The Inner Nature and the Essence of the Human Soul
GA 80b
12 January 1922, Stuttgart
Automated Translation
5. Natural Death and Spiritual Life
Dear attendees,
Anthroposophy, which I have been privileged to represent here for many years now, is initially met with disbelief for a very specific reason: because its particular modes of knowledge not only require it to speak about different things than one is accustomed to hearing in scientific circles today, but also to speak in a different way, to have a different mode of expression. This, however, my dear ladies and gentlemen, does not only lead to the essence of anthroposophy in an external, formal way, but, as the considerations of this evening for a particular case would like to show, leads deep into the whole essence of the anthroposophical world view.
The ideas and concepts in which Anthroposophy expresses what it gains in a certain way through so-called supersensible knowledge have, in contrast to the concepts that one is accustomed to in scientific life today, something, one may say, more vividly. Without abandoning its scientific basis, it stands out in a certain way from that which is only bound to the outer world of facts that can be perceived by the senses and reached by the intellect. From this outer world of facts, anthroposophy turns to another world of facts, and from this other world of facts it must not only proclaim something other than what the senses are able to see, but it must also speak in a different way.
This can be seen particularly clearly in the fact that most intensely characterizes human earthly destiny: the fact of death. For human hopes of being able to transcend one's own nature through death are connected with the fact of death; the problem of immortality is connected with the problem of death. And talking about the problem of immortality today is considered unscientific.
Now, my dear audience, when we consider such a fundamental question, such a fundamental riddle of life, we must draw attention to the way in which the way of thinking is expressed in the most diverse ways across the different regions of the earth. I would like to say: we here, within the German world of Central Europe, are precisely wedged between the West and the East with such questions. And I would like to point out, just by way of introduction, the Western way of thinking and the Eastern way of thinking, and then show how it may be incumbent on the German mind, precisely by avoiding the one-sidedness of the West and the East, to arrive at a higher level of knowledge in this field.
If we look across to the West, we encounter above all a thinker who has also profoundly influenced Central and Eastern European thought for almost a century, a thinker who has had more influence on Central European scientific concepts in particular than is usually realized. He is Herbert Spencer. He looks at human life, and it is most interesting to take his view of life where he applies it to the problem of education. He asks: What must be the real goal of human education? And he comes to say – as I said, I will only mention this in the introduction, not explain it – he comes to say that the real goal of education must be to make proper parents and educators out of all people. Now, what he presents as the goal of education may be of little interest to us today, but the reason why he recognizes this goal of education as his own is. He says: human development reaches a certain conclusion at the moment when a person becomes capable of reproduction, when a person thus enters into sexual maturity. And if the power to produce one's own kind is the highest that a person can achieve in the course of their life, then the highest goal of education must also be to educate and teach these descendants in the appropriate way. And it is clear from the context as a whole, rather than from this single assertion, that this Western thinker actually sees a sure cognitive insight into the human being only by pursuing natural processes to their peak, to the point of producing the same; that he regards, so to speak, everything that man has to strive for most significantly after he has reached sexual maturity, that he regards all so-called intellectual development only as a kind of superstructure, only as a kind of appendage, one might almost say, to the secure natural foundation of human development.
Now it is extremely interesting to contrast this Western thinker with an Eastern thinker: Vladimir Soloviev, the most significant Russian thinker of the most recent period, who lived in the second half of the nineteenth century and whose most important works thus extend well into the present day. From a completely different spirit, from completely different psychological backgrounds, we hear this Eastern thinker speak; in that – one might say – although he expresses himself entirely in Western and Central European thought forms, the whole of the Orient still resonates emotionally and sentimentally, which everywhere nuances what he has to say in a warm, deeply intimate way.
Solowjow now also speaks about the human course of life. And he says: Man must have two goals in life. One goal can only be the striving for perfection through ever further and further advancement in the knowledge of the truth, but the other must be to live in that which gives man immortality. One might say that Solowjow speaks not from abstract concepts but from the full human experience when he says that life, which would only perfect itself in truth, would be meaningless if it were not accompanied by immortality immortality, because without immortality the striving for truth, for perfection in truth, would be senseless, a simple dying down, a passing away of the being; the striving for truth would be senseless. And an immortality without the striving for truth would be equally senseless; life would be a world deception if the striving for truth were not accompanied by the fact of immortality. And it is precisely against this background that Solowjow speaks out sharply against what Herbert Spencer sets as the goal of human development, not mentioning Spencer on this occasion, but discussing it himself. He says: Let us just assume that this development of humanity would consist solely of individual generations producing further generations, thus the same always producing the same; a rolling wheel of this kind would be the most senseless thing imaginable.
Now, my dear audience, if we go deeper into the basis of these two completely opposing views, we find a very different way of living in the soul life. In the work of Herbert Spencer, one finds a thorough familiarity with the concepts that have emerged as scientific concepts in the development of humanity over the past few centuries, and one finds his view that truth and knowledge can only be attained with such concepts. We find that Solowjow expresses himself entirely in the same conceptual worlds as the Western thinker, but at the same time we find that he speaks from something in man that does not dissolve into these concepts, that only makes use of these concepts as if they were a language. And one has the feeling that old times of human cultural development, old times of human thinking are coming to life in a religiously colored world view in Vladimir Solovyov, the thinker of the East, and that something deeper in human nature is speaking than that which can be expressed in the external, sensory and intellectual representations.
But while we find, I might say, strictly reasoned logic in Spencer, and while one moves in the element of a certain certainty of concepts and ideas when pondering him, in Solovyov we find something is at work that cannot be grasped with the same certainty; in his work one finds something that seeks to renew the leap beyond the conceptual world of the old thinkers, the old visionaries. And in modern times, when discussing the deepest riddles of human existence, one feels caught between these two worlds. But perhaps one may say: It is the destiny of Central Europe to observe the two one-sidedness in the way of development and to seek a way that goes beyond both, which then leads into a real supersensible world, in which the problem of death on the one hand, that of immortality on the other, can really come before the human soul in a satisfying way. This path, ladies and gentlemen, is what anthroposophical research is trying to take.
Anthroposophical research can neither remain within the Western conceptual world nor in that world which, I would say, only makes external use of concepts like a language, but which draws from a more or less mystical darkness that characterizes the Oriental essence. On the one hand, the anthroposophical method of research must avoid losing itself in this mystical darkness; on the other hand, it must try to overcome that which always wants to keep the human being, who only lives in concepts, within the sensory world. This can be shown particularly clearly if we first consider, outwardly, that which intrudes into human life as the most intense destiny, if we consider death, in order to then ascend in the realization of the grasp of death to the grasp of immortality.
Death confronts us within nature itself, to which man belongs with one side of his being, as the great riddle of existence. And if we could link it, on the one hand, to what Herbert Spencer presents as the goal of the human life cycle – the generation of the same – and, on the other hand, to what Vladimir Solovjov addresses to immortality, not as a non-logical but as a purely human appeal Vladimir Solovjow addresses to immortality, then one would give human knowledge only that conclusion, which makes it from a mere factor dominating the external world to one that can now also carry the internal of man with certainty and with a firm hold through life.
Let us look, then, my dear audience, at how death manifests itself in the natural existence of man; and let me be clear: today I will speak only about human death, not about the types of death that we can observe in the animal world and even down to the plant world. Within the human world, how does death confront us? It draws together in a certain sense into a single moment – precisely at the moment of the conclusion of life – and that is what makes it so mysterious. We live our lives, we enjoy this life of ours, we make use of it in the outer realm of humanity and the world, and we do not immediately become aware of death in this experience of existence, but only as a riddle about a fact, that this life, as we live it every day, simply comes to an end.
When we now place this single fact of life before our soul, what do we actually find there? Man leaves behind from his life in the physical world that which we call a corpse. The substances and the forces in this corpse are in a certain connection; when the human being has become a physical corpse, they are in such a connection that they cannot remain in it, and they must emerge from it , and this must happen through the same forces, through the same natural laws that we find all over the world externally with our senses and with our intellect, into which we are placed in a sensory way. It must be said that, in a certain sense, the human material and energetic context is taken over by that world when death occurs, from which we actually draw our knowledge from birth to death, insofar as it is knowledge of the senses and mind.
And what does this external world actually do to the human corpse? It dissolves the human corpse, destroys its form, and in other words, it causes it to pass from the individual existence in which it was enclosed from birth to death into a general physical world existence. We look at this physical world existence, and must initially call it “the conclusion of life”. We must admit, when we follow the processes that the human corpse undergoes from the onset of death until it is completely dissolved in the course of the world, that these are processes that are completely unlike those that - albeit initially unknown to human knowledge - clearly take place until death. For as soon as death occurs, as soon as the external forces of the world take over the human corpse, its components, its forces, take different paths, initially for the outer sense existence, than they did between birth and death.
Between birth and death they are held together by something, whether this something is conceived as this or that, or perhaps even denied, and everything that is present is pushed into a mere different context during life, as that which is after death, but this context must at least be called a different one. And so, on the one hand, the human physical body after death, absorbed by the general forces of nature; on the other hand, this same human body, removed from general dissolution, renewing itself again and again from birth to death, maintaining its individual form. The contrast, the polar contrast, is initially a great one, and the question must be asked: How can knowledge come to terms with this polar contrast?
Well, my dear audience, it will never come to terms with it unless it appeals to that which anthroposophical research wants to introduce into scientific life, that which I have tried to characterize in my book “How to Know Higher Worlds » as a path that leads beyond mere sensory and intellectual knowledge, in that the human being becomes aware of certain deeper powers of knowledge present in the human soul, which are simply not applied by ordinary consciousness. These powers are always present in the human soul. Ordinary consciousness leaves them lying in the unconscious; the higher path of knowledge brings them up through meditation and concentration. The seeker devotes himself to certain exercises, intimate soul exercises, through which he strengthens thinking, feeling and willing, thereby evoking more intense experiences in the soul for this soul life than are ordinary experiences. But in this way he also rises above what ordinary knowledge can achieve.
Today I cannot go into a description of this particular path, which I have given here several times. It will be touched on in my lecture next Tuesday here in Stuttgart. Today I just want to point out that this path consists of the soul forces that every person has at the bottom of their soul being raised through meditation, through concentration of the soul life, and being applied to the world.
And what happens as a result? As a result, dear attendees, a third state of consciousness is added to the two in which a person alternates in ordinary life. The two states of consciousness that I have in mind are the one that we have from morning till evening, which encompasses our ordinary mental life and also encompasses everything that external science regards as accessible – it is precisely the state of waking; the other state of consciousness cannot really even be called a state of consciousness in the proper sense – it is the state of sleep. But out of this state emerges the strange life of human dreaming – that human dreaming that is perhaps accepted in a superstitious way by one person, marveled at by another, regarded by a third as something mysterious and unknown , but which draws the attention of very many people to the fact that perhaps the directing of the soul's gaze precisely to this emergence of dream waves from the deep ocean depths of the human soul life could have a special importance for the knowledge of the whole of life. Of course, anthroposophy has nothing whatsoever to do with any kind of dream-related superstition. However, if it does not draw any knowledge from the dream life – that is quite beyond it – it must at least point to something deeply enigmatic and vitally important in the dream world. It must say the following to justify itself.
Is not that to which ordinary knowledge surrenders also something turned away from life when we surrender to life in the usual robust way, when we live our existence in the world only by exerting our physical bodies from morning till night? What we call knowledge, even in ordinary life, cannot come about through this. The finer concepts, the more intimate connections with the world that are sought through knowledge, depend – initially in a formal way – on the external, robust way of life. In a sense, one has to retreat to a place of existence in knowledge that lies apart from the external life. And yet, one must admit that through that which one intimately explores in this remote place, by observing, experimenting, and thereby going beyond the ordinary course of existence with observation and experiment, that precisely through this light comes into life; that light comes into life from something that withdraws from life. Could it not also be the case that the mysterious world of dreams is initially meaningless for the external, robust life, but that it is precisely in its remoteness, and in a remoteness in a higher sense than ordinary knowledge, that it points to the essence of life?
And indeed, this dream world, that which resonates and vibrates from the time we spend between falling asleep and waking up into the waking consciousness, contains something that can indeed be further developed. And this further development happens precisely through the higher knowledge of the human being, through the attainment of a third state of consciousness. Through the intensification of thinking, feeling and willing, something is achieved that is, on the one hand, similar to the world of sleep, out of which dreaming arises, and, on the other hand, is completely opposed to it. When we say we fall asleep, we let the dream sound from the world of sleep; so we have to say: in the world of supersensible consciousness, into which anthroposophical research wants to penetrate, there is not a falling asleep, but on the contrary a higher awakening. There is an experience in a world that is similar to and yet very different from the world of dreams; similar in that it ceases when we submerge into the full physical life with the dream world, which, after all, flits past us in moments, say, of waking up, and immediately gives way to the life that permeates the thoughts imbued with will. The life in consciousness that is attained in the manner indicated can and must likewise cease when it submerges into ordinary human corporeality. Just as the dream fades away, so the higher consciousness ceases when it submerges into corporeality. This waking up, this higher state of consciousness, if I may use the much-debated term, hovers, I would like to say, in a lightness just like that of the dream world – but on the other hand it is opposed to it because it is interspersed with certain thoughts in just as strict a sense as waking daytime cognition.
Thus, anthroposophical research consists in an advance to a knowledge that is experienced with a lightness like a dream, but at the same time it is experienced with a firmness that is only possible if it is logical in the context of knowledge. But one thing is the case with both. When one becomes conscious of the complete context with one's corporeality from one or the other area of consciousness, then one or the other occurs in such a form that the dream is extinguished by the waking day life, can at most remain as a memory, but as a memory it integrates itself into the waking day life , but the content of higher knowledge is not erased, but stands alongside ordinary daytime cognition, but stands in such a way that it clearly stands out from it, so that the person can then experience his own existence as if he had two personalities, one can control the other, can illuminate what he has in ordinary consciousness in the waking state from morning to evening, with the higher knowledge that he has attained, which in turn he can control through his ordinary logical thinking, in order to experience how it relates to what can be experienced in the sensory world. This higher knowledge places us in a purely soul-spiritual experience, one that is full of content and inner reality. Just as in the ordinary life of the senses one can distinguish between something merely fancifully imagined and reality itself in life, just as one can distinguish between the mere idea of a hot iron and the real hot iron that one touches through life itself, so one can distinguish between something merely fancifully imagined and what is really seen in higher knowledge, what is directly experienced.
But this reality confronts man in such a way that it constitutes the complete opposite of what confronts us in natural death. In natural death, as we have seen, the human body is taken up by the general, natural laws of the world, which dissolve it, take away its form, and allow it to merge into their general existence. In higher knowledge, the soul life becomes more powerful, permeates itself with purely soul-spiritual reality, and comprehends itself in purely soul-spiritual reality. But it does not flow out into the general laws of nature as the human body does after death. It does not flow out into the general laws of nature, and this soul-spiritual experience does not flow into any general laws of the world either.
In this soul-spiritual experience, we become acquainted with something that must be said to be different from what we otherwise experience between birth and death in our waking daily life; it is something viewed from within that is as different from this waking daily life as the dead corpse is different from the living human body that we carry within us between birth and death. We look at something from the outside in the human corpse, which allows us to approach the mystery of death in the realm of nature; we look at something that is different in its innermost being from what we carry within us between birth and death in the same organism. And in higher knowledge we behold something — spiritually, inwardly — that is just as different from all that we experience inwardly, spiritually, through our human organism, which in death becomes the corpse. One would like to say: On the one hand, the dead corpse has separated from life for our external view; for our inner view, that which can be seen as a spiritual-soul reality in higher knowledge has separated from the same experience before our soul's gaze.
My dear attendees! In this confrontation with death staring at us from nature, when we look at it, I would say, in the form in which it presents itself to us, when we follow the fate of the human corpse after death, in the confrontation of this fact of death and that which knowledge — when the human being brings the soul forces that exist subconsciously, one could also say superconsciously, into his soul life —, in this juxtaposition lies that from which, in a certain sense, the most important problems of human life arise, even before anthroposophical research. It is an inward consolidation, an inward strengthening of oneself in that which one grasps as one's own spiritual-soul life. One feels as if one has been returned to one's innermost being, one feels completely within oneself by grasping oneself in this one's spiritual-soul reality, apart from the life between birth and death.
And a special shade of the idea that he gets from this view arises for him when he contrasts this idea with the idea of natural death. But then, when man has experienced through higher knowledge this reality consolidated in himself, this strengthened spiritual-soul life, and then immersed again in the physical body, that is, as I have mentioned, the consciousness that gives higher knowledge and the consciousness that is bound to the body, which accompanies us during physical life between birth and death, from waking up to falling asleep.
When these two are juxtaposed, when one penetrates the human being in his ordinary physical existence with what he appears to be, when he beholds his true, higher existence, then – my dear audience – one encounters the riddle of death for the second time, and one encounters it in a way that is not presented in ordinary life and ordinary science. Then one plunges back into the physical organization with that which first emerged from the tool of the body, from the entire physical organization; and one experiences this physical organization in a different way than in ordinary life. One experiences now what it means that we indeed carry within us during our physical life that which falls away from us at death as a corpse, which must move according to completely different physical laws after death than during physical life. And one actually sees that this moment of death stands out as a separate event in human life. You now feel in recognition: You carry within you all the time that which you see in a dead person in physical relationship with the destructive forces before you; you always carry these destructive forces within you. This is a significant realization, my dear audience!
One submerges oneself with one's soul-spiritual existence, which one has glimpsed through higher knowledge, into the physical body and only now does one find out how one actually carries the powers of death within oneself continuously; and how these powers of death are now continually overcome by the life forces, how a continuous struggle takes place in the human organism, the struggle that takes place between the powers of death and the life forces. Only now do we begin to feel what it actually means when waking and sleeping alternate in ordinary life. We feel that the whole human being in sleep leaves the physical body just as the human being with higher knowledge, which I have described, leaves this physical body. But one also feels how, in the ordinary life between birth and death, man relies on the use of his physical body to exercise his logical powers and his powers of thought. For when he is not in his physical body during sleep, he at most brings it to a confused, chaotic dream life, which must immediately vanish when man submerges into the physical body. But through higher knowledge one also learns to see what is continuously at work in the human body, which counteracts the dissolving forces that are in us from birth to death. One learns to recognize that this counteraction is most intense precisely from the moment of falling asleep to the moment of waking up. And one learns to recognize how the waking life with its thoughts is connected to that which manifests itself separately with the corpse. One learns to recognize how one actually always carries within oneself the forces that are active in the corpse as the forces of dying. And through higher knowledge one learns that we initially carry those thoughts through which we permeate and order our existence in ordinary life, and that we actually handle it in the right way, that we cannot carry these thoughts up into higher knowledge. Into this higher knowledge, into this higher reality, we carry, my dear audience, only a part of our emotional and volitional life from our ordinary daily life, and in a higher world we acquire new thoughts. The sphere of thought that is bound to the physical body and one sees: is bound to that in the physical body which is always in us, which are the dying forces, this sphere of thought is grasped with higher knowledge. One also realizes that one had to strengthen thinking, feeling and willing in order to carry the thoughts that our physical body carries in our ordinary life, in order to carry the self.
For this reason, my dear audience, the whole inner soul life and the whole inner spiritual life must be strengthened and strengthened for the sake of higher knowledge. What we can leave to the forces of the body in our ordinary life, we must carry and accomplish ourselves in the spiritual-soul realm in higher knowledge. And we experience this personal contribution. We experience thoughts that are not bound to the outer, physical body, that are world thoughts. We do not experience natural laws, we experience world thoughts! Through higher knowledge, we experience the way in which what is outer world revelation is created and formed out of world thought. And what the ordinary world of thought is, and what the world of thought is that one only enters with higher knowledge, is revealed to this higher consciousness. One now learns to recognize the intimate connection between the forces of dying and death in human nature and the forces that actually express themselves in our thinking, in our ordinary imagination, from the moment we wake until we fall asleep.
We are in a dull state of consciousness that only reaches as far as dreams, which are only brightened up by higher knowledge and thus also become transparent. This state of consciousness also only reaches as far as the world of images in dreams, which is not permeated by thoughts. In order to have thoughts in ordinary consciousness, one must descend into the physical organism, which carries the forces of dying and of death within itself. And if we did not have these dying and these death forces, we would not have a self-contained world of thoughts in ordinary consciousness between birth and death.
We are now learning how the human being must, as it were, harden himself to a physical organization that wrests itself from him, that works in the same way as the physical forces work in death, which can only be overcome by the human being being permeated by his soul and spirit. One learns to recognize these powers of dying and death through the fact that, with higher knowledge, one has a world of thoughts that does not descend into these powers of dying and death. And so spiritual life is placed alongside natural death for this higher knowledge, and so man learns to recognize how precisely the powers of thought – those powers that connect our inner life with the world of the senses, that convey the external world – how these powers of thought are bound to the dissolving, to the dying powers of the human organism. That, ladies and gentlemen, is a significant insight, for it allows us to see the riddle of death in a new light. We see that we have not only the essence of death before us when it appears to us as the final enigmatic link, as the conclusion of physical life, but we perceive death as it continuously works between birth and death in the human being, and we perceive its intimate connection with the ordinary life of thought. But with that – my dear audience – the essence of this thought life also becomes clear to us.
It is precisely because what we carry in our soul in terms of feeling and will must, so to speak, combine with the dying forces in order to be permeated by the world of thought that we need for our ordinary life, our soul life takes on the character that it has developed to its highest flowering in the present age, of which it is most eminently and rightly proud.
Let us try to imagine what this world of thought, which we now know to be bound to the forces of dying and of death in man, is capable of. It is capable of penetrating into what is also outwardly dead nature, and in this respect, more recent knowledge has celebrated its great, justified triumphs. It has spread more and more over the field of dead, inorganic, inanimate nature; it wants to see through this dead, this inanimate nature in such a way that one day — this is its ideal — it will be able to see the emergence of the living within the dead, like a combination of the forces that work within the dead. Today, in a certain respect, it is believed that we are on the way to such an understanding of the organic from the inorganic. But even if such an ideal of scientific knowledge, which is entirely justified in its field, could be fulfilled, we will only recognize that which is dead in the living. Allow me to express this in the following way, ladies and gentlemen.
When I look at a plant, I see a living thing, in which substances revolve and forces are at work. Within that which I have before my eyes in this living thing, the same forces and laws are at work that I explore in physics and chemistry; there is a physicality, a chemistry within it. This physicality, this chemistry, is present within the living thing in a different way than outside of it, but it is only within this living thing that it is inanimate. And it may be possible to see through the particular way in which this non-living manifests itself in the living, but one still remains only with the non-living. And one remains with the non-living even when one studies it up to the point of understanding the human being. The human being carries within himself the forces, the mode of action of dead matter. But precisely because he carries these forces of dead material within him, this means that he always has death and dying within him. Through higher knowledge, one gains insight into the fact that the human being thinks in the ordinary consciousness by carrying this inanimate, this inorganic, this continually equipping him with dying forces. It is significant to see through the fact that man must see that which he recognizes as his highest in physical life as being bound to that which is constantly detaching itself from life, that is, that man can think, that he is constantly detaching the forces of the dead from life.
And that is why it also happens that at the same moment that the life processes increase in the ordinary physical life – let us say in fever or abnormal, morbid conditions – that then the human consciousness also turns into the morbid; that a person can only have a healthy consciousness when the life forces, the effervescent, warm life forces, are kept in check by the forces of death. Thoughts, as we have them in ordinary life, are placed in the powers of mind and will that are bound to the living; they are placed in these by the fact that the powers of death are placed in human life. The conscious powers of thought of physical life are bound to death and dying, are inwardly connected, most intimately, with these powers of death and dying.
And so, through such contemplation, what we encounter in the external knowledge of the inanimate, the inorganic, is put into perspective. If we become acquainted with the world of ideas and concepts in all its human aspects, as it appears in its highest development between birth and death in physical life, then we perceive it as something that is given in its nature, in its essence, to the inanimate, and is also given to external, dead nature. And one discovers the great law of human existence: because in us the powers of thought and knowledge are connected with the powers of death, we can therefore only know the inorganic, the inanimate, in the ordinary way. But when higher spiritual knowledge, such as anthroposophical research strives for, enters into this life, then ordinary thoughts are, as it were, raised into a higher sphere, just as that which is continually dying and decaying in man, that which is a continually active corpse with the destructive forces that dissolve its form, is raised into life. And we have – my dear audience – a self-living process before us in the transition from ordinary knowledge to anthroposophical knowledge.
We recognize the ideas, the concepts of ordinary knowledge as bound to death; we recognize that which anthroposophical knowledge strives for as that which resurrects the ordinary, dead, inanimate concepts and ideas to life. We recognize not only a formal process of knowledge, we recognize a vitalization of our soul life; we recognize a direct presentation of that which has nothing to do with birth and death, which really goes beyond birth and death because it does not partake of the forces of death and dying. We recognize the immortal part of the human being and learn to distinguish it from that which is continually bound to death. In this way, as in higher knowledge, I would say that spiritual life arises from natural death, not just a spiritual, formal knowledge. That is why, my dear audience, this anthroposophical knowledge initially seems strange to people. It is usually taken as a mere continuation of ordinary knowledge. It is that in the full sense of the word, but it is a continuation in such a way that the character, the whole nature of this ordinary knowledge is also changed, that we experience something like a birth of a living being within the thoughts and ideas that are otherwise only useful for the inanimate, within those thoughts that I have called world thoughts. In today's meditation, we are confronted with that into which the human being is first absorbed when he separates as a spiritual soul from his life between birth and death. When his physical self separates through natural death, his body is absorbed into the general natural forces and his form is destroyed. When the spiritual soul is absorbed into the world that the higher knowledge already reaches in a cognitively alive way, then the human being is consolidated. Then the human being is not dissolved into the rest of the world; then he enters the spiritual world with his full individuality – yes, [this higher individuality is strengthened, intensified] – he enters the spiritual world with this world.
In this way, by developing the powers of human consciousness, anthroposophical knowledge seeks to approach the problem of immortality. And you see, my dear audience: for this anthroposophical knowledge, it is important to approach this problem of immortality not just by philosophizing about the immortal, but by researching: Where in the human being is the immortal to be found? It can be found through higher knowledge, when one reaches that which, by returning to the body, objectively beholds death in its perpetual activity in us and therefore knows what alone can succumb to death.
Only that which is already continually in the bosom of this death can succumb to it. By seeing through the continuous dying, the actual moment of death is recognized only as a kind of summary of that which is always there. And while we are constantly saving our life, I might say, from death, by always overcoming the forces of death in the physical life, but overcoming them by the fact that within us there is always that which is only seen by higher knowledge, so in physical death, by this the spiritual soul in us, precisely in physical death, that which in its individual addenda, in its individual elements, must be overcome from moment to moment of life, is overcome – completely overcome, I might say – in physical death. We overcome natural death in every moment through our spiritual life, which has nothing to do with death. And when one acquires such knowledge of the overcoming of mortality through immortality, then the riddle of death also presents itself to the human soul in precisely that renewed form, which I took the liberty of describing to you this evening, my dear audience.
And therein lie the reasons why anthroposophy must not only speak about other things, but also differently than ordinary science. It must derive its concepts and ideas, which are, after all, about spiritual worlds, from what we have in our ordinary minds as concepts and ideas and which can only be applied to the dead because they come from death and dying. And therefore only those can enter into this world of thought that carry the will within themselves to pass over from dead concepts to living concepts; that carry the will within themselves to shape the activity of the soul in such a way that they grasp that which must be grasped in life, and not just grasp in a comfortable way that which can only be grasped in death. Today, we largely form our physiology, our anthropology, by observing human beings after death and then constructing life out of death. Anthroposophy attempts to enliven that in the human being that is bound to death and thus to bring the inner soul world itself, as living spirituality, up to a higher level of knowledge.
You certainly do not have to become a researcher in this field yourself — I have taken the liberty of mentioning this here a few times — to penetrate the justification of the anthroposophical world. Those who become researchers have the spiritual world directly before them, as I have been describing it here for years. They then describe it from what arises for them when they translate what they see into the form of human thought. But in describing it, they appeal not only to their own seeing, but also to the inner human liveliness. And because every human being has this inner life, just as they have their own dying process, they can gradually, even if they do not become researchers in the field of spiritual science and anthroposophy, acquire an understanding of what researchers bring out of the spiritual world. The publication of such writings as my book 'How to Know Higher Worlds' indicates how anyone can at least get started on their own research into the spiritual world. But it also indicates that such books are primarily written as they are so that everyone can, so to speak, receive the spiritual researcher's justification for what he actually does. But that which comes before humanity as ideas, as concepts, can be grasped by common sense. For this common sense is that which can rise to living thoughts just as it can remain with dead thoughts. And this understanding is not mere belief, not mere emotional understanding, but it is an understanding that arises out of the free nature of the human being, which simply connects what is in it of world existence with what can be proclaimed through research out of this world existence.
It must always be emphasized that anthroposophy is, so to speak, handed over to the world so that it can be tested by ordinary, healthy human understanding. If one practices this, allows it to be lived out in a comprehensive, not a one-sided way, then one will see how one relates to anthroposophy differently than one still often believes today. We can then look at concepts such as those of Herbert Spencer, which only remain within physical life, as I described in my introduction. On the other hand, we can look at concepts such as those of Vladimir Soloviev, which arise out of the fullness of human life. We shall see in the case of Herbert Spencer why he has to stop at physical life, because everything he expresses comes from a way of thinking that is bound up with the forces of dying and of death. And we shall see in the case of Soloviev that although he uses concepts that are common in the West and that to a great extent contain the conceptual form associated with dying and death, But in the case of Solowjow, we shall see how these concepts remain external to him, but how he dreams up what he actually wants to say out of a mystical darkness and a mystical depth, and thus becomes one-sided on the other side as well.
We will see in anthroposophy how it does not simply take what is dead in the Western world and use it as a means of expression, but how it brings what is dead to life itself, how it leads from the mortal to the immortal by awakening what is dead to life.
It seems to me, honored attendees, that Central Europe, with the special preconditions for its thinking, feeling and willing — these great upswings that have come to light in Goethe and those who, so to speak, can be described as being within Goetheanism — the task of avoiding both one-sidedness by continuing in the direction of these endeavors and in fact of elevating our scientific conceptual world, which fetters us to the earth and can only truly say something about natural death, to a spiritual life that has something to say about immortality.
Many will object: this science, which you describe as anthroposophy, is, as it were, suspended in mid-air; one is not standing on the firm ground of fact. My dear ladies and gentlemen! I have tried to show you today how anthroposophy can only be properly understood if it is considered in the context of the whole process of world evolution and the place of human beings in this process. If we look at what is around us here on earth, we have to say of everything: it needs a foundation on which it stands. If we were to hold an earthly object in the air, it would fall down. That which surrounds us in our immediate environment needs a foundation; that which surrounds us in our immediate knowledge of the life between birth and death, the facts of the external sense world and the combining intellect, needs to have such a foundation in order to exist spiritually. At the same moment when we look out from earthly life into the life of the world, it would be foolish to say that the earth needs a foundation on which it rests in order to exist in the world.
In the world of space, we have already become accustomed to the fact that one cosmic body freely maintains the balance of the other through the forces that unfold such a foundation. As science rises from the mortal to the immortal, it must realize that it must take the same path in the spiritual-soul realm as that which confronts us in the mortal. For knowledge, it needs a basis. That which confronts us in the world of the immortal in the various fields must support itself. And until we are able to grasp this image, we will not understand how anthroposophical spiritual science relates to external science, which it does not deny but fully recognizes. But spiritual science must not only research different things from ordinary science, it must also research differently and speak differently.
That was what I wanted to present to your soul through today's contemplation, based on the essence of this spiritual science, and what I would now like to summarize in a few words, saying: a more intimate contemplation of the position of anthroposophy and the world brings us to a very special view of the relationship between natural death and spiritual life. But we can only gain such an insight if we fulfill what Anthroposophy basically calls out to us from the deeper nature of the world itself, by saying: Human being, if you want to recognize that which lives immortal in the spirit, first enliven your own world of knowledge. If you want to grasp life in the spirit, first enliven your knowledge within you. Understand what it means when it is said not in dead but in living concepts. Rise up from that which, as dead matter, needs a support, to that which, as spiritual, moves freely in the spiritual, in the spiritual worlds, which is not bound to that which lives and weaves in the transitory, which lives in itself and which can be grasped can be grasped by man when he presents the great, significant antitheses before his soul: natural death in itself, the spiritual life that he can grasp when he frees himself from that which is bound to the transitory in earthly life!
5. Natürlicher Tod Und Geistiges Leben
Meine sehr verehrten Anwesenden! Die Anthroposophie, welche ich nun schon seit vielen Jahren hier vertreten darf, wird zunächst aus einem ganz bestimmten Grunde befremdend aufgenommen, und zwar darum, weil sie aus ihren besonderen Erkenntnisweisen heraus nicht nur über anderes zu sprechen genötigt ist, als man heute auf wissenschaftlichem Boden gewöhnt ist, sondern weil sie genötigt ist, auch in anderer Art zu sprechen, eine andere Ausdrucksweise zu haben. Dies aber — meine sehr verehrten Anwesenden — führt nicht nur etwa in äußerer, formaler Weise in das Wesen des Anthroposophischen hinein, sondern führt, wie gerade die Betrachtungen des heutigen Abends für einen bestimmten Fall zeigen möchten, tief hinein in das ganze Wesen anthroposophischer Weltauffassung.
Die Ideen, die Vorstellungen, in denen Anthroposophie aussprechen muss dasjenige, was sie in einer gewissen Art durch sogenannte übersinnliche Erkenntnisse gewinnt, sie haben gegenüber denjenigen Vorstellungen, an die man heute im wissenschaftlichen Leben gewöhnt ist, etwas, man darf wohl sagen, Lebendigeres, etwas, das sich, ohne die wissenschaftliche Grundlage zu verlassen, abhebt in einer gewissen Weise von demjenigen, was nur gebunden ist an die äußere, durch die Sinne wahrnehmbare, durch den Verstand zu erreichende Tatsachenwelt. Von dieser äußeren Tatsachenwelt wendet sich Anthroposophie zu einer anderen Tatsachenwelt hin, und von dieser anderen Tatsachenwelt muss sie eben nicht nur anderes verkünden, als die Sinne zu sehen in der Lage sind, sondern sie muss auch in anderer Art sprechen.
Dies kann nun ganz besonders auffallen an jener Tatsache, die des Menschen irdisches Schicksal am allerintensivsten bezeichnet: die Tatsache des Todes. Denn mit der Tatsache des Todes hängen ja zusammen des Menschen Hoffnungen, mit seinem eigenen Wesen über den Tod hinausgehen zu können; mit dem Todesproblem hängt zusammen das Unsterblichkeitsproblem. Und über das Unsterblichkeitsproblem heute zu sprechen, gilt ja als unwissenschaftlich.
Nun —- meine sehr verehrten Anwesenden -, man muss, wenn man eine so grundlegende Frage, ein so grundlegendes Lebensrätsel ins Auge fasst, man muss gerade dann aufmerksam machen darauf, wie über die verschiedenen Erdengebiete hinüber in der allermannigfaltigsten Weise gerade auch die Art des Denkens sich äußert. Ich möchte sagen: Wir hier, innerhalb der deutschen Welt Mitteleuropas, sind gerade mit solchen Fragen wie eingekeilt zwischen dem Westen und dem Osten. Und ich möchte nur einleitungsweise auf die westliche Art des Denkens und auf die östliche Art des Denkens hinweisen, um dann zu zeigen, wie es vielleicht gerade eben dem deutschen Geiste obliegt, dadurch, dass er die Einseitigkeiten des Westens und des Ostens vermeidet, zu einer höheren Erkenntnis auf diesem Gebiete zu kommen.
Blicken wir nach dem Westen hinüber, so begegnet uns vor allen Dingen ein Denker, welcher auch in tiefgehender Weise seit fast einem Jahrhundert beeinflusst hat das mitteleuropäische und das osteuropäische Denken, ein Denker, der insbesondere auf die naturwissenschaftlichen Begriffe Mitteleuropas mehr Einfluss gewonnen hat, als man sich gewöhnlich bewusst ist. Es ist Herbert Spencer. Er betrachtet das menschliche Leben, und am interessantesten ist es, seine Lebensbetrachtung da anzufassen, wo er sie auf das Erziehungsproblem anwendet. Er frägt: Welches muss das eigentliche Ziel der menschlichen Erziehung sein? Und er kommt darauf — wie gesagt, ich will das nur einleitungsweise erwähnen, nicht ausführen —, er kommt darauf, zu sagen, das eigentliche Ziel der Erziehung müsse sein, richtige Eltern und Erzieher aus allen Menschen zu machen. Nun, dasjenige, was er so als Erziehungsziel hinstellt, mag uns heute vielleicht weniger interessieren, wohl aber der Grund, warum er gerade dieses Erziehungsziel als das seinige anerkennt. Er sagt: Die menschliche Entwicklung findet einen gewissen Abschluss in dem Augenblick, wo der Mensch fortpflanzungsfähig wird, wo der Mensch also eintritt in die Geschlechtsreife. Und wenn nun die Kraft, seinesgleichen hervorzubringen, das Höchste ist, das der Mensch im Lebenslaufe erreichen kann, so muss auch das höchste Ziel der Erziehung dieses sein, diese Nachkommen in der entsprechenden Weise zu erziehen und zu unterrichten. Und mehr aus dem ganzen Zusammenhang als aus dieser einzelnen Behauptung geht bei diesem westlichen Denker hervor, dass er eigentlich ein sicheres erkenntnismäßiges Betrachten des Menschen nur darinnen sieht, die natürlichen Vorgänge bis zu ihrem Gipfel, bis zur Hervorbringung des Gleichen zu verfolgen, dass er gewissermaßen alles dasjenige, was dann der Mensch gerade am bedeutsamsten anzustreben hat, nachdem er die Geschlechtsreife erreicht hat, dass er alle sogenannte geistige Entwicklung nur wie eine Art Überbau, nur wie eine Art Anhängsel, könnte man fast sagen, an die sichere natürliche Grundlage der enschenentwicklung ansieht.
Nun ist es außerordentlich interessant, diesem im eminentesten Sinne westlichen Denker gegenüberzustellen einen östlichen Denker: Wladimir Solowjow, den bedeutsamsten russischen Denker der neuesten Zeit, der sein Leben in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts verbracht hat, es mit dem Ende des verflossenen Jahrhunderts auch beschlossen hat, dessen bedeutendste Werke also durchaus noch in die Gegenwart geschichtlich hineinreichen. Aus ganz anderem Geist, aus ganz anderen seelischen Untergründen hören wir diesen östlichen Denker sprechen; indem — man möchte sagen —, trotzdem er sich ganz in westlichen und mitteleuropäischen Gedankenformen ausdrückt, der ganze Orient noch gemüts- und gefühlsmäßig nachklingt, der überall dasjenige, was er zu sagen hat, in einer warmen, tief innigen Weise nuanciert.
Solowjow spricht nun auch über den menschlichen Lebenslauf. Und er sagt: Zwei Ziele müsse der Mensch haben im Leben. Das eine Ziel könne nur sein das Erstreben der Vollkommenheit durch immer weiteres und weiteres Vorrücken in der Erkenntnis der Wahrheit, das andere aber müsse sein, sich einzuleben in dasjenige, was dem Menschen die Unsterblichkeit gibt. Man möchte jetzt sagen: Nicht aus abstrakten Begriffen heraus, sondern aus dem Vollmenschlichen heraus redet Solowjow weiter, indem er sagt: Das Leben, das sich nur vervollkommnen würde in der Wahrheit, es wäre sinnlos, wenn ihm nicht die Unsterblichkeit zur Seite stünde, denn ohne die Unsterblichkeit wäre das Streben nach Wahrheit, nach Vollkommenheit in der Wahrheit, sinnlos, ein einfaches Verglimmen, ein Vergehen des Wesenhaften; das Nach-Wahrheit-Streben wäre sinnlos. Und eine Unsterblichkeit ohne das Streben nach Wahrheit wäre ebenso sinnlos; das Leben wäre ein Weltbetrug, ohne dass dem Wahrheitsstreben die Tatsache der Unsterblichkeit zur Seite stünde. Und aus solchen Gedankenuntergründen heraus spricht Solowjow scharf gerade gegen dasjenige — nicht Herbert Spencer bei dieser Gelegenheit erwähnend, aber dasjenige besprechend —, was Herbert Spencer als Ziel hinsetzt der Menschheitsentwicklung. Er sagt: Man nehme nur einmal an, dass diese Menschheitsentwicklung lediglich darinnen bestehen würde, dass die einzelnen Generationen weitere Generationen hervorbrächten, also das Gleiche immer das Gleiche; ein abrollendes Rad dieser Art wäre das Sinnloseste, was zu denken wäre.
Nun — meine sehr verehrten Anwesenden -, wenn man tiefer eingeht auf dasjenige, was den beiden völlig entgegengesetzten Anschauungen zugrunde liegt, so findet man ein ganz verschiedenartiges Hineinleben in das Seelenleben. Man findet bei Herbert Spencer eine restlose Bekanntschaft mit denjenigen Begriffen, die sich als wissenschaftliche Begriffe in den letzten Jahrhunderten in der Menschheitsentwicklung heraufgebildet haben, und man findet bei ihm die Anschauung, dass Wahrheit, dass Erkenntnis nur errungen werden kann mit solchen Begriffen. Man findet bei Solowjow, dass er zwar ganz und gar sich ausspricht in denselben Begriffswelten, in denen auch der westliche Denker sich ausspricht, man findet bei ihm aber zugleich, dass er aus etwas im Menschen heraus redet, das in diesen Begriffen nicht aufgeht, das sich dieser Begriffe gewissermaßen nur wie einer Sprache bedient. Und man hat das Gefühl: Alte Zeiten menschlicher Kulturentwicklung, alte Zeiten menschlichen Denkens leben mit einer religiös gefärbten Weltanschauung in Wladimir Solowjow, in dem Denker des Ostens, sich herauf, und ein Tieferes in der Menschennatur spricht, als dasjenige ist, das in den äußeren, sinnengemäßen und verstandesmäßigen Vorstellungen sich aussprechen kann.
Aber während wir bei Spencer wohl, ich möchte sagen die streng geschürzte Logik finden, während man bei ihm im Elemente einer gewissen Sicherheit der Begriffe und Ideen sich bewegt, wenn man ihm nachdenkt, findet man bei Solowjow, wie zugrunde liegt etwas, das sich nicht in der gleichen Sicherheit festhalten lässt; man findet bei ihm etwas, welches das Sich-Hinausschwingen über die Begriffswelt der alten Denker, der alten Streber nach Weltanschauung, wiederum erneuern will. Und man fühlt sich in der neueren Zeit, gerade wenn man über die tiefsten Rätsel des Menschendaseins spricht, zwischen diese beiden Welten hineingestellt. Vielleicht aber darf man sagen: Es ist das Geschick Mitteleuropas, die beiden Einseitigkeiten in der Entwicklungsweise zu beobachten und einen Weg, der über beide hinausgeht, zu suchen, der dann hineinführt in eine wirkliche übersinnliche Welt, in der das Problem des Todes auf der einen Seite, dasjenige der Unsterblichkeit auf der anderen Seite wirklich in einer befriedigenden Weise vor die menschliche Seele treten kann. Diesen Weg — meine sehr verehrten Anwesenden — versucht anthroposophische Forschungsweise.
Anthroposophische Forschungsweise kann weder stehen bleiben bei der westlichen Begriffswelt noch bei jener Welt, die sich, ich möchte sagen äußerlich nur der Begriffe wie einer Sprache bedient, die aber aus einem mehr oder weniger mystischen Dunkel, das gerade das orientalische Wesen charakterisiert, schöpft. Anthroposophische Forschungsweise muss auf der einen Seite es vermeiden, in dieses mystische Dunkel sich hinein zu verlieren, auf der anderen Seite muss sie versuchen, dasjenige, was den bloß in Begriffen lebenden Menschen immerzu nur innerhalb der Sinneswelt halten will, auch zu überwinden. Das aber kann sich ganz besonders zeigen, wenn man zunächst äußerlich ins Auge fasst eben dasjenige, was sich als das intensivste Schicksalsmäßige in das menschliche Leben hineinstellt, wenn man ins Auge fasst den Tod, um dann aufzusteigen auch in der Erkenntnis von der Erfassung des Todes zu der Erfassung der Unsterblichkeit.
Der Tod, er tritt uns innerhalb der Natur selbst, der der Mensch ja mit einer Seite seines Wesens angehört, als das große Rätsel des Daseins entgegen. Und könnte man ihn erkenntnismäßig anknüpfen auf der einen Seite an dasjenige, was als das Ziel des menschlichen Lebenslaufes Herbert Spencer hinstellt - die Erzeugung des Gleichen —, könnte man ihn anknüpfen auf der anderen Seite an dasjenige, wofür nun einen nicht-logischen, sondern einen rein menschheitlichen Appell Wladimir Solowjow richtet an die Unsterblichkeit, dann würde man der menschlichen Erkenntnis erst denjenigen Abschluss geben, welcher sie von einem bloßen, die äußere Welt beherrschenden Faktor zu einem solchen macht, der nun auch das Innerliche des Menschen mit Sicherheit und mit einem festen Halt durch das Leben tragen kann.
Sehen wir doch hin — meine sehr verehrten Anwesenden —, wie sich der Tod im natürlichen Dasein gerade des Menschen äußert; und ich bemerke ausdrücklich: Ich werde heute nur sprechen über den menschlichen Tod, nicht über die Arten des Todes, wie wir sie etwa verfolgen können in der Tierwelt und sogar bis in die Pflanzenwelt hinunter. Innerhalb der Menschenwelt — wie tritt uns der Tod entgegen? Er schließt sich in einem gewissen Sinne zusammen in einen einzigen Augenblick — eben in den Augenblick des Lebensabschlusses —, und das macht ihn so rätselhaft. Wir durchleben unser Leben, wir erfreuen uns dieses unseres Lebens, genießen es, wenden es an im äußeren Menschheits- und Weltengebiete, und werden uns in diesem Erleben des Daseins zunächst des Todes unmittelbar nicht bewusst, sondern nur bewusst eben wie eines Rätsels über eine Tatsache, dass dieses Leben, wie wir es alltäglich leben, eben beschließt.
Wenn man nun diese Einzeltatsache des Lebens vor seine Seele hinstellt, was findet man denn da eigentlich? Der Mensch lässt zurück von seinem Leben in der physischen Welt dasjenige, was wir Leichnam nennen. Die Stoffe, die Kräfte, sie sind in diesem Leichnam in einem gewissen Zusammenhange; sie sind, wenn der Mensch als physisches Wesen Leichnam geworden ist, in einem solchen Zusammenhange, in dem sie nicht bleiben können, aus dem sie heraustreten müssen, und zwar heraustreten müssen durch dieselben Kräfte, durch dieselben Naturgesetze, die wir äußerlich mit unseren Sinnen und mit unserem Verstande in aller Welt finden, in die wir sinnengemäß hineingestellt sind. Man muss sagen: In einem gewissen Sinne wird der menschliche Stoff- und Kräftezusammenhang mit dem Eintritt des Todes übernommen von derjenigen Welt, aus der wir eigentlich von der Geburt bis zum Tode unsere Erkenntnisse, sofern sie Sinnes- und Verstandeserkenntnisse sind, schöpfen.
Und worinnen besteht eigentlich dasjenige, was diese äußere Welt mit dem menschlichen Leichnam macht? Es besteht darin, dass sie diesen menschlichen Leichnam auflöst, dass sie seine Form zerstört, dass sie — mit anderen Worten — ihn übergehen lässt aus dem individuellen Dasein, in das er zusammengeschlossen war von der Geburt bis zum Tode, in ein allgemeines physisches Weltendasein. Wir blicken hin auf dieses physische Weltendasein, müssen es zunächst nennen: «Abschluss des Lebens», müssen uns gestehen, wenn wir die Prozesse verfolgen, welche der menschliche Leichnam durchmacht von dem Eintritt des Todes weiterhin, bis er im Weltenlaufe gänzlich aufgelöst ist, es sind Prozesse, welche durchaus ungleich sind denjenigen, die sich — wenn auch zunächst der menschlichen Erkenntnis unbekannt — doch mit aller Deutlichkeit abspielen bis zum Tode hin. Denn sobald der Tod eintritt, sobald die äußeren Weltenkräfte den menschlichen Leichnam übernehmen, gehen seine Bestandteile, seine Kräfte andere Wege zunächst für das äußere Sinnesdasein, als sie gegangen sind zwischen Geburt und Tod.
Zwischen Geburt und Tod werden sie zusammengehalten durch ein Etwas, mag man dieses Etwas nun als das oder jenes auffassen, man mag es vielleicht sogar leugnen und alles dasjenige, was vorliegt, hinschieben in einen bloßen, anderen Zusammenhang während des Lebens, als derjenige ist nach dem Tod, aber man muss wenigstens diesen Zusammenhang einen anderen nennen. Und so stellt sich auf der einen Seite hin der menschliche physische Leib nach dem Tode, aufgenommen von den allgemeinen Naturkräften, auf der anderen Seite dieser selbe menschliche Leib, entrückt der allgemeinen Auflösung, immer wieder und wiederum sich erneuernd von der Geburt bis zum Tode, sich in seiner individuellen Gestaltung erhaltend. Der Kontrast, der polarische Gegensatz ist zunächst ein großer, und fragen muss es sich: Wie kann Erkenntnis mit diesem polarischen Gegensatz zurechtkommen?
Nun —- meine sehr verehrten Anwesenden —, sie wird nie zurechtkommen, wenn sie nicht appelliert an dasjenige, was anthroposophische Forschung in das wissenschaftliche Leben einführen will dasjenige, was ich in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» als einen Weg zu kennzeichnen versucht habe, der über die bloße sinnliche und über die Verstandes-Erkenntnis hinausführt, dadurch, dass sich der Mensch bewusst wird gewisser tieferer, in der Menschenseele vorhandener Erkenntniskräfte, die nur vom gewöhnlichen Bewusstsein nicht angewendet werden. Diese Kräfte sind immer in der menschlichen Seele da. Das gewöhnliche Bewusstsein lässt sie im Unbewussten liegen, der höhere Erkenntnisweg holt sie durch Meditation, durch Konzentration herauf; er gibt sich gewissen Übungen, intimen Seelenübungen, hin, durch die er das Denken, das Fühlen, das Wollen verstärkt, in der Seele dadurch intensivere Erlebnisse hervorruft für dieses Seelenleben, als die gewöhnlichen sind, dadurch sich aber auch hinausschwingt über dasjenige, was die gewöhnliche Erkenntnis leisten kann.
Ich kann heute nicht eingehen auf eine Charakteristik dieses besonderen Weges, die ich ja öfter hier gegeben habe. Andeutungsweise wird das in meinem Vortrage am nächsten Dienstag hier in Stuttgart geschehen. Heute will ich nur darauf hinweisen, dass dieser Weg ja darin besteht, dass Kräfte der Seele, die jeder Mensch auf dem Grunde seiner Seele hat, heraufgehoben werden durch Meditation, durch Konzentration des Seelenlebens, heraufgehoben werden und angewendet werden auf die Welt.
Und was tritt dadurch ein? Dadurch — meine sehr verehrten Anwesenden - tritt zu den beiden Bewusstseinszuständen, in denen der Mensch wechselt im gewöhnlichen Leben, ein dritter hinzu. Die beiden Bewusstseinszustände, die ich meine, sind derjenige, den wir vom Morgen bis zum Abend haben, der unser gewöhnliches Seelenleben umschließt, der auch alles dasjenige umschließt, was die äußere Wissenschaft für zugänglich ansieht — es ist eben der Zustand des Wachens; der andere Bewusstseinszustand kann eigentlich nicht einmal im richtigen Sinne ein Bewusstseinszustand zunächst genannt werden — es ist der Zustand des Schlafes. Aber aus diesem Zustande heraus taucht auf das merkwürdige Leben des menschlichen Träumens — jenes menschlichen Träumens, das vielleicht in abergläubischer Weise von dem einen hingenommen wird, das von dem anderen zunächst angestaunt wird, von einem Dritten als etwas Rätselhaft-Unbekanntes betrachtet wird, das aber doch sehr viele Leute darauf aufmerksam macht, dass ja vielleicht die Hinlenkung des Seelenblickes gerade auf dieses Herauftauchen der Traumwellen aus den tiefen Meeresuntergründen des menschlichen Seelenlebens für die Erkenntnis des Gesamtlebens eine besondere Wichtigkeit haben könnte. Gewiss kann Anthroposophie nicht das Geringste zu tun haben mit irgendwelchem Traumes-Aberglauben, aber sie muss, wenn sie zwar nicht irgendwelche Erkenntnis aus dem Traumleben hervorholt — das liegt ihr ganz ferne —, doch hinweisen als auf etwas tief Rätselvolles und für das Leben Wichtiges in der Traumwelt. Sie muss doch Folgendes sagen zu ihrer Rechtfertigung.
Ist denn nicht dasjenige, dem sich die gewöhnliche Erkenntnis hingibt, auch etwas Lebensabgewandtes, wenn wir uns in der gewöhnlichen robusten Weise dem Leben hingeben, wenn wir vom Morgen bis zum Abend nur unter Anstrengung unseres physischen Leibes in der Welt unser Dasein hinleben? Es kann dadurch nicht dasjenige zustande kommen, was wir auch im gewöhnlichen Leben Erkenntnis nennen. Die feineren Begriffe, die intimeren Zusammenhänge über die Welt, die durch die Erkenntnis gesucht werden, sie [hängen] ab — zunächst in formeller Weise ab - von der äußeren, robusten Art des Lebens. Man muss sich gewissermaßen an einen Ort des Daseins zurückziehen im Erkennen, der abseits von dem äußeren Leben liegt. Und dennoch, man muss zugeben, dass durch dasjenige, das man an diesem abseitigen Orte in inniger Weise erkundet, indem man beobachtet, experimentiert, und dadurch auch mit der Beobachtung, mit dem Experiment aus dem gewöhnlichen Daseinslaufe hinweggeht, dass dadurch gerade Licht in das Leben hineinkommt; dass also Licht in das Leben hineinkommt von etwas, das sich vom Leben zurückzieht. Könnte es denn nicht auch so sein, dass zwar die rätselvolle Traumeswelt zunächst für das äußere, robuste Leben bedeutungslos wäre, dass sie aber gerade in ihrer Abseitigkeit, und zwar in einer Abseitigkeit in einem höheren Sinne als es die gewöhnliche Erkenntnis ist, dass sie gerade dadurch auf das Leben in seinem Wesen hinweise?
Und in der Tat, diese Traumeswelt, dasjenige, was aus der Zeit, die wir zubringen zwischen dem Einschlafen und Aufwachen, in das Wachbewusstsein hinüberklingt und herüberschwingt, das enthält etwas, das in der Tat weiter ausgebildet werden kann. Und diese weitere Ausbildung geschieht eben gerade durch die höhere Erkenntnis des Menschen, durch die Erringung eines dritten Bewusstseinszustandes. Durch Verstärkung von Denken, Fühlen und Wollen wird etwas erreicht, was auf der einen Seite ähnlich ist der Schlafenswelt, aus der das Träumen heraufflutet, und auf der anderen Seite wieder völlig entgegengesetzt ist. Wenn wir sagen, wir schlafen ein, lassen wir aus der Schlafenswelt den Traum heraufklingen; so müssen wir sagen: In der Welt des übersinnlichen Bewusstseins, in welche die anthroposophische Forschung eindringen will, da findet nun nicht ein Einschlafen, sondern im Gegenteil ein höheres Aufwachen statt. Es findet statt ein Erleben in einer Welt, die ähnlich und wieder ganz verschieden von der Traumeswelt ist; ähnlich insoferne, als dass sie, wenn wir mit der Traumeswelt, die ja in Augenblicken, sagen wir, des Aufwachens an uns vorüberhuscht, wenn wir mit ihr untertauchen in das volle physisch-leibliche Leben, aufhört, sogleich demjenigen Leben weicht, das die willensdurchflossenen Gedanken durchsetzt. Dasjenige Leben im Bewusstsein, das in der angedeuteten Art erreicht wird, kann ebenso aufhören und muss ebenso aufhören, wenn es untertaucht in die gewöhnliche menschliche Leiblichkeit. So wie der Traum verglimmt, so hört das höhere Bewusstsein auf, wenn es in die Leiblichkeit untertaucht. Dieses Aufwachen, dieses höhere Erwecktsein, wenn ich mich des viel umstrittenen Ausdrucks bedienen darf, das schwebt, ich möchte sagen in einer ebensolchen Leichtigkeit, wie die Traumeswelt ist — aber auf der anderen Seite ihr deshalb entgegengesetzt, weil es in ebenso strengem Sinne durchsetzt ist von den sicheren Gedanken wie das wache Tageserkennen.
So besteht anthroposophische Forschung in einem Vorrücken zu einer Erkenntnis, die mit einer Leichtigkeit erlebt wird wie der Traum, die aber zu gleicher Zeit in einer Festigkeit erfahren wird wie nur irgendwie das Logische in dem Erkenntniszusammenhange. Aber das eine ist bei beiden der Fall. Wird man sich aus dem einen oder aus dem anderen Bewusstseinsgebiete des Vollzusammenhanges mit seiner Leiblichkeit bewusst, dann tritt das eine wie das andere in einer solchen Form auf, dass der Traum ausgelöscht wird durch das wache Tagesleben, höchstens als Erinnerung zurückbleiben kann, aber als Erinnerung sich eben dem wachen Tagesleben eingliedert, der Inhalt der höheren Erkenntnis aber zwar nicht ausgelöscht wird, aber sich neben das gewöhnliche Tageserkennen hinstellt, so hinstellt, dass er aber deutlich sich von ihm abhebt, sodass der Mensch dann wie mit zwei Persönlichkeiten sein eigenes Dasein erleben kann, die eine durch die andere kontrollieren kann, beleuchten kann dasjenige, was er im gewöhnlichen Bewusstsein im Wachzustande vom Morgen bis zum Abend hat, mit der höheren Erkenntnis, die er errungen hat, die höhere Erkenntnis wiederum kontrollieren kann durch sein gewöhnliches logisches Denken, um zu erfahren, wie sie sich mit demjenigen, was in der Sinneswelt erfahren werden kann, verträgt. Es ist ein rein seelisch-geistiges Erleben, in das uns diese höhere Erkenntnis versetzt, es ist ein seelisch-geistiges Erleben voller Inhalt, voller innerer Wirklichkeit. Geradeso wie man im gewöhnlichen Sinnesleben zu unterscheiden vermag irgendetwas bloß phantastisch Ausgedachtes von der Wirklichkeit im Leben selber, wie man unterscheiden kann die bloße Vorstellung des heißen Eisens von dem wirklichen heißen Eisen, das man berührt durch das Leben selber, so kann man unterscheiden etwas bloß phantastisch Vorgestelltes von demjenigen, was in höherer Erkenntnis wirklich angeschaut wird, was unmittelbar erlebt wird.
Aber diese Wirklichkeit, sie tritt dem Menschen so entgegen, dass sie den vollen Gegensatz ausmacht zu demjenigen, was uns im natürlichen Tode entgegentritt. Im natürlichen Tode — wir haben es gesehen — tritt uns das entgegen, dass der menschliche Leib in Anspruch genommen wird von den allgemeinen, natürlichen Weltengesetzen, die ihn auflösen, die ihm seine Form nehmen, die ihn übergehen lassen in ihr allgemeines Dasein. In der höheren Erkenntnis macht sich das Seelenleben kraftvoller, durchdringt sich mit rein seelisch-geistiger Wirklichkeit, erfasst sich in rein seelisch-geistiger Wirklichkeit. Aber es fließt nicht, wie der menschliche Leib nach dem Tode in die allgemeinen Naturgesetze ausfließt, es fließt nicht aus in die allgemeinen Naturgesetze, es fließt auch in keinerlei allgemeine Weltengesetze zunächst dieses seelisch-geistige Erleben aus.
Man lernt in diesem seelisch-geistigen Erleben etwas kennen, von dem man sagen muss: Es ist verschieden von demjenigen, was wir sonst zwischen Geburt und Tod im wachen Tagesleben erfahren; es ist von innen angeschaut etwas, das so verschieden ist von diesem wachen Tagesleben, wie der tote Leichnam verschieden ist von dem lebendigen menschlichen Leibe, den wir an uns tragen zwischen Geburt und Tod. Wir schauen von außen etwas an in dem menschlichen Leichnam, der uns das Todesrätsel entgegentreten lässt im Gebiete der Natur; wir schauen etwas an, was in seinem innersten Wesen verschieden ist von dem, was wir in uns tragen zwischen Geburt und Tod in demselben Organismus. Und wir schauen in der höheren Erkenntnis etwas an — geistig-seelisch, innerlich —, was ebenso verschieden ist von alledem, was wir innerlich, seelisch durch unseren menschlichen Organismus, der im Tode der Leichnam wird, erleben. Man möchte sagen: Vom Leben ist auf der einen Seite der tote Leichnam für unsere äußere Anschauung abgeschieden; für unsere innere Anschauung ist abgeschieden von demselben Erleben dasjenige, was als eine geistig-seelische Wirklichkeit in der höheren Erkenntnis vor unserem Seelenblicke erschaut werden kann.
Meine sehr verehrten Anwesenden! In diesem Gegenübertreten des aus der Natur uns anstarrenden Todes, wenn wir ihn, ich möchte sagen in derjenigen Form betrachten, in der er uns sich darstellt, wenn wir das Schicksal des menschlichen Leichnams nach dem Tode verfolgen, in der Gegenüberstellung dieser Tatsache des Todes und desjenigen, was in höherer Erkenntnis auftritt - wenn der Mensch die zunächst unterbewusst, man könnte auch sagen, überbewusst bestehenden Seelenkräfte in sein Seelenleben hereinbringt —, in dieser Gegenüberstellung liegt dasjenige, aus dem in einem gewissen Sinne erquellen die wichtigsten Probleme des menschlichen Lebens, selbst gerade vor der anthroposophischen Forschung. Es ist ein innerliches Sich-Konsolidieren, ein innerliches Sich-Erkraften in demjenigen, was der Mensch als sein Geistig-Seelisches erfasst. Der Mensch fühlt sich wie seinem innersten Wesen zurückgegeben, er fühlt sich ganz in sich, indem er sich in dieser seiner geistig-seelischen Wirklichkeit, abgesehen von dem Leben zwischen Geburt und Tod, erfasst.
Und eine besondere Schattierung der Idee, die er bekommt von dieser Anschauung, ergibt sich für ihn, wenn er diese Idee kontrastiert mit der Idee des natürlichen Todes. Dann aber, wenn der Mensch erfahren hat durch höhere Erkenntnis diese in sich konsolidierte Wirklichkeit, dieses erkraftete geistig-seelische Leben, und dann wiederum untertaucht in den physischen Leib, das heißt nun so, wie ich es erwähnt habe, nebeneinander erlebt dasjenige Bewusstsein, das die höhere Erkenntnis gibt, neben demjenigen Bewusstsein, das an den Leib gebunden ist, das uns begleitet während des physischen Lebens zwischen Geburt und Tod vom Aufwachen bis zum Einschlafen.
Wenn man diese beiden nebeneinander stellt, wenn man also den Menschen im gewöhnlichen physischen Dasein durchdringt mit dem, als was er sich erscheint, wenn er sein wahres, höheres Dasein erblickt, dann — meine sehr verehrten Anwesenden —, dann trifft man das Todesrätsel zum zweiten Mal, und man trifft es auf eine Weise, die sich eben dem gewöhnlichen Leben und der gewöhnlichen Wissenschaft nicht darbietet. Dann taucht man ja mit demjenigen, das sich zuerst aus dem Werkzeuge des Leibes, aus der ganzen physischen Organisation herausgehoben hat, mit dem taucht man wiederum in diese physische Organisation unter; und man erlebt jetzt diese physische Organisation noch in einer anderen Weise als im gewöhnlichen Leben. Man erlebt jetzt, was es heißt, dass wir ja dasjenige, was mit dem Tode als Leichnam von uns fällt, was nach ganz anderen physischen Gesetzen sich bewegen muss nach dem Tode als während des physischen Lebens, dass wir das ja während dieses physischen Lebens immer in uns tragen. Und man erschaut es eigentlich als einen Schein, dass dieser Augenblick des Todes wie ein Vereinzeltes im menschlichen Leben dasteht. Man erfühlt jetzt erkennend: Du trägst ja fortwährend dasjenige in dir, was du bei einem toten Menschen in physischer Beziehung mit den Zerstörungskräften vor dir siehst, du trägst diese Zerstörungskräfte immer in dir. Das ist eine bedeutsame Erkenntnis, meine sehr verehrten Anwesenden!
Man taucht mit seinem seelisch-geistigen Dasein, das man erschaut hat durch höhere Erkenntnis, in die Leiblichkeit unter und man findet jetzt erst, wie man eigentlich fortwährend die Todeskräfte in sich trägt; und wie diese Todeskräfte nun fortwährend durch die Lebenskräfte überwunden werden, wie ein fortwährender Kampf in dem menschlichen Organismus stattfindet, derjenige Kampf, der zwischen den Todeskräften und den Lebenskräften sich abspielt. Man fühlt jetzt erst, was es eigentlich bedeutet, wenn im gewöhnlichen Leben Wachen und Schlafen abwechseln. Man fühlt, dass das ganze menschliche Wesen im Schlafen ebenso aus dem physischen Leibe herausgeht, wie der Mensch mit seiner höheren Erkenntnis — die ich geschildert habe — aus diesem seinem physischen Leibe herausgeht. Aber man fühlt auch, wie der Mensch in dem gewöhnlichen Leben zwischen Geburt und Tod darauf angewiesen ist, dass er zum Ausüben der logischen Kräfte, zum Ausüben der Denkkräfte, sich seines physischen Leibes bedient. Denn wenn er nicht in seinem physischen Leibe im Schlafe ist, so bringt er es höchstens zu einem verworrenen, chaotischen Traumleben, das sogleich entschwinden muss, wenn der Mensch in den physischen Leib untertaucht. Aber man lernt durch die höhere Erkenntnis sehen im menschlichen Leibe fortwährend wirksam auch, was entgegenwirkt demjenigen, was von der Geburt bis zum Tode in uns ist an auflösenden Kräften. Man lernt erkennen, dass gerade vom Einschlafen bis zum Aufwachen dieses Gegenwirken am intensivsten ist. Und man lernt erkennen, wie das wache Leben gerade mit seinen Gedanken gebunden ist an dasjenige, was sich abgesondert zeigt mit dem Leichnam. Man lernt erkennen, wie man die Kräfte, die im Leichnam wirksam sind, eigentlich immer in sich trägt als die Kräfte des Sterbens. Und man lernt durch höhere Erkenntnis, dass wir zunächst diejenigen Gedanken, durch die wir im gewöhnlichen Leben unser Dasein durchdringen und es ordnen, es eigentlich in der richtigen Weise handhaben, dass wir diese Gedanken nicht in die höhere Erkenntnis hinauf mittragen können. In diese höhere Erkenntnis, in diese höhere Wirklichkeit - meine sehr verehrten Anwesenden — tragen wir mit von unserem gewöhnlichen Tagesleben eigentlich nur einen Teil des Gefühlslebens und des Willenslebens, und in einer höheren Welt erwerben wir uns neue Gedanken. Die Gedankensphäre, die an den physischen Leib gebunden ist und von der man einsieht: Sie ist an dasjenige im physischen Leibe gebunden, was immer in uns ist, was die Sterbekräfte sind, diese Gedankensphäre fasst man mit der höheren Erkenntnis. Man sieht auch ein, man musste das Denken, das Fühlen, das Wollen verstärken, um dasjenige, was uns im gewöhnlichen Leben der Leib trägt an Gedanken, um das Selbst zu tragen.
Aus diesem Grunde ist es — meine sehr verehrten Anwesenden —, warum das ganze innere Seelenleben und das ganze innere Geistesleben verstärkt, erkraftet werden muss zum Behufe der höheren Erkenntnis. Dasjenige, was wir überlassen können im gewöhnlichen Leben den Kräften des Leibes, das müssen wir in der höheren Erkenntnis geistig-seelisch selber tragen, selber leisten. Und wir erleben diese Eigenleistung. Wir erleben uns mit Gedanken, die nun nicht an die äußere, physische Leiblichkeit gebunden sind, die Weltgedanken sind. Wir erleben nicht Naturgesetze, wir erleben Weltengedanken! Wir erleben durch höhere Erkenntnis die Art, wie aus dem Weltengedanken heraus geschöpft und gestaltet wird dasjenige, was äußere Weltenoffenbarung ist. Und es legt sich auseinander für dieses höhere Bewusstsein dasjenige, was die gewöhnliche Gedankenwelt ist, und wie die Gedankenwelt ist, jene Gedankenwelt, in die man erst eintritt mit der höheren Erkenntnis. Man lernt jetzt den innigen Zusammenhang erkennen zwischen den Sterbe-, den Todeskräften in der menschlichen Natur und denjenigen Kräften, die eigentlich in unserem Denken, in unserem gewöhnlichen Vorstellen sich äußern vom [Aufwachen bis zum Einschlafen].
Wir sind in einem dumpfen Bewusstseinszustande, der es nur bis zum Traume bringt, der nur aufgehellt wird eben durch die höhere Erkenntnis und dadurch auch durchschaubar wird. Auch dieser Bewusstseinszustand bringt es nur zu der Bilderwelt des Traumes, die nicht durchzogen ist von Gedanken. Um im gewöhnlichen Bewusstsein Gedanken zu haben, muss man untertauchen in den physischen Organismus, der die Sterbe-, die Todeskräfte in sich trägt. Und hätten wir nicht diese Sterbe-, diese Todeskräfte, wir würden eben im gewöhnlichen Bewusstsein zwischen Geburt und Tod nicht eine in sich selbst geschlossene Gedankenwelt haben.
Wir erfahren jetzt, wie der Mensch sich gewissermaßen erhärten muss zu einer physischen Organisation, die sich ihm selber entreißt, die so wirkt, wie die physischen Kräfte im Tode wirken, die nur immer überwunden werden dadurch, dass der Mensch von seinem Geistig-Seelischen durchzogen wird. Man lernt erkennen jetzt diese Sterbens- und Todeskräfte dadurch, dass man eben mit dem höheren Erkennen eine Gedankenwelt hat, die nicht untertaucht in diese Sterbens-, in diese Todeskräfte. Und so stellt sich für dieses höhere Erkennen hin das geistige Leben neben den natürlichen Tod, und so lernt erkennen der Mensch, wie gerade die Gedankenkräfte — diejenigen Kräfte, welche zusammenschließen unser Leben innerlich mit der Sinneswelt, die das Äußere vermittelt —, wie diese Gedankenkräfte gebunden sind an die Auflösungs-, an die Sterbekräfte des menschlichen Organismus. Das — meine sehr verehrten Anwesenden - ist eine bedeutsame Erkenntnis, denn dadurch durchschauen wir das Todesrätsel in einer neuen Gestalt. Wir durchschauen es, dass wir den Tod nicht nur wesenhaft vor uns haben, wenn er gewissermaßen als das Endglied, als der Abschluss des physischen Lebens rätselvoll vor uns erscheint, sondern wir gewahren den Tod, wie er fortwährend zwischen Geburt und Tod in dem Menschenwesen wirkt, und wir gewahren seinen innigen Zusammenhang mit dem gewöhnlichen Gedankenleben. Damit aber — meine sehr verehrten Anwesenden - tritt uns auch das Wesenhafte dieses Gedankenlebens deutlich vor Augen.
Gerade dadurch, dass gewissermaßen dasjenige, was wir gefühlsmäßig, willensmäßig in unserer Seele tragen, sich verbinden muss mit den Absterbekräften, damit es durchsetzt werden kann von der Gedankenwelt, die wir zum gewöhnlichen Leben brauchen, dadurch nimmt unser Seelenleben jenen Charakter an, den es gerade im gegenwärtigen Zeitalter zur höchsten Blüte ausgebildet hat, auf den es gerade im gegenwärtigen Zeitalter im eminentesten und auch im richtigen Sinne stolz ist.
Versuchen wir einmal, uns zu versetzen in dasjenige, was diese Gedankenwelt, von der wir also jetzt wissen, dass sie an die Sterbe-, an die Todeskräfte des Menschen gebunden ist, was diese Gedankenwelt vermag. Sie vermag einzudringen in dasjenige, was auch die äußerlich tote Natur ist, und in dieser Beziehung hat die neuere Erkenntnis ihre großen, berechtigten Triumphe gefeiert. Sie hat ausgebreitet sich über das Gebiet der toten, der unorganischen, der unlebendigen Natur immer mehr und mehr; sie will durchschauen diese tote, diese unlebendige Natur in der Weise, dass sie dann auch einmal — das schwebt ihr als Ideal vor - das Hervorgehen des Lebendigen innerhalb des Toten wie eine Kombination der Kräfte, die im Toten wirken, schauen könne. Man glaubt heute in einer gewissen Beziehung, auf dem Wege zu einer solchen Erkenntnis des Organischen aus dem Unorganischen heraus zu sein. Aber man wird, selbst wenn ein solches Ideal naturwissenschaftlicher Erkenntnis, die als solche auf ihrem Gebiete durchaus berechtigt ist, wenn ein solches Ideal sich erfüllen könnte, man wird doch nur dasjenige im Lebendigen erkennen, was im Lebendigen ein Totes ist. Lassen Sie mich das in der folgenden Weise ausdrücken, meine sehr verehrten Anwesenden.
Wenn ich die Pflanze betrachte: Sie ist ein Lebendiges, in ihr kreisen Stoffe, in ihr wirken Kräfte. Innerhalb desjenigen, was ich in diesem Lebendigen vor Augen habe, wirken dieselben Kräfte und Gesetze, die ich in der Physik, in der Chemie erkunde; da ist ein Physisches, da ein Chemismus darinnen. Dieses Physische, dieser Chemismus, sie sind in anderer Weise da innerhalb des Lebendigen als außerhalb des Lebendigen, aber sie sind doch nur eben innerhalb dieses Lebendigen ein Unlebendiges. Und es mag gelingen, zu durchschauen, in welch besonderer Art sich dieses Unlebendige im Lebendigen darstellt, im Lebendigen offenbart, aber man bleibt doch nur beim Unlebendigen. Und man bleibt beim Unlebendigen, auch wenn man es heraufstudiert bis zum Menschen. Der Mensch trägt in sich die Kräfte, die Wirkungsweise des toten Stoffes. Aber gerade dadurch, dass er diese Wirkungsweise, diese Kräfte des toten Stoffes in sich trägt, das bedeutet ja, dass er den Tod, das Sterben, immer in sich hat. Durch höhere Erkenntnis gewinnt man Einsicht darin, dass der Mensch im gewöhnlichen Bewusstsein dadurch denkt, dass er dieses Unlebendige, dieses Unorganische, dieses fortwährend ihn mit Sterbekräften Ausrüstende, in sich trägt. Es ist ein Bedeutsames, zu durchschauen, dass der Mensch dasjenige, was er zunächst im physischen Leben als sein Höchstes anerkennt, gerade gebunden sehen muss an dasjenige, was sich fortwährend aus dem Leben loslöst, das ist, dass der Mensch denken kann, dass er fortwährend aus dem Leben loslöst die Kräfte des Toten.
Und daher kommt es auch, dass in demselben Augenblick, in dem die Lebensprozesse sich erhöhen im gewöhnlichen physischen Leben — sagen wir im Fieber oder abnormen, krankhaften Zuständen —, dass dann auch das Bewusstsein des Menschen in das Krankhafte übergeht; dass der Mensch ein gesundes Bewusstsein nur haben kann, wenn die Lebenskräfte, die übersprudelnden, warmen Lebenskräfte, in Schach gehalten werden durch die Todeskräfte. Die Gedanken, wie wir sie im gewöhnlichen Leben haben, sie stellen sich in die Gemüts- und Willenskräfte, die an das Lebendige gebunden sind, sie stellen sich in diese dadurch hinein, dass sich in das menschliche Leben die Todeskräfte hineinstellen. Die bewussten Gedankenkräfte des physischen Lebens sind an Tod und Sterben gebunden, sind innerlich verbunden, innigst, mit diesen Todes-, mit diesen Sterbenskräften.
Und so rückt durch eine solche Betrachtung sich dasjenige in das rechte Licht, was uns eben gerade in der äußeren Erkenntnis des Leblosen, des Unorganischen entgegentritt. Lernt man mit seinem ganzen menschlichen Anteil kennen die Ideen-, die Begriffswelt, wie sie auftritt gerade in ihrer höchsten Ausbildung zwischen Geburt und Tod im physischen Leben, dann empfindet man sie als etwas, das in seiner Art, in seiner Wesenheit hingegeben ist an das Unlebendige, hingegeben ist auch an die äußere, tote Natur. Und man entdeckt das große Gesetz des menschlichen Daseins, das, weil in uns die Gedanken-Erkenntniskräfte mit den Todeskräften verbunden sind, wir deswegen auch nur für die gewöhnliche Erkenntnis das Unorganische, das Leblose erkennen können. Dadurch aber, dass höhere Geist-Erkenntnis, wie sie die anthroposophische Forschung anstrebt, in dieses Leben hereintritt, dadurch werden die gewöhnlichen Gedanken gewissermaßen so in eine höhere Sphäre heraufgerückt, wie dasjenige, was im Menschen fortwährend Tod und Sterben, was ein fortwährend wirkender Leichnam mit den Zerstörungskräften ist, die seine Form auflösen, wie das ins Leben heraufgerückt wird. Und wir haben — meine sehr verehrten Anwesenden — einen selbst-lebendigen Prozess vor uns in dem Übergehen von der gewöhnlichen Erkenntnis zu der anthroposophischen Erkenntnis.
Wir erkennen die Ideen, die Begriffe der gewöhnlichen Erkenntnis als an den Tod gebunden; wir erkennen dasjenige, wonach anthroposophische Erkenntnis hinstrebt als dasjenige, was die gewöhnlichen, toten, die unlebendigen Begriffe und Ideen zum Leben auferweckt. Wir erkennen nicht nur einen formalen Erkenntnisprozess, wir erkennen eine Belebung unseres Seelenlebens; wir erkennen ein unmittelbares Hinstellen desjenigen, was nichts zu tun hat mit Geburt und Tod, was wirklich hinausgeht über Geburt und Tod, weil es nicht Anteil nimmt an den Kräften des Todes und des Sterbens. Wir erkennen das unsterbliche Teil des Menschen, wir lernen es unterscheiden von demjenigen, was fortwährend an den Tod gebunden ist, wie in höherer Erkenntnis, ich möchte sagen ersteht aus dem natürlichen Tode das geistige Leben, nicht nur eine geistige formale Erkenntnis. Daher ist es — meine sehr verehrten Anwesenden —, dass diese anthroposophische Erkenntnis zunächst befremdend an den Menschen herantritt. Sie wird gewöhnlich genommen wie eine bloße Fortsetzung der gewöhnlichen Erkenntnis. Sie ist das in vollem Sinne des Wortes, aber sie ist eine solche Fortsetzung, dass auch der Charakter, die ganze Art dieser gewöhnlichen Erkenntnis geändert wird, dass wir etwas erleben wie ein Geborenwerden eines Lebendigen innerhalb der sonst nur für das Unlebendige brauchbaren Gedanken und Ideen in denjenigen Gedanken, die ich Weltgedanken genannt habe. In der heutigen Betrachtung tritt uns eben dasjenige entgegen, in das der Mensch zunächst aufgenommen wird, wenn er als Geistig-Seelisches sich von seinem Leben zwischen Geburt und Tod trennt. Trennt sich sein Physisches durch den natürlichen Tod, dann wird sein Leibliches in die allgemeinen natürlichen Kräfte aufgenommen, seine Form zerstört. Wird das Geistig-Seelische in diejenige Welt aufgenommen, welche die höhere Erkenntnis eben erkenntnismäßig lebendig schon erreicht, dann konsolidiert sich der Mensch. Dann wird der Mensch nicht aufgelöst in die übrige Welt, dann tritt er mit seiner vollen Individualität — ja, [diese höhere Individualität wird erkraftet, intensiviert] —, er tritt mit dieser Welt in die geistige Welt ein.
In dieser Art, dadurch, dass die menschlichen Bewusstseinskräfte fortgebildet werden, will anthroposophische Erkenntnis an das Unsterblichkeitsproblem herantreten. Und Sie sehen, meine sehr verehrten Anwesenden: Es handelt sich für diese anthroposophische Erkenntnis darum, an dieses Unsterblichkeitsproblem so heranzutreten, dass nicht bloß philosophiert wird über das Unsterbliche, sondern dass geforscht wird: Wo im Menschen ist das Unsterbliche zu finden? Es ist zu finden durch höhere Erkenntnis, wenn man dasjenige erreicht, was, indem es wiederum in den Leib zurückkehrt, den Tod in seiner fortwährenden Betätigung in uns wie objektiv erschaut und daher weiß, was allein dem Tode verfallen kann.
Es kann allein dasjenige dem Tode verfallen, was schon fortwährend in dem Schoße dieses Todes liegt. Dadurch, dass man das fortwährende Sterben durchschaut, wird der eigentliche Moment des Todes nur wie eine Art Zusammenfassung desjenigen, was immer da ist, erkannt. Und während wir unser Leben, ich möchte sagen vor dem Tode fortwährend retten, indem im physischen Leben immer überwunden werden die Todeskräfte, überwunden werden aber dadurch, dass in uns ja dasjenige immer ist, was von der höheren Erkenntnis nur erschaut wird, so wird von diesem in uns befindlichen Geistig-Seelischen gerade im physischen Tode dasjenige überwunden — völlig überwunden, ich möchte sagen in seiner Summe überwunden —, was in seinen einzelnen Addenden, in seinen einzelnen Elementen von Lebensaugenblick zu Lebensaugenblick überwunden werden muss. Wir überwinden in jedem Augenblick durch unser geistiges Leben, das mit dem Tode nichts zu tun hat, den natürlichen Tod. Und erlangt man eine solche Erkenntnis von der Überwindung der Sterblichkeit durch die Unsterblichkeit, dann tritt auch das Todesrätsel eben in jener erneuerten Gestalt vor die menschliche Seele, die ich mir erlaubte, am heutigen Abend vor Ihnen —- meine sehr verehrten Anwesenden — zu schildern.
Und darin liegen die Gründe, warum Anthroposophie nicht bloß über anderes, sondern auch anders reden muss als die gewöhnliche Wissenschaft. Sie muss ihre Begriffe, ihre Ideen, die ja von geistigen Welten handeln, sie muss sie heraufführen aus demjenigen, was wir im gewöhnlichen Verstande als Begriffe und Ideen haben und was nur für das Tote anwendbar ist, weil es aus dem Tode, aus dem Sterben stammt — sie muss heraufheben diese Begriffe ins geistige Leben. Und nur derjenige kann daher eintreten in diese Gedankenwelt der Anthroposophie, der den Willen in sich trägt, von den toten Begriffen zu den lebendigen Begriffen überzugehen; der den Willen in sich trägt, die Aktivität der Seele so zu gestalten, dass er dasjenige, was im Leben erfasst werden muss, dass er dasjenige erfasst, nicht in bequemer Weise nur erfassen will das, was im Tode allein erfasst werden kann. Wir bilden heute zu einem großen Teil unsere Physiologie, unsere Anthropologie dadurch aus, dass wir den Menschen nach dem Tode betrachten und aus dem Tode das Leben herauskonstruieren. Anthroposophie versucht, dasjenige, was im Menschen an den Tod gebunden ist, zu beleben und so die innere Seelenwelt selber als lebendige Geistigkeit heraufzuholen zu einer höheren Erkenntnis.
Man braucht wahrhaftig nicht auf diesem Gebiete selber Forscher zu werden — ich habe mir dieses hier öfter zu erwähnen erlaubt —, um in die Berechtigung der anthroposophischen Welt einzudringen. Derjenige, der ein Forscher wird, der hat die geistige Welt unmittelbar vor sich, wie ich sie seit Jahren hier schildere. Er schildert sie dann heraus aus demjenigen, was sich ihm ergibt, wenn er umsetzt dasjenige, was er schaut, in die Form des menschlichen Gedankens. Indem er sie aber schildert, appelliert er nun nicht nur bloß etwa an das eigene Schauen, sondern er appelliert an die innere menschliche Lebendigkeit. Und weil der Mensch diese innere Lebendigkeit in sich trägt, so wie er in sich die Sterbekräfte trägt, so kann er sich allmählich, auch wenn er nicht selber Forscher wird auf dem geisteswissenschaftlich-anthroposophischen Gebiet, ein Verständnis erwerben für dasjenige, was der Forscher aus der geistigen Welt herausholt. Zwar wird durch die Publikation solcher Schriften, wie mein Buch ist «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», darauf hingewiesen, wie jeder wenigstens zu den ersten Anfängen des eigenen Erforschens der geistigen Welt kommen kann, aber es wird ebenso hingewiesen, dass in erster Linie solche Bücher so geschrieben sind, wie sie es sind, damit jeder gewissermaßen die Rechtfertigung empfängt des Geistesforschers darüber, was dieser eigentlich tut. Dasjenige aber, was als Ideen, als Vorstellungen vor die Menschheit hintritt, das kann der gesunde Menschenverstand erfassen. Denn dieser gesunde Menschenverstand, er ist dasjenige, was sich ebenso zu den lebendigen Gedanken erheben kann, wie er stehen bleiben kann bei den toten Gedanken. Und dieses Verständnis ist kein bloßer Glaube, kein bloßes gefühlsmäßiges Verstehen, sondern es ist ein Verstehen aus der freien Menschennatur heraus, die einfach dasjenige, was in ihr an Weltenwesenheit ist, verbindet mit dem, was durch Forschung aus dieser Weltenwesenheit heraus verkündet werden kann.
Es muss immer wiederum gerade das als Wichtigstes betont werden, dass Anthroposophie gewissermaßen sich der Welt übergibt, damit sie geprüft werde an dem gewöhnlichen, gesunden Menschenverstand. Übt man den, lässt man ihn sich ausleben in allseitiger, nicht in einseitiger Weise, dann wird man schon sehen, wie er sich anders zur Anthroposophie stellt, als man heute noch vielfach glaubt. Man kann hinsehen dann auf solche Begriffe, wie sie Herbert Spencer gibt, die nur stehen bleiben innerhalb des physischen Lebens in der Weise, wie ich es einleitend dargestellt habe; man kann andererseits hinsehen zu solchen Begriffen, wie sie Wladimir Solowjow aus dem vollen Menschenleben heraus gibt. Man wird bei Herbert Spencer sehen, warum er stehen bleiben muss beim physischen Leben, weil alles dasjenige, was er ausspricht, aus einem Denken heraus ist, das an die Sterbe-, an die Todeskräfte gebunden ist. Und man wird bei Solowjow sehen, dass er sich zwar der Begriffe bedient, welche im Westen üblich sind und die eben im höchsten Maße die Begriffsform, die an Sterben und Tod gebunden ist, enthält. Aber man wird bei Solowjow sehen, wie ihm diese Begriffe als etwas Äußerliches bleiben, wie er aber dasjenige, was er eigentlich sagen will, aus einem mystischen Dunkel und aus einer mystischen Tiefe heraus träumt und dadurch wiederum nach der anderen Seite einseitig wird.
Man wird sehen an der Anthroposophie, wie sie, indem sie das Tote der westlichen Welt nicht tot sein lässt, nicht einfach als Totes herübernimmt und sich dessen als eines Ausdrucksmittels bedient, sondern indem sie das Tote selber zum Leben erweckt, wie sie dadurch von dem Sterblichen zu dem Unsterblichen hinführt.
Mir scheint, meine sehr verehrten Anwesenden, dass das deutsche Mitteleuropa aus den besonderen Vorbedingungen, die für sein Denken, Fühlen und Wollen vorhanden sind — diese großen Aufschwünge, die in Goethe und denjenigen ans Tageslicht getreten sind, die gewissermaßen als innerhalb des Goetheanismus stehend bezeichnet werden können —, die Aufgabe hat, durch eine Fortleitung in der Richtung dieser Bestrebungen beide Einseitigkeiten zu vermeiden und in der Tat unsere uns an die Erde fesselnde wissenschaftliche Begriffswelt, die nur über den natürlichen Tod in Wahrheit etwas auszusagen hat, heraufzuheben zu einem geistigen Leben, das über die Unsterblichkeit etwas auszusagen hat.
Viele werden einwenden: Diese Wissenschaft, die du als Anthroposophie schilderst, sie schwebt gewissermaßen in der Luft; man steht nicht auf einem sicheren Boden der Tatsache. Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich habe heute versucht, Ihnen zu zeigen, wie diese Anthroposophie nur richtig verstanden werden kann, wenn man sie im Zusammenhang mit dem ganzen Weltenwerden und mit der Stellung des Menschen in diesem Weltenwerden betrachtet. Wenn wir auf das Nächste sehen, das uns hier auf der Erde umgibt, wir müssen von allem sagen: Es braucht eine Grundlage, auf der es steht. Wenn wir frei in der Luft schwebend erhalten wollten ein Irdisch-Gewichtiges, es würde hinunterfallen. Dasjenige, was uns als nächste Umgebung umgibt, braucht eine Unterlage; dasjenige, was uns als nächstes Wissen für das Leben zwischen Geburt und Tod umgibt, braucht der Tatsachen der äußeren Sinneswelt und des kombinierenden Verstandes, um geistig eine solche Unterlage zu haben. In demselben Moment, wo wir vom Erdenleben in das Weltenleben hinausschauen, wäre es töricht zu sagen, die Erde braucht eine Unterlage, worauf sie ruht, um in der Welt vorhanden sein zu können.
In der Raumeswelt hat man sich schon gewöhnt, dass der eine Weltenkörper frei den anderen im Gleichgewicht hält durch die Kräfte, die eine solche Unterlage entfalten. Indem die Wissenschaft vom Sterblichen aufsteigt zu der Wissenschaft vom Unsterblichen, muss sie sich klar werden, dass sie im Geistig-Seelischen denselben Gang machen muss desjenigen, was im Sterblichen uns entgegentritt. Für die Erkenntnis braucht sie Unterlagen. Dasjenige, was für die Welt des Unsterblichen uns entgegentritt auf den verschiedenen Gebieten, muss sich selber tragen. Und ehe wir nicht in die Lage kommen, dieses Bild zu begreifen, ehe werden wir nicht begreifen, wie anthroposophische Geisteswissenschaft ihr wirkliches Verhältnis hat zu der äußeren Wissenschaft, die sie nicht leugnet, sondern voll anerkennt. Aber Geisteswissenschaft muss nicht nur anderes erforschen als die gewöhnliche Wissenschaft, sondern sie muss anders forschen und anders reden.
Das war es, was ich aus dem Wesen dieser Geisteswissenschaft heraus durch die heutige Betrachtung vor Ihre Seele stellen wollte - meine sehr verehrten Anwesenden — und was ich jetzt mit wenigen Worten so zusammenfassen möchte, dass ich sagen möchte: Gerade ein intimeres Betrachten der Stellung von Anthroposophie und Welt bringt uns zu einer ganz besonderen Anschauung über das Verhältnis vom natürlichen Tod und geistigem Leben. Aber wir gewinnen eine solche Einsicht nur, wenn wir erfüllen dasjenige, was Anthroposophie im Grunde genommen uns zuruft aus dem tieferen Weltenwesen selbst heraus, indem sie uns sagt: Mensch, willst du erkennen dasjenige, was unsterblich im Geiste lebt, so belebe erst deine Erkenntniswelt selber. Willst du das Leben im Geiste erfassen, belebe in dir erst deine Erkenntnis. Verstehe, was es heißt, wenn gesprochen wird nicht in toten, sondern in lebendigen Begriffen. Schwinge dich auf von demjenigen, was als Totes Unterlage braucht, zu demjenigen, was als Geistiges frei sich im Geistigen, in den geistigen Welten bewegt, was nicht gebunden ist an dasjenige, was in der Vergänglichkeit webt und west, was in sich selber lebt und was erfasst werden kann, wenn der Mensch gerade die großen, bedeutsamen Gegenpole vor seine Seele stellt: den natürlichen Tod an sich selbst, das geistige Leben, das er fassen kann, wenn er sich freimacht von demjenigen, was an das Vergängliche im irdischen Leben gebunden ist!