Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Inner Nature and the Essence of the Human Soul
GA 80b

15 May 1923, Oslo

Automated Translation

13. The Development and Education of the Human Being from the Point of View of Anthroposophy

Dear attendees, I must apologize again today for the cold that I brought with me yesterday and which has not yet been completely overcome, so I do not know how I will manage the lecture with my voice.

Now, dear listeners, when we listen to the most ancient voices that have emerged within the development of humanity with regard to the essence of man himself and the striving for knowledge of this human essence, it is without doubt one of the most significant sayings that we hear resounding from ancient Greece, for example: “Know Thyself”. When this injunction from the ancient seats of wisdom is addressed to man, it certainly does not mean that one should only bring one's bodily inner experiences to a kind of self-knowledge; rather, it means that man should strive to fathom his own being, that which constitutes his dignity as a human being, that which lies at the root of his destiny as a human being. And it can be said that ever since this word first resounded in human history, throughout ancient Greece and the Middle Ages, despite all its aberrations, right up to the present day, this word has become a guiding principle. And a large part of the scope of the human spirit's endeavors, a large part of what has been brought up from the deepest foundations of the soul's life, all of this has culminated in fathoming the human being itself in connection with the world being and with the development of the world.

And precisely in the heyday of natural science, in that period of the nineteenth century in which the greatest achievements of natural science were made, achievements that cannot be overestimated, in that period humanity, especially its most enlightened minds, increasingly came to despair of the possibility of such self-knowledge, such knowledge of the human being. People came to believe that human knowledge could only include that which could be expressed from material, sensual, visible experiences, insofar as one has to acknowledge that something lives and moves in the human being like a soul or spirit. because one thought one saw the limits of knowledge of nature in the right way – one said to oneself: one cannot approach this actual human being, this human consciousness, with real knowledge, which after all can only be knowledge of nature. And so doubt arose more and more about whether we could ever achieve what was set before humanity as the highest demand in the “know thyself!” of the ancient wisdom sites.

It can be said that if it were so, then man would have to renounce the fulfillment of that ancient demand; the possibility would be lost that man has firm ground for his soul life under his feet. It would be lost for man because the knowledge of his dignity and his essence, his destiny, would be lost; it would also be lost for man the possibility to develop a secure sense of purpose and a joyful, joyful, but also energetic desire to work in the world.

It was therefore no wonder that at a time when, on the one hand, science was increasingly drawing attention to the fact that it itself – and it believed that it was the only possible, scientific knowledge – could not arrive at a true knowledge of man , that because people actually cannot live without such self-knowledge in truth, they strove from the deep longing of their soul for such self-knowledge and for an understanding of the connection with the world by other means than the scientific ones.

And so, in modern times, the dissatisfaction with science itself led many people to feel an ever-increasing need to seek out mysticism. When science established its boundaries, the mystic believed that by immersing himself in the inner being of man, he could penetrate to the eternal core of this being, and thus to the point in the human being where man is connected to the divine-spiritual, where man is connected to the moral order of the world, and so on and so on.

It must be said that wonderful descriptions of inner experiences are often the result of this mystical contemplation. The mystics believe that in this way, and in many other ways, they are able to dispense with the clear scientific method of knowledge and to arrive at a satisfactory understanding of the relationship between man and the world only by delving into the inner being of man himself.

Between the two cliffs – the natural science on the one hand, the mystical on the other – the research of the world is placed, of which I was allowed to explain the principles of its search and striving to you yesterday, my dear attendees.

This research into a worldview is neither pure natural science, although – as I emphasized yesterday – it certainly wants to learn its cognitive discipline, its scientific responsibility, from natural science in its most exact form. But this spiritual research is also not mysticism; because precisely when one advances on those paths, which I described yesterday, to a real human self-knowledge, then one simultaneously discovers that what today is almost exclusively called mysticism is basically only a further deepening of the ordinary human memory or ability to remember. Understandably, only the mystics do not see through this more precisely. Whether the mystic draws what is from within from his own inner being or whether it comes from the often very, very dubious channels of mediumistic predisposition through other people, it is nothing other than a raising of that which, at some time or other, even if in the most hidden way, even if it has remained so unconscious , through external observation in ordinary life, has entered the soul and developed in the soul, but then submerged into the physical-bodily organization; so that the mystic fathoms nothing else than how his own memory representations have been transformed by the organic powers of the physical-bodily-etheric human being. The one who honestly engages in true soul and spiritual research in the way described yesterday comes to this conclusion.

If the one described yesterday is pursued further, then on the one hand it comes to grief on the cliff of natural science, but on the other hand also on the cliff of mere mysticism. Natural science rightly tells us from its point of view: There are certain limits that cannot be transgressed by the scientific method, by the combining intellect, by measuring, counting, calculating, by research with the scales. When science asserts these limits from its point of view, one must give it full credit, but only if it sticks to its assertion: With everything that can be found in this way, which respects the usual limits of knowledge of nature, one does not come close to man.

This is the first experience, dear attendees. Natural science introduces us in a wonderful way to the realms of external nature, insofar as they carry the purely natural-law entities within them. Natural science also leads us up to that which man carries within him of external nature, of his organization, which he absorbs from this external nature. Only, this external natural science removes us from man. It does not allow us to approach the true essence of the human being.

My dear audience, only by looking at this matter can we understand why we actually have scientific limits to our knowledge. How is it that we come to certain points that we cannot get beyond with scientific knowledge?

Now, as I said yesterday, probably to give the pure scientists a slight shudder, I pointed out that a force of the human soul can become a power of knowledge if it is developed further and further in the sense that I characterized it yesterday: that is the power of human love. Love can be developed in such a way that it can be connected to scientific research. What is the aim of scientific research? It wants to examine things and processes objectively. It wants man to add nothing of his own imagination or prejudices to the entities of nature, to the processes of nature, but to be able to disregard himself completely and let the things and entities of nature speak for themselves. That is the ideal of natural science.

The next step can no longer be taken theoretically, no longer through observation; the next step can only be seen in an even greater self-denial. One already practices self-denial when one excludes all prejudices, all subjective desires, and everything subjective in general, when researching nature. If you go a step further, you arrive at love as a power of knowledge, where you completely give yourself up and identify with the things and processes you want to explore. Then, by making love the power of knowledge, you take nature research a significant step further into the spiritual.

But this, dear attendees, also leads to the realization that all talk of the boundary still stems from a last remnant of human egoism, perhaps even from a very hidden human egoism. Man does not want to go out of himself. He wants to assert himself. He wants to remain firmly rooted in his ego. Therefore, he sets limits to his knowledge, which he does not want to exceed. When he says, “He wants,” he must go out of himself, must enter into the world, must make love the power of knowledge.

All the talk of limits to knowledge in the course of the nineteenth century was nothing more than the unnoticed emphasis: we as human beings also want to remain cognitively selfish; we do not want to go out of ourselves, we want to set ourselves limits that delimit our [nature], that we do not want to cross, into the nature of things.

Now, my dear attendees, once this knowledge emerges in humanity with the right feeling, in deep feeling and with the necessary will impulses, Talking about the limits of knowledge is the last remnant of human egoism, but it is the assertion of a well-hidden egoism, then the great impulse will actually be there to no longer regard the limits of science as insurmountable in relation to the spiritual. For transcending these limits then means nothing more than throwing off the last unnoticed and thus all the more stubbornly championed human egoistic forces.

I would say that there is a scientific-ethical trend, which on the one hand stands as a shining ideal of spiritual research in the face of the one obstacle – natural science. And I would say that the other obstacle – the mystical one – is tempting and seductive, because it is connected with what man needs to stand in life as an individual.

During his life on earth, the human being needs his memory. This memory must submerge into the physical organism. The memory thoughts make use of the physical organism. There the human being feels himself in his own being. And when he, as a mystic, conjures up the transformed memory image or when he allows himself to be conjured up through a medium, then he associates such inner pleasure, such inner satisfaction with what has been transformed through his own being that he likes to dwell on it and likes to indulge in the illusion: That which satisfies him so voluptuously from the depths of his own being – I would almost say – must also be connected with the most valuable thing in the world, it must point to the place where man is connected to the eternal sources of existence.

You see, dear readers, these are the reasons why spiritual research, as it is meant here and as I have to represent it to you, can neither stop at mere natural science nor fall back on mysticism; but this spiritual research realizes that mere natural science never comes close to man. Mere research into nature investigates the outer, uninhabited, and uninhabited world, and only comes to recognize: in this world of animal, inorganic, plant, animal organization, man is the final point - not a separate being - the most highly developed animal, the final point of extra-human development.

Natural science cannot escape from the world, nor can it lead to man. And mysticism enters into man, but it does not come from man; it does not come from man to the world; just as natural science does not come from the world to man, mysticism does not come from man to the world!

Cultivating knowledge of the world and knowledge of man by wrestling with the limits of science on the one hand, with what one has acquired as soul culture and soul discipline and scientific responsibility, and then immerses, [on the other side] like the true mystic, but now not in a dreamy way into one's own memory, but immerses with clear concepts, to which one surrenders — as I described it yesterday — in a strengthened and activated thinking. In this way one first arrives at a realization of what I described yesterday, not at first at an external knowledge of the world, not at an inner exploration of one's own human nature – insofar as the physical body is involved, as it always is in mysticism – but one arrives at the tableau of one's life, where one, as in a single moment, one sees what has been working in one as one descended from the spiritual world and was clothed with a physical, earthly body; one sees what arises as human self-knowledge, that mighty tableau of life in which one sees how one has found one's way in the course of one's life on earth out of one's inner forces, out of the forces of sympathy and antipathy to this or that person, out of one's way to this or that other event in life. In this tableau of life one feels for the first time lifted out of one's physical body. You grasp the higher human being, not yet the highest, but the higher human being, and you forget the physical organization for the moments of this realization, to which you naturally have to come back again and again.

Now, dear attendees, I explained yesterday, but at the same time, that one is able to ascend to a higher level of knowledge, that one is able to erase this self-knowledge, this tableau of life.

But then one comes to the realization of that which arises from the deep silence of the human soul, where everything has been eradicated, including that which makes up the earthly course of life. But then, when one maintains an alert consciousness with the inner silence of the soul, after one has wiped out not only all remaining ideas, but one's own soul content — as I explained yesterday — then one attains the insight of one's still higher human being: the one one was before one descended from the spiritual-soul world into the physical earth world. One arrives at an understanding of what one was in a purely spiritual-soul world among spiritual-soul beings, among whom one lived before one entered earthly existence, and how one lives here in earthly existence among people and among the other beings of the natural kingdoms.

Now, my dear attendees, such knowledge not only fills the human powers of perception, it not only fills the human mind. Yesterday I indicated how it comes from the whole person. Therefore, it also penetrates to the whole person. It teaches us about the human being in his development; it gives us the basis for guiding the development of the human being in the right way in earthly life. For we look up to that in man which has been drawn into the child, that is, into that which appears to us first in its physical organization, and which has been drawn into this physical organization of the child as a soul-spiritual being that has received from the parents the earthly, physical, bodily garment.

We, as educators, then stand before the developing human being with the awareness that in this developing human being, this spiritual-soul element, which he was before his earthly existence, reveals itself more and more in the physical-sensual from day to day, from week to week, from year to year. In this way, we learn to stand before the developing human being in a new way.

It is truly a wonderful thing to see how the child's features gradually become more and more distinct, how the chaotic movements with which the child enters the world from its innermost being become more and more distinct. Observing the developing child is like confronting the greatest mystery in the world. And this mystery dawns, it gradually dawns when one sees how, in this childlike physical organization, that which has descended from the spiritual and soul worlds permeates more and more the physical, molds it, I would say, as it does with the moral and hygienic. One learns to look at human development in a new way.

What belongs to such a way of looking at human development – if I may express myself in this way, ladies and gentlemen – is above all that inner courage of the soul, which ordinary natural science and also ordinary mysticism do not give, but which one learns to develop when, on the one hand, one unfolds the activated thinking, as I described it yesterday, but on the other hand, one also develops the deep silence of the soul. And finally, love as a power of knowledge. Then one has the courage to judge a person as science judges external natural things. Only something completely different comes out of such a, I might say truly natural, because it goes beyond the limits of ordinary science - if I may use the paradox - scientific spiritual research.

We look at the child and see very clearly how certain life epochs unfold in the child. We see how the child develops up to the significant stage of changing teeth around the age of seven.

Dear attendees! Just think about what a very remarkable thing it is that happens after the first life epoch of the human being when the teeth change. Do not think that the change of teeth is something that concludes with the first phase of a person's life. When a person gets their second teeth, they sprout and release forces from within that come to a conclusion with their second teeth. This is because a person does not undergo another change of teeth. It is a final event of its kind. You just have to look at things in the right way.

On the other hand, we must be clear about one thing: the forces that push and sprout forth in the teeth are rooted in the human organism as a whole. These are forces and impulses that interweave and permeate the whole human being during the first seven years of life. The change of teeth is an external manifestation, a symptom. But the whole human organism, the whole human being, comes to a conclusion with this event of the change of teeth. What is concluded there? From such a knowledge of the world and the human being, as I have described it yesterday and today, one gets the courage to now investigate these things in the right way. One says to oneself the following: Yes, but with this change of teeth, something tremendous also changes in relation to the human soul.

Thus, more and more – this can be seen by anyone who has learned to observe – more and more, as the change of teeth occurs around the seventh year, what can truly be called memory or remembrance arises. Now someone who has become quite clever in modern psychology will immediately come along and say: Yes, but we know that children have memory and recall even before the seventh year, that it is precisely at this time that memory is particularly well developed. That seems to be correct at first. But the person who asserts this is only basing it on things that he does not really understand, because in truth, around the seventh year, something quite different emerges from what we already call memory earlier, and we should only call it memory after the seventh year of life.

For what is it in a child up to the age of seven? It is a habitual performance of the same mental processes that it has practised, that it practises by imitating its environment. The fact that a constant representation occurs again and again in a child has the same reason as that a certain practised hand movement is performed again and again out of habit.

Everything we address as memory up to the seventh year is not actually memory, but soul habits. With the seventh year, these habits, these soul habits, become more refined and what we actually call memory becomes an inner movement through life phenomena, based on ideas. The first thing, which was still completely bound to the organism, functions together with the organism as habits of the soul, detaches itself in the seventh year and becomes first spiritual-soul-like.

You see, my dear audience, this gives us the opportunity to say: Yes, what lived in the child during the first period of life until the change of teeth, when, for example, the child's brain develops most plastically up to the age of seven, — then it is actually already essentially formed according to its inner demands —, what lives down there in the body? That, ladies and gentlemen, lives down in the body, which later emancipates itself from the body and becomes an independent soul-imagination, memory.

In external natural science today, we have the courage to speak of the fact that during certain processes in the body, heat remains hidden – latent heat, we say – because through certain processes this heat is released. We can measure it with a thermometer. We speak of bound and free heat. We cannot measure bound heat with a thermometer; we can measure free heat with a thermometer. The physicist has this courage of exploration for external processes. The spiritual researcher must receive it and make it applicable to practical life.

What we see in the child from the age of seven, from the year we start school, becoming more and more soul-like, more and more independent, was not yet so independent in the first seven years of life. It lived as growth forces within the physical body. It lived as formative, plastic forces within the physical body and ceases to live as a whole in the physical body when the change of teeth occurs.

You see, dear audience, once you become aware of such an important transition, of such a significant metamorphosis in human experience, then you also continue. Then you look at how the child is up to this change of teeth. And then you discover something very strange in this child. You discover that up until this change of teeth, the child is completely given over to the sense organs. The child is completely absorbed in its surroundings!

And if we want to compare it to something that is present in this childlike organization of the first epoch of life, then we must point, for example, to the human eye or the human ear – in short, to a sense organ. The child is entirely eye, entirely ear, in a soul-spiritual way! Just as the eye simply takes in what is around it and imitates it inwardly, so the child takes in every gesture, every word, everything that those around him allow to happen, and takes it in like a whole sense organ, imitating it inwardly. Therefore, everything that lives in the child's environment becomes part of the child's entire physical organization during the first seven years. The child takes everything in spiritually and mentally, and it becomes part of the physical organization.

Let us imagine: a father with a violent temper lives next to the child. Those who can observe these things can see how this father with a violent temper, who lives next to the child, is not only perceived by the child in such a way that the child sees the gesture of violent temper, that it is somehow repulsed by everything that comes out of a fit of anger, but the child feels the moral quality of the anger, what the anger morally carries as a value within itself! The child senses the moral qualities of its environment, with gestures, with what it experiences inwardly and imitates.

This, however, makes us aware of how we have to look at how the child really experiences the moral and intellectual aspects of his environment. We should be clear about the imponderable forces that are unfolding, so that we should not even allow ourselves to have impure or immoral thoughts around the child. For the child perceives precisely that which has an effect, especially in the first seven years, through the subtlest gestures, the twinkle of an eye, the emphasis of a word, and countless details that we, with our coarse adult intellects, cannot even imagine. And it carries this down into its physical organization.

What grows out of the father's violent temper or the mother's negligence does not become just any mental quality in the child; it becomes the density of the vascular walls, the efficiency or inefficiency of the blood circulation, in breathing, in the finest ramifications, in the finest activities. What the child acquires through imitation from its environment in the first seven years of life goes straight into the physical organism, in which even memory is only a habit that is tied to the physical organism. The soul and spirit emancipate themselves with the change of teeth. And when we get the child into school, this whole life of the child, as I have described it, enters into a different metamorphosis.

In the first years of life, the child is entirely a sensory organ. It attentively absorbs what is happening in its environment, whether in gestures or in these or those actions. The child is devoted to the actions of its environment, not only sensually but also morally! But with the change of teeth, the child begins to be more and more devoted to that which is no longer just a gesture or an action, but which reveals itself in the gesture, in the action, in a way that is appropriate to speech.

Dear attendees! Let us not only understand language – although that is the most important language – in terms of what we express externally with words, through phonetics, but let us understand language as everything we do in life – in that what we do becomes an expression of our human character – we understand everything that a person reveals about their own nature, how they reveal it through language, we have to say that the child becomes receptive to this linguistic expression of the other person, especially the educating person, the teacher, from the change of teeth to sexual maturity. A child is an imitative being in the sense described until it has changed all its milk teeth; from then until sexual maturity, the child is a being who lives entirely under the self-evident authority of whoever in his environment expresses himself verbally to him.

Dear Ladies and Gentlemen! You will not expect the man who wrote “The Philosophy of Freedom” thirty years ago and who is now speaking to you to develop any kind of unjustified reactionary-passive desire for you, or to speak of authority in an unjustified way. But precisely the person who wants to see freedom represented in human life as I have tried to present it in my “Philosophy of Freedom” already in the early nineties, knows that this right feeling of freedom, the right experience of freedom, can only come to people if the self-evident authority of teachers and educators is present in the child between the change of teeth and sexual maturity.

Today we no longer appreciate in the right way what it means for our whole later life to have looked up with deep reverence to what was given to us in the person of an educator in the form of truth, beauty and goodness. Between the ages of seven and fourteen, a person is not organized in such a way that truth, beauty and goodness can appear to him. At this age, the human being is organized in such a way that the true, the beautiful and the good must appear to him through the adult human being!

Later in life, when one has faced an unquestionable authority at this age, one has said, as a matter of course: something is true because this authority recognizes it as true; something is good because this authority recognizes it as good and presents it as such; something is beautiful because this authority finds it beautiful! The world must approach the child through the medium of the human being.

Dear attendees! In this way, one gradually learns to look at the human being in earthly life when one becomes aware, through the research method that I described yesterday – and today could only hint at – of the fact that a spiritual being lived before becoming a human being on earth through conception. We were all spiritual-soul beings among other spiritual-soul entities before we descended into earthly life. If we look at the developing human being in the right way, at what was its prenatal, pre-earthly existence, we also stand, I would like to say, with the right piety, but also with the right reverence for what is revealed and developed and revealed so wonderfully and so mysteriously from day to day, from week to week in the developing human being, in the child.

But then one also looks at what then presents itself as a connection between the spiritual-supernatural life of the human being and the physical-sensory life. One sees the child, how it, devoted to its surroundings, imitates these surroundings. And now we remember that we can only achieve the highest form of spiritual existence, which man can achieve through loving devotion, through the development of love as the power of knowledge, because man, by is in a spiritual-soul world before his earthly existence and after his death, knows how selfish he is here on earth, so he must then be devoted to the other spiritual beings.

When you understand how man is given over to the spiritual and soul world in the supersensible existence, you realize how man brings himself with him into childish existence, before he changes this around at the change of teeth or at sexual maturity, when he becomes more and more selfish and selfish, as he physically relives what he was in his pre-earthly existence. And now we learn to look at the child in the right way: How does the child actually live in the world? Even if it sounds paradoxical, one may say: The child lives completely devoted to its surroundings! But that is the religious feeling. That is to say: the child lives, I would say bodily-religiously; through its nature, through the elementary of its organization, the child is bodily-religiously devoted to its surroundings. This is the case until the second change of teeth; at that point, the child is completely given over to a religious devotion in his physical organization, to a religious devotion to his surroundings. You see, this becomes spiritual-soul in the second age between the change of teeth and sexual maturity.

We must be clear about the fact that what was, I might say, taken for granted – if I may use the paradox – as physical-religious disorganization, we must now, as teachers and educators, bring into the spiritual-soul. We educate this when we ourselves stand as the self-evident authority for truth, beauty, goodness before the child. Then we gradually bring it about that what was first in the body down below in the child, until the teeth change, works its way up into the spiritual and soul life. Then, as the child reaches sexual maturity, it becomes entirely spirit. It comes to us as that which we call religion in social human life.

How do we best establish this religion in social life when we understand human education in this way? We establish it best when we let the child imitate the right thing in the right way from the first years of life until the change of teeth, when we do not want to give it commandments, but when we stand before it in such a way that it can imitate us until the change of teeth, and after the change of teeth until sexual maturity, it can look to us as the model for truth, beauty, and goodness. Then the child develops in full freedom into a religious human being, in that with puberty the spiritual awakens from the soul-like, just as the soul awakens from the physical with the change of teeth. In this way we gradually learn to see how the human being develops, and we also learn to use such human development as an educational principle.

Dear attendees! Spiritual research, as described here, is not a theory; it leaves that to mere natural science, to those who are opponents of spiritual science today for quite understandable reasons, who consider themselves practical people. Their reasons are well known. For the spiritual researcher first familiarizes himself with what the opponents have to say. Only when he has become sufficiently familiar with this does he feel fully responsible for representing what grows out of the soil of spiritual research itself.

Spiritual research aims to be thoroughly practical, to bring a full life into practice. But when it comes to a full life, people who think they are particularly clever in a materialistic sense are about as clueless as a farmer who finds a horseshoe-shaped piece of iron. Someone says to him: “Yes, look, that's a magnet, it attracts another iron, it can be used for all kinds of important things!” “Oh well,” says the farmer, “magnet? I don't see any magnet, I'll shoe my horse with it!” That's how the theoretical materialists seem, who don't want to know anything about spiritual research. They see everything as a horseshoe because they see nothing of the magnet! The supersensible is only hidden for those who only want to see the outwardly materialistic. If one really wants to be practical, if one wants to use the forces of the world in the right way in the progress of culture and civilization, then one must be able to really shine a light into the physical-material in the indicated way.

That is why spiritual research, I would say, did not get stuck in theory because of its destiny. Through the forces that have been developed out of social thinking by Emil Molt in Stuttgart, we were able to found the Waldorf School in Stuttgart, where it is really shown how an educational practice can be developed out of the consciousness of the full, spiritual, moral and religious human nature, which really takes into account the development of the human being as a whole.

This Waldorf school was founded a little over three years ago with about 150 children. Today, it has well over 700 children in six classes, and we have to run most classes in parallel classes. And the teachers, who now number many, are trying to educate the human being from out of the fullness of humanity so that the person can then grow into practical life out of this fullness of humanity.

For the spiritual science that is advocated here – I already spoke about it yesterday – grows out of the full nature of the human being, and therefore it does not want to stop at theoretical descriptions, but wants to flow directly into life, I would say.

Allow me to illustrate this with a particular example in a few concluding sentences. Spiritual science, as it is represented here, has been represented by me for more than two decades. I have been allowed to speak here in Kristiania for many years about the most diverse subjects of this spiritual science.

Now, after a decade of spiritual science, the idea arose in certain individuals who had devoted themselves entirely to the truth of this spiritual science with their common sense. These individuals were approached with the idea of building a structure for this spiritual science. In particular, my mysteries were to be used to express artistically what now flows not in some kind of straw symbolism or allegory, but from a truly artistic source, but from the same source as the idea of spiritual science — that is what I tried to present in my mysteries. At first they had to be performed in ordinary theaters. But this was to change through these personalities, who had devoted themselves to spiritual science in the way described and wanted to make their sacrifices in order to erect a building of their own for it. This building was to be erected for the cultivation of this spiritual science and especially for the performance of my mystery dramas. Destiny brought this building to Dornach near Basel in Switzerland, in the northwestern region of Switzerland: Dornach, near Basel.

Dearly beloved attendees! If any other spiritual movement had been in such a position that it wanted to build a house, a home, for the cultivation of that which it wants to cultivate in the world, it would have gone to some architect and had a building erected in an antique or Renaissance style or Rococo style - in any style, for that matter - and its world view would have been represented in it. This could never happen with anthroposophical spiritual science if one was true to it with one's whole being. Why not?

Well, spiritual science wants to be something that unfolds in ideas only in one direction; but it is not based in theories, it is not based in ideas, it is based in living spiritual life, in that living spiritual contemplation of the world and man, as I have described it yesterday and today.

So, my dear audience, three branches come out of the same source: there comes out the one branch – knowledge – which expresses itself in ideas. There comes out the second branch – art – which expresses itself in forms, in the form of sounds, of colors, of sculpture, in architectural forms. There comes forth the third branch – the religious-ethical, the moral branch.

Anthroposophy as a science does not want to found a sect or establish a religion. But it leads to the source from which religious life also flows, and the artistic flows from the same source. I have often used the following image:

Imagine, dear audience, a nut in a shell. You cannot imagine that the nut is surrounded by a shell that is built around it from the outside; rather, the shell must also be there, formed from the same forces and laws of form as the nut itself. You can see it in the nutshell: it is already formed according to the same laws of form as the nut itself.

This is life, where everything that arises arises from the same impulses, from the same laws of form.

Anthroposophical spiritual science is not abstraction, it is life that lives itself out, as I have described it, in education; that lives itself out in the social; that lives itself out in the religious. In the sense that a house is to be built for it, it is the nut, and the house must be built according to the same formal laws, must have its own style, which is not, for example, an artistically symbolic realization of an idea – that would be mere symbolist nonsense – but it must be a real, genuine artistic creation. The second branch can come from the same sources as anthroposophy comes from for its ideas.

And so, in connection with the fact that I myself gained the basis for my research from Goethe, the Goetheanum was built near Basel — a ten-year project — built in such a way that with every pillar, pillar, in every architrave piece, in every color scheme, in everything that could be seen, one could see the right artistic environment for what was being done from the podium in this building, which was designed for 900 people.

When one stood on the podium and spoke, one felt how the word one had to coin in order to bring spiritual vision before the listeners, one felt how this word is coined as an idea out of the idea, in exactly the same way as — and this may be said by the one who has worked out in wax every single detail in the model worked out in wax everything that has been built in Dornach may say —, how that which has stepped out to meet people outwardly visible in forms and colors; who heard the words from the podium in this Goetheanum itself, who saw the eurythmy artists unfold their art of movement, who heard reciting there, who saw anything else performed there, saw that what was happening and being spoken on stage and podium was just the other form of what the building forms, the architectural, the pictorial forms showed. And when the music sounded from the organ at the other end, the musical tones that filled the room were only a further expression of what was found in the column forms, in that which had found expression in the form and colors of the entire building. In short, this building for the anthroposophical worldview could not be built as an external Renaissance, Rococo, Gothic or classical shell. A new architectural style had to be created because anthroposophy is not a one-sided theory, but is that which can emerge on [the one hand] in all ideas of knowledge, which can emerge as art. And as art, as a performing art, it should now be expressed in one's own home.

It must be emphasized again and again: Anthroposophy does not want to found a new religion, does not want anything sectarian, wants to proceed in the same purely objective, purely legal way as any other scientific direction. But by penetrating with real scientific exactness, but with spiritual-scientific insight, it also penetrates to the source of religiosity.

This led to the desire to place a [nine and a half] meter high wooden group at one of the most prominent points in the Goetheanum, with Christ Jesus himself as the central figure. So now, my dear attendees, a worldview should be given through anthroposophy that recognizes as its ideal the embodiment of the human mystery of Golgotha at one of the most prominent points in its home, through anthroposophy. This is a form of knowledge that has a religious aspect in its objectives, although it does not want to establish itself as a sect or religion, but wants to remain on the ground of the artistic, on the ground of knowledge.

Dear attendees! When I was last able to speak here in Kristiania, I was able to think of the Home for the Spirit of Science in Dornach with different thoughts, because this home was destroyed by fire on New Year's Eve 1922/1923, burnt down to the concrete foundations, and a is now standing on the spot where it once stood, the thing that, in its outer forms, has brought about a revelation for thousands upon thousands of visitors over the years, the thing that could be said from the bottom of one's heart about human eternity, human development on earth, about human being and world being and world knowledge.

It is self-evident that the small insurance sums that we may receive after the legal investigations into the Dornach fire have come to an end will not be sufficient to rebuild this building, the Goetheanum. And we live in different circumstances today than we did before the war, when numerous people who professed to be engaged in anthroposophical spiritual research were truly willing to make deep sacrifices to make it possible to rebuild the Goetheanum. And again and again, such friends have come forward to help. How the Goetheanum can be rebuilt will depend on whether, in the present difficult world situation, the same sacrifices will be possible as were possible before. It must be rebuilt in some form, because it was intended to visibly express what anthroposophical spiritual research wants to say about the deepest longings of contemporary man.

I said it yesterday as well: in the people of the present, in numerous people of the present — for it is a deepest longing, even if they do not know it, even if it only lives in subconscious feelings and sensations — there is the urge to rediscover the spiritual, to reconcile faith with knowledge again. This was to be expressed outwardly through the forms of the Goetheanum.

Now, this is also expressed outwardly in the forms of the human being itself. But that which is physical and sensual - my dear audience - can be grasped by the material flames and thus perish like the Dornach Goetheanum. In the same way, the physical and sensual shells of the human being also perish. But spiritual science shows us how an eternal core of the human being descends from spiritual and soul worlds, only enveloping itself in the physical shell, and passes through the gate of death again in order to live on in the spirit.

What is said about the spiritual being human is expressed in the thoughts of anthroposophy, which also seeks to be spiritual. In the mortal building — whose passing is so painful to us, so melancholy, us who have grown so fond of this building, this structure — that had its mortal outer work, as man himself in relation to his true being in his earthly body has his mortal outer work.

Anthroposophy, however, seeks to speak of the eternal in man, but to speak in such a way that this very eternal can be fully realized in a truly practical way — as I have indicated today for a certain point — in the most diverse areas of life. To fully realize the eternal in the temporal, to be practical in all spirituality, that is what real anthroposophical spiritual knowledge strives for.

It will show that the deepest longings of the human soul can indeed be fulfilled more and more over time. And this spiritual knowledge can wait. It knows that the Copernican system was also first considered foolishness, but later became a matter of course. So Anthroposophy knows that it can well be considered foolishness by many people today. It will also wait and it can wait! It will also become a matter of course. For it speaks of what must be close to the human being when he, truly feeling, wants to turn again to the ancient, I would say sacred demand: “Know thyself!” If this great and mighty word of truth and warning is to be developed in any way in a modern form, then man must come to a knowledge of the world that shows through supersensible vision how the spiritual speaks from all realms of nature, from clouds and stars, from the movements of clouds and stars, how this world, which in truth can only be recognized when it is recognized in spirit, ultimately says: “I have achieved my goals in the human being.” Knowledge of the world is only complete in knowledge of man. And knowledge of man is not seen in mystical confusion and with mystical illusions, but as I have described it yesterday and today, in order to fathom man's being. Thus, by fathoming the human being, one comes to recognize the spiritual and soul nature of the human being, before and after death, when the human being is poured out into the world, despite having a higher self-awareness than here on earth; in true knowledge of the human being, one discovers world beings in the human being. Just as there is no true knowledge of the world without knowledge of man, because the world shows that its goal is man, so there is no true knowledge of man without seeing in man an image of the whole world, without penetrating through knowledge of man to knowledge of the world in the spirit.

This is what is already unconsciously seen today as a scientific, moral, and religious striving at the bottom of many human souls. This is what troubles many human souls today without them knowing it. This is what anthroposophical knowledge of the human being and the world wants to speak about, so that what the human being of the present, but especially the human being of the near future, will really need, will arise: truly genuine knowledge of the human being through true spiritual knowledge of the world, real, genuine knowledge of the world that is suitable for social work and religious feeling, through genuine, true knowledge of the human being that has been grasped in the spirit.

13. Entwicklung und Erziehung des Menschen vom Gesichtspunkt der Anthroposophie

Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich muss auch heute um Entschuldigung bitten wegen der Erkältung, die ich mir gestern mitgebracht habe und die noch nicht ganz überwunden ist, sodass ich nicht weiß, wie ich mit der Stimme den Vortrag hindurch ausreichen werde.

Nun - meine sehr verehrten Anwesenden —, wenn wir hinhorchen auf urälteste Stimmen, die innerhalb der Entwicklung der Menschheit waren, zu uns heraufdringen mit Bezug auf das Wesen des Menschen selbst und das Streben nach der Erkenntnis dieses Menschenwesens, so ist es ohne Zweifel einer der bedeutsamsten Aussprüche, die wir da hören herauftönen aus dem griechischen Altertum zum Beispiel der: «Erkenne dich selbst». Indem diese Aufforderung von den alten Weisheitsstätten an den Menschen gerichtet wird, ist ja ganz gewiss damit nicht gemeint, man solle nur die leiblichen Innenerlebnisse zu einer Art von Selbsterkenntnis bringen; sondern es ist damit gemeint, der Mensch solle sich bemühen, sein eigenes Wesen, dasjenige, worinnen seine Würde als Mensch besteht, worinnen seine Bestimmung als Mensch liegt, zu ergründen. Und man kann schon sagen: Seit dieses Wort in die menschliche Entwicklungsgeschichte hineingetönt hat, das alte Griechentum hindurch, im Mittelalter hindurch, trotz aller seiner Verirrungen, bis in die neueste Zeit, ist dieses Wort ein Richtwort geworden. Und ein großer Teil des Umfanges menschlicher Geistesbestrebungen, ein großer Teil desjenigen, was heraufgeholt worden ist aus dem tiefsten Untergrunde des seelischen Lebens, all das hat darinnen gegipfelt, das Menschenwesen selbst im Zusammenhange mit dem Weltwesen und mit der Weltenentwicklung zu ergründen.

Und gerade in der Glanzzeit naturwissenschaftlicher Entwicklung, in jener Zeit im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts, in der die großen, die nicht genug zu würdigenden Erfolge durch die Naturwissenschaft errungen worden sind, in der Zeit kam die Menschheit gerade in ihren erleuchtesten Geistern immer mehr und mehr dazu, zu verzweifeln an der Möglichkeit einer solchen Selbsterkenntnis, einer solchen Menschenerkenntnis. Man kam dazu, der menschlichen Erkenntnis nur mehr zugänglich zu halten dasjenige, was sich aus materiellen, sinnlichsichtbaren Erfahrungen gewissermaßen ausspricht, insofern man anerkennen muss, dass im Menschenwesen etwas webt und lebt wie Seele, wie Geist — so sagte man sich gerade, weil man meinte, die Grenzen der Naturerkenntnis in der richtigen Weise zu schauen —, so sagte man sich: An dieses eigentliche Menschenwesen, an das Menschenbewusstsein, kann eine wirkliche Erkenntnis, die ja doch nur Naturerkenntnis sein könne, nicht heran. Und so entstand denn immer mehr und mehr der Zweifel an der Erreichung desjenigen, was als eine höchste Forderung in dem «Erkenne dich selbst!» der alten Weisheitsstätten vor die Menschheit hingestellt worden ist.

Man kann schon sagen: Wäre es so, müsste der Mensch verzichten auf Erfüllung jener alten Forderung, es würde damit verloren gehen die Möglichkeit, dass der Mensch sicheren Boden für sein Seelenleben unter seinen Füßen habe. Es würde verloren gehen für den Menschen, weil die Erkenntnis seiner Würde und seines Wesens, seiner Bestimmung, verloren gehen würde; es würde verloren gehen für den Menschen auch die Möglichkeit, eine sichere Zielsetzung und eine frohe, freudige, aber auch tatkräftige Arbeitslust in der Welt zu entwickeln.

Daher war es kein Wunder, dass in der Zeit, in der auf der einen Seite Naturwissenschaft immer mehr und mehr darauf aufmerksam machte, wie sie selbst — und sie glaubte, die einzig mögliche, wissenschaftliche Erkenntnis zu sein —, wie sie selbst zu einer wirklichen Menschenerkenntnis nicht kommen könne, dass da die Menschen doch, weil sie eigentlich ohne eine solche Selbsterkenntnis in Wahrheit nicht leben können, aus der tiefen Sehnsucht ihrer Seele heraus auf anderen Wegen als auf dem Weg der Wissenschaft nach einer solchen Selbsterkenntnis und einer Erkenntnis des Zusammenhanges mit der Welt strebten.

Und so wurde es vielen Menschen aus der Unbefriedigtheit gegenüber der Naturwissenschaft selber in der neueren Zeit immer mehr und mehr Bedürfnis, nach der Mystik auszuschauen. Wenn auf der einen Seite die Naturwissenschaft ihre Grenzen aufrichtete, glaubte der Mystiker durch die Versenkung in das innere Menschenwesen vorzudringen zu dem ewigen Kern dieses Wesens, — damit auch zu dem Punkte im Menschenwesen, wo der Mensch zusammenhängt mit dem Göttlich-Geistigen, wo der Mensch zusammenhängt mit der moralischen Weltenordnung und so weiter und so weiter.

Man muss schon sagen: Wunderbare Beschreibungen innerer Erlebnisse sind oftmals das Ergebnis dieser mystischen Versenkung. Die Mystiker glauben ja, auf diese Weise und noch manche andere Weise dazu zu kommen in der Tat, die klare naturwissenschaftliche Erkenntnismethode entbehren zu können, nur durch die Versenkung in das Innere des Menschen selber zu einer befriedigenden Auffassung über das Verhältnis des Menschen zur Welt zu kommen.

Zwischen die zwei Klippen — die naturwissenschaftliche auf der einen Seite, die mystische auf der andern Seite — sieht sich diejenige Weltenforschung hineingestellt, von der ich Ihnen gestern —- meine sehr verehrten Anwesenden — die Prinzipien ihres Suchens, ihres Strebens auseinandersetzen durfte.

Diese Weltanschauungsforschung ist weder bloße Naturwissenschaft, obwohl sie — wie ich gestern betonte — durchaus ihre Erkenntnisdisziplin, ihre wissenschaftliche Verantwortlichkeit von der Naturwissenschaft in ihrer exaktesten Gestalt lernen will. Diese Geistesforschung ist aber auch nicht Mystik; denn gerade dann, wenn man auf jenen Wegen, die ich gestern geschildert habe, vordringt zu einer wirklichen menschlichen Selbsterkenntnis, dann ergründet man zugleich, dass dasjenige, was man heute fast ausschließlich Mystik nennt, im Grunde genommen nur eine weitere Vertiefung des gewöhnlichen menschlichen Gedächtnis- oder Erinnerungsvermögens ist. Das durchschauen nur die Mystiker begreiflicherweise nicht genauer. Ob der Mystiker dasjenige, was aus dem Innern herausgeschöpft ist, aus dem eigenen Inneren herausbekommt oder ob es herauskommt auf den ja oftmals sehr, sehr zweifelhaften Wegen der medialen Veranlagung durch andere Menschen, es ist nichts anderes als ein Heraufheben desjenigen, was doch irgendeinmal, wenn auch auf eine noch so verborgene Art, wenn es auch noch so unbewusst geblieben ist, durch äußere Beobachtung im gewöhnlichen Erdenleben, in die Seele hineingekommen ist und in der Seele sich entwickelt hat, dann aber untergetaucht ist in die physisch-leibliche Organisation; sodass der Mystiker nichts anderes ergründet, als wie seine eigenen Gedächtnisvorstellungen sich umgewandelt haben durch die organischen Kräfte des physisch-leiblich-ätherischen, menschlichen Wesens. Darauf kommt gerade derjenige, der in der gestern geschilderten Art in ehrlicher Weise wahre Seelen- und Geistesforschung treibt.

Wenn dasjenige, was ich gestern geschildert habe, weiter verfolgt wird, dann kommt es vorbei auf der einen Seite an der Klippe der Naturwissenschaft, auf der anderen Seite aber auch an der Klippe der bloßen Mystik. Die Naturwissenschaft sagt uns mit Recht von ihrem Gesichtspunkte aus: Da sind gewisse Grenzen, die kann man mit der naturwissenschaftlichen Methode, mit dem kombinierenden Verstande, mit dem Messen, dem Zählen, dem Rechnen, mit dem Forschen mit der Waage, nicht überschreiten. Man muss, wenn die Naturwissenschaft von ihrem Gesichtspunkte aus diese Grenzen geltend macht, man muss ihr durchaus recht geben, aber recht geben nur, wenn sie bei der Behauptung bleibt: Mit alledem, was man auf diesem Wege, der die gewöhnlichen Grenzen des Naturerkennens achtet, finden kann, kommt man nicht an den Menschen heran.

Diese Erfahrung, meine sehr verehrten Anwesenden, macht man zunächst. Die Naturwissenschaft führt uns in wunderbarer Weise ein in die Reiche der äußeren Natur, insofern diese die rein naturgesetzlichen Wesenhaftigkeiten in sich tragen. Naturwissenschaft führt uns auch herauf bis zu demjenigen, was der Mensch von der äußeren Natur, von seiner Organisation in sich trägt, was er von dieser äußeren Natur aufnimmt. Nur, diese äußere Naturwissenschaft entfernt uns von dem Menschen. Sie lässt uns nicht an das wahre Wesen des Menschen herankommen.

Wie es sich mit dieser Sache verhält, darauf, meine sehr verehrten Anwesenden, kommt man erst, warum wir eigentlich naturwissenschaftliche Grenzen des Erkennens haben. Wie kommt es denn, dass wir da an gewisse Punkte kommen, über die wir nicht hinauskönnen mit dem naturwissenschaftlichen Erkennen?

Nun, ich habe gestern, wie ich schon sagte, wahrscheinlich um den reinen Wissenschaftern ein leises Gruseln zu verursachen, darauf aufmerksam gemacht, dass eine Kraft der menschlichen Seele Erkenntniskraft werden kann, wenn man sie weiter und immer weiter in dem Sinne entwickelt, wie ich es gestern charakterisiert habe: Das ist die Kraft der menschlichen Liebe. Liebe, sie kann nämlich so entwickelt werden, dass sie sich anschließt an das naturwissenschaftliche Forschen. Was will denn das naturwissenschaftliche Forschen? Es will objektiv die Dinge und Vorgänge prüfen. Es will, dass der Mensch aus seiner Phantasie, aus seinen Vorurteilen nichts hinzusage zu den Wesenheiten der Natur, zu den Vorgängen der Natur, dass der Mensch ganz von sich absehen könne und die Dinge und Wesenheiten der Natur selbst sprechen lassen könne. Das ist das Ideal der Naturforschung.

Der nächste Schritt kann nicht mehr theoretisch, nicht mehr durch Beobachtung gemacht werden; der nächste Schritt kann nur in einer noch größeren Selbstverleugnung gesehen werden. Man übt schon Selbstverleugnung, wenn man alle Vorurteile, alle subjektiven Wünsche, überhaupt alles Subjektive, beim Naturforschen ausschaltet. Geht man noch ein Stück weiter, dann kommt man eben zu der Liebe als einer Erkenntniskraft, wo man sich völlig aufgibt und ganz sich identifiziert mit den Dingen und Vorgängen, die man erforschen will. Dann treibt man, indem man die Liebe zur Erkenntniskraft macht, die Naturforschung ein wesentliches Stück ins Geistige hinein weiter.

Das, meine sehr verehrten Anwesenden, führt aber auch dazu, zu erkennen, dass alles Sprechen von der Grenze noch herrührt von einem letzten Rest des menschlichen Egoismus, ja vielleicht sogar von einem sehr versteckten menschlichen Egoismus. Der Mensch will nicht aus sich heraus. Er will sich selbst behaupten. Er will recht fest in seinem Ego stehen bleiben. Daher setzt er sich Grenzen der Erkenntnis, die er nicht überschreiten will dann; wenn er sagt: «Er will», muss er aus sich herausgehen, muss in die Welt hineingehen, muss die Liebe zur Erkenntniskraft machen.

Alles Reden von Erkenntnisgrenzen im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts war nichts anderes als das unbemerkte Betonen: Wir wollen als Menschen auch erkennend egoistisch bleiben; wir wollen nicht aus uns herausgehen, wollen uns Grenzen setzen, die unser [Wesen] begrenzen, die wir nicht überschreiten wollen, in das Wesen der Dinge hinein.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn einmal diese Erkenntnis mit rechter Empfindung, im tiefen Fühlen und mit den nötigen Willensimpulsen in der Menschheit auftaucht: Das Reden von Erkenntnisgrenzen ist der letzte Rest des menschlichen Egoismus, aber es ist die Geltendmachung eines recht versteckten Egoismus, dann wird eigentlich erst der große Impuls da sein, die Grenzen der Naturwissenschaft in Bezug auf das Geistige als nicht mehr unübersteiglich zu betrachten. Denn das Übersteigen dieser Grenzen bedeutet ja dann nichts anderes mehr als das Abwerfen der letzten unbemerkten und damit umso hartnäckiger verfochtenen, menschlichen egoistischen Kräfte.

Es ist also, ich möchte sagen ein wissenschaftlich-ethischer Zug, der auf der einen Seite da steht wie ein leuchtendes Ideal [der] Geistesforschung gegenüber der einen Klippe - der Naturwissenschaft. Und, ich möchte sagen: Versucherisch und verführerisch ist die andere — die mystische — Klippe, denn die ist wiederum verbunden mit demjenigen, was der Mensch ja braucht, um überhaupt im Leben als ein Eigenwesen dazustehen.

Der Mensch braucht ja während seines Erdenlebens seine Erinnerung. Diese Erinnerung muss untertauchen in den physischen Organismus. Die Erinnerungsgedanken bedienen sich ja des physischen Organismus. Da fühlt sich der Mensch in seinem Eigenwesen. Und wenn er als Mystiker dann heraufzaubert die umgewandelte Erinnerungsvorstellung oder wenn er sich durch ein Medium heraufzaubern lässt die umgewandelte Erinnerungsvorstellung, dann verbindet er mit dem, was durch sein eigenes Wesen umgewandelt worden ist, eine solche innere Lust, eine solche innere Befriedigung, dass er gerne dabei stehen bleibt und gern sich der Illusion hingibt: Dasjenige, was ihn so aus der Tiefe des eigenen Wesens heraus — ich möchte fast sagen — wollüstig befriedigt, das muss auch zusammenhängen mit dem Wertvollsten in der Welt, das muss hindeuten auf dasjenige, wo der Mensch mit den ewigen Quellen des Daseins zusammenhängt.

Sehen Sie — sehr verehrte Anwesende —, das sind die Gründe, aus denen die Geistesforschung, wie sie hier gemeint ist, wie ich sie vor Ihnen zu vertreten habe, weder bei der bloßen Naturforschung stehen bleiben kann noch in die Mystik verfallen darf; sondern diese Geistesforschung sieht ein, dass die bloße Naturforschung niemals an den Menschen herankommt. Die bloße Naturforschung erforscht die äußere, menschenlose, menschenleere Welt, kommt nur dazu, anzuerkennen: In dieser Welt der tierischen — der anorganischen, der pflanzlichen, der tierischen - Organisation ist der Mensch der Schlusspunkt — nicht ein Eigenwesen —, das höchstentwickelte Tier, der Schlusspunkt der außermenschlichen Entwicklung.

Die Naturforschung kommt aus der Welt nicht heraus, nicht zum Menschen hin. Und die Mystik kommt in den Menschen hinein, aber sie kommt nicht wieder aus dem Menschen heraus; sie kommt nicht vom Menschen zur Welt; wie die Naturforschung nicht von der Welt zum Menschen kommt, kommt die Mystik nicht vom Menschen zur Welt!

Welterkenntnis und Menschenerkenntnis dadurch zu pflegen, dass man mit demjenigen, was man sich angeeignet hat als Seelenkultur und Seelendisziplin und wissenschaftliche Verantwortlichkeit, ringt mit den Grenzen der Naturwissenschaft auf der einen Seite und dann untertaucht, [auf der anderen Seite] wie der rechte Mystiker, aber jetzt nicht in träumerischer Weise in die eigene Erinnerung, sondern untertaucht mit klaren Begriffen, denen man sich hingibt — wie ich es gestern geschildert habe — in einem verstärkten und aktivierten Denken. Dadurch gelangt man zuerst zu einer Erkenntnis dessen, was ich gestern geschildert habe, nicht zunächst zu einer äußeren Welterkenntnis, nicht zu einer inneren Ergründung des eigenen Menschenwesens — insofern der physische Leib daran beteiligt ist, wie es bei der Mystik doch immer der Fall ist —, sondern man gelangt zu demjenigen Lebenstableau, wo man wie in einem einzigen Augenblick übersieht dasjenige, was in einem gewirkt hat als in einem Zeitleib, seitdem man heruntergestiegen ist von der geistigen Welt und mit einem physischen, irdischen Leib überkleidet worden ist; dasjenige, was da als menschliche Selbsterkenntnis auftritt, jenes gewaltige Lebenstableau, in dem man sieht, wie man im Verlaufe seines Erdenlebens aus seinen inneren Kräften, aus den Kräften der Sympathie und Antipathie zu diesem oder jenem Menschen den Weg gefunden hat, zu diesem oder jenem sonstigen Lebensereignis den Weg gefunden hat, in diesem Lebenstableau fühlt man sich zum ersten Mal aus seinem physischen Leib herausgehoben. Man erfasst den höheren Menschen, noch nicht den höchsten, aber den höheren Menschen, und man vergisst für die Augenblicke dieses Erkennens die physische Organisation, zu der man natürlich immer wieder und wiederum zurückkommen muss.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe gestern aber zu gleicher Zeit ausgeführt, dass man in der Lage ist, zu einer höheren Stufe des Erkennens aufzusteigen, dass man in der Lage ist, diese Selbsterkenntnis, dieses Lebenstableau auszutilgen.

Dass man dann aber kommt zu der Erkenntnis desjenigen, was sich einem aus dem tiefen Schweigen der menschlichen Seele ergibt, wo alles zunächst ausgetilgt ist, auch dasjenige, was den irdischen Lebenslauf ausmacht. Dann aber, wenn man ein waches Bewusstsein mit dem inneren Schweigen der Seele behält, nachdem man getilgt hat nicht nur alles übrige Vorstellen, sondern den eigenen Seeleninhalt — wie ich es gestern ausgeführt habe —, dann gelangt man zu der Einsicht seines noch höheren Menschen: desjenigen Menschen, der man war, bevor man heruntergestiegen ist aus der geistig-seelischen Welt in die physische Erdenwelt. Man gelangt zu der Anschauung dessen, was man war in einer rein geistig-seelischen Welt unter geistig-seelischen Wesenheiten, unter denen man gelebt hat, bevor man das Erdendasein angetreten hat, wie man hier im Erdendasein unter Menschen und unter den anderen Wesenheiten der Naturreiche lebt.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, eine solche Erkenntnis, die füllt nicht nur die menschlichen Erkenntniskräfte aus, die füllt nicht nur den menschlichen Kopf aus. Ich habe gestern angedeutet, wie sie aus dem ganzen Menschen kommt. Daher dringt sie auch wiederum zu dem ganzen Menschen vor. Sie lehrt uns den Menschen in seiner Entwicklung kennen; sie gibt uns die Grundlage, um die Entwicklung des Menschen im Erdenleben in der richtigen Weise zu führen, an. Denn wir blicken, indem wir unser ganzes Seelenwesen durchdringen mit solcher Erkenntnis, wir blicken empor zu demjenigen im Menschen, was eingezogen ist in das Kind, also in dasjenige, das uns zunächst in seiner physischen Organisation erscheint, was eingezogen ist in diese physische Organisation des Kindes, eingezogen ist als ein seelisch-geistiges Wesen, das von den Eltern empfangen hat die irdische, physisch-leibliche Umkleidung.

Wir stehen zum Beispiel als Erzieher dann vor dem sich entwickelnden Menschen mit dem Bewusstsein, dass in diesem sich entwickelnden Menschen dieses GeistigSeelische, das er war vor seinem Erdendasein, von Tag zu Tag, von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr immer mehr und mehr im Physisch-Sinnlichen sich offenbart. Da lernt man auf eine neue Weise stehen vor dem sich entwickelnden Menschen.

Es ist ja in der Tat etrwas Wunderbares, zu sehen, wie aus den unbestimmten Zügen des Kindes nach und nach immer bestimmtere werden, wie aus den chaotischen Bewegungen, die das Kind aus seinem innersten Wesen in die Welt hineinführt, immer bestimmtere und bestimmtere werden. Dem größten Weltenrätsel steht man gegenüber, wenn man das werdende Kind beobachtet. Und dieses Rätsel, es dämmert, es leuchtet allmählich auf, wenn man schaut, wie in dieser kindlich-physischen Organisation dasjenige, was heruntergestiegen ist aus geistig-seelischen Welten, immer mehr und mehr das Physische durchdringt, durchplastiziert, möchte ich sagen wie mit Moralischem, Hygienischem durchdringt. Man lernt in einer neuen Weise hinschauen auf die menschliche Entwicklung.

Zu einem solchen Anschauen der menschlichen Entwicklung gehört - wenn ich mich so ausdrücken darf, meine sehr verehrten Anwesenden — vor allen Dingen jener innere Seelenmut, den die gewöhnliche Naturwissenschaft und auch die gewöhnliche Mystik nicht geben, den man aber entwickeln lernt, wenn man auf der einen Seite das aktivierte Denken entfaltet, wie ich es gestern geschildert habe, auf der andern Seite aber entfaltet das tiefe Schweigen der Seele. Und zuletzt die Liebe als eine Erkenntniskraft. Dann wird einem jener Mut, der einen den Menschen auch so beurteilen lässt, wie die Naturwissenschaft die äußeren Naturdinge beurteilt. Nur kommt etwas ganz anderes heraus durch eine solche, ich möchte sagen wahrhaft naturgemäße, weil die Grenzen der gewöhnlichen Naturwissenschaft überschreitende — wenn ich das Paradoxon gebrauchen darf — naturwissenschaftliche Geistesforschung.

Da schauen wir das Kind an, erkennen ganz genau, wie sich bestimmte Lebensepochen im Kinde ergeben. Wir schauen hin, wie das Kind sich entwickelt bis zu dem bedeutsamen Lebensabschnitte des Zahnwechsels um das siebente Lebensjahr herum.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Mache man sich doch einmal klar, was mit dem Zahnwechsel eigentlich ganz Merkwürdiges nach der ersten Lebensepoche des Menschen auftritt. Denken Sie doch, der Zahnwechsel ist etwas Abschließendes. Der Mensch, indem er die zweiten Zähne bekommt, sprosst und sprießt Kräfte aus seinem Inneren heraus, die ihm die zweiten Zähne geben, die mit seinen zweiten Zähnen zum Schlusspunkt kommen. Denn der Mensch macht keinen weiteren Zahnwechsel mehr durch. Es ist ein letztes Ereignis in seiner Art. Man muss auf solche Dinge nur in der richtigen Weise hinschauen.

Und man muss sich auf der anderen Seite klar sein: Dasjenige, was da in den Zähnen heraustreibt und heraussprosst, das ist doch im ganzen menschlichen Organismus drinnen begründet. Das sind Kräfte, Impulse, welche in den ersten sieben Lebensjahren den ganzen Menschen durchweben und durchleben. Als Äußeres, als Symptom steht der Zahnwechsel da. Aber der ganze menschliche Organismus, das ganze Menschenwesen schließt mit diesem Ereignis des Zahnwechsels etwas ab. Was wird da abgeschlossen? Aus einer solchen Welt- und Menschenerkenntnis, wie ich sie gestern und heute geschildert habe, bekommt man eben den Mut, nun in der rechten Weise zu erforschen diese Dinge. Da sagt man sich das Folgende: Ja, aber es ändert sich doch auch mit diesem Zahnwechsel ein Ungeheures in Bezug auf das menschliche Seelenwesen.

So tritt immer mehr und mehr — derjenige, der das beobachten gelernt hat, der kann es eben schauen —, es tritt, indem der Zahnwechsel um das siebente Jahr herum eintritt, immer mehr und mehr dasjenige auf, was man erst wirklich Gedächtnis, Erinnerung nennen kann. Nun wird gleich wieder jemand kommen, der ganz gescheit geworden ist aus der modernen Psychologie und wird sagen: Ja, aber wir wissen doch, dass das Kind sein Gedächtnis, seine Erinnerung auch vor dem siebten Jahre hat, dass da gerade die Erinnerung eine besonders stark ausgebildete ist. Das scheint zunächst richtig zu sein. Aber derjenige, der dieses behauptet, stützt sich doch nur auf Dinge, die er eigentlich nicht in Wirklichkeit versteht, denn in Wahrheit wird um das siebente Jahr herum aus demjenigen, was wir schon früher Gedächtnis nennen, etwas ganz anderes, was wir dann erst Gedächtnis nennen sollten nach dem siebenten Lebensjahre.

Denn, was ist das beim Kinde bis zum siebenten Jahre? Es ist ein gewohnheitsmäßiges Verrichten derselben Seelenvorgänge, die es sich eingeübt hat, die es nachahmend einübt von seiner Umgebung heraus. Dass beim Kinde eine ständige Vorstellung immer wieder eintritt, das hat denselben Grund wie, dass eine bestimmte, eingeübte Handbewegung aus Gewohnheit immer wieder und wieder ausgeführt wird.

Alles, meine sehr verehrten Anwesenden, was wir als Gedächtnis ansprechen bis zum siebenten Jahr, ist nicht in Wirklichkeit Gedächtnis, sondern sind Seelengewohnheiten. Mit dem siebenten Jahre verfeinern sich diese Gewohnheiten, diese Seelengewohnheiten, und es wird dasjenige, was wir im eigentlichen Sinne Gedächtnis nennen, vorstellungsgemäßes, inneres Sich-Bewegen über die Lebenserscheinungen hin. Das erst, was da noch ganz an den Organismus gebunden war, als Gewohnheiten der Seele fungierte mit dem Organismus zusammen, das löst sich mit dem siebenten Jahr ab und wird erst geistigseelisch.

Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, da ergibt sich uns die Möglichkeit nun zu sagen: Ja, was lebte denn in der ersten Lebensepoche bis zum Zahnwechsel hin in dem Kinde, indem das Kind zum Beispiel das Hirn am meisten plastisch ausbildet bis zum siebenten Jahre, — dann ist es eigentlich schon im Wesentlichen seinen inneren Forderungen nach ausgebildet —, was lebt denn da im Körper unten? Das, meine sehr verehrten Anwesenden, lebt unten im Körper, was später sich vom Körper emanzipiert und selbstständige seelische Vorstellungskraft, Erinnerungskraft wird.

Wir haben bei der äußeren Naturwissenschaft heute den Mut, davon zu sprechen: Bei gewissen Vorgängen in den Körpern bleibt Wärme verborgen — latente Wärme, sagen wir —, denn durch gewisse Vorgänge wird diese Wärme frei. Wir können sie mit dem Thermometer messen. Wir reden ja von gebundener und freier Wärme. Gebundene Wärme können wir nicht mit dem Thermometer messen; freie Wärme können wir mit dem Thermometer messen. Der Physiker hat für die äußeren Vorgänge diesen Mut des Erforschens. Der Geistesforscher muss ihn bekommen und er muss ihn für die Praxis des Lebens anwendbar machen.

Dasjenige, was wir im Kinde vom siebenten Jahre ab, von dem Jahre ab eben, wo wir es gerade in die Volksschule hineinbekommen, immer seelischer und seelischer, selbstständig seelischer werden sehen, das war in den ersten sieben Lebensjahren noch nicht so selbstständig. Es lebte als Wachstumskräfte im physischen Körper drinnen. Es lebte als formende, plastische Kräfte im physischen Körper drinnen und hört auf, als Ganzes, im physischen Leibe zu leben, wenn der Zahnwechsel eintritt.

Sehen Sie — meine sehr verehrten Anwesenden —, wenn man einmal aufmerksam wird auf einen so wichtigen Übergang, auf eine so bedeutsame Metamorphose im menschlichen Erleben, dann geht man auch weiter. Dann schaut man sich an, wie das Kind ist bis zu diesem Zahnwechsel. Und dann entdeckt man in diesem Kinde etwas höchst Merkwürdiges. Man entdeckt, wie das Kind eigentlich bis zu diesem Zahnwechsel, ich möchte sagen ganz Sinnesorgan ist. Es ist ganz hingegeben an die Umgebung, das Kind!

Und wenn wir es mit etwas vergleichen wollen, was da in dieser kindlichen Organisation der ersten Lebensepoche vorhanden ist, dann müssen wir zum Beispiel auf das menschliche Auge oder das menschliche Ohr deuten, — kurz, auf ein Sinnesorgan. Das Kind ist nämlich ganz Auge, ganz Ohr, in einer seelisch-geistigeren Art nur! So wie das Auge einfach dasjenige, was in seiner Umgebung auf es wirkt, aufnimmt und innerlich nachahmt, so nimmt das Kind jede Geste, jedes Wort, alles dasjenige, was seine Umgebung geschehen lässt, nimmt das Kind in sich auf, wie ein ganzes Sinnesorgan, und ahmt es in sich nach. Daher geht dasjenige, was in der Umgebung des Kindes lebt, in den ersten sieben Jahren in die ganze physische Organisation des Kindes hinein. Seelisch-geistig nimmt das Kind alles auf, in die physische Organisation geht es hinein.

Stellen wir uns vor: Neben dem Kinde lebt ein jähzorniger Vater. Derjenige, der diese Dinge beobachten kann, der kann schauen, wie dieser jähzornige Vater, der neben dem Kinde lebt, nicht nur so aufgefasst wird von dem Kinde, dass das Kind die Geste des Jähzornes sieht, dass es irgendwie antipathisch berührt wird von alldem, was aus dem Jähzorn herauskommt, sondern die moralische Qualität des Jähzornes, dasjenige, was der Jähzorn moralisch als Wert in sich trägt, das fühlt das Kind! Das Kind empfindet die moralischen Qualitäten seiner Umgebung, mit den Gesten, mit demjenigen, was es innerlich erlebt und nachahmt.

Das allerdings macht uns dann aufmerksam, wie wir hinzuschauen haben darauf, wie das Kind wirklich auch das Moralische, das Gedankliche seiner Umgebung miterlebt. Wir sollten uns klar sein darüber, welche imponderablen Kräfte sich da entfalten, dass wir uns gar nicht einmal gestatten sollten, unreine oder unmoralische Gedanken in der Nähe des Kindes zu haben. Denn an den feinsten Gesten, an dem Augenzwinkern, an der Betonung des Wortes, an unzähligen Einzelheiten, von denen wir uns mit unserem groben Erwachsenenintellekt gar keinen Begriff machen, nimmt das Kind wahr gerade dasjenige, was wirkt, gerade in den ersten sieben Jahren, und trägt es hinunter in seine physische Organisation.

Dasjenige, was aus dem Jähzorn des Vaters, aus der Nachlässigkeit der Mutter wächst, das wird nicht etwa bloß irgendeine seelische Qualität im Kinde, das wird im Kinde Dichtigkeit der Gefäßwände, Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit der Blutzirkulation, in der Atmung, in den feinsten Verzweigungen, in den feinsten Betätigungen. Dasjenige, was das Kind in den ersten sieben Lebensjahren nachahmend aus der Umgebung sich erwirbt, geht eben in den physischen Organismus hinein, in dem selbst das Gedächtnis erst eine Gewohnheit ist, das an den physischen Organismus mitgebunden ist. Das Geistig-Seelische emanzipiert sich mit dem Zahnwechsel. Und indem wir das Kind zur Schule hereinbekommen, da geht dieses ganze Leben des Kindes, wie ich es geschildert habe, in eine andere Metamorphose über.

In den ersten Lebensjahren ist das Kind ganz Sinnesorgan. Da nimmt es aufmerksam dasjenige auf, was in der Umgebung wirkt, wirkt in Gesten oder in diesen oder jenen Handlungen. Das Kind ist an die Handlungen seiner Umgebung, aber nicht nur sinnesgemäß, sondern moralisch hingegeben! Mit dem Zahnwechsel aber beginnt das Kind immer mehr und mehr, an dasjenige hingegeben zu sein, was jetzt nicht mehr Geste, Handlung allein ist, sondern was in der Geste, in der Handlung sich gesprächsgemäß offenbart.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Fassen wir die Sprache nicht nur auf - obwohl das die hauptsächlichste Sprache ist — in demjenigen, was wir mit Worten, durch die Lautsprache äußerlich offenbaren, sondern fassen wir als Sprache auf alles dasjenige, wie wir uns im Leben verhalten — indem dasjenige, was wir tun, Ausdruck wird für unsern Menschencharakter —, fassen wir alles dasjenige, was der Mensch als sein eigenes Wesen offenbart, wie er es durch die Sprache offenbart, fassen wir das auf, so müssen wir sagen, dass das Kind von dem Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife für diesen sprachlichen Ausdruck des andern Menschen, namentlich des erzieherischen Menschen, des Unterrichtenden, empfänglich wird. Ein nachahmendes Wesen in der geschilderten Art ist das Kind bis zum Zahnwechsel; ein Wesen, das ganz und gar unter der selbstverständlichen Autorität desjenigen lebt, der in seiner Umgebung sich ihm gegenüber sprachlich äußert, wird das Kind vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Sie werden demjenigen, der vor dreißig Jahren die «Philosophie der Freiheit» geschrieben hat und jetzt vor Ihnen spricht, nicht zumuten, dass er in irgendeiner unberechtigten Weise ein reaktionär-passives Gelüste vor Ihnen entwickeln will, dass er daher von Autorität sprechen will in einer unberechtigten Weise. Aber gerade derjenige, der so die Freiheit im menschlichem Leben vertreten wissen will, wie ich das versucht habe darzustellen in meiner «Philosophie der Freiheit» bereits im Beginn der Neunzigerjahre, der weiß, dass dieses rechte Gefühl der Freiheit, das rechte Erlebnis der Freiheit den Menschen nur kommen kann, wenn zwischen dem Zahnwechsel und der Geschlechtsreife die selbstverständliche Autorität gegenüber Lehrern und Erziehern im Kinde vorhanden ist.

Man weiß gar nicht heute in der richtigen Weise zu schätzen, was es bedeutet für das ganze spätere Leben, wenn man in tiefer Ehrfurcht aufgeschaut hat gegen dasjenige, was einem in der Person eines Erziehers gegeben war an Wahrheit, Schönheit, Güte. Zwischen dem siebenten und vierzehnten Lebensjahr ungefähr ist der Mensch nicht so organisiert, dass ihm das Wahre, Schöne, Gute an sich erscheinen kann. Da ist der Mensch so organisiert, dass es ihm eben durch den erwachsenen Menschen erscheinen muss, das Wahre, das Gute und Schöne!

Man hat viel im späteren Leben, wenn man einer selbstverständlichen Autorität in diesem Lebensalter gegenübergestanden hat, wie selbstverständlich gesagt hat: Etwas ist wahr, weil diese Autorität es als wahr anerkennt; etwas ist gut, weil diese Autorität es als gut anerkennt und darlebt; etwas ist schön, weil diese Autorität es schön findet! Die Welt muss durch das Medium des Menschen an das Kind herankommen.

Meine sehr verehrten Anwesenden! So lernt man allmählich hinschauen auf den Menschen im Erdenleben, wenn man sich bewusst wird durch die Forschungsmethode, wie ich sie gestern geschildert habe — wie ich sie heute nur noch andeuten konnte -, wenn man sich bewusst wird, dass gelebt hat ein geistig-seelisches Wesen vom Menschen, bevor er Erdenmensch durch die Empfängnis geworden ist. Wir alle waren ein geistig-seelisches Wesen unter anderen geistig-seelischen Wesenheiten, bevor wir heruntergestiegen sind ins Erdenleben. Schauen wir einmal im sich entwickelnden Erdenmenschen in der richtigen Weise dasjenige, was vorgeburtliches, vorirdisches Dasein war, so stehen wir auch, ich möchte sagen mit der richtigen Pietät, aber auch mit der richtigen Verehrung gegenüber demjenigen, was sich von Tag zu Tag, von Woche zu Woche in dem werdenden Menschen, in dem Kinde, so wunderbar und so rätselhaft enthüllt und entwickelt und offenbart.

Dann aber schaut man auch auf dasjenige, was sich einem dann ergibt als einen Zusammenhang zwischen dem geistig-übersinnlichen Leben des Menschen und dem physisch-sinnlichen Leben. Man sieht das Kind, wie es, hingegeben an die Umgebung, nachahmt diese Umgebung. Und nun erinnert man sich daran, dass man die höchste Form des geistigen Daseins, die der Mensch erringen kann durch die liebevolle Hingabe, durch die Entwicklung der Liebe als Erkenntniskraft, nur erreichen kann, weil der Mensch, indem er vor seinem irdischen Dasein und indem er nach seinem Tode in einer geistigseelischen Welt ist, weiß, wie er hier auf der Erde egoistisch ist, so muss er dann hingegeben sein an die anderen geistigen Wesenheiten.

Durchschaut man das, wie da der Mensch hingegeben ist an die geistig-seelische Welt im übersinnlichen Dasein, so begreift man, wie der Mensch sich mitgebracht hat in das kindliche Dasein, bevor er dieses umändert im Zahnwechsel oder in der Geschlechtsreife, wo er immer egoistischer und egoistischer wird, wie er da physisch nachlebt dasjenige, was er im vorirdischen Dasein war. Und man lernt in der richtigen Weise jetzt auf das Kind hinschauen: Wie lebt eigentlich das Kind in der Welt? Wenn es auch paradox klingt, man darf sagen: Das Kind lebt ganz hingegeben an seine Umgebung! Das aber ist das religiöse Gefühl. Das heißt: Das Kind lebt, ich möchte sagen leiblich-religiös; durch seine Natur, durch das Elementarische seiner Organisation ist das Kind an seine Umgebung leiblich-religiös hingegeben. Das ist bis zum Zahnwechsel; da ist das Kind ganz in einer religiösen Hingabe in seiner physischen Organisation, in einer religiösen Hingabe an seine Umgebung. Sehen Sie, die wird geistig-seelisch im zweiten Lebensalter zwischen dem Zahnwechsel und der Geschlechtsreife.

Da müssen wir uns klar sein, dass dasjenige, was selbstverständlich, möchte ich sagen — wenn ich das Paradoxon gebrauchen darf — leiblich-religiöse Unorganisation war, das müssen wir nun als Lehrer und Erzieher hereinbringen ins Geistig-Seelische. Das erziehen wir, wenn wir selber dastehen als die selbstverständliche Autorität für Wahrheit, Schönheit, Güte vor dem Kinde. Dann bringen wir allmählich es dahin, dass dasjenige, was zuerst im Leibe unten bei dem Kinde war, bis zum Zahnwechsel, heraufwirkt in das Geistig-Seelische. Dann wird es, indem das Kind geschlechtsreif wird, ganz Geist. Es tritt uns entgegen als dasjenige, was wir im sozialen Menschenleben Religion nennen.

Wie begründen wir diese Religion im sozialen Leben am besten, wenn wir so die Erziehung des Menschen durchschauen? Wir begründen sie am besten, wenn wir das Kind in der richtigen Weise von den ersten Lebensjahren bis zum Zahnwechsel das Richtige nachahmen lassen, wenn wir ihm nicht Gebote geben wollen, sondern wenn wir vor ihm stehen so, dass es bis zum Zahnwechsel uns nachahmen, nach dem Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife uns als das Vorbild für Wahrheit, Schönheit, Güte betrachten kann. Dann entwickelt das Kind in voller Freiheit den religiösen Menschen, indem aus dem Seelischen das Geistige erwacht mit der Geschlechtsreife, wie aus dem Physischen das Seelische erwacht mit dem Zahnwechsel. So lernen wir allmählich durchschauen, wie der Mensch sich entwickelt, und lernen auch handhaben solche Menschheitsentwicklung als erzieherisches, als pädagogisches Prinzip.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Geistesforschung, wie sie hier geschildert wird, ist nicht eine Theorie, das überlässt sie der bloßen Naturwissenschaft, das überlässt sie denjenigen, die heute aus ganz begreiflichen Untergründen heraus Gegner der Geisteswissenschaft sind, die sich für praktische Leute halten. Ihre Gründe kennt man ganz gut. Denn der Geistesforscher macht sich zuerst mit demjenigen bekannt, was die Gegner sagen können. Erst wenn er das hinlänglich gut kennengelernt hat, dann fühlt er die volle Verantwortlichkeit, das zu vertreten, was aus dem Boden der Geistesforschung selbst herauswächst.

Geistesforschung will durchaus praktisch sein, will das volle Leben in die Praxis einführen. Aber dem vollen Leben gegenüber sind ja gerade die Menschen, die sich heute ganz besonders im materialistischen Sinne gescheit dünken, die sind ja so ungefähr wie der Bauer, der ein hufeisenförmiges Eisenstück findet. Da sagt einer zu ihm: «Ja, sieh mal, das ist ein Magnet, das zieht ein anderes Eisen an, das kann man sehr gut verwenden zu allerlei wichtigen Dingen!» «Ach was», sagt der Bauer, «Magnet? Ich sehe nichts von einem Magneten, ich beschlage damit mein Pferd!» So kommen einem ähnlich die theoretischen Materialisten vor, die nichts von Geistesforschung wissen wollen. Die sehen alles für ein Hufeisen an, weil sie vom Magneten nichts sehen! Das Übersinnliche ist nur für diejenigen verborgen, die eben nur das äußerlich Materialistische sehen wollen. Will man wirklich praktisch sein, will man die Kräfte der Welt in der richtigen Weise im Kultur- und Zivilisationsfortschritt gebrauchen, dann muss man in der angedeuteten Weise wirklich hineinleuchten können in das PhysischMaterielle.

Deshalb blieb auch die Geistesforschung, ich möchte sagen durch ihr Schicksal, nicht in der Theorie stecken. Wir konnten durch die Kräfte, die entwickelt worden sind aus dem sozialen Denken heraus durch Emil Molt in Stuttgart — wir konnten die Waldorfschule in Stuttgart begründen, in der wirklich gezeigt wird, wie aus dem Bewusstsein heraus der vollen, geistig-moralisch-religiösen Menschennatur eine pädagogische Praxis entwickelt werden kann, die mit der Entwicklung des Menschen als einer allseitigen wirklich rechnet.

Diese Waldorfschule, sie ist mit etwa 150 Kindern vor etwas mehr als drei Jahren begründet worden. Sie hat heute reichlich mehr als 700 Kinder in sechs Klassen, und die meisten Klassen müssen wir in Parallelklassen führen. Und es wird da versucht von einer Lehrerschaft — die nun schon auf viele Lehrer und Lehrerinnen angewachsen ist —, die menschliche Erkenntnis allseitig auf Grundlage der menschlichen Entwicklung und desjenigen, was auf Grundlage dieser Entwicklungs-, Erkenntnis- und Erziehungsmaximen sein [muss], - den Menschen zu erziehen, sodass der Mensch dann aus der vollen Menschlichkeit heraus in das praktische Leben hineinwachsen kann.

Denn die Geisteswissenschaft, die hier vertreten wird — ich sagte schon gestern von ihr —, sie wächst aus der vollen Menschennatur heraus, und daher will sie auch nicht bei Schilderungen von Theoretischem stehen bleiben, sondern unmittelbar in das Leben, ich möchte sagen hineinströmen.

Lassen Sie mich das mit ein paar Sätzen zum Schlusse noch an einem besonderen Beispiel erläutern. Geisteswissenschaft, wie sie hier vertreten wird, sie wird ja von mir schon vertreten seit mehr als zwei Jahrzehnten. Ich durfte ja auch hier in Kristiania seit vielen Jahren immer wiederum über die verschiedensten Gegenstände dieser Geisteswissenschaft sprechen.

Nun trat, nachdem Geisteswissenschaft ein Jahrzehnt gewirkt hatte, in einzelnen Persönlichkeiten, die ganz hingegeben waren mit ihrem gesunden Menschenverstand an die Wahrheit dieser Geisteswissenschaft, es trat an diese Persönlichkeiten die Idee heran, dieser Geisteswissenschaft einen eigenen Bau zu errichten. Namentlich sollten meine Mysterien, in denen ich auch künstlerisch zum Ausdrucke habe zu bringen gesucht dasjenige, was nun nicht etwa in irgendeiner strohernen Symbolik oder Allegorie, sondern aus einem wirklich künstlerischen Quell fließt, aber aus demselben Quell wie die Idee der Geisteswissenschaft — das versuchte ich in meinen Mysterien darzustellen. Sie mussten zuerst in gewöhnlichen Theatern aufgeführt werden. Das aber sollte sich ändern durch diese Persönlichkeiten, die sich in der geschilderten Weise der Geisteswissenschaft gewidmet haben und ihre Opfer bringen wollten, um einen eigenen Bau ihr zu errichten. Für die Pflege dieser Geisteswissenschaft und namentlich die Aufführung meiner Mysteriendramen sollte dieser Bau errichtet werden. Das Schicksal brachte diesen Bau in die Nähe von Basel in die Schweiz, nach Dornach — das nordwestliche Gebiet der Schweiz: Dornach, in der Nähe von Basel.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn irgendeine andere geistige Bewegung in einer solchen Lage gewesen wäre, dass sie ein Haus, ein Heim hätte errichten wollen für die Pflege desjenigen, was sie pflegen will in der Welt, so wäre sie zu irgendeinem Baumeister gegangen und hätte sich in einem antiken oder Renaissance-Stil oder Rokoko-Stil - kurz in irgendeinem — ein Gebäude aufführen lassen, und in dem hätte man eben seine Weltanschauung vertreten. Das konnte bei der anthroposophischen Geisteswissenschaft nimmermehr geschehen, wenn man ihr mit seinem ganzen Menschen treu war. Warum nicht?

Nun, Geisteswissenschaft will etwas sein, was in Ideen sich nur entfaltet nach der einen Seite hin; aber es fußt nicht in Theorien, es fußt nicht in Ideen, es fußt im lebendigen geistigen Leben, in jenem lebendigen geistigen Anschauen von Welt und Menschen, wie ich es gestern und heute geschildert habe.

Da kommen, meine sehr verehrten Anwesenden, drei Zweige heraus aus demselben Quell: Da kommt der eine Zweig heraus — Erkenntnis —, der sich in Ideen ausspricht. Da kommt der zweite Zweig heraus — Kunst —, der sich ausspricht in Formen, in Form der Töne, des Farbigen, des Plastischen, in architektonischen Formen. Da kommt hervor der dritte Zweig — der religiös-ethische, der sittliche Zweig.

Dasjenige, was Anthroposophie als Wissenschaft ist, will nicht eine Sektengründung, nicht eine Religionsbegründung sein. Aber es führt hin zu dem Quell, aus dem auch religiöses Leben fließt, und es fließt das Künstlerische aus demselben Quell heraus. Ich habe oftmals das folgende Bild gebraucht:

Stellen Sie sich vor — meine sehr verehrten Anwesenden — eine Nuss in einer Schale. Sie können sich nicht vorstellen, dass die Nuss von einer Schale umgeben sei, die äußerlich errichtet ist, um die Nuss herum; sondern aus denselben Kräften und Formgesetzen, aus denen die Nuss ist, muss auch ringsherum die Schale sein. Sie können es der Nussschale ansehen: Sie ist schon nach denselben Formgesetzen gebildet, nach denen die Nuss selber gebildet ist.

Das ist Leben, wo alles, was entsteht, aus denselben Impulsen, aus denselben Formgesetzen entsteht.

Anthroposophische Geisteswissenschaft ist nicht Abstraktion, ist Leben, das sich auslebt, wie ich es geschildert habe, in der Erziehung; das sich auslebt im Sozialen; das sich auslebt im Religiösen. Indem ihr ein Haus errichtet werden soll, ist sie die Nuss, und das Haus muss aus denselben Formgesetzen heraus errichtet werden, muss seinen eigenen Stil haben, der nicht etwa in künstlerische Formen symbolisch umgesetzte Idee ist — das wäre strohernes Symbolistentum —, sondern es muss sein wirkliches, echtes künstlerisches Schaffen. Das aber kann als der zweite Zweig aus denselben Quellen kommen, wie die Anthroposophie [zu] ihren Ideen kommt.

Und so wurde denn in Dornach bei Basel in Anknüpfung daran, dass ich selber die Grundlage zu meinem Forschen aus Goethe gewonnen habe, so wurde denn in der Nähe von Basel das Goetheanum gebaut — die Arbeit von zehn Jahren —, in seinen Formen so gebaut, dass man mit jedem Pfeiler, in jeder Säule, in jedem Architrav-Stück, in jeder Farbgebung, in allem, was man sah, die richtige künstlerische Umgebung für dasjenige sehen konnte, was da vom Podium aus in diesem, für 900 Menschen berechneten Gebäude getrieben wurde.

Da fühlte man, wenn man auf dem Podium stand und sprach, wie das Wort, das man zu prägen hatte, um das geistige Schauen vor die Zuhörer zu bringen, da fühlte man, wie dieses Wort als Idee aus der Idee geprägt wird, ganz in derselben Weise wie — derjenige, der im Modell alles Einzelne ausgearbeitet hat in Wachs, was in Dornach gebaut worden ist, darf das sagen —, wie dasjenige, was in Formen und Farben äußerlich sichtbar den Menschen entgegengetreten ist; [wer] in diesem Goetheanum selber hörte die Worte vom Podium, wer sah dort die eurythmischen Künstlerinnen ihre Bewegungskünste entfalten, wer dort rezitieren hörte, wer dort irgendetwas anderes aufführen sah, der sah, das, was auf Bühne und Podium vorging und gesprochen wurde, eben nur ist die andere Form desjenigen, was die Bauformen, die architektonischen, die malerischen Formen zeigten. Und wenn von der Orgel herunter vom anderen Ende ertönte das Musikalische, dann waren die musikalischen Töne, die durch den Raum gingen, nur wiederum dasjenige, was sich fortsetzte in den Säulenformen, in demjenigen, was in Form und Farben in dem ganzen Bau zum Ausdrucke gekommen war. Kurz, dieser Bau für die anthroposophische Weltanschauung konnte nicht als eine äußerliche Renaissance- oder Rokoko- oder antike Hülle oder gotische Hülle gebaut werden. Es musste ein neuer Baustil entstehen, weil Anthroposophie nicht eine einseitige Theorie ist, sondern dasjenige ist, was auf [der einen] Seite in allen Erkenntnis-Ideen zutage treten kann, was als Kunst zutage treten kann. Und als Kunst, als darstellende Kunst sollte sie nun doch in dem eigenen Heim zum Ausdrucke kommen.

Immer wieder muss betont werden: Anthroposophie will nicht eine neue Religion begründen, will nichts Sektiererisches haben, will durchaus in derselben rein objektiven, rein gesetzlichen Weise vorgehen wie nur irgendeine wissenschaftliche Richtung. Aber dadurch, dass sie mit wirklicher wissenschaftlicher Exaktheit, aber mit geisteswissenschaftlicher Anschauung vordringt, dringt sie auch zu dem Quell der Religiosität heran.

Dadurch gelangte man dazu, an einem der hervorragendsten Punkte in dem Goetheanum einstmals platzieren zu wollen eine [neuneinhalb] Meter hohe Holzgruppe, deren Mittelpunktsfigur der Christus-Jesus selbst ist. So sollte nun — meine sehr verehrten Anwesenden — eine Weltanschauung, die es als ihr Ideal anerkennt, in ihrem Heim an einem der hervorragendsten Punkte das Menschengeheimnis von Golgatha zu verkörpern, durch die Anthroposophie gegeben sein. Das ist eine Erkenntnis gerade, die in ihren Zielsetzungen das Religiöse hat, obwohl sie selber nicht sekten- und religionenbildend auftreten will, sondern auf dem Boden des Künstlerischen, auf dem Boden des Erkennenden stehen bleiben will.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Als ich das letzte Mal in Kristiania hier sprechen durfte, da konnte ich mit anderen Gedanken an das Heim der Geistesforschung in Dornach denken, denn dieses Heim ist mittlerweile in der Silvesternacht von 1922 auf 1923 ein Raub der Flammen geworden, ist abgebrannt bis auf die Betongrundlage, und eine, demjenigen, der das Goetheanum lieb gehabt hat, furchtbar zu Herzen sprechende, schreckliche Ruine steht nunmehr an der Stelle, wo einstmals gestanden hat dasjenige, was in seinen äußeren Formen für Tausende und Abertausende von Besuchern im Laufe der Jahre zur Offenbarung gebracht hat dasjenige, was man aus dem tiefsten Herzen heraus über Menschenewigkeit, Menschenentwicklung auf Erden, über Menschenwesenheit und Weltenwesenheit und Weltenerkenntnis mit Worten sagen konnte.

Es ist ja selbstverständlich, dass die kleinen Versicherungssummen, die wir vielleicht erhalten werden, nachdem die gerichtlichen Untersuchungen über den Dornacher Brand zu Ende gekommen sein werden, nicht hinreichend sein werden, diesen Bau, das Goetheanum, wiederum aufzurichten. Und wir leben heute in anderen Verhältnissen als vor dem Kriege, wo sich zahlreiche Bekenner anthroposophischer Geistesforschung in wirklich tiefer Opferwilligkeit gefunden haben, um dem Aufbau des Goetheanums die Möglichkeit zu geben. Und immer wieder und wiederum haben sich solche Freunde gefunden, um zu helfen. Wie das Goetheanum wieder entstehen kann, das wird eben davon abhängen, ob in der gegenwärtigen, so schwierigen Weltenlage wiederum dieselben Opfer möglich sein werden, die vorher möglich waren. In irgendeiner Form muss es ja wieder entstehen; denn man wollte dadurch sichtbarlich zum Ausdrucke bringen dasjenige, was von anthroposophischer Geistesforschung heute gesagt werden will zu den tiefsten Sehnsuchten des gegenwärtigen Menschen.

Ich sagte es auch schon gestern: In den Menschen der Gegenwart, in zahlreichen Menschen der Gegenwart — denn doch als eine tiefste Sehnsucht, wenn sie es auch nicht wissen, wenn es auch nur in unterbewussten Gefühlen und Empfindungen west —, es lebt der Drang, das Geistige wiederzufinden, den Glauben wieder zu versöhnen mit dem Wissen. Das wollte man äußerlich ausdrücken durch die Formen schon des Goetheanums.

Nun, es ist das ja auch äußerlich ausgedrückt in den Formen des Menschen selber. Aber dasjenige, was physisch-sinnlich ist - meine sehr verehrten Anwesenden —, kann erfasst werden von den materiellen Flammen und so zugrunde gehen wie das Dornacher Goetheanum. So gehen ja auch des Menschen physisch-sinnliche Hüllen zugrunde. Aber gerade Geisteswissenschaft zeigt uns anschauend, wie ein ewiger Wesenskern des Menschen aus geistig-seelischen Welten heruntersteigt, sich mit der physischen Hülle nur umkleidet, durch die Pforte des Todes wieder geht, um im Geiste weiterzuleben.

Dasjenige, was über den geistigen Menschen handelt, das drückt sich in den ebenfalls geistig sein wollenden Gedanken der Anthroposophie aus. Das hatte in dem vergänglichen Gebäude — dessen Hingang uns so schmerzlich ist, uns so wehmütig macht, uns, die wir dieses Gebäude, diesen Bau so lieb gewonnen haben —, das hatte sein vergängliches Außenwerk, wie der Mensch selbst in Bezug auf sein wahres Wesen in seinem irdischen Leibe sein vergängliches Außenwerk hat.

Anthroposophie aber möchte sprechen von dem Ewigen des Menschen, aber so sprechen, dass gerade dieses Ewige in wirklich praktischer Weise — wie ich es heute angedeutet habe für einen gewissen Punkt — auf den verschiedensten Gebieten des Lebens durchaus zur Geltung komme. Das Ewige voll zur Gestaltung zu bringen im Zeitlichen, praktisch zu sein bei aller Geistigkeit, das ist dasjenige, wonach gerade die wirkliche anthroposophische Geisteserkenntnis strebt.

Sie wird schon zeigen, dass die tiefsten Sehnsuchten der Menschenseelen doch im Laufe der Zeit immer mehr und mehr erfüllt werden können. Und diese Geisteserkenntnis kann warten. Sie weiß, dass das kopernikanische Weltensystem auch zuerst eine Narrheit war, nachher eine Selbstverständlichkeit. So weiß Anthroposophie, dass sie gut heute für viele Menschen eine Narrheit sein kann. Sie wird auch warten und sie kann warten! Sie wird auch eine Selbstverständlichkeit werden. Denn sie spricht von dem, was dem Menschen naheliegen muss, wenn er, sich wirklich erfühlend, wenden will wiederum zu der uralten, ich möchte sagen heiligen Forderung: «Erkenne dich selbst!» Wenn er dieses großartige, gewaltige Wahrund Warnwort in irgendeiner Weise entwickeln will in moderner Gestalt, dann muss der Mensch kommen eben zu einer Welterkenntnis, die zeigt durch übersinnliches Schauen, wie aus allen Reichen der Natur, aus Wolken und Sternen, aus Wolkenbewegungen und Sternbewegungen das Geistige spricht, wie diese Welt, die man in Wahrheit nur erkennt, wenn man sie im Geiste erkennt, zuletzt sagt: Im Menschenwesen habe ich meine Ziele. Weltenerkenntnis vollendet sich erst in Menschenerkenntnis. Und Menschenerkenntnis schaut man nicht in mystischer Verworrenheit und mit mystischen Illusionen, sondern so wie ich es gestern und heute geschildert habe, auf den Menschen hin, um sein Wesen zu ergründen. So kommt man, indem man den Menschen ergründet, zu der Anerkenntnis des geistig-seelisch, vorirdischen und nachtodlichen Wesens des Menschen, wo der Mensch in die Welt hinaus ergossen ist, trotzdem er ein höheres Selbstbewusstsein hat als hier auf Erden; da entdeckt man im Menschen in rechter Menschenerkenntnis Weltenwesen. So wie es keine wahre Weltenerkenntnis gibt ohne Menschenerkenntnis, weil die Welt zeigt: ihr Ziel ist der Mensch — so gibt es keine wahre Menschenerkenntnis, ohne dass man im Menschen ein Abbild der ganzen Welt erblickt, ohne dass man durch Menschenerkenntnis zur Welterkenntnis im Geiste durchdringt.

Das ist das, was man heute schon als ein wissenschaftlich-sittlich-religiöses Streben unbewusst auf dem Grunde vieler Menschenseelen sieht. Das ist dasjenige, was viele Menschenseelen heute beunruhigt, ohne dass sie es wissen. Das ist dasjenige, von dem anthroposophische Menschen- und Welterkenntnis zu dem Menschen sprechen möchte, sodass dasjenige sich wirklich ergebe, was der Mensch der Gegenwart, was aber insbesondere der Mensch der nächsten Zukunft brauchen wird: wirklich echte Menschenerkenntnis durch wahre geistige Welterkenntnis, wirkliche, echte, zum sozialen Wirken und religiösen Fühlen taugende Weltenerkenntnis, durch echte, wahre, im Geiste ergriffene Menschenerkenntnis.