Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a

11 January 1921, Stuttgart

Automated Translation

11. The Relationship Between Spiritual Science and Individual Academic Subjects I

Dear attendees! In these four lectures I would like to talk about the enrichment that individual academic subjects can experience through spiritual scientific methods. Today, I would like to give only a kind of introduction to the actual considerations, which I will begin tomorrow. In these lectures, I will not so much attempt a systematic presentation of the spiritual-scientific findings themselves as an attempt to build a bridge between this spiritual science and the other scientific life of the present day.

But I would like to say a few words by way of introduction about the special character of the spiritual scientific method. This method differs from everything that is usually regarded as scientific today. Firstly, based on today's habits of thought and views, the very possibility of penetrating into the realm of reality that this spiritual science wants to deal with is doubted. Secondly, however, it is also said time and again, again out of the same habits of thought and feelings, that this anthroposophically oriented spiritual science lacks what is called “proof” for its insights.

Now, after some examples of the relationships between spiritual science and the specialized sciences have been given in the course of the lectures, I will briefly return to these two objections. Today I would like to limit myself to saying, by way of introduction, that this spiritual science certainly differs in its entire research method from what is otherwise asserted in scientific life today, but that nevertheless this spiritual science wants to be nothing other than a real continuation of precisely the strictest scientific mode of knowledge of the present. It fully intends to take into account the progress that humanity has made in the last few centuries, particularly in the 19th century, in terms of the exactness and conscientiousness of scientific methods. It does not want to speak about the spiritual worlds in some lay or amateurish way, but rather from the same attitude and disposition of knowledge from which contemporary science generally wants to speak. But at the same time it is clear to it that the cognitive abilities must be expanded if one wants to arrive at an answer, even if only relative, to those questions that remain unanswered in all areas of today's scientific life. But this spiritual science would like to emphasize even more, especially in relation to the present time, the unsatisfactory nature of our current scientific life; it would like to show that, on the one hand, this scientific life has been able to intervene in technical practice in an extraordinarily significant way, but that, on the other hand, these great advances in technical fields, which have transformed our entire modern life, are by no means matched by similar advances in social practice. This is important to emphasize today for the very reason that the anthroposophically oriented spiritual science referred to here believes, on the one hand, that it can gain a deepening and broadening of knowledge of nature from its point of view, but on the other hand, it believes that it does not have to stop at this, I would like to say, contemplative kind of knowledge, because it believes that it can move on to such knowledge that not only grasps not only the theoretical view of the human being, but the whole human being, above all the life of will, and this not in general abstractions, but in all the concreteness, in all the differentiation, as it is to work in the social sphere - if we want to come to behaving in the social technique in an equally fruitful and skillful way as we can in the mechanistic.

I would like to point out these connections in the introduction precisely because it can be felt in the present that humanity is striving more and more for awareness of all its actions. Our entire scientific development over the past three to four centuries has been a striving out of certain more or less vague, unclear, though perhaps therefore secure in other respects, conceptual worlds, towards fully conscious, clear conceptual worlds. However much may still be lacking in the direction of the ideal of scientific knowledge, there is no doubt that science is on the way to developing this ideal in a certain way; and it has also proved itself externally through its applications in technology.

Not in the same way, we can say, has this proved true in social practice. Nevertheless, it is precisely socially minded people in recent times who have asserted that social life must also be examined from a scientific point of view. And the broad sections of the proletariat – I do not want to criticize now, I just want to characterize – are convinced that what they preach as social theories is based entirely on scientific foundations. The scientific foundations are most proudly displayed in all that has emerged from the social doctrine of Marxism. But this is something that should, on the other hand, give rise to serious concern, because the social conditions within civilized life today already show how little this social practice can lead to any fruitful result. It can only lead to further social destruction. This raises the question: What exactly is it that is so extraordinarily flawed about the transfer of the scientific approach to social practice?

If we take a look at what has become the scientific attitude in recent times, we have to say: the empirical method is accepted. This empirical method, which, in order to become rational, progresses from empiricism to experiment, adheres to external experience. It applies to this external experience only what is regarded as the only real, experience-free science: the mathematical approach, mathematics in the broadest sense. One must also strictly compare the way in which man comes to the empirical facts of the external world, which are given to him through the senses, and through the “armed” senses, as he then registers these empirical facts of the external world, combines them, as he tries to to derive laws from them, which go from the lowest level of statistical ordering to the almost mathematical, summarizing laws of nature. Compare this strictly with the way in which mathematical truths themselves are arrived at. These are based entirely on an inner vision, on an inner construction within the life of the soul itself. And it is through this inner construction that mathematical knowledge has its certainty. This certainty is not arrived at by any kind of inductive method, but is regarded as something that is subject to deductive consideration, so that one can say: mathematics and everything that belongs to it in mechanics, in the theory of the movement of the stars, and so on, is something that the human being constructs out of his own soul life.

Now it is interesting that already in the dawn of the newer development of science this way of relating to empiricism on the one hand and mathematics on the other was characterized in a very definite direction, namely, as it is most clearly expressed in the well-known Kantian formula that in every real knowledge there is only as much science as there is mathematics in it. And today we still hear that, basically, scientific endeavor must consist of unifying natural phenomena into an image that can somehow be mathematically penetrated and mathematically dominated; for example, we try to gain a physical image of the world through this, which we can make mathematically transparent in a certain way. So we proceed in this field by permeating what we receive from the external world through observation or experiment with what can be built up from within the soul itself as a self-contained, self-illuminating, clear science.

This way of treating the world in terms of knowledge has gradually become so ingrained in modern consciousness that many regard it as the only possible one. And because of the great progress that has been made recently in the direction of such knowledge, people have gradually come to believe that one should say: This is how one must proceed, this is how one must man must behave on the one hand in relation to what he gives from his inner being to external observation, and on the other hand to what comes to him from the outer world. In a certain way, people have been educated scientifically in this research, in this method.

Now, the necessity for the newer humanity has arisen to introduce a scientific way of thinking into the social sciences and thus into the way one wants to cognitively control social life. One only needs to recall a single fact to point out the one-sidedness that has arisen from it. Karl Marx and his school have most one-sidedly applied the scientific attitude of modern times to social practice. And what has been the result? It is not necessary here, as I only want to give an introduction, to go into the particular way of deriving the pseudo-scientific method of Marxism, but it must be pointed out what kind of results it has produced. It has become a creed precisely from these foundations that, when one looks at human life in a social context, one must actually admit that everything that has happened in the course of human history must be explained by the various forms of production processes. So the external, material processes were taken as the basis; and what had developed in human life, what emerged from the soul of man, what was formed through thinking and the like, that was accepted as an “ideology”, as it were. Thus arose the belief that one could not form social practice out of some ideas, out of some impulses of human life, but that one could actually only understand it by getting involved in the institutions, in the production process itself, by thus working recognitively, directly on the transformation of the production processes; then what is the content of the ideology will already emerge.

It can be said, my dear audience, that what has been asserted as a strictly exact method in natural science has been transferred by scientific education to the social sphere and that as a result, in this sphere, has come to exclude the human being, with his will, his powers, his entire being, from the historical, social process, and to regard only the mode of production, the material processes, as the real thing in this social process. And today we stand at a very critical turning point in time. Today it is a matter of working creatively in many areas of our civilized life, starting from the human being in the social life. And this cannot be achieved with the view described – namely, with a view that sees in that which basically arises from the human inner being only an ideology, that is, only a kind of dream. With such a view, one cannot find the strength to intervene in social life.

But what arises today from the particular nature of modern science has a kind of world significance. And it behooves us to reflect on why we are being abandoned by what man can achieve from within with regard to social practice. We must begin to reflect on this: can the scientific method, which is entirely justified in the field of natural science, also be applied directly to a field such as social practice? This is a question that is before us today not only as a scientific question, but as a great question of humanity, which, however, must first be solved scientifically in a certain way. For everything depends on whether the methods we use in science today are self-contained or whether they are in some way so developable that we then also gain the possibility, in a unified way, of on the other hand, to have a social knowledge that encompasses the human being, not just the production process, and that can then be extended to a social technique, to a social practice, just as knowledge of nature has been extended to a mechanistic practice and technique.

Thus, the scientific questions, as anthroposophical spiritual science sees it, are connected with the whole of life in our time. And this spiritual science believes that it can speak to the most immediate needs of our time. But it also believes that it is impossible to find a way out of the confusions of the time other than by penetrating into the essence of scientific life itself.

And this raises the big question: are there other ways of confronting reality, other than shaping one's inner life according to the pattern of mathematical development and then applying it to empirical reality? This is precisely where anthroposophically oriented spiritual science, with its methodology, comes into play. It asks: Is it only possible to gain from within the human being that which is expressed in recognized mathematical formulas? Or is it possible to gain something else entirely from the depths of the human soul, something other than the content of today's mathematics? That is precisely the first methodological result of anthroposophical spiritual science: that not only mathematics can be formed out of the human soul, but also other soul experiences. And of these other soul experiences, anthroposophical spiritual science distinguishes three levels. That which is mathematical in nature is, in essence, in particular in terms of its quality, actually already spiritual science; it is just that it is not recognized as such. What follows is what I have called in my book 'How to Know Higher Worlds' imagination. This does not mean a fantastic content, but the shaping out of a soul content that is derived from the human soul in exactly the same way, purely inwardly, as the mathematical content is derived. However, this soul content is not merely formal like the mathematical content, but is itself full of content and relates to reality in a different way than the mathematical content.

I call that which is won from the depths of the soul as it were a higher stage, a more substantial mathematics, imagination, because when one delves into mathematical content, one has no content in the mathematical; the content must be given to the mathematical formulas from empiricism, from the outside. In that which is present in our consciousness with the mathematical formulas, one has no being-content. This has its deep justification for ordinary life and for ordinary science. If, in the mathematical-empirical approach, we were to bring the being-content from the inside towards this outside world, which is present to us in sensory observation, then we would not be able to experience this outside world. We would not find it transparent. This being that we ascribe to the external world is given to us only by the fact that we have no being in what we methodically bring to this external world, but that we are aware that we only bring an image content to it. Anyone who is clear about this pictorial character of the mathematical will find in it the particularly characteristic feature of the scientific method of the present.

At the moment when one approaches spiritual science, one does not stop at the particular state of soul that one has acquired through heredity and education and that one then also applies in ordinary science. One progresses further in the development of the soul. One draws out of the soul the forces latent in it. Subjectively, the whole process is no different from that which occurs when one passes from the point at which one has not yet received any mathematical insight from the soul to the point where the soul is filled with mathematical insights, with relationships between figures and so on. Taken purely inwardly, qualitatively, this development of the soul, which is sought through the anthroposophically oriented spiritual science referred to here, is nothing other than a continuation of the process that takes place when one passes from a consciousness not filled with mathematics into a consciousness filled with mathematics. This process is further developed.

But if you develop this process further, something very significant occurs. You realize that it is only in these peculiar structures, which we can summarize as mathematics in the broadest sense, that it is possible to experience purely formally. There is no other area within the reach of our ordinary consciousness where we can experience purely formally than in mathematics. Therefore, when this process is developed further, beyond mathematics, to what I call the first higher level of knowledge, then we no longer experience merely formally, no longer merely pictorially, but we have being-content in the experience itself, just as we have being-content when we feel hunger or thirst or when we develop a volitional impulse in us, which is also linked to some organic process. We cannot, therefore, extend the process in the creation of mathematical structures beyond this creation of mathematical structures without entering into being. But then, in a polar way, we enter into being to the same extent that we enter into the inner life, and in consciousness we have only images of this being. That is why I call this consciousness the imaginative consciousness.

When we relate to our environment mathematically, I would like to say that there is complete equilibrium between what confronts us from the outside as being and what appears inwardly as a mere image. And there is even something of a spiritual process in the particular behavior of going back and forth between the external view and the internal construction, in this going back and forth between the sensation of the external world and its spiritualization with the constructed mathematical structures, something of systole and diastole. What comes to us from outside brings us existence. What comes to us from the outside world from within brings us the light-filled permeation of existence. And we would get the feeling in this area - this results from a simple consideration of the cognitive process - that we do not comprehend existence if we were to bring a being into the world from within with the mathematically generated structures themselves. In a sense, being from within would collide with being from without, and that would give rise to something that would remain obscure to consciousness. The full content of the external world could not be mathematically penetrated in a light-filled way.

In the same moment that we ascend to a higher level of knowledge, we do experience being within. For this, the character of an image is impressed upon that which becomes present in consciousness. But we experience the being within. We know that the images we experience are absolutely objective, because we do not experience the being directly as the external content of the images and therefore know that our images are not dreams, not fantasies, but that they are the adequate expression of a reality that we can only experience in soul. That is to say, by undergoing such a continuation of our inner soul process, we rise from the contemplation of the sensual world to the contemplation of the supersensible world. We do indeed enter in this way into a world that we cannot bring before our consciousness in any other way.

The first step of imaginative knowledge gives us the possibility of placing a new world before our consciousness, which we - in contrast to the world that we usually have before us, which we also have before us in ordinary science - only experience inwardly, but of which we know that through the image that we find objectively placed before our consciousness, we have a revelation of being.

Thus I was able to show, at least in a few strokes, on what the method of knowledge is based, by which spiritual science wants to penetrate into the worlds that are not given to ordinary science. They are not given to it because, in a certain sense, it is true that there is only as much science in it as there is mathematics in it. But this means that it contains only that which we can have as pictorial in our soul life, which is not reality itself. In the moment when we seek knowledge, despite obliterating our own reality, what becomes present in our consciousness becomes pictorial as an object, whereas before the subjective was pictorial. In our intercourse with the image, reality is experienced. And the question now is only how we can introduce into this process of knowledge the possibility of moving freely in it, just as we have it in the ordinary external, empirical process of knowledge, where we make our observations in such a way that they correspond to our intentions, where we design our experimental setups in such a way that we find them expedient for fathoming this or that result, and so on. If the spiritual researcher were to stop at the development of the imagination, then the only thing that would be in him would be the experience of a reality that presents itself to him in an image. He would not be able to control this imaginative world to which he has risen. This world, which presents itself in the imaginations, is conquered by advancing in the most intimate way within the soul through methods that are truly more difficult than the methods of laboratory or astronomical research.

[up to here the text was corrected by Rudolf Steiner]

Today I would like to hint at the elementary part of it. You can find more details in my book “How to Know Higher Worlds”, in my “Occult Science” and in other books.

We try to get into human arbitrariness that which naturally takes place in us during ordinary cognition. By following the facts of nature, by devoting ourselves to the things of nature, we form ideas about them. These ideas acquire duration, but a duration that is modified in a certain way. We can remember our experiences. We can form ideas about what our experiences were. I would ask you, dear readers, to note how I have formulated this sentence. In the field of anthroposophical spiritual science, one must speak very precisely and formulate one's sentences very precisely.

Modern psychology speaks as if an idea that one has grasped from an experience would somehow descend into some psychic depths and then ascend again when one remembers it. Before a more exact observation of the soul, this is by no means tenable, but something quite different is present. When one observes the process by which one gains an idea from an external sense perception, and when one observes what takes place within the soul, then the same thing occurs, only in polar opposite. This can be observed when we follow the inner process that takes place before a memory is formed, an inner process that is indeed indeterminate but that we gradually learn to grasp as spiritual researchers. The memory image is formed from an inner process in exactly the same way as the image of external sensory perception is formed from the external sensory process. The ideas as such are not there in the meantime; they do not wander down into our soul and up again into our consciousness, but are actually remembered in the same way as in external perception, only on the way up from the inside, whereas in external perception they are presented on the way from the outside in. But in a certain way we arrive at making that which was a passing experience permanent. This process is carefully and methodically transformed through a certain concentration and meditation, which must be applied only long enough and intensely enough to the intimate life of the soul. Then this life of the soul is shaped in such a way that imagination, imaginative cognition, can enter into it. The transformation takes place by the conscious will bringing easily comprehensible images into the center of consciousness, images that are so comprehensible that no reminiscences can arise that could give such effects from the unconscious or subconscious. And by giving the ideas duration and concentrating on the lasting idea, that which otherwise only lives in the power of remembering is further developed; it is transformed into a higher power, which becomes imaginative power. And one must master this power in order to have something at this level of knowledge to which one can relate as a human being, just as one otherwise relates to the world as a human being in ordinary life and in ordinary science. Then it is necessary to be able to control something else: to suppress the idea again, to send it out of consciousness again.

By coming to an absolute mastery of the inner soul process, making the idea permanent, then breaking off the idea, leaving the consciousness empty, and practicing this transition - fulfilled consciousness, empty consciousness, fulfilled consciousness, empty consciousness - thereby, my dear audience, one ascends to what can then be called inspired imagination. Don't let the words put you off; we need this terminology, I am not trying to conjure anything up, I am not trying to conjure up any kind of superstition. This inspired perception yields a very significant result for the human insight, while in the imagination one only has the result that one can trace back the stream of human life that one has gone through from the time when one can remember back, as something present. One has a tableau of one's entire previous experience before one. What is otherwise a stream, from which memories only emerge like waves, is now a unified whole: that is the first result of imagination.

The result of the second, higher level of knowledge, which develops in the way I have just described, is the knowledge of the eternal in our soul, the truly eternal in our soul, which passes through birth and death. In order to orient oneself in the supersensible world as freely as one orients oneself in sensory empiricism, one must ascend to this conception. And now one is in a position to also have the imagination through which one recognizes a higher world, to suppress it in turn and thereby really observe processes in this higher world. Just as no one can make external observations who cannot move his eyes around and only fix his gaze on something, so too would no one be able to observe in the supersensible world if they can only imagine and cannot extinguish the imaginations through arbitrariness. Here it is a moving of the sense organs, which, as it were, glide over the outer world, in outer empiricism; in the higher worlds it is the calmness of the soul, but the mobility of the external, of the imaginations themselves, which convey the orientation in this supersensible world to us.

The third stage of supersensible knowledge is what I call intuition in the true sense of the word – not in the usual, confused sense. This intuition is attained when the human being then also acquires a complete consciousness of what fills him when he has extinguished the imaginations, when he has thus created an empty consciousness. Of course you cannot have content at the same time when you have done this, but what happens is that when you return to imagination, you take with you the content that you have experienced in the empty consciousness. Do you realize, my dear audience, how the content of the supersensible worlds now turns from the subjective to the objective? First you have imagination, you experience a being, and this being adequately enters your consciousness in the form of an image. You know that this is the adequate image, but the being itself does not become present in consciousness. In inspiration you learn to orient yourself, but the being still does not become present in consciousness. Now, in intuition, what one has experienced — even if consciousness has not directly experienced a being, but the soul has experienced a being in reality — now what was there during empty consciousness also occurs when one has imagination again. That is to say: the supersensible being in which one was objective enters into the subjective. In intuition, one actually has a subjective presence of the objective, supersensible world of being.

That, ladies and gentlemen, is one way of entering this supersensible world. From this description – which, of course, can only be sketchy and, for those who are not yet familiar with the subject through the literature, can certainly only serve as a stimulus rather than as a convincing argument – you can at least see that it is really not a matter of random fantasies of a few eccentrics or some kind of suggestion spread by a sect, but that these are clearly defined processes that take place in the soul, processes that can be experienced in order to enter into a different reality than the one we are familiar with in our ordinary lives. But through this anthroposophically oriented spiritual science, my dear audience, one sees a relationship developing in human life between the subjective and the objective, and indeed to the objectively supersensible, which is defined in just as sharp a way as in the mathematical science the relationship between what is only formally developed internally in mathematics and what is given in empiricism as being and is illuminated by mathematics. So you see: the same process by which, for example, the natural science theorists, who consider natural science to be so certain that they say: There is only as much science in the knowledge of nature as mathematics is in it —, this same process of science is taken as a basis by anthroposophical spiritual science and only further developed accordingly.

And this shows us, my dear attendees, that we can come to the position of not only penetrating reality, which encompasses the external realm of nature, but also other realities. And since the human being arises from a different reality than the reality of nature, he cannot be understood, nor can any practice be developed that relates to the life of the human being himself, if one has only a science that relates to nature.

But if you have a science that relates to the spiritual content of the world - and that is anthroposophically oriented spiritual science - then you have a basis for understanding what is soul and what is spiritual in a person. With this, one has a science that can move from itself to social practice, to a - if I may use the expression - social technique, just as ordinary natural science moves from science to external mechanics or technology, to practice. Therefore, this anthroposophically oriented spiritual science believes that impulses for a sociology, for a social science, for social work, can only be found if, at the same time, the path out of the ordinary scientific method into the spiritual scientific method is sought. One might say, dear ladies and gentlemen, that a true sociology, a true social science, will only be created when we seek this anthroposophically oriented spiritual science. There we see the world significance of this anthroposophically oriented spiritual science.

But we must be clear about one thing: once this method of spiritual science has been learned, a certain continuation of science itself is given. Therefore, not only the humanities, which all suffer from the one-sided modern scientific methodology, will experience a fertilization, but the natural sciences themselves will also be able to experience a fertilization. For let us be clear about this: at the dawn of modern times, we can almost grasp how this particular way of approaching the world mathematically came about.

Anyone who is truly familiar with the scientific development of earlier centuries knows that mathematics has actually developed more and more as an inner consciousness of man; it is not possible to state the exact point in time, but at least an approximation can be given. If we go back to Galileo, we find approximately the point in time when the separate mathematical image detached itself in the consciousness of European scientific humanity from the content with which it was previously still connected in a synthetic way, so to speak. In the observed object, one had the mathematical content and the empirical content of being. Mathematical thinking only gradually detached itself, slowly and gradually; it was already present in the elements, but it became particularly detached with the discovery of the laws of falling in the Galilei period and through what Galilei himself found to be the laws of the pendulum.

If we consider the whole relationship between mathematics and empiricism as it arose at that time, then we say to ourselves: It is only in recent times of human development, just as today man has an awareness of the inner connection, that man has actually come to this ability to visualize mathematical content. In the past, we were more connected to the sensual content. If you look at Aristotle and the Greek thinkers, you will still find the sensual-physical content separate from the mathematical content. In my book “The Riddles of Philosophy” you will find this presented for the conceptual system of man in general.

Since the time of Galileo, we have undergone a definite development, and today this development manifests itself in two ways: First, humanity strives beyond the mathematical as if by an indefinite instinct, and it arrives at all kinds of non-Euclidean geometries and the like. It wants to further develop the purely inner mathematical, torn away from the empirical content. Today we can even see exactly where the mathematical encounters reality. This is the case, for example, in synthetic and projective geometry. But at the same time we see how man, as it were, loses his direction, in that he has the urge to further develop the mathematical, but does not know that if one tears it away from its strict interrelationship with sensory empiricism, one can easily lose one's footing - if one does not transform it into imagination and inspiration. And today we see this process of hypermathematics, of mathematical hypertrophy, I would say, in the scientific development, especially in the theory of relativity of Einstein and his followers. There mathematics is detached out of instinct from what really is systole and diastole or at least can be compared with it. And that is how you end up with a lack of direction; you end up building theories that show that you have stopped working in a realistic way, but that you go too far in this development of the soul towards the mathematical, that you exaggerate, that you still want to let it be mathematical in those points that should actually merge into imagination, inspiration and intuition.

It is precisely in such one-sidedness that we see, my dear attendees, how in our time there is already the maturity to go beyond purely mathematical science, but how, as it were, in a kind of spiritual inertia, man continues the direction that has led to such triumphs in the mathematical treatment of nature, beyond the limit where mathematics is possible. He surrenders to the law of spiritual inertia, he does not metamorphose that which is experienced in the mathematical into the imaginative, whereby he no longer grasps the ordinary empirical reality through that which is inwardly formed, but a supersensible, spiritual reality. We have now reached the point where we need to reflect on how to apply mathematics in the field of natural science, but also how to penetrate nature with imagination, inspiration and intuition. And we are at the point where world development necessarily demands a scientific method that can also penetrate into social practice, into the social life of human beings.

Therefore, dear attendees, the anthroposophical direction, which I have been representing here in Stuttgart for many years now, has focused its attention not only on establishing relationships with one side of life, on deepening the purely spiritual, but has also made it its business to work its way into the individual scientific fields. And I would like to give you some examples of this.

In tomorrow's lecture, I would like to give examples of how this spiritual science can have a fruitful effect in the fields of inorganic and organic natural science. Anthroposophically oriented spiritual science not only seeks to engage with natural science, but also to absorb scientific facts in order to fertilize them through new methods and thereby create something for humanity that can go beyond the merely mechanistic technology that we have achieved in recent times. In this second lecture, I would like to show how, in the psychological-historical, in all that concerns the human being itself, spiritual science must first create a real science of the soul, a real ethnology, and also a real jurisprudence.

In the third lecture, I would then like to show how this spiritual science is called upon to actually carry out what is outlined in my book 'The Key Points of the Social Question'. I would like to show what should have a fertilizing effect on social activity, on the social will itself, what creates social impulses by filling us not only with ideas that are contemplatively devoted to nature, but with ideas that become life forces themselves, so that they permeate people as with soul blood when they engage in social life. And finally, I will show how religious and ethical life is fertilized, and how ethical life, as the highest expression and flowering of social life, can appear when man is not merely filled with abstract ideas or with vague impulses, but with ideas that gain life in him, that permeate him inwardly with light so that he can then also intervene with strong forces in the social life.

At least sketchily, I would like to show you the path that can be taken from the natural sciences up to the humanities, namely in sociology and ethics. These lectures in particular can show that, through this anthroposophically oriented spiritual science, the life of contemporary civilization can be served by a fertilization of all the individual specialized sciences, and that truly with scientific seriousness, with a method that is just as conscientious, just as filled with a sense of responsibility for the world and humanity as the other sciences.

Proben für die Beziehungen der Geisteswissenschaft zu den Einzelnen Fachwissenschaften Erster Vortrag

Meine sehr verehrten Anwesenden! In diesen vier Vorträgen möchte ich sprechen über die Befruchtung, welche einzelne Fachwissenschaften durch die geisteswissenschaftlichen Methoden erfahren können. Heute soll nur eine Art Einleitung zu den eigentlichen Betrachtungen gegeben werden, mit denen ich dann morgen beginnen will. Ich werde mir in diesen Vorträgen weniger eine systematische Darstellung der geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse selbst zur Aufgabe setzen, als den Versuch, die Brücke zu schlagen zwischen dieser Geisteswissenschaft und dem anderen wissenschaftlichen Leben der Gegenwart.

Ich möchte aber doch zur Einleitung einiges über den besonderen Charakter der geisteswissenschaftlichen Methode vorausschicken. Diese Methode unterscheidet sich ja von allem, was heute gewöhnlich als wissenschaftlich angesehen wird. Erstens wird ja aus den heutigen Denkgewohnheiten und Anschauungen heraus schon die Möglichkeit bezweifelt, in dasjenige Gebiet des Wirklichen einzudringen, mit dem sich diese Geisteswissenschaft beschäftigen will. Zweitens wird aber auch aus denselben Denkgewohnheiten und Empfindungen heraus immer wieder gesagt, diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft lasse es fehlen an dem, was man «Beweise» für ihre Erkenntnisse nennt.

Nun, nachdem im Verlauf der Vorträge einige Proben der Beziehungen zwischen der Geisteswissenschaft und den Fachwissenschaften gegeben sein werden, werde ich gerade auf diese zwei Einwürfe noch einmal kurz zurückkommen. Heute möchte ich mich darauf beschränken, einleitend zu sagen, daß diese Geisteswissenschaft allerdings in ihrer ganzen Forschungsweise sich unterscheidet von dem, was sonst heute im wissenschaftlichen Leben geltend gemacht wird, daß aber dennoch diese Geisteswissenschaft nichts anderes sein will als eine wirkliche Fortsetzung gerade der strengsten wissenschaftlichen Erkenntnisweise der Gegenwart. Sie will durchaus Rechnung tragen denjenigen Fortschritten, die die Menschheit gemacht hat in den letzten Jahrhunderten, insbesondere im 19. Jahrhundert, in bezug auf Exaktheit und Gewissenhaftigkeit der wissenschaftlichen Methoden. Sie möchte durchaus nicht in irgendeiner laienhaften oder dilettantischen Weise über die geistigen Welten reden, sondern aus derselben Erkenntnisgesinnung und Erkenntnisanlage heraus, aus denen die Wissenschaft der Gegenwart im allgemeinen reden will. Aber sie ist sich zu gleicher Zeit klar darüber, daß die Erkenntnisfähigkeiten erweitert werden müssen, wenn man zu einer, wenn auch nur relativen Beantwortung derjenigen Fragen kommen will, welche unbeantwortet bleiben auf allen Gebieten des heutigen wissenschaftlichen Lebens. Noch mehr aber möchte diese Geisteswissenschaft gerade gegenüber der heutigen Zeit das Unbefriedigende an unserem gegenwärtigen wissenschaftlichen Leben betonen; sie möchte zeigen, daß zwar auf der einen Seite dieses wissenschaftliche Leben in einer ganz außerordentlich bedeutsamen Weise hat eingreifen können in die technische Praxis, daß aber andererseits diesen großen Fortschritten auf technischen Gebieten, die unser ganzes modernes Leben umgestaltet haben, keineswegs zur Seite stehen ebensolche Fortschritte in bezug auf die soziale Praxis. Das ist wichtig gerade aus dem Grunde heute zu betonen, weil die hier gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft glaubt, von ihrem Gesichtspunkte aus auf der einen Seite eine Vertiefung und Erweiterung des Naturerkennens zu gewinnen, aber auf der anderen Seite vermeint, nicht stehenbleiben zu müssen bei dieser, ich möchte sagen betrachtenden Art der Erkenntnis, weil sie glaubt, übergehen zu können zu solchen Erkenntnissen, welche nicht nur die theoretische Anschauung des Menschen ergreifen, sondern den ganzen Menschen, vor allen Dingen das Willensleben, und dieses nicht in allgemeinen Abstraktionen, sondern in all der Konkretheit, in all der Differenziertheit, wie es wirken soll im sozialen Gebiet - wenn wir dazu kommen wollen, uns in ebenso fruchtbarer und geschickter Weise in der sozialen Technik zu verhalten, wie wir es in der mechanistischen können.

Auf diese Zusammenhänge möchte ich einleitend eben deshalb hinweisen, weil ja in der Gegenwart gefühlt werden kann, daß die Menschheit immer mehr und mehr nach Bewußtheit über all ihr Tun hinstrebt. Unsere ganze wissenschaftliche Entwicklung seit drei bis vier Jahrhunderten ist ja ein Hinausstreben aus gewissen mehr oder weniger undeutlichen, unklaren, wenn auch deshalb vielleicht in anderer Beziehung doch sicheren Vorstellungswelten, zu vollbewußten, klaren Vorstellungswelten. Wieviel auch noch fehlen mag in der Richtung des Ideals der naturwissenschaftlichen Erkenntnis - auf dem Wege, dieses Ideal in einer gewissen Weise auszugestalten befindet sich ja die Naturwissenschaft zweifellos; und sie hat sich eben durch ihre Anwendungen in der Technik auch äußerlich bewährt.

Nicht in gleicher Weise, können wir sagen, ist diese Bewährung eingetreten in der sozialen Praxis. Dennoch aber ist gerade von sozial denkenden Leuten in der neueren Zeit geltend gemacht worden, man müsse auch das soziale Leben nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten durchforschen. Und die breiten Kreise des Proletariats - ich will jetzt keine Kritik üben, ich will nur charakterisieren - sind überzeugt davon, daß dasjenige, was sie als soziale Theorien predigen, durchaus auf wissenschaftlichen Untergründen beruhe. Am stolzesten auf die wissenschaftlichen Untergründe ist alles dasjenige, was aus der sozialen Lehre des Marxismus hervorgegangen ist. Das aber ist etwas, was auf der anderen Seite außerordentlich bedenklich machen müßte, denn die sozialen Zustände innerhalb des zivilisierten Lebens lehren heute schon, wie wenig diese soziale Praxis zu irgendeinem fruchtbaren Resultate führen kann. Sie kann nur dazu führen, daß auf dem Wege der sozialen Zerstörung immer weiter geschritten wird. Da muß doch gefragt werden: Worin liegt denn eigentlich das wahrscheinlich außerordentlich Fehlerhafte in der Übertragung der wissenschaftlichen Anschauungsweise auf die soziale Praxis?

Wenn man den Blick wirft auf das, was in der neueren Zeit wissenschaftliche Gesinnung geworden ist, so muß man sagen: Es wird gelten gelassen die empirische Methode. Diese empirische Methode, welche ja, um rationell zu werden, von der Empirie zum Experiment vorschreitet, hält sich an die äußere Erfahrung. Sie wendet auf diese äußere Erfahrung an eigentlich nur, was als die einzig wirkliche, erfahrungsfreie Wissenschaft angesehen wird: die mathematische Betrachtungsweise, Mathematik im weitesten Sinne. Man muß die Art und Weise, wie der Mensch zu den empirischen Tatsachen der Außenwelt kommt, die ihm durch die Sinne gegeben sind, auch durch die «bewaffneten» Sinne, wie er dann diese empirischen Tatsachen der Außenwelt registriert, kombiniert, wie er versucht, aus ihnen Gesetze zu begründen, die von der untersten Stufe des statistischen Ordnens bis zu den fast schon mathematisch auftretenden, zusammenfassenden Naturgesetzen gehen, streng vergleichen mit der Art und Weise, wie man zu den mathematischen Wahrheiten selbst kommt. Diese beruhen durchaus auf einer inneren Anschauung, auf einer inneren Konstruktion innerhalb des seelischen Lebens selber. Und durch dieses innere Konstruieren haben die mathematischen Erkenntnisse ihre Gewißheit. Diese wird nicht auf irgendeine induktive Weise gewonnen, sondern sie gilt durchaus als etwas, was der deduktiven Betrachtung unterliegt, so daß man sagen kann: Mathematik und alles dasjenige, was dazu gehört in der Mechanik, die Phoronomie und so weiter, ist durchaus etwas, was der Mensch aus seinem Seelenleben heraus selber aufbaut.

Nun ist es ja interessant, daß schon in der Morgenröte der neueren Wissenschaftsentwicklung diese Art und Weise, sich auf der einen Seite zur Empirie, auf der anderen Seite zur Mathematik zu stellen, nach einer ganz bestimmten Richtung hin charakterisiert worden ist, nämlich so, wie es am klarsten zutagetritt in der bekannten Kantischen Formel, daß eigentlich in jeder wirklichen Erkenntnis nur soviel Wissenschaft anzutreffen ist, als darin Mathematik ist. Und heute vernehmen wir ja noch immer, daß im Grunde genommen das wissenschaftliche Bestreben darin bestehen muß, die Naturerscheinungen zu einem Bilde zu vereinigen, das sich irgendwie mathematisch durchdringen, mathematisch beherrschen läßt; wir versuchen zum Beispiel, dadurch ein physikalisches Weltenbild zu gewinnen, das wir in einer gewissen Weise mathematisch-durchsichtig gestalten können. Also wir verfahren auf diesem Gebiete so, daß wir dasjenige, was wir in Beobachtungen oder Experimenten von der Außenwelt erhalten, durchdringen mit demjenigen, was aus dem Innern der Seele selber als eine in sich geschlossene, in sich lichtvolle, klare Wissenschaft aufgebaut werden kann.

Diese Art und Weise, die Welt erkenntnismäßig zu behandeln, hat sich allmählich im modernen Bewufßtsein so eingebürgert, daß sie von vielen als die einzig mögliche angesehen wird. Und man eignete sich nach und nach, weil eben in der letzten Zeit die großen Fortschritte gerade nach der Richtung einer solchen Erkenntnis gemacht worden sind, ein Bewußtsein an, welches dahin ging, daß man sagte: So muß verfahren werden, so muß man forschen, so muß im Grunde genommen der Mensch sich verhalten auf der einen Seite zu demjenigen, was er aus seinem Innern zur Außenbeobachtung gibt, und auf der anderen Seite zu demjenigen, was ihm aus der Außenwelt entgegentritt. Man hat sich in einer gewissen Weise an diesem Forschen, an dieser Methode wissenschaftlich erzogen.

Nun trat eben die Notwendigkeit an die neuere Menschheit heran, wissenschaftliche Art auch einzuführen in die Sozialwissenschaft und damit in die Art, wie man das soziale Leben erkennend beherrschen will. Man braucht nur an eine einzige Tatsache zu erinnern, um darauf hinzuweisen, welche Einseitigkeit damit aufgetreten ist. Am einseitigsten hat Karl Marx und seine Schule die Übertragung der Wissenschaftsgesinnung der neueren Zeit auf die soziale Technik, auf die soziale Praxis hingeführt. Und was ist dabei herausgekommen? Es ist hier nicht nötig, da ich nur eine Einleitung geben will, auf die besondere Art des Deduzierens der pseudowissenschaftlichen Methode des Marxismus einzugehen, aber hingewiesen werden muß darauf, welche Art von Ergebnissen dadurch gezeitigt worden sind. Es ist zum Glaubensbekenntnis geworden gerade aus diesen Untergründen heraus, daß man eigentlich, wenn man das Menschenleben in sozialer Beziehung betrachtet, zugeben muß, daß alles das, was im geschichtlichen Verlauf der Menschheit geschehen ist, sich erklären lassen muß aus den verschiedenen Formen der Produktionsvorgänge. Also die äußeren, materiellen Prozesse wurden zugrundegelegt; und dasjenige, was sich im Menschenleben entwickelt hat, was hervorging aus dem Seelischen des Menschen, was sich bildete durch Denkerisches und dergleichen, das wurde als eine, wie man sagte «Ideologie» hingenommen. So entstand der Glaube, man könne die soziale Praxis durchaus nicht aus irgendwelchen Ideen, aus irgendwelchen Impulsen des menschlichen Lebens formen, sondern man könne sie eigentlich nur durchschauen, indem man sich in die Institutionen, in den Produktionsprozeß selber einläßt, indem man also erkennend arbeite unmittelbar an der Umformung der Produktionsprozesse; dann werde sich dasjenige, was Inhalt der Ideologie ist, schon ergeben.

Man kann sagen, meine sehr verehrten Anwesenden, daß durchaus das, was geltend gemacht worden ist als eine streng exakte Methode in der Naturwissenschaft, durch die wissenschaftliche Erziehung übertragen worden ist auf das soziale Gebiet und daß man dadurch auf diesem Gebiet dazu gekommen ist, den Menschen mit seinem Wollen, mit seinen Kräften, mit seinem ganzen Wesen aus dem historischen, aus dem sozialen Prozeß auszuschalten und als das Reale in diesem sozialen Prozeß nur die Produktionsweise, die materiellen Vorgänge anzusehen. Und heute stehen wir an einem sehr kritischen Wendepunkt der Zeit. Heute handelt es sich darum, auf vielen Gebieten unseres Zivilisationslebens vom Menschen aus gestaltend zu wirken in dem sozialen Leben. Und mit der geschilderten Anschauung läßt sich das nicht erreichen - nämlich mit einer Anschauung, die in demjenigen, was im Grunde aus dem menschlichen Innern hervorgeht, nur eine Ideologie, also nur eine Art Traum sieht. Mit einer solchen läßt sich nicht die Kraft finden, in das soziale Leben einzugreifen.

Es hat aber das, was sich heute aus der besonderen Artung moderner Wissenschaftlichkeit ergibt, eine Art Weltbedeutung. Und es obliegt einem, nachzudenken darüber, warum man im Stiche gelassen wird von dem, was der Mensch aus seinem Inneren heraus bewirken kann mit Bezug auf die soziale Praxis. Da muß angefangen werden nachzudenken darüber: Kann denn die naturwissenschaftliche Methode, die auf dem Gebiet der Naturwissenschaft ganz berechtigt ist, auch auf einem solchem Gebiet wie dem Gebiet der sozialen Praxis unmittelbar angewendet werden? Das ist eine Frage, die heute nicht nur als eine wissenschaftliche, sondern die als eine große Menschheitsfrage vor uns steht, die aber doch in einer gewissen Art erst wissenschaftlich wird gelöst werden müssen. Denn alles hängt davon ab, sich klar zu werden darüber, ob die Methoden, die wir in der Naturwissenschaft heute anwenden, in sich abgeschlossen sind, oder ob sie in irgendeiner Weise so entwicklungsfähig sind, daß wir dann auch die Möglichkeit gewinnen, in einer einheitlichen Weise aus wissenschaftlichem Geiste heraus auf der einen Seite Naturerkenntnis zu treiben, auf der anderen Seite aber auch eine soziale Erkenntnis zu haben, die den Menschen umfaßt, nicht bloß die Produktionsprozesse, und die sich dann ebenso erweitern kann zu einer sozialen Technik, zu einer sozialen Praxis, wie sich die Naturerkenntnis erweitert hat zu einer mechanistischen Praxis und Technik.

So hängen die wissenschaftlichen Fragen, wie anthroposophische Geisteswissenschaft meint, mit dem ganzen Leben unserer Zeit zusammen. Und es glaubt diese Geisteswissenschaft, damit herauszusprechen aus den unmittelbarsten Bedürfnissen unserer Zeit. Sie glaubt aber auch, daß es unmöglich ist, auf eine andere Weise den Weg zu finden aus den Wirrnissen der Zeit heraus, als dadurch, daß man in das Wesen des wissenschaftlichen Lebens selber eindringt.

Und da entsteht die große Frage: Gibt es Möglichkeiten, sich noch in anderer Art der Wirklichkeit gegenüberzustellen, als dadurch, daß man nach dem Muster der mathematischen Entwicklung sein Seelenleben ausgestaltet und es dann auf die empirische Wirklichkeit anwendet? Da ist es eben, wo die hier gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft einsetzt mit ihrer Methodologie, wo sie einsetzt so, daß sie fragt: Ist es nur möglich, aus dem Innern des Menschen heraus das zu gewinnen, was sich in den anerkannten mathematischen Formeln ausdrückt? Oder ist es möglich, noch ganz anderes aus dem Innern des Menschen heraus zu gewinnen als dasjenige, was der Inhalt der heutigen Mathematik ist? - Das ist eben das erste methodologische Ergebnis anthroposophischer Geisteswissenschaft, daß man nicht nur Mathematik herausgestalten kann aus der menschlichen Seele, sondern noch andere Seelenerlebnisse. Und von diesen anderen Seelenerlebnissen unterscheidet die anthroposophische Geisteswissenschaft drei Stufen. Dasjenige, was mathematische Gebilde sind, ist im Grunde genommen, insbesondere seiner Qualität nach, eigentlich schon Geisteswissenschaft; man erkennt sie nur nicht als solche. Was dann folgt, ist das, was ich in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» genannt habe die Imagination. Damit ist nicht ein phantastischer Inhalt gemeint, sondern das Herausgestalten eines Seeleninhaltes, der genau in derselben Weise rein innerlich aus der menschlichen Seele gewonnen ist wie der mathematische Gehalt, der aber nun nicht bloß formal ist wie der mathematische, sondern der selber inhaltsvoll ist, der in einer anderen Weise sich zur Wirklichkeit stellt als der mathematische Inhalt.

Ich nenne das, was da gewissermaßen als eine höhere Stufe, als eine inhaltsvollere Mathematik aus dem Innern der Seele gewonnen wird, aus dem Grunde Imagination, weil, wenn man sich in den mathematischen Inhalt vertieft, man im Mathematischen keinen Seinsgehalt hat; der Seinsgehalt muß den mathematischen Formeln von der Empirie, von außen her gegeben werden. In demjenigen, was in unserem Bewußtsein präsent ist mit den mathematischen Formeln, hat man keinen Seinsgehalt. Das hat für das gewöhnliche Leben und für die gewöhnliche Wissenschaft seine tiefe Berechtigung. Wenn wir in der mathematisch-empirischen Betrachtungsweise den Seinsgehalt schon vom Innern her dieser Außenwelt, die uns in der sinnlichen Beobachtung vorliegt, entgegenbringen würden, dann würden wir diese Außenwelt nicht erleben können. Wir würden sie nicht durchsichtig finden. Dieses Sein, das wir der Außenwelt zuschreiben, das ist uns nur dadurch gegeben, daß wir in dem, was wir methodisch dieser Außenwelt entgegenbringen, keinen Seinsgehalt haben, sondern daß wir uns bewußt sind, daß wir ihr nur einen Bildinhalt entgegenbringen. Wer sich einmal klar ist gerade über diesen Bildcharakter des Mathematischen, der wird in ihm das besonders Charakteristische finden in der naturwissenschaftlichen Methode der Gegenwart.

In dem Augenblick, wo an die Geisteswissenschaft herangetreten wird, bleibt man nicht stehen bei der besonderen Seelenverfassung, die man durch Vererbung, durch Erziehung sich errungen hat und die man dann auch in der gewöhnlichen Wissenschaft anwendet. Man schreitet weiter in der Entwicklung der Seele. Man holt aus der Seele die in ihr latenten Kräfte heraus. Der ganze Vorgang ist subjektiv kein anderer als derjenige, der sich ergibt, wenn man in dem Zeitpunkte, in dem man noch nichts von irgendeiner mathematischen Anschauung in der Seele hat, übergeht zu demjenigen, wo sich die Seele erfüllt mit mathematischen Anschauungen, mit Verhältnissen von Figuren und so weiter. Rein innerlich, qualitativ genommen ist diese Seelenentwicklung, die durch die hier gemeinte anthroposophisch orientierte mit Geisteswissenschaft angestrebt wird, eben durchaus nichts anderes als eine Weiterführung des Prozesses, der sich vollzieht, wenn man aus dem nicht mit Mathematik erfüllten Bewußtsein in das mathematik-erfüllte Bewußtsein übergeht. Dieser Prozeß wird fortgebilder.

Aber wenn man diesen Prozeß fortbildet, dann stellt sich etwas sehr Gewichtiges ein. Man erkennt: Nur in diesen eigentümlichen Gebilden, die wir als Mathematik im weitesten Sinne zusammenfassen können, ist es möglich, rein formal zu erleben. Es gibt kein anderes Gebiet innerhalb dessen, was unser gewöhnliches Bewußtsein erreichen kann, wo wir rein formal erleben können, als die Mathematik. Wenn daher dieser Prozeß weitergebildet wird über die Mathematik hinaus zu demjenigen, was ich die erste höhere Stufe der Erkenntnis nenne, dann tritt das ein, daß wir nicht mehr bloß formal, nicht mehr bloß bildhaft erleben, sondern daß wir in dem Erleben selber Seinsgehalt haben, wie wir Seinsgehalt haben, wenn wir Hunger oder Durst spüren oder wenn wir einen Willensimpuls, der auch verknüpft ist mit irgendeinem organischen Vorgang, in uns entwickeln. Wir können also nicht den Prozeß in der Entstehung mathematischer Gebilde über dieses Entstehen mathematischer Gebilde hinaus ausdehnen, ohne daß wir in das Sein eintreten. Dann aber vollzieht sich in polarischer Weise das, daß wir in demselben Maße, in dem wir im innerlichen Leben in das Sein hineingehen, im Bewußtsein präsent von diesem Sein nur Bilder haben. Deshalb nenne ich dieses Bewußtsein das imaginative Bewußtsein.

Wenn wir uns mathematisch zur Umwelt verhalten, so ist, möchte ich sagen, ein völliges Gleichgewicht vorhanden zwischen dem, was uns von außen als Sein entgegentritt, und dem, was im Innern als bloßes Bild auftritt. Und es ist sogar in dem besonderen Verhalten des Hin- und Hergehens zwischen der äußeren Anschauung und der inneren Konstruktion, in diesem Hin- und Hergehen zwischen der Empfindung der Außenwelt und ihrem Durchgeistigen mit den konstruierten mathematischen Gebilden, etwas wie ein geistiger Prozeß, etwas von Systole und Diastole vorhanden. Dasjenige, was uns von außen entgegentritt, das bringt uns das Sein. Was von innen aus der Außenwelt entgegengebracht wird, das bringt uns die lichtvolle Durchdringung des Seins. Und wir würden auf diesem Gebiete - das ergibt eine einfache Überlegung über den Erkenntnisvorgang - das Gefühl bekommen, wir umfaßten nicht das Sein, wenn wir von innen mit den mathematisch erzeugten Gebilden selber ein Sein in die Welt hinaustragen würden. Es würde gewissermaßen Sein von innen mit Sein von außen zusammenschlagen, und das gäbe etwas, was dem Bewußtsein dunkel bliebe. Es würde sich nicht der volle Gehalt der Außenwelt mathematisch lichtvoll durchdringen lassen.

In demselben Moment, wo wir aufsteigen zu einer höheren Erkenntnis, erleben wir allerdings das Sein im Innern. Dafür wird demjenigen, was im Bewußtsein präsent wird, Bildcharakter aufgedrückt. Aber wir erleben eben das Sein im Innern. Wir wissen, daß die Bilder, die wir erleben, durchaus objektiv sind, weil wir jetzt zwar das Sein nicht als äußeren Inhalt der Bilder unmittelbar erleben und deshalb wissen, daß unsere Bilder nicht Träume, nicht Phantasien sind, sondern daß sie der adäquate Ausdruck einer Wirklichkeit sind, die wir nur seelenhaft erleben können. Das heißt, wir erheben uns, indem wir eine solche Fortsetzung unseres inneren Seelenprozesses durchmachen, von der Betrachtung der sinnlichen Welt zur Anschauung der übersinnlichen Welt. Wir kommen in der Tat auf diese Weise in eine Welt hinein, die wir auf keine andere Art vor unser Bewußtsein hinstellen können.

Die erste Stufe der imaginativen Erkenntnis gibt uns die Möglichkeit, eine neue Welt vor unser Bewußtsein hinzustellen, die wir - zum Unterschied von der Welt, die wir gewöhnlich vor uns haben, die wir auch in der gewöhnlichen Wissenschaft vor uns haben - nur innerlich erleben, von der wir aber wissen, daß durch das Bild, das wir objektiv vor unser Bewußtsein hingestellt finden, wir eine Offenbarung des Seins haben.

So konnte ich wenigstens mit einigen Strichen zeigen, worauf die Erkenntnismethode beruht, durch die die Geisteswissenschaft eindringen will in die Welten, die der gewöhnlichen Wissenschaft nicht gegeben sind. Dieser sind sie nicht gegeben, weil in einem gewissen Sinne richtig ist, daß in ihr nur so viel Wissenschaftliches ist, als Mathematik in ihr ist. Damit ist aber in ihr nur dasjenige enthalten, was wir im Seelenleben als Bildhaftes haben können, was selber keine Realität ist. In dem Augenblick, wo wir eine Erkenntnis suchen, trotzdem wir unsere eigene Realität auslöschen, wird, was in unserem Bewußtsein präsent wird, als Objekt bildhaft, während früher das Subjektive bildhaft war. In unserem Verkehr mit dem Bilde wird die Realität erlebt. Und es handelt sich jetzt nur darum, wie wir in diesen Erkenntnisprozeß ebenso die Möglichkeit hineinbringen, uns in ihm frei zu bewegen, wie wir sie in dem gewöhnlichen äußeren, empirischen Erkenntnisprozeß haben, wo wir unsere Beobachtungen so machen, wie es unseren Intentionen entspricht, wo wir unsere Versuchsanordnungen so gestalten, wie wir es zweckmäßig finden, um dieses oder jenes Resultat zu ergründen und so weiter. Würde der Geistesforscher nur stehenbleiben bei der Entwicklung der Imagination, so würde ja nur das in ihm sein, daß er eine Realität erlebt, die sich ihm in einem Bilde darstellt, aber er würde diese imaginative Welt, zu der er sich erhoben hat, nicht beherrschen können. Diese Welt, die sich darstellt in den Imaginationen, die erobert man sich dadurch, daß man sich durch Methoden, die wahrhaftig schwerer sind als die Methoden der Laboratoriumsforschung oder astronomischen Forschung, im Innern der Seele in ganz intimer Weise weiterbringt.

[bis hier ist der Text von Rudolf Steiner korrigiert worden]

Das Elementare davon möchte ich heute andeuten. Das Genauere finden Sie in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», in meiner «Geheimwissenschaft» und in anderen Büchern.

Man versucht, dasjenige, was beim gewöhnlichen Erkennen naturgemäß in uns sich abspielt, in die menschliche Willkür hineinzubekommen. Indem wir die Tatsachen der Natur verfolgen, indem wir uns den Dingen der Natur hingeben, bilden wir uns von ihnen Vorstellungen. Diese Vorstellungen gewinnen Dauer, aber eine in gewisser Weise modifizierte Dauer. Wir können uns an unsere Erlebnisse erinnern. Wir können uns Vorstellungen bilden von dem, was unsere Erlebnisse waren. Ich bitte zu beachten, meine sehr verehrten Anwesenden, wie ich diesen Satz gestaltet habe. Auf dem Gebiet der anthroposophischen Geisteswissenschaft muß man sehr genau sprechen und seine Sätze sehr genau gestalten.

Die heutige Psychologie redet so, als ob eine Vorstellung, die man gefaßt hat an einem Erlebnis, irgendwie herunterspazieren würde in irgendwelche seelischen Untergründe und wiederum heraufspazieren würde, wenn man sich erinnert. Das ist vor einer genaueren Seelenbeobachtung durchaus nicht haltbar, sondern da liegt etwas ganz anderes vor. Wenn man den Prozeß beobachtet, durch den man auf eine äußere Sinneswahrnehmung hin eine Vorstellung gewinnt, und wenn man das beobachtet, was da im Innern der Seele vor sich geht, dann tritt das Gleiche, nur polarisch gewendet, ein. [Man kann das beobachten], wenn man nun wiederum denjenigen inneren Vorgang - der allerdings unbestimmt ist, den man aber allmählich als Geistesforscher fassen lernt -, wenn man den inneren Vorgang, der sich abspielt vor einer Erinnerung, in seiner Gestaltung zur Vorstellung verfolgt. Die Vorstellung im Erinnern bildet sich aus einem inneren Prozeß auf genau dieselbe Weise heraus, wie sich bei der äußeren Wahrnehmung die Vorstellung bildet am äußeren Sinneswahrnehmungsprozeß. Die Vorstellungen als solche sind in der Zwischenzeit nicht da; sie wandern nicht in unsere Seele hinunter und wieder hinauf ins Bewußtsein, sondern es wird tatsächlich auf dieselbe Weise erinnert wie bei der äußeren Wahrnehmung, nur auf dem Wege von innen herauf, während bei der äußeren Wahrnehmung vorgestellt wird auf dem Wege von außen nach innen. Aber wir gelangen in einer gewissen Weise dazu, dasjenige, was vorübergehendes Erlebnis war, dauernd zu machen. Dieser Prozeß wird sorgfältig methodisch exakt umgeformt durch eine gewisse Konzentration und Meditation, die nur lange genug und intensiv genug angewendet werden muß auf das intime Leben der Seele. Dann gestaltet sich dieses Leben der Seele so, daß die Imagination, imaginatives Erkennen in sie eintreten kann. Die Umgestaltung geschieht dadurch, daß man nun aus voll bewußtem Willen heraus leicht überschaubare Vorstellungen in den Mittelpunkt des Bewußtseins rückt, also solche Vorstellungen, die ganz überschaubar sind, so daß sich keine Reminiszenzen bilden können, die aus Unter- oder Unbewußtem herauf solche Wirkungen geben können. Und dadurch, daß man den Vorstellungen Dauer verleiht und sich auf die dauernde Vorstellung konzentriert, wird das fortgebildet, was sonst nur in der Kraft des Erinnerns lebt; es wird umgebildet zu einer höheren Kraft, die imaginative Kraft wird. Und diese Kraft muß man beherrschen, um in dieser Erkenntnisstufe etwas zu haben, zu dem man sich als Mensch ebenso verhalten kann, wie man sich sonst im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft als Mensch zur Umwelt verhält. Dann ist es notwendig, daß man noch etwas anderes in seine Willkür hereinbekommt: die Vorstellung wiederum zu unterdrücken, wiederum aus dem Bewußtsein herauszuschicken.

Dadurch, daß man dazu kommt, in absoluter Beherrschung des inneren Seelenvorganges die Vorstellung dauernd zu machen, dann die Vorstellung abzubrechen, das Bewußtsein leer zu lassen, und diesen Übergang praktiziert - erfülltes Bewußtsein, leeres Bewußtsein, erfülltes Bewußtsein, leeres Bewußtsein -, dadurch, meine sehr verehrten Anwesenden, steigt man auf zu dem, was dann inspirierte Vorstellung genannt werden kann. Stoßen Sie sich nicht an den Worten; eine Terminologie muß man haben, es ist nichts anderes gemeint, als das, was ich charakterisiere, ich will damit nicht anknüpfen an irgendwelche abergläubische Vorstellungen. Diese inspirierte Vorstellung ergibt dann für die menschliche Innenerkenntnis schon ein ganz bedeutsames Resultat, während man in der Imagination nur das als Ergebnis hat, daß man den Strom des menschlichen Lebens, den man durchgemacht hat von derjenigen Zeit angefangen, bis zu der man sich zurückerinnern kann, wie etwas gegenwärtig Vorhandenes zurückverfolgen kann. Man hat ein Tableau seines ganzen bisherigen Erlebens vor sich. Dasjenige, was sonst ein Strom ist, aus dem nur wie Wellen die Erinnerungen auftauchen, das ist nun ein einheitliches Ganzes: Das ist das erste Ergebnis der Imagination.

Das Ergebnis der zweiten, der höheren Erkenntnisstufe, die sich auf dem Wege entwickelt, wie ich es eben dargestellt habe, das ist die Erkenntnis des Ewigen in unserer Seele, des wirklich Ewigen in unserer Seele, das durch Geburten und Tode geht. Um sich in der Welt des Übersinnlichen ebenso frei zu orientieren wie man sich orientiert in der sinnlichen Empirie, muß man zu dieser Vorstellung aufsteigen. Und jetzt ist man in der Lage, auch die Imagination, durch die man eine höhere Welt erkennt, beliebig zu haben, sie wiederum zu unterdrücken und dadurch Vorgänge in dieser höheren Welt wirklich zu beobachten. Geradesowenig wie jemand äußerlich beobachten kann, der seine Augen nicht umher bewegen könnte und nur starr den Blick auf etwas richten würde, geradesowenig würde jemand in der übersinnlichen Welt beobachten können, wenn er nur imaginieren kann und nicht auslöschen kann durch Willkür die Imaginationen. Hier ist es ein Bewegen der Sinnesorgane, die gleichsam hingleiten über die äußere Welt, in der äußeren Empirie; in den höheren Welten ist es die Ruhe der Seele, aber die Beweglichkeit des Äußeren, der Imaginationen selber, die uns die Orientierung in dieser übersinnlichen Welt vermitteln.

Die dritte Stufe der übersinnlichen Welterkenntnis ist das, was ich im wahren Sinne des Wortes die Intuition nenne - nicht in dem gewöhnlichen, verworrenen Sinne. Diese Intuition wird dadurch erreicht, daß der Mensch ein vollständiges Bewußtsein sich nun auch von dem verschafft, was ihn dann erfüllt, wenn er die Imaginationen ausgelöscht hat, wenn er also ein leeres Bewußtsein hergestellt hat. Man kann nicht, wenn man das getan hat, zu gleicher Zeit einen Inhalt haben, selbstverständlich nicht, aber das, was eintritt, ist, daß man nachher, wenn man wiederum zur Imagination zurückkehrt, den Inhalt mitnimmt, den man erlebt hat im leeren Bewußtsein. Merken Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, wie sich nun der Inhalt der übersinnlichen Welten gewissermaßen aus dem Subjektiven nach dem Objektiven wendet. Erst hat man die Imagination, man erlebt ein Sein, und dieses Sein tritt einem adäquat im Bilde vor das Bewußtsein. Man weiß, daß das das adäquate Bild ist, aber das Sein selbst wird nicht präsent im Bewußtsein. In der Inspiration lernt man sich orientieren, aber es wird noch immer nicht das Sein präsent im Bewußtsein. Jetzt, in der Intuition, tritt das, was man erlebt hat - auch wenn das Bewußtsein nicht ein Sein unmittelbar erlebt hat, aber die Seele ein Sein in Realität erlebt hat -, jetzt tritt das, was während des leeren Bewußtseins da war, auch auf, wenn man die Imagination wieder hat. Das heißt: Dasjenige übersinnliche Sein, in dem man ja objektiv war, das tritt in das Subjektive herein. In der Intuition hat man tatsächlich subjektiv präsent die objektive, übersinnliche Seinswelt.

Das, meine sehr verehrten Anwesenden, ist eine Charakteristik, wie hineingeschritten wird in diese übersinnliche Welt. Sie sehen aus dieser Darstellung - die ja natürlich nur skizzenhaft sein kann und für diejenigen, die mit der Sache durch die Literatur noch nicht bekannt sind, gewiß nur etwas Anregendes, nicht etwas Überzeugendes haben kann -, Sie sehen daraus wenigstens, daß es sich dabei wirklich nicht um beliebige Phantastereien einiger Querköpfe handelt oder um irgendwelche Suggestionen, die innerhalb einer Sekte verbreitet werden, sondern daß es sich handelt um scharf umrissene Prozesse, die in der Seele vollzogen werden, um Prozesse, die erlebbar sind, um durch sie in eine andere Wirklichkeit hineinzukommen, als diejenige ist, die man im gewöhnlichen Leben vor sich hat. Dadurch aber, meine sehr verehrten Anwesenden, sieht man ja durch diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft im menschlichen Leben sich entwickeln eine Beziehung des Subjektiven zum Objektiven, und zwar zum ObjektivÜbersinnlichen, das in ebenso scharfer Weise definiert ist, wie in der mathematischen Wissenschaft der Bezug zwischen dem, was innerlich mathematisch nur formal ausgebildet wird, und demjenigen, was in der Empirie als Sein gegeben ist und beleuchtet wird durch die Mathematik. Sie sehen also: Derselbe Prozeß, durch den zum Beispiel die naturwissenschaftlichen Theoretiker, die die Naturwissenschaft für etwas so Sicheres halten, daß sie sagen: Es ist in der Naturerkenntnis nur so viel Wissenschaftliches, als Mathematik darinnen ist —, dieser selbe Wissenschaftsprozess wird durch anthroposophische Geisteswissenschaft zur Grundlage genommen und nur entsprechend weiter ausgebildet.

Und das zeigt uns, meine sehr verehrten Anwesenden, daß wir in die Lage kommen können, nicht nur die Wirklichkeit, welche das äußere Reich der Natur umfaßt, erkennend zu durchdringen, sondern auch andere Wirklichkeiten. Und da der Mensch einer anderen Wirklichkeit als der Naturwirklichkeit entspringt, so kann er auch nicht verstanden werden, und es kann auch nicht ausgebildet werden irgendeine Praxis, die sich auf das Leben des Menschen selber bezieht, wenn man nur eine Wissenschaft hat, die sich auf die Natur bezieht.

Dann aber, wenn man eine Wissenschaft hat, die sich auf den geistigen Inhalt der Welt bezieht - und das ist anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft -, dann hat man damit eine Grundlage gegeben auch zum Verständnis desjenigen, was seelisch und was geistig im Menschen ist. Damit hat man eine Wissenschaft, die von sich aus übergehen kann zu einer sozialen Praxis, zu einer - wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf - sozialen Technik, so wie die gewöhnliche Naturwissenschaft übergeht von der Wissenschaft zur äußeren Mechanik oder Technik, zur Praxis. Daher glaubt diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, daß auch für eine Soziologie, für eine Sozialwissenschaft, für das soziale Wirken Impulse nur gefunden werden können, wenn zu gleicher Zeit der Weg gesucht wird aus der gewöhnlichen naturwissenschaftlichen Methode heraus in die geisteswissenschaftliche Methode. Man möchte sagen, meine sehr verehrten Anwesenden, eine wirkliche Soziologie, eine wirkliche soziale Wissenschaft wird erst geschaffen werden können, wenn man diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft suchen wird. Da sehen wir die Weltbedeutung dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft.

Aber über eines müssen wir uns klar sein: Wenn man einmal diese geisteswissenschaftliche Methode handhaben gelernt hat, so ist damit zugleich eine gewisse Fortsetzung der Naturwissenschaft selber gegeben. Daher werden nicht nur die Geisteswissenschaften, die ja sämtlich unter der einseitigen modernen wissenschaftlichen Methodik leiden, eine Befruchtung erfahren, sondern es werden durchaus auch die Naturwissenschaften selbst eine Befruchtung erfahren können. Denn seien wir uns nur klar darüber: Man kann in der Morgenröte der neueren Zeit fast mit Händen greifen, wie diese besondere Art, sich mathematisch zur Welt zu stellen, entstanden ist.

Wer die wissenschaftliche Entwicklung früherer Jahrhunderte wirklich kennt, der weiß, daß eigentlich immer mehr und mehr die Mathematik sich auch als im inneren Bewußtsein des Menschen liegend entwickelt hat; es ist nicht ganz genau der Zeitpunkt anzugeben, allein wenigstens approximativ. Wenn wir bis zu Galilei zurückgehen, dann finden wir ungefähr den Zeitpunkt, wo im Bewußtsein der europäischen wissenschaftlichen Menschheit das gesonderte mathematische Bild sich losgelöst hat von dem Inhalt, mit dem es früher noch gewissermaßen synthetisch verbunden war. In dem Beobachtungsobjekt hatte man den mathematischen Inhalt und den empirischen Seinsinhalt. Das mathematische Denken hat sich erst nach und nach herausgelöst, langsam und allmählich; in den Elementen war es auch schon früher da, aber besonders stark hat es sich losgelöst mit der Entdeckung der Fallgesetze in der Galilei-Zeit und durch dasjenige, was Galilei selber als die Gesetze des Pendels gefunden hat.

Wenn man das ganze Verhältnis zwischen Mathematik und Empirie, wie es in der damaligen Zeit auftrat, ins Auge faßt, dann sagt man sich: Es ist ja, so wie heute der Mensch ein Bewußtsein von dem inneren Zusammenhang hat, eigentlich erst in der neuesten Zeit der Menschheitsentwicklung zu dieser Bildfähigkeit des mathematischen Inhalts gekommen. Früher waren wir mehr mit dem sinnlichen Inhalt verknüpft. Sie werden, wenn Sie Aristoteles und die griechischen Denker ansehen, noch ungesondert den sinnlich-physischen Inhalt von dem mathematischen Inhalt finden. In meinem Buche «Die Rätsel der Philosophie» finden Sie das für das Begriffssystem des Menschen überhaupt dargestellt.

Wir haben seit Galileis Zeit eine bestimmte Entwicklung durchgemacht, und diese Entwicklung zeigt sich heute in zweierlei: Erstens strebt die Menschheit wie durch einen unbestimmten Instinkt über das Mathematische hinaus, und sie gelangt zu allerlei über-euklidischen Geometrien und dergleichen. Sie möchte das Mathematische losgerissen vom empirischen Inhalt rein innerlich weiter fortbilden. Man kann heute sogar schon genau bemerken, wo das Mathematische anstößt an das Wirkliche. Das ist zum Beispiel in der synthetischen, in der projektiven Geometrie der Fall. Aber zugleich sehen wir, wie der Mensch gewissermaßen richtungslos wird, indem er zwar den Drang hat, das Mathematische weiter auszubilden, aber nicht weiß, daß, wenn man es losreißt von jenem strengen Wechselverhältnis mit der sinnlichen Empirie, man leicht in das Bodenlose hineinkommt - wenn man es nicht umwandelt zu Imagination und Inspiration. Und wir sehen heute in der wissenschaftlichen Entwicklung diesen Prozeß des Hypermathematischen, der mathematischen Hypertrophie möchte ich sagen, namentlich in der Relativitätstheorie Einsteins und seiner Anhänger vor uns. Da wird die Mathematik aus einem Instinkt heraus losgelöst von dem, was wirklich Systole und Diastole ist oder sich wenigstens damit vergleichen läßt. Und dadurch kommt man zu einem Richtungslosen; man kommt dazu, Theorien aufzubauen, welche zeigen, daß man dazu gekommen ist, nicht mehr wirklichkeitsgemäß zu arbeiten, sondern daß man zu weit geht in diesem Seelenentwickeln zum Mathematischen hin, daß man übertreibt, daß man noch in den Punkten mathematisch sein lassen will, was eigentlich in Imagination, Inspiration und Intuition übergehen sollte.

Gerade an solcher Einseitigkeit sieht man, meine sehr verehrten Anwesenden, wie in unserer Zeit durchaus schon die Reife da ist, über die bloß mathematische Wissenschaft hinauszugehen, wie aber der Mensch gewissermaßen in einer Art von geistigem Beharrungsvermögen die Richtung fortsetzt, die zu solchen Triumphen in der mathematischen Behandlung der Natur geführt hat, über die Grenze hinaus, wo Mathematik möglich ist. Er überläßt sich dem geistigen Trägheitsgesetz, er metamorphosiert nicht dasjenige, was im Mathematischen erlebt wird, zum Imaginativen, wodurch er nicht mehr durch das, was innerlich ausgestaltet wird, die gewöhnliche empirische Wirklichkeit erfaßt, sondern eine übersinnliche, geistige Wirklichkeit. Wir sind heute auf dem Punkte, wo wir uns auch auf dem Gebiet der Naturwissenschaft besinnen müssen, wie wir Mathematik anzuwenden haben, aber auch wie wir die Natur mit Imagination, Inspiration, Intuition zu durchdringen haben. Und wir sind an dem Punkte, wo die Weltentwicklung mit Notwendigkeit streng eine wissenschaftliche Methode fordert, die auch in die soziale Praxis, in das soziale Leben der Menschen eindringen kann.

Daher, meine sehr verehrten Anwesenden, hat die anthroposophische Richtung, welche ich nun schon seit vielen Jahren auch hier in Stuttgart vertreten darf, ihr Augenmerk darauf gerichtet, nicht bloß irgendwie Beziehungen herzustellen zu der einen Seite des Lebens, zur Vertiefung in das rein Geistige, sondern sie hat es sich angelegen sein lassen, hineinzuarbeiten in die einzelnen wissenschaftlichen Gebiete. Und davon möchte ich Ihnen eben Proben geben.

Im Vortrag morgen möchte ich Proben davon geben, wie befruchtend diese Geisteswissenschaft wirken kann auf dem Gebiete der unorganischen und der organischen Naturwissenschaft. Bis in das MedizinischTherapeutische hinein versucht die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft sich mit der Naturwissenschaft nicht nur auseinanderzusetzen, sondern die naturwissenschaftlichen Tatsachen aufzunehmen, um sie durch neue Methoden zu befruchten und dadurch etwas für die Menschheit zu schaffen, was noch hinausführen kann über die bloß mechanistische Technik, in der wir es so weit gebracht haben in der neueren Zeit. In diesem zweiten Vortrag möchte ich zeigen, wie im Psychologisch-Historischen, in alle dem, was das eigentlich Menschliche selber anbetrifft, die Geisteswissenschaft erst eine wirkliche Seelenkunde schaffen muß, eine wirkliche Völkerkunde, auch eine wirkliche Jurisprudenz.

Im dritten Vortrag möchte ich dann zeigen, wie diese Geisteswissenschaft dazu berufen ist, tatsächlich dasjenige auch auszuführen, was fadengezeichnet ist in meinem Buche «Die Kernpunkte der Sozialen Frage». Ich möchte das zeigen, was befruchtend wirken soll im sozialen Tun, im sozialen Wollen selber, was soziale Impulse schafft dadurch, daß wir erfüllt werden durch die Geisteswissenschaft nicht nur von Ideen, die gewissermaßen kontemplativ sich der Natur hingeben, sondern von solchen Ideen, die selbst zu Lebenskräften werden, damit sie den Menschen wie mit Seelenblut durchdringen, wenn er in das soziale Leben eingreift. Und zum Schluß will ich zeigen, wie das religiöse, das ethische Leben befruchtet wird, und wie das ethische Leben als der höchste Ausfluß, die höchste Blüte des sozialen Lebens erscheinen kann dadurch, daß der Mensch sich nicht bloß mit abstrakten Ideen oder mit unbestimmten Impulsen erfüllt, sondern mit Ideen, die Leben in ihm gewinnen, die ihn innerlich lichtvoll so durchdringen, daß er mit starken Kräften dann auch in das soziale Leben eingreifen kann.

Wenigstens skizzenhaft möchte ich Ihnen den Weg zeigen, den man beschreiten kann von der Naturwissenschaft hinauf zu den Geisteswissenschaften, namentlich in Soziologie und Ethik. Gerade durch diese Vorträge kann gezeigt werden, daß wirklich mit wissenschaftlichem Ernst, mit einer Methode, die durchaus ebenso gewissenhaft, ebenso erfüllt von Verantwortlichkeitsgefühl der Welt und der Menschheit entgegentritt wie die anderen Wissenschaften, durch diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft dem Leben der gegenwärtigen Zivilisation gedient werden kann durch eine Befruchtung aller einzelnen Fachwissenschaften.