Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a

29 March 1920, Dornach

Automated Translation

5. Questions Following a Lecture by Walter Johannes Stein on “Anthroposophy and Physiology”

Preliminary note: Walter Johannes Stein's lecture was not written down. The questions from the participants were submitted in writing.

Question: How is it that the color perception on the right and left is of different intensities?

Rudolf Steiner: This is connected with the fact that the entire vitality in the human being is different on the left and right. We are not at all organized in such a way that the human being functions the same on both sides - the left-handed person and the right-handed person, if I may say so. That which lives in our consciousness is actually always an intermediate state between that which lives through the left-handed person and that which lives through the right-handed person, and the extreme states, the lopsidedness and so on, are just radical formations of that which is actually already present in every person by nature. The difference in intensity stems from the fact that we, as symmetrical human beings, live and function with the two [dis]symmetrical parts in varying degrees of intensity.

The next question was: What is the significance of the warmth points? To what extent can the warmth points be regarded as organs of warmth perception, of general inner and outer perception?

In general, however, something comes into consideration that would be extremely difficult to explain in brief. I would have to give you a whole lecture about it. What is referred to here as heat points, they do not actually serve like the sense organs, but they serve to spread the sensations of warmth as such throughout our organization, so that we identify ourselves with the warmth within us.

This spreading is actually essentially there to perceive us in the sensation of warmth as a unified being, as we must generally hold that we as human beings are organized in such a way that we also stand out from our animal nature through our sensory organization. Our animal nature is actually organized in the way our sensory physiologists usually describe it. In contrast, our human senses are formed in such a way that the orientation towards the I is already inherent in the individual sensory activities. The I is basically a resultant of the twelve partial effects that come together from our various senses. We should not actually say, if we formulate the facts precisely, that we perceive through the eye. Perception as such is much more rooted in a process that lies further back. What actually takes place through the eye is the activation of the process of perception in our entire ego process – it is the same with the other senses – so that we are distinguished from animals by the fact that our senses are already oriented towards the ego. This can also be demonstrated externally by the fact that the further down the animal scale we go, the more dissimilar, and to some extent more complicated, the senses become in comparison to our human senses.

The next question: How are the biogenetic and phylogenetic processes to be understood?

This will become very clear once we start to properly study embryology and a reasonably conducted embryology will then also lead to a reasonable interpretation of phylogeny. Present-day embryology is actually a very one-sided science; it actually only considers the development of the ovum in its complexity. However, it attaches very little importance to the decadent organs, to that which disappears in the developed embryo, i.e. to what disappears, such as the amniotic sac, the allantois, the chorion and so on. These things regress, while that which then becomes the visible human organs develops forward. The mistake that is made today is that one actually only looks at the evolutionary processes, not the involutionary processes, not that which develops in the opposite sense as a result of the other evolving. If embryology is ever studied in such a way that the organs that develop in the opposite direction, that then fall away, are also considered, then it will be possible to properly observe the transformations of form in phylogeny as well, and then it will become clear that what has been presented to you schematically today can be characterized as the real summary of everything that can be well traced phylogenetically.

Today, the empirical sciences have a wealth of material available, but this rich material is by no means exploited in a rational sense. There is, so to speak, a great deal of chaos in this rich material, and as a result, the facts on which this more schematic presentation is based are still hidden from the observations of comparative anatomy, comparative physiology, and comparative biology in general. The relationships that have been indicated here, for example, the transformation, the metamorphosis of the sense of taste into the sense of sight, is something that can already be read today between the lines of the usual physiological descriptions. This can already be proven. Likewise, the process can be observed phylogenetically in the animal series: If we go back to lower-formed eyes, which, however, already have the organization of the eyes of higher animals and humans, we will find that this metamorphosis of the taste organ into the organ of vision can actually be demonstrated if we just want to see impartially.

Another question: What does the kidney actually perceive and what role does the adrenal gland play in this?

Well, the perception we are dealing with here is, of course, very much in the subconscious. When we speak of “renal perception”, we are actually dealing with an analogous use of the word. After all, the point is that we can go into this process of perception without thinking of it in the same crude way as the external senses. The perception in question can be characterized as follows:

Let us say that a person perceives with their sense of hearing. They perceive in the way that has been described to you here today: they perceive outwardly, and this perception takes place in the conscious mind. A perception that we can describe as the opposite pole of auditory perception, we would have to characterize as being conveyed to the region of rhythmic activity. Certain processes that take place in human metabolism have to be conveyed to the region of rhythmic activity, these processes, the metabolic processes, are in a certain way conveyed to the rhythmic processes by something analogous to perception, just as, for example, the external vibrational processes are conveyed to the brain by the perception of sound.

It is only possible to connect a clear concept with these things if one can imagine that inner vitality as it is in the three-part human being. What is in the metabolic human being, for example, must be conveyed for the rhythmic human being. The rhythmic person can only be in harmony with the metabolic person through mediation, and this mediation is provided by kidney activity. The strength of the secretion, the quality of the secretion, forms the mediation, so to speak. In this way, the kidney creates a reagent for the rhythmic person in relation to the metabolic person.

Of course, these things can only be characterized superficially. They lead into such profound things of the human organization that they are hardly suitable for a brief answer to a question.

The question was also asked about the nature of the secretion. What is meant by secretion here?

Surely, one can only use the word “seclusion” in this case if one means the following: when we speak of the sense of warmth, we are dealing with the perception of something in the external world that is present in the same way in ourselves, so that, as it were - as was also mentioned in today's lecture - only the difference in level is actually perceived between the external warmth and the internal warmth. And it is indeed the case that, basically, the same process is taking place as with the thermometer, only externalized.

With sound perceptions, it is the case that we not only penetrate into something that we also carry within us, it is the case that we not only penetrate into something that is, so to speak, a common medium in which we are inside and the object is inside, but in the case of sound perception, we penetrate into something that is inherent in the object. We can certainly say, for example, that every metal has its own sound. So in a sense we penetrate into the interior of an object in a weaker way than we penetrate into the interior of another person when we listen to how he speaks and how he reveals his inner self to us. We do not penetrate into something that is common to both us and him – only the mediations are common, but not the content. Thus we penetrate out of ourselves by penetrating into the object through the perception of sound.

This can be characterized by the fact that, while ascending from the sense of sight to the sense of warmth, we still live in something that is a common medium for what is perceived and for ourselves, but that something separates when we go from the sense of sight to the sense of hearing. There is also an intensification in this, because we not only perceive a sound, but we perceive an inner mental process.

Thus, in the sense of sound, a further differentiation can be perceived. And one cannot arrive at a schematization, if I may say so, or a classification of the senses, other than by considering this activity of the human being from the inside out, this absorption, this ever-increasing absorption in the sense of sound. Only in this way can one arrive at an objective classification of the senses. Precisely because this has not been done, it has been overlooked that one really must proceed from the sense of hearing to the sense of sound, and from the sense of sound in turn to the sense of concept. For it is an absolute nonsense to speak of perceiving, let us say, what the other person puts into language as his soul content, with the sense of hearing. To separate these two senses, the sense of sound and the sense of tone, leads only to a failure to understand anything about these things in the world.

It is therefore a matter of actually setting a boundary where such a boundary is given by the objects, and of seeing this separation, which is not yet present in the sense of warmth. What is actually perceived by the subject himself first occurs in the sense of sound, and then increasingly in the other senses, in the sense of sound and so on, or even in the sense of self. Everything is thrown into confusion. In this theory, which we can hear today, it is actually the case that the perception of the other self should come about through me approaching the other person and seeing a nose, two eyes, hair and so on, and then say to myself through a half-unconscious conclusion: I also have a nose, two eyes, hair; what he has, I also have, therefore what I see will have an I like I have.

This unconscious conclusion is what we see at work today. It is often called “empathy” or something similar, as chattering psychologists, for example Lipps, have said. We find this unconscious conclusion at work everywhere, and we do not notice how direct the process is that lies in the fact that I actually perceive the ego of the other person.

Some people who study such things, such as Scheler, have indeed become aware of how immediate this perception of the self of the other is and how fundamentally, radically different this perception of the self of the other is from all the processes that lead me to the inner experiences, which I then summarize into the overall state of the inner life.

I believe that what has been mentioned is a radical process that proceeds in many ways and intervenes in the inner life, while the human being's perception of the self is on the same level as other sensory perceptions, except that here we are entering the realm for which humanity is not yet predisposed today. I would like to say, to speak of organs in the way we speak here of the organ of the sense of self, that would hardly be easy to understand today in the context of our psychology or physiology - which, as I mentioned earlier, has even led to the development of an analytical psychology, a so-called “psychoanalysis” - that would hardly be easy to understand today in the context of these complexities.

But at least the pure fact must be presented to the world today: that I-perception is something other than the summarizing, the synthetic summarizing of those processes that then lead to the confirmation of the fact of the inner I of the subject.

The next question: what processes are involved in dowsing?

With regard to the divining rod, it must be carefully noted that, when the corresponding phenomena occur, there is an intensified sensory process for which, however, the whole human being is the mediator. We are not dealing with inner mechanical or magnetic processes or the like, but with the intensity of the person, which is then expressed in what is transmitted through the person to the divining rod.

The facts of the matter are such that one can indeed point out how people who really have no inclination to engage in spiritual science are quite seriously forced to deal with such a problem, such as that of the divining rod, both physically and physiologically.

I still remember – although I do not want to speak here in favor or against something in this direction – how a Viennese researcher blew the whistle on Hansen – after all, most of the nonsense that Hansen did with hypnotism at the time – and how this same researcher is now forced to seriously deal with the phenomena of dowsing. I need only recall that in fact experiments in locating springs and the like with the help of the divining rod have even played a certain role during this war, so that in fact here in this field exact research is beginning. But this research does not want to consider the fact that we are not dealing here with processes that have been separated from the human being, but with processes that are based on the fact that the human being is involved in the entire process, so to speak. This is confirmed, for example, by the fact that the movements of the rod vary greatly depending on whether one or the other person is using it. We are dealing with something in whose reactions the intervention of the human being plays a role.

These questions are such that if we wanted to answer them exhaustively, we would need the whole night to do so, and that cannot be expected of us.

5. Beantwortung Schriftlich Gestellter Fragen

im Anschluß an den Vortrag von Walter Johannes Stein über «Anthroposophie und Physiologie»

Vorbemerkung: Der Vortrag von Walter Johannes Stein ist nicht mitgeschrieben worden. Die Fragen der Teilnehmer wurden schriftlich eingereicht.

Frage: Wie kommt es, daß die Farbwahrnehmung rechts und links von verschiedener Intensität ist?

Rudolf Steiner: Das hängt damit zusammen, daß überhaupt die ganze Vitalität beim Menschen eine verschiedene ist links und rechts. Wir sind durchaus nicht so organisiert, daß der Mensch auf beiden Seiten - der Linksmensch und der Rechtsmensch, wenn ich das so sagen darf - gleich funktioniert. Dasjenige, was in unserem Bewußtsein lebt, ist eigentlich immer ein Mittelzustand zwischen dem, was durch den linken Menschen und dem, was durch den rechten Menschen lebt, und die extremen Zustände, das Schiefe und so weiter sind eben nur radikale Gestaltungen desjenigen, was schon in der Anlage in jedem Menschen eigentlich vorhanden ist. Die Verschiedenheit der Intensität rührt eben durchaus davon her, daß wir als symmetrischer Mensch mit den beiden [un]symmetrischen Teilen in verschiedener Intensität leben und wirken.

Die nächste Frage war dann: Welche Bedeutung haben die Wärmepunkte? Inwiefern sind die Wärmepunkte als Organe der Wärmewahrnehmung, der allgemeinen inneren und äußeren Wahrnehmung anzusehen?

Im ganzen kommt da allerdings etwas in Betracht, was in Kürze auszuführen außerordentlich schwierig sein würde. Ich müßte Ihnen einen ganzen Vortrag darüber halten. Das, was hier angesprochen wird als Wärmepunkte, die dienen nämlich nicht eigentlich etwa wie die Sinnesorgane, sondern sie dienen dazu, die Wärmeempfindungen als solche über unsere Organisation auszubreiten, so daß wir uns selbst mit der in uns befindlichen Wärme identifizieren.

Dieses Ausbreiten ist eigentlich im wesentlichen dazu da, um uns in der Wärmeempfindung als einheitliches Wesen wahrzunehmen, wie wir überhaupt festhalten müssen, daß wir als Menschen so organisiert sind, daß wir auch durch unsere Sinnesorganisation über die Tierheit heraufragen. Die Tierheit ist eigentlich so organisiert, wie es gewöhnlich unsere Sinnesphysiologen beschreiben. Dagegen sind unsere menschlichen Sinne so gestaltet, daß in den einzelnen Sinnestätigkeiten schon darinnenliegt die Hinorientierung auf das Ich. Das Ich ist im Grunde eine Resultierende aus den zwölf Partialwirkungen, die zusammenkommen aus unseren verschiedenen Sinnen. Wir dürften eigentlich nicht sagen, wenn wir den Tatbestand genau formulieren: wir nehmen durch das Auge wahr. Die Wahrnehmung als solche, die liegt vielmehr in einem weiter zurück liegenden Prozeß. Dasjenige, was sich eigentlich durch das Auge abspielt, das ist die Einschaltung des Wahrnehmungsprozesses in unseren ganzen Ich-Vorgang — ebenso ist es bei den anderen Sinnen -, so daß wir also dadurch von dem Tierischen unterschiedlich organisiert sind, daß unsere Sinne schon nach dem Ich hinorientiert sind. Das kann äußerlich auch dadurch nachgewiesen werden, daß, je weiter wir in der Tierreihe hinunterkommen, desto unähnlicher, gewissermaßen komplizierter werden die Sinne gegenüber unseren Menschensinnen.

Die nächste Frage: Wie sind die biogenetischen und phylogenetischen Vorgänge zu verstehen?

Das wird sich sehr genau ergeben, wenn man einmal überhaupt ordentlich Embryologie betreiben wird und aus einer vernünftig betriebenen Embyologie dann auch kommen wird zu einer vernünftigen Interpretation der Phylogenie. Die gegenwärtige Embryologie ist eigentlich eine sehr einseitige Wissenschaft; sie betrachtet eigentlich im wesentlichen nur den Hergang von der Eizelle aus in ihre Komplexität hinein. Sie legt aber einen sehr geringen Wert auf die Dekadenzorgane, auf dasjenige, was verschwindet beim ausgebildeten Embryo, also auf das Verschwindende wie der Amnionsack, die Allantois, das Chorion und so weiter. Diese Dinge bilden sich zurück, während dasjenige, was dann zu den sichtbaren menschlichen Organen wird, sich vorwärtsbildet. Der Fehler, der heute gemacht wird, besteht darin, daß man eigentlich nur die Evolutionsprozesse betrachtet, nicht die Involutionsprozesse, nicht dasjenige, was sich dadurch in entgegengesetztem Sinne entwickelt, daß sich das andere evolviert. Wird man einmal die Embryologie in dem Sinne betrachten, daß man namentlich auch die rückläufig sich entwickelnden Organe, die dann abfallen, in Betracht zieht, dann wird man die Formenverwandlungen auch in der Phylogenie richtig beobachten können, und dann wird sich ergeben, daß das, was Ihnen auch heute schematisch vorgetragen worden ist, sich als die wirkliche Zusammenfassung alles desjenigen charakterisieren läßt, was man gut phylogenetisch verfolgen kann.

Es ist ja heute in den empirischen Wissenschaften ein reiches Material vorliegend, aber dieses reiche Material wird durchaus nicht in einem rationellen Sinne ausgenützt. Es ist sozusagen vieles chaotisch in diesem reichen Material, und dadurch verbirgt sich den Betrachtungen der vergleichenden Anatomie, der vergleichenden Physiologie, überhaupt der vergleichenden Biologie heute noch der Tatbestand, der dieser heutigen, mehr schematischen Darstellung zugrundeliegt. Die Verwandtschaften, die hier angegeben worden sind, zum Beispiel Umwandlung, Metamorphose des Geschmackssinnes in den Gesichtssinn, das ist etwas, was heute schon geradezu zwischen den Zeilen der gebräuchlichen physiologischen Darstellungen wirklich zu lesen ist. Das kann durchaus schon belegt werden. Ebenso kann phylogenetisch in den Tierreihen der Vorgang beobachtet werden: Wenn man zurückgeht zu niedergebildeten Augen, die aber schon die Organisation der Augen der höheren Tiere und des Menschen haben, so wird man finden, wie sich tatsächlich diese Metamorphose des Geschmacksorgans in das Sehorgan nachweisen läßt, wenn man nur unbefangen sehen will.

Eine weitere Frage: Was nimmt die Niere eigentlich wahr und welche Rolle spielt dabei die Nebenniere?

Nun, die Wahrnehmung, um die es sich dabei handelt, liegt natürlich sehr im Unterbewußten. Wir haben es ja natürlich, wenn wir so etwas aussprechen wie «Nierenwahrnehmung», eigentlich mit einem analogen Gebrauch des Wortes zu tun. Denn es handelt sich ja darum, daß wir darauf eingehen können, diesen Wahrnehmungsprozeß nicht gleich in grobklotziger Weise uns so zu denken, wie er bei den äußeren Sinnen vorliegt. Die Wahrnehmung, um die es sich da handelt, ist etwa in der folgenden Weise zu charakterisieren:

Der Mensch nimmt wahr, sagen wir mit seinem Gehörorgan. Er nimmt wahr in der Weise, wie es Ihnen ja heute hier geschildert worden ist, er nimmt nach außen hin wahr, und diese Wahrnehmung spielt sich ab in der Region des Bewußten. Eine Wahrnehmung, die wir etwa als gerade das Gegenglied, als den Gegenpol der Hörwahrnehmung bezeichnen können, eine solche Wahrnehmung würden wir, wenn wir sie ins Unterbewußtsein verlegen würden, so charakterisieren müssen, daß wir sagen: Gewisse Vorgänge, welche im menschlichen Stoffwechsel sich abspielen und die vermittelt werden müssen nach der Region der rhythmischen Tätigkeit, diese Vorgänge, die Stoffwechselvorgänge werden in einer gewissen Weise für die rhythmischen Vorgänge durch so etwas vermittelt, was einer Wahrnehmung analog ist, so wie zum Beispiel die äußeren Schwingungsvorgänge durch die Tonwahrnehmung dem Gehirn vermittelt werden.

Es ist also nur möglich, mit diesen Dingen einen deutlichen Begriff zu verbinden, wenn man sich aufschwingen kann, vorzustellen jene innere Lebendigkeit, wie sie in dem dreigliedrigen Menschen ist. Es muß ja das ganze, was zum Beispiel im Stoffwechselmenschen ist, vermittelt werden für den rhythmischen Menschen. Der rhythmische Mensch kann nur dadurch in Einklang stehen mit dem Stoffwechselmenschen, daß da eine Vermittlung ist, und diese Vermittlung, die ist durch die Nierentätigkeit gegeben. Die Stärke der Absonderung, die Qualität der Absonderung, die bildet gewissermaßen das Vermittelnde. Dabei ist durchaus durch die Niere ein Reagens geschaffen für den rhythmischen Menschen in bezug auf den Stoffwechselmenschen.

Natürlich kann man diese Dinge nur oberflächlich charakterisieren. Sie führen in so tiefe Dinge der menschlichen Organisation hinein, daß sie sich eigentlich kaum eignen für eine kurze Fragenbeantwortung.

Es ist noch gefragt worden nach dem Wesen der Absonderung. Was ist da mit Absonderung gemeint?

Nicht wahr, man kann das Wort «Absonderung» in diesem Falle nur gebrauchen, wenn man das folgende meint: Wenn wir sprechen von dem Wärmesinn, so haben wir es zu tun mit der Wahrnehmung von etwas in der Außenwelt, das in gleicher Weise in uns selbst vorhanden ist, so daß gewissermaßen - wie auch im heutigen Vortrage erwähnt worden ist - nur der Niveauunterschied eigentlich wahrgenommen wird zwischen der äußeren Wärme und der inneren Wärme. Und es ist ja ganz richtig, daß im Grunde genommen, nur veräußerlicht, noch derselbe Vorgang wie beim Thermometer vorliegt.

Bei Tonwahrnehmungen ist das so, daß wir nun nicht nur in etwas eindringen, das wir auch in uns tragen, es ist so, daß wir nicht nur in etwas eindringen, was gewissermaßen ein gemeinsames Medium ist, in dem wir drinnen sind und der Gegenstand drinnen ist, sondern beim Tonwahrnehmen dringen wir in etwas ein, was dem Gegenstand innerlich eigenschaftlich ist. Wir können ja durchaus sagen, daß zum Beispiel jedes Metall seinen Eigenklang hat. Wir dringen also gewissermaßen so in das Innere [eines Gegenstandes] ein - in einer schwächeren Weise, wie wir in das Innere eines anderen Menschen dringen, wenn wir zuhören, wie er redet, wie er uns da sein Inneres kundgibt -, wir dringen nicht in irgend etwas ein, was gemeinschaftlich ist zwischen uns und ihm - es sind nur die Vermittlungen gemeinschaftlich, aber nicht der Inhalt. So dringen wir aus uns heraus, indem wir durch die Tonwahrnehmung in den Gegenstand hineindringen.

Das soll damit charakterisiert werden, daß wir ja, indem wir aufsteigen vom Sehsinn zum Wärmesinn, beim Wärmesinn — beim Sehsinn ist es in noch höherem Sinne der Fall - wir noch in etwas leben, was ein gemeinschaftliches Medium ist für das Wahrgenommene und für uns selbst, daß sich aber absondert wiederum etwas, wenn wir vom Sehsinn in den Hörsinn gehen. Darin liegt auch eine Steigerung, weil wir nicht nur einen Ton wahrnehmen, sondern da nehmen wir einen inneren seelischen Vorgang wahr.

Es ist also beim Lautsinn eine Absonderung in noch stärkerem Maße wahrzunehmen. Und zu einer Schematisierung, wenn ich so sagen darf, oder zu einer Klassifikation der Sinne kann man auf eine andere Weise nicht kommen, als daß man dieses Wirken des Menschen von innen nach außen, dieses Aufgehen, dieses immer weitere Aufgehen im Lautsinn, ins Auge faßt. Nur dadurch kommt man zu einer objektiven Klassifikation der Sinne. Gerade weil man das nicht getan hat, hat man übersehen, daß man wirklich übergehen muß zum Beispiel vom Hörsinn zum Lautsinn und von dem Lautsinn wiederum zum Begriffssinn. Denn es ist durchaus ein absolutes Unding, davon zu sprechen, daß man etwa mit dem Hörsinn wahrnimmt, sagen wir dasjenige, was der andere als seinen Seeleninhalt in die Sprache hineinlegt. Diese beiden Sinne, Lautsinn und Tonsinn, voneinander zu trennen, das führt nur dazu, daß man überhaupt nichts von diesen Dingen in der Welt verstehen kann.

Es handelt sich also darum, daß man tatsächlich da eine Grenze ansetzt, wo eine solche Grenze durch die Objekte gegeben wird, und daß man dieses Absondern sieht, das beim Wärmesinn noch nicht vorhanden ist. Was eigentlich wahrgenommen wird von dem Subjekt selbst, das tritt zunächst beim Tonsinn auf, steigert sich immer mehr bei den anderen Sinnen, bei dem Lautsinn und so weiter oder gar bei dem Ichsinn. Das wird alles durcheinandergeworfen. In dieser Theorie, die man heute hören kann, ist es so, daß eigentlich die Wahrnehmung des anderen Ich dadurch zustandekommen soll, daß ich dem anderen Menschen entgegentrete und sehe eine Nase, zwei Augen, Haare und so weiter, und mir dann sage durch einen halbunbewußten Schluß: ich habe auch eine Nase, zwei Augen, Haare; das was er hat, habe ich auch, also wird das, was ich sehe, ein Ich haben, wie ich es auch habe.

Diesen unbewußten Schluß, den sehen wir heute figurieren. Man nennt das oftmals «einfühlen» oder dergleichen, wie schwatzende Psychologen, zum Beispiel Lipps, gesagt haben. Wir finden diesen unbewußten Schluß überall figurierend, und wir beachten nicht, wie unmittelbar der Vorgang ist, der darin liegt, daß ich tatsächlich das Ich des anderen Menschen wahrnehme.

Einige Menschen, die sich mit solchen Studien beschäftigen, wie zum Beispiel Scheler, die sind ja allerdings aufmerksam geworden darauf - durch eine etwas intuitivere Beobachtung, die ihnen zugänglich ist -, wie unmittelbar diese Ichwahrnehmung des anderen ist und wie grundverschieden, wie radikal verschieden diese Ichwahrnehmung des andern ist von den ganzen Prozessen, die mich dann zu den inneren Erlebnissen führen, die ich dann zu dem Gesamttatbestand des inneren Lebens zusammenfasse.

Ich meine, dasjenige, was erwähnt worden ist, ist ein radikal verlaufender, vielfach vermittelnder und ins Innere eingreifender Prozeß, währenddem die Ichwahrnehmung des Menschen ganz auf demselben Boden steht wie andere Sinneswahrnehmungen, nur daß hier das Gebiet beginnt, auf das hin die Menschheit heute noch gar nicht veranlagt ist. Ich möchte sagen, von Organen so zu sprechen, wie wir hier von dem Organ des Ichsinnes sprechen, das würde heute gegenüber unserer Psychologie oder Physiologie - die es sogar, wie ich schon früher erwähnt habe, dazu gebracht hat, eine analytische Psychologie auszubilden, eine sogenannte «Psychoanalyse» -, das würde heute gegenüber diesen Verworrenheiten kaum leicht verständlich sein.

Aber wenigstens der reine Tatbestand, der muß heute schon vor die Welt hingestellt werden: daß Ichwahrnehmung etwas anderes ist als das Zusammenfassen, das synthetische Zusammenfassen derjenigen Prozesse, die dann zu der Bestätigung des Tatbestandes des inneren Ich des Subjektes führen.

Die nächste Frage: Welche Vorgänge liegen bei der Wünschelrute vor?

Bezüglich der Wünschelrute muß sorgfältig überall beachtet werden, daß man es bei den entsprechenden Erscheinungen damit zu tun hat, daß ein gesteigerter Sinnesprozeß vorliegt, für den aber der ganze Mensch der Vermittler ist. Man hat es nicht zu tun mit inneren mechanischen Prozessen oder mit magnetischen Prozessen oder dergleichen, sondern mit der Intensivität des Menschen, die dann in dem zum Ausdruck kommt, was sich da überträgt durch den Menschen auf die Wünschelrute.

Der Tatbestand ist ein solcher, daß man ja schon darauf hinweisen kann, wie Menschen, die eigentlich nun wahrhaftig gar keine Neigung haben, auf Geisteswissenschaftliches einzugehen, ganz ernsthaftig dazu gezwungen sind, sich mit solch einem Problem, wie zum Beispiel das der Wünschelrute eines ist, physikalisch und physiologisch zu befassen.

Ich weiß mich noch zu erinnern — obwohl ich hier nicht nach dieser Richtung etwas pro oder contra sprechen will -, wie ein Wiener Forscher dem Hansen heimgeleuchtet hat - es war ja zum größten Teil Unfug, der damals von Hansen mit dem Hypnotismus getrieben worden ist -, und wie dieser selbe Forscher heute genötigt ist, sich ganz ernsthaftig mit den Erscheinungen der Wünschelrute zu befassen. Ich brauche auch nur zu erinnern, daß in der Tat die Versuche, mit Hilfe der Wünschelrute Quellen und dergleichen aufzufinden, sogar während dieses Krieges eine gewisse Rolle gespielt haben, so daß in der Tat hier auf diesem Gebiete die exakte Forschung beginnt. Aber diese Forschung will nicht daran denken, daß man es da nicht etwa mit vom Menschen abgesonderten Prozessen zu tun hat, sondern mit Prozessen, die darauf beruhen, daß in den ganzen Tatbestand der Prozesse gleichsam der Mensch eingeschaltet ist. Das bestätigt zum Beispiel, daß die Ausschläge der Rute ganz verschieden sind, je nachdem der eine oder der andere Mensch sie verwendet. Man hat es zu tun mit etwas, bei dessen Reaktionen die Einschaltung des Menschen in die Prozesse eine Rolle spielt.

Diese Fragen sind derart, daß, wenn wir sie erschöpfend beantworten wollten, wir die ganze Nacht dazu brauchen würden, und das kann man uns nicht zumuten.