Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Ancient Mysteries and Christianity
GA 87

Automated Translation

19 April 1902, Berlin

23. Augustine

It was my task to show that Christianity underwent a development in the first centuries, and I emphasized that the conclusion of this development actually occurred relatively late, at least much later than the "orthodox" churches imagine this conclusion to have been.

This development also went through a mystical epoch. The main idea was that everywhere in the Mediterranean region, in Europe and far into Africa, there was a deepening of the religious worldview before our era, before the first century of the Christian era, and that this deepening of religious life moved in exactly the same direction and virtually grew towards Christianity, indeed formed the direct basis for many currents in Christianity.

When we sift through Christian writers from the first century, we cannot say what comes from these or those. The Apocalypse was nothing more than a popularization of ancient mystery ideas. Initiates into the mysteries often converted to Christianity later. They then expressed themselves in the same way as the pagan writers. This became particularly clear to us with the pseudo-Dionysius, Dionysius Areopagita, who is said to have been converted by the apostle Paul. The writings of this Dionysius probably date back to earlier times. They are imbued with mystical ideas; they also contain theosophical ideas. We are dealing with an ancient Egyptian priest who was initiated into the Egyptian or Eleusinian mysteries, who then expresses the truths in this way. Or we can also assume that the mysticism of Dionysius was expressed again in Alexandria. In the first century, we are dealing with a teaching that is in the process of development. In fact, we can say that it was not until the fourth century that the very specific doctrine known in the West as Christianity took hold.

The first writer to testify to the first purely Christian mysticism was St. Augustine, who concerns us today. In him we have the first Christian mysticism before us. Thus the riddle that the mysteries of the ancients underlie primitive Christianity will appear most clearly to us. The Gnostics were Christian mystics of the first century. I said that these Gnostics taught the ancient theosophical teachings of the Logos, of the Logos embodied in matter, and that they spread what they had gained from the ancient Mysteries. I said that they assumed that man can only ascend to a real vision through the various degrees of knowledge - they recognized a spiritualized Christ as their own - that they made use of all the means of the Christian mind in order to carry over as many teachings of Jesus of Nazareth as possible into those teachings which you can still guess from the Gospels today. There were also various sects among the Gnostics. Those teachings are essentially nothing more than ancient mysticism translated into popular form. If we think of this spirit [of the old teaching poured into new forms], then we have what the Gnostics represented. They were also the ones who said that the best cannot be entrusted to Scripture, but that the highest levels can only be transmitted from personality to personality.

So the Gnostics were the bearers of a spiritualized Christianity. We also have such confessions in Alexandria. We could list a whole series of Christian confessions, but we can no longer say what was taught by the various ecclesiastical writers who were labeled false teachers by the Church Fathers.

If we were to go through these various opinions, we would see that in the first years of Christian development we are dealing with a diverse, not a uniform doctrine, with a doctrine that has gained influxes from all sides. It is therefore the case that we are not dealing with a self-contained doctrine in the first century. Today's Christianity is a creation of the two councils of Nicaea and Constantinople.

We must see the most important personality within the Christian mystical development in Augustine, because he sought in himself a deepening that was not achieved in such a way by any later one, nor could it be overtaken, because the later time was [indeed] more Christian, but not more mystical. Augustine presents us with the beginning of that - in the fourth to fifth century - which can show us the basic difference between what must still have been present in [earlier] Christianity and what later took the place of this original Christianity.

I would like to say right away that those who approach the study of Augustine themselves - the deep life of the mind - will find the greatest satisfaction. I would like to say that I would not like to compare any personality with Augustine in terms of greatness and perspicacity of thought. But even among modern philosophers there are probably few and only a few that I would place alongside Augustine. Whoever takes Cartesius and studies him, whoever compares him with him, will find that Cartesius is only a one-sided education. Augustine, however, is one of the most profound thinkers of all time.

What we know about the Gnostics indicates that in addition to the ancient religious systems of the whole world, the Gnostics also had in their basic views that which was still widespread as mysteries, that in Gnosticism everything was indeed represented which we today seek to awaken in the teachings of Theosophy. He who tries to penetrate Gnosticism will be able to say to himself nothing other than that it is undoubtedly the case that this basic Gnostic view is still permeated by the sentiments and ideas which constituted the essence, the deepest core of the old religious systems, that only the documents do not speak to us clearly and distinctly enough.

If we take the doctrine of re-embodiment, of reincarnation, it is this which alone corresponds to an eternal world order, which is strictly self-contained, which alone shows us how the world and God can be identical, because only on the premise of this doctrine can a complete balance, a harmony between the true and the false, in short a complete harmony between all apparently divergent ideas, be possible. I mean that man not only feels at one with some divine being, but with the eternal spirit which pervades the whole world, and feels this spirit not only as the one deity, but also as the individuality which passes through each individual life; I mean, therefore, the re-embodiment of the spirit which also confronts us in the Buddhist doctrine, which has not one, but many Buddhas. This doctrine [of re-embodiment] was undoubtedly something that was contained as a keynote in the ancient teaching of the Gnostics. We now understand why deeper initiates, disciples of Dionysius, used this apostle's name over and over again. Like the Pythagoreans, they were of the opinion that the spirit of the founder still lived on in them. They recognized him in themselves, just as the Pythagoreans recognized their forefather in themselves. It was only later that the teachings [of Dionysius] were recorded. The one who recorded them regarded himself as a personality who reached up in spirit to the time of the founding of the order.

This is the basic phenomenon of Christianity, that this doctrine of the general spirituality of the world, this esoteric view, is gradually being overcome, forgotten and disappearing. Christianity without this view of the world, without this basic mood, first appears to us clearly and distinctly in Augustine. He represents a view that is free from the transformation of the soul and free from the transformation of the spirit. In Augustine we therefore encounter the first mystic who only deals with the one personal human life. What lies between the individual personalities, what the old religions interposed between the individual personality and the All-Unity, has fallen away with Augustine.

The great and significant thing is that despite this, a personality appeared in the Church that reached an immeasurable depth, even though it knew no intermediate links between personality and all-unity. This is what gives us an understanding of Augustine's teachings. They contain a mysticism without the foundation of an ancient mystical view, a mysticism in which everything that the ancients placed between the two is placed in the Godhead. What is between man and the Godhead is placed within the Godhead. This is why Augustine also writes: "I have transferred into the Godhead that which men formerly perceived as their world. When people used to look at the whole world and then at their personal characteristics, they said to themselves: This world is not a boundary. It includes personalities before and after; and the balance that I cannot find in myself, I find in the whole world. What I lack in one place at one time can be replaced in another place and at another time. For people, therefore, everything is only seemingly limited, isolated, because sooner or later it balances itself out again. This whole question: How is it that a single personality with these or those characteristics appears in such a way that a peculiarity that destroys others turns to the good in this one? - This question stood before Augustine as a great riddle. He solved it in a way that it can only be solved. This man of wisdom appears to be inhuman, apparently carried away by the worst fanaticism when he speaks about this question, because he does not have the opportunity to answer in the sense of the theosophy of the ancients. That is why he had to burden a God with it, that is why he had to say: It is not the personality that determines its own existence in the eternal development of the spirit; this individual personality, he had to say to himself, stands there all by itself; and what stands opposite it is the infinite perfection of power [of God]. He had to say to himself as a logical thinker: So all the characteristics of man, regardless of whether he comes into the world as a sinner or as a good person, as a genius or imbecile, stem from the Godhead. This cannot be explained by anything else in the world. It can only lie in the Godhead, if all intermediate elements are removed. Hence the harsh teaching of Augustine: man is either predestined to eternal bliss or to eternal damnation.

It would have been impossible for a personality who suffered as much as he did to have taught such a harsh doctrine if he had not at the same time sought to build up a world system within this view in a logically consistent manner. In the last lecture, i.e. today over eight days, we will see how this doctrine was reversed immediately after Augustine by a highly significant inconsistency into a completely different doctrine, in the case of an equally profound thinker, Scotus Eriugena.

This is what makes St. Augustine understandable to us, this is what explains why this personality clings to it so rigidly: Man is predestined for good or for bad. That intermediate link [- re-embodiment -] which the Gnostics still had, has been lost to him. Now begins that Christian development which has eliminated the doctrine of the transmigration of souls, palingenesis.

Augustine is considered the greatest authoritative and most important Doctor of the Church. Let us now take a look at this great personality of St. Augustine himself. There will hardly have been a second personality in the Christian Church who combined all three characteristics in such a harmonious way. Let us disregard what the Christian Church had lost at that time and consider St. Augustine as a Christian mystic. Clear thinking, sharply based on reason, depth of mind and at the same time the noblest will and character. These were the qualities that were present in rare harmony in this man. We therefore also see that his life is a continuous process of self-initiation, which is sought by most mystics. We see how he is religiously educated by his mother Monika, but how he is not satisfied by the ordinary teachings of the Church; we see how he falls into doubt, how, after finding no satisfaction in the teachings that his mother could give him, he joins the Manichaeans, a sect.

This sect shows us that the Persian worldview had penetrated the Christian doctrine, in which two opposing forces play a role: Good and Evil. They regard Christ, as the Logos, as the helper who leads people entangled in the bonds of evil back to good. The Manichaeans are [destined] to explain evil. For them, evil is an original power and should only be overcome.

According to the theosophical view, evil arises merely through a sacrifice that the deity itself makes by entering into existence in an external way, by incarnating itself. This creates the appearance of evil, of falsity, of error. The error arises because the complete connection within the world cannot be made clear to us. It is concealed by the various material intermediate grounds between individuality and allness.

This teaching of the Manicheans satisfied Augustine for a time because he had felt the bad, the pulling down, the evil passions, desires and impulses in his youth. He could not explain this in any other way than that these forces are present in the world. However, something in St. Augustine resisted this view. And so it was that within this doctrine a contradiction arose and confronted him. He could not explain how two original elements could exist: a good All-One and an evil All-One. He could not grant error the same right [as truth] in his progressive thinking.

Now came something that must come over every human being who has progressed to this stage. The period arises when evil and good, ugliness and beauty actually confront him like two equal forces. The Buddha is approached by Mara, the Christ by Satan. Only life, immersion, can bring about victory. No knowledge that is given to us beforehand is capable of doing so. We ourselves must bring about victory through our own work on ourselves. There are two ways. We can perhaps advance to this conquest of evil through mystical guidance, or if this is not possible, as it was for Augustine, who could not have any external mystical guidance, then the only possibility is to fight for that victory from within ourselves, to climb that step.

Augustin found this guidance in Christianity, which he grasped as deeply as possible [...]. He did not find this path immediately. At first he did not find people who could help him. His own strength was not so well developed. He did not find anyone who could have taught him from the Christian tradition itself what he later called "the spirit over the letter". It was therefore necessary for him to go through the most terrible doubts into which he now fell. He himself became a doubter, a skeptic and went through the most bitter doubts of knowledge before he became a Christian in the sense [that] is called "soteric".

It was the Bishop of Milan, Ambrose, who introduced him to the spirit as opposed to the letter. We can still see the doubts he went through page by page in his "Confessions". This work should be read by everyone, Protestants and Catholics alike. They will read through the book with the greatest satisfaction. And so will everyone else who does not belong to these confessions.

Luther himself was an Augustinian monk, was a Catholic and regarded [Augustine] as the first saint. Anyone who has grown up in theosophical ideas will find in Augustine a mysticism that actually went as far as one can go without the missing teachings that I have mentioned. Doubt emerges everywhere between the lines in the "Confessions". He shows us how he fought throughout his life. And he became a victor over doubt.

What kind of doubts were these? We also have doubters in our time that we have to confront. But you have to study Augustine's doubt, and then you have to see and say: there is a right to doubt once you have reached this level of Augustine. The doubts that come from people who do not want to conquer them, or from people who have taken them from philosophy, seem to us like a frivolity of knowledge compared to Augustine's doubt. But Augustine's doubt, which is based on the question of how good and evil can be in harmony, is overcome in spite of everything. Augustine struggles through under the guidance of Ambrose, Bishop of Milan. He describes this development in his spiritual journey. We see that Augustine achieved everything that could be achieved in the current of thought in which he was placed. We even see in him an echo of Indian teachings. His path of knowledge appears to us in seven limbs. Within the seven limbs, however, everything that must be missing is missing, since the primal element is missing.

Man develops out of material existence. He is at the same stage as plants and animals. That is the first stage. You will find these stages somewhat different from what is known about them in Theosophy. Man then develops from this material stage to the organic stage, he develops his organs, his organic activity, his sensory activity, his memory activity. He now also lives in the outside world. There he is on the second stage. There he works cognitively in the sensory element. Then he comes to the third stage. It introduces the spirit into the outer world. The spirit takes possession of the outer world, from the simple technical activities up to that which appears to us as our formulation of the spirit in the world, up to that through which the spirit receives its strength for practical work. And then, when man withdraws again, when he has become a willful being, when he feels the spirit of goodness and truth, then he is on the fourth stage. He reaches the fifth stage when he senses that the divine dwells in the true and receives a "prospect of the divine thoughts. He reaches the sixth stage when he not only feels the divine within himself, but also senses it in his eternal existence. He is on the seventh stage when he acts with willpower like the deity.

The Buddha teachings show us how man has to go through certain stages. When he has reached a certain stage, he sees the cosmic in-breath and out-breath; he sees how man emerges from one house, as it were, and then later enters another house. Thus the spiritually developed person sees how the human being enters the process of re-embodiment from the spiritual world and then returns to the spiritual world. This is what had to be distinguished in the Buddha teaching. In Augustine's teaching, which otherwise appears to us to be similar to the Buddhist teaching, we lack this poignant element, which had been forgotten in Christianity. Augustine's seven-limbed path lacks the gripping description given to us five hundred years before the birth of Christ on "The visible fruits of the ascetic life". It is a writing that no one will read without receiving the greatest impressions of the meaning of what was present in the Buddha community.

[Are they not words of deepest knowledge about Augustine that confront us in the wisdom of Augustine's biography?] What we previously encountered as a bone of contention appears to us [in Augustine] in a transfigured way. For example, the Trinity, which has led to countless sectarian formations. When we encounter this in Augustine, he refers us to our self-knowledge. He says: I immerse myself in my own personality, and this confronts me as a threefold. I feel myself first as my "being", then as the "knower" and then as the "willer". I am these three in one person. And just as I am these three in one person, so it is in that of which the personality is only an image. - The divine lives in man. Man can therefore only find the divine by penetrating into his inner being, in the inner truth that we can find through our self-knowledge.

The fact of thinking is the deepest fact there is for him. There he finds the most poignant words to describe it for him, which also gave him the certainty of the divine [primordial One]. "I went out into the world and looked at the most diverse natural things. I could find that they are divine, but I could not find that they are God. I look at people and finally look inside myself. I see that I must be divine, but I also see that I am not "God. I first had to come to complete certainty within myself, I had to become better myself. Then I discovered the "good in me." - Self-deepening must come first: That is true mysticism. If you have not first discovered what is within you, all previous self-knowledge will be of no avail. First awaken this primal One in you, then you will also be able to find the deepest. - He wanted to doubt that he is alive, doubt that he thinks; but he cannot doubt that. And what is this primordial One? "I asked the earth, the sea, I asked the winds" - see the "Confessions" - "they answer: We are not God." He could not recognize the spiritual [there]. He only saw it under symbols. He believed [at first] that this was it. But that was his mistake. He felt it was the highest good to see the spiritual also spiritually. - I now see the eternal goals, the eternal ideas, as the Pythagoreans saw them. I don't just see counted, understood things, but I see in such a way that I see into the numbers, into the things, that I see the purely spiritual itself.

In Scotus Eriugena we will get to know a personality of infinite, mystical depth. But we must say to ourselves that in Augustine we have found such a leading personality for Christianity that it becomes clear to us from Augustine's teaching and personality what Christianity has lost in terms of its old mystical views. It becomes clear to us to what depth it was able to reach despite what it had lost. St. Augustine experienced everything that was possible for him, because he was a personality who had lived through everything, who had found the law of truth as the primal law of life. This is the teaching of St. Augustine, which cannot be ignored when speaking of Western mysticism.

Answer to the question:

Question: It is strange that Augustine, despite his inner vision, despite his mystical deepening, did not find the doctrine of re-embodiment.

Answer: Those who follow Augustine's teaching achieve a harmony between cognition, feeling and moral love. This gives them the perspective of the divine, which they recognize as the innermost human being. This is a level of vision in which the divine does not take shape. However, this is possible when vision has reached the point where the spiritual presents itself to us on the most diverse levels. Its seven stages therefore also appear to us as the most important thing not contained.

Through contemplation, he can penetrate mysticism, and mysticism means life in the divine to him.

Buddha's personality is higher than the personality of Augustine.

The truly mystical has never been lost. The esoteric has permeated the exoteric both in Buddha and in the first Christian centuries.

the personality of Jesus. So [the second Logos] has been Christianized.

23. Augustinus

Es war meine Aufgabe zu zeigen, dass in den ersten Jahrhunderten das Christentum eine Entwicklung durchgemacht hat, und ich habe betont, dass der Abschluss dieser Entwicklung eigentlich im Grunde genommen doch verhältnismäßig spät, jedenfalls viel später eingetreten ist, als die «orthodoxen» Kirchen sich diesen Abschluss vorstellen.

Diese Entwicklung ist auch durch eine mystische Epoche durchgegangen. Der Hauptgedanke war der, dass überall im Mittelmeerraum, in Europa und weit hinein in Afrika es eine Vertiefung der religiösen Weltanschauung gegeben hat vor unserer Zeitrechnung, vor dem ersten Jahrhundert der christlichen Ära, und dass diese Vertiefung des religiösen Lebens genau in derselben Richtung sich bewegte und geradezu dem Christentum entgegengewachsen ist, ja für viele Strömungen im Christentum direkt die Grundlage gebildet hat.

Wenn wir christliche Schriftsteller vom ersten Jahrhundert durchmustern, können wir nicht sagen, was von diesen oder jenen herrührt. Die Apokalypse war nichts anderes als eine Popularisierung alter Mysterien-Ideen. In die Mysterien Eingeweihte sind oft später zum Christentum übergetreten. Sie drückten sich dann in derselben Weise aus wie die heidnischen Schriftsteller. Besonders wurde uns dies klar bei dem Pseudo-Dionysios, Dionysios Areopagita, der noch vom Apostel Paulus bekehrt worden sein soll. Die Schriften von diesem Dionysios rühren wahrscheinlich aus früherer Zeit her. Sie sind durchdrungen von mystischen Ideen; auch theosophische Ideen sind darin. Wir haben es da mit einem alten ägyptischen Priester zu tun, der eingeweiht war in die ägyptischen oder in die Eleusinischen Mysterien, der dann die Wahrheiten auf diese Weise zum Ausdruck bringt. Oder wir können auch annehmen, dass in Alexandrien die Mystik bei Dionysios wieder zum Ausdruck kommt. Wir haben es im ersten Jahrhundert zu tun mit einer Lehre, die in Entwicklung begriffen ist. Tatsächlich können wir sagen, dass erst im vierten Jahrhundert die ganz bestimmte im Abendlande als Christentum bekannte Lehre Platz gegriffen hat.

Der erste Schriftsteller, der die erste nur christliche Mystik bezeugt, war Augustinus, der uns heute beschäftigt. In ihm haben wir die erste christliche Mystik vor uns. So wird uns das Rätsel, dass dem Ur-Christentum die Mysterien der Alten zugrunde liegen, am klarsten erscheinen. Die Gnostiker waren christliche Mystiker des ersten Jahrhunderts. Ich sagte, dass diese Gnostiker die alten theosophischen Lehren vom Logos, von dem in die Materie verkörperten Logos gelehrt haben, und dass sie das, was sie aus den alten Mysterien gewonnen haben, weiterverbreitet haben. Ich sagte, dass sie ausgegangen sind davon, dass der Mensch nur durch die verschiedenen Grade der Erkenntnis aufwärts steigen kann zu einem wirklichen Schauen — sie haben einen vergeistigten Christus als den ihrigen anerkannt -, dass sie sich aller Mittel der christlichen Gesinnung bedienen, um so viele Lehren vom Jesus von Nazareth wie möglich herüberzunehmen in jene Lehren, welche Sie aufgrund der Evangelien heute noch erraten können. Verschiedene Sekten gab es auch bei den Gnostikern. Jene Lehren stellen im Wesentlichen nichts anderes dar als eine ins Populäre übersetzte alte Mystik. Wenn wir diesen Geist [der alten Lehre uns in neue Formen] gegossen denken, dann haben wir das, was die Gnostiker vertraten. Sie waren es auch, welche sagten, dass das Beste nicht der Schrift anvertraut werden kann, sondern dass die höchsten Stufen nur von Persönlichkeit zu Persönlichkeit übertragen werden können.

So waren die Gnostiker die Träger eines vergeistigten Christentums. Auch in Alexandrien haben wir solche Bekenntnisse. Wir könnten eine ganze Reihe der christlichen Bekenntnisse anführen; wir können aber nicht mehr sagen, was die verschiedenen kirchlichen Schriftsteller gelehrt haben, die als Irrlehrer von den Kirchenvätern bezeichnet worden sind.

Wenn wir diese verschiedenen Meinungen durchgehen würden, dann würden wir schen, dass wir es allerdings in den ersten Jahren der christlichen Entwicklung mit einer vielfältigen, nicht mit einer einheitlichen Lehre zu tun haben, mit einer Lehre, welche von allen Seiten Zuflüsse gewonnen hat. Es ist also so, dass wir es nicht mit einer in sich abgeschlossenen Lehre im ersten Jahrhundert zu tun haben. Das heutige Christentum ist eine Schöpfung der beiden Konzile von Nicäa und Konstantinopel.

Die wichtigste Persönlichkeit, welche innerhalb der christlichmystischen Entwicklung steht, müssen wir in Augustinus sehen, weil sie in sich selbst eine Vertiefung gesucht hat, welche von keiner späteren in solcher Weise erreicht worden ist, auch nicht überholt werden konnte, weil die spätere Zeit [zwar] christlicher, aber nicht mystischer war. Augustinus stellt uns den Anfang dessen - im vierten bis fünften Jahrhundert - dar, was uns den Grundunterschied zeigen kann von dem, was noch vorhanden gewesen sein muss im [früheren] Christentum, und dem, was dann später an die Stelle dieses ursprünglichen Christentums getreten ist.

Ich möchte gleich vorausschicken, dass derjenige, welcher selbst an das Studium des Augustinus herantritt - an das tiefe Gemütsleben -, die größte Befriedigung finden wird. Ich möchte sagen, dass ich keine Persönlichkeit an Größe und Scharfsinn des Denkens vergleichen möchte mit Augustinus. Aber auch von den modernen Philosophen dürfte es nur wenige und nur weniges geben, was ich dem Augustinus an die Seite stellen möchte. Wer Cartesius nimmt und studiert, wer ihn vergleicht mit ihm, wird finden, dass Cartesius nur eine einseitige Ausbildung ist. Augustinus aber gehört zu den tiefsten Denkern aller Zeiten.

Was uns über die Gnostiker bekannt ist, weist uns darauf hin, dass die Gnostiker in ihren Grundanschauungen außer dem, was in aller Welt von alten Religionssystemen vorhanden war, auch das hatten, was als Mysterien sich noch verbreitete, dass in der Gnostik in der Tat alles das vertreten war, was wir heute in der Theosophie an Lehren aufzuerwecken suchen. Der, welcher versucht, in Gnostik einzudringen, der wird sich nichts anderes sagen können, als dass es zweifellos ist, dass diese gnostische Grundanschauung noch durchdrungen ist von den Empfindungen und Vorstellungen, welche das Wesentliche, den tiefsten Kern der alten Religionssysteme ausgemacht haben, dass uns nur die Dokumente nicht klar und deutlich genug sprechen.

Wenn wir die Lehre von der Wiederverkörperung, der Reinkarnation nehmen, sie ist es, welche einzig und allein einer ewigen Weltordnung entspricht, die in sich streng geschlossen ist, die einzig und allein uns zeigt, wie Welt und Gott identisch sein können, weil nur unter der Voraussetzung dieser Lehre ein völliger Ausgleich, eine Harmonie zwischen Wahrem und Falschem, kurz eine völlige Harmonie zwischen allen scheinbar auseinandergehenden Ideen möglich sein kann. Ich meine, dass der Mensch sich nicht nur einig fühlt mit irgendeinem göttlichen Wesen, sondern mit dem ewigen Geist, welcher die ganze Welt durchzieht, und diesen Geist nicht nur als die einige Gottheit, sondern auch als die Individualität, die durch jedes Einzelleben hindurchgeht, fühlt; ich meine also die Wiederverkörperung des Geistes, die uns auch in der buddhistischen Lehre entgegentritt, welche nicht einen, sondern viele Buddhas hat. Diese Lehre [von der Wiederverkörperung] war zweifellos etwas, was als Grundton in der alten Lehre der Gnostiker enthalten war. Wir begreifen jetzt, warum tiefer Eingeweihte, Schüler des Dionysios, sich mit diesem Apostelnamen immer und immer wieder belegten. Wie die Pythagoreer waren sie der Meinung, dass der Geist des Gründers noch in ihnen fortlebte. Sie erkannten ihn in sich, wie die Pythagoreer ihren Urvater in sich erkannten. Erst in späterer Zeit sind dann die Lehren [des Dionysios] aufgezeichnet worden. Der, welcher sie aufgezeichnet hat, hat sich als eine Persönlichkeit betrachtet, die im Geist hinaufreicht bis in die Zeit der Gründung des Ordens.

Das ist das Grundphänomen der Christenheit, dass diese Lehre von der allgemeinen Geistigkeit der Welt, dass diese esoterische Anschauung allmählich überwunden, vergessen wird und verschwindet. Es tritt uns daher ein Christentum ohne diese Weltauffassung, ohne diese Grundstimmung zuerst klar und deutlich bei Augustinus entgegen. Er vertritt eine Anschauung, die frei ist von der Seelenwandelung und frei ist von der Verwandlung des Geistes. In Augustinus tritt uns daher der erste Mystiker entgegen, der es nur mit dem einen persönlichen Menschenleben zu tun hat. Was zwischen den einzelnen Persönlichkeiten liegt, was die alten Religionen eingeschoben haben zwischen der einzelnen Persönlichkeit und der All-Einheit, das ist bei Augustinus weggefallen.

Es ist das Große und Bedeutungsvolle, dass trotzdem in der Kirche eine Persönlichkeit auftrat, die eine unermessliche Tiefe erreichte, trotzdem sie keine Zwischenglieder gekannt hat zwischen Persönlichkeit und All-Einheit. Das eröffnet uns erst das Verständnis der augustinischen Lehren. Sie enthalten eine Mystik ohne die Grundlage einer alten mystischen Anschauung, eine Mystik, in welcher alles das, was die Alten zwischen beide gelegt haben, in die Gottheit hineingelegt wird. Was zwischen den Menschen und der Gottheit ist, wird in die Gottheit hineinverlegt. Daher schreibt Augustinus auch: Das, was die Menschen früher als ihre Welt empfunden haben, das habe ich in die Gottheit hineinverlegt. Wenn der Mensch früher die ganze Welt betrachtete und dann seine persönlichen Eigenschaften, hat er sich gesagt: Diese Welt ist keine Grenze. Sie schließt in sich Persönlichkeiten vorher und nachher ein; und den Ausgleich, den ich nicht in mir finden kann, den finde ich in der ganzen Welt. Was mir an einem einzelnen Ort zu einem Zeitpunkt fehlt, das kann mir an einem anderen Ort und zu einer anderen Zeit wieder ersetzt werden. Für den Menschen ist deshalb alles nur scheinbar begrenzt, vereinzelt, denn es gleicht sich früher oder später wieder aus. Diese ganze Frage: Wie kommt es, dass eine einzelne Persönlichkeit mit diesen oder jenen Eigenschaften auftritt, so auftritt, dass eine Besonderheit, die andere zerstört, bei diesem zum Guten sich hinwendet? — Diese Frage stand als große Rätselfrage vor Augustinus. Er hat sie in einer Weise gelöst, wie sie nur gelöst werden kann. Dieser weisheitsvolle Mann wird scheinbar inhuman, scheinbar von ärgstem Fanatismus hingerissen, wenn er über diese Frage spricht, weil er nicht die Möglichkeit hat, im Sinne der Theosophie der Alten zu antworten. Darum musste er es einem Gotte aufbürden, daher musste er sagen: Nicht die Persönlichkeit ist es, welche ihr eigenes Dasein bestimmt im ewigen Werdegang des Geistes; diese einzelne Persönlichkeit, so musste er sich sagen, steht ganz allein für sich da; und was ihr gegenübersteht, ist die unendliche Machtvollkommenheit [Gottes]. Er musste sich sagen als logischer Denker: Also rühren alle Eigenschaften des Menschen, gleichgültig, ob er als Sünder oder als ein guter Mensch, als Genie oder schwachsinnig zur Welt kommt, von der Gottheit her. Das kann durch nichts anderes in der Welt erklärt werden. Das kann einzig und allein, wenn alle Zwischenglieder weggeräumt werden, nur in der Gottheit liegen. Daher die harte Lehre des Augustinus: Entweder ist der Mensch vorherbestimmt zur ewigen Seligkeit oder zur ewigen Verdammnis.

Es wäre unmöglich, dass eine Persönlichkeit, welche so gelitten hat wie er, eine so harte Lehre gelehrt hätte, wenn er nicht innerhalb dieser Anschauung zu gleicher Zeit logisch konsequent gesucht hätte, sich ein Weltsystem aufzubauen. Wir werden im letzten Vortrag, also heute über acht Tage, schen, wie diese Lehre gleich nach Augustinus durch eine höchst bedeutungsvolle Inkonsequenz in eine ganz andere Lehre verkehrt worden ist, bei einem ebenfalls recht tiefen Denker, bei Scotus Eriugena.

Das ist das, was uns den heiligen Augustinus verständlich macht, das ist es, was uns erklärt, dass diese Persönlichkeit so starr daran festhält: Der Mensch ist zum Guten oder zum Schlechten vorherbestimmt. Jenes Zwischenglied [- die Wiederverkörperung -], das die Gnostiker noch gehabt haben, ist ihm verloren gegangen. Nun beginnt jene christliche Entwicklung, welche die Seelenwanderungslehre, die Palingenesis, ausgestrichen hat.

Augustinus gilt als der größte maßgebende und bedeutendste Kirchenlehrer. Wir wollen diese große Persönlichkeit des heiligen Augustinus nun selbst betrachten. Es wird kaum eine zweite Persönlichkeit in der christlichen Kirche gegeben haben, welche alle drei Eigenschaften in so harmonischer Weise vereinigt hat. Sehen wir ab davon, was die christliche Kirche dazumal verloren hatte, und betrachten wir Augustinus als christlichen Mystiker. Klares, auf Vernunft scharf aufgebautes Denken, Gemütstiefe und zu gleicher Zeit edelstes Wollen und edelsten Charakter. Dies waren die Eigenschaften, welche in seltener Harmonie bei diesem Manne vorhanden waren. Wir schen deshalb auch, dass sein Leben ein fortwährender Selbsteinweihungsprozess ist, welcher von den meisten Mysten gesucht wird. Wir schen, wie er religiös erzogen wird von seiner Mutter Monika, wie er aber nicht befriedigt ist von den gewöhnlichen kirchlichen Lehren; wir schen, wie er in Zweifel verfällt, wie er sich, nachdem er in den Lehren, die ihm von seiner Mutter überbracht werden konnten, keine Befriedigung fand, sich den Manichäern, einer Sekte, angeschlossen hat.

Diese Sekte zeigt uns, dass die persische Weltanschauung in die christliche Lehre eingedrungen war, in welcher zwei entgegengesetzte Kräfte eine Rolle spielen: Gut und Böse. Christus, als Logos, betrachten sie als Helfer, welcher den in die Bande des Bösen verstrickten Menschen zum Guten zurückführt. Die Manichäer sind [dazu bestimmt], das Böse zu erklären. Das Böse ist für sie eine ursprüngliche Macht und soll nur überwunden werden.

Das Böse entsteht nach theosophischer Auffassung bloß durch ein Opfer, das die Gottheit selber darbringt dadurch, dass die Gottheit in äußerer Weise ins Dasein tritt, dass sie sich verkörperlicht. Dadurch entsteht der Schein des Bösen, des Unwahren, des Irrtums. Es entsteht der Irrtum dadurch, dass uns nicht der völlige Zusammenhang innerhalb der Welt zur Klarheit gebracht werden kann. Er wird verdeckt durch die verschiedenen materiellen Zwischengründe zwischen Individualität und Allheit.

Diese Lehre der Manichäer hat Augustinus eine Zeit lang befriedigt, weil er das Schlechte, das Herabziehende, die bösen Leidenschaften, Begierden und Triebe in seiner Jugend empfunden hat. Das konnte er sich nicht anders erklären, als dass diese Kräfte in der Welt vorhanden sind. Gegen diese Anschauungsweise sträubt sich dann aber etwas in dem heiligen Augustinus. So kam es, dass innerhalb dieser Lehre der Widerspruch auftritt, ihm entgegentritt. Er konnte sich nicht erklären, wie zwei Ursprungselemente vorhanden sein konnten: ein gutes All-Eines und ein böses All-Eines. Er konnte dem Irrtum nicht dasselbe Recht [wie der Wahrheit] zugestehen bei seinem fortschreitenden Denken.

Nun kam etwas, was über jeden Menschen kommen muss, der zu dieser Stufe vorgeschritten ist. Es tritt die Periode auf, wo tatsächlich das Böse und das Gute, das Hässliche und das Schöne ihm wie zwei gleichberechtigte Kräfte entgegentreten. An den Buddha tritt Mara, an den Christus der Satan heran. Nur das Leben, die Vertiefung kann den Sieg herbeiführen. Keine Erkenntnis, die uns vorher gegeben wird, ist dazu imstande. Wir selbst müssen den Sieg herbeiführen durch die eigene Arbeit an uns. Zwei Wege gibt es. Wir können durch eine mystische Führung vielleicht vordringen zu dieser Besiegung des Bösen, oder wenn dies nicht zu Gebote steht, wie für Augustinus, der keine äußerliche mystische Führung haben konnte, dann ist nur die Möglichkeit gegeben, aus dem eigenen Innern heraus jenen Sieg zu erkämpfen, jene Stufe zu erklimmen.

Augustin fand diese Führung im Christentum, das er so tief auffasste, als es nur möglich war, [...]. Diesen Weg fand er nicht sofort. Er fand zunächst keine Menschen, die ihm helfen konnten. Die eigene Stärke war nicht so weit entwickelt. Er fand keinen Menschen, welcher ihn aus der christlichen Tradition selbst schon hätte lehren können, was er später «den Geist gegenüber dem Buchstaben» nennt. Daher war es notwendig, dass er nun die furchtbarsten Zweifel durchmachte, in die er nun fiel. Er wurde selbst Zweifler, Skeptiker und hat die bittersten Zweifel der Erkenntnis durchgemacht, bevor er in dem Sinne Christ wurde, [den] man «soterisch> nennt.

Der Bischof von Mailand war es, Ambrosius, der ihn in den Geist einführte gegenüber dem Buchstaben. Was er da an Zweifeln durchgemacht hat, das sehen wir in seinen «Bekenntnissen» noch Seite für Seite. Dieses Werk sollte sich jeder vornehmen, der Protestant sowohl wie auch der Katholik. Sie werden das Buch mit höchster Befriedigung durchlesen. Und auch jeder andere wird das tun, der sich nicht zu diesen Bekenntnissen zuzählt.

Luther selbst war Augustiner-Mönch, war Katholik und betrachtete [Augustinus] als den ersten Heiligen. Wer in den theosophischen Vorstellungen aufgewachsen ist, der wird bei Augustinus eine Mystik finden, die tatsächlich so weit ging, als man nur kommen kann ohne die fehlenden Lehren, die ich angeführt habe. Der Zweifel tritt überall hervor zwischen den Zeilen in den «Bekenntnissen». Er zeigt uns, wie er gekämpft hat sein ganzes Leben hindurch. Und er wurde ein Sieger über das Zweifeln.

Welcher Art waren nun diese Zweifel? Wir haben auch in unserer Zeit Zweifler, denen wir gegenübertreten müssen. Man muss aber den Augustinus-Zweifel studieren, und dann muss man sehen und sagen: Es gibt die Berechtigung zu zweifeln, wenn man diese Stufe des Augustinus erreicht hat. Die Zweifel, welche von Leuten herstammen, welche sie nicht besiegen wollen, oder von Leuten stammen, die sie aus der Philosophie entnommen haben, erscheinen uns gegenüber dem Augustinus-Zweifel wie eine Erkenntnis-Frivolität. Aber der Zweifel des Augustinus, der auf der Frage beruht, wie Gutes und Böses in Harmonie stehen können, wird trotz allem überwunden. Augustinus ringt sich unter der Führung des Ambrosius, Bischof von Mailand, durch. Diese Entwicklung schildert er uns in seinem Geistesweg. Wir sehen, dass Augustinus alles erreicht hat, was in der Geistesströmung, in die er versetzt war, erreicht werden konnte. Wir sehen sogar bei ihm einen Anklang an indische Lehren auftreten. In siebengliedriger Weise tritt uns sein Erkenntnispfad entgegen. Innerhalb der sieben Glieder aber fehlt alles, was fehlen muss, nachdem das Urelement fehlt.

Der Mensch entwickelt sich aus dem materiellen Dasein heraus. Da ist er auf derselben Stufe, auf der Pflanze und Tier auch sind. Das ist die erste Stufe. Sie werden diese Stufen etwas verschieden finden von dem, was in der Theosophie darüber bekannt ist. Der Mensch entwickelt sich dann von dieser materiellen Stufe zur organischen Stufe, er entwickelt seine Organe, seine organische Tätigkeit, seine Sinnentätigkeit, seine Gedächtnistätigkeit. Er lebt nun auch in der Außenwelt. Da ist er auf der zweiten Stufe. Er arbeitet da erkennend im Empfindungselement. Dann kommt er auf die dritte Stufe. Er führt den Geist in die Außenwelt ein. Der Geist nimmt Besitz von der Außenwelt, von den einfachen technischen Tätigkeiten bis herauf zu dem, was uns als unsere Ausgestaltung des Geistes in der Welt erscheint, bis zu dem, wodurch der Geist seine Kraft für ein praktisches Wirken erhält. Und dann, wenn der Mensch sich wieder zurückzieht, wenn er ein willenskräftiges Wesen geworden ist, wenn er den Geist des Guten und Wahren empfindet, dann ist er auf der vierten Stufe. Er kommt zur fünften Stufe, wenn er ahnt, dass das Göttliche im Wahren wohnt und einen «Prospekt auf die göttlichen Gedanken erhält. Er steht auf der sechsten Stufe, wenn er das Göttliche nicht nur in sich fühlt, sondern es in seinem ewigen Dasein spürend durchdringt. Er steht auf der siebenten Stufe, wenn er wie die Gottheit willenskräftig wirksam auftritt.

Die Buddha-Lehre zeigt uns, wie der Mensch gewisse Stufen durchzumachen hat. Wenn er dann eine gewisse Stufe erreicht hat, sieht er das kosmische Ein- und Ausatmen; er sieht, wie der Mensch gleichsam aus einem Hause heraus und dann später in ein anderes Haus eintritt. So sieht der geistig Entwickelte, wie der Mensch aus der geistigen Welt in den Vorgang der Wiederverkörperung eintritt und dann wieder in die geistige Welt zurückgeht. Das ist das, dem man bei der Buddha-Lehre unterscheidend entgegentreten musste. Bei der Lehre des Augustinus, die uns ähnlich wie die buddhistische Lehre sonst erscheint, fehlt uns dieses ergreifende Element, das in dem Christentum vergessen worden war. Bei dem siebengliedrigen Pfad des Augustinus fehlt uns die ergreifende Schilderung, die uns fünfhundert Jahre vor Christi Geburt über «Die sichtbaren Früchte des Asketenlebens» gegeben wird. Es ist das eine Schrift, die niemand lesen wird, ohne die größten Eindrücke von der Bedeutung dessen zu erhalten, was in der Buddha-Gemeinde vorhanden war.

[Sind es nicht Worte tiefster Erkenntnis über Augustinus, welche uns in den Weisheiten der Biografie des Augustinus entgegentreten?] Was uns früher als Zankapfel entgegengetreten ist, erscheint uns [bei Augustinus] in verklärter Weise. So die Dreieinigkeit, die zu unzähligen Sektenbildungen geführt hat. Wenn uns diese bei Augustinus entgegentritt, so verweist er uns auf unsere Selbsterkenntnis. Er sagt: Ich vertiefe mich in meine eigene Persönlichkeit, und diese tritt mir als ein Dreifaches entgegen. Ich fühle mich zuerst als mein «Sein, dann als der «Erkennend® und dann als der «Wollende. Diese drei bin ich in einer Person. Und so, wie ich diese drei in einer Person bin, so ist es auch in dem, wovon die Persönlichkeit nur ein Abbild ist. — Das Göttliche lebt im Menschen. Der Mensch kann daher nur durch das Eindringen in sein Inneres das Göttliche finden, in der inneren Wahrheit, die wir durch unsere Selbsterkenntnis finden können.

Die Tatsache des Denkens ist die tiefste Tatsache, die es für ihn gibt. Da findet er die ergreifendsten Worte, die das für ihn bezeichnen, die für ihn auch die Gewissheit des göttlichen [Ur-Einen] gegeben haben. «Ich sche in die Welt hinaus und sche die verschiedensten Naturdinge. Ich konnte finden, dass sie göttlich sind, ich konnte aber nicht finden, dass sie Gott sind. Ich sehe die Menschen und sehe schließlich in mich hinein. Ich sche, dass ich göttlich sein muss, aber ich sehe auch, dass ich nicht «Gott bin. Ich musste da erst zur völligen Gewissheit in mir kommen, ich musste selbst besser werden. Dann entdeckte ich das «Gute in mir.» - Selbstvertiefung muss vorausgehen: Das ist dann wahre Mystik. Wenn du das, was in dir ist, nicht erst entdeckt hast, wird dir alle vorhergehende Selbsterkenntnis nichts fruchten. Erst erwecke in dir dieses Ur-Eine, dann wirst du das Tiefste auch finden können. - Er wollte zweifeln, dass er lebt, zweifeln, dass er denkt; das kann er aber nicht bezweifeln. Und was ist dieses Ur-Eine? «Ich fragte die Erde, das Meer, ich fragte die Winde» - siehe die «Bekenntnisse» -, «sie antworten: Wir sind nicht Gott.» Er hat das Geistige [da] nicht erkennen können. Er sah es nur unter Symbolen. Er glaubte [zunächst], das sei es. Das war aber sein Irrtum. Er empfindet es als das höchste Gut, das Geistige auch geistig zu schauen. - Ich sche jetzt die ewigen Ziele, die ewigen Ideen, wie sie die Pythagoreer gesehen haben. Ich sehe nicht bloß gezählte begriffene Dinge, sondern ich sche so, dass ich in die Zahlen, in die Dinge hineinsehe, dass ich das rein Geistige selbst sehe.

Wir werden in Scotus Eriugena noch eine Persönlichkeit kennenlernen von unendlicher, mystischer Tiefe. Aber wir müssen uns doch sagen, dass wir in Augustinus eine so tonangebende Persönlichkeit für das Christentum gefunden haben, dass es uns an der Lehre und an der Persönlichkeit des Augustinus klar wird, was das Christentum verloren hat an alten mystischen Anschauungen. Es wird uns klar, bis zu welcher Tiefe es trotz des Verlorenen hat kommen können. Alles, was ihm möglich war, hat Augustinus erfahren, denn er war eine Persönlichkeit, welche alles durchlebt hat, welche das Gesetz. der Wahrheit als Ur-Gesetz des Lebens gefunden hat. Das ist die Lehre des heiligen Augustinus, an der man nicht vorübergehen kann, wenn man von abendländischer Mystik spricht.

Fragenbeantwortung:

Frage: Es ist doch eigentümlich, dass Augustinus trotz seines inneren Schauens, trotz seiner mystischen Vertiefung nicht die Lehre der Wiederverkörperung gefunden hat.

Antwort: Die, welche der Augustinus-Lehre folgen, erreichen eine Harmonie zwischen Erkennen, Fühlen und sittlicher Liebe. Dies gibt ihnen die Perspektive des Göttlichen, das sie als das innerste Menschliche erkennen. Dies ist eine Stufe des Schauens, in der aber das Göttliche nicht Gestalt annimmt. Es ist dies aber dann möglich, wenn das Schauen dahin gelangt ist, wo das Geistige sich uns auf den verschiedensten Stufen darstellt. Seine sieben Stufen erscheinen uns deshalb auch als das Wichtigste nicht enthaltend.

Durch das Schauen kann er in die Mystik vordringen, und die Mystik bedeutet ihm das Leben im Göttlichen.

Buddhas Persönlichkeit ist höher als die Persönlichkeit des Augustinus.

Das tatsächlich Mystische ist niemals verloren gegangen. Das Esoterische hat das Exoterische durchdrungen sowohl bei Buddha als auch in den ersten christlichen Jahrhunderten.