Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Self-Knowledge and God-Knowledge II
Theosophy, Christology and Mythology
GA 90b

26 April 1905, Cologne

Automated Translation

XVIII. Novalis's Novel in Prose, “Heinrich Von Ofterdingen”

Let us take a look at the short life of Friedrich von Hardenberg, known as Novalis. Novalis is more a memory of a past life than a life in itself, a fine personality, an individuality who, from the very beginning, had the most profound spirituality as an inclination within him. One is always amazed at how Novalis combines the highest intellectuality, the sharpest thinking, with a wonderful spirituality.

He was a trained mining engineer who had a complete mastery of mathematics and the physical sciences, who combined mathematical thinking with a fine, delicate, and yet fiery, ether-like spirituality, who lived this harmoniously in a way that is perhaps unparalleled in life. You have to be able to empathize with what is contained in Novalis' sayings and fragments to realize how deeply he penetrated into the inner structure of the world. You also have to be able to empathize with his enthusiasm for mathematics. For him, it is a great poem that introduces us to the secrets of the world. Man ponders the connections between space and time. If he can imbibe the harmony of the stars, which revolve around the sun according to eternal laws, with the formative forces that work within the earth in ore veins, crystal formations and so on, then he can sense the living essence of the world.

Novalis is filled with true enthusiasm for mathematics. He calls mathematics, which can show such paths of understanding, a sublime religion. It is wonderful how he is able to embrace this seemingly dry science with fervent devotion. For him, the sensory world existed only as a reflection of eternally living spiritual facts, which reveal themselves to earthly perception in natural laws.

Novalis fell deeply in love with a thirteen-year-old girl who died soon after their engagement. The shock he experienced was tremendous. It opened the gates of the spiritual world to him. Novalis speaks with the deceased as with a living person; he called his own further life a 'her-after-death'. She is always present to him. The friendship that later united him with another girl can be called a supersensible one. She is like an emblem for the spiritual being that hovers above and with whom he will completely merge.

There was a power of spirituality in him that stands unparalleled in the modern age.

In earlier lives, Novalis had undergone profound initiations. Thus, he entered this life with a predisposition for a true, real understanding of world events. He appeared in the spiritual sky like a meteor, scattering spirit everywhere in a way rarely found in the expressions of newer spirits.

The fresh, youthful nature of Novalis was characterized by two poles: a great intellectuality and a deep spirituality. The whole wealth of his manifold creative thinking converged in him into an all-embracing sense of totality, which had its source of life in a divine source. He sensed the source everywhere as spirit. Novalis called this consciousness “magic”. The creative imagination, the feeling of the soul was for him a reproduction of the great cosmic feeling; it became for him “magical idealism”. He experienced his ego as related to the ego of all other beings, and he felt that all beings were related to each other. Thus Novalis merged with the spiritual weaving and life of nature.

In the “Apprentices of Sais” you will find the story of the young man “Hyacinth”, who has an intimate relationship with the creatures of nature. He and the girl “Rosenblüte” are bound by a warm friendship. The animals of the forest and the flowers of the fields are his companions in his secrets. It is told how he meets a man with a long beard who has a book from which Hyacinth learns a great deal. Now he is driven to seek out what constitutes the innermost being of man. This, what man must seek, Novalis called “the blue flower”. It is the seeking of the higher self in man.

We also find this significant symbol in oriental mysticism as the lotus flower. It is a symbol of the higher self, of chaste, purified humanity, in which the self can unfold. It is still enclosed as if by petals – later it will bear fruit and seeds. Novalis had brought such knowledge with him from his previous incarnations.

We are now told how Hyacinth wanders to the land of secrets, always searching, until he finds a veiled figure. When he removes the veil, he sees little roses.

In Novalis's “Hymns to the Night”, his experience of cosmic-human unity is expressed lyrically. This is also the case in the “Spiritual Songs”, this harrowing document of merging with Christ.

Everything he wanted to say to the world, Novalis set out in the novel “Heinrich von Ofterdingen”. But he died before he could finish it. Let us recall in our minds what he intended to accomplish.

We are transported back to the time of the Wartburg Singers' Contest when Heinrich was young. But the course of events takes us out of the world of the present and into a fairytale world. We have to transport ourselves back to the time when the area of the Atlantic Ocean was still land. There was once a lively life there, people whose activities would indeed seem like a fairytale to present-day people. It was a land where rain and sunshine were not distributed as they are now. The sun was hidden by fog, the air was watery. It is not for nothing that the Nordic sagas called Atlantis 'Niflheim', that is, Mistheim. There was no distinction between rain and sunshine, only a gradual transition from water to air. A rainbow would not have been possible there. The events of those ancient times are preserved in the legends of the flood, the ark, the rainbow, and one stands amazed at the infinitely deep truths contained in the ancient religious records. At first glance, the biblical account of the rainbow seems allegorical. But here we are faced with a fact: a rainbow would not have been possible in ancient Atlantis. It is one of those sacred moments that overwhelm the occult researcher when he is transported back in time to these older times.

Novalis's seer's eye looked into this ancient realm, which one can truly speak of as a fairytale realm. Man did not yet have his reasoning mind back then; he lived life with nature. He built his house in such a way that it grew out of the rocks and plants. There were no myths back then. What are the myths that our peoples tell each other? The gift of shaping worlds in poetry is only peculiar to our post-Atlantic race; the Atlanteans did not have it. But the Atlanteans still had the gift of transforming plants, even animals and humans. The metamorphic powers of Circe in the Odyssey point to such metamorphic powers of humans. Everything that humans bring forth from within as myth, the people of Atlantis had experienced and seen with their own eyes. The great poets of our time have preserved the images of their poetry from what they had seen on Atlantis itself.

Novalis interweaves his own memories with the story of “Heinrich von Ofterdingen” and brings the ancient Atlantis to life in his tales. He then takes us to more recent times, to the period of city foundations. This time brings with it the emergence of the bourgeoisie and material culture. The rise of the bourgeoisie is linked to external, material culture. What was previously poetry becomes something else.

The origin of our poetry points to the mysteries. We have to go back to the time when the sacred mysteries were the source of inspiration for the poetry of Homer or Aeschylus and Sophocles, when ancient culture laid the foundation for what worked as a spiritual force in Homer and Aeschylus. Only after long trials were the purified admitted to the higher mysteries, the primeval mysteries, which took place in the supersensible, in the astral world. But there was a reflection of this in later times, for example in the Eleusinian mysteries. There the so-called primal drama was enacted. It was depicted how God, the soul of the world, descended into matter and how the descending, suffering and resurrecting God shows the way of redemption. It was the choir that, as in an echo, expressed the language of cosmic events in the ancient Greek mystery drama.

In Aeschylus we experience the transition of the ancient sacred primal drama into the secular drama. It blossoms from a branch that has grown out of the mystery being. The other branch was philosophy, and the third branch was religion.

In the mystery centers, the ancients possessed the unity of religion, poetry and science. There, science was vividly demonstrated. As three branches from one root, these areas worked side by side and into each other. It was only later that they diverged. This separation of the three areas was necessary so that each could become perfect in its own way. So they had to go their separate ways for a while. Great minds seek to reunite what has had to separate in this way. Therefore, we find the striving for the unification of the arts in such phenomena as, for example, in the musical drama of Bayreuth. The aim is to create a total work of art that encompasses the three areas of intellectual life on earth.

Poetry arose out of truth. Originally, poetry was nothing other than the garment of truth. Novalis looks back to primeval times, when poets strove to express the highest truth in their works. If we turn our gaze to the primal poems of humanity, we do indeed find this expression in them. In Atlantis, man was still at one with nature, with his God, and the mysteries presented a picture of reality as it was experienced. Later, memories of these times were revived in the myths. These memories were something sacred and real for Novalis. He said to himself: In the future, what people still carry hidden within them as memories will become reality again. What we create out of our imagination as poets and thus bring into consciousness will one day become fact. The present world is growing into a new spiritual reality. As people carry the seeds of poetry into material life, something very special also grows out of material life. The guide on the way to this new world is Sophia, wisdom.

Novalis sets the events of his story in the time of the rising city culture, in that time when the outer life begins to become material, when it passes into the civil element of the physical plan. For him, the bearers of the future are the poets. The seed of poetry is placed in material culture. Novalis lets Heinrich von Ofterdingen be a kind of seer. He dreams of the blue flower, dreams that are not like other dreams, but a reflection of spiritual reality. He lets him experience different things: legends and historical events come to life, for example, the time of the Crusades shines in, the spiritual that flowed from the Orient into Europe, in the description of the prisoners in the castle.

The most important thing for Henry is his encounter with a miner who has spent almost his entire life underground. It is described what one can feel when working in the shafts under the earth. The stars of heaven shine towards him like the future. In the depths of the earth, he finds his past, as it were. The metals are wondrously related to man. What has developed down there over the millennia, the secret of the divine world order, is brought up by the miner, thrusts itself towards the miner. The selflessness in the work is brought home to us when it is described how the gold is brought to the surface. The miner is only interested in how the gold comes out of the earth: in it he recognizes the creative divinity. It is a beautiful, moral description of the selfless interest in what would otherwise inflame people's selfishness. The miner, who always works in the dark, only has the right idea of the magnificence of light.

Heinrich then meets the old hermit in the cave. The hermit has a wealth of life experience behind him and records it in a book. He talks about how only he who sees in all that is mortal a parable of the immortal is a true historian. This encounter deepens Heinrich's experiences again.

Then, in Augsburg, Heinrich meets Master Klingsor, who is a seer. In a fairy tale, we learn from him what the future will be for all of humanity: a higher world will be born out of this world. There is a poetic magic in the story of the young man's love for Mathilde, who later turns out to be Cyane again – a reference to the fact that the ephemeral is a symbol of the eternal. He knows that out of what is now a hard, stony reality, another world will grow in the future.

Then the absorption into the astral world is described: the land of Astralis symbolizes evolution, development. Poetry becomes a magical force that transforms people. Novalis believes in the magical power of the imagination, where it does not flow licentiously, but rather places itself under the guidance of Sophia and permeates the whole world with the power of creative Eros.

We may see a reincarnated Pythagorean in Novalis.

XVIII. Novalis’ Dichtung «Heinrich Von Ofterdingen»

Köln, 26. April 1905

Werfen wir einen Blick auf das kurze Leben des Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Novalis ist mehr eine Erinnerung an ein früheres Leben als ein Leben selbst, eine feine Persönlichkeit, eine Individualität, die von Anfang an die tief innigste Geistigkeit als Anlage in sich hatte. Man ist immer wieder erstaunt, wie Novalis die höchste Intellektualität, das schärfste Denken mit einer wunderbaren Spiritualität verbindet.

Er war ausgebildeter Bergbautechniker, der Mathematik und die physikalischen Fächer vollständig beherrschte, der das mathematische Denken mit einer feinen, zarten und doch feurigen, äthergleichen Geistigkeit verband, der dieses harmonisch darlebte in einer Weise, für die vielleicht kein zweites Beispiel im Leben zu finden ist. Man muss nachfühlen können, was in Novalis’ Aussprüchen, in seinen Fragmenten enthalten ist, um zu bemerken, wie tief er in das innere Gefüge der Welt eingedrungen ist. Man muss auch nachfühlen können seinen Enthusiasmus für die Mathematik. Sie ist ihm ein großes Gedicht, das in die Weltengeheimnisse einführt. Der Mensch sinnt nach über die Zusammenhänge von Raum und Zeit. Wenn er sich erfüllen kann mit der Harmonie der Sterne, die nach ewigen Gesetzen um die Sonne kreisen, mit den Formkräften, die innerhalb der Erde wirken in Erzadern, Kristallbildungen und so weiter, dann kann er das lebendige Wesen der Welt empfinden.

Novalis ist erfüllt von einem wahren Enthusiasmus für die Mathematik. Er nennt die Mathematik, die solche Wege des Verstehens weisen kann, eine erhabene Religion. Wunderbar ist es, wie er diese scheinbar trockene Wissenschaft mit inbrünstiger Verehrung zu umfassen vermag. Die Sinnenwelt war für ihn nur als Spiegelung ewig lebendiger geistiger Tatsachen vorhanden, die in Naturgesetzen sich der irdischen Wahrnehmung offenbaren.

Novalis fasste eine tiefe Liebe zu einem dreizehnjährigen Mädchen, welches bald nach der Verlobung starb. Die Erschütterung, die er durchlebte, war eine ungeheure. Sie öffnete ihm die Tore zur geistigen Welt. Novalis spricht mit der Verstorbenen wie mit einer Lebenden; sein eigenes weiteres Leben nannte er ein ‹Ihr-Nachsterben›. Sie ist ihm immer gegenwärtig. [Die Freundschaft, die ihn später mit einem anderen Mädchen verbindet, kann eine übersinnliche genannt werden. Sie ist ihm wie ein Sinnbild für das geistige Wesen, das darüber schwebt und mit dem er ganz zusammentfließt.]

Es war in ihm eine Kraft der Spiritualität, die beispiellos dasteht in der neuen Zeit.

Novalis war in früheren Leben durch tiefe Einweihungen geschritten. So trat er in dieses Leben mit der Anlage zu einer wahren, realen Erfassung des Weltgeschehens. Wie ein [Meteor] erschien er am geistigen Himmel, überall Geist ausstreuend in einer Weise, wie sie nur selten in den Kundgebungen der neueren Geister zu finden ist.

Zwei Pole umfassten die frische, jugendliche Natur des Novalis: eine große Intellektualität und eine tiefe Spiritualität. Der ganze Reichtum seines mannigfaltigen gestaltenden Denkens floss ihm zusammen zu einer umfassenden Allheitsempfindung, die in einem göttlichen Urgrund ihren Lebensquell hatte. Er empfand überall den Urgrund als den Geist. Dieses Bewusstsein nannte Novalis «Magie. Die schaffende, schöpferische Phantasie, das Fühlen der Seele war ihm eine Nachbildung des großen Weltenfühlens; sie wurde ihm zum «magischen Idealismus. Er erlebte sein Ich als verwandt mit dem Ich aller anderen Wesen, und alle Wesen empfand er als untereinander verwandt. So verschmolz Novalis mit dem geistigen Weben und Leben der Natur.

In den «Lehrlingen zu Sais» findet man die Geschichte des Jünglings «Hyazinth», der ein inniges Verhältnis zu den Wesen der Natur hat. Ein herzlicher Freundschaftsbund besteht zwischen ihm und dem Mädchen «Rosenblüte. Die Tiere des Waldes, die Blumen des Feldes sind ihm Genossen seiner Geheimnisse. Es wird erzählt, wie er einem Mann mit einem langen Bart begegnet, der ein Buch hat, aus dem Hyazinth viel lernt. Nun treibt es ihn, das zu suchen, was das innerste Wesen des Menschen ausmacht. Dieses, was der Mensch suchen muss, nannte Novalis «die blaue Blume. Es ist das Aufsuchen des höheren Selbst im Menschen.

Wir finden dieses bedeutsame Symbol auch in der orientalischen Mystik als die Lotosblume. Sie ist ein Symbol für das höhere Ich, des keuschen, geläuterten Menschentums, in dem das Ich sich entfalten kann. Noch ist es wie von Blumenblättern umschlossen - später wird es Früchte und Samen bringen. Novalis hatte sich ein solches Wissen aus seinen früheren Inkarnationen mitgebracht.

Es wird uns nun erzählt, wie Hyazinth nach dem Lande der Geheimnisse wandert, immer suchend, bis er eine verschleierte Gestalt findet. Als er den Schleier hinwegzicht, erblickt er Rosenblütchen›.

In Novalis’ «Hymnen an die Nacht» ist sein Erleben der kosmisch-menschlichen Einheit Iyrisch zum Ausdruck gekommen. So auch in den «Geistlichen Liedern», diesem erschütternden Dokument der Verschmelzung mit dem Christus.

Alles, was er der Welt hat sagen wollen, hat Novalis angelegt in dem Roman «Heinrich von Ofterdingen». Er starb aber darüber, bevor er ihn vollenden konnte. Was er auszuführen beabsichtigte, wollen wir uns vor die Seele führen.

Wir werden in die Zeit des Wartburg-Sängerkrieges versetzt, in der Heinrich jung war. Doch führt uns der Gang der Ereignisse hinüber aus der Gegenwartswelt in eine Märchenwelt. Zurückversetzen müssen wir uns in die Zeit, da die Gegend des atlantischen Ozeans noch Land war. Ein reges Leben gab es einst dort, Menschen, deren Treiben in der Tat den jetzigen Menschen wie ein Märchen vorkommen würde. Es war ein Land, auf dem Regen und Sonnenschein nicht so verteilt waren, wie sie es jetzt sind. Die Sonne war von Nebeln verdeckt, die Luft wässrig. Nicht umsonst haben die nordischen Sagen die Atlantis ‹Niflheim›, das heißt Nebelheim, genannt. Es gab dort keine Scheidung von Regen und Sonnenschein, sondern nur einen allmählichen Übergang von Wasser zur Luft. Ein Regenbogen wäre dort nicht möglich gewesen. Die Geschehnisse jener alten Zeiten sind erhalten in den Sagen über die Sintflut, die Arche, den Regenbogen, und man steht staunend vor den unendlich tiefen Wahrheiten, die in den alten religiösen Urkunden enthalten sind. Zunächst sieht man in der biblischen Erzählung des Regenbogens ein Sinnbild. Aber wir stehen hier vor einer Tatsache: Ein Regenbogen wäre in der alten Atlantis noch nicht möglich gewesen. Es ist einer jener heiligen Momente, die den okkulten Forscher überwältigen, wenn er sich im Schauen zurückversetzt in diese älteren Zeiten.

In dieses alte Reich, von dem man wirklich als von einem Märchenreich sprechen kann, blickte Novalis Seherauge hinein. Der Mensch hatte damals noch nicht seinen klügelnden Verstand; er lebte das Leben der Natur mit. Er baute sich sein Haus in der Weise, dass es herauswuchs aus den Felsen und Pflanzen. Es gab damals noch keine Mythen. Was sind denn die Mythen, die sich unsere Völker erzählen? Die Gabe, Welten in der Dichtung herauszugestalten, ist erst unserer nachatlantischen Rasse eigen; die atlantische hatte sie nicht. Aber die Atlantier hatten noch die Gabe, Pflanzen zur Verwandlung zu bringen, sogar Tiere und Menschen. Die Verwandlungskünste der Circe in der Odyssee deuten hin auf solche Verwandlungskräfte der Menschen. Alles, was der Mensch aus seinem Innern als Mythe hervorbringt, hatten die Menschen auf der Atlantis erlebt und mit eigenen Augen gesehen. Die großen Dichter unserer Zeit haben die Bilder ihrer Dichtungen von dem erhalten, was sie auf der Atlantis selbst gesehen hatten.

Novalis verwebt seine eigenen Erinnerungen mit der Geschichte des «Heinrich von Ofterdingen» und lässt in seinen Erzählungen die alte Atlantis aufleben. Dann führt er uns in neuere Zeiten hinein, in die Zeit der Städtegründungen. Diese Zeit bringt mit sich das Heraufkommen des Bürgertums und die materielle Kultur. Mit dem Entstehen des Bürgertums ist die äußere, materielle Kultur verknüpft. Da wird das, was vorher Dichtung war, zu etwas anderem.

Der Ursprung unserer Dichtung weist hin auf die Mysterien. Wir müssen uns in die Zeit versetzen, wo heilige Mysterien der Inspirationsquell waren für die Dichtungen eines Homer oder Aischylos und Sophokles, wo uralte Kultur die Grundlage gelegt hat für das, was in Homer und Aischylos als geistige Kraft wirkte. Da wurden die Gereinigten erst nach langen Prüfungen zu den höheren Mysterien zugelassen, den Urmysterien, die im Übersinnlichen, in der Astralwelt verliefen. Aber es gab einen Abglanz davon in späterer Zeit zum Beispiel in den Eleusinien. Da wurde das sogenannte Urdrama gegeben. Es wurde dargestellt, wie Gott, die Weltenseele, in die Materie hinabgestiegen ist und wie der herabsteigende, leidende und auferstehende Gott Wege der Erlösung weist. Es war der Chor, welcher in dem alten griechischen Mysteriendrama wie in einem Echo die Sprache des kosmischen Geschehens wiedergab.

Bei Aischylos erleben wir den Übergang des alten heiligen Urdramas in das weltliche Drama. Es erblüht aus einem Zweige, der aus dem Mysterienwesen herausgewachsen ist. Der andere Zweig war die Philosophie, und der dritte Zweig war die Religion.

In den Mysterienstätten besaßen die Alten die Einheit von Religion, Dichtung und Wissenschaft. Es wurde dort die Wissenschaft anschaulich vorgeführt. Als drei Zweige aus einer Wurzel wirkten diese Gebiete neben- und ineinander. Erst später gingen sie auseinander. Diese Trennung der drei Gebiete war notwendig, damit jedes in seiner Art vollkommen werden konnte. So mussten sie denn eine Zeit lang auseinanderstrebende Wege gehen. Große Geister suchen das wieder zu vereinigen, was sich in dieser Weise hat trennen müssen. Daher finden wir das Streben nach Vereinigung der Künste in solchen Erscheinungen wie zum Beispiel in dem musikalischen Drama von Bayreuth. Es liegt das Bestreben vor, ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das wieder die drei Gebiete des Geisteslebens auf Erden umfasst.

Poesie ist aus der Wahrheit hervorgegangen. Ursprünglich war die Dichtung nichts anderes als das Kleid der Wahrheit. Novalis blickt auf die Urzeit zurück, in der die Dichter in ihren Werken einen Ausdruck der höchsten Wahrheit zu prägen trachteten. Richten wir unseren Blick auf die Urdichtungen der Menschheit, so finden wir in ihnen in der Tat diesen Ausdruck. In Atlantis war der Mensch noch mit der Natur, mit seinem Gott verwandt, und die Mysterien gaben Darstellungen der so erlebten Realität. Später lebten Erinnerungen an diese Zeiten in den Mythen auf. Diese Erinnerungen waren für Novalis etwas Heiliges, Wirkliches. Er sagte sich: In der Zukunft wird wieder Wirklichkeit werden, was die Menschen noch als Erinnerung verborgen in sich tragen. Was wir aus unserer Imagination als Dichter schaffen und damit zum Bewusstsein bringen werden, das wird einmal Tatsache werden. Es wächst die gegenwärtige Welt zu einer neuen geistigen Wirklichkeit heran. Dadurch, dass die Menschen die Keime der Dichtung in das materielle Leben hineintragen, wächst auch aus dem materiellen Leben etwas ganz Besonderes hervor. Die Führerin auf dem Wege zu diesem Neuen ist ihm ‹Sophia›, die Weisheit.

In die Zeit der aufgehenden Städtekultur versetzt Novalis die Geschehnisse seiner Handlung, in jene Zeit, wo das äußere Leben beginnt, materiell zu werden, wo es übergeht in das bürgerliche Element des physischen Planes. Die Träger der Zukunft sind für ihn die Dichter. In die materielle Kultur wird der Same der Dichtung gelegt. Novalis lässt den Heinrich von Ofterdingen eine Art Seher sein. Er träumt von der blauen Blume, Träume, die nicht wie andere Träume sind, sondern eine Abspiegelung der geistigen Wirklichkeit. Er lässt ihn Verschiedenes erleben: Sagen und historische Ereignisse werden lebendig, so zum Beispiel leuchtet die Zeit der Kreuzzüge herein, das Spirituelle, das aus dem Orient nach Europa hereinfloss, in der Schilderung der Gefangenen auf dem Schloss.

Das Wichtigste für Heinrich ist die Begegnung mit einem Bergmann, der fast sein ganzes Leben unter der Erde zugebracht hat. Es wird geschildert, was man empfinden kann, wenn man so in den Schächten unter der Erde arbeitet. Die Sterne des Himmels leuchten ihm entgegen wie die Zukunft. In den Tiefen der Erde findet er gleichsam seine Vergangenheit. Die Metalle sind dem Menschen wundersam verwandt. Was im Laufe der Jahrtausende sich da unten entwickelt hat, das Geheimnis der göttlichen Weltordnung, bringt der Bergmann mit, drängt sich dem Bergmann entgegen. Die Selbstlosigkeit in der Arbeit wird uns vor Augen geführt, wenn beschrieben wird, wie das Gold zum Vorschein gebracht wird. Den Bergmann interessiert nur, wie das Gold aus der Erde hervorkommt: Darin erkennt er die schaffende Gottheit. Es ist eine schöne, moralische Schilderung des selbstlosen Interesses an dem, was sonst die Selbstsucht der Menschen entflammt. Der Bergmann, der immer im Finstern wirkt, hat erst die rechte Vorstellung von der Großartigkeit des Lichts.

Heinrich macht dann die Bekanntschaft mit dem alten Einsiedler in der Höhle. Dieser hat eine reiche Lebenserfahrung hinter sich und trägt sie in ein Buch ein. Er spricht davon, dass nur der ein wirklicher Geschichtsschreiber ist, der in allem Vergänglichen ein Gleichnis des Unvergänglichen sieht. Diese Begegnung vertieft wieder die Erfahrungen Heinrichs.

Dann lernt Heinrich in Augsburg den Meister Klingsor kennen, der ein Seher ist. In einem Märchen vernehmen wir von ihm, was die Zukunft der ganzen Menschheit sein wird: Eine höhere Welt wird herausgeboren werden aus dieser Welt. Ein dichterischer Zauber liegt in der Erzählung der Liebe des Jünglings zu Mathilde, die sich später wieder als Cyane entpuppt - ein Hinweis darauf, dass das Vergängliche ein Sinnbild des Unvergänglichen ist. Er weiß, dass aus dem, was jetzt harte, steinerne Gegenwartswirklichkeit ist, in Zukunft eine andere Welt herauswachsen wird.

Dann wird das Aufgehen in der astralischen Welt geschildert: Das Land Astralis versinnbildlicht uns die Evolution, die Entwicklung. Die Dichtung wird zu einer magischen Kraft, die die Menschen umgestaltet. Novalis glaubt an die zauberische Kraft der Phantasie, da, wo sie nicht zügellos dahinflutet, sondern sich unter die Führung der Sophia stellt und die ganze Welt mit der Kraft des schöpferischen Eros durchdringt.

Einen wiederverkörperten Pythagoreer dürfen wir in Novalis sehen.