Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Ancient Mysteries and Christianity
GA 87

Automated Translation

15 February 1902, Berlin

15. The Christianity of the Gospels

[Ladies and gentlemen!]

In the previous lectures I have endeavored to show the components of which Christianity is composed. I would now like to note again that I am only trying to present Christianity in the way in which it can be understood as a mystical-theosophical doctrine. I will try to show that the narrative that is before us, on the one hand in the three Gospels, in the Synoptics—Matthew, Mark and Luke—and on the other hand in the Gospel of John, but then also specifically in relation to the Christian doctrine, as we have it in the various creeds of the Western Christian churches—I will try to show how this doctrinal content is nothing other than a result of the so-called Egyptian initiation, the Egyptian initiation process to which every individual who wanted to ascend to a theosophical worldview had to submit.

This is summarized and described as a single historical event, as the life, suffering and death of an individual, a saviour, not as a process to which every human being is subjected. These initiation processes, which were different in degrees, are dumped on a single personality and summarized, merged into a single process. That is what I endeavored to show.

I endeavored to show how the matter has become a historical event. I do not see the initiation process as an allegory. I want to repeat Leadbeater's words here, not as an opinion of mine, but as a theosophically established fact: "Then it happened that one of the most monstrous misunderstandings dawned over the spiritual horizon of the old world, which then spread from there over the whole human race. This allegorically contained the descent of the Logos, which, however, was not an allegory at all, but the bodily descent. Nothing could be more misleading" and so on.

Now that we know what the inner spiritual content was that was handed down to people and was incorporated into people in the initiation process, we see it permeated by a philosophy, with the Philonic philosophy, and then again as a creed, as an external view of life with the therapists and Essenes. In these strange soul-seekers and God-seekers we find on the one hand the preparation and on the other the philosophical deepening by Philo. So, having seen where what we have seen in Jesus of Nazareth comes from, it is up to us to see how Jesus of Nazareth, this personality we are dealing with, takes up his mission himself, how Jesus of Nazareth fits into this whole thing.

Based on the various studies I have made of the Church Fathers, the Gnostics and so on, I have come to the conclusion that it is quite impossible to get away with the view of current theology. [Bunsen] wrote about the Gospel of John. The confession of this scholar corresponds pretty much to the theosophical one, but must be modified somewhat, as it follows here.

The Gospel of John is either a communication from eyewitnesses or a revelation. Those who stand on the standpoint of exoteric Christianity, which is the standpoint of the sensory perceptibility of the personality of Jesus, must base themselves on this sensory appearance. But if one stands on the positive Christian standpoint, then one must have the view [Bunsen's] about the Gospel of John, which concludes something like this: If the Gospel of John is a myth, then there is no historical Christ, and without this the whole of Christianity is a delusion, the worship of God is a hoax, the Reformation a crime.—You see, this scholar cannot get over two things: either the Gospel of John is valid for us, or it is not. If it is regarded as something that was devised afterwards or something similar, then the basic idea, the basic essence of Christianity cannot be upheld.

We have to think of the Gospel of John in relation to the others. From the relationship of John's Gospel to the other Gospels we will get an idea of how this personality [of the evangelist] has positioned himself in relation to the foundation of Christianity. We all know that in the Gospel of John a passage is quoted from which it emerges that the one from whom the messages of the Gospel originate is to be regarded as an eyewitness, as one who was present at the events and knows how to write about them, how to describe them, as one who was chosen to grasp the Master's teachings most deeply.

Note the final passage: "But what is this?"—"If I will that he remain until I come."—"This disciple will not die." The one of whom it is said, "I will that he abide till I come", is the disciple who testifies of these things. He has written this and we know that this "testimony is true." [May] we find the opportunity, through mystical-theosophical immersion, to [understand] the words of this final passage of John's Gospel in such a way that they show themselves to us in the right light.

We must realize that the first three Gospels, when we go through them, show us a very different view of Christianity than the Gospel of John. The Gospel of John shows us a much more spiritualized view of Christianity. One cannot but come to the conclusion that the Gospels emerged from two spiritual currents. Firstly, from what they heard from the Master himself, whom we are dealing with here; and secondly, from what they associated with it. From sentence to sentence, from verse to verse, we can distinguish between the true, deeper teachings, spiritual Christianity, and what has been linked to it. The three authors of the synoptic gospels relate what they heard from the Master and what they took over from the old views, from Judaism. They lived in traditional Judaism and have drawn many ideas from it. Some of these ideas are confirmed to them. But in their blood lives the idea of the Messiah, through whom the Jewish people were to regain their power and glory. They have thrown these two things together, and we must definitely keep these two things or currents apart. This work will also show us which passages of the first three Gospels do not have corresponding passages in the Gospel of John.

First and foremost, we must mention the one important fact that we have no passages in the Gospel of John for various passages in the Gospels of Matthew, Mark and Luke. In chapter 24, verses 32-33 of the Gospel of Matthew it says:

"Learn a parable from the fig tree. When its branch now becomes lush and puts forth leaves, you know that summer is near. So also, when you see all these things, know that the kingdom of God is near."

These words, which are found in the Synoptics, have no corresponding passage in the Gospel of John. The parable of the fig tree symbolizes the decline of Judaism and the rise of the new teaching. This passage could easily be taken to mean that a world order, as it lives in the exoteric teaching, would be replaced by a new purely earthly world order. As I said, I believe that individual passages of this kind can be understood in this or that way, more or less deeply. [However, we may well assume that the "Master" of Nazareth is concealed in these words, if they are understood in the right way.] Let us take another passage, Matthew chapter 16, verse 28:

"Truly I tell you, there are some standing here who will not taste death until they see the Son of Man coming in his kingdom."

This passage is found in all three synoptics, but not in John. These words shed a deeply meaningful light on the relationship of John's gospel to the others. John is referred to [by the disciples] as the one—[not] by Jesus himself—who does not die. "This disciple does not die." But Jesus does not say, "He does not die," but rather, "I want him to remain until I come." John was Jesus' favorite. He was seen as the one who would not die before the Messiah came. So when John wrote the Gospel, he refuted the external fact—not outwardly—but John did not die before he saw the kingdom of God coming. So what was previously said in the earlier gospels, for example in Luke, was actually fulfilled in John:

"The children of the world are free and will be free. But those who are resurrected will neither be free nor let themselves be free. They are like angels and children of God." [Luke 20:34-36]

There is again no place in John for this. John is therefore described as the one who experiences the resurrection, in which there will no longer be talk of people with earthly bodies, but of people who will be like angels.

[The end of John's gospel was written after John had written his gospel]. And it all sounds like a jubilant song throughout the gospel. John does not need to report on these prophecies, he had a much more significant event to report on. He had experienced the hour that is said to come like a thief in the night, which only the Father—according to Jesus' own words—knows about.

John did not have to tell of a prophecy, but of an experience. Therefore, he only had to describe a fact. He only had to say: What Jesus predicted has been fulfilled in me; I have experienced the new kingdom and the spiritual resurrection. He could therefore say that the kingdom had really come. Therefore, the relationship of the Gospel of John to the three earlier ones is that of the spiritual view as opposed to the view of the three synoptics, which is saturated with Jewish elements.

When the times are fulfilled, he can say:

"Verily I say unto you, Except a corn of wheat fall into the ground and die, it is alone. But if it dies, it bears much fruit. He who loves his life will lose it, and he who hates it will keep it until eternal life." [John 12:24-25]

John had recognized this. He had recognized the word of the Master: "The kingdom will come, and I have nothing to proclaim to you but what must be fulfilled in you. He who believes in me does not believe in me, says the Master. He has true faith who does not believe in me, but in the one who sent me.—It can only be born in each one of you, prompted and inspired by me. "And he who sees me sees the one who sent me."—[The Father] has built into me what I am to say and do.

"Truly I tell you, whoever believes in me will also do the works that I do, and he will do even greater ones, because I am going to the Father." [John 14:12]

It is clear that the Master who spoke this did not teach: I am one with the Father.—Rather, he taught: I am sent by the Father to teach you the path that can lead you to infinity, to teach you to do works that lead to infinity.—It would make no sense at all to say that he is able to take away sin from the other, whom he himself says will do greater works than I.

We stand before a great awakener who has shown the disciples the path. So we see in the Master an initiator who led his disciples along a certain path, and we see how everyone wanted his Master's words to be understood. They should continue to have an effect like powers behind which there is a deeper meaning. Then the higher powers will arise in human souls. Some will experience the kingdom of God, especially the favorite disciple John. And when he had experienced it, he let out a shout of joy that he had recognized the truth. That's when he wrote his gospel. He had understood what it meant to follow Christ. He had understood what it meant to really be a Christian. He had understood that you can only get on the path that Christ has laid out if you celebrate the resurrection in your spirit.

"He who loves his life will lose it, but he who hates it will not lose it." [John 12:25]

Jakob Böhme says:]

"He who does not die before he dies, perishes when he dies."

[Goethe says]:

"And as long as you do not have this, this dying and becoming, you are only a gloomy guest on the dark earth."

This is the relationship between the Gospel of John and the three synoptic gospels. John understood how to grasp the word not exoterically, but esoterically as a story of consciousness.

We also understand how John set out his esoteric view right at the beginning of this Gospel, as if to show that his teaching can only be interpreted in an esoteric way. It speaks of the building of the temple in three days. Jesus speaks of the temple of his body. [When John has Jesus speak of the temple, he has him speak of the relationship between the divine and the worldly.] He has him speak of a parable, of something that symbolically expresses that the divine power descended to the material in order to then find its way back to the divinity. John wants everything he says to be understood esoterically.

We will see what it means why John is called the true eyewitness who has to confirm what he has seen as a witness.

The existence of Christianity depends on the Gospel of John. Christianity had to admit that it was a mere spiritual conception when the predictions were not fulfilled. This explanation can be found among the shallow enlighteners. With John we will still see the kingdom of God come, or so they thought. But even with John, we would not have experienced it, and so we would inevitably have arrived at a spiritual view. What was meant was the esoteric view of Christianity. The kingdom of God will come unexpectedly. Watch and pray so that you do not miss out when the kingdom of God comes. When he tells us about experiencing the coming of the kingdom, we have to admit that John understood what the Master was saying. He knew that it was something spiritual that the Master was telling him and not an exoteric view of Judaism.

Now I would like to lay another foundation that will lead us to the deeper, the more spiritual side of Christianity. I would like to point out facts that are basically simple but are usually ignored. We have seen that at the time when Christianity was spreading, there were the Therapeutae in northern Egypt and the Essenes in Palestine, and we have come to know the teachings and also the way of life of the Essenes. The Essenes undoubtedly exerted a profound influence on the teachings of early Christianity with all their views. And if we go through the gospels that have been handed down to us as synoptic gospels, if we hold them up to ourselves, then you will see that in the individual synoptic gospels we are definitely dealing with teachings that have their origins in the Essene sect.

One example of this is the tenth chapter of Matthew:

"But go and preach, saying, 'The kingdom of heaven is at hand. Heal the sick, cleanse the lepers, raise the dead, cast out devils. You have received it freely, give it freely. You shall not have gold or silver or brass in your belts. Nor shall you have a bag to carry away, nor two coats, nor shoes, nor a stick. For a laborer is worthy of his food." [Mt 10:7-10]

These words become particularly interesting when we combine them with a passage from the Jewish historian Josephus, where the way of life of the Essenes within their community formation is described as follows. "They do not have one city. In fact, everyone lives in many cities. The house of every friar is open to them as their own. So they go to live with people they have never met before, as if they had known them for a long time. They do not change clothes or shoes, they do not buy and sell among themselves. Each gives and takes what he has and needs."

If we compare this passage with this and further compare it with the passage in Luke, ninth chapter:

"And he called the twelve together, and gave them power and authority over all devils, and to cure diseases, and sent them forth to preach the kingdom of God, and to heal the sick. Take nothing for your journey, neither staff, nor bag, nor bread, nor money. Nor shall any man have two coats, shoes or a staff. For a laborer is worthy of his food." [Luke 9:1-5]

We see that the way of life Josephus describes to us is the one that Jesus recommends the disciples to adopt. At the same time, we know that among Jews such a way of life cannot originate from Judaism. This is therefore a reproduction of Essene teachings. He speaks to them as one of the Essene community who was striving to spread Essene life among his disciples.

But there are many other things we can compare. There is one fact that we also know about the Essenes. They did not take part in the Jewish sacrificial service. They did send sacrificial animals to the temple to pay tribute to the political power, but they themselves did not go to the Jewish temple. They did not participate in the Jewish religion insofar as it was represented by the Pharisees and the Sadducees. They themselves had stone halls in which their teachers taught the doctrines, but there too we find the teachings that we find in the Gospel of John. There we hear talk of the temple and know that this refers to the body of man. And then again the sense of togetherness, the community feeling of the Essenes. The Essenes considered it idolatry to have a temple other than this one.

We could take a whole series of passages from the Essaean teachings. The Essenes had an aversion to the sacrifices of the Jews because they saw the body of man and mankind as the temple of God. We encounter this in the Gospel of John. We can also find in the Pauline letters that Essene influences were at work and that the body should be understood as the temple of God.

We also find strange allusions in various writers of the first century, which we can hardly explain, which are taken for granted and for which the first Christian writers no longer have any real feeling because they no longer know their origin. We are told that Christians do not turn their faces to the Temple of Jerusalem at morning prayer, as the Jews do, but to the rising of the sun. The Christian church writers take it for granted that Christians turn their faces to the east. The Essenes did not sacrifice to Judaism. They did not turn their faces towards the temple in Jerusalem, but towards the east. From here to Jakob Böhme's book "The Dawn", to "Faust", where he admires the dawn, all these ideas lead back to the old Essene idea of turning the face to the east in prayer.

Another thing. In Clement of Alexandria we find an omission about the clothing of the first Christians. We hear that the colorfulness of clothing corrupts people, promotes opulence, because it stimulates the lust of the eyes. But those who are pure are permitted to wear white, uncolored clothing. This passage regarding the wearing of white garments can also be traced back to the customs of the Essenes among the first Christians.

Then baptism with water and the Lord's Supper are also descendants of genuine Essene customs. The Essenes baptized with water; they knew no other sacrifice than the communal meal. In the sacrifice that Jesus instituted, we see nothing other than the Essene meal that we see the Essenes celebrating every Sabbath.

Then there is the idea of the holiness of the oil, which led to a sacrament and the anointing with oil. It corresponds entirely to the view of the Essenes. They believe that anointing with oil is a mystical act that gives mystical power to the person to whom it is given. The peculiar shyness towards oil in our time can definitely be traced back to an Essene view and can only be understood from this perspective.

And now, in order to bring this consideration of the relation of Essaeanism to Christianity at least to a certain conclusion, and thereby to have gained a basis for the consideration of the Master himself, I would like to point out-what might at first appear to be an allusion-namely, some ancient communications which we find in writers of the first Christian centuries.

In particular, I would like to point to a passage in Eusebius, to an old tradition from the brother of Jesus, James. We have not received these messages directly, but in a roundabout way. We are told that he led a special kind of lifestyle. This is then described to us in more detail. It is none other than exactly the way of life that Philo describes to us of the Essenes. He lived like them. We can only understand this whole narrative if we assume that such a way of life was a matter of course for the Essenes. We see Jesus himself speaking to his disciples as if he wanted to give them instructions like those given everywhere in the Essaean community. John the Baptist baptized in the spirit of the Essaean community. The first Christian teachings and views were like those of the Essenes.

Furthermore, we find a clear awareness of personalities who exerted a deeper influence on the first Christianity. In Epiphanius we find a new passage that seems more significant to me than many others. We read there: In the beginning all Christians were called "Nazirites, but for a short time they had the name [Judeans] before the term "Christians" came into use at Antioch.—So here we have a hint, which we will explore further, of how there was an awareness there that the Christians, or Christians as they were called, were nothing other than a continuation of the Essenes. We are therefore dealing with the first times of our era and with the view that in Palestine the Essene influence within Judaism grew and grew and developed into a new religious current. We have the awareness that the Essenes were the first Christians and then the later ones took the name Christians.

Now there is a testimony [on which everyone can form their own opinion], but which should not [go completely unnoticed]. It is clear that there were Essenes. That cannot be denied. It is also clear that they had a great influence on Christianity. We hear about Pharisees and Sadducees in the New Testament. The entire New Testament contains not a word about the Essenes. The writers of the first centuries, even Philo, contain nothing about the Christians. We have nothing, we read nothing there about a Christianity and in the first writings of Christianity nothing about the Essenes. That is an important fact. This fact cannot be explained other than by the simple fact that the first to write in the spirit of Christianity were aware that they were only speaking of others, not of themselves. This explains why the first Christians did not use the name of the Essenes and Philo did not use the name "Christians". They spoke of others, but not of themselves.

If we live in any time and hear that something is said about this or that person, we must think to ourselves that he has told us this, but he will not speak of himself in such detail. We will become convinced that he is not talking about himself, but that he is this third party. So we can conclude that at that time there was an awareness that Essenism and Christianity were one and the same. And this will open up the source of Christianity for us next time.

15. Das Christentum Der Evangelien

[Sehr verehrte Anwesende!]

In den vorhergehenden Vorträgen habe ich mich bemüht zu zeigen, aus welchen Bestandteilen das Christentum zusammengesetzt ist. Ich möchte nun wieder bemerken, dass ich das Christentum nur in derjenigen Weise zur Darstellung zu bringen versuche, in welcher es als mystisch-theosophische Lehre aufzufassen ist. Ich werde versuchen zu zeigen, dass die Erzählung, die uns vorliegt, auf der einen Seite in den drei Evangelien, in den Synoptikern—Matthäus, Markus und Lukas—und auf der anderen Seite in dem Evangelium des Johannes, dann aber auch namentlich in Bezug auf die christliche Lehre, wie sie uns vorliegt in den verschiedenen Glaubensbekenntnissen der abendländischen christlichen Kirchen—ich werde versuchen zu zeigen, wie dieser Lehrgehalt nichts anderes ist als ein Ergebnis der sogenannten ägyptischen Initiation, des ägyptischen Initiationsvorganges, dem sich jeder Einzelne, der zu einer theosophischen Weltanschauung aufsteigen wollte, zu unterwerfen hatte.

Es wird dies zusammengefasst und als ein einzelnes geschichtliches Ereignis beschrieben, als das Leben, Leiden und Sterben eines Einzelnen, eines Heilandes, nicht als ein Vorgang, dem jeder Mensch unterworfen wird. Diese Initiationsvorgänge, die gradweise verschieden waren, sind abgeladen auf eine einzelne Persönlichkeit und zusammengefasst, zusammengelegt auf einen einzelnen Vorgang. Das ist es, was ich zu zeigen mich bestrebte.

Ich bemühte mich zu zeigen, wie die Sache zu einem geschichtlichen Ereignis geworden ist. Ich fasse den Initiationsvorgang nicht als eine Allegorie auf. Ich will hier Worte von Leadbeater wiederholen nicht als eine Auffassung von mir, sondern als eine theosophisch festgestellte Tatsache: «Da geschah es denn, dass über den geistigen Horizont der alten Welt eines der ungeheuerlichsten Missverständnisse aufdämmerte, das sich von da dann über den ganzen Menschenkreis ausgebreitet hat. Das enthielt allegorisch das Herabsteigen des Logos, das aber gar keine Allegorie, sondern die leibhaftige Herabsteigung sein sollte. Nichts konnte mehr in die Irre führen» und so weiter.

Nachdem wir also wissen, wie der innere geistige Gehalt war, der den Menschen überliefert wurde und den Menschen einverleibt wurde im Initiationsvorgang, sehen wir ihn von einer Philosophie durchdrungen, mit der philonischen Philosophie, und dann wieder als Glaubensbekenntnis, als äußere Lebensauffassung bei den Therapeuten und Essäern. Bei diesen merkwürdigen Seelensuchern und Gottsuchern finden wir auf der einen Seite die Präparation und auf der anderen Seite die philosophische Vertiefung durch Philon. Nachdem wir also gesehen haben, woher das stammt, was wir in Jesus von Nazareth gesehen haben, obliegt es uns zuzuschen, wie Jesus von Nazareth, diese Persönlichkeit, mit der wir es zu tun haben, seine Mission selbst aufnimmt, wie sich Jesus von Nazareth in diese ganze Sache hineinpasst.

Aufgrund der verschiedenen Studien, welche ich bei den Kirchenvätern, bei den Gnostikern und so weiter gemacht habe, habe ich die Auffassung gewonnen, dass es ganz unmöglich ist, mit der Auffassung der jetzigen Theologie durchzukommen. [Bunsen] hat über das Johannes-Evangelium geschrieben. Das Bekenntnis dieses Gelehrten entspricht so ziemlich dem theosophischen, muss aber etwas modifiziert werden, wie es hier folgt.

Das Johannes-Evangelium ist entweder eine Mitteilung von Augenzeugen oder eine Offenbarung. Wer auf dem Standpunkte des exoterischen Christentums steht, welches der Standpunkt der sinnlichen Wahrnehmbarkeit der Persönlichkeit Jesu ist, der muss auf diesem sinnlichen Augenschein fußen. Wenn man aber auf dem positiven christlichen Standpunkt steht, so muss man über das Evangelium des Johannes die Ansicht [Bunsens] haben, der ungefähr so schließt: Ist das Johannes-Evangelium ein Mythos, so gibt es keinen geschichtlichen Christus, und ohne diesen ist das ganze Christentum ein Wahn, die Gottesverehrung ist eine Gaukelei, die Reformation ein Verbrechen.—Sie schen, dass dieser Gelehrte über die zwei Dinge nicht hinwegkommt: Entweder gilt uns das Evangelium des Johannes, oder es gilt uns nicht. Gilt es als etwas, was hinterher ersonnen ist. oder dergleichen, so kann die Grundidee, die Grundwesenheit des Christentums nicht aufrechterhalten werden.

Wir haben uns das Johannes-Evangelium den anderen gegenüber zu denken. Aus dem Verhältnis des Johannes-Evangeliums zu den anderen Evangelien werden wir eine Vorstellung bekommen, wie diese Persönlichkeit [des Evangelisten] sich zu der Begründung des Christentums gestellt hat. Wir alle wissen ja, dass im Johannes-Evangelium angeführt wird ein Passus, aus dem hervorgeht, dass der, von dem die Mitteilungen des Evangeliums herrühren, anzusehen ist als ein Augenzeuge, als einer, der bei den Vorgängen dabei war und über sie zu schreiben, sie zu beschreiben weiß, als einer, der dazu auserkoren war, am tiefsten die Lehren des Meisters zu erfassen.

Beachten wir den Schluss-Passus: «Was soll aber dieser?»—«So ich will, dass er bleibe, bis ich komme.» — «Dieser Jünger stirbt nicht.» Derjenige, von dem gesagt ist: «Ich will, dass er bleibe, bis ich komme», ist der Jünger, der von diesen Dingen zeugt. Er hat dieses geschrieben und wir wissen, dass dieses «Zeugnis wahrhaftig ist». [Mögen] wir die Möglichkeit finden, durch die mystisch-theosophische Vertiefung die Worte dieses Schluss-Passus des Johannes-Evangeliums so zu [verstehen], dass sie sich uns im rechten Lichte zeigen.

Wir müssen uns klar sein darüber, dass die drei ersten Evangelien, wenn wir sie durchgehen, uns eine ganz andere Auffassung des Christentums zeigen als das Johannes-Evangelium. Das JohannesEvangelium zeigt uns eine viel vergeistigtere Auffassung des Christentums. Man kann da nicht anders als zu der Vorstellung kommen, dass die Evangelien hervorgingen aus zwei geistigen Strömungen. Erstens aus dem, was sie gehört haben von dem Meister selbst, um den es sich hier handelt; und zweitens aus dem, was sie damit verknüpft haben. Von Satz zu Satz, von Vers zu Vers, können wir unterscheiden zwischen den wahren, tieferen Lehren, dem geistigen Christentum und dem, was damit verknüpft worden ist. Die drei Verfasser der synoptischen Evangelien erzählen das, was sie vom Meister<>gehört und was sie aus den alten Anschauungen, aus dem Judentum übernommen haben. Sie lebten im traditionellen Judentum und haben herübergezogen von demselben so manche Vorstellung. Manche von diesen Vorstellungen wird ihnen bestätigt. Aber im Blute lebt ihnen die Idee des Messias, durch den das jüdische Volk wieder zu Macht und Herrlichkeit kommen sollte. Diese beiden Dinge haben sie zusammengeworfen, und diese beiden Dinge oder Strömungen müssen wir durchaus auseinanderhalten. Bei dieser Arbeit wird sich uns auch ergeben, zu welchen Stellen der drei ersten Evangelien keine entsprechenden Stellen im Johannes-Evangelium vorhanden sind.

Vor allem müssen wir die einzig wichtige Tatsache anführen, dass wir zu verschiedenen Stellen im Matthäus-, Markus- und LukasEvangelium keine Stellen im Johannes-Evangelium haben. Im Kapitel 24, Vers 32-33 des Matthäus-Evangeliums steht:

«An dem Feigenbaum lernet ein Gleichnis. Wenn sein Zweig jetzt saftig wird und die Blätter gewinnt, so wisset ihr, dass der Sommer nahe ist. Also auch wisset, wenn ihr das alles seht, dass nahe ist das Reich Gottes.»

Diese Worte, die sich bei den Synoptikern finden, haben keine entsprechende Stelle im Johannes-Evangelium. Das Gleichnis vom Feigenbaum symbolisiert das untergehende Judentum und das Aufgehen der neuen Lehre. Mit dieser Stelle könnte leicht gemeint sein, als wenn eine Weltordnung, wie sie in der exoterischen Lehre lebt, abgelöst würde durch eine neue rein irdische Weltordnung. Wie gesagt, ich meine, einzelne solcher Stellen können in dieser oder jener Weise, mehr oder weniger tief, aufgefasst werden. [Wir dürfen jedoch durchaus voraussetzen, dass in diesen Worten, wenn sie in der richtigen Weise aufgefasst werden, sich der «Meister» von Nazareth verbirgt.] Nehmen wir eine andere Stelle, Matthäus Kap. 16, Vers 28:

«Wahrlich, ich sage euch, es stehen etliche hier, die nicht schmecken werden den Tod, bis dass sie des Menschen Sohn kommen sehen in seinem Reich.»

Diese Stelle findet sich bei allen drei Synoptikern, aber nicht bei Johannes. Diese Worte werfen ein tief bedeutungsvolles Licht auf das Verhältnis des Johannes-Evangeliums zu den anderen. Johannes wird [von den Jüngern] als derjenige bezeichnet—[nicht] von Jesus selbst -, der nicht stirbt. «Dieser Jünger stirbt nicht.» Jesus sagt aber nicht: «Er stirbt nicht», sondern so: «Ich will, dass er bleibe, bis ich komme.» Johannes war der Liebling Jesu. Er wurde als derjenige angesehen, der nicht stirbt, bevor der Messias gekommen sein wird. Als Johannes also das Evangelium geschrieben hat, da hat er die äuRere Tatsache widerlegt—nicht äußerlich —, aber Johannes ist nicht gestorben, bevor er das Reich Gottes hat kommen sehen. Es hat sich also tatsächlich an Johannes erfüllt, was vorher gesagt worden ist in den früheren Evangelien, wie zum Beispiel bei Lukas:

«Die Kinder der Welt freien und lassen sich freien. Die aber auferstehen, werden weder freien noch sich freien lassen. Sie sind den Engeln gleich und Gottes Kinder.» [Lk 20,34-36]

Dafür gibt es wieder keine Stelle bei Johannes. Johannes wird also als derjenige bezeichnet, der die Auferstehung erlebt, bei der nicht mehr die Rede sein wird von Menschen mit irdischen Körpern, sondern von Menschen, welche Engeln gleich sein werden.

[Das Ende des Johannes-Evangeliums wurde erst geschrieben, nachdem Johannes sein Evangelium verfasst hatte.] Und das alles klingt wie ein Jubelgesang durch das Evangelium hindurch. Johannes braucht von diesen Prophezeiungen nichts zu berichten, er hatte über ein viel bedeutungsvolleres Ereignis zu berichten. Er hatte die Stunde erlebt, von der gesagt wird, sie werde kommen wie ein Dieb in der Nacht, von der nur der Vater—nach Jesu eigenem Wort—etwas weiß.

Johannes hatte nicht zu erzählen von einer Prophetie, sondern von einer Erfahrung. Daher hatte er nur zu beschreiben eine Tatsache. Er brauchte nur zu sagen: Dasjenige, was Jesus vorausgesagt hat, ist an mir in Erfüllung gegangen; ich habe in mir erlebt das neue Reich und die geistige Auferstehung. Er konnte daher sagen, dass das Reich wirklich gekommen ist. Daher ist das Verhältnis des Johannes-Evangeliums zu den drei früheren das der geistigen Auffassung gegenüber der mit jüdischen Elementen durchtränkten Auffassung der drei Synoptiker.

Als sich die Zeiten erfüllt haben, kann er sagen:

«Wahrlich, ich sage euch, es sei denn, dass das Weizenkorn in die Erde falle und sterbe, so ist es allein. Wenn es aber stirbt, so bringt es viele Früchte. Wer sein Leben lieb hat, der wird es verlieren, und wer es hasst, der wird es erhalten bis zum ewigen Leben.» [Joh 12,24-25]

Das hatte Johannes erkannt. Er hatte erkannt das Wort des Meisters: Das Reich wird kommen und ich habe euch nichts zu verkündigen als das, was sich in euch selbst erfüllen muss. Wer an mich glaubt, der glaubt nicht an mich, spricht der Meister. Der hat den wahren Glauben, der nicht an mich glaubt, sondern an den, der mich gesandt hat.—Der kann nur, durch mich veranlasst, angeregt, in jedem selber geboren werden. «Und wer mich sieht, der sieht den, der mich gesandt hat.»—[Der Vater] hat mir eingebaut, mitgegeben, was ich reden und tun soll.

«Wahrlich, ich sage euch, wer an mich glaubt, der wird auch die Werke tun, die ich tue, und er wird noch größere tun, denn ich gehe zum Vater.» [Joh 14,12]

Es ist klar, dass der Meister, der dieses gesprochen hat, nicht gelehrt hat: Ich bin eins mit dem Vater.—Sondern er hat gelehrt: Ich bin gesandt vom Vater, um euch den Pfad zu lehren, der euch in die Unendlichkeit führen kann, euch zu lehren, Werke zu tun, die in die Unendlichkeit auslaufen.—Es hätte gar keinen Sinn zu sagen, dass er in der Lage ist, von dem anderen die Sünde wegzunehmen, von dem er selber sagt, er wird größere Werke tun als ich.

Wir stehen vor einem großen Erwecker, der den Jüngern den Pfad gewiesen hat. Wir sehen also in dem Meister einen Initiator, der seine Jünger eine bestimmte Bahn geführt hat, und wir schen, wie jeder die Worte seines Meisters aufgefasst wissen wollte. Sie sollten fortwirken wie Mächte, hinter denen ein tieferer Sinn ist. Dann werden die höheren Kräfte in den menschlichen Seelen aufgehen. Einige werden das Reich Gottes erleben, insbesondere der Lieblingsschüler Johannes. Und als er es erlebt hatte, da ließ er den Jubelruf erschallen, dass er die Wahrheit erkannt hat. Da schrieb er sein Evangelium hin. Er hatte begriffen, was heißt, Christus nachzufolgen. Er hatte begriffen, was es heißt, wirklich ein Christ zu sein. Er hatte begriffen, dass man nur dann auf den Weg, den Christus vorgezeichnet hat, kommt, wenn man im Geiste die Auferstehung feiert.

«Wer sein Leben lieb hat, wird es verlieren; wer es aber hasst, wird es nicht verlieren.» [Joh 12,25]

Dakob Böhme sagt:]

«Wer nicht stirbt, bevor er stirbt, der verdirbt, wenn er stirbt.»

[Goethe sagt]:

«Und so lang du dies nicht hast, dieses Stirb und Werde, bist du nur ein trüber Gast auf der dunklen Erde.»

Das ist das Verhältnis von dem Johannes-Evangelium zu den drei synoptischen Evangelien. Johannes hat es verstanden, das Wort nicht exoterisch, sondern esoterisch zu fassen als Bewusstseinsgeschichte.

Wir verstehen auch, wie Johannes gleich im Anfang dieses Evangeliums seine esoterische Auffassung auseinandergesetzt hat, gleichsam um zu zeigen, dass seine Lehre nur in esoterischer Weise ihre Auslegung findet. Es wird darin gesprochen von dem Auferbauen des Tempels in drei Tagen. Jesus redet von dem Tempel seines Leibes. [Wenn Johannes da Jesus von dem Tempel reden lässt, so lässt er ihn reden von dem Verhältnis des Göttlichen zum Weltlichen.] Er lässt ihn reden von einem Gleichnis, von etwas, was symbolisch zum Ausdruck bringen soll, dass die göttliche Kraft herunterstieg zum Materiellen, um dann den Weg zur Gottheit wieder zurückzufinden. Alles, was er sagt, will Johannes esoterisch aufgefasst haben.

Wir werden noch sehen, was es zu bedeuten hat, warum Johannes der wahre Augenzeuge genannt wird, der zu bekräftigen hat, was er als Zeuge gesehen hat.

Von dem Johannes-Evangelium hängt der Bestand des Christentums ab. Das Christentum hat es müssen zugeben, dass es sich um eine bloße geistige Auffassung handelt, als sich die Vorhersagungen nicht erfüllt haben. Bei den seichten Aufklärern ist diese Erklärung zu finden. Bei Johannes werden wir es noch erleben, dass das Reich Gottes kommt, so dachte man. Aber auch bei Johannes hätte man es nicht erlebt, und so wäre man notgedrungen zu einer geistigen Auffassung gekommen. Das, was gemeint war, war die esoterische Auffassung des Christentums. Das Reich Gottes wird unerwartet kommen. Wachet und betet, damit ihr nicht versäumt, wenn das Reich Gottes kommt. Wenn er uns erzählt von dem Erleben des Kommens des Reiches, dann müssen wir zugeben, Johannes hat verstanden, was der Meister gesagt hat. Er hat gewusst, dass es etwas Geistiges war, was ihm der Meister mitgeteilt hat, und nicht eine exoterische Auffassung über das Judentum.

Nun möchte ich eine weitere Grundlage schaffen, die uns hinführen wird zu dem Tieferen, dem Geistigeren des Christentums. Ich möchte auf Tatsachen hinführen, die im Grunde genommen einfach liegen, aber gewöhnlich nicht beachtet werden. Wir haben geschen, dass in der Zeit, als das Christentum sich ausbreitete, es die Therapeuten in Nordägypten gab und die Essäer in Palästina, und wir haben die Lehren und auch die Lebensweise der Essäer kennengelernt. Die Essäer haben zweifellos einen tiefgehenden Einfluss ausgeübt mit ihren ganzen Anschauungen auf die Lehren des ersten Christentums. Und wenn wir die Evangelien durchnehmen, die uns überliefert sind als synoptische Evangelien, wenn wir sie uns vorhalten, dann werden Sie schen, dass wir es in den einzelnen synoptischen Evangelien durchaus zu tun haben mit Lehren, die ihren Ursprung in der Essäer-Sekte haben.

Ein Beispiel dafür ist das zehnte Kapitel des Matthäus:

«Gehet aber und predigt und sprecht: Das Himmelreich ist nahe herbeigekommen. Machet die Kranken gesund, reiniget die Aussätzigen, wecket die Toten auf, treibet die Teufel aus. Umsonst habt ihr’s empfangen, umsonst gebet es auch. Ihr sollt nicht Gold noch Silber noch Erz in euren Gürteln haben. Auch keine Tasche zur Wegfahrt, auch nicht zween Röcke, keine Schuhe, auch keinen Stecken. Denn ein Arbeiter ist seiner Speise wert.» [Mt 10,7-10]

Diese Worte gewinnen ein ganz besonderes Interesse, wenn wir sie zusammenhalten mit einer Stelle des jüdischen Geschichtsschreibers Josephus, wo die Lebensweise der Essäer innerhalb ihrer Gemeindebildung uns wie folgt geschildert wird. «Sie haben nicht eine Stadt inne. Eigentlich wohnt jeder in vielen Städten. Den Ordensbrüdern steht das Haus jedes Ordensbruders offen wie das eigene. Sie gehen daher ein bei Leuten, die sie bis dahin nicht kannten, als ob sie sie schon lange kennten. Sie wechseln weder Kleider noch Schuhe, sie kaufen und verkaufen nicht untereinander. Jeder gibt und nimmt, was er hat und bedarf.»

Wenn wir diese Stelle vergleichen hiermit und ferner vergleichen mit der Stelle in Lukas, neuntes Kapitel:

«Er forderte aber die Zwölf zusammen und gab ihnen Gewalt und Macht über alle Teufel, und dass sie Seuchen heilen konnten, und sandte sie aus, zu predigen das Reich Gottes und zu heilen die Kranken. Ihr sollt nichts mitnchmen auf den Weg, weder Stab noch Tasche noch Brot noch Geld. Es soll auch einer nicht zween Röcke, keine Schuhe und keinen Stecken haben. Denn ein Arbeiter ist seiner Speise wert.» [Lk 9,1-5]

Wir sehen, dass die Lebensweise, welche Josephus uns schildert, diejenige ist, welche Jesus den Jüngern zur Annahme empfiehlt. Gleichzeitig wissen wir, dass unter Juden eine solche Lebensweise nicht aus dem Judentum stammen kann. Es handelt sich hier also um eine Wiedergabe essenischer Lehren. Er spricht zu ihnen als einer der Essäer-Gemeinde, der bestrebt war, Essäer-Leben unter seinen Jüngern zu verbreiten.

Aber noch manches andere können wir vergleichen. Da gibt es eine Tatsache, welche wir auch von den Essäern wissen. Sie haben nicht teilgenommen am jüdischen Opferdienst. Sie haben zwar Opfertiere nach dem Tempel geschickt, um der politischen Macht ihren Tribut abzustatten, aber sie selber gingen nicht in den Tempel der Juden. Sie haben nicht teilgenommen an der jüdischen Religion, insofern sie vertreten war durch die Pharisäer und die Sadduzäer. Sie selber hatten steinerne Hallen, in denen ihre Lehrer die Lehren gelehrt haben, aber wir finden auch da wieder die Lehren, die wir im Johannes-Evangelium finden. Wir hören da vom Tempel reden und wissen, dass der Leib des Menschen damit gemeint ist. Und dann wieder das Zusammengehörigkeitsgefühl, das Gemeinschaftsgefühl der Essäer. Die Essäer empfanden es als einen Götzendienst, einen anderen Tempel zu haben als diesen.

Wir könnten noch eine ganze Reihe von Stellen aus der EssäerLehre mitnehmen. Die Essäer hatten eine Abneigung gegen die Opfer der Juden, weil sie den Leib des Menschen und der Menschheit als Gottes-Tempel ansahen. Dies tritt uns im Johannes-Evangelium entgegen. Auch in den Paulinischen Briefen können wir finden, dass essenische Einflüsse wirksam waren und dass der Leib als Tempel Gottes aufgefasst werden sollte.

Wir finden ferner bei verschiedenen Schriftstellern des ersten Jahrhunderts merkwürdige Andeutungen, die wir uns kaum erklären können, die als selbstverständlich hingenommen werden und für welche die ersten christlichen Schriftsteller schon keine rechte Empfindung mehr haben, weil sie ihren Ursprung nicht mehr kennen. Es wird uns erzählt, dass die Christen ihr Antlitz nicht wenden beim Morgengebet nach dem Tempel von Jerusalem, wie die Juden, sondern zum Sonnenaufgang. Die christlichen Kirchenschriftsteller erachten es als selbstverständlich, dass die Christen das Antlitz gegen Osten richten. Die Essäer opferten nicht dem Judentum. Sie richteten das Antlitz nicht nach dem Tempel in Jerusalem, sondern nach Osten. Von hier ab bis zu dem Buche des Jakob Böhme «Die Morgenröte», bis zum «Faust», wo er die Morgenröte bewundert, führen alle diese Vorstellungen zurück auf die alte essenische Vorstellung vom Richten des Antlitzes nach Osten beim Gebet.

Noch eine andere Sache. Bei Clemens von Alexandrien finden wir über die Kleidung der ersten Christen eine Auslassung. Wir hören, die Farbenpracht der Kleidung verdirbt die Menschen, fördert die Üppigkeit, weil sie zur Augenlust anregt. Denen aber, welche rein sind, kommt es zu, weiße ungefärbte Kleider zu tragen. Auch diese Stelle bezüglich des Tragens der weißen Kleider können wir bei den ersten Christen zurückführen auf die Gepflogenheiten der Essäer.

Dann sind auch die Taufe mit Wasser und das Abendmahl Abkömmlinge echter Essäer-Gebräuche. Die Essäer tauften mit Wasser, sie kannten kein anderes Opfer als die gemeinsame Mahlzeit. In dem Opfer, das Jesus einsetzte, sehen wir nichts anderes als das essenische Mahl, das wir bei den Essäern an jedem Sabbat feiern sehen.

Dann kommt noch die Vorstellung von der Heiligkeit des Öles, welche zu einem Sakrament und zur Salbung mit Öl geführt hat. Sie entspricht ganz der Anschauungsweise der Essäer. Diese glauben, dass die Salbung mit Öl eine mystische Handlung sei, welche demjenigen, dem sie gegeben wird, mystische Kraft gibt. Die eigentümliche Scheu vor dem Öl in unserer Zeit ist durchaus zurückzuführen auf eine essenische Auffassung und nur aus solcher heraus zu begreifen.

Und nun möchte ich, um diese Betrachtung des Verhältnisses des Essäertums zum Christentum wenigstens zu einem gewissen Abschluss zu bringen und dadurch eine Grundlage gewonnen zu haben für die Betrachtung des Meisters selbst, hinweisen—was zunächst als Andeutung erscheinen könnte—nämlich auf einige alte Mitteilungen, die wir finden bei Schriftstellern der ersten christlichen Jahrhunderte.

Vor allem möchte ich hinweisen auf eine Stelle bei Eusebius, auf eine alte Tradition von dem Bruder des Jesus, von Jakobus. Wir haben diese Mitteilungen nicht direkt, sondern auf Umwegen erhalten. Es wird uns mitgeteilt, dass er eine Lebensweise geführt hat von besonderer Art. Die wird uns dann näher beschrieben. Es ist keine andere als genau die Lebensweise, welche uns Philon von den Essäern beschreibt. Jener hat so gelebt wie diese. Wir verstehen diese ganze Erzählung nur, wenn wir annehmen, dass bei den Essäern eine solche Lebensweise ganz selbstverständlich war. Wir sehen Jesus selbst sprechen zu seinen Jüngern so, als wenn er ihnen Anweisung geben wollte, wie sie in der Essäer-Gemeinde überall gegeben werden. Johannes der Täufer taufte im Sinne der Essäer-Gemeinde. Die ersten christlichen Lehren und Anschauungen waren wie bei den Essäern.

Ferner finden wir ein deutliches Bewusstsein von Persönlichkeiten, die einen tieferen Einfluss ausgeübt haben auf das erste Christentum. Bei Epiphanios finden wir eine neue Stelle, welche mir bedeutender erscheint als manches andere. Wir lesen da: Anfangs hießen alle Christen «Naziräer, doch hatten sie für eine kurze Zeit den Namen [Jessäer], ehe zu Antiochia der Ausdruck «Christianer» aufkam.—So haben wir hier eine Andeutung, die wir noch vertiefen werden, darüber, wie dort das Bewusstsein vorhanden war, dass die Christen oder Christianer, wie man sie nannte, nichts anderes sind als eine Fortsetzung der Essäer. Wir haben es also zu tun mit den ersten Zeiten unserer Zeitrechnung und da mit der Anschauung, dass in Palästina innerhalb des Judentums der essenische Einfluss immer größer und größer geworden ist und sich auslebte als eine neue religiöse Strömung. Wir haben da das Bewusstsein, dass die Essäer die ersten Christen waren und dann die späteren den Namen Christianer angenommen haben.

Nun gibt es ein Zeugnis, [zu dem sich jeder selbst eine Meinung] bilden kann, das aber nicht [ganz unbeachtet bleiben soll]. Klar ist es, dass es Essäer gegeben hat. Das ist nicht wegzuleugnen. Klar ist es auch, dass sie einen großen Einfluss auf das Christentum genommen haben. Wir hören im Neuen Testament von Pharisäern und Sadduzäern erzählen. Das ganze Neue Testament enthält kein Wort über die Essäer. Die Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, selbst Philon, enthalten nichts über die Christen. Wir haben nichts, wir lesen da nichts über ein Christentum und in den ersten Schriften des Christentums nichts über die Essäer. Das ist eine wichtige Tatsache. Diese Tatsache ist nicht anders zu erklären als aus dem einfachen Umstande, dass die Ersten, welche im Sinne des Christentums geschrieben haben, sich bewusst waren, dass sie nur von anderen, nicht aber von sich selbst gesprochen haben. So erklärt es sich, dass von den ersten Christen nicht der Name der Essäer und von Philon nicht der Name «Christen» genannt wurde. Man sprach von den anderen, aber nicht von sich selbst.

Wenn wir in irgendeiner Zeit leben und hören, dass von diesem oder jenem etwas erzählt wird, so müssen wir uns denken, der hat uns dies erzählt, aber er wird nicht von sich selber so ausführlich sprechen. Wir werden die Überzeugung gewinnen, dass er nicht von sich spricht, sondern dass er dieser Dritte ist. So können wir schlieRen, dass damals das Bewusstsein vorhanden war, dass der Essenismus und das Christentum ein und dasselbe waren. Und dieses wird uns den Quellpunkt des Christentums für das nächste Mal eröffnen.