Inner and Outer Evolution
GA 91
22 August 1904, Graal
Automated Translation
6. Form, Life, Consciousness
Let us make clear exactly the position of the three kingdoms in nature, the difference between mineral, plant, and animal.
Let us begin with the difference between the nature of a mineral and that of a plant. Here we notice that the minerals, plants and animals of our physical plan cannot be authoritative for the concepts we form. We must think of them on higher plans. What we can trace on the physical plan is mixed product. Lower animals are often called "plant animals>. They were much more common in the first stages, back when there were no warm-blooded animals. They are so small now, which were more grandiose and beautiful then, because they have atrophied by the change of the earth. So, what we meet today cannot give any objection against mystical explanation, because mixtures have arisen. Many plants have the trait of the animal kingdom.
Let us now realize the difference between real mineral, plant and animal.
Let us consider common salt to know what a mineral is. We know it powdered and as a beautiful transparent cube. These cubes form by themselves when we put table salt in absolutely still warm water. Common salt, then, is a body that is not naturally formless, but has a definite shape, that of the cube; this is the natural form of the mineral. Common salt is composed of two substances: Sodium, a white metal when it is free, and Chlorine, a gas when it is free. At the sodium and chlorine must sit the forces that, when they come together, form the crystal. Rock crystal is silicon and oxygen, forms a hexagon. Pyrite - [iron] and sulfur - chemically combined, form an octahedron [or even a cube]. Shape is the form which is given to a particular substance. The mineral has shape. If we take a hammer and pound the hexahedron, pulverize it, then the salt cube is over, and the same forces must form anew the shape in question. There is no question of the cube having a definite existence [beyond itself]
The mineral is a natural being whose form is always anew animated by the general forces of nature.
The plant also has a definite form, not so geometrical, of course; but pronounced in lily, oak, carnation, and others. There is a basic type there, with modifications for each one. We find that this form is formed in quite a different way from that in the mineral, absorbing carbon, hydrogen, nitrogen, sulfur, some salts, etc., from the air and soil. If we were to try to make a plant in a similar way [as in the mineral], it would not succeed, of course. The mineral originates from the general force of nature; the plant receives its form by descent from another plant. And indeed this form, which the plant receives, is contained in the little seed at the moment it begins. Where there are no natural forces to conjure up the form, for example on poor soil, nothing would come; but also without seed nothing. The plant is a natural being whose form is always formed by an already existing form. The seed would be dead without general enlivening forces of nature: Life must be added to the form. The plant must fall off the stem, take its life out of the general life. It is a natural being whose life is always formed anew by the general universal natural life.
Let us compare from this point of view: The mineral takes nothing for itself but form; it leaves life to the general life.
The plant.
The plant particularizes form and life, and does so in such a way that the form is transferred from the former form.
Third, when we look at animal life, we find that it has form and life. Life is somewhat different in the animal than in the plant. In the animal, as a rule, life is not developed directly on the universal life, but to the life of an animal the life of a preceding animal is as necessary as in the plant form the form of the preceding plant. Already with the birds the offspring is not formed in the body, but at least the life warmth of the preceding animal is necessary, thus the special life. The animal is a natural being whose life is always formed by an already existing life. Inheritance of life, as in the plant [inheritance] of form. To form and life something is added in the animal, which we must make clear to ourselves by the behavior of the animal to the outside world. The life of a plant depends only on itself, the power lies in the plant itself. The animal depends on the circumstances. It has life, arbitrariness. The plant draws food to itself, the animal goes. It develops what cannot be with the plant: the desire. This must be formed anew with every animal, because it confronts the being itself. The animal is a natural being whose desire is always formed anew by general or universal natural conditions. The mineral claims only the form, leaves the life to the AllLife, whose expression it is, and knows nothing of the desire. The plant sucks from the general life each for itself a special life. In the animal we have all three in particular: form, life, desire. The animal sucks for itself from the universal desire a special one - desire for existence.
Where there is no form, there is no stone; the mineral claims nothing but that, is for itself only Atma, and leaves in nature the universal life - Budhi -- and Manas. The desire, the drive to existence, to manifestation, is called Manas.
The plant takes for itself Atma and separates out for itself still Budhi, leaves in nature Manas.
The animal takes all three for itself: atma, budhi, manas.
Atma as form in particular is called Prana. The general Manas as a property of the particular life is called Kama. Kama is thus Manas, claimed for a particular being, distributed to a particular. In the plants, which already have a similar kind of seed as the animal, one already sees an astral aura, in the simple ones not. In the higher animal, kama already floods in the astral. The physical nature of the mineral, therefore, is essentially nothing but force action; whereas the physical nature of the plant is the substance of which the cell is formed, swelling matter or plasma. This plasma, only when imbued with kama, is gifted with the capacity to be flesh. The physical nature of the animal is flesh. Plasma and flesh: they are basically the same substances. So what is the difference between force effects? Plasma the substances become by being infused with life; flesh by being infused with life and kama.
Form, life, consciousness are three aspects in nature; distributed essentially among mineral, animal, and plant.
Form, Leben, Bewusstsein
Wir wollen uns genau die Stellung der drei Reiche in der Natur klarmachen, den Unterschied zwischen Mineral, Pflanze und Tier.
Beginnen wir mit dem Unterschied zwischen dem Wesen eines Minerals und dem einer Pflanze. Dabei bemerken wir, dass die Minerale, Pflanzen und Tiere unseres physischen Planes nicht maßgebend sein können für die Begriffe, die wir uns machen. Wir müssen sie uns auf höheren Planen denken. Was wir auf dem physischen Plan verfolgen können, ist Mischprodukt. Niedere Tiere nennt man vielfach «Pflanzentiere>. In den ersten Stadien waren sie noch viel verbreiteter, damals, als es keine warmblütigen Tiere gab. Sie sind jetzt so klein, die dazumal grandioser und schöner waren, weil sie verkümmert sind durch die Veränderung der Erde. Also, was heute uns begegnet, kann gegen mystische Erklärung keinen Einwand geben, weil Mischungen entstanden sind. Viele Pflanzen haben den Zug zum Tierreich.
Wir wollen uns nun den Unterschied zwischen richtigem Mineral, Pflanze und Tier klarmachen.
Betrachten wir Kochsalz, um zu wissen, was ein Mineral ist. Wir kennen es pulverisiert und als wunderschönen, durchsichtigen Würfel. Diese Würfel bilden sich von selbst, wenn wir Kochsalz in absolut ruhiges warmes Wasser geben. Kochsalz ist also ein Körper, der von Natur aus nicht formlos ist, sondern eine bestimmte Form hat, die des Würfels; das ist die natürliche Form des Minerals. Kochsalz besteht aus zwei Stoffen: Natrium, ein weißes Metall, wenn es frei ist, und Chlor, ein Gas, wenn es frei ist. Am Natrium und Chlor müssen die Kräfte sitzen, die, wenn sie zusammenkommen, den Kristall bilden. Bergkristall besteht aus Silicium und Sauerstoff, bildet einen Hexagon. Pyrit - [Eisen] und Schwefel — chemisch verbunden, bilden einen Oktaeder [oder auch einen Würfel]. Die Form ist die Gestalt, welche einem bestimmten Stoffe gegeben wird. Das Mineral hat Form. Nehmen wir einen Hammer und zerklopfen den Hexaeder, verpulverisieren ihn, dann ist der Salzwürfel zu Ende, und dieselben Kräfte müssen neu die betreffende Form bilden. Es ist keine Rede, dass der Würfel über sich selbst [hinaus] ein bestimmtes Dasein hätte.
Das Mineral ist ein Naturwesen, dessen Form immer neu durch die allgemeinen Naturkräfte belebt wird.
Auch die Pflanze hat eine bestimmte Form, natürlich nicht so geometrisch; aber ausgesprochen bei Lilie, Eiche, Nelke und anderen. Es ist ein Grundtypus da, mit Abänderungen für jede einzelne. Wir finden, dass diese Form auf ganz andere Art entsteht als im Mineral, Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Schwefel, einige Salze etc. aus Luft und Boden aufnehmend. Wenn wir auf ähnliche Weise [wie beim Mineral] versuchen würden, eine Pflanze herzustellen, so würde das natürlich nicht gelingen. Das Mineral entsteht aus der allgemeinen Naturkraft; die Pflanze erhält ihre Form durch Abstammung von einer andern Pflanze. Und zwar ist diese Form, die die Pflanze erhält, im Augenblick, in dem sie anfängt, im kleinen Samenkorn enthalten. Wo es keine Naturkräfte findet, welche die Form herauszaubern, zum Beispiel auf schlechtem Boden, da würde nichts kommen; aber auch ohne Samenkorn nichts. Die Pflanze ist ein Naturwesen, dessen Form immer von einer schon bestehenden Form gebildet wird. Das Samenkorn wäre tot ohne allgemeine belebende Naturkräfte: Es muss zur Form hinzutreten das Leben. Die Pflanze muss abfallen vom Stamm, aus dem allgemeinen Leben ihr Leben herausnehmen. Sie ist ein Naturwesen, dessen Leben immer neu durch das allgemeine universelle Naturleben gebildet wird.
Vergleichen wir von diesem Gesichtspunkt aus: Das Mineral nimmt für sich nichts in Anspruch als die Form, es lässt das Leben dem allgemeinen Leben.
Die Pflanze besondert Form und Leben, und zwar so, dass sich die Form überträgt von der früheren Form.
Drittens: Wenn wir das Tierleben betrachten, finden wir, dass es Form hat und Leben. Das Leben ist beim Tier etwas anders als bei der Pflanze. Beim Tier wird in der Regel das Leben nicht unmittelbar an dem universellen Leben entwickelt, sondern zum Leben eines Tieres ist das Leben eines vorhergehenden Tieres ebenso notwendig wie bei der Pflanzenform die Form der vorhergehenden Pflanze. Schon bei den Vögeln wird zwar der Nachkomme nicht im Körper ausgebildet, aber es ist wenigstens die Lebenswärme des vorhergehenden Tieres notwendig, also das besondere Leben. Das Tier ist ein Naturwesen, dessen Leben immer von einem schon bestehenden Leben gebildet wird. Vererbung des Lebens, wie bei der Pflanze [Vererbung] der Form. Zu Form und Leben kommt beim Tier etwas hinzu, das wir uns klarmachen müssen an dem Verhalten des Tieres zur Außenwelt. Das Leben einer Pflanze ist nur von sich selbst abhängig, die Kraft liegt in der Pflanze selbst. Das Tier richtet sich nach den Verhältnissen. Es hat Leben, Willkür. Die Pflanze zieht Nahrung zu sich, das Tier geht hin. Es entwickelt sich, was bei der Pflanze nicht sein kann: das Verlangen. Das muss bei jedem Tier neu ausgebildet werden, weil es ja dem Wesen selbst gegenübertritt. Das Tier ist ein Naturwesen, dessen Verlangen immer neu durch allgemeine oder universelle Naturverhältnisse gebildet wird. Das Mineral beansprucht nur die Form, überlässt das Leben dem AllLeben, dessen Ausdruck es ist, und weiß nichts vom Verlangen. Die Pflanze saugt aus dem allgemeinen Leben je für sich ein besonderes Leben. Beim Tier haben wir alle drei in Sonderheit: Form, Leben, Verlangen. Das Tier saugt für sich aus dem universellen Verlangen ein besonderes — Daseinsverlangen.
Wo keine Form ist, ist kein Stein; das Mineral beansprucht nichts als das, ist für sich nur Atma und lässt in der Natur das allgemeine Leben — Budhi —- und Manas. Das Verlangen, den Trieb zum Dasein, zur Manifestation, nennt man Manas.
Die Pflanze nimmt für sich Atma und sondert aus für sich noch Budhi, lässt in der Natur Manas.
Das Tier nimmt alle drei für sich in Anspruch: Atma, Budhi, Manas.
Atma als Form in Sonderheit heißt Prana. Das allgemeine Manas als Eigenschaft des besonderen Lebens heißt Kama. Kama ist also Manas, für ein besonderes Wesen in Anspruch genommen, auf ein Besonderes ausgeteilt. Bei den Pflanzen, die schon eine ähnliche Samenart haben wie das Tier, sieht man schon eine astrale Aura, bei den einfachen nicht. Beim höheren Tier flutet schon Kama im Astralen. Die physische Natur des Minerals ist daher im Wesentlichen nichts anderes als Kraftwirkung; dagegen ist die physische Natur der Pflanze der Stoff, aus dem die Zelle gebildet ist, Quellstoff oder Plasma. Dieses Plasma wird erst dann, wenn es mit Kama durchdrungen ist, mit der Fähigkeit begabt, Fleisch zu sein. Die physische Natur des Tieres ist Fleisch. Plasma und Fleisch: Im Grunde sind es dieselben Stoffe. Wodurch unterscheiden sich also Kraftwirkungen? Plasma werden die Stoffe dadurch, dass sie von Leben durchquollen sind; Fleisch dadurch, dass sie von Leben und Kama durchquollen werden.
Form, Leben, Bewusstsein sind drei Aspekte in der Natur; verteilen sich im Wesentlichen auf Mineral, Tier und Pflanze.