Ancient Mysteries and Christianity
GA 87
Automated Translation
26 October 1901, Berlin
2. Greek Mythology
Ladies and gentlemen!
Eight days ago today I tried to present Heraclitus on the basis of the Greek Mysteries, because it seems to me beyond doubt that this personality and his world view can only be understood from this point of view. I mean that if one has before one such a personality from the [transition from the sixth to the] fifth century before our era and has only a series of fragmentary sayings from his life at one's disposal, and if one then tries to form a picture of the world view of this personality, and if one looks at this world view from the point of view that one gains when one starts from ordinary philosophy, and finds that one does not know what to do with this world-view, whereas with the contemporaneous, earlier and later Greek philosophers one is very well able to penetrate to a deeper understanding without further, deeper insights, this must make one suspicious, and one must look for the source elsewhere than in the source of reflection and pure science. I have said that the source that provides us with the conviction that Heraclitus has drawn from the immense depths of the Hellenic world view is nothing other than what Heraclitus implies when he says: 'If one looks around and sees the Mystery Being with the eyes of the layman, it might appear that the Mystery Being contains nothing special, contains nothing other than a cult of the lust for life, of the pleasure of the senses, a cult of the urge for the continual rejuvenation of existence. - There is no doubt that the god Dionysus was worshipped by the masses as nothing other than the god of the effervescent lust for life. If we look at Nietzsche, this Dionysus deity appears to us in a serene and profound way, but only in the form in which the researcher of Greek culture can see it. You can see what ideas you can gain [about the] god Dionysus if you don't delve deeper.
I would like to say a few words about Nietzsche's conception of the god Dionysus. For the first time, he and his friend Erwin Rohde, the [philologist], [fought] the view [prevailing] throughout the nineteenth century that it was the people of childhood who lived in eternal serenity, for whom the whole life of the day ran like a game. They fought this view of the Greeks because they saw that this absorption in beauty, this search for playful activity, rested on a deeper foundation. This is how Nietzsche came to understand Greek tragedy, the Greek work of art, not as it had been understood until Rohde, but in a completely different way. Until Nietzsche, the saying was not understood in the right way: The worst thing that could happen to man is that he lives at all; and the best thing would be that he is not born at all. But since he is born, it is best to die. - It is to the credit of Rohde and Nietzsche that they have correctly understood this saying and understood Greekism in this way. It is not pessimism. Nietzsche called his first work "The Birth of Tragedy from the Spirit of Music" because music is only a symbol for beauty, for the conception of the world as a work of art. Together with Rohde, Nietzsche understood that even the Greek could not find satisfaction in everyday life, but that he also had to rise above his unsatisfactory existence. This is why Nietzsche says that he wanted to see it as an urge not to perceive the world as it appears to us, but as a work of art. And the world as we see it with the Greeks is to be endured as such. He perceived life, the everyday, as a tragedy. And then you can only bear it if you see it in the mirror image [of art]. What the world is as a work of art is that which is intended to console us about the world of everyday life. Nietzsche understands this service as the cult of Dionysus. For Nietzsche, the urge for the life of appearance, of reflection, was the Dionysian urge. Nietzsche's entire urge to live emanates from here, and it continues to develop in him later. The idea of the eternal return [of the same] is not to be confused with the idea of reincarnation. If you put Nietzsche's idea together with that one, it looks very dull. Nietzsche says that everything that is taking place here before our eyes has already happened an infinite number of times and will happen an infinite number of times. Nietzsche developed the idea of the eternal return of the same from his own life. This is a specifically Nietzschean form of the urge to live. This Nietzschean idea is a subsequent construction, which he gained from the observation of externalities.
But if we start from the point we emphasized last time, that the cult of Dionysus can only be understood if we know that the Greeks also worshipped [Hades], the god of death, the underworld, in him, then we also get an idea of what to think of Heraclitus, who was deeply initiated into the meaning of the mystery cults and had the concept of the mystery cults themselves, which enabled him to give an image of those great truths that later reappear in our German mystics, in all those who were at all capable of living within the mystical world of imagination. Thus death is also the root of all life, which is also expressed in the saying of Jakob Böhme: "He who does not die before he dies, perishes when he dies." What I am about to say should lead us into what the Greek cults wanted. This is not easy to say in a nutshell.
What we can say in words about what lies at the heart of this is what we find in Aristotle. It is not a question of knowledge that can be expressed, but of having stood in the cults in order to have experienced these truths for oneself. We also know that the people who taught the mysteries said that those who were initiated into the mysteries were freed from all destruction, that they were partakers of an eternal life, that they praised initiation as the highest happiness of their lives. Plato does the same. And this would be recognized by anyone who was able to grasp his doctrine of ideas - which, however, is something quite different from what it is usually taken to be. So what are those who were initiated? Aeschylus was the predecessor of the Greek tragedians. Aeschylus was accused of betraying the Greek mysteries. The betrayal of the mysteries was punishable by death. He was also condemned. He could only save himself by proving that he had not been initiated into the mysteries at all. What does this mean now? Is this [story] to be taken as it is told to us? Was he really not initiated into the mysteries? Anyone who knows how to interpret such a tradition will see that this [story] is not a [story], but has an allegorical meaning. The whole [story] that he was accused of having betrayed the mysteries and then provided proof that he was not initiated at all is to be taken as an allegory. What does it mean that Aeschylus was actually highly versed in the Mysteries and, as far as we can know about this wisdom, was initiated? And what does it mean that he proved that he was not initiated? He has shown that what he said was not mystery wisdom at all, that it did not refer to mystery wisdom. The Aeschylus who was initiated could not reveal anything. The wisdom of the Mysteries could not be betrayed. One could say something about the wisdom of the Mysteries to this or that person. But anyone who doesn't start to really get into it hears words but doesn't understand their meaning.
Aristotle is not talking about this or that truth, but that those who participate in the mystery cults live these mysteries and absorb them as wisdom. Then it reveals itself as the greatest secret that could be transmitted to them, that what can be sought is nothing other than man himself. He is the highest and at the same time the deepest; he is that which reveals itself to the participant in the secret teaching. It is now a matter of presenting what it means: ["Man, know thyself!"].
We will stick to the external tradition. There is also a tremendous amount to learn from it. We cannot participate directly in the mysterious, at least not in the way it was understood when the Greeks spoke of the mystery being man. This teaching, it was said, was a corrupting truth. It was seen as destroying everything that existed in the Greek truths of faith. That is what is being emphasized. It should not be brought to the people because it was likely to overthrow all the old deities. We hear that something is being done which was capable of destroying the whole world of gods.
Now, let us stick to the mystery truths. If these are supposed to have been capable of destroying this religious world of the people, this world of the gods, then they had to have some relation to it. They could have appeared and had to have some relationship, and they did have a relationship. If we are clear about the relationship between mysteries and religious ideas, we can start from our most trivial concepts within our own worldview.
We always hear that humans anthropomorphize, humanize the processes in their environment. There is no other way. It is said that pagans humanize thunder and lightning, that they see the alternation of day and night as a battle between the gods, that they imagine that the gods are only related to each other in the same way as humans. This humanizes nature. Man humanizes it. When we progress to scientific ideas, we can't help it. We often don't even know that we are doing this.
The natural scientist will not present the sun as a light [deity]. He has sifted ideas. But they have become so refined that he no longer realizes that he is on the level of pagan mythology. Let us take the idea of impact as an example. Atoms collide in space. This looks very scientific, very advanced. But if we go back to the impact of two bodies, it is nothing other than a humanization. We transfer our subjective power to the being outside us, [even] if we are [often] not clear [about it] and no longer keep present how we have taken the ideas from nature. All this is not merely a crude description, a crude enumeration of what the eye sees: A ball rolls this far and hits another one there, then this one stops and the other one rolls. If you go just one step further, then you have humanized nature, then you have done the same as the pagan "researchers". We have such humanizations before us in natural science. Man puts his own nature out into the world as pure fact. We must hold fast to the fact that in pagan religion and in scientific ideas, when we speak of the outer world, we speak of nothing other than digging our own inner life into the outer world and this into our inner world and then seeing the whole inner and outer world come towards us as harmony. So if we want to make the outer world understandable and worthy of worship, that is our inner world.
All that I have said about the humanization of the outer world lies in religion, is what I have called the "conception of the great mass and what man wanted to get beyond. Is what Heraclitus wanted something else? It is something that stands in a certain contrast to the point of view of the world view [of the great masses]. The Mysteries are something quite different, something exactly opposite to the exoteric religions, which view the world in the way I have just described. The Mysteries begin with simple truths, with simple insights, so that what I have just said also applies to them. I mean that the simple truth, whether it be primitive religion or science, arises from the confluence of the spiritual and the material, from what lies subjectively within us and from what lies outside. Man must
realize this first truth. If he feels this truth, then he must ask: How do I see that which I seek as truth from the ideas in its pure form? At this preliminary stage I have humanized the world for myself. Now I must see in its purity that which I have contaminated in myself with real existence, with that which exists in the outer world.
Now the great cliff begins, that it is now possible that you try to get out of the world view filled with the content of the world of legends, but that you see nothing at all. This is because people tell themselves that they see nothing other than the gray, the abstract, the general. Just as someone whose eyes are not suitable for seeing colors sees the world grey in grey, i.e. not in colors, so it is with someone who has passed the first stage and still wants to retain a content, even if he no longer uses his senses, his eyes and ears to help him.
So the really big question is this - and a personality like Heraclitus has to ask it: If I renounce everything I have through the senses, do I still have any content at all? And if so, then it cannot be sensory content, but only spiritual content. This gift is called intuition, genius, grace and so on. But the basic level is this, the ability to experience something when the entire external world, which is perceived with the eyes and ears, is no longer there.
This is a correct understanding of the word: experiencing knowledge. - To experience means not to have gained knowledge through external sensory impressions, not even through religious ones, but to allow spiritual knowledge to light up within oneself, to be reborn from within into a state of consciousness which is higher than the everyday one and which at the same time has the effect that it has swallowed up the ordinary state of consciousness, that it is no longer there, but is reborn on a higher level. He is spiritually reborn, and that is a purely inner state of consciousness. But if he then [has gained such a] state of consciousness, then he must go through the same process again, he must
go through the process from the outer worldview to the inner worldview again, he must be born again. And when this has taken place, then he is no longer born as a human being, but at the higher level, where the human being is no longer an individual being, but is aware of what shines above every single thing, shines above everything - and that this light is a light, of which Heraclitus says: Now I know everything. - He did not mean to say that he knows all the details, but only that he has reached a state of consciousness where not the personal human being but the eye of the primordial human being sees.
We therefore have to distinguish three stages: 1. the ordinary world consciousness, interspersed with sensory perceptions, 2. the consciousness that is also still sensual, but which has fought down the sensual, 3. the purely spiritual consciousness, in which man still sees what is extinguished and intertwined; all perception has become one with the all-perception. - Heraclitus and his comrades had these three states in mind, had them in mind as lived states that they had actually experienced.
How do we imagine these purely internally experienced states? We have to think of them in a completely different way than in space and time. We can no longer say: this is this person and this is that person. In this third state of consciousness, there is no talk of multiplicity, but only of the all-consciousness that lives - and sees - in each individual.
Heraclitus and his comrades also have this experience in the ordinary ideas of the people, in the ordinary world view. But the ordinary world view now relates to these inner experiences in the opposite way to how these inner experiences used to relate to the outer processes in the world. When Heraclitus and his comrades (those who had these experiences) came to the people, they were confronted with the doctrine of the gods as we find it in Hesiod and Homer. They spoke of the existence of gods. They spoke of Uranos and that he had a wife, Gaea, and that this pair of gods was then replaced by Kronos and Rhea - not without them
defeating them. The third pair of gods is Zeus and Hera, because Zeus was saved and defeated his father Cronus. So we see a series of Greek gods and goddesses. They form the content of the Greek consciousness of the gods. This consciousness of the gods relates to the inner experience of the myths in the same way as the outer facts relate to the inner facts. While the external facts are lifted up so that they merge with the spiritual ones, [the myths] are created by the fact that all this gradually comes up and is only projected out into the world and that then nothing else is reflected in the experiences of the gods than the inner experiences.
Uranos and Gäa are the first consciousness. It was swallowed up by the second consciousness, by Kronos and Rhea. And the third is the general world light that shines in man, which has its outer projection in Zeus and Hera, who let all the earlier generations of gods sink into night. Just as the individual consciousness sinks into the night, so do they. Just as the individual consciousness is immersed in the outer world, so they are immersed in the inner world. Exactly the opposite process occurs. Therefore the doctrines of the gods first appear as something that is not known to those who have them before them only as doctrines of the gods, just as those who dream do not know the origin of the dream, but only know the dream. He who only sees the dream images would rightly consider them to be reality. He who lives only in the outer projection can take them for reality. And rightly so. But anyone who has seen through them and sees that they are nothing more than projections will no longer regard them as realities.
This is why the Mystery Being is a meaningful allegory. The world of the gods is dead to the mystic. The mystery cult represents the twilight of the gods. The outer concept of the gods is an inner state of consciousness. What burns away the outer conception of the gods and allows it to reappear as a purely spiritual state of consciousness, this primal element of the world is what Heraclitus also knew, it is what he and his contemporaries called the "fire" that causes the great world conflagration. The twilight of the gods consists of everything being burnt in order to dissolve it and allow it to reappear on a higher level.
When we look at our inner state of consciousness, we always have two things in front of us. First, we have to consider the content of what lives within us; and then we have to focus our attention on that which absorbs the content. In other words: We have to distinguish between the spiritual that is absorbed by us and is always reborn at a higher level, and the power that stands behind this activity of giving birth and rebirth. We have spirituality on the one hand and consciousness on the other. We have to distinguish between the world and the senses that grasp this world, and then the senses reborn in the spirit and the consciousness itself. Consciousness itself and that which is at the highest level of consciousness are the same thing that is seen. At the highest level they are one and the same. We always have to distinguish between these two powers, these two potencies. That which forms the content, which fills the consciousness, and that into which this content must submerge and through which it is reborn.
The Greek world of the gods also has a personification, a clear expression, for this inner process, for this division of spiritual life into two potencies. Otherwise we would have to wonder why this world of Greek gods always places the goddess next to the god, for example Gäa next to Uranos. If we stick to external mythology alone, we cannot find a real reason for this. But we must not imagine the matter so superficially. We must be clear about the fact that when we project the inner consciousness into the outer world, the fact that we are dealing with two different forces, with two potencies, enters our consciousness as that which is [devoured] and that which is reborn. This fact is expressed in the two sexes, in Uranos and Gäa, Kronos and Rhea, Jupiter or Zeus and Hera. The feminine in mythology means nothing other than consciousness. A woman, when she appears in mythology, signifies consciousness.
The masculine signifies that which is absorbed by consciousness. The feminine is always the driving force. The female is what saves Zeus. Likewise, consciousness is the actual driving force, it is what brings about the various successive states. Now we will also understand why the deepest mystery, the symbol of the deepest mystery, which was offered to those initiated into the Mysteries, presents itself as the human being. This is nothing other than the highest level of development of consciousness. Then he has answered this "Know thyself" for himself. Therefore, the human being must also be regarded as the symbolic solution to the riddle of the world. And this person who confronts him is no longer bisexual, but unisexual. It is exactly the same as with the content of consciousness and the consciousness that has always confronted him as bisexual. Just as the latter then presents itself as unisexual, so there is no longer any separation in consciousness, but rather, to put it in the words of Meister Eckhart, that what sees and is seen is one and the same. The primal being sees itself. It only has to do with itself. In this, the highest solution to the riddle of the world presents itself as a being that is male and female at the same time.
These are the various clues that clearly show us that [in the Greek doctrine of the gods] we are dealing with a projection of inner states of consciousness. In addition, there is the myth of Dionysus, which has made its way along various paths. In Egypt in particular, we are dealing with the Osiris and Isis myths. However, we cannot go into details here. Dionysus is the son of Persephone. Persephone is the daughter of Demeter - these are nothing other than states of consciousness; [Dionysus] is overcome and dismembered by the Titans. Only the heart is saved. Zeus revives the heart. The limbs of Dionysus, Persephone's brother, are buried, and from them humans are born. So we see that this myth unites man with the supreme deity, i.e. with nothing other than his consciousness. Persephone is a daughter of Demeter and she is a daughter of Kronos. A higher state of consciousness emerges from the lower state of consciousness. This presents itself to us in Demeter. In Persephone an even higher level of cognition presents itself to us. From this highly developed stage emerges the consciousness of man, the answer to the question "Know thyself". But this answer is such an immense gulf, presents itself as so incomprehensible that man cannot bear it, that man first fragments the man he comprehends, that is, that he seeks to comprehend man in the general world consciousness.
From the general world consciousness, from the phenomena of nature, he first builds the human being again. He must first bury this first man, who handed him the questions, in the world and must then build the younger Dionysus from the entire world consciousness. In this way, Zeus rescues him from the old man's substance. This expresses nothing other than the various experiences, the various transformations that are expressed in individual Greek myths. Thus we now understand why the knowledge of the Greek mystery world would have meant the death of external popular ideas.
We must also realize that only those who could go through this inner state of consciousness were mature enough to overcome the gods. You had to experience Dionysus yourself, be dismembered yourself and collect the pieces in order to put the younger Dionysus back together again. To hand this over to the one who stands on the outer standpoint would have been poison for him and thus for the great crowd. It would only have taken something from her that could not have been replaced. If the gods had been taken from her, she would have been left with absolutely nothing. Nothing else would have given her other ideas of gods, other commandments. Aeschylus' statement shows us this: "It is impossible to speak of the [mysteries] and to guess or reveal anything about things. - The mysteries, he says, are only a communication of things that can only be experienced, not expressed in words. What one expresses in the mysteries is a projection of the inside outwards. That was the urge to recognize man, the illumination of the great question "Know thyself", since man's greatest enigma was man.
At the same time, this was connected with the great destruction of this basic conception of man, this dissection and dismemberment of Dionysus in the world, the gathering of him and his rebirth on a higher level of existence. If one has such an understanding, then many things become comprehensible that otherwise sound like empty words and cannot be understood. Everything must be understood as a fact. One of the most difficult tasks in life is to bring the details back together. This is nothing other than what the Greek mystics expressed with the words: [gap in transcript]
[Answer to question:]
And what Goethe expresses in his "Faust" is almost the same: "Everything transient is only a parable." [Goethe] means nothing other than that the world of sensory existence is only a parable for those who embark on the path to a higher consciousness. This world is perishing. "The inadequate, here it becomes [event], the indescribable, here it is done", that is, that which cannot be described but must be experienced, here it is done. A special light then falls on the final words of the Chorus mysticus: "The eternal feminine draws us in." The eternal feminine means nothing other than the upper state of consciousness, consciousness itself. And in the whole of Greek mythology, this drawing from one consciousness to another was represented under the image of the goddess, under the image of the woman. Goethe expresses this drawing towards with these words. Thus, the stage of Heraclitus leads him to the Mystery Being, and to have gained the stage of Heraclitus means for him to have gained the first stage to the Mystery Being itself.
He believes he has shown that when Heraclitus says: The world came into being from fire - this means nothing other than: The world originated from the Mystery.
And the mystery always reverses the concept of the relationship between becoming and passing away, namely in such a way that the perishable is immersed in the imperishable. And now consciousness turns this around. The world must be remelted in the fire in order to submerge through its consciousness into the innermost state of consciousness. For those who look outwards, matter gives birth to the feminine, everything that is power, form, shape, mineral being.Through Paracelsus we have a transition.
Nicolaus Cusanus is the forerunner of modern world views. At the same time, he had a deep understanding of the world.
The opposites always dissolve at the next higher level. All knowledge is: annihilation in order to be reborn at a higher level. The whole process is illuminated again from behind, as it were. Those who lose themselves in the sciences flutter away too easily.
Heraclitus did not have as much to overcome as Paracelsus.
Fichte overcame pantheism and thus arrived at an inner view.
Schelling also had this. His "Mythology" is the most important work we can read today.
In the "Theologia Deutsch", the language has become old.
GRIECHISCHE MYTHOLOGIE
[Sehr verehrte Anwesende!]
Ich versuchte heute vor acht Tagen, Heraklit auf der Grundlage des griechischen Mysterienwesens darzustellen, weil es mir unzweifelhaft erscheint, dass diese Persönlichkeit und ihre Weltanschauung nur unter diesem Gesichtspunkt zu verstehen ist. Ich meine, wenn man eine solche Persönlichkeit aus dem [Übergang vom sechsten zum] fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung vor sich hat und nur eine Reihe fragmentarischer Aussprüche aus seinem Leben zur Verfügung hat, und wenn man sich dann ein Bild der Weltanschauung dieser Persönlichkeit zu machen versucht, und diese Weltanschauung von dem Standpunkte, den man gewinnt, wenn man von der gewöhnlichen Philosophie ausgeht, betrachtet, und feststellt, dass man mit dieser Weltanschauung nichts Rechtes anzufangen weiß, während man bei den gleichzeitigen, vorherigen und nachherigen griechischen Philosophen sehr wohl imstande ist, ohne weitere, tiefere Einblicke zum tieferen Verständnis vorzudringen, so muss das stutzig machen, und man muss die Quelle woanders suchen als in der Quelle des Nachdenkens und der reinen Wissenschaft. Ich habe gesagt, dass der Quell, der uns die Überzeugung liefert, dass Heraklit aus ungeheuren Tiefen der hellenischen Weltanschauung geschöpft hat, nichts anderes ist als das, was Heraklit andeutet, indem er sagt: ‘Wenn man um sich blickt und das Mysterienwesen so sieht mit den Augen des Laien, so könnte es scheinen, dass das Mysterienwesen nichts Besonderes enthält, nichts anderes enthält als einen Kult der Lebenslust, des Sinnengenusses, einen Kult des Dranges nach fortwährender Verjüngung des Daseins. — Es ist zweifellos: Bei der großen Masse wurde der Gott Dionysos als nichts anderes verehrt denn als der Gott der übersprudelnden Lebenslust. Wenn wir uns bei Nietzsche umsehen, so tritt uns diese Dionysos-Gottheit entgegen zwar abgeklärt und tiefsinnig, jedoch nur in derjenigen Gestalt, in der sie der Forscher des Griechentums erblicken kann. Man sieht, welche Vorstellungen man [über den] Gott Dionysos gewinnen kann, wenn man nicht tiefer eindringt.
Ich möchte doch mit ein paar Worten auf die Nietzsche’sche Auffassung des Gottes Dionysos eingehen. Zum ersten Male hat er mit seinem Freunde Erwin Rohde, dem [Philologen], [die] durch das neunzehnte Jahrhundert hindurch [herrschende] Anschauung bekämpft, dass es das Volk der Kindheit sei, das in ewiger Heiterkeit dahinlebt, bei dem das ganze Leben des Tages verlief wie ein Spiel. Sie haben diese Auffassung über die Griechen bekämpft, da sie sahen, dass dieses Aufgehen im Schönen, dass dieses Aufsuchen einer spielerischen Tätigkeit ruhte auf einem tieferen Grunde. So kam Nietzsche dazu, die griechische Tragödie, das griechische Kunstwerk, nicht wie man es bis auf Rohde getan hat, sondern in ganz anderer Weise aufzufassen. Bis zu Nietzsche hat man nicht in der richtigen Weise verstanden den Spruch: Das Schlimmste, was dem Menschen hat passieren können, ist, dass er überhaupt lebt; und das Beste wäre, dass er überhaupt nicht geboren ist. Da er aber geboren ist, so ist es das Beste zu sterben. - Diesen Spruch richtig begriffen und das Griechentum so aufgefasst zu haben, ist das Verdienst von Rohde und Nietzsche. Es ist das nicht Pessimismus. «Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik» nennt Nietzsche sein erstes Werk, weil die Musik nur als Symbol für das Schöne gilt, für die Auffassung der Welt als Kunstwerk. Nietzsche hat mit Rohde zusammen den Satz begriffen, dass auch der Grieche nicht im Leben des Alltags seine Befriedigung finden konnte, sondern dass er sich auch erheben musste aus dem unbefriedigenden Dasein. Deshalb sagt Nietzsche, er wollte es betrachten als einen Drang, die Welt nicht so aufzufassen, wie sie uns erscheint, sondern als Kunstwerk. Und als solches ist die Welt zu ertragen, wie wir sie bei den Griechen sehen. Er empfand das Leben, das Alltägliche als Tragödie. Und dann könne man dies nur ertragen, wenn man es im Spiegelbilde [der Kunst] sieht. Das, was die Welt als Kunstwerk ist, ist dasjenige, was trösten soll über die Welt des Alltags. Diesen Dienst fasst Nietzsche auf als Dionysoskult. Der Drang nach dem Leben des Scheins, der Abspiegelung, war für Nietzsche der Dionysosdrang. Von hier aus geht Nietzsches ganzer Lebensdrang, der sich auch später weiter bei ihm ausbildet. Die Idee von der ewigen Wiederkunft [des Gleichen] ist nicht zu verwechseln mit der Reinkarnationsidee. Wenn man Nietzsches Idee mit jener zusammenstellt, dann nimmt sie sich sehr öde aus. Nietzsche sagt, dass alles dasjenige, was sich hier vor unseren Augen abspielt, sich schon unendlich viele Male abgespielt hat und sich noch unendlich viele Male so abspielen wird. Die Idee von der ewigen Wiederkunft des Gleichen hat Nietzsche sich herausgebildet aus dem eigenen Leben. Das ist spezifisch Nietzsche’sche Form des Lebensdranges. Diese Nietzsche’sche Idee ist eine nachträgliche Konstruktion, die er gewonnen hat an der Betrachtung der Äußerlichkeiten.
Wenn wir aber einsetzen an dem Punkte, den wir das letzte Mal hervorgehoben haben, dass der Dionysoskult nur dann zu verstehen ist, wenn man weiß, dass die Griechen in ihm auch [Hades], den Gott des Todes, der Unterwelt verehrt haben, dann bekommen wir auch einen Begriff davon, was von Heraklit zu halten ist, der tief eingeweiht war in den Sinn der Mysterienkulte und den Begriff der Mysterienkulte selber hatte, der ihn nämlich befähigte, ein Bild zu geben von jenen großen Wahrheiten, die dann später bei unseren deutschen Mystikern wieder erscheinen, bei allen, die überhaupt imstande waren, innerhalb der mystischen Vorstellungswelt zu leben. So ist auch der Tod die Wurzel alles Lebens, was auch ausgedrückt ist in dem Satze von Jakob Böhme: «Wer nicht stirbt, bevor er stirbt, der verdirbt, wenn er stirbt.» Was ich jetzt sage, soll hineinführen in das, was die griechischen Kulte wollten. Das ist nicht einfach und in Kürze zu sagen.
Was wir mit Worten aussprechen können von dem, was da noch zugrunde liegt, ist das, was wir bei Aristoteles finden. Da handelt es sich nicht um aussprechbare Erkenntnisse, sondern es handelt sich darum, in den Kulten darin gestanden zu haben, um diese Wahrheiten an sich selbst erlebt zu haben. Wir wissen auch, dass die Leute, welche Mysterien vermittelt haben, sagen, dass der, welcher in die Mysterien eingeweiht war, befreit war von allem Untergang, dass er Teilhaber eines ewigen Lebens war, dass er die Einweihung als das höchste Glück seines Lebens pries. Das tut auch Platon. Und das würde derjenige erkennen, der seine Ideenlehre zu fassen vermöchte, — die aber etwas ganz anderes ist als das, wofür sie gewöhnlich aufgefasst wird. Worum handelt es sich also bei denen, welche eingeweiht waren? Aischylos war der Vorgänger der griechischen Tragödiendichter. Aischylos wurde verklagt, dass durch ihn die griechischen Mysterien verraten worden wären. Auf den Verrat der Geheimnisse war der Tod gesetzt. Er wurde auch verurteilt. Nur dadurch konnte er sich retten, dass er nachwies, dass er überhaupt nicht in die Mysterien eingeweiht war. Was bedeutet dieses nun? Ist diese [Geschichte] so zu nehmen, wie sie uns erzählt wird? Ist er wirklich nicht in die Mysterien eingeweiht gewesen? Wer einigermaßen eine solche Überlieferung zu deuten weiß, der wird sehen, dass diese [Geschichte] nicht eine [Geschichte] ist, sondern eine allegorische Bedeutung hat. Die ganze [Geschichte], dass er verklagt worden war, die Mysterien verraten zu haben, und dann den Nachweis lieferte, dass er gar nicht eingeweiht war, ist als Allegorie zu nehmen. Was heißt es, dass Aischylos tatsächlich in hohem Grade in den Mysterien darinnen stand und auch, soviel man überhaupt von dieser Weisheit wissen kann, eingeweiht war? Und was heißt es: Er hat nachgewiesen, dass er nicht eingeweiht war? Er hat gezeigt, dass das, was er gesagt hat, gar keine Mysterienweisheit war, sich nicht auf die Mysterienweisheit bezog. Der Aischylos, der eingeweiht war, der konnte nichts verraten. Die Mysterienweisheit war nicht zu verraten. Man konnte von der Mysterienweisheit etwas sagen diesem oder jenem. Aber jeder, der nicht anfängt, wirklich da hineinzukommen, der hört Worte, versteht aber nicht ihren Sinn.
Bei Aristoteles handelt es sich nicht um diese oder jene Wahrheit, sondern dass die, welche die Mysterienkulte mitmachen, diese Mysterien leben und als Weisheit in sich aufnehmen. Dann enthüllt es sich als das größte Geheimnis, das ihnen übermittelt werden konnte, dass überhaupt dasjenige, was man suchen kann, nichts anderes ist als der Mensch selber. Er ist das Höchste und zu gleicher Zeit das Tiefste; er ist das, was sich dem Teilnehmer an der Geheimlehre enthüllt. Es handelt sich nun darum, darzustellen, was es heißt: [«Mensch, erkenne Dich selbst!»].
Wir werden uns da an die äußere Überlieferung halten. Es ist auch daraus ungeheuer viel zu erfahren. Wir können nicht unmittelbar teilnehmen an dem Mysteriösen, wenigstens nicht so, wie man es verstand, wenn man im Griechischen davon sprach, das Geheimnis sei der Mensch. Diese Lehre, so wurde gesagt, sei eine verderbenbringende Wahrheit. Sie wurde so angesehen, dass sie alles das, was an griechischen Glaubenswahrheiten existierte, zerstöre. Das ist es, was da betont wird. Sie dürfe nicht ins Volk gebracht werden, weil sie geeignet sei, die ganzen alten Gottheiten zu stürzen. Wir hören, dass etwas getan wird, was die ganze Götterwelt zu zerstören geeignet war.
Nun, halten wir uns an die Mysterienwahrheiten. Wenn diese geeignet gewesen sein sollen, diese religiöse Welt des Volkes, diese Götterwelt zu zerstören, so mussten sie doch in gewisser Beziehung zu derselben stehen. Sie hatten auftreten können und mussten in irgendeiner Beziehung stehen, und sie standen auch in einer Beziehung. Wenn wir uns klar sind, wie das Verhältnis von Mysterien und religiösen Vorstellungen ist, so können wir innerhalb unserer eigenen Weltanschauung von unseren trivialsten Begriffen ausgehen.
Wir hören immer, dass der Mensch die Vorgänge aus der Umgebung anthropomorphisiert, vermenschlicht. Das geht auch gar nicht anders. Man sagt, dass der Heide Donner und Blitz vermenschliche, dass er den Wechsel von Tag und Nacht wie einen Götterkampf ansehe, er stelle sich vor, dass die Götter nur so wie die Menschen miteinander in Beziehung stehen. Dadurch vermenschlicht sich die Natur. Der Mensch vermenschlicht sie. Wenn wir zu wissenschaftlichen Vorstellungen fortschreiten, so können wir gar nicht anders. Oft wissen wir gar nicht, dass wir dies tun.
Der Naturforscher wird nicht die Sonne als Licht[gottheit] vorstellen. Er hat durchgesiebte Vorstellungen. Sie sind aber so fein geworden, dass er nicht mehr merkt, dass er auf der Stufe der heidnischen Mythologie steht. Als Beispiel sei die Vorstellung des Stoßes gewählt. Die Atome stoßen sich im Raum. Das sieht sehr naturwissenschaftlich aus, sehr fortgeschritten. Wenn wir aber bis auf den Stoß zweier Körper zurückgehen, so ist das nichts anderes als eine Vermenschlichung. Wir übertragen unsere subjektive Kraft auf das Wesen außer uns, [auch] wenn wir uns [oft nicht] klar [darüber] sind und nicht mehr gegenwärtig halten, wie wir die Vorstellungen aus der Natur genommen haben. Alles das ist nicht bloß rohe Beschreibung, rohe Aufzählung dessen, was das Auge sieht: Eine Kugel rollt bis hierher und trifft da eine andere, dann bleibt diese stehen und die andere rollt. Wenn Sie nur einen weiteren Schritt fortschreiten, dann haben Sie die Natur vermenschlicht, dann haben Sie das Gleiche getan wie die heidnischen «Forscher». Wir haben in der Naturwissenschaft solche Vermenschlichungen vor uns. Der Mensch setzt seine eigene Natur in die Welt hinaus als reine Tatsachen. Wir müssen daran festhalten, dass in der heidnischen Religion und in den wissenschaftlichen Vorstellungen, indem wir von der Außenwelt reden, wir von nichts anderem reden, als dass wir unser eigenes Innenleben in die Außenwelt und diese in unsere Innenwelt hineingraben und dann die ganze Innen- und Außenwelt als Harmonie uns entgegenkommen sehen. Wenn wir also die Außenwelt verständlich und verehrungswert machen wollen, so ist das unsere Innenwelt.
Alles, was ich gesagt habe von der Vermenschlichung der Außenwelt, liegt in der Religion, ist das, was ich als «Vorstellung der großen Masse bezeichnet habe und über das der Mensch hinauskommen wollte. Ist das, was Heraklit gewollt hat, etwas anderes? Es ist etwas, was in einem gewissen Gegensatz steht zu dem Gesichtspunkte der Weltanschauung [der großen Masse]. Die Mysterien sind etwas ganz anderes, etwas genau Entgegengesetztes gegenüber den exoterischen Religionen, welche die Welt so ansehen, wie ich es eben beschrieben habe. Die Mysterien fangen mit einfachen Wahrheiten, mit einfachen Erkenntnissen an, sodass auch für diese gilt, was ich gesagt habe. Ich meine, die einfache Wahrheit, sei es primitive Religion oder Wissenschaft, entspringt aus dem Zusammenfließen von Geistigem und Materiellem, von dem subjektiv in uns Liegenden und von dem außen Liegenden. Diese erste Wahrheit muss der Mensch
sich klarmachen. Fühlt er diese Wahrheit, dann muss er fragen: Wie erblicke ich dasjenige, was ich aus den Vorstellungen als Wahrheit suche, in seiner reinen Gestalt? Auf dieser Vorstufe habe ich mir die Welt vermenschlicht. Nun muss ich dasjenige, was ich in mir verunreinigt habe mit dem wirklichen Dasein, mit dem in der äußeren Welt Daseienden, in seiner Reinheit schauen.
Nun beginnt die große Klippe, dass es nun möglich ist, dass Sie versuchen, aus dem mit dem Inhalt der Sagenwelt erfüllten Weltbild herauszukommen, dass Sie aber überhaupt nichts sehen. Das ist deshalb, weil der Mensch sich sagt, er sieht nichts anderes als Graues, Abstraktes, Allgemeines. So wie einer, dessen Augen nicht dazu taugen, Farben zu sehen, die Welt grau in grau, also nicht in Farben sieht, so verhält es sich mit demjenigen, der über die erste Stufe hinweggekommen ist und noch einen Inhalt behalten will, auch wenn er nicht mehr seine Sinne, seine Augen und Ohren zu Hilfe nimmt.
Die ganz große Frage ist also die - und eine Persönlichkeit wie Heraklit muss sie sich stellen: Wenn ich absehe von allem, was ich durch die Sinne habe, habe ich dann überhaupt noch einen Inhalt? Und wenn ja, dann kann dieser kein sinnlicher, sondern nur ein geistiger Inhalt sein. Diese Gabe nennt man Intuition, Genie, Gnade und so weiter. Aber die Grundstufe ist diese, die Möglichkeit sich zu verschaffen, wenn die ganze äußere Welt, die mit Augen und Ohren wahrgenommen wird, wegfällt, dann noch etwas zu erleben.
Hier handelt es sich um ein richtiges Verständnis des Wortes: Erleben der Erkenntnis. — Erleben heißt, die Erkenntnis nicht gewonnen zu haben durch äußere Sinneseindrücke, auch nicht durch religiöse, sondern die geistige Erkenntnis in seinem Innern aufleuchten zu lassen, wiedergeboren werden zu lassen aus dem Inneren heraus einen Bewusstseinszustand, welcher gegenüber dem alltäglichen ein höherer ist und der zugleich das hat, dass er den gewöhnlichen Bewusstseinszustand verschlungen hat, dass der nicht mehr da ist, sondern auf höherer Stufe wiedergeboren sich findet. Er ist geistig wiedergeboren, und das ist rein innerer Bewusstseinszustand. Wenn er dann aber [einen solchen] Bewusstseinszustand [gewonnen hat], dann muss er denselben Prozess nochmals durchmachen, er muss
den Prozess vom äußeren Weltbild zum inneren Weltbild nochmals durchmachen, er muss nochmals geboren werden. Und wenn dies stattgefunden hat, dann wird er nicht mehr als Mensch geboren, sondern auf der höheren Stufe, wo der Mensch nicht mehr Einzelwesen ist, sondern bewusst ist dessen, was über jedem einzelnen Ding leuchtet, über allem leuchtet - und dass dieses Licht ein Licht ist, wovon Heraklit sagt: Nun weiß ich alles. - Er wollte damit nicht sagen, dass er alle Einzelheiten weiß, sondern nur, dass er einen Bewusstseinszustand erreicht hat, wo nicht der persönliche Mensch, sondern das Auge des Urmenschen sieht.
Wir haben also drei Stufen zu unterscheiden: 1. das gewöhnliche Weltbewusstsein, durchsetzt mit den Sinneswahrnehmungen, 2. das Bewusstsein, das zwar auch noch sinnlich ist, das aber das Sinnliche niedergekämpft hat, 3. das rein geistige Bewusstsein, in dem der Mensch noch sieht Erloschenes und Verschlungenes; alles Wahrnehmen ist eins geworden mit der Allwahrnehmung. - Diese drei Zustände haben Heraklit und Genossen im Auge gehabt, im Auge gehabt als gelebte Zustände, die sie wirklich durchgemacht haben.
Wie stellen wir uns diese rein innerlich erlebten Zustände vor? Wir müssen sie uns ganz anders als in Raum und Zeit denken. Man darf nicht mehr sagen: Das ist der und das ist jener Mensch. In diesem dritten Bewusstseinszustand ist nicht die Rede von einer Mannigfaltigkeit, sondern nur von dem Allbewusstsein, welches in jedem Einzelnen lebt - und sieht.
Dieses Erleben haben nun Heraklit und seine Genossen auch in den gewöhnlichen Vorstellungen des Volkes, in dem gewöhnlichen Weltbild. Aber das gewöhnliche Weltbild verhält sich jetzt in umgekehrter Weise zu diesen inneren Erlebnissen, wie sich früher diese inneren Erlebnisse zu den äußeren Vorgängen in der Welt verhalten haben. Wenn nun Heraklit und seine Genossen (die, welche diese Erlebnisse hatten) ins Volk kamen, so trat ihnen entgegen die Götterlehre, wie wir sie bei Hesiod, Homer finden. Sie sprachen davon, dass Götter vorhanden waren. Sie sprachen von Uranos und davon, dass dieser ein Weib hatte, die Gäa, dass dieses Götterpaar dann abgelöst wurde von Kronos und Rhea - nicht ohne dass diese
jene besiegt haben. Als drittes Götterpaar haben wir Zeus und Hera dadurch, dass Zeus gerettet wurde und seinen Vater Kronos besiegte. Wir sehen also eine Reihe von griechischen Göttergeschlechtern. Sie bilden den Inhalt des griechischen Götterbewusstseins. Dieses Götterbewusstsein verhält sich zu dem inneren Erleben der Mythen umgekehrt wie die äußeren Tatsachen zu den inneren. Während die äußeren Tatsachen heraufgehoben werden, sodass sie mit den geistigen verschmelzen, entstehen [die Mythen] dadurch, dass das alles allmählich heraufkommt und nur hinausprojiziert wird in die Welt und dass dann in den Göttererlebnissen nichts anderes sich spiegelt als die inneren Erlebnisse.
Uranos und Gäa sind das erste Bewusstsein. Es wurde verschlungen vom zweiten Bewusstsein, von Kronos und Rhea. Und das dritte ist das allgemeine Weltlicht, das im Menschen aufleuchtet, das seine äußere Projektion hat in Zeus und Hera, welche alle früheren Göttergeschlechter in Nacht versinken lassen. So wie das einzelne Bewusstsein versinkt in der Nacht, so versinken diese. Wie das Einzelbewusstsein in die Außenwelt getaucht wird, so diese in die innere. Genau der entgegengesetzte Vorgang liegt vor. Daher treten die Götterlehren zunächst als etwas auf, was derjenige nicht kennt, der sie nur als Götterlehre vor sich hat, geradeso wie der, welcher träumt, nicht den Ursprung des Traumes kennt, sondern nur den Traum kennt. Wer nur die Traumbilder sähe, würde sie mit Recht für Wirklichkeit halten. Wer nur in der äußeren Projektion lebt, der kann sie für Wirklichkeit halten. Und mit Recht. Wer sie aber durchschaut hat und sieht, dass sie nichts anderes sind als Projektionen, der wird sie nicht mehr für Wirklichkeiten halten.
Deshalb ist das Mysterienwesen eine sinnvolle Allegorie. Dem Mysten ist die Götterwelt tot. Der Mysterienkult stellt dar die Götterdämmerung. Die äußere Göttervorstellung ist da innerer Bewusstseinszustand. Was die äußere Göttervorstellung verbrennt und sie als rein geistigen Bewusstseinszustand wieder erscheinen lässt, dieses Urelement der Welt ist dasjenige, was auch Heraklit gekannt hat, es ist dasjenige, was er und seine Gesinnungsgenossen das «Feuer» genannt haben, das den großen Weltenbrand bewirkt. Die Götterdämmerung besteht darin, dass alles verbrannt wird, um es aufzulösen und auf einer höheren Stufe wieder erscheinen zu lassen.
Wenn wir unseren inneren Bewusstseinszustand betrachten, so haben wir immer zweierlei vor uns. Zuerst haben wir zu betrachten den Inhalt dessen, was in uns lebt; und dann haben wir das Augenmerk zu richten auf dasjenige, was den Inhalt in sich aufnimmt. Mit anderen Worten: Wir haben zu unterscheiden das Geistige, das von uns aufgenommen und immer auf höherer Stufe wiedergeboren wird, und die Kraft, die hinter dieser Tätigkeit des Gebärens und Wiedergebärens steht. Wir haben die Geistigkeit auf der einen Seite und das Bewusstsein auf der anderen Seite. Wir haben zu unterscheiden die Welt und die Sinne, die diese Welt erfassen, und dann die im Geiste wiedergeborenen Sinne und das Bewusstsein selber. Das Bewusstsein selber und das, was auf der höchsten Stufe des Bewusstseins steht, ist dasselbe, was gesehen wird. Auf der höchsten Stufe sind sie ein und dasselbe. Wir haben immer diese zwei Kräfte, diese zwei Potenzen zu unterscheiden. Dasjenige, was den Inhalt bildet, was erfüllt das Bewusstsein, und dasjenige, in das dieser Inhalt untertauchen muss und durch das er eben wiedergeboren wird.
Für diesen inneren Vorgang, für diese Spaltung des Geisteslebens in zwei Potenzen hat auch die griechische Götterwelt eine Personifikation, einen klaren Ausdruck. Wir müssten sonst verwundert sein, warum diese griechische Götterwelt neben den Gott immer die Göttin stellt, zum Beispiel neben den Uranos die Gäa. Wenn wir bloß in der äußeren Mythologie bleiben, so finden wir keinen richtigen Grund dafür. Wir dürfen uns die Sache aber nicht so oberflächlich vorstellen. Wir müssen uns klar sein darüber, dass bei dem Projizieren des inneren Bewusstseins in die Außenwelt auch diese Tatsache, dass wir es mit zweierlei Kräften, mit zwei Potenzen zu tun haben, in das Bewusstsein eintritt als das, was [verschlungen], und das, was wiedergeboren wird. Diese Tatsache drückt sich in den zwei Geschlechtern aus, in Uranos und Gäa, Kronos und Rhea, Jupiter oder Zeus und Hera. Das Weibliche in der Mythologie bedeutet nichts anderes als Bewusstsein. Ein Weib, wenn es in der Mythologie vorkommt, bedeutet das Bewusstsein.
Das Männliche bedeutet dasjenige, was vom Bewusstsein aufgenommen wird. Das Weibliche ist immer das Treibende. Das Weib ist das, was den Zeus rettet. Ebenso ist das Bewusstsein das eigentlich Treibende, es ist das, was die verschiedenen aufeinanderfolgenden Zustände hervorruft. Nun werden wir auch begreifen, warum das tiefste Geheimnis, das Symbol des tiefsten Geheimnisses, welches den in die Mysterien Eingeweihten geboten wurde, sich als der Mensch darstellt. Das ist nichts anderes als die höchste Entwicklungsstufe des Bewusstseins. Dann hat er dieses «Erkenne dich selbst» für sich beantwortet. Daher muss ihm der Mensch auch als die symbolische Lösung des Welträtsels gelten. Und dieser Mensch, der ihm da entgegentritt, ist nicht mehr zweigeschlechtig, sondern eingeschlechtig. Es ist geradeso wie mit dem Inhalt des Bewusstseins und dem Bewusstsein, das sich ihm immer als zweigeschlechtig entgegengestellt hat. Wie dieses sich dann als eingeschlechtig darstellt, so stellt sich dann im Bewusstsein auch keine Sonderung mehr dar, sondern es ist so, um es mit den Worten des Meister Eckhart auszudrücken, dass das, was sieht und gesehen wird, ein und dasselbe ist. Das Urwesen sieht sich selbst. Es hat nur noch mit sich selbst zu tun. Darin stellt sich die höchste Lösung des Welträtsels dar als ein Wesen, das männlich und weiblich zu gleicher Zeit ist.
Das sind die verschiedenen Anhaltspunkte, die uns klar und deutlich zeigen, dass wir es [bei der griechischen Götterlehre] mit einer Projizierung der inneren Bewusstseinszustände zu tun haben. Dazu kommt noch der Dionysos-Mythos, der seinen Weg über verschiedene Wege gemacht hat. In Ägypten besonders haben wir es mit dem Osiris- und Isis-Mythos zu tun. Wir können da aber nicht auf Einzelheiten eingehen. Dionysos ist der Sohn der Persephone. Persephone ist die Tochter der Demeter - das sind nichts anderes als Bewusstseinszustände; [Dionysos] wird von den Titanen überwunden und zerstückelt. Nur das Herz wird gerettet. Das Herz belebt der Zeus wieder. Die Glieder des Dionysos, des Bruders der Persephone, werden begraben, und aus diesen entstehen die Menschen. Wir schen also, dass dieser Mythos den Menschen zusammenschließt mit der höchsten Gottheit, das heißt nichts anderes als mit seinem Bewusstsein. Persephone ist eine Tochter der Demeter und diese eine Tochter des Kronos. Aus dem unteren Bewusstseinszustand geht ein höherer hervor. Dieser stellt sich uns dar in der Demeter. In der Persephone stellt sich uns eine noch höhere Stufe des Erkennens dar. Aus dieser hochentwickelten Stufe geht das Bewusstsein des Menschen, die Antwort auf die Frage «Erkenne dich selbst» hervor. Aber diese Antwort ist eine so ungeheure Kluft, stellt sich dar als so unbegreiflich, dass der Mensch sie nicht ertragen kann, dass der Mensch zunächst den Menschen, den er begreift, zerstückelt, das heißt, dass er den Menschen zu begreifen sucht im allgemeinen Weltbewusstsein.
Aus dem allgemeinen Weltbewusstsein, aus den Naturerscheinungen heraus, erbaut er sich erst wieder den Menschen. Er muss diesen ersten Menschen, der ihm die Fragen überliefert hat, erst begraben in die Welt und muss dann aus dem ganzen Weltbewusstsein den jüngeren Dionysos aufbauen. So wird dieser von Zeus aus dem Stoffe des alten gerettet. Nichts anderes ist darin ausgedrückt als die verschiedenen Erlebnisse, die verschiedenen Verwandlungen, die sich in einzelnen griechischen Mythen ausdrücken. So begreifen wir nun, warum die Erkenntnis der griechischen Mysterienwelt bedeutet hätte den Tod der äußeren Volksvorstellungen.
Wir müssen uns auch klarmachen, dass nur der reif war, die Götter zu überwinden, welcher diesen inneren Bewusstseinszustand durchmachen konnte. Man musste selbst erleben den Dionysos, selbst zerstückelt sein und zusammensuchen die Stücke, um den jüngeren Dionysos wieder zusammenzusetzen. Dieses dem zu überliefern, der auf dem äußeren Standpunkte steht, wäre Gift gewesen für ihn und damit für die große Menge. Man hätte ihr nur etwas genommen, was man ihr nicht hätte ersetzen können. Hätte man ihr die Götter genommen, sie wäre vor dem absoluten Nichts gestanden. Nichts anderes hätte ihr andere Göttervorstellungen, andere Gebote gegeben. Das zeigt uns der Ausspruch des Aischylos: Es ist unmöglich, von den [Mysterien] zu sprechen und von den Dingen etwas zu erraten oder zu verraten. - Die Geheimnisse, sagt er, wären nur ein Mitteilen von Dingen, die man nur erleben, nicht in Worten ausdrücken kann. Das, was man in den Mysterien ausdrückt, ist Projektion des Inneren nach außen. Das war der Drang, den Menschen zu erkennen, das Aufleuchten der großen Frage «Erkenne dich selbst», da des Menschen größtes Rätsel der Mensch war.
Zu gleicher Zeit war damit verbunden die große Vernichtung dieser Grundvorstellung vom Menschen, diese Zergliederung und Zerstückelung des Dionysos in die Welt, das Sammeln desselben und sein Wiedergeborenwerden auf einer höheren Stufe des Daseins. Wenn man eine solche Auffassung hat, dann wird manches verständlich, was sonst eigentlich nur wie leere Worte klingt und nicht verstanden werden kann. Alles muss als Tatsache aufgefasst werden. Es gehört zu den schwersten Aufgaben des Lebens, die Einzelheiten wieder zusammenzubringen. Das ist nichts anderes, als was die griechischen Mysten ausgedrückt haben mit den Worten: [Lücke in der Mitschrift]
[Fragenbeantwortung:]
Und das, was Goethe in seinem «Faust» ausdrückt, ist fast dasselbe: «Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis.» [Goethe] meint damit nichts anderes, als dass die Welt des Sinnendaseins für denjenigen, der den Weg zu einem höheren Bewusstsein antritt, nur ein Gleichnis ist. Diese Welt geht unter. «Das Unzulängliche, hier wird’s [Ereignis], das Unbeschreibliche, hier ist’s getan», das heißt das, was man nicht beschreiben kann, sondern erleben muss, hier ist’s getan. Ein besonderes Licht fällt dann über das Schlusswort des Chorus mysticus: «Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan.» Das Ewig-Weibliche heißt nichts anderes als der obere Bewusstseinszustand, das Bewusstsein selbst. Und in der ganzen griechischen Mythologie wurde unter dem Bilde der Göttin, unter dem Bilde des Weibes vorgestellt dieses Hinanziehen von einem Bewusstsein zum anderen. Dieses Hinanziehen drückt Goethe mit jenen Worten aus. So geleitet ihn die Stufe von Heraklit zum Mysterienwesen, und die Stufe von Heraklit gewonnen zu haben, bedeutet für ihn, die erste Stufe zum Mysterienwesen selbst gewonnen zu haben.
Er glaubt gezeigt zu haben, wenn Heraklit sagt: Die Welt ist aus Feuer entstanden — so bedeutet das gar nichts anderes als: Die Welt ist aus dem Mysterium entstanden.
Und das Mysterium wendet den Begriff vom Verhältnis des Werdens und Vergehens immer um, nämlich so, dass das Vergängliche in das Unvergängliche untertaucht. Und nun dreht das Bewusstsein das um. Die Welt muss umgeschmolzen werden im Feuer, um durch sein Bewusstsein in das Innerste des Bewusstseinszustandes unterzutauchen. Für den, der nach außen sieht, gebiert die Materie das Weibliche, alles, was Kraft, Gestalt, Form, mineralisches Sein ist.
Durch Paracelsus haben wir einen Übergang.
Nikolaus Cusanus ist der Vorläufer der modernen Weltanschauungen. Er hat zu gleicher Zeit eine tiefe Welterkenntnis.
Die Gegensätze lösen sich immer auf der nächsthöheren Stufe auf. Das ganze Wissen ist: Vernichten, um auf höherer Stufe wiedergeboren zu werden. Der ganze Prozess wird gleichsam nochmals von hinten beleuchtet. Die, welche sich in den Wissenschaften verlieren, zerflattern zu leicht.
Heraklit hat nicht so viel zu überwinden gehabt wie Paracelsus.
Fichte hat den Pantheismus überwunden und kommt so zu einer inneren Anschauung.
Die hat auch Schelling gehabt. Seine «Mythologie» ist die bedeutendste Schrift, die wir heute lesen können.
Bei der «Theologia Deutsch» ist die Sprache alt geworden.