Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Ancient Mysteries and Christianity
GA 87

Automated Translation

30 November 1901, Berlin

7. On the Book of the Dead

[Dearly beloved!]

It is not possible to determine exactly when the Book of the Dead was written. In any case, it is one of the most important documents, because it shows us that in such early times in Egypt a world view, a deepening, prevailed which aimed strictly at a unified world and which, on the other hand, already had the strange urge in itself to understand death as a symbol, to understand death in such a way that it does not appear as the terrible in itself, but that it appears as that which can be seen as a symbol, as a mere allegory, which still stands high above [life]. If death is to be overcome, it is certain that death can only be overcome spiritually. It essentially deals with the transition from physical life to life after death - and that means nothing other than life in general. We can describe even more precisely what is contained in the Book of the Dead. It contains chants, hymns to the sun god Ra, to Osiris, the son of the sun god, hymns which are preferably put into the mouths of the dead. These dead who have made their way to the afterlife, these dead are to experience something, they are to gain knowledge [of what they have seen and what they are aware of from those who are no longer bound to the body. That is the first part. The second part consists of the dead person being held up to account in a kind of judgment for the debts he has incurred. He is weighed, and depending on the findings, his value appears in the overall structure of the universe. Those who have reached a high level will not - as is often said - come to Osiris, but they will become "Osiris. It is curious that the book is divided into three parts. The first part deals with the [sun] god Ra, the second part deals with human destiny, the third part then shows the path to reach Osiris, the path that leads to deification. This book thus represents the path to life, the path from the individual life to the total life, which is achieved through the realization and deification of man.

The details of the Book of the Dead are important in the most diverse ways for the history of the development of world views. In the Book of the Dead, for example, we find the myth of Osiris' battle with Typhon, Osiris' enemy, hatred. Isis had to find Osiris again in the universe, and she then brings forth the younger Osiris, Horus, whom she describes as the deification of the universe. We find this in the Book of the Dead.

But then we also find the doctrine of the seven-part man in it. The Egyptians thought of man as being made up of the body, the spiritual body and the mummy.

So we have three stages:
[1.] Heart, sensation or mind,
[2-] Genius and creation,
[3-] the Holy Spirit and intelligence.

These are roughly the details of this Book of the Dead, which was in any case much better known in antiquity than in later times. In later times, the awareness of the teachings as they are expressed in the Book of the Dead has been lost. However, we often find the teachings of the Book of the Dead again in Greece, and the entire Greek spiritual life in the post-Pythagorean period can only be understood if one assumes that [its] views were the teachings of this Book of the Dead, the tripartite division of the human path of knowledge and the eventual merging into the Osiris nature. If one assumes that they were transplanted to Greece and that essentially the same views lived there. However, it must be noted that the Egyptians did not have an intermediate stage that played a greater role among the Greeks, namely the myth developed with [a certain sense of] beauty. The Greeks loved to embellish everything with beauty. We have therefore been compelled to regard the entire Greek religion, the entire Greek world view, which stands between Pythagoreanism and Platonism, as an aesthetic one. We can do this if we see it as born out of Greek myth, but in its spiritualized form.

We know the Greek myth of Demeter and Persephone, the myth of the Argonauts and so on. However, we can always assume - and we have to hold on to this - that the myth exists in a threefold meaning:

[1] The first meaning is that in its immediate form as the purely naturalistic conception,
2. then as a human, as a symbol and
3. thirdly as the divine.]

And the third, the divine, was the concept that was taught only to a select few, only to a few who had prepared themselves for it. We can already prove this historically. We are told of Samothrace, an island, that the deities there were nothing other than names for other deities. However, it is not to be believed that they were the same as the names of Greek or Egyptian deities. For outsiders, they had the same names. But for the insiders, they were deeper understandings of the entire myths and stories of the gods.

The best-known Greek myth is that of Demeter and her daughter Persephone and then the myth of Dionysus, which has already been mentioned several times. Demeter, one of the supreme female Greek deities, was first understood in a naturalistic sense. She had a daughter with Zeus, Persephone. She was stolen by Hades, the god of the underworld. Hades had asked to be allowed to take this daughter as his wife in the underworld. She was only to remain in the upper world temporarily. She was to remain two thirds in the upper world and one third in the underworld. This myth, which is alive everywhere in Greece in its naturalistic meaning, was also that which was to be found in certain mysteries, namely that on which the Eleusinian Mysteries were based. This myth also had a threefold meaning. The naturalistic meaning lies simply in the fact that one understands the actual as such, that one has a mythological history of the gods. The second conception would then be something that took place in [Greek] life, and that was the marriage of the Ionian spirit with the Doric.

The Greek people were divided into tribes. Among the most important were the Dorians and the Ionians. The myth of Demeter had originated among the Dorians, and the Ionians had adopted it and mixed it with the myth of Dionysus. We are interested in the Dionysus myth because it leads to an esoteric view. Dionysus is also a son of Zeus and Demeter. He was torn to pieces and only managed to save his heart. From this, Zeus had formed the younger Dionysus. But he could no longer take the limbs. It is therefore the case that the world represents the scattered limbs. This therefore represents the marriage of the Dorian Persephone with the Ionian Dionysus. The fusion of these two views has thus taken place in this myth.

But what remains to be noted is the third, the divine conception. We can only understand this historically if we stick to the sparse information we have. We are first referred to the temple in which the service of Demeter takes place. This Demeter service is a service in which we encounter the three deities mentioned. Demeter herself is one of the greatest deities of Greece, symbolically shaped, with the inscription: "I am the origin of the soul, I am the origin of the spirit." At her side, Persephone is presented to us with the inscription: "I am death and carry within me the secret of life." Her brother Dionysus is presented to us with an even stranger inscription: "I am death, I am life, I am rebirth and adorned with wings." - If we understand this, we come to the interpretation of one of the most important Greek myths. Demeter loses her daughter. She has to give her Persephone to Hades. She could return to her mother if she had not already partaken of the fruit of the pomegranate with Hades and was therefore unable to return completely. This Persephone is supposed to save her brother. Only this makes it possible - now in a deeper sense - for Persephone to return, for Dionysus to sacrifice himself. We have to look at these two in context again. We must recognize that sacrifice is what matters here. This is shown to us by the fact that Orpheus - who is originally credited with having communicated the deeper content of this to the Greek people - was also sacrificed, for he is also said to have been torn apart and to have lived on as a spirit by having flowed out into the world matter. The child of eternal life must be sacrificed to Hades, to Pluto. We can only understand this if we see the material world in Pluto. Thus, according to the esoteric view, we see in Demeter the universal spirituality, the primordial mother of intelligence, and in Hades the material world. In the whole Persephone myth we see the necessity of Persephone's falling away from her mother. The daughter must enter matter. She must partake of the pomegranate of the underworld. Now she can no longer save herself from matter and therefore a second sacrifice is necessary. Persephone's brother, Dionysus, must sacrifice himself again. He must allow his [own] spiritual nature to flow out into the gross nature, so that Persephone now enters into a spiritual marriage with her brother, but can flow back again to the original spirit of the primordial mother, Demeter. This mystery of the spirituality's necessary departure from itself, this immersion of the spirits in the material and this longing of the spirit to return to the spiritual is expressed in the Demeter myth.

This was the vivid experience that was to be taught to those who were introduced to the Eleusinian Mysteries. They were to be given the urge to find their way back from matter to the spiritual primordial mother. This is what lived in Greece in the spirit of a few chosen ones and what carried the whole world view between Pythagoras and Plato. What lived as the deeper spirit in these personalities from Empedocles through Anaxagoras to Socrates and Plato sometimes appears to be merely a logical chain of thought, as presented to us by the philosophers. But it is an exposition of Greek myth, an exposition that was cultivated wherever a deeper foundation was sought. This is what appears to them as a mere logical chain of thought.

I would like to point out another myth, which was cultivated even more frequently than the Demeter myth, which is perhaps easier to understand, and which was cultivated in order to gradually lead initiates into a deeper spiritual understanding of the world. I would like to refer to the myth of the Argonaut voyage. This shows in each of its individual sentences that it can only be understood as the symbolic clothing of a deeper wisdom. Phrixos and his sister Helle set off on the ram [...] to the barbarian king. On the way, Helle falls into the sea and Phrixos alone reaches the coast on the ram. When they reached the barbarian people, the ram was sacrificed to the king. But the ram's skin was hung up in the sacred grove of the gods and guarded by a great dragon. Jason, together with Orpheus, Heracles, Theseus, Castor and Pollux, Meleager, Peleus, Neleus, Admetus, Pirithoos and many others, undertakes to retrieve this ram's skin [- the golden fleece]. These are the great heroes of Greece. It is significant that Jason, with the representatives of the highest Greek spirituality, undertakes to retrieve the skin. He actually wins the skin and brings it back. The dragon guarding the skin is defeated by Jason. The dragon's teeth are then sown, and out of these grow fierce men who fight each other. Finally, in short, he gets the fleece with the help of the sorceress Medea. On the way back, however, Medea decides to dismember [her] little brother Apsyrtos. The father Aietes collects the pieces and therefore does not reach the fugitives. The fleece is brought back to Greece.

We must also interpret this in a threefold sense. Firstly natural, secondly human and thirdly divine. [As a human event it is of no interest, but in its divine meaning this myth perhaps leads most deeply into the Greek intellectual world.] Phrixos is divine vision, that which points us to the abyss of divine being, to the premonition of an infinite depth. Nothing else is expressed in the personality of Phrixos. [Brightness is the personality, the representative of man before his fall into sin, for whom the struggle of the spirit with materiality has not yet existed] - the undivided humanity, which is connected with nothing other than the infinite vision of infinity. [Both set out on the path to the most sacred thing they have. And the representatives of the human soul first come to the sacred grove of the gods in order to sacrifice to it and to begin the path of life with this human soul]. We have only one other person in the Argonaut train. Phrixos begins his journey through life into the realm of the barbarians on the other side of the sea. This is to be understood as the realm of passions, the realm of sensuality. The human soul is to be sacrificed to the realm of materiality. It is to be sacrificed to the waves and bustle of the world. As a result, one thing is lost, the original innocence. It is initially submerged, lost. It is initially something that has flowed out into existence. [It is something that is initially completely lost, which is why it has sunk into the Hellespont. The soul is led into life, where we have nothing but a dark urge, where we must find our way back to the higher life]. But [the soul] must be redeemed anew, just as Persephone was redeemed by Dionysus. It must be redeemed. What had to be sacrificed to life must be redeemed. It must be redeemed here by Jason, the Greek hero. The ram is sacrificed to the gods. Only the ram's skin, that which surrounds the human soul as a shell, is first hung up in the sacred grove of the gods and carefully guarded by the dragon. This is initially nothing other than what is given in the Book of the Dead. [The ram's skin] is the representative of enlightenment, of knowledge. It must first be redeemed from the fury of the terrible powers that lurk before it. The king's son Jason must overcome these forces through knowledge in conjunction with spiritual and physical forces. He must lead this ram's skin back to Greece, supported by Medea, a female figure. I have already pointed out that the female figure signifies a state of consciousness in Greek. The soul must be redeemed with the help of Medea's magical power. From this immersion she can then be led back up to her deification, her divinization. That is the deeper meaning of the Argonaut saga.

The fact that the young son of Aietes, Medea's brother, has to be killed so that Medea's father cannot reach [the fleeing Jason] also has its significance. The one who has achieved this must leave behind many things that have been in his life. He has to leave some things behind, for the reason that [he cannot be caught up] on the path to deeper knowledge. This is how the saga of the Argonauts concludes. Basically, it is nothing more than a different version, more tailored to the individuality of man, of the myth that we also encounter in the Demeter myth.

This conception of the Greek myth then confronts us in a philosophically one-sided formation in a personality that represents a kind of fall from grace for the Greek world view: in Parmenides, the founder of the Eleatic school of philosophy. He first pointed out in an intellectual or rational way that sensual knowledge cannot satisfy man. He pointed out that man cannot get to the bottom of things and that the weighing up and weighing down of the world cannot be the truth, but that the truth must be something much deeper, that it can only be purely spiritual. He first put this into this form: true existence can only be achieved through pure thinking, through the deepest knowledge, while the senses only present us with a dream. - Parmenides thus divides the whole of existence into two parts, into sensual illusion on the one hand and intellectual, mental existence on the other. But there is still something that he could not find, and that is the ego. He could not find the figure of Dionysus in the figure of Persephone, in the urge to emerge from the sensual, the spirit. Parmenides did not take this [step]. He only saw that which is enchanted in the sensual world and on the other side Demeter [and Hades], the materiality. But he was unable to find the path that unites the two.

In a slightly different form, we encounter the same thing in Empedocles, who said that the primordial being had dissolved into a series of elements, into fire, water, earth and air. In these four elements he saw nothing other than individual eternal manifestations of the primordial being, the eternal world spirit. And in every single thing he saw certain mixtures of the four elements, even in man. The fact that the human being also consists of a mixture of the same elements as the world means that the human being can understand the world. The same can be recognized by the same. This is the same thing that Goethe says:

Were not the eye sun-like,
it could never behold the sun.
If God's own power were not in us,
how could the divine delight us?

This view was already held by Empedocles. He even had the view that the essence reigns in all being, [so that] he already [anticipated] the saying in Goethe's "Faust": "Exalted Spirit, you gave me, gave me everything ..." [anticipated]. Empedocles already recognized this totality of being. He believed that before it rises to the higher, it must pass through the lower stages. The spirit must pass through the stages of inorganic, elementary existence, the stages from plant to animal existence up to the form of man, and always follow them. This is why he sees love and hate as what brings the elements together. Empedocles thus describes life as a constant struggle between love and hate. In this way, the worldly sage also repeats the battle between [Osiris-Isis and Typhon] and the battle between Persephone and [Hades].

So we see in the Empedoclean doctrine nothing other than the elaboration of what [Empedocles] could get to know in the Greek mystery schools. We shall see that he does not consider anything incomprehensible that is described to the philosophers as incomprehensible.

We are told that human existence is not completed in the single individuality, but that this human existence was already there before it entered the individual personality, and that it will also be there again in other forms and shapes after it leaves this personality. In short, [Empedocles] stands on the standpoint of the transmigration of souls, of metempsychosis. He was initiated into the teachings of the Pythagoreans. The philosophers could not understand how Empedocles arrived at this doctrine if he assumed that the soul is a mere mixture of the four elements, but still ascribes to it a special existence in that it can take on different forms. We will understand that Empedocles sees in these four elements nothing other than the one eternal primordial being that has poured itself into existence, and that we therefore have to see in them only a special form of existence that flows back again to the primordial being. Thus in the spiritual conception of Empedocles we have something higher than the merely sensual. Empedoclean philosophy is nothing more than a philosophical dissection of the Argonaut legend, the legend of Demeter and Persephone and so on.

These teachings were then adopted by Socrates and Plato, and we are not to understand the historical Socrates in the figure of Socrates when we encounter him in the Platonic dialogues. Socrates appears to Plato as the master of the school, and he represents the school in his conversations. Socrates was regarded by Plato as such a leader. In the Platonic Discourses, it is not the historical Socrates who is the main subject, but the spiritual leader, the one who leads from the lowest levels of knowledge up to the highest. We cannot understand the meaning of the Platonic Conversations if we do not understand them as a mental image of mystical instruction, as instruction and guidance from the lowest to the highest levels of knowledge.

The other day I mentioned the talk about the immortality of the soul. This is usually understood as if immortality were to be proven by a logical thread. But it is not a question of proving the immortality of the soul, and what has been written about whether the proof has succeeded or failed. If it is said that the proof is no longer congenial to us today, then the person concerned only shows that he has not grasped the whole spirit of the "Phaidon". It is not a question of proving whether the soul is immortal, but of something quite different. We can assume that Plato also went through the schools of [the] Sophists. Protagoras was the founder of the "phrase: he is portrayed [in the Platonic dialog "Protagoras"] as someone who led knowledge astray. But we must not forget that Socrates was a profound [ironist]. We must not forget that the Greeks had their own conception of irony, that they understood it as something that was necessary for the illumination of the whole world view. Socrates fought the sophists with irony. What are the sophists? The sentences uttered by Protagoras characterize them:

["Man is the measure of all things, of those that are, that they are - of those that are not, that they are not." And:] We cannot prove anything rigorously. One thing can be said of every thing, but the opposite can also be said of every thing. This seemed to be the destruction of all knowledge. Even today it seems as if the sophists were playing a vain game with ideas, as if they wanted nothing more than to talk about every thing. Vanity was their purpose, as the measure of all things was only purpose. The Sophists by no means took this absurd and downright frivolous standpoint. The Sophists are, if I may say so, the personalities within Greek intellectual life who wanted to reduce to absurdity the knowledge that flows purely from the intellect, but who also put into practice in a different way the old Apollonian sentence: "Man is the measure of all things", which means nothing other than that man has to rise and seek within himself. - Do not recognize yourself with random intellectual knowledge, but immerse yourself in your true self. - They adjusted themselves to pure logic on a trial basis in order to lead them all the more surely into error. You can prove the one, and you can prove the other. But the sophists only wanted to show the worthlessness of logic. It is worthless to stop at what we encounter externally, at purely intellectual knowledge. Man would have to be just as unsatisfied in this knowledge as he would have to be unsatisfied within a purely mindless sensory life.

Plato had become acquainted with this sophism, and he apparently fought it, not because he regarded it as a worthless phenomenon, but as an irony. He took the standpoint of Protagoras, and Protagoras always falls short of Socrates, who does not want to grasp the world through reason, but through immediate life and through the mind. But this is not a different point of view from the one put forward by the Sophists. The sophists wanted to be opposed because they wanted to expose the absurdity of these propositions in order to show where each proposition leads. Thus Socrates, by leading beyond sophistry, led to deeper knowledge. He liberates his students from the belief in reason. This redemption is expressed to us in all those conversations [in which the sophists, Socrates' immediate predecessors, are combated]. The Discourses are written for the sole purpose of disabusing people of the belief in the provability of higher knowledge. That is the purpose of the Platonic Discourse. No one will believe that a flower can be proved. No one will seek proof that a flower exists. It is enough if we experience existence. You cannot prove a thing. You can prove the connection between things. You can prove that some fact must be there, from a context that you have already perceived. But you can never prove a thing that you have absolutely not perceived. So it is not a question of proving something logically, but of expanding the field of experience, of opening up the field of experience into a metaphysical realm. Something should be opened up that lies behind experience. [So it should not say: Here you have experience, and you should pay attention to something that lies behind it. It should not be deduced logically, but experienced spiritually. It should not be proven, but experienced.

This is also the case in the "Phaidon". You have to experience what Socrates means by "soul". He does not want to prove that the soul is immortal, but he wants to lead his students to experience the soul in the same way as the body. The "Phaidon" is about the discovery of the soul. It is about experiencing the soul. When his students have really experienced "soul, then [its] characteristics will soon become clear to them. If you want to be shown a flower, you show him the flower and don't let him prove it.

This is what is meant by the Socratic method. The Socratic method is usually understood in a much more trivial way. The Socratic method means nothing other than the opening of a completely new field of experience, the opening of new senses, the opening of a new field of experience, and the teaching of Socrates is such that every person can be led to such higher [cognitive] powers. And the leading to such powers in the Socratic method is the conversation.

We will find in the conversations the most profound method and the truest mysticism, and we will see the form in which [Greek] mysticism has expressed itself in the most profound and experiential way. I am convinced that Plato's teaching can only be understood superficially, that the doctrine of ideas can only be seen as an emptiness of ideas, if one does not draw this doctrine of ideas from the depths of Greek spiritual life, if one does not take into account the tragedy of life that the myth of Demeter expresses by showing that the dearest thing Demeter has must first fall away in order to then seek the way back again. And in the Argonaut legend, it is depicted that man must lose himself on the path of life in order to be able to redeem himself again with the help of his new powers. That saga thus expresses to us the deep tragedy that lies in the fact that [knowledge] must first be lost, sunk into the depths of materiality, and that it can only be found again by way of complete self-denial - and only by giving up many a love. And this expresses that this rediscovery of the highest knowledge is linked with the true redemption of this knowledge, with the finding of the infinite in the finite, with the overcoming of individuality, that therefore this knowledge can only be achieved through one of the most original forces that rule in man; and this again expresses itself meaningfully through the emergence of human vision, that which Phrixos has to sacrifice first, the vision which leads us into the indeterminate and into the deepest depths, which leads us to the point that we can never be satisfied and that we can only find ourselves on the perpetual path back to Demeter. This realization means the infinite path to rediscover lost knowledge. This is expressed in the distinction between the lower and higher consecrations.

When Schelling passed from his youth to a later age, he distinguished the teachings of his youth, which express the most spiritual and profound. He later expressed this philosophy of his youth as a lower consecration compared to his later one, because the height of that vision had dawned on him, in which he recognized that there are abyss-like depths that can never be reached [with the ordinary powers of thought]. The realization of certain spiritual powers to encompass this world is what he calls [higher] consecration. To lose this faith altogether in comparison to the lower consecration and to believe and experience the omnipotence of the infinite depth, which has been lost to us, is the infinite love into which the divine principle has flowed and can be found again through this infinite. This is what he calls the "higher consecration."

Answer to the question:

Question about the sacrifice of Abraham.

These teachings of the Old Testament are a distortion. Jewish secret teachings then emerge, in which these things are then pulled together again. It is the same as in the legends of Demeter, Persephone and Dionysus. In them the doctrine of man is carried out in a tangible way. The Abraham sacrifice would correspond to the second stage of the human stages, the necessity of sacrificing one's loved one. It is undoubtedly taken from religious systems in which this school of thought lives.

It must be assumed for a whole series of Christian myths that in the year 1 there was no awareness of the esoteric side at all. Paul was the founder of Christianity, which has lived in the church right up to our time.

If I interpret the "Sistine Madonna" esoterically and someone tells me that Raphael knew nothing about it, I say: Yes, it doesn't need to be. If that is attempted, I have to be pleased and regard it as a perfectly justifiable thing. I am always pleased when people try to show this. The philosophers in the pulpits don't get involved in esotericism. The most important is Kühnemann.

In Empedocles, there is something we cannot understand. We can only present [it] as something incomprehensible; all modern research deals only with the purely natural conception of the matter and finally only with the question of its origin, with the question: How could something like this have developed?

7. Über Das Totenbuch

[Sehr verehrte Anwesende!]

Der Zeitpunkt, in dem das Totenbuch entstanden ist, lässt sich nicht genau feststellen. Jedenfalls ist es eines der wichtigsten Dokumente, weil es uns zeigt, dass in so früher Zeit in Ägypten eine Weltanschauung, eine Vertiefung geherrscht hat, welche streng auf eine einheitliche Welt hingezielt hat und welche auf der anderen Seite schon den merkwürdigen Drang in sich hatte, den Tod als ein Symbol aufzufassen, den Tod so aufzufassen, dass er nicht erscheint als das Furchtbare an sich, sondern dass er erscheint als dasjenige, was angesehen werden kann wie ein Symbol, wie ein bloßes Sinnbild, das noch hoch über [dem Leben] steht. Wenn der Tod überwunden werden soll, so ist es feststehend, dass der Tod nur noch geistig überwunden werden kann. Es behandelt im Wesentlichen den Übergang vom physischen Leben zum Leben nach dem Tode - und das bedeutet nichts anderes als das Leben überhaupt. Wir können noch genauer dasjenige bezeichnen, was im Totenbuch enthalten ist. Es sind darin enthalten Gesänge, Hymnen an den Sonnengott Ra, an Osiris, den Sohn des Sonnengottes, Hymnen, welche vorzugsweise den Toten in den Mund gelegt werden. Diese Toten, welche den Weg nach dem Jenseits angetreten haben, diese Toten sollen etwas erfahren, ihnen soll die Erkenntnis aufgehen, [von dem] was sie schen und was sie gewahr werden von denen, welche nicht mehr an den Leib gebunden sind. Das ist im ersten Teil. Der zweite Teil besteht darin, dass dem Toten vorgehalten wird in einer Art von Gericht, was für Schulden er auf sich geladen hat. Er wird gewogen, und je nach dem Befund erscheint sein Wert im Gesamtgefüge des Alls. Diejenigen, welche eine hohe Stufe erreicht haben, die werden nicht - was so vielfach gesagt wird -, die werden nicht zu Osiris kommen, sondern sie werden «Osiris. Es ist merkwürdig, dass das Buch in drei Teile zerfällt. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem [Sonnen-]Gott Ra, der zweite Teil beschäftigt sich mit dem menschlichen Schicksal, der dritte Teil zeigt dann die Bahn, um zu Osiris zu gelangen, den Weg, der zur Vergottung führt. Dieses Buch stellt also den Weg zum Leben dar, den Weg vom Einzelleben zum Gesamtleben, das durch die Erkenntnis und durch die Vergottung des Menschen erreicht wird.

Die Einzelheiten des Totenbuches sind in der mannigfaltigsten Weise schr wichtig für die Entwicklungsgeschichte der Weltanschauungen. So finden wir im Totenbuche jene Mythe vom Kampf des Osiris mit dem Typhon, dem Feind des Osiris, dem Hass. Isis musste den Osiris wieder im Weltall auffinden, und sie bringt dann den jüngeren Osiris, den Horus hervor, welchen sie als die Vergottung des Weltalls bezeichnet. Dies finden wir im Totenbuch.

Dann finden wir aber auch die Lehre vom siebenteiligen Menschen darin. Die Ägypter stellten sich das so dar, dass sie sich den Menschen zusammengesetzt dachten aus dem Leib, dem Geistleib und der Mumie.

Wir haben also drei Stufen:
[1.] Herz, Empfindung oder Gemüt,
[2.] Genius und Schaffen,
[3-] der heilige Geist und die Intelligenz.

Das ungefähr sind die Einzelheiten dieses Totenbuches, das im Altertum jedenfalls viel bekannter war als in der späteren Zeit. In der späteren Zeit ist das Bewusstsein von den Lehren, wie sie im Totenbuche ausgesprochen sind, verloren gegangen. Wir finden aber vielfach die Lehren des Totenbuches in Griechenland wieder, und das ganze griechische Geistesleben in der nachpythagoreischen Zeit ist nur zu verstehen, wenn man annimmt, dass [dessen] Anschauungen die Lehren dieses Totenbuches, die Dreiteilung des menschlichen Erkenntnisweges und das schließliche Aufgehen in die Osiris-Natur gewesen waren. Wenn man annimmt, dass sie nach Griechenland verpflanzt worden sind und dass da also dieselben Anschauungen im Wesentlichen lebten. Nur muss beachtet werden, dass die Ägypter eine Zwischenstufe nicht gehabt haben, welche bei den Griechen eine größere Rolle gespielt hat, nämlich den mit [einem gewissen Schönheitssinn] ausgebildeten Mythos. Die Griechen liebten es, alles mit Schönheit zu verbrämen. Daher sind wir genötigt gewesen, die ganze griechische Religion, die ganze griechische Weltanschauung, die zwischen dem Pythagoreismus und dem Platonismus darinnen steht, als eine ästhetische aufzufassen. Das können wir, wenn wir sie herausgeboren ansehen aus dem griechischen Mythos, aber in seiner vergeistigten Gestalt.

Wir kennen den griechischen Mythos von Demeter und Persephone, den Mythos vom Argonautenzug und so weiter. Wir können aber immer annehmen - das müssen wir festhalten -, dass der Mythos in einer dreifachen Bedeutung existiert:

[1. Die erste Bedeutung ist die in seiner unmittelbaren Gestalt als die rein naturalistische Auffassung,
2. dann als ein Menschliches, als ein Symbol und
3. drittens als das Göttliche.]

Und das Dritte, das Göttliche war die Auffassung, welche nur einigen Auserwählten, nur wenigen, die sich dazu vorbereitet hatten, beigebracht wurde. Dass es so ist, das können wir schon geschichtlich beweisen. Von Samothrake, einer Insel, wird uns gesagt, dass die Gottheiten daselbst nichts anderes waren als die Namen für andere Gottheiten. Dabei ist aber nicht zu glauben, dass es dasselbe sei wie die Namen der griechischen oder ägyptischen Gottheiten. Für die Außenstehenden hatten sie dieselben Namen. Aber für die Eingeweihten waren es tiefere Auffassungen der ganzen Mythen und Göttergeschichten.

Der bekannteste griechische Mythos ist derjenige von Demeter und ihrer Tochter Persephone und dann der schon öfter erwähnte Dionysos-Mythos. Demeter, eine der obersten weiblichen griechischen Gottheiten, wurde zuerst aufgefasst in einer naturalistischen Bedeutung. Sie hatte mit Zeus eine Tochter, Persephone. Diese wurde von dem Hades, dem Gotte der Unterwelt, geraubt. Hades hatte sich ausgebeten, diese Tochter in der Unterwelt als Gemahlin nehmen zu dürfen. Nur zeitweilig sollte sie wieder auf der Oberwelt verbleiben. Zwei Drittel sollte sie in der Oberwelt und ein Drittel in der Unterwelt verbleiben. Dieser Mythos, der in Griechenland überall lebendig ist in seiner naturalistischen Bedeutung, der war auch dasjenige, was in gewissen Mysterien zu finden war, was namentlich den Eleusinischen Mysterien zugrunde lag. Dieser Mythos hatte ebenfalls eine dreifache Bedeutung. Die naturalistische Bedeutung liegt einfach darin, dass man das Tatsächliche als solches auffasst, dass man also eine mythologische Göttergeschichte hat. Die zweite Auffassung würde dann sein etwas, was sich im [griechischen] Leben vollzogen hat, und das war die Vermählung des ionischen Geistes mit dem dorischen.

Das griechische Volk war ja gespalten in Volksstämme. Zu den wichtigsten gehörten die Dorer und die Ionier. Bei den Dorern war die Demeter-Sage entstanden, und die Ionier hatten sie übernommen und mit dem Dionysos-Mythos vermischt. Die Dionysos-Sage interessiert uns deshalb, weil sie zur esoterischen Auffassung führt. Dionysos ist ebenfalls ein Sohn des Zeus und der Demeter. Er wurde zerrissen, und es gelang nur, das Herz zu retten. Daraus hatte Zeus den jüngeren Dionysos gebildet. Die Glieder aber konnte er nicht mehr nehmen. Es ist also so, dass die Welt die zerstreuten Glieder darstellt. Dies stellt also die Vermählung der dorischen Persephone mit dem ionischen Dionysos dar. Die Verschmelzung dieser beiden Anschauungen hat sich also in diesem Mythos vollzogen.

Das aber, was jetzt noch zu bemerken ist, ist die dritte, die göttliche Auffassung. Diese verstehen wir geschichtlich nur dann, wenn wir uns an die spärlichen Nachrichten halten, die wir haben. Wir werden zunächst hingewiesen auf jenen Tempel, in welchem der Demeter-Dienst stattfindet. Jener Demeter-Dienst ist ein Dienst, in dem uns die drei genannten Gottheiten entgegentreten. Demeter selber ist da eine der größten Gottheiten Griechenlands, symbolisch gestaltet, mit der Inschrift: «Ich bin der Ursprung der Seele, ich bin der Ursprung des Geistes.» An der Seite wird uns vorgeführt Persephone mit der Inschrift: «Ich bin der Tod und trage in mir das Geheimnis des Lebens.» Ihr Bruder Dionysos wird uns vorgeführt mit einer noch merkwürdigeren Inschrift: «Ich bin der Tod, ich bin das Leben, ich bin die Wiedergeburt und geschmückt mit Flügeln.» — Wenn wir dies verstehen, so kommen wir zu der Auslegung einer der wichtigsten griechischen Mythen. Demeter verliert ihre Tochter. Sie muss ihre Persephone hingeben an den Hades. Sie könnte zu ihrer Mutter wieder zurückkehren, wenn sie nicht schon bei Hades von der Frucht des Granatapfels genossen hätte und dadurch nicht ganz zurückkehren kann. Diese Persephone soll ihren Bruder retten. Nur dadurch ist das möglich - jetzt im tieferen Sinne —, dass Persephone wieder zurückkommt, dass Dionysos sich aufopfert. Diese beiden müssen wir wieder im Zusammenhang betrachten. Wir müssen erkennen, dass Opferung es ist, auf das es hier ankommt. Das zeigt uns der Umstand, dass auch Orpheus - dem ursprünglich zugeschrieben wird, dass er den tieferen Gehalt davon dem griechischen Volk mitgeteilt hat - aufgeopfert wurde, denn von ihm wird auch mitgeteilt, dass er zerrissen worden ist und als ein Geist fortlebt dadurch, dass er in die Weltmaterie ausgeflossen ist. Aufgeopfert muss das Kind des ewigen Lebens werden dem Hades, dem Pluto. Wir können das nur verstehen, wenn wir in Pluto die materielle Welt sehen. So haben wir also in der Demeter nach esoterischer Auffassung zu sehen die universelle Geistigkeit, die Urmutter der Intelligenz und in dem Hades die materielle Welt. In dem ganzen Persephone-Mythos haben wir zu sehen die Notwendigkeit des Abfalls der Persephone von ihrer Mutter. Die Tochter muss in die Materie eingehen. Sie muss von dem Granatapfel der Unterwelt genießen. Jetzt kann sie sich nicht mehr aus der Materie retten und deshalb ist ein zweites Opfer nötig. Der Bruder der Persephone, Dionysos, muss sich seinerseits wieder aufopfern. Er muss seine [eigene] geistige Natur in die groRe Natur ausfließen lassen, sodass nun Persephone in die geistige Ehe mit ihrem Bruder kommt, aber wieder zurückströmen kann zu dem ursprünglichen Geist der Urmutter, der Demeter. Dieses Geheimnis des notwendigen Abfalls der Geistigkeit von sich selbst, diese Versenkung der Geister in das Materielle und diese Sehnsucht des Geistes wieder zurück zum Geistigen drückt sich aus in dem Demeter-Mythos.

Das war die lebhafte Erfahrung, welche denjenigen beigebracht werden sollte, welche in die Eleusinischen Mysterien eingeführt wurden. Sie sollten den Drang bekommen, aus der Materie zur geistigen Urmutter zurückzufinden. Das ist es, was in Griechenland lebte im Geiste einiger Auserwählter und was die ganze Weltanschauung zwischen Pythagoras und Platon trug. Was als der tiefere Geist in diesen Persönlichkeiten vom Empedokles über Anaxagoras bis Sokrates und Platon lebte, es nimmt sich manchmal bloß aus als eine logische Gedankenkette, was uns von den Philosophen vorgeführt wird. Es ist aber eine Darlegung des griechischen Mythos, eine Darlegung, welche gepflegt wurde überall da, wo man nach einer tieferen Grundlage suchte. Dies ist es, was sich bei ihnen als eine bloß logische Gedankenkette ausnimmt.

Ich möchte auf einen anderen Mythos noch hinweisen, welcher noch häufiger als der Demeter-Mythos gepflegt wurde, welcher vielleicht leichter zu verstehen ist, und welcher gepflegt wurde, um Einzuweihende allmählich in eine tiefere geistige Auffassung des Weltenseins hineinzuführen. Ich möchte hinweisen auf den Mythos der Argonautenfahrt. Dieser zeigt ja in jedem seiner einzelnen Sätze, dass er nur aufgefasst werden kann als symbolische Einkleidung einer tieferen Weisheit. Phrixos und seine Schwester Helle begaben sich auf dem Widder [...] zu dem Barbarenkönig. Unterwegs fällt die Helle ins Meer und Phrixos allein erreicht mit dem Widder die Küste. Als sie angekommen waren beim barbarischen Volke, da wird der Widder dem Könige geopfert. Das Widderfell aber wird im heiligen Hain der Götter aufgehängt und von einem großen Drachen gehütet. Dieses Widderfell [- das Goldene Vlies-] zurückzuholen, unternimmt Jason zusammen mit Orpheus, Herakles, Theseus, Kastor und Pollux, Meleager, Peleus, Neleus, Admetos, Pirithoos und vielen anderen. Das sind die großen Helden Griechenlands. Es ist von Bedeutung, dass Jason mit den Repräsentanten der höchsten griechischen Geistigkeit es unternimmt, das Fell zurückzuholen. Er gewinnt auch tatsächlich dieses Fell und bringt es zurück. Der das Fell hütende Drache wird besiegt von Jason. Es werden dann die Drachenzähne gesät, und daraus wachsen dann geharnischte Männer hervor, die sich bekriegen. Schließlich, kurz gesagt, bekommt er das Vlies mit Hilfe der Zauberin Medea. Auf dem Rückwege aber entschließt sich Medea, [ihren] kleinen Bruder Apsyrtos zu zerstückeln. Der Vater Aietes sammelt die Stücke und erreicht daher die Fliehenden nicht. Das Vlies wird nach Griechenland zurückgebracht.

Wir müssen auch dieses in einer dreifachen Auffassung deuten. Erstens natürlich, zweitens menschlich und drittens göttlich. [Als menschliches Ereignis interessiert es nicht, aber in seiner göttlichen Bedeutung führt dieser Mythos vielleicht am tiefsten in die griechische Geisteswelt hinein.] Phrixos ist das göttliche Schauen, dasjenige, was uns hinweist in den Abgrund des göttlichen Seins, auf das Ahnen einer unendlichen Tiefe. Nichts anderes drückt sich in der Persönlichkeit des Phrixos aus. [Helle ist die Persönlichkeit, die Repräsentantin des Menschen vor seinem Sündenfall, für welchen der Kampf des Geistes mit der Materialität noch nicht bestanden hat] - die ungetrennte Menschlichkeit, welche mit nichts anderem verbunden ist als mit dem unendlichen Schauen der Unendlichkeit. [Beide treten den Weg an zu dem Heiligsten, was sie haben. Und die Repräsentanten der menschlichen Seele kommen zunächst in den heiligen Hain der Götter, um denselben zu opfern und um mit dieser menschlichen Seele den Lebensweg anzutreten.] Nur eine andere Person haben wir ja im Argonautenzug. Phrixos tritt den Lebensweg an in das Reich der Barbaren jenseits des Meeres. Aufzufassen ist das als das Reich der Leidenschaften, als das Reich der Sinnlichkeit. Die menschliche Seele soll geopfert werden dem Reich der Materialität. Sie soll geopfert werden dem Wogen und Treiben der Welt. Dadurch geht eines verloren, die ursprüngliche Unschuld. Die ist zunächst versenkt, verloren. Sie ist zunächst etwas, was ausgeflossen ist in das Dasein. [Sie ist etwas, das zunächst vollständig verloren ist, daher ist sie versunken in den Hellespont. Die Seele wird in das Leben hineingeführt, wo wir nichts anderes als einen dunklen Drang haben, wo wir zurückfinden müssen den Weg zum höheren Leben.] Aber [die Seele] muss neuerdings erlöst werden, so wie Persephone durch Dionysos. Sie muss erlöst werden. Erlöst werden muss, was dem Leben geopfert werden musste. Es muss hier erlöst werden von Jason, dem griechischen Helden. Der Widder wird den Göttern geopfert. Nur das Widderfell, dasjenige, was als Hülle die menschliche Seele umgibt, das wird zunächst im heiligen Hain der Götter aufgehängt und sorgsam gehütet vom Drachen. Das ist zunächst nichts anderes als das, was im Totenbuch gegeben ist. [Das Widderfell] ist der Repräsentant der Erleuchtung, der Erkenntnis. Der muss zuerst erlöst werden aus der Wut der furchtbaren Gewalten, welche davor lauern. Dieser Gewalten muss sich der Königssohn Jason im Verein mit geistigen und physischen Gewalten durch Erkenntnis bemächtigen. Dieses Widderfell muss er wieder zurückführen nach Griechenland, unterstützt von Medea, also einer weiblichen Gestalt. Ich habe ja schon aufmerksam darauf gemacht, dass die weibliche Gestalt einen Bewusstseinszustand bedeutet im Griechischen. Die Seele muss mit Hilfe der Zaubermacht der Medea erlöst werden. Aus dieser Versenkung dann kann sie wieder hinaufgeführt werden zu ihrer Vergöttlichung, ihrer Vergottung. Das ist der tiefere Gehalt der Argonautensage.

Dass der kleine Sohn des Aietes, der Bruder der Medea, getötet werden muss, sodass der Vater der Medea [den fliehenden Jason] nicht erreicht, das hat auch seine Bedeutung. Derjenige, welcher das erreicht hat, muss manches, was im Leben gewesen ist, hinter sich lassen. Er muss manches Liebe lassen, und zwar aus dem Grunde, damit [er nicht eingeholt werden kann] auf dem Wege zu den tieferen Erkenntnissen. So schließt die Sage von dem Argonautenzug. Im Grunde genommen ist sie nichts anderes als eine andere Ausgestaltung, mehr auf die Individualität des Menschen zugeschnitten, der Sage, welche uns auch im Demeter-Mythos entgegentritt.

Diese Auffassung der griechischen Sage tritt uns dann in einer philosophisch einseitigen Ausbildung in einer Persönlichkeit entgegen, welche für die griechische Weltanschauung eine Art von Sündenfall bedeutet: in Parmenides, dem Begründer der eleatischen Philosophenschule. Er hat zuerst auf Verstandes- oder vernunftgemäße Weise darauf hingewiesen, dass die sinnliche Erkenntnis den Menschen nicht befriedigen kann. Er hat darauf hingewiesen, dass der Mensch auf den Grund der Dinge nicht kommen kann und dass das Auf- und Abwogen in der Welt nicht das Wahre sein kann, sondern dass das Wahre etwas viel Tieferes sein muss, dass es nur ein rein Geistiges sein kann. Dieses brachte er zunächst in diese Gestalt: Das wahre Sein kann nur durch das reine Denken, durch die tiefste Erkenntnis erreicht werden, während die Sinne uns nur einen Traum vorspiegeln. - So ist bei Parmenides das ganze Sein in zwei Teile gespalten, in den sinnlichen Trug auf der einen Seite und auf der anderen Seite in das intellektuelle, in das mentale Sein. Da ist aber doch noch etwas, was er nicht hat finden können, und das ist das Ich. Er hat nicht finden können zu der Figur der Persephone die Figur des Dionysos, zu dem Drang, aus dem Sinnlichen herauszukommen, den Geist. Den [Schritt] hat Parmenides nicht vollzogen. Nur das, was in der Sinneswelt verzaubert ist, hat er gesehen und auf der anderen Seite Demeter [und Hades], die Materialität. Aber den Weg, der die beiden vereinigt, den hat er nicht finden können.

In einer etwas anderen Gestalt tritt uns dasselbe bei Empedokles entgegen, indem er gesagt hat, dass das Ur-Sein sich aufgelöst habe in eine Reihe von Elementen, in Feuer, Wasser, Erde und Luft. In diesen vier Elementen hat er nichts anderes gesehen als einzelne ewige Ausgestaltungen des Ur-Seins, des ewigen Weltengeistes. Und in jedem einzelnen Ding hat er gesehen bestimmte Mischungen der vier Elemente, auch im Menschen. Der Umstand, dass der Mensch auch aus einer Mischung derselben Elemente besteht wie die Welt, der führt dazu, dass der Mensch die Welt begreifen kann. Das Gleiche kann vom Gleichen erkannt werden. Das ist das Gleiche, was auch Goethe sagt:

Wär? nicht das Auge sonnenhaft,
die Sonne könnt cs nie erblicken.
Läg nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
wie könnt uns Göttliches entzücken?

Diese Anschauung hat also schon Empedokles vertreten. Er hat sogar die Anschauung gehabt, dass in allem Sein die Wesenheit herrsche, [sodass] er schon den Spruch im Goethe’schen «Faust»: «Erhabener Geist, du gabst mir, gabst mir alles ...» [vorweggenommen] hat. Diese Gesamtheit des Seins hat Empedokles schon anerkannt. Er hat gemeint, dass, bevor er sich in das Höhere erhebt, er die unteren Stufen durchmachen muss. Der Geist muss die Stufen des unorganischen, des elementarischen Seins, die Stufen von dem pflanzlichen zum tierischen Dasein bis zur Gestalt des Menschen durchmachen und ihnen immer folgen. Daher sieht er in der Liebe und in dem Hass das, was die Elemente zusammenbringt. So beschreibt Empedokles das Leben als eine fortwährende Bekämpfung von Liebe und Hass. In dieser Weise wiederholt der Weltweise auch den Kampf zwischen [Osiris-Isis und Typhon] und den Kampf zwischen der Persephone und dem [Hades].

So sehen wir in der empedokleischen Lehre nichts anderes als die Ausgestaltung dessen, was [Empedokles] in den griechischen Mysterienschulen kennenlernen konnte. Wir werden noch sehen, dass er nichts, was den Philosophen als unbegreiflich geschildert wird, auch für unbegreiflich hält.

Es wird uns überliefert, dass das menschliche Dasein nicht in der einzelnen Individualität abgeschlossen ist, sondern dass dieses menschliche Dasein, bevor es in die einzelne Persönlichkeit einzieht, schon da war, und dass es auch, nachdem es diese Persönlichkeit verlässt, wiederum da sein wird in anderen Formen und Gestalten. Kurz, [Empedokles] steht auf dem Standpunkte der Seelenwanderung, der Metempsychose. Er war eingeweiht in die Lehren der Pythagoreer. Die Philosophen konnten nicht begreifen, wie Empedokles zu dieser Lehre gekommen ist, wenn er annimmt, dass die Seele eine bloße Mischung der vier Elemente ist, ihr aber noch ein besonderes Dasein zuschreibt, indem sie verschiedene Formen annehmen kann. Wir werden begreifen, dass Empedokles in diesen vier Elementen nichts anderes sicht als das eine ewige Ur-Sein, das sich selbst ergossen hat in das Dasein, dass wir also darin nur eine besondere Gestaltung des Daseins zu sehen haben, die wieder zurückströmt nach dem Ur-Sein. So haben wir in der geistigen Auffassung des Empedokles etwas Höheres als das bloß Sinnliche. Die empedokleische Philosophie ist nichts weiter als eine philosophische Auseinanderlegung der Argonautensage, der Sage von Demeter und der Persephone und so weiter.

Diese Lehren wurden dann von Sokrates und Platon übernommen, und wir haben in der Figur des Sokrates, wenn er uns in den platonischen Gesprächen begegnet, nicht den geschichtlichen Sokrates zu verstehen. Der Sokrates erscheint für Platon als der Meister der Schule, und die Schule stellt er in seinen Gesprächen dar. Sokrates ist von Platon als ein solcher Führer angesehen worden. In den Platonischen Gesprächen ist nicht der geschichtliche Sokrates die Hauptsache, sondern der geistige Führer, derjenige, welcher von den untersten Stufen der Erkenntnis bis zu den höchsten hinaufführt. Wir können nicht begreifen, was die Platonischen Gespräche für einen Sinn haben sollen, wenn wir sie nicht auffassen als ein gedankliches Abbild einer mystischen Unterweisung, als eine Unterweisung und ein Hinaufführen von den untersten nach den höchsten Stufen der Erkenntnis.

Neulich schon erwähnte ich das Gespräch von der Unsterblichkeit der Seele. Das wird gewöhnlich so aufgefasst, als wenn die Unsterblichkeit am logischen Faden bewiesen werden sollte. Es handelt sich aber nicht darum, die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen, und was darüber geschrieben worden ist, ob der Beweis gelungen oder nicht gelungen ist. Wenn gesagt wird, der Beweis ist uns heute nicht mehr kongenial, so zeigt der Betreffende nur, dass er den ganzen Geist des «Phaidon» nicht begriffen hat. Es handelt sich nicht darum zu beweisen, ob die Seele unsterblich ist, sondern um etwas ganz anderes. Wir dürfen annehmen, dass Platon auch durchgegangen ist durch die Schulen [der] Sophisten. Protagoras war der Gründer der «Phrase: Er wird [im platonischen Dialog «Protagoras»] dargestellt als einer, der das Wissen auf Abwege geführt hat. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Sokrates ein tiefsinniger [Ironiker] war. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Griechen von der Ironie eine eigene Auffassung hatten, dass sie darunter etwas verstanden, was für die Beleuchtung der ganzen Weltanschauung eine Notwendigkeit ist. Sokrates bekämpfte die Sophisten mit Ironie. Was sind die Sophisten? Die Sätze, welche Protagoras ausgesprochen hat, charakterisieren sie:

[«Der Mensch ist das Maß aller Dinge, der seienden, dass sie sind — der nichtseienden, dass sie nicht sind.» Und:] Wir können nichts streng beweisen. Von jeglichem Ding kann eines ausgesagt werden, es kann aber auch von jedem Ding das Gegenteil ausgesagt werden. Damit schien die Vernichtung aller Erkenntnis gegeben worden zu sein. Auch heute scheint es, als ob bei den Sophisten ein eitles Spiel mit Vorstellungen getrieben worden sei, als ob die Sophisten nichts anderes gewollt hätten, als über jedes Ding zu reden. Eitelkeit sei ihr Zweck, sei als Maßstab aller Dinge nur Zweck. Die Sophisten haben keineswegs sich auf diesen absurden und geradezu frivolen Standpunkt gestellt. Die Sophisten sind, wenn ich so sagen darf, die Persönlichkeiten innerhalb des griechischen Geisteslebens, welche [das rein] aus dem Verstande fließende Wissen ad absurdum haben führen wollen, welche aber auch in einer anderen Weise den alten apollinischen Satz zur Ausführung gebracht haben: «Der Mensch ist das Maß aller Dinge», das heißt nichts anderes, als dass der Mensch hat in sich selbst zu steigen und zu suchen. - Erkenne dich nicht mit zufälligem Verstandeswissen, sondern versenke dich in dein wirkliches Selbst. - Sie stellten sich probeweise auf die reine Logik ein, um sie umso sicherer in den Irrtum hineinzuführen. Man kann das eine, und man kann das andere beweisen. Aber die Sophisten wollten damit nur die Wertlosigkeit der Logik zeigen. Bei dem, was uns äußerlich entgegentritt, bei reinem verstandesmäßigen Wissen stehen bleiben, ist wertlos. Der Mensch würde in diesem Wissen ebenso unbefriedigt sein müssen, wie er innerhalb eines reinen geistlosen Sinneslebens unbefriedigt sein müsste.

Diese Sophistik hatte Platon kennengelernt, und er bekämpfte sie scheinbar, nicht weil er sie als eine wertlose Erscheinung betrachtete, sondern als eine Ironie. Er stellte sich auf den Standpunkt des Protagoras, und Protagoras kommt immer dem Sokrates gegenüber zu kurz, welcher die Welt nicht durch den Verstand, sondern durch das unmittelbare Leben und durch das Gemüt erfassen will. Das ist aber kein anderer Standpunkt, als ihn die Sophisten geltend gemacht haben. Die Sophisten wollten bekämpft sein, weil sie diese Sätze in ihrer Absurdität hinstellen wollten, um zu zeigen, wohin jeder Satz führt. So also führte Sokrates, indem er über die Sophistik hinausführt, zu der tieferen Erkenntnis. Er erlöst seine Schüler von dem Glauben an den Verstand. Diese Erlösung drückt sich uns in all denjenigen Gesprächen aus, [in denen die Sophisten, die unmittelbaren Vorgänger von Sokrates, bekämpft werden]. Die Gespräche sind nur zu dem Zwecke abgefasst, um die Menschen von dem Glauben an die Beweisbarkeit des höheren Wissens [ab]zubringen. Das ist der Sinn des Platonischen Gesprächs. Niemand wird glauben, dass man eine Blume beweisen kann. Niemand wird einen Beweis dafür suchen, dass eine Blume existiert. Es ist genügend, wenn wir das Dasein erleben. Beweisen kann man ein Ding nicht. Man kann einen Beweis führen über den Zusammenhang von Dingen. Man kann beweisen, dass irgendeine Tatsache da sein muss, aus einem Zusammenhang, den man schon wahrgenommen hat. Aber man kann niemals ein Ding beweisen, das man absolut nicht wahrgenommen hat. Es handelt sich also gar nicht darum, logisch etwas zu beweisen, sondern das Feld der Erfahrung zu erweitern, das Feld der Erfahrung zu erschließen in ein Metaphysisches hinein. Es sollte etwas erschlossen werden, was hinter der Erfahrung steht. [Es] soll also nicht sagen: Hier hast du Erfahrung, und da sollst du achten auf etwas, was dahinterliegt. Nicht logisch soll erschlossen werden, sondern geistig soll erlebt werden. Nicht bewiesen soll werden, sondern erlebt soll werden.

So ist es auch im «Phaidon». Man muss erleben, was Sokrates unter «Seel® versteht. Er will nicht beweisen, dass eine Unsterblichkeit der Seele besteht, sondern er will seine Schüler dahin führen, dass sie das Seelische ebenso erleben wie das Körperliche. Es handelt sich im «Phaidon» um die Entdeckung der Seele. Es handelt sich darin darum, die Seele zu erfahren. Wenn dann seine Schüler wirklich «Seele erlebt haben werden, dann werden ihnen [deren] Eigenschaften bald selbst klarwerden. Wenn einem eine Blume gezeigt werden soll, so zeigt man ihm die Blume und man lässt sie ihn nicht beweisen.

Das ist das, was unter der sokratischen Methode zu verstehen ist. Die sokratische Methode wird gewöhnlich viel trivialer aufgefasst. Die sokratische Methode heißt nichts anderes als die Eröffnung eines ganz neuen Erfahrungsfeldes, die Eröffnung neuer Sinne, die Eröffnung eines neuen Erfahrungsgebietes, und die Lehre des Sokrates ist so, dass jeder Mensch zu solchen höheren [Erkenntnis-]Kräften geführt werden kann. Und das Führen zu solchen Kräften in der sokratischen Methode ist das Gespräch.

Wir werden in den Gesprächen die tiefsinnigste Methode und die wahrste Mystik finden, und wir werden die Form sehen, in welcher sich die [griechische] Mystik in der tiefsinnigsten und erfahrungsmäßigen Weise ausgesprochen hat. Ich bin überzeugt, dass die Lehre des Platon nur dann oberflächlich aufgefasst werden kann, dass in der Ideenlehre nur eine Ideenleere gesehen werden kann, wenn man diese Ideenlehre nicht aus der Tiefe des griechischen Geisteslebens schöpft, wenn man nicht jene Tragik des Lebens in Betracht zieht, die der Demeter-Mythos ausspricht, indem sich darstellt, dass das Liebste, was Demeter hat, erst abfallen muss, um dann den Rückweg wieder zu suchen. Und in der Argonautensage wird dargestellt, dass der Mensch sich selbst verlieren muss auf dem Lebenswege, um dann mit Hilfe seiner neuen Kräfte sich wieder erlösen zu können. In jener Sage also drückt sich uns aus jene tiefe Tragik, welche darin liegt, dass [die Erkenntnis] erst verloren, versenkt sein muss in die Tiefe der Materialität, und dass sie nur auf dem Wege der vollständigen Selbstverleugnung wieder gefunden werden kann - und nur mit der Aufgabe manches Lieben. Und darin drückt sich aus, dass dieses Wiederfinden der höchsten Erkenntnis verknüpft ist mit der wahren Erlösung dieser Erkenntnis, mit dem Auffinden des Unendlichen im Endlichen, mit der Überwindung der Individualität, dass also diese Erkenntnis nur erreicht werden kann durch eine der ursprünglichsten Kräfte, welche im Menschen walten; und diese spricht sich wieder bedeutungsvoll aus dadurch, dass das menschliche Schauen entsteht, also das, was Phrixos zuerst zu opfern hat, das Schauen, welches uns in das Unbestimmte und in die tiefsten Tiefen führt, welches uns dahin führt, dass wir nie zufrieden sein können und dass wir uns nur auf dem fortwährenden Rückweg zur Demeter befinden können. Diese Erkenntnis bedeutet den unendlichen Weg, um die verloren gegangenen Erkenntnisse wiederzufinden. Das drückt sich aus in der Unterscheidung zwischen den niederen und höheren Weihen.

Als Schelling aus seiner Jugend in ein späteres Alter überging, da unterschied er die Lehren seiner Jugend, die das Geistvollste und Tiefsinnigste ausdrücken. Diese Philosophie seiner Jugend drückt er später aus als eine niedere Weihe gegenüber seiner späteren, weil ihm aufgegangen ist die Höhe jenes Schauens, in der er erkennt, dass es abgrundartige Tiefen gibt, die nie [mit den gewöhnlichen Denkkräften] erreicht werden können. Das Innewerden gewisser geistiger Kräfte, um diese Welt zu umspannen, das bezeichnet er als [höhere] Weihe. Diesen Glauben gegenüber der niederen Weihe überhaupt zu verlieren und zu glauben und zu erleben die Allgewalt der unendlichen Tiefe, welche für uns verloren gegangen ist, ist die unendliche Liebe, in die das göttliche Prinzip ausgeflossen ist und durch dieses Unendliche wiedergefunden werden kann. Das bezeichnet er als die «höhere Weihe.

Fragenbeantwortung:

Frage wegen des Opfers Abraham.

Diese Lehren des Alten Testamentes sind eine Auseinanderzerrung. Es entstehen dann jüdische Geheimlehren, in welchen dann diese Sachen wieder zusammengezogen werden. Es lebt dasselbe darin wie in der Demeter-, in der Persephone- und in der Dionysos-Sage. Darin ist die Lehre vom Menschen in handgreiflicher Weise ausgeführt. Das Abraham-Opfer würde der zweiten Stufe der menschlichen Stufen entsprechen, der Notwendigkeit der Aufopferung des Liebsten. Es ist zweifellos übernommen aus religiösen Systemen, in denen diese Geistesrichtung lebt.

Es muss für eine ganze Reihe christlicher Mythen angenommen werden, dass im Jahre 1 gar kein Bewusstsein von der esoterischen Seite vorhanden war. Paulus war der Stifter des Christentums, das in der Kirche gelebt hat bis auf unsere Zeit.

Wenn ich die «Sixtinische Madonna» esoterisch auslege, und es sagt mir jemand, Raffael habe nichts gewusst davon, so sage ich: Ja, es braucht nicht zu sein. Wenn das versucht wird, so muss ich mich freuen und es als eine durchaus gerechtfertigte Sache betrachten. Es freut mich immer, wenn man das zu zeigen sich bemüht. Die Philosophen auf den Lehrkanzeln lassen sich auf Esoterik nicht ein. Der Bedeutendste ist Kühnemann.

Bei Empedokles, da ist etwas, was wir nicht verstehen können. Wir können [es] nur als etwas Unverständliches hinstellen; die ganze moderne Forschung beschäftigt sich nur mit der rein natürlichen Auffassung der Sache und schließlich nur noch zur Frage nach der Entstehung, zur Frage: Wie konnte sich so etwas herausgebildet haben?