Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Inner Nature and the Essence of the Human Soul
GA 80b

20 March 1922, Bern

Automated Translation

10. Anthroposophy and the Riddle of the Soul

Dear attendees, Anthroposophy is misunderstood and often denounced today not only because we have to talk about it differently than about the things that conventional science talks about, but rather because it has to talk not only about different things but also differently, in a different way. That it has to talk about different things than ordinary science, that is basically what anyone who expects anything at all from supersensible research expects. But that it must also be done in a different way, I might say, if the word is taken in a higher sense, in a different form of expression, is something that is not expected. For centuries, a very definite way of thinking and expressing what has been thought and researched has been developed, through natural science, which has achieved such great triumphs. This form of expression appears to people of the present as something so certain, so well-founded, that they cannot tolerate it when a different way of speaking about a field of knowledge that is actually much closer to the human being is required.

Now, however, many of our contemporaries undoubtedly feel that the scientific approach does not even come close to the most important thing for humans, especially when it is applied most faithfully and most conscientiously in its field. And that is why many souls of the present are looking for a way to that which is so close to the human soul in terms of questions and riddles, I would even say, that although they do not impose themselves from the outside through nature, they do impose themselves through the very nature of the human being.

If we want to talk about these latter riddles, characterizing them, then perhaps, my dear audience, we may recall a saying of a spiritual mystic, Meister Eckhart, who once said: What use is it to me – or: What use would it be to me to be a king if I didn't know that I am a king! if I had no idea at all that I am a king?

Now one could even admit that one could perhaps still benefit from being a king even if one did not even know it. But what Meister Eckhart wanted to express applies to something else to a much greater extent than to his comparison. It applies to being truly human.

If we ask ourselves impartially, are we actually human in the full sense of the word if we are not aware of our humanity? If we cannot say to ourselves: What is our actual essence as a human being?

When we thoroughly ask ourselves this question, we are already struck by how little the natural sciences actually tell us about the most important aspect of this question: what we are as human beings.

One could cite many things if one wanted to characterize the full depth and full significance – the depth and significance of the soul – of this question. One could approach this characterization from the most diverse sides. Today, since I have often been able to speak in this city on topics similar to today's, I would like to start from the fact of life, I would like to say which, most intensely from the external world of facts, presents the real soul riddle to man.

Perhaps one can say: This fact presents the real soul riddle to man most selfishly. But this mystery of the soul is presented by this fact – presented in a way that is, I would say, generally self-evident. Let us keep this fact in mind, this fact of death in all its significance. Let us try to present this fact simply and impartially to our souls.

Death, as is sometimes said today by natural scientists, is characterized by the fact that a corpse is present. A trivial fact, certainly, but precisely as a trivial fact, perhaps one of the most harrowing of human physical existence. What can we see when we place the fact of death, the existence of the corpse, before our soul without prejudice? It begins at the moment when the physical body has become a corpse. For this physical human being, a path of development begins for what is within him, outwardly material-physical. This path of development takes a completely different course than it did before the point when the human being had to pass through the gate of death.

We see how that which remains of a person as a corpse – regardless of whether it is consigned to the fire or the earth – unites with the elements of nature, how it is taken over by the elements of nature, and how these elements of nature now assert their being, exercise their dominion over that which is handed over to them by the physical person. The substances and forces in the physical body of man no longer follow the laws that they followed until death, at least initially according to the external visible world; they follow the laws that are imposed on them by external physical nature, which until death the human being has only observed.

So that we can say: It is the outer world into which man dies, not only at the moment of his death, but by the fact that it receives him into its laws as a physical human being, he dies into this outer physical world.

If you look at this fact with an open mind, then, I would say, all kinds of human soul mysteries flow out of this contemplation. And above all, an important question presents itself to a person if he is open-minded enough.

He looks at the various elements that receive his corpse, that is, his outer physical body. He says to himself: These elements into which my physical body is absorbed, basically they have the same effect as they do out there, by absorbing my physical body; after all, they bring the same into me every day during my life. By absorbing food and drink, he absorbs those substances and forces into himself, to which he is handed over at death.

Can we reasonably assume that the laws of the substances and forces to which we are consigned at death as physical beings, that these laws only exist out there in the world? Must we not reasonably assume that what takes us in after death, by entering our physical body as food and drink, unfolds the same laws within us? A lawfulness that is only overcome by the inner being of the human individual?

We see, I would like to say, the way to one side: the surrender of the human physical body to the substances and forces with the same laws that we actually take into our physical body.

Of course, one would have to give many details if one wanted to get to the bottom of this mystery of life, I would say of the soul, which this fact so poignantly presents to our soul, if one wanted to go into it in full detail.

But another question immediately arises: Can external natural science, which is mainly devoted to care, to observation through the senses, to knowledge through experiment – thus again to observation through the senses – and which is devoted to the training of that mind that is bound to this observation and to these experiments, can this external natural science get close to the most essential part of the human being? It can certainly get close to that which, after death, is handed over to the physical elements and their laws. It can certainly also approach that which is incorporated into the physical body every day on the basis of these physical laws; and with its conscientious methods, it can also investigate the laws — which, in the human body, are no different in that they concern the substances and forces of the external world, and are thus life in the external world itself — it can follow the laws of that which is absorbed by the human body every day. But it can also follow the human being with his mental expressions; it can follow what significance that which we take in daily has for the mental life of the human being. And in this respect, natural science has already done an extraordinary amount, and there are very justified ideals in this regard.

What can already be known today about the significance of the brain and nervous system for the imagination, what can be known about certain processes that are connected with correct or incorrect nutrition or correct or incorrect food processing, and which also exert an influence on the soul, all this can be conscientiously pursued by external natural science, and it is doing so today. And anthroposophy would not be able to justify its existence at all in the face of what science has been able to achieve if it did not fully recognize what science has been able to achieve in this direction. Therefore, it is always and repeatedly a misunderstanding of what anthroposophy wants to be when it is brought into any kind of opposition to contemporary science. There is no such opposition. Anthroposophy fully recognizes what science is able to achieve!

But now it will also be readily admitted: Yes, in this physical body, into which the substances and forces of nature, endowed with external laws, are taken up, in this physical body all kinds of things happen; all kinds of things happen, of which the soul initially knows nothing, of which the soul gradually acquires knowledge by pursuing science, physiology, biology and so on. In this physical body, however, regardless of whether the soul knows or does not know what is going on, the causes for the way the soul feels in the individual and how it feels through a certain overall mood nevertheless lie. That which one has no need to know for a long time, what one can call general indispositions, whatever diseases may be present in the organs, that may sound in the soul. It is expressed in the soul as a mood. It does not need to take root in consciousness at all; it expresses itself in the general mood of the soul.

So that one must, I would say, presuppose much that is present in the material processes and effects of the physical organism, and which works in such a way that the soul has a share in it. But inasmuch as the soul has a share in it, it has a share in what already works during life, and in the way those forces work to which the physical body is handed over after death.

We carry within us – honored attendees – the same laws that bring about our destruction as a physical human being. And since these same laws come into us with food and drink, our soul participates not only in what is sprouting and sprouting power within us, but our soul participates in all that ultimately expresses itself by destroying our physical being. As the substances and forces of the external world work in us, the soul participates in our decay even during our lifetime. And when the series of facts that arises when it is presented to the soul without prejudice, then one learns to recognize: Death, which stands before us as a single moment at the end of our physical life, is ultimately only that which, as it were, adds up to what basically rules and reigns in us throughout our entire physical life. I would like to say: parts of death, the smallest parts of death, so to speak the atoms of death, are within us in every moment of our physical life, and our life of soul is partaken of these atoms of death.

This is expressed in the human soul in everything that arises in the mood through which the soul participates in the destructive forces of the world, in the world's forces of destruction. And however complicated the human soul may appear, one thing is true: the most important moods of doubt, of despair, those moods that often arise without any external cause, at least without any noticeable external cause, that often weaken the human being and conjure up the most important riddles of life from the deepest depths of his soul, which trouble him in both health and illness throughout his entire life. These riddles arise from the soul's participation in the world's forces of decline.

When we look deeply into what is working its way up out of the depths of the soul and into consciousness – consciousness does not know what it is, but consciousness has the working within it, has the experience of it in its soul mood – when we are fully aware of this, , then those other riddles of the soul emerge before consciousness, those that point, as it were, in the opposite direction, those riddles that people have always associated with the word that is the opposite of death: the word “immortality”.

The question of immortality is not just a selfish question for humans – arising from our desire not to disappear with death, for example – but the question of immortality is intimately connected with what can be called, in the sense of Meister Eckhart, the example of the king, what can be called: Man is only then fully man when he really knows of his own being.

But, my dear attendees, I would like to say: this knowledge, insofar as we can acquire it through external natural science, this knowledge takes away the fact of death. For everything we can know, even if it is the greatest and most significant thing about a human being, which we can know through experiment and observation, can only relate to the body and must lose its significance for the human being with death, because it relates to something that merges into the non-human, that is, non-natural, being. And man must ask himself the question: Can we look at the dissolution of the physical body in a similar way to which we can look at the inner mysteries that the soul experiences by participating in the destructive forces of the world? Can we look in the same sense at the creative forces of the world, at the sprouting, sprouting forces? And this is the direction in which, out of the same spirit that modern science has adopted and out of the same scientific conscientiousness, anthroposophy wants to point.

But it cannot hint, I would say point, to something that can happen every day, like death, before the eyes of every human being; it can only lead, this anthroposophy, to this – when viewed according to the opposite opposite principle of research into the reality of life — only by pointing to something that does not initially reveal itself as an external fact, nor as an internal fact of the soul's life, something that must first be achieved by the soul.

Death – dear audience – voluntarily places itself before the soul. We must first work for the knowledge of the nature of immortality if we want to recognize it. At least in its innermost essence, no knowledge of it can be bestowed upon us.

Therefore, it must be pointed out again and again that anyone who now wants to knowingly follow the path to the world of the soul, the actual essence of the soul, can only do so through inner activity, through inner work. That is, through what I have often referred to here as soul exercises.

Now, my dear audience, we will be able to form an idea of these soul exercises from the point of view that is necessary for today's topic if we first visualize how human soul life is in fact a unity. We first survey this soul life by looking within ourselves. It surges, I might say, up and down. It expresses itself in images through which we visualize the external world. It expresses itself through feelings, sensations, and will impulses that lead us to our actions and that we, as a member of the social order, allow to appear to us from the soul throughout the world.

That which surges and weaves within man as images, feelings, sensations and impulses of will, that which, with the means of external natural science, is pointed to as that which only can be investigated with the means of external natural science, which is pointed to that which only dies with death. This can be seen today by many people who are only unbiased enough to look at what this soul actually is, how it is quite different from that which is accessible to external sensory observation and experimentation. And then such people turn away from scientific considerations, because they believe that only science can exist for external nature, and they then turn to certain - as it is called - mystical endeavors.

Anthroposophy, as it is meant here, must not be confused with mysticism, which only wants to penetrate into the soul life, as it is said, through self-absorption; because Anthroposophy is real science and knows how to look back into the ordinary, earthly – if I may put it this way – soul life of man in such a way that one can indulge in great illusions and great deceptions.

Anthroposophy is less prone to delusions than its opponents and well-meaning critics might think! It is very often believed that anthroposophy is devoted to those inner forces that lead to illusions, hallucinations, and all kinds of mediumistic phenomena. They do not notice that the whole way in which Anthroposophy characterizes its research methods goes in the opposite direction to anything that could possibly lead to illusion, hallucination, vision and so on. What Anthroposophy is about is, above all, absolute clarity about what presents itself to the human being at first. There, the one who really looks inside without prejudice, who actually, I would say, follows the instructions of the mystic, will see what an uncertain thing this looking inside is, how, for example, memories that point to earlier childhood, how these memories simply arise in later life and how one does not recognize that what arises as a thought is actually only a memory, a reminiscence of something previously experienced. And if these memories were to emerge unchanged, one would soon recognize that one is dealing with mere memories. But in the human interior, the ideas of external experiences are absorbed into the feelings, into the impulses of the will, even into the temperament, into the whole human organization, I might say into the intimate human health and illness. And after decades, transformed into a completely different form, the ideas can arise, which are nothing other than what was ignited by external observation. The person who often believes he is a mystic

looks into his inner self and has such ideas, they appear to him as if they had never been borrowed from the outside world, as if they came from the eternal depths of the human soul, as if he could directly experience from such ideas how the soul in divine-spiritual worlds, [in] the world's reason, in the eternal is connected and the like.

Those who are aware of the metamorphoses and transformations that memories can undergo also know that they cannot rely on such introspection. And so, on the one hand, the results of natural science appear to the unprejudiced, showing how the soul is bound to the physical in earthly life, to that physical which is handed over to the outer forces of nature at death; and on the other hand, what often appears is the nebulous, foggy mysticism, through which one nevertheless comes to nothing other than to bring up from the soul that which one has again received through this outer world, albeit so transformed that one does not recognize it, that one regards it as belonging to a completely different world.

It is precisely when a person has prepared himself sufficiently to recognize how little external natural science and how little mysticism can give him, that he comes to recognize the value and significance of those soul exercises that simply consist in not merely brooding or looking inwardly at our soul life, but in bringing it into inner activity, so that it becomes something other than it is in everyday existence.

Nature takes our body with us at death; it incorporates the substances and forces of this body into its own laws. What anthroposophy aims for as the path to the opposite goal is the surrender of the soul for incorporation into that which is opposed to outer nature, into the spirit. Just as the physical body is surrendered to external nature at the time of the outer physical death, so now, not in a mere formal act of knowledge but as an inner fact of anthroposophical knowledge, the souls are surrendered to the spirit so that they may unite with the spirit.

And just as the fact of human physical destruction confronts us with death, so the immortality of the human being confronts us with the soul, in that we unite soul life with that which, as spiritual life, as spiritual being and spiritual weaving, underlies the whole world.

What anthroposophical knowledge strives for, as an actual inner experience, is the opposite of what the event of death is for the physical human being. And just as the soul participates in the processes that take place down there in the physical body organization, and how these physical processes play into the soul's mood, even when the soul is unaware of its essence, so it is that our soul is united – it is just becoming apparent in the knowledge that I will speak of in a moment – that our soul is united with the spirit on the other side, that it is only through this side that it comes to know its experiences by striving for knowledge as fact, as actual inner experience. And this actual knowledge can be attained by developing one's thinking on the one hand to a greater extent than in ordinary life, through inner activity, and on the other hand developing the will more than in ordinary life.

Between the will and the thinking lies the mind, with the feeling right in the middle. The most precious treasure of human life is this feeling, this mind. But when we develop thinking on the one hand and will on the other, the mind and feeling go along with it and become something different themselves.

In order for us — my dear audience — to be able to communicate with each other about the way in which thinking is developed on the one hand and will on the other, we must realize that the soul is nevertheless a unity — in its surging, weaving life a unity —, despite the fact that it lives on the one hand according to thinking, on the other hand according to will and in the middle according to feeling.

When we look at the natural world around us, for example, we must first engage our senses. But what we perceive through our senses is then processed by our thoughts. If we were to apply our will in this process, we would not be able to obtain a true knowledge of nature. We would not be able to do so if we let the will that permeates us in everyday life, if we let it flow into our thinking about nature. We would receive fantasies instead of natural laws. The conscientious scientific method cannot be involved in this.

It is precisely in those ideas and thoughts that we have to develop in relation to the external world, in our soul life, where the will recedes for the everyday and also the ordinary scientific life and the thought appears in a certain one-sidedness, as a mere image of what is present externally, and we have the actual will on the other side. Let us be honest about the actual will. Let us take a simple volitional impulse: I raise my arm, my hand. First of all, I have the intention that something should be lifted at some point. And then the intention, which is a thought, goes down into subconscious depths, unites in a certain way with the organism. How this is not seen through in everyday life, because what [happens] is first of all an experience again, that becomes clear again; the beginning and end can be clearly seen. What lies in the middle, how the will shoots into the organism, as it were, and brings the intention about, that has plunged so deeply into the subconscious as the life of a person from falling asleep to waking up.

One is tempted to say: in relation to his will, man is indeed asleep even when he is awake. From the intention to raise the hand, the arm, to the observation of the raised hand, the raised arm, the everyday consciousness basically sleeps, falls asleep, while the will impulse shoots into the organism, and only wakes up again when the result is seen. Then the will comes to meet us, not interspersed with thoughts. But this will is, I would say, something so alien to our consciousness as what takes place around us between falling asleep and waking.

Now, one can develop the human soul further in both directions, both in the direction of thought and in the direction of will, than it is in ordinary life and in ordinary science. And what do we have to do in these two directions, in the direction of thought and in the direction of will?

I have already said, my dear audience, that the will takes a back seat to the thought. The thoughts that give us clarity about the world make the will recede completely. And the will impulses that are in everyday life make the thought recede, as I have just explained.

But nevertheless, in thought, and in the most abstract and in the most concrete thoughts, there always lives a remnant of will, it is just not conscious. And in every volitional impulse lives a thought. The thought flows in somewhere and then appears again in the result. If we now seek the will in the thought and the thought in the will, then we exercise the soul in both directions. What does it mean to seek the will in the thought? This is achieved by practising what I have already characterised here several times, by practising meditation and concentration, because that means the soul resting on certain ideas that are presented to it in a completely comprehensible and clear way, like mathematical concepts.

In this often years-long devotion — it takes less time for one person and longer for another, depending on their abilities —, in this devotion to comprehensible ideas, a power of thought is developed, as is what is not present in the ordinary consciousness of the will, as is the will element in thinking, how it intervenes in our organism, and now in our complete organism, one discovers —- while otherwise one always only looks at the thought —, one discovers within the life of thought the otherwise hidden life of will; then the first element of supersensible knowledge enters into human consciousness. For what mingles with our thoughts — I would almost say intrudes — is not, as is usually the case, a pale and abstract thought life. It brings something into our thought life that is as alive and intensely inward as we otherwise experience only in our outer sense perceptions. What we otherwise have as a pale, abstract thought life within us becomes so vivid, so alive, by discovering the will in it, that we have an afterimage of the outer sensory perception in our thought life. And so these processes take place in such a way that complete consciousness — as we develop it in a mathematical problem or as we develop it in a geometrical task — is present in all soul exercises that lead to such, I might say will-veiled pictorial thinking.

Anyone who observes what I have described in detail for these concentration and meditation exercises in my books “Occult Science” and “How to Know Higher Worlds”, and in my book “Puzzles of the Soul” and in other writings, will see how unfounded it is to claim that some kind of dreamy soul life should lead to what has been described as imaginative cognition, as pictorial, cognizant inner life, that all processes are such that we, I might say — if I may use the trivial expression — approach them so soberly and with such sound common sense and finally take possession of this imaginative thinking as we approach and take possession of the solution of a geometrical problem. One would like to say: everything that has to be done to achieve such knowledge is practised in such a way that it can be justified before the most transparent, before mathematical knowledge. And actually one has to say that it is most surprising that it is not precisely mathematicians who sympathize with the innermost essence of anthroposophical research method. For the soul activity that is exercised in anthroposophical research is basically the same as that exercised in mathematics, only that the content is different: in mathematics it is formal, while in what is to be considered an anthroposophical research method it is one that leads into reality, into actuality.

And indeed, we are led into a very definite reality if we allow thinking, through meditation and concentration, to grasp the otherwise neglected element of will. For it is here that the first result of supersensible research, of supersensible knowledge, really comes to us. And that is what I have called in my books the formative forces of the human body.

When we have brought thinking to this stage, to imagination, then we learn to live, not in abstract thinking, but in a kind of thinking that is much more real inwardly than abstract thinking. Now we learn to live into a living thinking, into a thinking that flows into reality and takes in our soul. We live ourselves into a thought organism. And the first result appears before us: it is what stands before us in a large tableau of life, what has been working since our birth, inwardly, permeating our physical body as a supersensible one, precisely the body of formative forces.

This body of which I am speaking here is not spread out in space like the physical body; this body is a time body. Just as the individual organs are related to one another and interact in the physical body of space, so the processes of time from our birth to death are a great unity in this formative body. What the formative forces body experiences from, for example, the age of 45 to 50 is connected to what has been experienced between the ages of 10 and 15 in the same way as, let us say, some part of our brain is connected to the part of our heart or stomach in the physical body. We have a temporal body that is attached to us, but which represents a thinking that has become active, a thinking that at the same time has forces of growth within it, forces that are sprouting and sprouting growth. We now not only feel what we have inwardly lived through since our birth here on earth – like the stream of memory from which one or the other memory emerges – but we feel how these memories are only the abstract upper waves of what surface of ordinary consciousness, what lives in our metabolism, what is in the movement of our hearts, what lives in our activity, our nervous system, but what becomes visible as a spiritual body, as a supersensible, etheric body.

The stages of knowledge of earlier epochs, which could not yet recognize these things as clearly as today's anthroposophy strives to, but which had an inkling from dull clairvoyance, knew that such a formative body exists. Then it was called the ether body or life body. I do not want anything other than what I myself have characterized here to be understood by these expressions! And so, as in a large tableau, we discover what we are as a unity, since we have had a physical body on this earth.

The first supersensible element — dearly beloved attendees — is not yet something that leads us beyond our earthly existence. Anthroposophy must continue to advance conscientiously in stages, but it is the content of our earthly existence, the first supersensible element within us, this body of formative forces, which is organized in time, as our physical body is organized in space, characterized.

But we can move forward. We can carry out a next exercise, which, so to speak, is still linked to thinking, to meditation and concentration, but which at the same time leads beyond them. It consists in the fact that, after we have initially concentrated, we first turn our entire soul attention to an idea in meditation, so that we perceive nothing of the rest of the world, but turn the soul only to this one idea; then we strengthen the soul through this concentration, as we otherwise strengthen the muscle that repeatedly and repeatedly performs a task. So, through this ever-recurring concentration and meditation, we grasp some conceptual complex that is easily manageable, and this strengthens the soul; we ascend to what we have just described – to the apprehension of the will element in thinking – so that imaginative knowledge may arise. Although common sense always remains with this anthroposophical method, we must still say that something like a second personality is added to the person as he usually is, which now experiences what I have described, let us say, for example, in imaginative knowledge.

The difference between anthroposophical experience and experience as a medium is that the person experiencing hallucinations or visions as a medium lives with his whole ego, with his whole personality, in these states, which are definitely connected with his physical development. He loses sight of what he otherwise is; he lives only in what presents itself to his soul in an abnormal way.

The person who immerses himself in imaginative knowledge and also in the higher levels of what I am about to describe, sets a second personality apart from himself, the observer of the supersensible; but he always remains there, controlling and criticizing this observer of the supersensible, with his healthy human understanding, as he is in ordinary life.

Therefore, anthroposophy can be presented to anyone, it can be grasped with common sense, because even in the one who is an anthroposophical researcher, what presents itself to him in supersensible vision must first be checked and criticized with what he has remained alongside, with the bearer of common sense. But it is the case that by first concentrating on certain ideas, by doing so one also maintains the tendency, the inner tendency, to now keep these ideas in the soul, not to let go of these ideas again. It takes more strength than for ordinary forgetting to bring such ideas, which one has first placed in the soul with all one's strength, with the strongest strength of inner attention, out of the soul again.

The second exercise has been achieved, which must develop ideas that one has concentrated on sharply, I would say, that have taken over one completely, in order to get them out again. So that, after one has concentrated, I would say, after one has meditated on them, one can put down what I call empty consciousness.

When you develop this empty consciousness, when you develop the power to create this empty consciousness, you apply it from meditation, concentration, and then this consciousness is not filled with memories or impressions of the external world; it is truly empty.

But then, when this consciousness is empty, it does not remain empty for long, because the outer world penetrates into it, because one has initially created this consciousness oneself, one is awake without any content. But after some time, the content comes – which otherwise comes to us through development and is processed with the ordinary mind – that is the content of a supersensible, a spiritual world. And by having attained this imaginative realization through meditation and concentration, by having established this empty consciousness, one thereby gains insights into the spiritual world, into the supersensible world, which surrounds us just as the sensual world surrounds us. Now one learns: Once one has attained this — I now call it the initiated consciousness —, once one has attained this initiated consciousness: Now you stand inside everywhere in the spiritual world and besides with your common sense, your healthy senses, you have the same insight into the physical-sensual world as you otherwise have as an earth human.

The fact that these things develop side by side is the essential thing; then man will never be able to enter into pathological states when he is engaged in such research methods. But if one has trained oneself to suppress these forces, these images of meditation and concentration, one can create an empty consciousness and can also suppress the tableau of life that our inner being, our body of the power of becoming, has placed before our soul, how it has worked, how it has woven in all of us a supersensible one, since the beginning of our earthly existence. We can now, when we have appropriated these forces to create the empty consciousness, we can eliminate — when we have first brought the formative body into consciousness —, we can eliminate this formative body itself. We gradually achieve such a strong power that we can now also switch off this, our own spiritual world, that we can create an empty consciousness in relation to it. But then – my dear audience – when we create an empty consciousness in relation to this body, then the human soul, the human consciousness, is not merely filled with spiritual-soul content from the environment, as I have just described, but then this consciousness of the human being is filled with the spiritual and soul content that we ourselves were before we descended from the spiritual and soul world and accepted our physical body through the inheritance of matter and forces from our parents and ancestors. That is to say, we arrive at an understanding of what we were before we took on a physical earthly body. That is to say, we arrive at an understanding of our being before birth or before conception. This arises in supersensible knowledge, the second stage in the inspired knowledge that is attained in the way I have just described.

Anthroposophy is not able to conjure up something out of thin air, nor out of lightly-draped mysticism, but rather, anthroposophy must gradually conquer the insights by first drawing on the strength in the human disposition that leads into the supersensible existence. One defames anthroposophy when one merely calls it a philosophy. It is not based on philosophical speculation, but on a vision that is as vivid as any [sensory] vision can be, but which must be achieved by developing the powers that otherwise only slumber in the soul, as I have indicated in principle, and as you can find in the further explanations of it in the books mentioned.

But now, my dear attendees, something very special presents itself to the spiritual researcher. At the moment when he, so to speak, gets to know his humanity, his soul nature, as it was before his descent to earth, at that moment his physical body appears to him like an external object. He now lives, so to speak, with his newly created personality, as it were, transferred back to his existence before his physical body was. He now has this physical body in front of him as something external. And by having this physical body in front of him as something external, he looks at this physical body – that is what must be taken into account. He does not see this physical body merely as it is in ordinary life for physical perception, but he sees this physical body according to its inner organs, although these inner organs are spiritualized.

If you imagine the human heart, the human lungs, the human brain, the various human organs, not in physical terms with physical contours, but as processes, as inner activity, as ascending processes of becoming and growth, as descending processes of destruction and death, interacting with one another, if you think of the inner human organism in this way – but not the human being as a whole, as we usually have him before the physical observation, but also physically, but the physical in spiritual translation, I would say, if you imagine that, then this is what stands before the human being in the same moment when he sees his spiritual-soul existence as it was before he descended to earth.

I do not shrink back, my dear audience, because the things I am talking about are certain results of spiritual scientific research, and since I am simply, of course, unable to give all the intermediate links, which can, however, be found in the books mentioned can be found in the books mentioned, but I want to list the results — to say, at least in some areas, what must nevertheless seem quite paradoxical to today's man, namely to present that which, at the stage I have just characterized, to man, in the following way.

Consider, my dear audience, look into your inner being, you will find memories in your soul, memories that are connected with experiences, and believe that what emerges in the inner life of your soul as a pictorial life of ideas, as perceptions permeated with feeling, is what has been experienced. You can distinguish exactly, I would say the fine, delicate weaving of the soul that you recognize; and you can relate it to the robust outer physical of life, to which it is to be related. But what would happen if the following were to occur? If suddenly something were to emerge in the soul that makes you say to yourself, “Yes, where does that come from? I have never experienced anything like that.” You will not rest until you can relate what has emerged in your soul, which comes across like a memory, to a specific experience, and then you will be calm. And you always relate what is a fine spiritual weaving in your inner being to something robust and material in the outside world, to which you have had a connection.

Now, in the face of inspired knowledge, it is the case that the person is standing before his soul, I would say the entire interior of his organism with all the individual organs, with the forces that compose these organs, lungs, liver, everything is there; the person is looking at it from the inside as a physical being. Only, in recent times, this physicality appears to him to be more spiritually permeated, but it is the physical organization. And that is like having nothing but memories – we can compare it to that – of which we do not know what they refer to. But we can learn what what we encounter in our own organism refers to in the outside world. We learn, namely, by having acquired the empty consciousness, to see the outside world in a new form.

You see, my dear attendees, through our physical vision, also through physical science – astronomy, astrophysics, astrochemistry – we see the physical sun in a more or less precise or imprecise outline. But that is not the whole of the sun, just as what we see with our physical eyes is not the whole of the human being. In the moment when empty consciousness is established, we see, in addition, what presents itself to the outer eye in outer science, so to speak, a solar element that weaves through all of space that is accessible to us and that wafts as a form of power, that physically concentrates there, but that also spreads. We see a solar element in all of the space that is accessible to us.

And this sun-like quality, which is only recognized by the empty consciousness in inspired knowledge as a living being, this sun-like quality, when we meet a person, it combines in a remarkable way with what we recognize of ourselves. We perceive his physical body with our outer senses. Then, in a sense, what his physical body is as an extension is summarized in his soul. We have to imagine the soul as a concentrated form of the spatially extended; when we look at the outer great nature, at the cosmos, the conditions are the opposite. There is, for example, the physical body of the sun, the concentrated form, and the spiritual, which is now the form that is widely extended in space. But we perceive it. Just as we perceive the physical body of the human being with the outer senses as the widely extended, and only grasp it as concentrated in the soul, so we perceive the sun as an external revelation; and we perceive an inner configured life and weaving through the whole space accessible to us, an extending force-end of the sun-like. We observe how it lives into the mineral, vegetable, and animal kingdoms, and also into the physical life of man. We now begin to relate something certain in our heart, in our lungs, to the sun-like, which we have only glimpsed through inspired knowledge.

And in the same way, we learn to recognize the spiritual aspect of the moon, the moon-like, and relate it to something else. We learn to recognize the sprouting, sprouting forces in our organism as the solar aspect; we learn to recognize what are the forces of decomposition, what are the forces of destruction, as the moon-like. We learn to relate other things in the great cosmos to the inner being.

Now, what are we learning now? In our ordinary lives, we encounter external events of a robust nature; these are the physical events. They are reflected in our thinking, in our feelings, as it were. We carry the spiritual within us. Externally, there is the robust physical. In relation to that which we perceive from the cosmos as spiritual, this spiritual is out there, and within us are our physical organs. Just as our ideas, our memories, are images of the physical universe that we experience, so our physical organs — as their spiritual translation shows us — are internal images, if I may use the term, physicalized images of that which is spread out in the great cosmos. We learn to relate our organs to the great cosmos, to relate them to the whole cosmos, that is, to the spiritual content of the cosmos. We grow with the riddles of our soul into the riddles of the cosmos, which we learn to look at externally.

Now we come to the thought exercises, and I would like to say that in addition to the transition from the thought exercises to something else – which I have characterized in the empty consciousness – we must add the will exercises.

A simplest will exercise – my dear audience – can still be done with imagining and thinking. It is carried out by doing what I would call backward thinking. Everyone can do these exercises in a simple way by recalling the events of the day backwards in reverse order in the evening, letting them pass before the soul; first what happened before going to bed, then something that happened a little earlier, and so on back to the morning, in as small portions as possible. One can also feel a special interest, one has a special interest from the event, one has a special interest in the processes from the fifth to the first re-experienced [real process]!

What is achieved through such real processes? It is, despite arising from the imagination, an exercise of the will. Otherwise, by imagining, we abandon ourselves to the external sequence of facts. We develop our soul life on the thread of external events, of external facts. Now we resist with our imagination what is there as a consequence of the external facts. We reverse the thought. To do this, a strong force is to be applied, a strong application of force is necessary, a stronger force than we usually apply. The will gradually moves out of our thinking.

We can then strengthen such exercises of will if we gradually break certain habits that we have and transform them into others. If we go even further; for example, if we say to ourselves at a certain age: You now want to get into the habit of something that for you is like a temperament trait, like a very intimate, inner, ingrained habit. It will take years before it becomes something natural in you, but you want to work on yourself daily. If you take yourself in hand, if you really take something that arises from thought and incorporate it into the will, then the will becomes something completely different! And then what happens is — it seems like just a comparison, but it is absolutely a reality, ladies and gentlemen. How is it that our eye is organized in such a way that it can serve to see? It is because the eye's own substance does not assert itself, but is, so to speak, selflessly integrated into our organism. In the moment when the eye asserts its own substantiality, for example in an eye disease, we can no longer see! Seeing – and the same applies to the other senses – perception is only possible because the organ of perception switches off its own materiality, in that it becomes, as it were, selfless.

Now I would never claim — of course not — that our whole organism is somehow diseased in relation to ordinary life or ordinary science. But this ordinary organism that we carry with us in our earthly life is, after all, designed for our external everyday life, for our ordinary, everyday consciousness. It is very healthy for that, but not for higher experiences, not for penetrating into the supersensible world. In this respect, it is like a diseased eye and, on the contrary, I would say it becomes even less transparent when we merely carry out mental exercises. Through these mental exercises, precisely that which is our heart, our lungs, becomes more opaque, like an external object. Through the exercises of the will, this opacity is accompanied by a transparency. We gradually come to perceive what actually happens between the intention to raise the arm and hand and the actual effect. That which, between one thought and the next, is immersed in sleep, that which descends as will into the organism, becomes tangible to perception.

But through this the organism — of course in the spiritual-soul sense, not as with the eye, but in the spiritual-soul sense — the whole organism becomes spiritually-soul transparent. In spiritual and soul terms, the human being becomes a single sensory organ. In this way, I would say, the human being develops opacity in one direction by getting to know his organs and learning to relate them to the cosmos. And on the other hand, by being able to pass arbitrarily from one to the other – that is what matters – he also develops the transparency of his whole organism.

And when he develops the transparency of his organism, then – my dear audience – that which otherwise appears in the physical world is developed to the highest degree in the spiritual-soul sense: the unfolding of love, that love which also underlies all our truly free actions, as I summarized it for the moral world – presented in my “Philosophy of Freedom” already in the early nineties – and which shows that in the spiritual life which is characteristic of ethics, of morality. I have described this special inclination of the will to the activity that unfolds in love from its ethical point of view; now I have to describe it from the point of view of knowledge.

But in this way, man comes to be truly free with his will from his physical organism, as he is free in seeing with his eye. He sees spiritually and soulfully through his physical organism. And he sees into the spiritual and soul world, so that he stands in it as he stands in the physical through his senses in a physical way. He learns to live in intuitive knowledge, which now stands in the reality of the spiritual.

Now, as the next experience, the image appears, the pictorial content of what the person then really experiences by passing through the gate of death. Man first became aware of his spiritual self in this order of realization, as I have described to you, independently of his physical body in relation to his thinking. In this way he gains knowledge of his being as it was before birth, or before conception. Now he becomes free of this body with his will, in that the body becomes transparent spiritually-mentally, in that the human being is in the spiritual-mental world. Now he has the image-knowledge of the real process that takes place at death, when the body not only becomes transparent, but is discarded, given over to the element of earth, and the spiritual-soul connects with the spiritual-soul world.

This has been prepared for through our entire life on earth, that what we behold through meditation, concentration and empty consciousness of the prenatal, or what lies before conception, is interrelated, that it connects with what emerges from the will. We learn to familiarize ourselves with the nature of thought through will, and in the same way we learn to familiarize ourselves with the nature of will through thought. World thoughts open up to us, not subjective thoughts, but thoughts that work out of the world. The world becomes transparent to us in thought when we place ourselves in this world in intuitive knowledge. The event of death appears before us, but it contains the causes for a real knowledge that has been conscientiously developed and that only those can confuse with all that appears today as occultism and the like who do not enter into that which is repeatedly and described as the conscientious method by which man can ascend to a spiritual realization that really allows him to approach the realm where the soul mysteries are experienced, but where also those experiences come up that are in a certain sense actually the answer to these soul mysteries. For in life we do indeed enter into facts.

We had to point out on the one hand the event, the fact of death. Then the soul leaves the body, leaves the body with which it was connected during its earthly existence. Man connects with the physical-sensual world in its conformity to law. And on the other hand, the person develops inwardly that through which the soul unites with the spiritual, as I have described. There the soul unites with the spiritual, and it experiences how, after it has detached itself from the body, it develops further with the spiritual as a unity after death, until it has developed to the point of birth or - we say - conception in the spiritual-soul world. And just as we have processes below that are simply carried over from the external natural laws, which play into the soul during life on earth, effecting its state, its mood, its happiness and unhappiness — as this is announced from within, so those processes are now weaving themselves, where the prenatal and the post-mortal elements interact. Just as we are dependent on our body, so we are dependent on our spiritual. And just as that which remains unconscious in the body remains unconscious for the soul until it is scientifically investigated by it, so that which flows to the soul from the spiritual, giving it mood, state, happiness and unhappiness, remains unconscious for the soul to which the receptive human soul is accessible at all.

That which is unconsciously experienced in the spiritual as an analogue, as the unconscious in the physical, plays as great a role for the soul and its independence as the physical and that which is linked to the physical. After all, something else is also similar to death, but in its similarity it is opposed to death; with our physical body we live in the outer world. By constantly absorbing this outer world through food, by allowing the laws that are in the outer world to continue to work in us, and by living in the spiritual world on the other hand, we absorb the spiritual laws into ourselves. And the spiritual laws touch the physical laws within us.

But what is the case with regard to physical laws? They are life, they are rhythmic life, they are constantly renewing themselves. We have to eat every day. If I may say something very trivial: we cannot be satisfied with having eaten yesterday or the day before or the day before that and remembering it today. This is the case with the external abstract, the knowledge intended for the ordinary consciousness; we do not assume that the memory of eating is enough for us.

What we take up from anthroposophically oriented spiritual science is something that, in the spiritual realm, must have the same rhythmic existence for the human being as the physical and bodily processes otherwise do. We cannot remember — and be satisfied with — what we absorb as anthroposophy, as we can do in chemistry or in the external sciences.

Those who have ascended to the highest regions of anthroposophy feel that they must return again and again to what is for them the perception of the higher, supersensible world; otherwise something arises in them like spiritual hunger. This is just as real. Indeed, one cannot be satisfied with ordinary memories. We enter into a reality by seeking out that which shows us how the soul is connected to spiritual life.

That, ladies and gentlemen, is what Anthroposophy has to say about the riddle of the soul, at least the beginning, I would say. In the short time available in a lecture, I had to sketch out how anthroposophy delves into the field of soul mysteries, how it actually shows, not just adheres to everyday life, but how it points beyond birth and death, how it points to a supersensible world, to which the soul with its eternal essence belongs as it belongs to the physical-sensory world with its body. By facing the fact of death, the human being learns to see through the reality of anthroposophical knowledge, and thus to achieve something in anthroposophical experiments, or let us say the beginning of a solution to the riddle of the soul, that becomes a truly necessary spiritual nourishment for him again and again.

But this is how knowledge comes into being that is alive. And anthroposophy is the basis for knowledge that is alive, that is not dead knowledge that is valid only for memory. But this is also how something arises from anthroposophy that can be something for life. But I need only point to one area, to the Waldorf School in Stuttgart, founded by Emil Molt and led by me, where teaching is given and education is cultivated entirely in the spirit of such an understanding of the human being, as it can arise from the contemplation of the whole, full human being, even in the child. We do not seek to realize this in the external transmission of a worldview. We do not teach an anthroposophical worldview. It is not suitable for children in the form in which it exists today. But what arises from the anthroposophically oriented worldview for teaching and education is a real engagement with the child's being, a real engagement with the true being of the human being.

What is needed in education today, which will develop humanity? Humanity will have to engage with the great tasks of life in a completely different way than is already the case today. Humanity will have to engage with the ever-increasing tasks of life in education and teaching in a completely different way than people are already capable of today.

And however much one may have against the Dornach building – and this applies to those present – it is shown in the artistic realm that which is otherwise presented in words as a world-view content!

Dear attendees,

I would like to use the following comparison again and again: take a nut and its shell. In the nut shell, in its curves and bends, you have the same laws, the same formations at work as in the nut kernel itself. The anthroposophical world view makes it just as necessary as it is necessary for the nut to form its outer shell according to the nut kernel, to have some corresponding outer framework. It could not have had just an outer shell. It could not have been something that does not have an inner life. No mere architect could possibly have erected a good building; that could not be the case with what we are developing as an anthroposophically oriented worldview.

What is willed by mere life for good seeing, what comes towards us as genuine forms, what comes towards us as genuine artistic forms in the pictorial and sculptural, must, although it remains artistic, contain no single symbol, no single allegory; instead, everything has flowed into the artistic. But it must have the same effect as what is otherwise presented in words at the Goetheanum. What is presented on the stage in Dornach is only a different artistic language for that which lives when it wants to become a word, in order to go out into the world as a word of world-view.

But what leads into spiritual, supersensible worlds, in that it proceeds from clear, methodical thinking and methodical research as never before in any external science, what leads into the supersensible, that not only provides a foundation for a living knowledge, for a living science, not only a creative force for artistic creation and artistic enjoyment.

No matter how much one may have to criticize Dornach and his style – I am my own harshest critic, and some things would not be built the same way again – one only learns through practice. But that is not the point. What matters is the will! What matters is that one can truly strive towards a living artistic style from a living world view, so that the outer shell within the world works according to the same laws as the nutshell according to the nut, and like the nut kernel also has an outwardly corresponding shell. How external some old architectural style would be to a world view that is now being born out of the immediate urges and longings of contemporary humanity! But such a striving must at the same time lead into the deepest foundations of the human being.

What I mention last is not the last, and one might actually think that those who are public representatives of religious denominations would see not some antagonism in anthroposophy, but rather a help. For people today are shaped by popular science, even in the most popular knowledge and in the simplest minds. And that which presents the content of the supersensible must be measured against the education of humanity. Today, even at school, work is done according to the habits and methods of external science. In this way, the connection between the human being and the supersensible world is increasingly being neglected. Religious life would increasingly be allowed to fade away if it did not receive a new foundation, if it did not receive the support of knowledge, of provable knowledge of the supersensible world.

Therefore, the representatives of religious denominations should look to anthroposophy as a helper that wants to support precisely that which they should support most, and to do so in a way that present-day humanity will increasingly want to see. A Christian is truly a fainthearted one who does not realize that his Christianity is only truly supported by Anthroposophy in the present; no longer by that which is traditionally reproduced, but through the living contemplation of the Mystery of Golgotha, which we arrive at when we pass from the solution of the soul riddle, as we have presented it to our souls today, into the depths of religious life.

The third thing that should arise from this world view, which presents itself to the world as Anthroposophy , that does not want to think alone, that wants to become alive inwardly with all the soul forces in man, that wants to make an inner, spiritual man within the outer, bodily man tangible for one's own consciousness.

But that is what makes anthroposophy — however imperfect it still is today —, it is in its infancy, and I am the first to admit its imperfections, but I am also the one who could write all the criticisms that are written today myself. For the one who dares to say such things before the world today, as well as the things that have been said here before you today, also knows what can be objected to them, and he does not need to wait for what comes from this or that side as a judgment, out of an awareness that does not yet want to engage with Anthroposophy. He will not find anything new in the judgments, which mostly arise from a lack of understanding! I want to say this to show that the one who is inside Anthroposophy, as it is meant here, should not be surprised by what is encountered!

Dear attendees! If consciousness that does not engage with anthroposophy were right, then anthroposophy would not be needed. If anthroposophy could easily please everyone today, then it would not need to come forward at all! It does not aspire to be immediately accepted today, for it speaks to forces that lie much deeper in the soul; and yet it knows that even in those who contradict it, these yearning, driving forces for a scientific, artistic and religious deepening are present.

New paths are being sought in all three fields. Anthroposophy is aware of the weaknesses that still afflict the present day. But it would like to be — let me say this at the end, ladies and gentlemen, through its special method of research, through the life it evokes in the soul as a result of this method of research, through the deepening to which it can bring feeling and artistic insight in man —, it would like to be a foundation of a spiritual science. It wants to be that which leads people to the creativity of artistic creation and artistic attitude. And it ultimately wants to be that which inwardly develops a strong, soulful, spirit-filled vehicle for religious life as well.

If it endeavors to work in these three directions, then it may perhaps believe that it is working in the spirit of the most significant demands of today.

10. Anthroposophie und die Rätsel der Seele

Meine sehr verehrten Anwesenden! Anthroposophie wird nicht nur aus dem Grunde missverstanden und heute ja vielfach auch verketzert, weil man darüber anders reden muss, als dasjenige ist, worüber sich die gewöhnliche Wissenschaft verbreitet, sondern vielmehr aus dem Grunde, weil sie eben nicht nur über anderes, sondern weil sie auch anders, in einer anderen Art reden muss. Dass sie über anderes zu reden hat als die gewöhnliche Wissenschaft, das erwartet ja im Grunde genommen derjenige, der überhaupt etwas von übersinnlicher Forschung erwartet. Dass aber auch in einer anderen Art, ich möchte sagen, wenn das Wort in einem höheren Sinne genommen wird, in einer anderen Ausdrucksform gesprochen werden muss, das erwartet man eben nicht. Denn seit Jahrhunderten hat sich einmal durch die Naturwissenschaft, die zu so großen Triumphen gekommen ist, eine ganz bestimmte Art, zu denken und sich über das Gedachte und Erforschte auszudrücken, herausgebildet. Es erscheint diese Ausdrucksform Menschen der Gegenwart als etwas so Sicheres, als etwas so gut Begründetes, dass sie es nicht vertragen können, wenn in einer anderen Weise über ein dem Menschen eigentlich noch viel näher liegendes Wissensgebiet gesprochen werden muss.

Nun haben aber zweifellos sehr viele unserer Zeitgenossen das Gefühl: An das für den Menschen Allerwichtigste kommt die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise gerade dann nicht heran, wenn sie auf ihrem Felde am allertreuesten in ihrer Methode, am allergewissenhaftesten vorgeht. Und deshalb suchen schon einmal viele Seelen der Gegenwart nach einem Wege eben zu demjenigen, was der Menschenseele so naheliegt an Fragen, an Rätseln, ich möchte sagen, die sich zwar nicht von außen herein von der Natur aufdrängen, die sich aber durch das eigene Wesen des Menschen aufdrängen.

Will man von diesen letzteren Rätseln, sie charakterisierend, sprechen, so darf man vielleicht, meine sehr verehrten Anwesenden, erinnern an ein Wort eines geistvollen Mystikers, des Meisters Eckhart, der einmal sagte: Was nützt es [mir] — oder: Was nützte es [mir], ein König zu sein, wenn ich nicht wüsste, dass ich ein König bin! — wenn ich gar keine Ahnung davon hätte, dass ich ein König sei?

Nun könnte man ja sogar zugeben, vom Königsein könnte man vielleicht noch etwas haben, auch wenn man es gar nicht einmal noch wüsste. Aber dasjenige, was der Meister Eckhart ausdrücken wollte, das gilt wohl für etwas anderes noch in einem viel höheren Grade als für seinen Vergleich. Es gilt für das eigentliche Menschsein.

Sind wir denn eigentlich — man frage sich nur unbefangen —, sind wir denn eigentlich im vollen Sinne des Wortes Mensch, wenn wir uns unseres Menschentums nicht bewusst sind? Wenn wir uns nicht vor uns selbst sagen können: Was ist unser eigentliches Wesen als Mensch?

In dem Augenblicke, wo man sich diese Frage gründlich vorlegt, kommt man auch schon darauf, wie wenig eigentlich äußere Naturwissenschaft zu sagen weiß gerade über das Wichtigste an dieser Frage: Was sind wir mit Bezug auf unsere eigentliche Menschenwesenheit?

Man könnte vieles anführen, wenn man die ganze Tiefe und die ganze Bedeutung — seelische Tiefe, seelische Bedeutung — dieser Frage charakterisieren wollte. Man könnte diese Charakteristik von den verschiedensten Seiten unternehmen. Ich möchte heute gerade ausgehen — denn ich durfte ja oftmals auch in dieser Stadt über ähnliche Themen sprechen, wie das heutige Thema ist —, ich möchte heute gerade ausgehen von der Tatsache des Lebens, möchte ich sagen welche am allerintensivsten aus der äußeren Tatsachenwelt heraus das eigentliche Seelenrätsel vor den Menschen hinstellt.

Vielleicht kann man sagen: Es stellt diese Tatsache das eigentliche Seelenrätsel am egoistischsten vor den Menschen hin. Aber es wird eben dieses Seelenrätsel durch diese Tatsache einmal hingestellt — hingestellt in einer, ich möchte sagen ganz allgemein selbstverständlichen Weise: Und diese Tatsache ist ja die Tatsache des Todes. Halten wir uns einmal diese Tatsache vor Augen, diese Tatsache des Todes in ihrer ganzen Bedeutung. Versuchen wir einmal einfach unbefangen diese Tatsache vor unsere Seele hinzustellen.

Der Tod — so wird zuweilen gerade heute von Naturforschern gesagt —, der Tod charakterisiere sich dadurch in Bezug auf sein Wesen, dass ein Leichnam da ist. Eine triviale Tatsache gewiss, aber gerade als triviale Tatsache vielleicht eine der erschütterndsten des menschlichen physischen Daseins. Was können wir, wenn wir unbefangen die Tatsache des Todes, das Dasein des Leichnams, vor unsere Seele uns rücken, sehen? Es beginnt in dem Augenblicke, wo der physische Leib Leichnam geworden ist, es beginnt für diesen physischen Menschen ein Weg der Entwicklung dessen, was in ihm ist, äußerlich stofflich-physisch, ein Weg der Entwicklung, der in ganz anderer Weise verläuft, als er verlaufen war bis zu dem Punkte, da der Mensch durch die Pforte des Todes hindurchgehen musste.

Wir sehen, wie sich dasjenige, was vom Menschen übrig bleibt als Leichnam — gleichgültig, ob es dem Feuer oder der Erde übergeben wird —, wie sich das mit den Naturelementen vereinigt, wie es übernommen wird von den Naturelementen, wie diese Naturelemente ihre Wesenheit nun geltend machen, ihre Herrschaft ausüben über dasjenige, was ihnen vom physischem Menschen übergeben wird. Die Stoffe und Kräfte in dem physischen Leib des Menschen folgen nicht mehr denjenigen Gesetzen, denen sie gefolgt sind bis zum Tode hin, wenigstens zunächst der äußeren sichtbaren Welt nach, sie folgen denjenigen Gesetzen, die ihnen aufgezwungen werden von der äußeren physischen Natur, die bis zum Tode der Mensch nur angeschaut hat.

Sodass wir sagen können: Die äußere Welt ist es, in die der Mensch nicht nur in dem einen Augenblicke, da er stirbt, hineinstirbt, sondern dadurch, dass sie ihn in ihre Gesetzmäßigkeit als physischen Menschen aufnimmt, stirbt er in diese äußere physische Welt hinein.

Wenn man unbefangen empfindungsdurchdrungen auf diese Tatsache hinschaut, dann strömt, möchte ich sagen aus dieser Anschauung allerlei von menschlichen Seelenrätseln aus. Und vor allen Dingen, eine bedeutsame Frage stellt sich doch vor den Menschen hin, wenn er eben unbefangen genug ist.

Er sieht hin auf die verschiedenen Elemente, die seinen Leichnam, also seinen äußeren physischen Leib, aufnehmen. Er sagt sich: Diese Elemente, in die mein physischer Leib übergeht, sie wirken im Grunde genommen dasselbe, was sie da draußen sind, indem sie meinen physischen Leib aufnehmen; sie bringen dasselbe ja täglich während meines Lebens in mich hinein. Indem der Mensch Speise und Trank aufnimmt, nimmt er diejenigen Stoffe und Kräfte in sich auf, denen er übergeben wird mit dem Tode.

Kann man vernünftigerweise annehmen, dass die Gesetzmäßigkeit der Stoffe und Kräfte, denen wir mit dem Tode als physischer Mensch übergeben werden, dass diese Gesetzmäßigkeit eben nur da draußen in der Welt vorhanden ist? Muss man nicht vernünftigerweise annehmen, dass dasjenige, was uns nach dem Tode aufnimmt, indem es als Speise und Trank in unseren physischen Leib hineingeht, dieselben Gesetzmäßigkeitszustände da drinnen entfaltet? Eine Gesetzmäßigkeit, die nur durch das innere Wesen des menschlichen Individuums überwunden wird?

Wir sehen, möchte ich sagen den Weg nach der einen Seite: die Übergabe des menschlichen physischen Leibes an die Stoffe und Kräfte mit denselben Gesetzen, die wir tatsächlich in unseren physischen Leib hinein aufnehmen.

Man müsste natürlich viele Einzelheiten anführen, wollte man auf die ganze Bedeutung dieses Lebensrätsels, möchte ich sagen Seelenrätsels, das sich durch diese Tatsache so recht erschütternd vor unsere Seele stellt, wollte man vollständig charakterisierend auf dasselbe eingehen.

Allein eine andere Frage taucht ja da sogleich auf, die Frage: Kann nun äußere Naturwissenschaft, die sich hauptsächlich der Pflege widmet, der Beobachtung durch die Sinne, der Erkenntnis durch das Experiment — also wieder der Beobachtung durch die Sinne —, und die sich widmet der Ausbildung jenes Verstandes, der an diese Beobachtung und an diese Experimente gebunden ist, kann diese äußere Naturwissenschaft heran an das Wesentlichste im Menschen? Sie kann gewiss heran an dasjenige, was nach dem Tode übergeben wird den physischen Elementen und ihrer Gesetzmäßigkeit. Sie kann gewiss auch an dasjenige heran, was aus dieser physischen Gesetzmäßigkeit heraus dem physischen Leib tagtäglich einverleibt wird; und sie kann mit ihrer gewissenhaften Methode auch erforschen die Gesetze — die ja im menschlichen Leib zunächst keine anderen sind, insofern sie die Stoffe und Kräfte der Außenwelt betreffen, Leben eben in der Außenwelt selbst —, sie kann verfolgen die Gesetzmäßigkeit desjenigen, was ja tagtäglich vom menschlichen Leib aufgenommen wird. Sie kann aber nun auch den Menschen selbst verfolgen mit seinen seelischen Äußerungen, sie kann verfolgen, welche Bedeutung dasjenige, was wir ja täglich aufnehmen, hat für das seelische Leben des Menschen. Und in dieser Beziehung hat die Naturwissenschaft bis jetzt schon außerordentlich viel getan, und es stehen Ideale, die sehr berechtigt sind, in dieser Beziehung vor ihr.

Dasjenige, was heute schon gewusst werden kann über die Bedeutung des Gehirnes und Nervensystems für das Vorstellen, dasjenige, was gewusst werden kann über gewisse Prozesse, die mit richtiger oder unrichtiger Ernährung oder richtiger oder unrichtiger Verarbeitung der Nahrungsmittel zusammenhängen, und auf das Seelische eben auch einen Einfluss äußern, alles dasjenige kann äußere Naturwissenschaft in einer gewissenhaften Weise verfolgen, und tut es heute. Und Anthroposophie würde überhaupt ihr Dasein nicht rechtfertigen können gegenüber dem, was Naturwissenschaft zu leisten in der Lage war, wenn sie nicht voll anerkennen würde dasjenige, was die Naturwissenschaft nach dieser Richtung zu leisten in der Lage ist. Daher ist es immer wieder und wieder ein Verkennen desjenigen, was Anthroposophie sein will, wenn man sie in irgendeinen Gegensatz zur Naturwissenschaft der Gegenwart bringt. Solch ein Gegensatz besteht nicht. Dasjenige, was Naturwissenschaft zu leisten vermag, wird von Anthroposophie voll anerkannt!

Nun aber wird auch ohne Weiteres zugegeben werden: Ja, in diesem physischen Leib, in den aufgenommen werden die mit den äußeren Gesetzmäßigkeiten ausgestatteten Stoffe und Kräfte der Natur, in diesem physischen Leib geht allerlei vor; geht allerlei vor, von dem zunächst die Seele nichts weiß, von dem die Seele allmählich dadurch Kenntnis erhält, dass sie eben Wissenschaft, Physiologie, Biologie und so weiter treibt. In diesem physischen Leibe aber, gleichgültig, ob die Seele weiß oder nicht weiß, was vorgeht, liegen dennoch die Veranlassungen zu der Art und Weise, wie die Seele sich im Einzelnen und wie sie sich durch eine gewisse Gesamtstimmung fühlt. Dasjenige, was man längst nicht zu wissen braucht, was man nennen kann allgemeine Unpässlichkeiten, was an Krankheiten vorgehen mag in den Organen, das mag herauftönen in die Seele. In der Seele kommt es als Stimmung zum Ausdrucke. Es braucht durchaus nicht im Bewusstsein wurzelnd werden, es drückt sich in allgemeiner Seelenstimmung aus.

Sodass man, ich möchte sagen vieles voraussetzen muss, was da in den stofflichen Vorgängen und Kräftewirkungen des physischen Organismus vorhanden ist, und was so wirkt, dass die Seele durchaus den Anteil daran hat. Indem aber die Seele den Anteil daran hat, hat sie ja Anteil an dem, was schon während des Lebens so wirkt, wie dann diejenigen Kräfte wirken, denen der physische Leichnam übergeben wird nach dem Tode.

In uns tragen wir —- sehr verehrte Anwesende — dieselben Gesetze, die unsere Vernichtung als physischer Mensch bewirken. Und da dieselben Gesetze mit Speise und Trank in uns kommen, so nimmt unsere Seele teil nicht nur an dem, was in uns sprießende, sprossende Kraft ist, sondern unsere Seele nimmt teil an alledem, was zuletzt sich äußert, indem unser physischer Mensch zerstört wird. Indem die Stoffe und Kräfte der Außenwelt in uns wirken, nimmt die Seele teil an unserem Verwesen schon während des Lebens. Und wenn die Tatsachenreihe, die sich da ergibt, wenn sie unbefangen vor die Seele gerückt wird, dann lernt man eben erkennen: Der Tod, der als ein einziger Augenblick vor uns am Ende des physischen Lebens dasteht, der ist schließlich nur das, was wie in eine große Summe zusammenschließt dasjenige, was im Grunde genommen während unseres ganzen physischen Lebens in uns waltet und webt. Ich möchte sagen: Teile des Todes, kleinste Teile des Todes, gewissermaßen die Atome des Todes sitzen in jedem Augenblick unseres physischen Lebens in uns, und unser seelisches Leben ist teilhaftig dieser Atome des Todes.

Das aber drückt sich in alledem in der menschlichen Seele aus, was heraufkommt in der Stimmung, durch die die Seele Anteil hat an den Vernichtungskräften der Welt, an den Untergangskräften der Welt. Und so kompliziert auch das menschliche Seelenleben sich darstellt, eines ist doch wahr: Die wichtigsten Stimmungen des Zweifels, des Verzweifelns, jene Stimmungen, die oftmals ganz ohne äußere Veranlassung, wenigstens ohne bemerkbare äußere Veranlassung da sind, die den Menschen oftmals schwach machen, die den Menschen oftmals aus den tiefsten Untergründen seiner Seele die wichtigsten Lebens-Seelenrätsel heraufzaubern, an denen er gesund und krank ist in seiner ganzen Lebensverfassung, sie stammen aus der Teilnahme der Seele an diesen Niedergangskräften der Welt.

Gerade wenn man tief hineinblickt in das, was aus den Untergründen der Seele heraus da heraufwirkt, in das Bewusstsein hereinwirkt — das Bewusstsein weiß nicht, was es ist, aber das Bewusstsein hat das Wirken in sich, hat das Erleben davon in seiner Seelenstimmung —, wenn das voll bewusst ist, dann tauchen eben jene anderen Rätsel der Seele vor dem Bewusstsein auf, diejenigen, die gewissermaßen nach dem entgegengesetzten Weg hinweisen, diejenigen Rätsel, die die Menschen von jeher mit demjenigen Worte verbanden, welches dem Tode entgegengesetzt ist: mit dem Worte «Unsterblichkeit».

Die Frage nach der Unsterblichkeit, sie [ist] eben nicht bloß eine egoistische Frage des Menschen — etwa hervorgehend aus seiner Begierde, mit dem Tode nicht zu verschwinden —, sondern die Frage nach der Unsterblichkeit hängt eben innig zusammen mit demjenigen, was man nennen kann im Sinne des Meisters Eckhart von dem Beispiel vom Könige, was man nennen kann: Der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er wirklich von seiner eigenen Wesenheit weiß.

Aber - meine sehr verehrten Anwesenden — ich möchte sagen: Dieses Wissen nimmt uns, insofern wir es uns aneignen können durch äußere Naturwissenschaft, dieses Wissen nimmt uns die Tatsache des Todes hinweg. Denn alles, was wir wissen können, und wäre es das Größte, wäre es das Bedeutendste über den Menschen, was wir wissen können durch Experiment und Beobachtung: Es kann sich nur auf seinen Leib beziehen, und muss mit dem Tode seine Bedeutung für die menschliche Wesenheit verlieren, denn es bezieht sich auf etwas, was aufgeht in die außermenschliche, das heißt nicht-menschliche Naturwesenheit. Und der Mensch muss sich die Frage vorlegen: Kann man in einer ähnlichen Weise, wie man geblickt hat auf die Auflösung des physischen Leibes, wie man hinblicken kann auf dasjenige, was die Seele an inneren Rätseln erlebt, indem sie teilnimmt an den Vernichtungskräften der Welt, kann man in demselben Sinne hinblicken auf die Schöpferkräfte der Welt, auf die sprießenden, sprossenden Kräfte? Und das ist die Richtung, nach welcher aus demselben Geiste heraus, den die neuere Naturwissenschaft angenommen hat, und aus derselben wissenschaftlichen Gewissenhaftigkeit heraus Anthroposophie hindeuten will.

Sie kann aber nicht dadurch hindeuten, dass sie, ich möchte sagen hinweist auf etwas, was wie der Tod vor jedes Menschen Anblick sich täglich abspielen kann; sie kann hinführen, diese Anthroposophie, nur dadurch — nach dem entgegengesetzten Prinzip der Forschung der Lebensrealität betrachtet —, nur dadurch, dass sie auf etwas hinweist, was sich überhaupt zunächst nicht als äußere Tatsache, auch nicht als innerliche Tatsache des Seelenlebens ergibt, was erst durch die Seele errungen werden muss.

Der Tod — meine sehr verehrten Anwesenden - stellt sich uns freiwillig vor die Seele hin. Das Wesen der Unsterblichkeit müssen wir uns erst, wenn wir es erkennen wollen, erarbeiten. Darüber kann uns, wenigstens dem innersten Wesen nach, kein Wissen geschenkt werden.

Darum muss immer wieder und wiederum darauf hingewiesen werden, wie derjenige, der nun wissend verfolgen will den Weg zur Welt der Seele, des eigentlichen Wesens der Seele, dass derjenige diesen Weg nur verfolgen kann in innerer Aktivität, in innerer Arbeit. Das heißt, durch dasjenige, was ich auch hier öfter als Seelenübungen bezeichnet habe.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, werden wir uns von dem Gesichtspunkte, von dem aus es für heute notwendig ist für dieses Thema, einen Begriff von diesen Seelenübungen machen können, wenn wir uns zunächst vergegenwärtigen, wie das menschliche Seelenleben in der Tat eine Einheit ist. Wir überblicken zunächst in uns selbst schauend dieses Seelenleben. Es wogt, möchte ich sagen auf und ab. Es drückt sich aus in Vorstellungen, durch die wir uns die äußere Welt vergegenwärtigen. Es drückt sich aus durch Gefühle, Empfindungen, es drückt sich aus durch Willensimpulse, die uns zu unseren Handlungen führen und die wir uns als ein Glied der sozialen Ordnung in der ganzen Welt aus der Seele heraus erscheinen lassen.

Dass dasjenige, was da drinnen als Vorstellungen, als Gefühle, als Empfindungen, als Willensimpulse im Menschen wellt und webt, dass das mit den Mitteln der äußeren Naturwissenschaft, die hingewiesen wird auf dasjenige, was mit dem Tode erstirbt, nicht erforscht werden kann, das sehen heute viele Menschen, die nur unbefangen genug sind, hinblickend auf das, was diese Seele eigentlich ist, wie sie ganz anders ist als dasjenige, was der äußeren Sinnesbeobachtung und dem Experimente zugänglich ist. Und dann wenden sich solche Menschen von den wissenschaftlichen Betrachtungen ab, weil sie glauben, es kann nur Wissenschaft allein für die äußere Natur geben, und sie wenden sich dann gewissen - wie man es nennt - mystischen Bestrebungen zu.

Anthroposophie, wie sie hier gemeint ist, darf auch nicht verwechselt werden mit solcher Mystik, die nur in das Seelenleben, wie man sagt, durch Selbstversenkung hineinwill; denn Anthroposophie ist wirkliche Wissenschaft und weiß, wie man da, wenn man in das gewöhnliche, irdische - wenn ich mich so ausdrücken darf — Seelenwesen des Menschen gewissermaßen rückblickend hineinschaut, dass man großen Illusionen und großen Täuschungen sich hingeben kann.

Anthroposophie gibt sich weniger Täuschungen hin, als ihre Gegner und ihre wohlwollenden Beurteiler eigentlich glauben! Man glaubt sehr häufig, Anthroposophie gebe sich hin denjenigen inneren Kräften, welche zu Illusionen, Halluzinationen, zu allerlei mediumhaften Dingen führen. Man beachtet nicht, dass die ganze Art und Weise, wie Anthroposophie ihre Forschungswege charakterisiert, dass diese ganze Art und Weise nach der genau entgegengesetzten Seite hingehen wie alles dasjenige, was irgendwie in die Illusion, in das Halluzinatorische, in die Vision und so weiter hineinführen kann. Dasjenige, um was es sich bei Anthroposophie handelt, das ist vor allen Dingen absolute Klarheit über das, was sich dem Menschen zunächst darbietet. Da wird derjenige, der unbefangen in das Innere wirklich hineinschaut, der eigentlich, ich möchte sagen die Anweisungen des Mystikers befolgt, der wird sehen, welch unsicheres Ding dieses Hineinschauen in das Innere ist, wie zum Beispiel Erinnerungen, die auf die frühere Jugend, die schon auf kindliche Erlebnisse hinweisen, wie diese Erinnerungen im späteren Lebensalter einfach auftauchen und wie man nicht wiedererkennt, dass dasjenige, was da als Gedanken auftaucht, eigentlich nur die Erinnerung, die Reminiszenz an irgendetwas vorher Erlebtes ist. Und würden diese Erinnerungen so auftauchen, dass sie unverändert sind, man würde bald erkennen, dass man es mit bloßen Erinnerungen zu tun hat. Aber in dem menschlichen Inneren werden ja die Vorstellungen von den äußeren Erlebnissen aufgenommen in das Gefühl, in die Willensimpulse, selbst in das Temperament, in die ganze menschliche Organisation, ich möchte sagen in das intime menschliche Gesundsein und Kranksein. Und nach Jahrzehnten können ja, in vollständig andere Gestalt umgewandelt, die Vorstellungen heraufkommen, die doch nichts anderes sind als dasjenige, was sich an der äußeren Beobachtung entzündet hat. Derjenige, der oftmals glaubt, ein Mystiker zu sein,

schaut in sein Inneres, bekommt solche Vorstellungen, sie erscheinen ihm so, als wären sie niemals der Außenwelt entlehnt, als kämen sie aus ewigen Untergründen des menschlichen Seelenlebens heraus, als könnte er unmittelbar erfahren aus solchen Vorstellungen, wie die Seele in göttlich-geistigen Welten, [im] Weltengrunde, im Ewigen zusammenhänge und dergleichen.

Wer unbefangen weiß, welche Metamorphosen, welche Verwandlungen Erinnerungen durchmachen können, der weiß auch, dass er sich an solche Selbstschau nicht halten kann. Und so erscheinen dem Unbefangenen auf der einen Seite die naturwissenschaftlichen Ergebnisse, die zeigen, wie ja die Seele im Erdenleben gebunden ist an das Leibliche, an jenes Leibliche, das ja den äußeren Naturkräften mit dem Tode übergeben wird; und auf der andern Seite erscheint dasjenige, was oftmals die nebulose, die nebelhafte Mystik darbietet, durch die man doch zu nichts anderem kommt als zum Heraufholen aus der Seele desjenigen, was man wiederum durch diese äußere Welt hereinbekommen hat, wenn auch so umgewandelt, dass man es nicht wiedererkennt, dass man es als angehörig einer ganz anderen Welt anschaut.

Gerade wenn sich der Mensch genügend vorbereitet hat, um zu erkennen, wie wenig ihm äußere Naturwissenschaft, wie wenig ihm auch Mystik geben kann, dann kommt er dazu, den Wert und die Bedeutung jener Seelenübungen zu erkennen, die einfach darinnen bestehen, dass wir das Seelenleben nicht bloß innerlich bebrüten oder anschauen, sondern es in innerliche Aktivität, in innerliche Tätigkeit bringen, sodass es etwas anderes wird, als es im alltäglichen Dasein ist.

Die Natur nimmt uns unseren Leib mit dem Tode; sie verleibt die Stoffe und Kräfte dieses Leibes ihrer eigenen Gesetzmäßigkeit ein. Dasjenige, was Anthroposophie will als den Weg nach dem entgegengesetzten Ziele hin, das ist die Hingabe der Seele zur Einverleibung an dasjenige, das der äußeren Natur entgegengesetzt ist, an den Geist. Wie mit dem äußeren physischen Tode der physische Leib der äußeren Natur übergeben wird, so — nun nicht in einem bloßen formalen Erkenntnisakte, sondern als eine innere Tatsache mit dem anthroposophischen Erkennen — die Seelen übergeben werden dem Geiste, damit sie mit dem Geiste sich vereinigen.

Und so wie uns die Tatsache der menschlichen physischen Vernichtung mit dem Tode vor Augen tritt, tritt uns dann vor die Seele die Unsterblichkeit des Menschen dadurch, dass wir in anthroposophischer Erkenntnis vereinigen das Seelenleben mit demjenigen, was als Geistesleben, als Geisteswesen und Geistesweben der ganzen Welt zugrunde liegt.

Es ist dasjenige, was anthroposophische Erkenntnis anstrebt, geradezu als tatsächliches inneres Erlebnis das Entgegengesetzte von dem, was das Todesereignis für den physischen Menschen ist. Und ebenso, wie die Seele teilnimmt an den Vorgängen, die da unten in der physischen Leibesorganisation vor sich gehen, und wie diese physischen Prozesse in die Stimmung der Seele heraufspielen, auch wenn die Seele nichts von ihrem Wesen weiß, so ist es so, dass unsere Seele vereint ist — es zeigt sich eben derjenigen Erkenntnis, von der ich gleich weitersprechen werde —, dass unsere Seele vereint ist nach der anderen Seite mit dem Geiste, dass sie nach dieser Seite hin erst ihre Erlebnisse kennenlernt, indem sie Erkenntnis als Tatsache, als tatsächliches inneres Erlebnis anstrebt. Und diese tatsächliche Erkenntnis, sie kann dadurch errungen werden, dass der Mensch nach der einen Seite sein Denken durch innerliche Tätigkeit weiterentwickelt, als es im gewöhnlichen Leben ist, und dass er auf der anderen Seite den Willen weiterentwickelt, als er im gewöhnlichen Leben ist.

Zwischen dem Willen und dem Denken liegt dann das Gemüt, das Gefühl mittendrin. Das kostbarste Kleinod des menschlichen Lebens, dieses Gefühl, dieses Gemüt. Wenn wir aber nach der einen Seite das Denken ausbilden, nach der anderen Seite den Willen, dann geht das Gemüt, das Gefühl mit und wird selbst etwas anderes.

Damit wir uns — meine sehr verehrten Anwesenden — verständigen können über die Art und Weise, wie das Denken nach der einen Seite, der Wille nach der andern Seite ausgebildet wird, machen wir uns klar, dass die Seele trotzdem eben eine Einheit ist — in ihrem wogenden, webenden Leben eine Einheit ist —, trotzdem sie nach der einen Seite nach dem Denken, auf der anderen Seite nach dem Willen und in der Mitte nach dem Gefühl sich auslebt.

Wir müssen, indem wir zum Beispiel die äußere Natur anschauen, zunächst unsere Sinne in Tätigkeit versetzen. Aber dasjenige, was wir durch unsere Sinne aufnehmen, das verarbeiten wir dann in unseren Gedanken. Würden wir dabei unseren Willen anwenden, so würden wir eine treue Naturerkenntnis nicht erhalten können. Wir würden nicht in der Lage sein, wenn wir den Willen, der uns im alltäglichen Leben durchzieht seelisch, wenn wir den in unser Denken über die Natur einfließen lassen würden. Wir würden Phantasiegebilde statt Naturgesetzen erhalten. Darauf kann sich gewissenhafte naturwissenschaftliche Methode nicht einlassen.

Wir haben gerade an denjenigen Vorstellungen, denjenigen Gedanken, die an der äußeren Natur von uns entwickelt werden müssen, dasjenige in unserem Seelenleben, wo für das alltägliche und auch das gewöhnliche wissenschaftliche Leben der Wille zurücktritt und der Gedanke in einer gewissen Einseitigkeit erscheint, als bloßes Bild desjenigen, was äußerlich vorhanden ist, und wir haben auf der anderen Seite den eigentlichen Willen. Seien wir dem eigentlichen Willen gegenüber ehrlich. Nehmen wir einen einfachen Willensimpuls: Ich hebe meinen Arm, meine Hand. Zunächst habe ich die Absicht, dass an irgendeiner Stelle erwas gehoben werden soll. Und dann geht die Absicht, die ein Gedanke ist, in unterbewusste Tiefen hinunter, vereinigt sich in einer gewissen Weise mit dem Organismus. Wie das im Alltagsfalle nicht durchschaut wird, denn dasjenige, was [geschieht], ist erst wiederum Erlebnis, das wird wiederum klar; Anfang und Ende ist klar zu sehen. Was in der Mitte drinnen liegt, wie der Wille gewissermaßen hineinschießt in den Organismus und die Absicht zustande bringt, das ist so tief in das Unterbewusste hinuntergetaucht wie das Leben des Menschen vom Einschlafen bis zum Aufwachen.

Man möchte sagen: Es ist ja in Bezug auf seinen Willen der Mensch auch durchaus beim Tagwachen schlafend. Von der Absicht, die Hand, den Arm zu heben, bis [zu] der Bemerkung der gehobenen Hand, des gehobenen Armes schläft im Grunde genommen das alltägliche Bewusstsein, schläft ein, indem der Willensimpuls in den Organismus schießt, und wacht erst wiederum auf, indem der Erfolg geschaut wird. Da tritt uns der Wille entgegen, nicht durchsetzt vom Gedanken. Aber dieser Wille ist — ich möchte sagen — etwas so Fremdes für unser Bewusstsein wie dasjenige, was da vorgeht um uns zwischen dem Einschlafen und dem Aufwachen.

Nun kann man nach beiden Seiten, sowohl nach der Seite des Gedankens, wie nach der Seite des Willens, die menschliche Seele weiterentwickeln, als sie im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft ist. Und was hat man da nach den zwei Seiten hin, nach der Gedankenseite und der Willensseite hin zu tun?

Ich sagte schon — meine sehr verehrten Anwesenden —, gegenüber dem Gedanken tritt der Wille zurück. Diejenigen Gedanken, die uns Klarheit über die Welt geben, diese Gedanken, sie lassen den Willen ganz und gar zurücktreten. Und diejenigen Willensimpulse, die im alltäglichen Leben sind, die lassen den Gedanken zurücktreten, wie ich eben ausgeführt habe.

Aber es lebt dennoch, sowohl im Gedanken, und zwar in den abstraktesten und in den konkretesten Gedanken, in allen Gedanken lebt immer ein Willensrest, er ist nur nicht bewusst. Und in jedem Willensimpuls lebt ein Gedanke. Der Gedanke fließt irgendwo hinein, erscheint dann wiederum in dem Ergebnis. Wenn wir nun in dem Gedanken den Willen, und in dem Willen den Gedanken suchen, dann üben wir die Seele nach den beiden Richtungen hin. Was heißt das, in dem Gedanken den Willen suchen? Man erreicht das, indem man ausübt dasjenige, was ich ja auch schon hier gerade öfter charakterisiert habe, indem man ausübt Meditation und Konzentration, denn das heißt das Ruhen der Seele auf gewissen Vorstellungen, die völlig überschaubar, klar wie mathematische Begriffe, vor die Seele gestellt werden.

In diesem oftmals jahrelangen Hingeben — es dauert für den einen Menschen weniger lang, für den andern länger, je nach den Anlagen —, in diesem Hingeben an durchschaubare Vorstellungen wird entwickelt eine Kraft des Denkens, wie dasjenige, was vom Willen dem gewöhnlichen Bewusstsein nicht gegenwärtig ist, wie das Willenselement im Denken, wie das eingreift in unseren Organismus, und zwar jetzt in unseren vollständigen Organismus, entdeckt man —- während man sonst immer nur auf den Gedanken schaut —, entdeckt man innerhalb des Gedankenlebens das sonst sich verbergende Willensleben; dann kommt in das menschliche Bewusstsein das erste Element der übersinnlichen Erkenntnis hinein. Denn dasjenige, was da sich in unsere Gedanken — ich möchte sagen — hineinmischt, das ist jetzt nicht so, wie sonst das Gedankenleben blass und abstrakt ist, das bringt in das Gedankenleben etwas hinein, was so lebendig ist, so innerlich intensiv ist, wie wir sonst nur erleben an der äußeren Sinneswahrnehmung. Dasjenige, was wir sonst als blasses, abstraktes Gedankenleben innerlich haben, wird wirklich so bildhaft, so lebendig, indem das Willenswesen in ihm entdeckt wird, dass wir ein Nachbild der äußeren Sinneswahrnehmung in unserem Gedankenleben haben. Und diese Vorgänge gehen also so vor sich, dass völliges Bewusstsein — wie wir es in einem mathematischen Problem entwickeln oder wie wir es in einer geometrischen Aufgabe entwickeln — vorhanden ist bei allen Seelenübungen, die zu einem solchen, ich möchte sagen willensverhüllten Bilddenken führen.

Wer beobachtet dasjenige, was ich im Einzelnen geschildert habe für diese Konzentrations- und Meditationsübungen in meinen Büchern «Geheimwissenschaft» und «Wie erlangt man Erkenntnis der höheren Welten?», und in meinem Buche «Von Seelenrätseln» und in anderen Schriften, der wird schon sehen, wie unbegründet es ist, wenn behauptet wird, dass irgendein träumerisches Seelenleben hinführen soll zu demjenigen, was da als imaginatives Erkennen, als bildhaftes, erkennendes Innenleben geschildert wird, dass alle Vorgänge so sind, dass wir, ich möchte sagen - wenn ich mich des trivialen Ausdrucks bedienen darf — so nüchtern und so mit gesundem Menschenverstand uns nähern und zuletzt in Besitz setzen dieses imaginativen Denkens, wie wir uns nähern und in Besitz setzen der Lösung einer geometrischen Aufgabe. Man möchte sagen: Alles dasjenige, was zu der Erlangung einer solchen Erkenntnis getan werden muss, wird so ausgeübt, dass es gerechtfertigt werden kann vor der durchschaubarsten, vor der mathematischen Erkenntnis. Und eigentlich muss man sagen, dass es einen am meisten wundern kann, dass mit demjenigen, was das innerste Wesen anthroposophischer Forschungsmethode ist, nicht gerade Mathematiker sympathisieren. Denn die Seelentätigkeit, die ausgeübt wird beim anthroposophischen Forschen, sie ist im Grunde genommen dieselbe, die ausgeübt wird bei Mathematik, nur dass der Inhalt ein anderer ist, bei Mathematik ein formaler, bei dem, was als anthroposophische Forschungsmethode zu gelten hat, ein solcher, der in die Realität, in die Wirklichkeit hineinführt.

Und in der Tat: In eine ganz bestimmte Wirklichkeit werden wir hineingeführt, wenn wir also das Denken durch Meditation und Konzentration bis zur Erfassung des sonst unberücksichtigten Willenselementes kommen lassen. Denn da tritt uns eben das erste Ergebnis übersinnlicher Forschung, übersinnlicher Erkenntnis wirklich auf. Und das ist dasjenige, was ich genannt habe in meinen Büchern den Bildekräfteleib des Menschen.

Wenn wir nämlich das Denken bis zu dieser Stufe, bis zu der Imagination gebracht haben, dann lernen wir leben, jetzt nicht in dem abstrakten Denken, sondern in einem solchen Denken, das eben innerlich viel realer ist als das abstrakte Denken. Jetzt lernen wir uns hineinleben in ein lebendiges, in ein wie Wirklichkeit hinströmendes und unsere Seele aufnehmendes Denken. Wir leben uns hinein in einen Gedankenorganismus. Und das erste Ergebnis tritt auf vor uns: Es ist das, was in einem großen Lebenstableau vor uns steht, dasjenige, was seit unserer Geburt gearbeitet hat, innerlich, unsern physischen Leib durchsetzend als ein Übersinnliches, eben der Bildekräfteleib.

Dieser Leib, von dem ich hier spreche, er ist nicht so wie der physische Leib bloß im Raume ausgebreitet, dieser Leib ist ein Zeitleib. So wie im physischen Raumesleib die einzelnen Organe aufeinander bezogen sind und in Wechselwirkung stehen, so sind die Zeitvorgänge von unserer Geburt bis zum Tode in diesem Bildekräfteleib eine große Einheit. Dasjenige, was der Bildekräfteleib vom, zum Beispiel, vom 45. Jahre bis zum 50. Jahre erlebt, steht in einem solchen Zusammenhange mit demjenigen, was zwischen dem 10. und 15. Jahre erlebt worden ist, wie — sagen wir — irgendeine Partie unseres Gehirns zur Partie des Herzens oder unseres Magens im physischen Leibe zusammenhängt. Einen Zeitleib haben wir, der uns angegliedert ist, der aber ein erkraftetes Denken darstellt, ein Denken, das zu gleicher Zeit Wachstumskräfte, sprießende und sprossende Wachstumskräfte in sich hat. Wir fühlen jetzt nicht nur dasjenige, was wir seit der Geburt hier auf der Erde innerlich durchlebt haben — wie den Strom der Erinnerung, aus dem das eine oder andere herauftaucht aus dem Gedächtnisse -, sondern wir fühlen, wie diese Erinnerungen nur die abstrakten oberen Wellen sind desjenigen, was unter der Oberfläche des gewöhnlichen Bewusstseins unseren Leib durchwebt und durchlebt, was lebt in unserem Stoffwechsel, [was ist in der] Herzbewegung, was lebt in unserer Tätigkeit, unserem Nervensystem, was aber da anschaulich wird als ein Geistleib, als ein übersinnlicher, ätherischer Leib.

Erkenntnisstufen früherer Epochen, die diese Dinge noch nicht so klar erkennen konnten, wie die heutige Anthroposophie das anstrebt, die aber eine Ahnung hatten aus dumpfem Hellsehen heraus, die wussten, dass ein solcher Bildekräfteleib vorhanden ist. Da nannte man ihn den Ätherleib oder Lebensleib. Ich möchte nicht, dass bei diesen Ausdrücken etwas anderes gedacht wird als dasjenige, was ich selber hier charakterisierte! Und so entdecken wir wie in einem großen Tableau dasjenige, was wir als eine Einheit sind, seitdem wir auf dieser Erde einen physischen Leib haben.

Das erste Übersinnliche — meine sehr verehrten Anwesenden —, es ist noch nichts, was uns über unser Erdendasein hinausführt. Anthroposophie muss durchaus gewissenhaft stufenweise weitergehen, aber es ist Inhalt des Erdendaseins, das in uns selbst befindliche erste übersinnliche Element, dieser Bildekräfteleib, der der Zeit gemäß organisiert ist, wie unser physischer Leib dem Raume gemäß organisiert ist, charakterisiert ist.

Aber wir können weiterschreiten. Wir können eine nächste Übung, die sozusagen noch an das Denken, an die Meditation und Konzentration anknüpft, die aber gleichzeitig über sie hinausführt, vollziehen. Sie besteht darinnen, dass wir, nachdem wir uns zunächst angestrengt haben, unsere ganze Seelenaufmerksamkeit auf eine Vorstellung in Meditation zunächst zu wenden, sodass wir gar nichts von der übrigen Welt wahrnehmen, sondern die Seele nur auf diese eine Vorstellung wenden; dann erkraften wir die Seele durch diese Konzentration, wie wir sonst den Muskel erkraften, der immer wieder und wiederum eine Arbeit ausführt. So, durch dieses immer [wiederkommende] Konzentrieren und Meditieren erfassen [wir] irgendeinen Vorstellungskomplex, der leicht [überschaubar] ist, [(der] erkraftet das Seelenwesen; dass [wir] zu dem - was wir [eben] geschildert haben —, zu dem Auffassen des Willenselementes im Denken aufsteigen, dass es zur imaginativen Erkenntnis kommt. Obwohl immer bei dieser anthroposophischen Methode, ich möchte sagen der gesunde Menschenverstand dableibt, müssen wir doch sagen, dass etwas wie eine zweite Persönlichkeit sich hinstellt neben den Menschen, wie er gewöhnlich ist, die nun dasjenige erlebt, was ich geschildert habe, sagen wir zum Beispiel in imaginativer Erkenntnis.

Das ist ja der Unterschied des anthroposophischen Erlebens von dem Erleben als Medium, dass derjenige, der als Medium erlebt, der Halluzinatorisches, der Visionen hat, er lebt sich mit seinem ganzen Ich, mit seiner ganzen Persönlichkeit in diese Zustände, die durchaus mit seiner leiblichen Entwicklung zusammenhängen, hinein. Er verliert dasjenige, was er sonst ist, aus dem Auge; er lebt nur in dem, was sich ihm vor die Seele stellt in abnormer Weise.

Derjenige, der sich hineinlebt in imaginative Erkenntnis und auch in die höheren Stufen desjenigen, was ich gleich zu schildern habe, der setzt eine zweite Persönlichkeit aus sich, den Betrachter des Übersinnlichen, aus sich heraus; aber er bleibt immer da, kontrollierend und kritisierend neben diesem Betrachter des Übersinnlichen, mit seinem gesunden Menschenverstand, so wie er im gewöhnlichen Leben ist.

Daher kann auch Anthroposophie jedem vorgetragen werden, sie kann mit dem gesunden Menschenverstand begriffen werden, weil auch in demjenigen, der ein anthroposophischer Forscher ist, dasjenige, was sich ihm darbietet an übersinnlichem Anschauen, erst mit dem, was er geblieben ist daneben, mit dem Träger des gesunden Menschenverstandes, kontrolliert und kritisiert werden muss. Aber es ist doch so, dass man dadurch, dass man sich erst konzentriert auf bestimmte Vorstellungen, dass man dadurch auch die Neigung erhält, die innerliche Neigung, diese Vorstellungen nun in der Seele zu behalten, diese Vorstellungen nicht wieder loszulassen. Es gehört eine größere Kraft als zum gewöhnlichen Vergessen dazu, solche Vorstellungen, die man zuerst mit aller Kraft, mit der stärksten Kraft der inneren Aufmerksamkeit zunächst in die Seele hereingestellt hat, nun wiederum aus der Seele herauszubringen.

Da ist die zweite Übung erreicht, die entwickeln muss Vorstellungen, auf die man sich scharf konzentriert hat, ich möchte sagen, die einen ganz hingenommen haben, die wieder herauszuschaffen. Sodass man, nachdem man sich konzentriert hat, ich möchte sagen, nachdem man sie meditiert hat, das hinzustellen, was ich leeres Bewusstsein nenne.

Wenn man dieses leere Bewusstsein entwickelt, wenn man die Kraft zur Herstellung dieses leeren Bewusstseins entwickelt, anwendet eben, heraus aus dem Meditieren, Konzentrieren, dann ist nicht dieses Bewusstsein erfüllt von irgendwelchen Erinnerungen, oder von Eindrücken der äußeren Welt; es ist wirklich leer.

Dann aber, wenn dieses Bewusstsein leer ist, es bleibt nicht lange leer, denn die äußere Welt dringt herein, denn man hat sich dieses Bewusstsein zunächst selber hergestellt, man ist wachend ohne einen Inhalt. Der Inhalt kommt aber nach einiger Zeit — der uns sonst durch die Entwicklung kommt und mit dem gewöhnlichen Verstande verarbeitet wird —, das ist der Inhalt einer übersinnlichen, einer geistigen Welt. Und dadurch, dass man sich, nachdem man das imaginative Erkennen durch Meditation und Konzentration errungen hat, dass man dieses leere Bewusstsein hergestellt hat, dadurch erringt man sich die Einblicke in die geistige Welt, in die übersinnliche Welt, die uns ebenso umgibt, wie uns die sinnliche Welt umgibt. Jetzt lernt man: Hat man dieses — ich nenne es nun das initiierte Bewusstsein —, hat man dieses initiierte Bewusstsein errungen: Jetzt steht man drinnen überall in der geistigen Welt und daneben mit seinem gesunden Menschenverstand, seinen gesunden Sinnen — [so] hat man ebenso den Einblick in die physisch-sinnliche Welt, wie man ihn sonst als Erdenmensch hat.

Dass diese Dinge sich nebeneinander entwickeln, ist das Wesentliche; dann wird der Mensch niemals in pathologische Zustände hineinkommen können, wenn er sich in solchen Forschungsmethoden bewegt. Aber man kann, wenn man herangeschult hat diese Kräfte, Meditationsvorstellungen, Konzentrationsvorstellungen zu unterdrücken, leeres Bewusstsein herstellen, kann auch dazu kommen, jenes Lebenstableau selbst zu unterdrücken, das unseren inneren Menschen, unseren Werdekräfteleib uns vor die Seele gerückt hat, wie er gewirkt hat, wie er gewebt hat in uns allen ein Übersinnliches, seit dem Beginn unseres Erdendaseins, wir können jetzt, wenn wir uns diese Kräfte angeeignet haben zur Herstellung des leeren Bewusstseins, wir können herausschaffen — wenn wir zunächst den Bildekräfteleib in das Bewusstsein hineingebracht haben —, wir können diesen Bildekräfteleib selber ausschalten. Wir erringen allmählich eine so starke Kraft, dass wir diese, unsere eigene geistige Welt nun auch ausschalten können, dass wir ihm gegenüber leeres Bewusstsein herstellen. Dann aber — meine sehr verehrten Anwesenden —, wenn wir diesem Leib gegenüber leeres Bewusstsein herstellen, dann erfüllt sich die menschliche Seele, das menschliche Bewusstsein, nicht bloß dieses jetzige leere Bewusstsein mit einem geistig-seelischen Inhalt aus der Umgebung, wie ich es eben beschrieben habe, sondern dann erfüllt sich dieses Bewusstsein des Menschen mit jenem geistig-seelischen Inhalt, der wir selbst waren, bevor wir heruntergestiegen sind aus der geistig-seelischen Welt und angenommen haben durch die Vererbung der Stoffe und Kräfte von unseren Eltern und Voreltern unseren physischen Leib. Das heißt: Wir gelangen zu der Anschauung desjenigen, was wir waren, bevor wir einen physischen Erdenleib angenommen haben. Das heißt, wir gelangen zu der Anschauung unseres Wesens vor der Geburt oder vor der Konzeption. Das ergibt sich in übersinnlicher Erkenntnis, der zweiten Stufe in der inspirierten Erkenntnis, die auf die Weise erlangt wird, wie ich es eben beschrieben habe.

Anthroposophie ist in der Lage, [nicht] irgendetwas aus der Phantasie hervorzuholen, auch nicht aus leichtgeschürzter Mystik, sondern Anthroposophie muss sich stufenweise die Sichten erobern, indem sie sich erst die Kraft dazu heranzieht in der menschlichen Anlage, die in das übersinnliche Dasein hineinführt. Man verleumdet Anthroposophie, wenn man sie bloß eine Philosophie nennt. Sie beruht nicht auf einer philosophischen Spekulation, sondern sie beruht auf einer Anschauung, die ebenso lebendig ist, wie nur je eine [sinnliche] Anschauung sein kann, die aber eben errungen werden muss, indem der Mensch die Kräfte, die in seiner Seele sonst nur schlummern, so ausbildet, wie ich sie im Prinzip angedeutet habe, und wie Sie die weiteren Ausführungen davon in den genannten Büchern finden können.

Nun aber - meine sehr verehrten Anwesenden —, jetzt stellt sich dem Geistesforscher etwas ganz Besonderes vor die Seele. In dem Augenblick, wo er gewissermaßen sein Menschentum, sein Seelenwesen kennenlernt, wie es war vor dem Herabstieg auf die Erde, in diesem Momente, da tritt dem Menschen sein physischer Leib wie ein äußerer Gegenstand entgegen. Er lebt jetzt gewissermaßen mit seiner erst erzeugten Persönlichkeit gewissermaßen zurückversetzt in sein Dasein, bevor sein physischer Leib war. Er hat diesen physischen Leib jetzt wie etwas Äußeres vor sich. Und indem er diesen physischen Leib als etwas Äußeres vor sich hat, sieht er diesen physischen Leib an — das ist dasjenige, was berücksichtigt werden muss. Er sieht diesen physischen Leib nicht bloß etwa, wie er im gewöhnlichen Leben ist für die physische Anschauung, sondern er sieht diesen physischen Leib seinen inneren Organen nach, allerdings diese inneren Organe vergeistigt.

Wenn Sie sich vorstellen das menschliche Herz, die menschliche Lunge, das menschliche Gehirn, die verschiedenen menschlichen Organe, nicht in physischer Beziehung mit physischen Konturen, sondern als Prozesse, als innerliche Tätigkeit, als aufsteigende Werde-, Wachstumsprozesse, als absteigende Vernichtungsprozesse, Todesprozesse, die ineinanderwirken, wenn Sie sich so den inneren menschlichen Organismus denken — aber eben nicht den Menschen als Ganzes, wie wir ihn sonst vor der physischen Anschauung haben, sondern auch physisch, aber das Physische in geistiger Übersetzung, möchte ich sagen, wenn Sie sich das vorstellen, so steht das jetzt vor dem Menschen in demselben Augenblicke, wo er schaut sein geistig-seelisches Dasein, wie es war, bevor er auf die Erde herabgestiegen ist.

Ich scheue nicht zurück — meine sehr verehrten Anwesenden, weil die Dinge, von denen ich spreche, sichere geisteswissenschaftliche Forschungsresultate sind, und da ich einfach, selbstverständlich, ohne dass ich alle die Mittelglieder geben kann, die sich aber in den genannten Büchern durchaus finden, ich aber die Ergebnisse aufzählen will —, wenigstens auf einigen Gebieten dasjenige zu sagen, was dem heutigen Menschen dennoch durchaus paradox erscheinen muss, dasjenige, was nämlich auf der Stufe, die ich eben charakterisierte, vor den Menschen hinzustellen, in der folgenden Weise zu charakterisieren.

Bedenken Sie — meine sehr verehrten Anwesenden —, Sie schauen in Ihr Inneres hinein, Sie finden in Ihrem Inneren seelische Erinnerungen, Erinnerungen, die im Zusammenhang stehen mit Erlebnissen, und glauben, dasjenige sei erlebt, was im Innern Ihrer Seele als Vorstellungsleben, als empfindungsdurchdrungene Vorstellungen in bildhafter Art auftaucht. Sie können genau unterscheiden, ich möchte sagen die feine, zarte webende Art des Seelischen, das Sie erkennen; und Sie können es beziehen auf das robuste äußere Physische des Lebens, auf das es eben zu beziehen ist. Aber wie wäre es, wenn einmal das Folgende eintreten würde? Wenn plötzlich in der Seele etwas auftauchen würde, wovon Sie sich sagen: Ja, wo kommt denn das her? So etwas habe ich niemals erlebt. Sie werden nicht früher ruhen, bis Sie dasjenige, was da in Ihrer Seele aufgetaucht ist, was so auftritt wie eine Erinnerung, bis Sie das auf ein bestimmtes Erlebnis beziehen können, dann werden Sie ruhig sein. Und Sie beziehen immer dasjenige, was ein feines webendes, geistseelisches Weben im Innern ist, das beziehen Sie auf ein robustes Materielles in der Außenwelt, mit der Sie in Beziehung gestanden haben.

Jetzt, der inspirierten Erkenntnis gegenüber, da ist es so, dass der Mensch vor seiner Seele stehen hat, ich möchte sagen das ganze Innere seines Organismus mit allen einzelnen Organen, mit den Kräften, die diese Organe zusammensetzen, Lunge, Leber, alles ist da; der Mensch durchschaut sie gerade als physisches Wesen innerlich. Nur erscheint ihm dieses Physische in der neueren Zeit geistiger durchsetzt, aber es ist die physische Organisation. Und das ist so, wie wenn wir lauter Erinnerungen hätten — damit können wir es vergleichen —, von denen wir nicht wissen, auf was sie sich beziehen. Aber wir können lernen, auf was sich das, was uns da in unserem eigenen Organismus entgegentritt, auf was sich das bezieht in der Außenwelt. Wir lernen nämlich, indem wir uns das leere Bewusstsein angeeignet haben, die Außenwelt in einer neuen Gestalt sehen.

Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, durch unsere physische Anschauung, auch durch die physische Wissenschaft — Astronomie, Astrophysik, Astrochemie —, wir sehen die physische Sonne in einer mehr oder weniger genaueren oder ungenaueren Kontur. Das ist aber nicht das Vollständige der Sonne, so wie dasjenige, was wir mit physischen Augen sehen, nicht das Vollständige in dem Menschen ist. In dem Augenblicke, wo leeres Bewusstsein hergestellt ist, sehen wir ja außerdem, was sich dem äußeren Auge in der äußeren Wissenschaft darbietet, gewissermaßen ein Sonnenhaftes, das durch den ganzen uns zugänglichen Raum webt und west als Kraftgestaltung, das sich da physisch konzentriert, aber dass es sich ja verbreitet. Wir sehen in dem ganzen uns zugänglichen Raum ein Sonnenhaftes.

Und dieses Sonnenhafte, das erkannt wird erst durch das leere Bewusstsein in inspirierter Erkenntnis als ein lebendiges Wesen, dieses Sonnenhafte, das stellt sich in einer merkwürdigen Weise mit dem, was wir von uns selbst erkennen, zusammen, wenn wir einem Menschen gegenübertreten. Wir nehmen mit äußeren Sinnen seinen physischen Leib wahr. Dann ist gewissermaßen dasjenige, was sein physischer Leib ist als Ausbreitung, das ist zusammengefasst in seinem Seelischen. Wir müssen uns das Seelische wie ein Konzentriertes des räumlich Ausgedehnten vorstellen; indem wir in die äußere große Natur, in den Kosmos schauen, sind die Bedingungen entgegengesetzt. Da ist zum Beispiel das Leibliche der Sonne, das Zusammen-Konzentrierte, und das Geistige, das ist jetzt das weit im Raume Ausgedehnte. Aber wir nehmen es wahr. Wie wir den physischen Leib des Menschen mit den äußeren Sinnen als das weite Ausgedehnte wahrnehmen, und als das Konzentrierte nur in der Seele auffassen, so nehmen wir das mit der Sonne wahr als äußere Offenbarung; und wir nehmen wahr ein inneres konfiguriertes Leben und Weben durch den ganzen uns zugänglichen Raum, [ein] sich erstreckendes Kraftendes des Sonnenhaften. Wir verfolgen, wie es sich hineinlebt in das Mineralische, Pflanzliche, Tierische und auch in das physische Menschenleben. Wir fangen jetzt an, etwas Gewisses in unserem Herzen, in unserer Lunge, das wir erst geschaut haben durch inspirierte Erkenntnis, auf das Sonnenhafte zu beziehen.

Und ebenso lernen wir das Geistige des Mondes, das Mondenhafte, erkennen, beziehen es auf etwas anderes. Wir lernen die sprießenden, sprossenden Kräfte in unserem Organismus kennen als das Sonnenhafte; wir lernen dasjenige, was Abbaukräfte sind, was Vernichtungskräfte sind, erkennen als das Mondenhafte. Wir lernen anderes im großen Kosmos auf das Innere beziehen.

Nun, was lernen wir jetzt? Wir haben im gewöhnlichen Leben äußere Ereignisse robuster Natur, mit denen wir zusammenkommen; es sind die physischen Ereignisse. Sie spiegeln sich in unserem Denken, in unserem Empfinden gleichsam. Wir tragen das Geistige in uns. Äußerlich ist das robuste Physische. In Bezug auf dasjenige, was wir von dem Kosmos als Geistiges wahrnehmen, ist eben dieses Geistige da draußen, und in uns sind unsere physischen Organe. Wie unsere Vorstellungen, unsere Erinnerungsvorstellungen Abbilder sind des physischen Weltenalls, das wir erleben, so sind unsere physischen Organe — das zeigt ihre geistige Übersetzung, die wir kennenlernen — innerliche Abbilder, wenn ich jetzt den Ausdruck gebrauchen darf, physisch gewordene Abbilder desjenigen, was im großen Kosmos ausgebreitet ist. Wir lernen unsere Organe auf den großen Kosmos beziehen, auf den ganzen Kosmos beziehen, das heißt, auf den geistigen Inhalt des Kosmos. Wir wachsen mit den Rätseln unserer Seele in die Rätsel des Kosmos hinein, die wir äußerlich anschauen lernen.

Nun müssen wir zu den Gedankenübungen, und ich möchte sagen zu jenem Übergang von den Gedankenübungen zu etwas anderem — den ich charakterisiert habe in dem leeren Bewusstsein —, wir müssen hinzufügen die Willensübungen.

Eine einfachste Willensübung — meine sehr verehrten Anwesenden — kann noch mit dem Vorstellen und Denken vollzogen werden. Sie wird dadurch vollzogen, dass wir das ausführen, was ich Rückwärtsdenken nennen möchte. Es kann jeder in einer einfachen Weise diese Übungen ausführen, indem er abends sich die Ereignisse das Tages, rückwärts, in rückwärtiger Folge, vor die Seele führt, vor der Seele vorüberziehen lässt; zuerst dasjenige, was vor dem Schlafengehen war, dann etwas, was etwas vorher war, und so weiter zurück, bis zur Morgenzeit, in möglichst kleinen Partien. Man kann auch ein besonderes Interesse empfinden, man hat ein besonderes Interesse von dem Ereignis, man hat ein besonderes Interesse für die Vorgänge des fünften bis zum ersten rückerlebten [realen Vorgang]!

Was wird denn erreicht durch solche realen Vorgänge? Es ist das, trotzdem es so aus dem Vorstellen entspringt, eine Willensübung. Wir überlassen uns sonst, indem wir vorstellen, der äußeren Folge der Tatsachen. Wir entwickeln unser Seelenleben an dem Faden der äußeren Vorgänge, der äußeren Tatsachen. Jetzt widersetzen wir uns mit unserem Vorstellen dem, was da als Folge der äußeren Tatsachen da ist. Wir kehren den Gedanken um. Dazu ist eine starke Kraft anzuwenden, eine starke Kraftanwendung notwendig, eine stärkere Kraft, als wir sie sonst anwenden. Der Wille rückt nach und nach aus unserem Denken heraus.

Wir können dann solche Willensübungen verstärken, wenn wir uns gewisse Gewohnheiten, die wir haben, nach und nach abgewöhnen, in andere verwandeln. Wenn wir noch weiter gehen; wenn wir uns zum Beispiel sagen in einem bestimmten Lebensalter: Du willst dir jetzt etwas angewöhnen, was für dich wie eine Temperament-Eigenschaft, wie eine ganz intime, innere, festsitzende Gewohnheit ist. Du wirst jahrelang brauchen, bis es etwas Selbstverständliches wird in [dir], aber du willst täglich arbeiten an dir. Wenn man so sich in die Hand nimmt, wenn man wirklich etwas, was aus dem Gedanken heraus entspringt, dann dem Willen einverleibt, dann wird der Wille etwas ganz anderes! Und dann tritt dasjenige ein — es ist scheinbar nur ein Vergleich, aber es stellt durchaus eine Wirklichkeit dar, meine sehr verehrten Anwesenden. Wodurch ist denn unser Auge hineinorganisiert in der Weise, wie es ist, sodass es zum Sehen dienen kann? Dadurch, dass sich die eigene Substanz des Auges nicht geltend macht, dass das Auge gewissermaßen selbstlos in unsern Organismus eingeschaltet ist. In dem Augenblicke, wo das Auge zum Beispiel in der Starkrankheit seine eigene Substanzialität geltend macht, können wir nicht mehr sehen! Das Sehen — und so ist es auch bei den anderen Sinnen —, das Wahrnehmen ist nur dadurch möglich, dass das Organ des Wahrnehmens seine eigene Materialität ausschaltet, dass es gewissermaßen selbstlos wird.

Nun werde ich gewiss nie behaupten — selbstverständlich nicht —, dass unser ganzer Organismus gegenüber dem gewöhnlichen Leben oder der gewöhnlichen Wissenschaft etwas Krankes sei. Aber dieser gewöhnliche Organismus, den wir im Erdenleben an uns tragen, er ist ja eingerichtet für das äußere alltägliche Leben, für das gewöhnliche, alltägliche Bewusstsein. Dafür ist er sehr gesund; nicht aber für das höhere Erleben, nicht aber für das Eindringen in die übersinnliche Welt. Da nimmt er sich aus wie ein starkrankes Auge und er wird im Gegenteil, möchte ich sagen noch undurchsichtiger, wenn wir bloß Gedankenübungen ausführen. Durch diese Gedankenübungen wird uns ja gerade dasjenige, was unser Herz, unsere Lunge ist, erst recht wie ein äußerer Gegenstand, undurchsichtig. Durch die Willensübungen kommt zu diesem Undurchsichtigwerden auf der anderen Seite ein Durchsichtigwerden hinzu. Es kommt, dass wir nach und nach wirklich wahrnehmen, was da geschieht zwischen der Absicht, den Arm, die Hand zu heben, und dem schließlichen Effekt. Dasjenige, was wie im Schlafe versenkt zwischen dem Gedanken und wieder dem Gedanken ist, dasjenige, was da als Wille in den Organismus hinuntergeht, das wird ergreifbar für die Wahrnehmung.

Dadurch aber wird der Organismus — natürlich im geistig-seelischen Sinne, nicht so wie bei dem Auge, sondern im geistig-seelischen Sinne —, der ganze Organismus wird geistig-seelisch durchsichtig. Der Mensch wird geistig-seelisch ein einziges Sinnesorgan. So entwickelt der Mensch — ich möchte sagen — nach einer Seite hin die Undurchsichtigkeit, indem er seine Organe kennenlernt und diese auf den Kosmos beziehen lernt. Und auf der anderen Seite entwickelt er auch, indem er willkürlich von dem einen zu dem andern übergehen kann — darauf kommt es an —, die Durchsichtigkeit seines ganzen Organismus.

Und wenn er die Durchsichtigkeit seines Organismus entwickelt, dann — meine sehr verehrten Anwesenden — ist in höchstem Grade dasjenige im geistig-seelischen Sinne entwickelt, was sonst in der physischen Welt auftritt als die Entfaltung der Liebe, jener Liebe, die ja auch allen unseren wirklich freien Handlungen zugrunde liegt, wie ich es ja zusammengefasst habe für die moralische Welt — dargestellt in meiner «Philosophie der Freiheit» bereits im Beginn der Neunzigerjahre — und die dasjenige im geistigen Leben zeigt, was als Charakteristikum für die Ethik, für die Moral von Bedeutung ist. Ich habe diese besondere Hinneigung des Willens zu der Tätigkeit, die in Liebe sich entfaltet, eben da von seinem ethischen Gesichtspunkte geschildert; jetzt habe ich es zu schildern von dem Erkenntnisgesichtspunkte aus.

Dadurch aber gelangt der Mensch dazu, nun wirklich frei zu werden mit seinem Willen von seinem physischen Organismus, wie er frei ist im Sehen von seinem Auge. Er schaut geistig-seelisch durch seinen physischen Organismus durch. Und er schaut in die geistig-seelische Welt hinein, dass er in ihr steht, wie er in der physischen durch seine Sinne steht auf physische Weise. Er lernt sich einleben in die intuitive Erkenntnis, die in der Realität des Geistigen nunmehr drinnensteht.

Nun, als das nächste Erlebnis tritt das Bild auf, der Bildinhalt desjenigen, was der Mensch dann wirklich erlebt, indem er durch die Pforte des Todes schreitet. Der Mensch wurde zuerst in dieser Stufenfolge von Erkenntnis, wie ich es Ihnen geschildert habe, unabhängig von seinem physischen Leib in Bezug auf sein Denken. Dadurch erlangt er Erkenntnis von seiner Wesenheit, wie sie war vor der Geburt, beziehungsweise vor der Empfängnis. Jetzt wird er mit seinem Willen frei von diesem Leib, indem der Leib durchsichtig geistig-seelisch wird, indem der Mensch in der geistig-seelischen Welt drinnensteht. Jetzt hat er die Bild-Erkenntnis von dem realen Vorgang, der sich im Tode vollzieht, wo der Leib nicht nur durchsichtig wird, sondern abgelegt wird, übergeben wird dem Element der Erde, und das Geistig-Seelische sich mit der geistig-seelischen Welt verbindet.

Das hat sich durch das ganze Erdenleben vorbereitet, dass in einer Wechselbeziehung stand das, was wir erblicken durch Meditation, Konzentration und leeres Bewusstsein vom Vorgeburtlichen, oder dem vor der Empfängnis Liegenden, dass sich das verbindet mit dem, was da aus dem Willen herauftaucht. Wir lernen uns einleben, wie wir in die Willensnatur des Gedankens uns eingelebt haben, so lernen wir uns einleben in die Gedankennatur des Willens; Weltengedanken gehen uns auf, jetzt nicht subjektive Gedanken, sondern diejenigen Gedanken, die aus der Welt heraus wirken. Die Welt wird uns gedanklich durchschaubar, wenn wir uns so in intuitiver Erkenntnis hineinstellen in diese Welt. Das Ereignis des Todes tritt vor uns auf, aber die Ursachen enthaltend für ein wirkliches Wissen, das gewissenhaft herangebildet worden ist und das nur derjenige verwechseln kann mit alledem, was heute als Okkultismus und dergleichen auftritt, der nicht auf dasjenige eingeht, was immer wieder und wiederum geschildert wird als die gewissenhafte Methode, durch die der Mensch aufsteigen kann zu einer seelischen Erkenntnis, die wirklich ihn herantreten lässt an das Gebiet, wo die Seelenrätsel erlebt werden, wo aber auch diejenigen Erlebnisse herankommen, die in einem gewissen Sinne tatsächlich die Antwort auf diese Seelenrätsel sind. Denn wir treten ja im Leben ein in die Tatsachen.

Wir mussten hinweisen auf der einen Seite auf das Ereignis, auf die Tatsache des Todes. Da verlässt die Seele den Leib, verlässt den Leib, mit dem sie verbunden war während des Erdendaseins. Der Mensch verbindet sich mit der physisch-sinnlichen Welt in ihrer Gesetzmäßigkeit. Und nach der anderen Seite entwickelt der Mensch innerlich dasjenige, wodurch sich die Seele vereint mit dem Geistigen, wie ich es geschildert habe. Da vereint sich die Seele mit dem Geistigen, und sie erlebt, wie sie, nachdem sie sich vom Leibe gelöst hat, sich mit dem Geistigen als Einheit nach dem Tode weiterentwickelt, bis sie sich heranentwickelt hat bis zu der Geburt oder — sagen [wir] — Empfängnis hin in der geistig-seelischen Welt. Und wie wir unten wirksam haben Prozesse, die einfach hineingetragen werden aus der äußeren Naturgesetzmäßigkeit, die während des Erdenlebens in die Seele heraufspielen, ihre Verfassung, ihre Stimmung bewirken, ihr Glück und ihr Unglück — wie das sich vom Innern ankündigt, so weben sich jetzt diejenigen Prozesse, wo ineinanderwirken das vorgeburtliche und das nachtodliche Element. Ebenso, wie wir abhängig sind von unserm Leib, so sind wir abhängig von unserem Geistigen. Und wie dasjenige, was im Leibe unbewusst bleibt der Seele, bis sie es wissenschaftlich erforscht, so bleibt unbewusst der Seele dasjenige, was ihr aus dem Geistigen zuströmt, ihr die Stimmung, die Verfassung, ihr Glück und ihr Unglück gibt, für das die empfängliche Menschenseele überhaupt zugänglich ist.

Dasjenige, was ganz als Analogon unbewusst im Geistigen erlebt wird, wie das Unbewusste im Leiblichen, das spielt für die Seele und ihre Selbstständigkeit eine solche Rolle wie das Leibliche und das, was an das Leibliche geknüpft ist. Dem Tod ist ja im Grunde genommen auch etwas anderes noch ähnlich, aber doch wieder in seiner Ähnlichkeit entgegengesetzt; mit unserem physischen Körper leben wir in der äußeren Welt. Indem wir diese äußere Welt fortwährend mit den Nahrungsmitteln aufnehmen, indem wir die Gesetze, die in der äußeren Welt sind, in uns weiterwirken lassen, indem wir uns auf der anderen Seite in die geistige Welt hineinleben, nehmen wir die geistigen Gesetzmäßigkeiten in uns auf. Und es berühren sich in uns die geistigen Gesetzmäßigkeiten, die physischen Gesetzmäßigkeiten.

Aber was ist bezüglich der physischen Gesetzmäßigkeiten der Fall? Sie sind Leben, sie sind rhythmisches Leben, sie erneuern sich fortwährend. Wir müssen jeden Tag essen. Wenn ich etwas sehr Triviales sagen darf: Wir können uns nicht zufriedengeben damit, dass wir gestern oder vorgestern oder vorvorgestern gegessen haben und uns heute daran erinnern. Das ist beim äußeren Abstrakten, für das gewöhnliche Bewusstsein vorgesehene Wissen der Fall; wir nehmen nicht an, die Erinnerung an das Essen genüge uns.

Dasjenige, was wir aus anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft aufnehmen, das ist — allerdings auf geistigem Gebiete — etwas, was so ein rhythmisches Dasein für den Menschen haben muss wie sonst das physisch Äußere, das leiblich Verlaufende. Wir können uns nicht erinnern - und uns damit zufriedengeben — an dasjenige, was wir als Anthroposophie aufnehmen, wie wir es etwa in der Chemie oder in der äußeren Wissenschaft machen können.

Derjenige, der selbst in höchste Gebiete des Anthroposophischen hinaufgestiegen ist, der fühlt: Er muss zu dem, was für ihn Vorstellung der höheren, der übersinnlichen Welt ist, mmer wieder zurückkehren; sonst entsteht etwas in ihm wie geistiges Hungern. Das ist ein ebenso Reales. Ja, man kann sich nicht mit den gewöhnlichen Erinnerungen zufriedengeben. Wir treten wiederum in ein Reales ein, indem wir dasjenige aufsuchen, was uns zeigt, wie die Seele mit dem geistigen Leben zusammenhängt.

Das — meine sehr verehrten Anwesenden — ist dasjenige, was Anthroposophie zu sagen hat über Seelenrätsel, wenigstens der Anfang, möchte ich sagen. Ich musste ja nur in der kurzen Zeit eines Vortrages skizzieren, wie Anthroposophie hineintaucht in das Gebiet der Seelenrätsel, wie sie tatsächlich zeigt, nicht nur festhält an dem alltäglichen Leben, sondern wie sie hinausweist über Geburt und Tod, wie sie hinausweist in eine übersinnliche Welt, der die Seele mit ihrem ewigen Wesenskern so angehört, wie sie der physisch-sinnlichen Welt angehört mit ihrem Leiblichen. Der Mensch lernt, indem er die Tatsache des Todes ins Auge fasst, die Realität der anthroposophischen Erkenntnis durchschauen, und damit in den anthroposophischen Versuchen, oder sagen wir Anfang einer Seelenrätsel-Lösung, etwas zu erringen, was ihm eine wirklich, immer wieder und wieder notwendige geistige Nahrung wird.

Damit aber entsteht ein Wissen, das Lebendigkeit hat. Und Anthroposophie ist dadurch die Grundlage für ein Wissen, das Lebendigkeit hat, das nicht ein totes, für die bloße Erinnerung geltendes Wissen ist. Dadurch entsteht aber aus Anthroposophie auch dasjenige, was dem Leben etwas sein kann. Aber ich brauche nur auf das eine Gebiet hinzuweisen, auf die von Emil Molt in Stuttgart begründete, von mir geleitete Waldorfschule in Stuttgart, wo Unterricht erteilt wird, wo Erziehung gepflegt wird ganz im Sinne einer solchen Menschenerkenntnis, wie sie der Anschauung des ganzen, vollen Mensch auch schon im Kinde hervorgehen kann. Nicht suchen wir dies zu verwirklichen in der äußeren Übertragung einer Weltanschauung. Wir lehren nicht anthroposophische Weltanschauung. Für Kinder taugt sie nicht in der Gestalt, wie sie heute vorhanden ist. Aber dasjenige, was sich ergibt aus der anthroposophisch orientierten Weltanschauung für den Unterricht und die Erziehung, ist ein wirkliches Eingehen auf die kindliche Wesenheit, ist ein wirkliches Eingehen auf die wahre Wesenheit des Menschen.

Was braucht man gerade in der heutigen Erziehung, die die Menschheit wird entwickeln müssen? Die Menschheit wird sich in einer ganz anderen Weise noch hineinstellen müssen in die großen Aufgaben des Lebens, als das heute schon der Fall ist. Die Menschheit wird sich noch in ganz anderer Weise hineinstellen müssen in die immer größer werdenden Aufgaben des Lebens in der Erziehung und dem Unterricht, als es die Menschen heute schon imstande sind.

Und so viel man haben kann — meine sehr verehrten Anwesenden - gegen den Dornacher Bau, in ihm ist doch gezeigt, wie im Künstlerischen dasjenige sich auswirken kann, was sonst mit Worten als ein Weltanschauungsinhalt vorgeführt wird! Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich möchte immer wieder den Vergleich gebrauchen: Nehmen Sie eine Nuss, und nehmen Sie ihre Schale. In der Nussschale, in ihren Biegungen und Krümmungen, da haben Sie dieselben Gesetze, dieselben Formbildungen wirksam wie in dem Nusskern selber. Die anthroposophische Weltanschauung macht es ebenso notwendig, wie es bei der Nuss notwendig ist, ihre äußere Schale dem Nusskern entsprechend zu bilden, irgendeine entsprechende äußere Umrahmung zu haben. Sie hätte nicht [bloß] eine äußere Hülle haben können. Es hätte nicht so äußerlich wirken können etwas, das nicht so wirkt, dass es innerliches Leben in sich trägt. Nicht irgendein Baumeister hätte vielleicht einen guten Bau aufführen können; das konnte nicht sein bei dem, was wir entwickeln als anthroposophisch orientierte Weltanschauung.

Was gewollt ist vom bloßen Leben zum guten Sehen, was als echte Formen, was als echte künstlerische Formen einem entgegentritt, entgegentritt im Malerischen, im Plastischen, es muss, trotzdem es künstlerisch bleibt, kein einziges Symbolum, keine einzige Allegorie enthalten, sondern alles ist ins Künstlerische ausgeflossen; es muss aber dasselbe auswirken, was sonst vom Goetheanum aus in Worten dargestellt wird. Dasjenige, was dort in Dornach auf der Bühne dargestellt wird, es ist nur ein anderes, in künstlerischer Weise Gesprochenes für dasjenige, was lebt, wenn es Wort werden will, um als Weltanschauungswort vor die Welt hinzutreten.

Das aber, was so hineinführt in spirituelle, übersinnliche Welten, indem es ausgeht von einem ebenso klaren methodischen Denken und methodischen Forschen wie nur jemals eine äußere Wissenschaft, das, was so in das Übersinnliche hineinführt, das liefert nun nicht nur eine Grundlage für ein lebendiges Wissen, für eine lebendige Wissenschaft, nicht nur eine schöpferische Kraft für künstlerisches Gestalten, und künstlerisches Genießen.

Man mag noch so viel haben gegen Dornach und seinen Stil — ich bin selbst der strengste Kritiker, man würde manche Sachen ein zweites Mal nicht wieder so bauen —, man lernt erst an der Praxis; aber darauf kommt es nicht an, sondern es kommt auf das Wollen an! Darauf kommt es an, dass man wirklich auch aus einer lebendigen Weltanschauung einem lebendigen Kunststil zustreben kann, sodass die äußere Umhüllung innerhalb der Welt wirkt nach denselben Gesetzen, wie die Nussschale nach der Nuss und wie der Nusskern auch eine äußerliche entsprechende Hülle hat. Wie äußerlich wäre irgendein alter Baustil gegenüber einer Weltanschauung, die jetzt herausgeboren wird aus dem unmittelbaren Drängen und unmittelbaren Sehnen der Gegenwartsmenschheit! Aber ein solches Streben muss zugleich hineinführen in die tiefsten Grundlagen des menschlichen Wesens.

Das, was ich zuletzt erwähne, ist nicht das Letzte, und man sollte eigentlich glauben, dass diejenigen, die Ööffentliche Vertreter sind der Religionsbekenntnisse, nicht sehen würden irgendeine Gegnerschaft in der Anthroposophie, sondern geradezu eine Hilfe. Denn die Menschen sind nun einmal bis in das populärste Wissen hinein, bis in die einfachsten Gemüter hinein heute von demjenigen [geprägt], was die populäre Wissenschaft gibt. Und es muss dasjenige gemessen werden, was den Inhalt des Übersinnlichen darstellt, es muss gemessen werden an der Erziehung der Menschheit. Heute schon in der Schule wird nach den Denkgewohnheiten, Denkmethoden der äußeren Wissenschaft gearbeitet. Da wird immer mehr und mehr erschlagen auch der Zusammenhang des Menschen mit dem Übersinnlichen. Man wird immer mehr und mehr das religiöse Leben versinken lassen, wenn es nicht eine neue Grundlage erhielte, wenn es nicht erhielte die Stütze durch ein Wissen, durch ein beweisbares Wissen von der übersinnlichen Welt.

Daher sollten die Vertreter der Religionsbekenntnisse hinschauen auf die Anthroposophie wie auf eine Helferin, die gerade dasjenige, was sie am meisten sollte stützen wollen, eben ihrerseits so stützen will, wie es die Menschheit der Gegenwart wird immer mehr und mehr gestützt sehen wollen. Derjenige ist wahrhaftig ein kleinmütiger Christ, der nicht einsieht, dass ihm sein Christentum erst richtig gestützt wird durch Anthroposophie in der Gegenwart; nicht mehr durch dasjenige, was sich traditionell fortpflanzt, sondern durch das lebendige Anschauen des Mysteriums von Golgatha, zu dem wir hinkommen, wenn wir übergehen von solcher Lösung der Seelenrätsel, wie wir sie heute vor unsere Seelen hingestellt haben, in die Tiefen des religiösen Lebens.

Belebung des religiösen Empfindens, Denkens und Fühlens, das ist dasjenige, was als Drittes hervorgehen soll aus jener Weltanschauung, die sich als Anthroposophie vor die Welt hinstellt, die nicht bloß denken will, die innerlich mit allen Seelenkräften in dem Menschen lebendig werden will, die einen inneren, geistigen Menschen zu dem äußeren, leiblichen Menschen für das eigene Bewusstsein erfassbar machen will.

Dadurch aber wird Anthroposophie — so unvollkommen sie heute noch ist —, sie ist im Anfange, und ich bin der Erste, der die Unvollkommenheit zugesteht, ich bin aber auch derjenige, der alle diejenigen Kritiken, die heute geschrieben werden, selber schreiben könnte. Denn derjenige, der sich getraut, solche Dinge heute zu sagen vor der Welt, wie auch die Dinge, die heute vor Ihnen hier gesagt wurden, der weiß auch, was dagegen eingewendet werden kann, und er braucht nicht abzuwarten dasjenige, was von dieser oder jener Seite als ein Urteil auftritt, aus dem Bewusstsein, das noch nicht eingehen will auf die Anthroposophie. Neues wird ihm durchaus nicht entgegengebracht aus den Urteilen, die doch zumeist aus Unverständnis hervorgehen! Ich will das aus dem Grunde sagen, um zu zeigen, dass derjenige, der drinnensteht in der Anthroposophie, wie sie hier gemeint ist, nicht überrascht sein könnte von demjenigen, was einem da entgegentritt!

Meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn Bewusstsein, das nicht eingeht auf Anthroposophie, recht hätte, dann brauchte man keine Anthroposophie. Wenn Anthroposophie ohne Weiteres heute es allen recht machen könnte, dann brauchte sie gar nicht aufzutreten! Sie strebt nicht darnach, dass ihr ohne Weiteres heute recht gegeben wird, denn sie spricht zu viel tiefer in der Seele liegenden Kräften; und sie weiß doch: Auch bei denjenigen, die widersprechen sogar, sind diese sehnenden, treibenden Kräfte nach einer wissenschaftlichen, nach einer künstlerischen, nach einer religiösen Vertiefung vorhanden.

Neue Wege werden auf allen drei Gebieten aufgesucht. Anthroposophie kennt die Schwächen, von denen das Heute noch behaftet ist. Sie möchte aber durchaus sein — lassen Sie mich das zum Schlusse noch aussprechen, sehr verehrte Anwesende, durch ihre besondere Forschungsmethode, durch das Leben, das sie in der Seele hervorruft infolge dieser Forschungsmethode, durch die Vertiefung, zu der sie Empfinden und Kunsterkenntnis im Menschen bringen kann —, sie möchte dadurch sein eine Grundlegung einer geistigen Wissenschaft. Sie möchte sein dasjenige, was den Menschen hinführt zu dem Schöpferischen des künstlerischen Schaffens und künstlerischer Gesinnung. Und sie möchte endlich sein dasjenige, was ausbildet innerlich einen starken, seelenhaften, geisterfüllten Träger auch des religiösen Lebens.

Wenn sie sich bemüht, nach diesen drei Richtungen hin zu arbeiten, dann darf sie vielleicht glauben, dass sie gerade im Sinne der bedeutsamsten heutigen Zeitforderungen arbeitet.