerichtet haben, die ihn als physisch-sinnliches Wesen vertikal auf die Erde gestellt haben. Diese Kräfte verwendet er jetzt im rein Geistig-Seelischen, und dadurch kommt er in die Lage, diese Kräfte anders zu verwenden als sonst im Leben; er gelangt dazu, diesen Kräften andere Richtungen zu geben, aus sich selber eine andere Gestalt zu machen als er gemacht hat im physischen Erleben während seiner Kindheit. Er weiß jetzt innere Bewegungen zu entwickeln, weiß sich allen Richtungen anzupassen, er weiß seinem Geistigen andere Physiognomien zu geben denn als Erdenmensch; er gelangt dazu, hinunterzutauchen in andere geistige Vorgänge und Wesen; er weiß sich so zu verbinden, daß er die Kräfte, die ihn sonst vom kriechenden Kinde zum aufrechten Menschen wandeln, daß er diese wandelt im Inneren der geistigen Dinge und Wesenheiten, so daß er diesen Dingen und Wesenheiten ähnlich wird und sie so selber ausdrückt und dadurch wahrnimmt. Das ist die reale Intuition. Denn das wirkliche Wahrnehmen geistiger Wesenheiten und Vorgänge ist ein Untertauchen in dieselben, ist ein Annehmen ihrer eigenen Physiognomie. Während man das, was Vorgänge in den Wesen sind, erlebt durch innere Mimik, während man die Beweglichkeit der geistigen Wesen erlebt dadurch, daß man ihre Gesten nachzubilden vermag; vermag man sich nun selber in die Dinge und Vorgänge zu verwandeln, vermag man die eigene Gestalt des Geistigen anzunehmen, dadurch nimmt man es wahr, daß man es sozusagen selbst geworden ist.
Ich habe Ihnen nicht in allgemein philosophischen Ausdrücken schildern wollen die Art und Weise, wie sich der Geistesforscher hineinlebt in die geistigen Welten, ich habe Ihnen möglichst konkret schildern wollen, wie dieses geistig-seelische Erleben vom Leiblichen, vom physisch-sinnlichen Wahrnehmen sich losreißt und untertaucht in die geistige Welt, indem es aktiv wahrnehmend in derselben wird. Das aber ist ersichtlich geworden, daß jeder Schritt in die geistige Welt hinein von Aktivität begleitet werden muß, daß wir bei jedem Schritte wissen müssen, daß die Dinge uns nicht ihr Wesen entgegentragen, sondern daß wir nur das wissen können von den Dingen und Vorgängen der geistigen Welt, was wir nachzubilden, nachzuschaflen imstande sind, indem wir uns aktiv wahrnehmend verhalten können. Das ist der große Unterschied der Geisteserkenntnis von der gewöhnlichen äußeren Erkenntnis, daß diese äußere Erkenntnis sich passiv hingibt den Dingen, daß die Geisteserkenntnis in fortwährender Aktivität leben muß, daß der Mensch werden muß zu dem, was er wahrnehmen will.
Es wird einem heute noch, oder man könnte auch sagen, heute schon wiederum verziehen, wenn man im allgemeinen von einer geistigen Welt spricht. Das lassen sich die Leute noch gefallen. Das aber wirkt noch auf unsere Zeit paradox, daß jemand sagen kann: Der Mensch kann sich loslösen von allem Sehen, Hören, allen sinnlichen Wahrnehmungen, allem Denken, das an Nerven und Gehirn gebunden ist, und kann sich dann, indem vor ihm ganz verschwindet alles, was erlebt wird im physischen Dasein, umgeben fühlen, umgeben wissen von einer ganz neuen konkreten Welt, ja, von einer Welt, in der Vorgänge und Wesen rein geistiger Art sind, so wie hier in der physischen Welt Vorgänge und Wesen physischer Art sind. Nicht ein verschwommener Pantheismus, nicht eine allgemeine Sauce des geistigen Lebens ist es, wovon Geisteswissenschaft zu sprechen hat. Der Geisteswissenschaft gegenüber ist es, wenn man nur von einem pantheistischen Geisteswesen spricht, so, wie wenn man sagte: Ich führe dich auf eine Wiese, da sprießt etwas auf, das ist Natur; dann führt man ihn in ein Laboratorium und sagt: Das ist Natur, Pan-Natur! Alle Blumen und Käferchen und Bäume und Sträucher, alle chemischen und physikalischen Vorgänge: Pan-Natur! Die Leute würden wenig zufrieden sein mit solcher Pan-Natur; denn sie wissen, man kommt nur zurecht, wenn man das Einzelne wirklich verfolgen kann. Ebensowenig wie die äußere Wissenschaft von Pan-Natur spricht, ebensowenig spricht Geisteswissenschaft von einer allgemeinen Geistessauce; sie spricht von wirklichen, wahrnehmbaren, konkreten geistigen Vorgängen und Wesenheiten. Sie darf sich nicht scheuen, herauszufordern die Zeit, indem sie sagt: Geradeso wie wir, wenn wir in der physischen Welt stehen, zunächst die Menschen als physische Wesen um uns sehen unter den, man könnte sagen, Hierarchien der physischen Wesen, der Mineralien, Pflanzen, Tiere und Menschen -, so schwindet das um uns herum aus unserem geistigen Horizont, wenn wir uns hineinleben in die geistige Welt; aber auf tauchen geistige Reiche, geistige Hierarchien: Wesen, die zunächst dem Menschen gleich sind, Wesen, die höher sind als der Mensch; und so wie vom Menschen nach unten gehen die Tiere, Pflanzen und Mineralien in der physischen Welt, so sind da Wesen und Geschöpfe hinaufsteigend vom Menschen in höhere Reiche des Daseins, einzelne, individuelle geistige Wesenheiten und Geschöpfe.
Wie die Menschenseele sich selber hineinstellt in die geistige Welt, wie ihr Leben ist innerhalb dieser geistigen Welt nach der Geistesforschung, die im Prinzip heute angedeutet worden ist; wie die Menschenseele zu leben hat in dieser geistigen Welt, wenn sie den physischen Leib beim Tode ablegt, wenn sie den Gang durchmißt, nachdem sie durch die Pforte des Todes geschritten ist, in einer rein geistigen Welt, davon soll dann übermorgen die Rede sein. Über einzelne Erkenntnisse der Geisteswissenschaft über dieses Leben nach dem Tod soll der übermorgige Vortrag handeln.
Das, was Geisteswissenschaft so schon als ihre Methode ausbildet — nun, man merkt es sofort —, es unterscheidet sich sehr wesentlich von dem, was unsere Zeitgenossen als solches noch zugeben können aus den Denkgewohnheiten heraus, die sich einmal gebildet haben im Laufe der Jahrhunderte und die ebenso festsitzen gegenüber dieser Geisteswissenschaft, wie die Denkgewohnheiten vergangener Jahrhunderte festgesessen sind gegenüber dem kopernikanischen Weltsystem. Aber, wie muß Geisteswissenschaft denken gegenüber dem Suchen der Zeit, wenn sie sich recht verstehen will und wenn sie sich recht verhalten will gegenüber diesem Suchen der Zeit?
Der erste Einwand, der aus unserer Zeit heraus so leicht gemacht werden kann, ist der, daß man sagt: Ja, der Geisteswissenschafter spricht also davon, daß die Seele erst besondere Kräfte entwickeln soll; dann kann sie hineinschauen in die geistige Welt. Derjenige, der diese Kräfte noch nicht entwickelt hat, der es noch nicht gebracht hat zum geistigen Bilderbilden, zum Trennen des Denkens, zum Abtrennen der Sprachkräfte, zum Abtrennen der Raumesrichtekräfte, der Wesenrichtekräfte, den ginge also die geistige Welt gar nichts an! Solcher Einwand ist gerade so wie der, der sagen würde: Derjenige, der nicht malen kann, den gehen Bilder nichts an. -— Das wäre schlimm. Malen kann Bilder nur derjenige, der malen gelernt hat. Aber es wäre traurig, wenn derjenige nur Bilder begreiflich und verständlich finden könnte, der malen könnte. Malen kann es freilich nur der Maler; wenn aber das Bild vor dem Menschen steht, dann ist es so, daß die Menschenseele die ganz naturgemäßen Kräfte in sich hat, das Bild zu verstehen, auch wenn sie nicht vermag, es zu malen. Und die menschliche Seele hat eine Sprache in sich, die sie mit der lebendigen Kunst verbindet. So ist es mit der Geisteswissenschaft. Auffinden die Tatsachen und Vorgänge und Wesenheiten der geistigen Welt und sie schildern, das kann nur der, der selber zum Geistesforscher geworden ist; wenn aber der Geistesforscher sich bemüht — wie es zum Beispiel in bezug auf die geisteswissenschaftliche Methode heute versucht worden ist —, das, was er in der geistigen Welt erforscht, in die Worte der gewöhnlichen Gedanken und Ideen zu kleiden, dann ist das, was er so gibt, begreiflich jeder Seele, auch wenn sie kein Geistesforscher geworden ist; wenn sie nur hinwegzuräumen vermag all das, was aus der zeitgenössischen Bildung, was aus der Bildung kommt, die sich so gibt, als ob sie auf dem festen Boden der Naturwissenschaft stünde, die in Wahrheit aber durchaus nicht auf ihm steht, sondern es nur glaubt. Wenn sich die Seele nur aller Vorurteile begibt, wenn sie sich nur wirklich unbefangen wie der Betrachtung eines Bildes hingibt demjenigen, was der Geistesforscher zu künden weiß, dann ist das Ergebnis der Geistesforschung für jede Seele verständlich. Die menschlichen Seelen sind auf Wahrheit und auf Wahrheitsempfindung veranlagt, nicht auf die Empfindung der Unwahrheit und des Unrichtigen, wenn sie nur hinwegräumen allen Schutt, der sich aus Vorurteilen ansammelt. Tief ist in den Menschenseelen eine geheime intime Sprache, die Sprache, durch die jeder auf jeder Bildungs- und Entwickelungsstufe den Geistesforscher verstehen kann, wenn er nur will.
Das ist es aber, was gerade der Geisteswissenschafter in dem Suchen unserer Zeit findet. In verflossenen Jahrhunderten haben die Menschen einzig und allein geglaubt, über die geistige Welt etwas wissen zu können durch die Glaubensvorstellungen;; in der letzten Zeit haben diese Seelen glauben können, daß ein sicheres Wissen sich nur auf den äußeren Tatsachen aufbauen lasse; in unserer Zeit wissen es die Seelen nur noch nicht in ihrem Oberbewußtsein, wie man sagen kann - bei dem, was sie sich deutlich machen können in Begriffen und Vorstellungen und Gefühlen, sitzt es noch nicht -, aber für den Geistesforscher ist es klar: Wir leben in einer Zeit, in der sich in den Tiefen der menschlichen Seelen, in jenen Tiefen, von denen diese Seelen selber noch nicht viel wissen, vorbereitet Sehnsucht nach der Geisteswissenschaft, Hoffnung auf diese Geisteswissenschaft. Immer mehr und mehr wird man erkennen, daß alte Vorurteile schwinden müssen. Namentlich in bezug auf das Denken wird man dann so manches erkennen. So wird es heute noch viele Menschen geben - gerade diejenigen, die glauben auf einem festgefügten philosophischen Boden zu stehen -, die da sagen: Hat es nicht Kant bewiesen, hat es nicht die Physiologie bewiesen, daß der Mensch hinter die Sinneswelt nicht hinuntertauchen kann mit seinem Wissen? Und nun kommt da eine solche Geisteswissenschaft und will Kant bekämpfen, will zeigen, daß das nicht richtig sei, was die moderne Physiologie so klärlich zeigt! Ja, Geisteswissenschaft will gar nicht zeigen, daß das unrichtig sei, was Kant von seinem Standpunkt aus sagt und was die moderne Physiologie von ihrem Standpunkt aus sagt; aber die Zeit, das heute noch im Geheimen wirkende Suchen der Zeit, wird lernen, daß es noch einen anderen Gesichtspunkt gegenüber richtig und unrichtig gibt als den, an den man sich gewöhnt hat. Nehmen wir, wie sich die wirkliche Lebenspraxis — die Lebenspraxis, die die fruchtbare ist -, wie sich die zu diesen Dingen verhält.
Es könnte jemand durch strikte Beweise erhärten, daß der Mensch mit seinen Augen unfähig ist, zum Beispiel Zellen zu sehen. Solch ein Beweisgang könnte ganz richtig sein, so richtig wie der Kantsche Beweis, daß der Mensch mit den Fähigkeiten, die Kart kennt, nicht eindringen kann in das Wesen der Dinge. Nehmen wir an, es gäbe noch keine mikroskopische Forschung, und es sei bewiesen, der Mensch könne nicht kleinste Teile sehen; das kann richtig sein. Der Beweis kann in jeder Beziehung absolut klappen und nichts könnte einzuwenden sein gegen den strengen Beweis, daß der Mensch mit seinen Augen zunächst die kleinsten Teilorganismen der großen Organismen nicht sehen kann. Aber darauf kam es nicht an im wirklichen Fortgang der Forschung; da kam es darauf an, trotz der Richtigkeit dieses Beweises zu zeigen, daß physische Werkzeuge gefunden werden können, Mikroskop, Teleskop und andere, um das zu erreichen, was ganz beweisbar nicht erreicht werden kann, wenn die Fähigkeiten unbewaffnet bleiben, die der Mensch hat. Recht haben die, die da sagen: Die menschlichen Fähigkeiten sind begrenzt; aber die Geisteswissenschaft widerspricht ihnen nicht, sie zeigt nur, daß es ebenso eine geistige Erkraftung und Verstärkung der menschlichen Erkenntniskräfte gibt, wie es eine physische Erkraftung gibt, und daß trotz der Richtigkeit des entgegengesetzten Gedankenganges die fruchtbare Geistesforschung sich gerade jenseits eines solchen Richtigen und Unrichtigen stellen muß. Die Menschen werden lernen, nicht mehr zu pochen auf das, was sich mit den beschränkten Mitteln der Beweiskräfte, die man hat, eben beweisen läßt; sie werden einsehen, daß das Leben andere Anforderungen an die Menschheitsentwickelung stellt als das, was man manchmal so unmittelbar logisch sicher nennt.
Und ein anderes muß gesagt werden, wenn das wirkliche, nicht bloß das eingebildete Suchen der Zeit in Beziehung gebracht werden soll zu demjenigen, was Geistesforschung wirklich als Aufgabe, als Ziel hat. Noch einmal darf da hingewiesen werden auf die wahrhaft gewaltigen Fortschritte der Naturwissenschaft. Es ist nicht zu verwundern gegenüber diesen großen, gewaltigen Fortschritten der Naturwissenschaft, daß es heute Geister gibt, die da glauben, auf dem festen Boden der Naturwissenschaft ein Weltgebäude aufrichten zu können, das allerdings nicht auf solche Kräfte reflektiert, wie sie heute besprochen worden sind. Es gibt heute eine schon weitverbreitete, ich möchte sagen, materialistisch gefärbte Geistesrichtung; aber sie nennt sich etwas nobler, weil der Ausdruck rmaterialistisch in Mißklang gekommen ist, die monistische Geistesströmung: diese monistische Geistesströmung, deren Oberhaupt der ganz gewiß auf seinem naturwissenschaftlichen Gebiet bedeutende ZErnszt Haeckel und deren Feldmarschall Wilhelm Ostwald ist. Diese Geistesanschauung, sie versucht durch einen Ausbau dessen, was an Einsichten bloß aus der Naturerkenntnis heraus gewonnen werden kann, eine Weltanschauung aufzubauen. Das Suchen der Zeit wird gegenüber einem solchen Versuch zu dem folgenden Ergebnis kommen: Solange die Naturwissenschaft dabei stehenbleibt, die Gesetze des äußeren Sinnesdaseins zu erforschen, die Zusammenhänge in diesem äußeren Sinnesdasein der Seele zu vergegenwärtigen, so lange steht Naturwissenschaft auf festem Boden. Und sie hat wahrhaftig ein Großes geleistet; sie hat das Große geleistet, daß sie alten Vorurteilen das Lebenslicht gründlich ausgeblasen hat. So wie noch Faust selbst vor der Natur gestanden hat und zu einer äußeren, materiellen Magie gegriffen hat, so kann heute der, der die Naturwissenschaft versteht, nicht mehr zu einer solchen materiellen Magie greifen. - Aber etwas anderes ist es, daß das geistige Leben selber, auf den Wegen, die charakterisiert worden sind, eine innere Magie der Seele auferlegt. - Gegen alle jene abergläubischen Geistesströmungen, gegen alles das, was die äußere Natur so erklären will, wie wir etwa eine Uhr erklären, wenn wir sagen: Da sind drinnen kleine Geisterchen; gegenüber aller Naturerklärung, die hinter den Naturerscheinungen diese und jene Wesen findet, hat die Naturwissenschaft ihr Großes geleistet in der Negation, auch als Weltanschauung. Und schauen wir uns einmal an, wie die sogenannte naturwissenschaftliche Naturanschauung wirkt, solange sich die Geister damit beschäftigen können, die alten, ungesunden Begriffe von allerlei geistigen Wesen, die hinter der Natur erdichtet werden, zu beseitigen. Solange Front gemacht werden kann gegen solches Geistesstreben, so lange lebt eine naturwissenschaftliche Weltanschauung von der Bekämpfung desjenigen, was bekämpft werden mußte.
Aber dieser Kampf, er hat in gewisser Beziehung seinen Höhepunkt schon überschritten, hat sein Gutes bereits geleistet; und heute geht das Suchen der Zeit dahin, zu fragen: Mit welchen Mitteln können wir uns ein Weltbild aufbauen, in dem die menschliche Seele drinnen Platz hat? Da versagt diese naturwissenschaftliche Weltanschauung, dieser Haeckel-Ostwaldsche Materialismus völlig, wenn sich der Mensch richtig versteht. Immer klarer und klarer wird es dem Suchen der Zeit werden, man möchte sagen, daß als Soldaten die Bekenner der rein materialistischen Weltanschauung im Bekämpfen alten Aberglaubens groß sind, daß sie aber sind wie Krieger, die ihren Dienst getan und nun kein Talent haben, die Künste des Friedens zu entwickeln, Industrien zu entwickeln, Ackerbau zu treiben. Der Naturwissenschaft soll nicht ihre Größe genommen werden, wenn sie Weltanschauung wird, um zu bekämpfen abergläubische Vorstellungen. Solange solche Weltanschauungsdenker stehenbleiben können beim Kampf, da haben sie noch etwas am Kampf in der Seele, was sie aufrecht erhält, wenn aber der Mensch sich dann ein wirkliches Weltbild aufbauen will, in welchem die Seele einen Platz hat, dann ist er wie der Krieger, der für die Künste des Friedens kein Talent hat. Da steht er gegenüber der Frage seiner Seele, sagen wir, in Friedenszeiten des Weltlebens, und es baut sich ein Weltenbild nicht auf.
Solche Stimmung wird sich immer mehr und mehr geltend machen in den Seelen; diese Stimmungen kann der Geistesforscher schon schauen in den Untergründen der Seelen. Da wo diese Seelen noch nichts davon wissen, da walten die Sehnsuchten nach dem, was die Geistesforschung der Welt bringen will. Das ist das Geheimnis der heutigen Zeit. Aber wenn sie so von einem höheren Gesichtspunkt aus, man möchte sagen, durchaus zeitgemäß ist, diese geistesforscherische Weltanschauung, so ist sie unzeitgemäß vor vielen Zeitgenossen, die noch nicht tief hineinschauen in das, was sie eigentlich selber wollen. Daher bringt diese Geisteswissenschaft zunächst ein Weltbild, das man so ansieht, als ob es nicht auf festem wissenschaftlichem Boden stünde. Das andere Weltbild, das des sogenannten Monismus, es will bloß auf Grundlage der äußeren Wissenschaft auferbaut sein. Dieses Weltbild, man könnte an seiner Kehrseite heute sehen, wohin es führen muß, wenn die Seele wirklich ihre Hoffnungen, ihre Sehnsuchten erfüllt sehen will. In jener Aktivität der Geistesforschung, von der gesprochen worden ist, ergibt sich für die Seele das, was diese Seele wirklich hinaufhebt zur geistigen Gemeinschaft, ergibt sich die geistige Welt in wahrnehmbarer Aktivität, in aktiver Wahrnehmung. Durch die Geisteswissenschaft kann der Mensch wiederum wissen von der wahren Geisteswelt, von der geistigen Wirklichkeit. Davon weiß das sogenannte monistische Weltbild nichts zu sagen dem geistigen Suchen der Zeit.
Dieses Suchen der Zeit, dieses Suchen der menschlichen Seelen, es läßt sich aber nicht unterdrücken, und so hat sich ein Teil unserer Zeitgenossen schon daran gewöhnt, die Gedanken über Geistiges in sich selber gleichsam so zu stellen, daß diese Gedanken wie die naturwissenschaftlichen Gedanken laufen: daß Äußeres angeschaut wird in passiver Hingabe. Was ist geworden? Das ist geworden, daß ein Teil unserer Zeitgenossen — die sich damit beschäftigen, die wissen es - im Grunde genommen darauf verfallen ist, das Geistige so ansehen zu wollen, wie man das Sinnliche anschaut. Ich sage nicht, daß nicht auf diesem Wege manches durchaus Wahre zustande kommen kann; aber die Methode eines solchen Vorgehens ist eine andere als die der Geisteswissenschaft. Das, was man Spiritismus nennt, das will äußerlich, ohne aktive innere Wahrnehmung, ohne sich in die geistigen Welten zu erheben, geistige Wesenheiten und Vorgänge anschauen äußerlich passiv, wie man anschaut physisch-sinnliche Vorgänge. Wessen Kind ist der rein äußerliche, wir dürfen sagen materialistische Spiritismus? Er ist das Kind derjenigen Geistesströmung, die auf dem sogenannten monistischen Standpunkt steht und dem Aberglauben des Materialismus, der bloßen Wirksamkeit äußerer Naturgesetze sich hingibt. Was — so wird mancher Zeitgenosse sagen — der Spiritismus, ein Kind des echten Haeckelschen Monismus? — Das Suchen der Zeit wird sich davon überzeugen, daß es eben mit diesem Kind so geht wie mit anderen Kindern. Mancher Vater, manche Mutter hat die schönsten Gedanken über all das, was sich am Kind entwickeln soll, und es kann doch ein rechter Balg manchmal entstehen. Von dem, was als ein wahres Kulturkind der Monismus träumt, auf das kommt es nicht an; auf das kommt es an, was wirklich entsteht. Der bloße Glaube an das Materielle wird den Glauben erzeugen, daß auch die Geister sich materiell allein betätigen und offenbaren können. Und je mehr wachsen würde der reine monistische Materialismus, desto mehr würden Spiritistengesellschaften und spiritistische Anschauungen überall aufblühen als das notwendige Gegenbild. Je mehr es den blinden Bekennern Haeckel- und Ostwaldscher Richtung gelingen wird, in Weltanschauungsfragen gelingen wird, zurückzudrängen wahre Geisteswissenschaft, desto mehr werden sie sehen, daß sie züchten werden den Spiritismus, die Kehrseite wahrer Geistesforschung. So sicher der Geistesforscher steht auf dem Boden des erforschbaren, des erkennbaren, des wißbaren Geisteslebens, so wenig kann er der Methode folgen, die den Geist materialisieren will und sich passiv an das hingeben will, was Geist ist, während man es nur im Aktiven erleben kann.
Ich will aber doch auch das Suchen unserer Zeit, das sich noch nicht innerlich verstehen kann in bezug auf ein anderes charakterisieren. Ein Mann, der als Philosoph eine gewisse Schätzung verdient, hat einen sonderbaren Aufsatz in einer viel gelesenen Zeitschrift geschrieben. Darin schreibt er zum Beispiel, daß Spinoza und Kant für manchen Menschen recht schwer zu lesen sind. Man liest sich hinein in sie; aber da wandeln und wirbeln die Begriffe nur so herum -; nun, es soll durchaus nicht abgeleugnet werden, daß es für viele Menschen so ist, wenn sie sich in Kant oder Spinoza hineinlesen wollen, daß ihnen da die Begriffe durcheinanderwirbeln. Aber jener Philosoph gibt einen Ratschlag, wie man das gemäß dem Suchen unserer Zeit anders gestalten könne. Er sagt: Wir haben ja heute eine Einrichtung, einen technischen Fortschritt, durch den das, was in den bloß abstrakten Kantschen und Spinozaschen Gedanken vor die Seele gestellt, diese Seelen verwirrt, recht anschaulich vor die Seelen gebracht werden kann, so daß man sich ihm passiv in der Wahrnehmung hingeben kann. Der Philosoph will in einer Art von Kinematographen zeigen, wie Spinoza dasitzt, zunächst Glas schleift, wie dann der Gedanke der Ausdehnung über ihn kommt - das wird gezeigt in wechselnden Bildern. Das Bild der Ausdehnung verwandelt sich in das Bild des Denkens und so weiter. Und so könnte die ganze Ethik und Weltanschauung Spinozas anschaulich aufgebaut werden auf kinematographische Weise. Dem äußeren Suchen der Zeit wäre so Rechnung getragen. Merkwürdig, daß der Herausgeber der betreffenden Zeitschrift sogar die Anmerkung gemacht hat: So könnte dem uralten metaphysischen Bedürfnis des Menschen durch eine Erfindung, die manchen als Spielerei erscheint, abgeholfen werden, die durchaus zeitgemäß ist.
Nun könnte es vielleicht von einer gewissen Seite her ganz dem Suchen unserer Zeit, aber nur dem äußeren, angemessen sein, wenn man vor dem Kinematographen lesen könnte: Spinozas «Ethik» oder Kants «Kritik der reinen Vernunft». Warum denn nicht? Es wäre Rechnung getragen dem passiven Hingeben, das man heute liebt. Man liebt es so, daß man nicht glauben kann, daß das Geistige eine Realität haben muß, in das man sich nur so hineinfinden kann, daß man jeden Schritt mittut. Daß man an sich selber, in seinem GeistigSeelischen, das ausdrückt, was das Wesen der Dinge ist, das liebt unsere Zeit noch nicht. Sehen wir uns einmal eine Anschlagsäule an! Versuchen wir die Gedanken zu erraten der Menschen, die davor stehen. Zu einem Vortrag, bei dem keine Lichtbilder gegeben werden, sondern wo bloß darauf reflektiert wird, daß die Seelen miterzeugen die Gedanken, die vorgebracht werden, werden nicht so viel Menschen hineingehen als zu einem Vortrag, wo Geistig-Seelisches angeblich in Lichtbildern demonstriert wird, wo man sich nur passiv hinzugeben braucht.
Wer hineinschaut in das Suchen unserer Zeit, wo es seine tiefsten, noch unbewußten Hoffnungen und Sehnsuchten geltend macht, der weiß, daß in den Tiefen der Seelen doch ruht der Trieb nach Aktivität; der Trieb, sich wieder zu finden als Seele in voller Aktivität. Frei, mit sicherem innerem Halt bedacht, kann die Menschenseele nur sein, wenn sie innere Aktivität entwickeln kann. Im Leben sich zurechtfinden und orientieren kann die menschliche Seele nur dadurch, daß sie sich bewußt wird, daß sie nicht nur das ist, was ihr von der Welt passiv geschenkt wird, sondern wenn sie weiß, daß sie dabei ist bei dem, was sie in Tätigkeit zu erleben vermag; und von der geistigen Welt vermag sie nur das einzusehen, dessen sie sich in Tätigkeit zu bemächtigen vermag. Im Nachdenken dessen, was die Geisteswissenschaft gibt, wird das Auffassen ein Mittun, eine Mittätigkeit entwikkeln müssen; dadurch aber wird Geisteswissenschaft zu einer Befriedigung der tiefsten, der unterbewußten Triebe in den Seelen der Gegenwart, dadurch kommt sie entgegen dem intimsten Suchen unserer Zeit. Denn in bezug auf die hier mitberührten Dinge ist unsere Zeit eine Zeit des Übergangs. Oh, es ist leicht zu sagen, ist sogar trivial zu sagen: Wir leben in einer Übergangszeit; denn jede Zeit ist eine Übergangszeit. Daher ist es immer richtig, zu sagen, wir leben in einer Übergangszeit. Aber wenn man es betont, daß man in einer Übergangszeit lebe, so kommt es vielmehr darauf an, worin irgendeine Zeit in einem Übergang sich befinde. Will man nun unsere Zeit in ihrem Übergang schildern, so muß man sagen: Es war notwendig — denn nur dadurch konnten die Naturwissenschaften und was durch sie groß geworden ist, zu ihren Errungenschaften kommen -, daß einmal durch Jahrhunderte hindurch die Menschheit durch eine Erziehung zur Passivität gegangen ist; denn nur so, durch die Hingebung an die materialistischen Wahrheiten, konnte erreicht werden, was erreicht werden mußte gerade auf naturwissenschaftlichem Boden. Aber es ist so, daß sich das Leben rhythmisch abspielt. Wie ein Pendel aufschwingt und wieder abwärts schwingt und auf die entgegengesetzte Seite ausschlägt, so muß die Menschenseele, wenn sie in berechtigter Weise eine Zeitlang erzogen worden ist zu treuer, passiver Hingabe, sich wieder aufraffen, um sich selbst wieder zu finden; um sich in sich zu ergreifen, muß sie sich aufraffen zur Aktivität. Denn was ist sie durch die Passivität geworden? Nun, das, was sie geworden ist durch die Passivität, ich will es aussprechen ungescheut mit einem radikal klingenden Satze, der für viele gewiß viel zu paradox klingen wird. Aber auf der anderen Seite zeigt gerade das Sich-Einleben in die Geisteswissenschaft, wie es eigentlich nur die Tatsache ist, daß man sich nicht zu den Konsequenzen der naturwissenschaftlichen Weltanschauung aufrafft, wenn man dieses radikale Ergebnis nicht betont. Man hat nicht den Mut, die wirklichen Konsequenzen zu ziehen, auch diejenigen nicht, die vorgeben, einzig und allein auf dem Boden dessen zu stehen, was wahre Naturwissenschaft ergibt. Hätte man diese Konsequenz, dann würde man merkwürdige Worte raunen hören durch das Suchen der Zeit.
Am Ausgangspunkt der alttestamentlichen Urkunden stehen Worte — ich will heute über ihre innere Bedeutung nicht sprechen; jeder mag die Worte nehmen als das, wofür er sie nehmen kann; mag sie der eine für ein Bild, der andere für den Ausdruck einer Tatsache halten: in dem, was ich über diese Worte zu sagen habe, können alle übereinstimmen -, die Worte heißen: «Ihr werdet sein wie Gott und erkennen — oder unterscheiden — das Gute und das Böse!» Es klingt uns herüber, das Wort, aus dem Anfang des Alten Testamentes. Wie man es auch nehmen will: das wird man zugeben müssen, daß es ein Bedeutungsvolles ausdrückt für die Menschennatur und die Menschenseele. Dem Versucher wird es zugeschrieben, der sich herannaht an den Menschen und ihm ins Ohr raunt: «Wenn du mir folgst, wirst du sein wie ein Gott und unterscheiden das Gute und das Böse.» Das wird man ahnen können, daß die Hinneigung nicht nur zu dem Guten nicht ohne diese Versuchung sich im Menschen ausdrücken würde; daß ohne diese Versuchung die Hinneigung nur zum Guten entstanden wäre, so daß alle menschliche Freiheit in gewisser Weise mit dem zusammenhängt, was diese Worte ausdrücken. Aber sie drücken aus, daß der Mensch gewissermaßen aufgefordert wurde durch den Versucher, über sich hinaus sich als ein anderes Wesen anzuschauen, als er ist: wie ein Gott sich zu verhalten zu dem Guten und zu dem Bösen. Wie gesagt: Mag man über diese Worte und den Versucher denken wie man will, ich fordere ja heute wirklich nicht, daß man ihn gleich hinnimmt als ein wirkliches Wesen — obwohl es sich recht gut bewahrheitet für den, der die Dinge durchschaut, das Wort: «Den Teufel spürt das Völkchen nie, und wenn er sie beim Kragen hätte.» Der, der das Suchen der Zeit ein wenig zu belauschen vermag, der hört heute in diesem Suchen der Zeit doch sein Raunen wieder. Er naht sich. Nenne man es nun eine Stimme der Seele oder wie man will: da ist er — ohne allen Aberglauben mag es gesagt werden. Und für diejenigen, die den Mut haben, die letzten Konsequenzen einer rein naturwissenschaftlichen Weltanschauung zu ziehen, bringt er Worte von einer großen Eigentümlichkeit, von einer sonderbaren Weisheit hervor. Es haben nur nicht die Menschen, die da vorgeben auf dem Boden rein naturwissenschaftlicher Grundlage zu stehen, den Mut zur letzten Konsequenz. Sie nehmen auf in ihr Fühlen und Denken doch den Glauben an eine Unterscheidung von Gut und Böse, den sie eigentlich ableugnen müßten, wenn sie rein auf dem Boden der Naturwissenschaft stehen wollten. Es ist doch so, daß, sobald man sich auf den Boden der bloßen Naturwissenschaft stellt, daß nicht nur die Sonne über Gute und Böse in gleicher Weise scheint, sondern daß nach der Naturgesetzmäßigkeit aus der menschlichen Natur heraus das Böse gerade so verrichtet wird als das Gute. Und so raunt er, der Versucher, die Konsequenz ziehend, den Menschen zu: Seht ihr es nicht, ihr seid ja bloß wie höherentwickelte Tiere. Ihr seid wie die Tiere und könnt nicht unterscheiden zwischen dem Guten und Bösen. — Das ist es, was unsere Zeit zu einer Übergangszeit macht, daß der Versucher mit der entgegengesetzten Stimme als jener, mit der er nach dem Alten Testament gesprochen hat, in unserer Zeit wieder spricht: Ihr seid ja nur entwickelte Tiere und dürft also, wenn ihr euch selbst versteht, keinen Unterschied machen zwischen Gut und Böse.
Hätte man den Mut zu dieser Konsequenz, so wäre sie der Ausfluß einer reinen, in Passivität hingegebenen Weltanschauung. Daß die Zeit bewahrt bleibe vor dieser Stimme - es sei das bloß bildlich gesprochen -, daß in das Suchen der Zeit hineingebracht werde ein Wissen vom geistigen Leben: das ist die Aufgabe, das ist das Ziel der Geisteswissenschaft. Diejenigen, die diese Geisteswissenschaft heute noch bekämpfen vom Standpunkt irgendeiner Wissenschaft, sie werden sich überzeugen müssen, daß es sich mit diesem Kampf so verhält wie mit dem Kampf gegen den Kopernikanismus. Jetzt, wo wir durch den Bau unserer freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach auch in der Welt mehr beachtet werden, die uns früher nicht beachtet hat, mehren sich die Stimmen der Gegner. Und als ich in der letzten Zeit darauf einwendete in der Schrift: «Was soll die Geisteswissenschaft und wie wird sie von ihren Gegnern behandelt», daß die Gegner der Geisteswissenschaft heute auf demselben Standpunkt stehen, auf dem die Gegner des Kopernikus gestanden haben, da sagte einer, der sich betroffen fühlte mit Recht: Ja, der Unterschied wäre nur der, daß das, was Kopernikus gesagt hat, Tatsachen sind, während die Geisteswissenschaft nur Behauptungen vorbringt. Er merkt gar nicht, der Arme, daß für die Leute seines Geistes die Tatsachen des Kopernikanismus damals auch nichts anderes waren als Behauptungen, leere Behauptungen, und er merkt nicht, daß er heute leere Behauptungen nennt, was vor der wirklichen Forschung eben Tatsachen, allerdings Tatsachen des geistigen Lebens sind. Und so kann man sowohl von der Wissenschaft als von seiten des religiösen Lebens Einwände über Einwände gerade gegen diese Geisteswissenschaft erhoben finden. Wie die Menschen zur Zeit des Kopernikus gesagt haben: An die Umdrehung der Erde um die Sonne können wir nicht glauben, denn sie steht nicht in der Bibel -, so sagen die Leute heute: An das, was Geisteswissenschaft zu sagen hat, glauben wir nicht, denn es steht nicht in der Bibel. — Es werden aber die Menschen mit dem zurechtkommen, was die Geisteswissenschaft zu sagen hat, wie sie zurechtgekommen sind mit dem, was Kopernikus zu sagen hatte.
Und immer wieder und wiederum muß erinnert werden an einen zugleich tief gelehrten Mann und Priester, der an der hiesigen Universität gewirkt hat und der, als er seine Rektorrede gehalten hat über Galilei, die schönen Worte gesprochen hat: Damals, da standen die Leute, die da glaubten, an religiösen Vorstellungen werde gerüttelt, die standen gegen Galilei; heute aber — so sagte dieser Gelehrte beim Antritt seines Rektorats -, heute weiß der wahrhaft religiöse Mensch, daß durch jede neue Wahrheit, die erforscht wird, ein Stück hinzugefügt wird zur Uroffenbarung der göttlichen Weltenlenkung und zu der Herrlichkeit der göttlichen Weltordnung. — So möchte man die Gegner der Geisteswissenschaft auf etwas aufmerksam machen, was wohl hätte sein können, wenn es auch nicht wirklich war. Nehmen wir an, vor Kolumbus wäre jemand hingetreten und hätte gesagt: Dieses neue Land — das er dann entdeckt hat — dürfen wir nicht entdecken, wir leben im alten Land gut, da scheint die Sonne so schön herein. Wissen wir denn, ob in dem neu zu entdeckenden Lande auch die Sonne scheint? -— So kommen dem Geisteswissenschafter seinen religiösen Vorstellungen gegenüber diejenigen vor, die ihre religiösen Empfindungen gestört glauben durch die Entdeckungen der Geisteswissenschaft. Der muß eine wankende religiöse Vorstellung, einen schwachmütigen Glauben haben, der da glauben kann, daß die Sonne seines religiösen Empfindens nicht bescheinen werde jedes neu entdeckte Land, auch auf dem geistigen Gebiete, so wie die Sonne, die die alte Welt bescheint, auch die neue Welt bescheint. Und sicher sein könnte der, welcher die Tatsachen unbefangen ins Auge faßt, daß das so ist. Die Zeit aber in ihrem Suchen, wenn sie sich immer mehr und mehr durchdringen wird mit der Geisteswissenschaft, sie wird von ihr so berührt werden, wie mancher sich heute noch nicht erträumen läßt.
Die Geisteswissenschaft hat noch viele Gegner, begreiflicherweise. Aber im Einklang fühlt man sich doch in dieser Geisteswissenschaft mit all denjenigen Geistern der Menschheit, welche, wenn sie auch noch nicht Geisteswissenschaft gehabt haben, geahnt haben jene Zusammenhänge der menschlichen Seele mit den geistigen Welten, die eben durch Geisteswissenschaft aufgeschlossen werden. So fühlt man sich gerade mit Bezug auf das, was über das neue Wort des Versuchers gesagt worden ist, im Einklang gerade zum Beispiel mit Schöller und seinem Ahnen gegenüber der geistigen Welt. Aus seinen eigenen naturwissenschaftlichen Studien heraus hat Schiller durchaus den Eindruck bekommen, daß er den Menschen herauszuheben hat aus der bloßen Tierheit, und daß die menschliche Seele Anteil hat an einer geistigen Welt. Wie eben in tiefem Einklang mit einem führenden Geist der neueren Weltanschauungsentwickelung fühlt man sich auf dem Boden der Geisteswissenschaft, wenn man zusammenfassen kann wie in ein Gefühl, was heute mit breiteren Sätzen hat ausgeführt werden wollen, zusammenfassen kann mit den Schillerschen Worten:
Jetzt fiel der Tierheit dumpfe Schranke,
Und Menschheit trat auf die entwölkte Stirn!
Und der erhab’ne Fremdling, der Gedanke,
Sprang aus dem staunenden Gehirn!
Bekräftigend, daß die Tierheit wich, und der Mensch einer geistigen Welt angehört, bekräftigend solche Sätze, steht die Geisteswissenschaft heute vor dem Suchen unserer Zeit.
Und erinnert - ganz am Schluß — darf werden an einen Geist, der hier in Österreich gewirkt hat, indem er in seiner tief innerlich lebenden Seele gefühlt hat wie einen dunklen Drang das, was Geisteswissenschaft zur Gewißheit zu erheben hat. Gefühlt hat er es, man möchte sagen, mit seinem Denken und Sehen einsam dastehend, an geistigen Ausblicken festhaltend, trotzdem er als Arzt voll auf dem Boden der Naturwissenschaft stehen kann. Mit ihm, mit Ernst Freiherrn von Feuchtersleben, ihm, dem Seelenpfleger und Seelenpädagogen, sei es als ein Bekenntnis der Geisteswissenschaft ausgesprochen, sei zusammengefaßt das, was im heutigen Vortrag vorgebracht worden ist, zusammengefaßt eben mit den Worten Feuchterslebens, in denen etwas erklingt von dem, was die Seele als ihre höchste Kraft erfühlen kann; erfühlen kann aber nur dann, wenn sie sich gewiß ist ihres Zusammenhangs mit der geistigen Welt. Ernst von Feuchtersleben sagt was man wie ein Motto zu aller Geisteswissenschaft vorbringen kann: «Die menschliche Seele kann sich nicht verhehlen, daß sie zuletzt ihr wahres Glück doch nur durch die Erweiterung ihres innersten Besitzes und Wesens ergreifen kann.»
Die Erweiterung, die Befestigung, die Sicherung dieses innersten Wesens, dieses geistigen inneren Wesens der Seele soll dem Suchen der Zeit durch die Geisteswissenschaft dargeboten werden.