The Human Soul, Fate and Death
GA 70a
18 February 1915, Hanover
Automated Translation
5. The Rejuvenating Power of the German National Soul
Dear attendees! Every year I have had the privilege of speaking here in this city about topics in spiritual science. Our friends in the spiritual science movement here were of the opinion that this should also be done in these fateful days. Now it will seem understandable that these days of ours require a very special kind of consideration, even for those striving in spiritual science. After all, all our feelings and emotions are intimately connected with what is happening in the East and the West in these fateful days. We must look with heartfelt sympathy at those who are faithfully obeying the demands of duty, who are giving their all, body and soul, for what has become so deeply embedded in the course of European and indeed human development. In all our thoughts, in all our reflections, there must be a connection to the great arena in which decisions are not made and judgments are not passed in words, in concepts and ideas, but where decisions are made and judgments are passed through deeds, through life, through blood, through death.
What I would like to consider before you this evening, dear attendees, is said to be so connected with the great events of the times that the question is asked, as it were, from these events themselves: What impulses, what forces, what powers in the course of human development have led, could lead to the fact that the bearers of Central European culture, that the bearers of Central European spiritual life are now enclosed as in a mighty, enlarged fortress on all sides, have to defend themselves on all sides; not only have to defend themselves, but are burdened from all sides with all possible insults, yes, defamations. Perhaps spiritual scientific conceptions, perhaps perceptions that arise from spiritual scientific feeling, are suitable for characterizing, at least in some strokes, the larger connections that have led to our fate-shaking events in the world's development up to our time.
Among the things that the materialistic age has particularly laughed at can be mentioned the idea, the concept of the folk soul, which I tried to present in my book “Theosophy”. For the spiritual scientist, this folk soul is not just an abstract, empty concept, not just an abstract summary of the characteristics of some people. This folk soul is a living, real thing.
For spiritual science – as has often been emphasized here – the concept of reality, and also the concept of personal and individual reality, does not end with the visible. Behind the visible, everywhere, the invisible reigns. If we approach nature spiritually, then, behind what nature reveals to us externally, we find spiritual entities that are effective not only for a superstitious, traditional worldview, but for real spiritual scientific research. Behind all that we ourselves are, behind all that develops in us between birth and death, there reigns that eternal, immortal self, which, however, presents itself to man in forms and entities that he ignores in everyday life. The supersensible self rules in us, passing from birth to birth and from death to death on earth. And in all historical development, invisible, supersensible, but as real as the external beings of the animal and plant world, there are real, personal, individual beings. The spiritual researcher speaks of such real, ruling spiritual beings when he speaks of the soul of a nation. And he tries to grasp the nature of these folk souls on the basis of his knowledge; he tries to penetrate into what these folk souls are, in order to gain an understanding from this penetration of how the folk souls prevail in the folk souls, in the feelings and impulses of the folk souls, and how the folk souls relate to each other through this rule.
First of all, I would like to hint at how the spiritual researcher arrives at speaking of such higher spiritual beings, including in the sense of folk souls, which would be far too involved to explain in detail. In our material life, we relate to the things of the external world, to the things of the mineral, animal and plant kingdoms; we look at what is around us within the horizon of these kingdoms; we form ideas and thoughts about them and absorb them. We know that our soul lives within us, and when we form thoughts, images and ideas, then these thoughts, images and ideas relate to beings outside of us.
What we can draw from the beings, we acquire, so to speak; we then carry this further into ourselves from the mineral, animal and plant world that extends around our senses. We form images, thoughts and ideas about the world that is below us as human beings. Spiritual research shows us – I can only hint at this today with a comparison; listeners who have heard me here often know that this is not just a comparison but a result of spiritual research – spiritual research shows us how we as human souls relate to external reality. Thus, in the invisible, there is a spiritual world above us; and what the things of the mineral, animal and plant worlds are for us, we ourselves are as souls for a spiritual world. We can say comparatively: just as the things of the sensory world become thoughts for us, so we become thoughts, so we become perceptions and ideas for the spiritual world. And the folk soul is one of the beings in the spiritual world that are closest to us. And just as we humans can relate to the external world by simply surrendering ourselves to it with our senses, giving it little thought and rarely rising to the realm of the ideal, so the folk soul can relate to the individual people of a nation by living itself out completely in the individuals, entirely [with its will impulses] – and with the folk soul it depends on will impulses – that it expresses itself entirely in the individuals, that this folk soul rises little into a spiritual realm, but rather submerges more and leads a life in the folk individuals themselves. From a spiritual-scientific point of view, we find such folk souls more among the western peoples of Europe. We find that folk souls there rise little into a spiritual realm; on the other hand, we find that they intervene decisively, tyrannically and dogmatically in the individual soul life of the members of the Western European peoples.
Another thing is conceivable and is actually in the character of the folk souls. This can be compared to when a person is more of a dreamer, when he has little eyes and little sense for the outer world; when things pass by him unnoticed, as it were, and he lives more in his own ideas. The behavior of the individual human soul towards external things can be compared to the Russian folk soul. It hovers, as it were, nebulously over the individual members of the people, does not enter into the individualities of the people; cares little about them; is only loosely connected with them.
Then there are people, and we have a representative person of this kind in the history of the development of Central Europe, who on the one hand lovingly contemplates the outside world with all his senses, but then again does not get stuck in this outside world, but develops a full ideal, spiritual-soul life, and with this spiritual-soul life plunges into what the senses around him offer and reveal. In the most eminent sense, Goethe is a representative of this kind of mind. Goethe, whose way of thinking has been called “a concrete thinking” by an important psychologist of his time, because this remarkable Goethe soul connects lovingly with everything outside through the senses, and at the same time rises so strongly to ideas. Schiller could not quite understand this in a conversation he had with Goethe, so that Goethe had to claim that he saw his ideas with his eyes. His intellectual and spiritual life was so highly developed, as was his life of the senses and outer life. The German national soul is a type of national soul that can be compared with this disposition of the individual human soul. The German national soul has proven itself as such over the centuries and millennia of German development in Central Europe.
This German national soul appears to us, on the one hand, as intimately and intimately concerned with the individual human being. On the other hand, we see how it was able to withdraw into the spiritual realms in order to open up new sources of spiritual life there, and then to go down again to the individual human beings in the German nation. A folk soul that lives in the spiritual and in the individual at the same time, that appears to us in the succession of time as if it were coming down among the people; [it appears as if it were coming down rhythmically], we see it in the decisions in which our ancestors assert themselves as opponents of the Roman development. We see how this folk soul, even then, was permeating the individual human personalities in Central Europe, how it imbued them with strength so that they could oppose in a very specific way what was intruding on them as Romanism. We then find how this folk soul withdraws, then breaks out again, submerging itself in the individual personalities, even producing a supreme one at the time of Walther von der Vogelweide [Wolfram von Eschenbach]. We find, as later when Germany was crushed from left and right, from north and south, during the Thirty Years War, this national soul gathers strength in the unseen, and then in a heyday of German spiritual development at the turn of the eighteenth, nineteenth century, it in turn submerges into the individuals.
If we observe history in its rhythmic course, we see it as alternating between the submergence of the national soul in the individualities and a return to the spiritual. And it is from this return to the spiritual that the rejuvenating forces of German development come.
If we consider the fundamental feature of this familiarity on the one hand and the soaring flight on the other of the German national soul, we understand how, within the development of German culture, what is produced as the highest , what reaches to the heights of art and intellectual life, is rooted in the simplest impulses, in the primitive of the national soul; how it was unthinkable in Germany from time immemorial that Germany's high culture was not at the same time popular culture.
And so, in these fateful times, I would like to invoke two personalities in their last moments, their dying moments, so to speak, and characterize something.
How did that which Schiller was able to be for his people settle into German hearts and minds? What worked in Schiller's mind itself? The rejuvenating powers of the German national soul! He knew himself connected to these deeper powers of the German national soul. Through one of his friends, Heinrich Voß, the son of the translator of Homer, Voß, we are led into Schiller's death chamber, as it were, and get to know Schiller's last days and last moments. There we get to know him, this Schiller, as he, so to speak, already died physically in his last days, but as he, gathering all the powers of his soul, nevertheless took part in what surrounded him. There you can see how the spirit prevailed over the worn-out body, which showed a dried-up heart at the autopsy, but in which there was a warm glow. We see that this worn-out body was maintained solely by the strong soul forces that dwelled in it.
We are told how difficult Schiller's last moments were. It is touching to see how, in these last moments, he still made an effort to say this or that, which he believed he still had to communicate to those around him so that it could be passed on to posterity. We are told how Schiller had his last, his youngest child brought to his bedside, how he looked the child in the eye for a long, long time. How he then turned to the wall. And young Voß recounts that he believed – and rightly so – that Schiller looked at his child as if to say: Yes, it would be necessary for me to be your father for much longer, because I still have so much to tell you.
And it may be said that the entire German nation can imagine that the feelings that turned to the child in these last moments were turned to the entire German nation itself; as if the German nation must feel what Schiller still had to say to it. For in Schiller, the German nation can feel how he was carried in everything by the rejuvenating forces of the German national soul.
Let us recall the words that have been quoted frequently in recent times, which Schiller, so to speak, left as a legacy, and which show how he felt connected to the German people. These words only came to light long after his death. But they show us how Schiller himself felt carried by the forces of the German national spirit.
He who forms and rules the spirit
must ultimately gain mastery, for finally, at the goal of time, if the world has a plan, if human life has any meaning, finally, custom and reason must triumph, the brute force of form must succumb and the slowest nation will overtake all the fast, fleeting ones. [...] Him
– the German –
is destined for the highest,
and just as he is in the center of
Europe's peoples,
he is the core of humanity,
those are the flower and the leaf.He has been chosen by the world spirit, during
the battle of time
to work on the eternal construction of human education
and to preserve what time brings,
therefore he has appropriated what was previously foreign
and kept it within himself.
Everything that was valuable in other times
and peoples, that arose, developed and faded with the times,
he has preserved,
it is not lost to him, the treasures of
centuries.
Not to shine in the moment and
play his role, but to win the great
process of time. Every people
has its day in history, but
the day of the German is the harvest of
all time.
Thus Schiller knew himself connected with the power of the German national soul.
Now we turn our gaze to another German, to a German who has risen high, one might say, into the often seemingly cold philosophical regions; we turn to Johann Gottlieb Fichte. But Fichte, who in Germany's most difficult times, when Germany was depressed from the west, tried - as he himself put it - to hold his “Discourses to the German Nation” from the innermost “root of the stirrings of life” of his people. He, the philosopher, who perhaps put forward the most vigorously willed thoughts to humanity, he who shaped the sharpest thoughts, he knew himself as being connected to all the primitive sources of the German people, and it was out of this consciousness that he delivered his “Speeches to the German Nation” at that time. But he also felt connected to everything that came from the German people and determined Germany's fate. And again this shows itself to us – we can look at it without sentimentality – it shows itself symbolically in his last moments.
He often deliberated with himself, Fichte, whether he should personally go to war. Then he told himself that he had to work through the power of his mind. His wife worked as a nurse in a military hospital in Berlin. She brought the military hospital fever home with her. She recovered, but Fichte was infected by this fever. And in his last moments – and this was strangely characteristic of this seemingly abstract and at the same time most popular philosopher – in his last days, when his crystal-clear, life-energetic thoughts feverish fantasies, he was outside with the German armies, at Blücher's crossing of the Rhine, he took a faithful part in the fighting, and felt himself in the midst of the battle. Thus, even in the feverish fantasies of the dying philosopher, the strongest German philosophy led to intimate communion with the deeds of his people. His son offered him a medicine. He pushed it away with his hand and said, letting his thoughts wander from the most human philosophy to the way he felt on the battlefields, he said: “I do not need medicine because I feel I will recover.” He recovered to death.
Such examples, esteemed attendees, show us how the forces of the German national soul were at work, where the individual souls that belong to this nation are making the way that they must describe as the most humane, as the one leading to the highest goods of humanity.
And everywhere it is shown how this German national soul does not rule over the individual in a tyrannical way, how it does not pour some kind of collective, dogmatic world view into souls; how it is experienced in the individual souls, how the individual soul feels it as its own power. And how, nevertheless, the highest developments of the supersensible spiritual life are brought into these individual souls. And again and again we see the individual soul seized afresh in all that it has to accomplish on earth, carried down from the spiritual heights by the soul of the nation.
How did this Central European people once receive Christianity! So that it was felt like the most personal impulse. We read the retelling of the Gospel stories [in Heliand, the work of the Saxon monk], we read them as something that arose directly from the most personal spiritual life, but was nevertheless the revelation of a supreme being.
And we move on. We see how later on the individual German soul is seized; so seized is it by that which encompasses the whole soul of the people, that this German soul in German mysticism in the twelfth, thirteenth, fourteenth century feels God so that this God lives directly in all that the individual can will, feel and love, what the individual soul feels directly within itself as the eternal-living. How the words of Master Eckhart resound in us: “If you love God, then you can do whatever you want, [for then you will only want the eternal and the one, which God also wills. I will not ask God to give himself, I will ask him to make me pure, then he will flow into me of his own accord. God is a pure good in Himself and therefore does not want to dwell anywhere, for He may pour Himself entirely into a pure soul. When it is so pure that it sees through itself, then it need not seek God in the form, but it sees Him in itself and enjoys all creatures in God and God in all creatures, and whatever it does, it does in God and] God does in you.” That is to say, they maintain a familiar dialogue not only with what they are as individuals, but also with what, as the soul of the people, whispers and rests through all the minds of the people.
And think of Angelus Silesius, who lived in the seventeenth century. How he empathizes with the individual soul of the human being with the whole soul of the people. How we read there - I will quote only one saying - how Silesius, the “Cherubic Wayfarer,” has made countless such sayings.
I neither live nor die. God himself dies in me, and what I am to live, he also lives for and for.
This means feeling at one with the spirit that lives and breathes in the world. At the same time, it means carrying within oneself a supreme consciousness of immortality. When a person feels connected in their soul to the divine source of existence, they say: “I neither die nor live. God himself dies in me.” There is the certainty that God does not die; but that it is God who goes with me through death. There I feel so connected with God that through this my immortality is granted. There you see the peculiarity, how intimately the soul of the people lives with the individual mind of the people.
When we look at the human soul from a spiritual scientific point of view, then we see – not by dividing it up in the abstract, but by looking at this soul in a truly scientific way, and this is not what science does today, but it is something that the science of the future will certainly do – we see that we can distinguish three soul elements, three soul expressions in the human soul. Just as one can distinguish the different color shades in the spectrum, so one can and must distinguish quite scientifically in the human soul: the sentient soul, the intellectual or emotional soul, and the consciousness soul. And within each of these there is that which is called the human being's ego, the actual self of the human being. Just as light reigns in the reddish-yellow, greenish, and blue-violet parts of the rainbow, so the power of the self, of the ego of man, reigns through the sentient soul, the mind or emotional soul, and the consciousness soul.
Now the peculiar thing about trying to understand the peoples of Europe from a spiritual scientific point of view is that it shows that the soul of a nation, for example the Italian soul, relates primarily to the individual human being in such a way that the soul of the nation stimulates the sentient soul and works through the sentient soul. In the case of the French nation, the soul of the nation works through the intellectual or mind soul. In the British nation, the folk soul works through the consciousness soul. In the Russian nation, the folk soul hovers over the soul forces, leaving the soul forces in a kind of [anarchic] state. The German folk soul directly stimulates the I. It does not express itself in a particular part of the soul, but by taking hold of the whole soul; hence its rejuvenating power. Hence the possibility for the German, when seized by the power of his folk soul. [At a certain time, it lovingly seized what was offered in Italy, France, and England, but always rejuvenated it, elevating it within itself to an independent existence.] How lovingly did the German spirit of his time take hold of what was offered to humanity by Eckhart and Tauler! But how did it rejuvenate it by stimulating the whole self through the whole spectrum! How did it raise it to the most independent, personal and inward existence! How was he, with his ever-rejuvenating power of the I-seizing folk soul, how was the German in the present able to present that which encompasses the whole human being as the highest representative of humanity. No other nation could have produced a work of literature like Faust, because no other nation is so deeply moved in its immediate self by the national soul, through all the elements of the soul's spectrum. But that is also why this German essence is so little understood and so misunderstood in all directions.
If we look to the West, we see how everything that arises most deeply from the German soul, what is present there in a completely undogmatic way, always stimulating striving, is expressed in a crude way through language; how it is often not understood and is either rejected emotionally or critically. One is tempted to say: the best that the Central European folk soul instills in the people of Central Europe is “understood” in the West, even when it is tried to be understood, in such a way that precisely the immediate invigoration is lost. And this extends even to the contemplation of the figures.
We can learn a lot about the peculiarities of European cultures by considering how much is understood in the West when it is understood through the Western European strength of the national soul. Herman Grimm, the art historian, once said quite rightly [about a book about Goethe by the Englishman Lewes]: “A certain Mr. Lewes in England has written a book about a person who was born in August 1749 in Frankfurt, who died in March 1832 in Weimar, to whom Mr. Lewes attributes [“The Sorrows of Young Werther”, “Clavigo” and so on], such fates, which we know Goethe experienced. To whom he also attributes the writing of Goethe's works. But everything he describes about this man is only coincidentally connected to the man who was born in 1749 and died in 1832. For that which connects Goethe's work with the life of the Central European folk soul has not been transferred, not even in the slightest, into the book that Mr. Lewes has written about a certain Goethe, who is not, however, the creator of Faust for the Central European in reality. One can grasp the external, the coarse, that through which the other appears. But that which lives in the folk soul, animating the individual soul, is lost, one does not see it. This is perhaps a little too radically expressed in Herman Grimm. But it shows what it is about.
And so we must also find that in the way German essence is understood by French essence, there is something that proves to us that the French soul of the people is such that it enters into the soul of the mind, determining the mind's soul, directly tyrannizing the soul of the mind, so that the soul of the people thinks in the individual and radiates through the impulses of the will of the individual. While the German folk soul becomes the confidante of the individual human being.
And if we now look over to the East, to the Russian people. In Russia, much attention has been paid to Kant, to Hegel, Belinsky. But all this shows a very particular peculiarity: the thoughts of Central Europe become strangely ghostly in the East. They are felt and experienced not in the soul-elevating sensation, but like thought ghosts, conceptual ghosts; like what lives in the secular of the national groupings that lives above the individuals.
In saying this, I am expressing something that is just as much a part of the strict body of knowledge as the physical, chemical and biological truths are. Even though it is more difficult to talk about these things because people are indifferent to physical, chemical and biological truths, whereas the truths presented here are related to the fate and nature of man. But we live in a time in which the human soul must rise above that which impairs the human [...] and we live in a time in which such things must be spoken, in which we must gain understanding for the impulses that are going through the world and that have brought about what is now there.
It is rightly said that the two Central European peoples have been surrounded and enclosed in the last decades, as if with iron clamps, the Central European states. But for the spiritual researcher, this encirclement begins much earlier. And the outer, one might say materialistic encirclement, which had its main organizer in Edward VII, this materialistic encirclement is the last [representative] of an ancient encirclement that began in the year 860 of our era. These connections must be borne in mind. In 860, on the one hand, the Normans were standing outside Paris and, on the other hand, the Varangians came down [outside Novgorod and Kiev] and threatened Constantinople, and then, when they pushed into the Slavic area across Russia to Kiev, to Constantinople, on the other hand, parts of the Normans pushed in [into the Romance element], and we have a coiled snake in Central Europe. Those who remained Central Europeans were to be surrounded and encircled. And in the West, we have the nations pushing in and becoming permeated by a folk soul, pushing into the Romance element, which then, from south to northwest, becomes the substance of the folk soul's nature, so that thinking becomes dogmatic, so that on this side everything must be taken dogmatically, so that we see how what is directly human, what arises from the intimate contact of the human soul with the folk soul, is taken dogmatically in the West by the intellect soul, which is permeated by the traditional Romanism. [Thus Central Europe is isolated. This must be taken dogmatically. If the world is not taken in this way, the folk soul, which is permeated with the old Romanism, will not be individualized.]
On the other hand, in the East we see how a folk soul comes into being when the Varangians, who are related to the Normans, merge with the Slavs, are permeated by the Slavs, and are permeated racially by the Byzantines in religious terms. And we see that what arises there remains at the level of the racial personality, as something aloof and unapproachable, which never comes down. Thus in the East one is dealing with that which directly asserts the racial element. Towards the West, with that which is an ancient and renewed feeling, which dogmatizes the individual. They see that one can only understand what human souls produce by doing so.
In the center we see that which is encircled and enclosed from all sides, which always wants to bring forth something new and wants to offer on the altar of human development that which can arise from the intimate connections of the individual souls with the folk soul.
Thus we experience the remarkable phenomenon that to this day, even in our most painful days, what emerges in Central Europe is observed by the West, but in observing it, it must necessarily be misunderstood because it is measured not by human experience but by one's own dogma; by what the soul of the people tyrannically commands from the soul of reason. We are experiencing some very characteristic phenomena in this regard. On the surface, people want to acknowledge that the Germans have achieved a great deal, that they have attained a high level of culture in thought, in philosophy, in poetry, and in other branches of art; but then, when a man has sipped a little and even translates it quite ingeniously into the realm of Western popular culture, as Henri Bergson did, when a man surveys something ingeniously, it is still German conceived in the French manner, German translated into the way of the West. And now he feels compelled – we had to read this around Christmas, how he spoke in the so-called [Academy of Moral and Political Sciences], we had to read it, how he tries to characterize the German character. And this German essence appears to him as if it only wanted to be embodied in cannons and rifles, in what the silly chatter calls “German militarism”; that militarism to which Germany has been forced, not by itself, but by those who surrounded it. One would like to ask such a man what he actually expected Germany to put up against its enemies other than rifles and cannons. Did he perhaps imagine that Novalis or Schiller or Goethe would be recited to the armies of Germany?
The question is: What does the Central European have to defend? What he has to defend can be seen from a consideration of what the German national soul is to the individual German. But such considerations will only become important when they can take hold of and find an echo in the reasonable people of the world within a somewhat broader horizon. Today logic is not exactly what is being whispered throughout the world. We have even had to hear that when there was a manifestation from the German side, the response from the left and right in Europe was: We did not want this war. They did not want it. Yes, from a logical point of view; that is quite correct, from a logical point of view. You can believe it. It is just as right as when a number of people surround the house of another person. He sees that he is locked in his house. He goes out and beats those who surround him. And then they say: We did not want the beating. The logic is exactly the same in both cases. Logic does not whisper today through what is called the “intercourse of nations”, especially through the newspapers. It can be seen everywhere through facts: what the German national soul says to the individual German can be grasped in the West, it can be heard, but it cannot be effective for the reasons just given.
We are experiencing strange phenomena. This power of the German national soul - in enlightened minds, in minds that want to deal with it, something of it has come to light after all. It is not exactly pleasant to speak characteristically about the Central European people in the midst of them. And so I will choose a different approach. I would like to raise the question: Has this German character really always been misunderstood, as it is now, even outside the German-speaking areas? There is a man who certainly belongs to the most important minds of the nineteenth century. And I would like to read to you a passage from a book about Goethe, who appears to him as the representative of the German character, [Emerson]. He says, a man who lives far away from Central Europe, he says about Goethe:
One [quality] in particular, which Goethe shares with his entire nation, makes him stand out in the eyes of both the French and English public.
- [A trait] is mentioned that Goethe shares with his entire nation:
that everything in his work is based solely on inner truth. In England and America, people respect talent, but they are satisfied only when it works for or against a party in line with its convictions. In France, one is delighted to see brilliant ideas, wherever they may lead. In all these countries, however, talented men write within the limits of their gifts. If what they write stimulates the discerning reader and contains nothing that offends against good manners, it is considered sufficient. So many columns, so many pleasantly and usefully spent hours. The German mind has neither the French vivacity nor the Englishman's understanding, honed to practicality, nor, finally, the American adventurousness, but what it does have is a certain probity that never stops at the outward appearance of things, but always comes back to the main question: “Where is this going?” The German public demands of a writer that he stand above things and simply express himself about them. There is intellectual activity, so what is it expressing? What are people's opinions? Where do they come from? Where do they get all these ideas?
The English [...] only see the individual, they do not know how to grasp humanity as a whole according to higher laws.
The Germans think for Europe.
The English do not appreciate the depth of the German genius.
[We see that the rejuvenating effect of the German national soul has not always been recognized.
For this reason, the terms of distinction used in higher conversation are all of German origin. While the English and French, who are mentioned with distinction because of their acumen and erudition, view their studies and their point of view with a certain superficiality and their personal character is not too deeply connected with what they have taken up and with the way they express themselves, is not too deeply connected, Goethe, the head and content of the German nation, not because he has talent, but the truth concentrates its rays in his soul and shines out from it. He is wise in the highest degree, even though his wisdom may often be obscured by his talent. However excellent what he says may be, he has something else in mind that is even better. [...] He has that awe-inspiring independence that springs from contact with the truth.
Thus, one felt what the German could achieve in contact with the truth, that is, in contact with his national soul, where one wanted to feel it.
Now one could say: That was a long time ago. And it has been said. The Germans have changed since then. Instead of poetry, they have made cannons. Now, so that this too can be countered, the saying of another man should be mentioned here, who in his way must have touched - we will soon see why - to the west that which is the German national character.
The source of the stream of
— Germany's —
spiritual and political life lies in the Reformation. But at the end of the eighteenth and the beginning of the nineteenth century, a current unique in world history began to flow in a way that has been as continuous as it has been characteristic since that time. Since the days of ancient Greece, the world has not seen such a spectacle of the closest fusion of the life of the statesman with that of the thinker. The spirit of Germany today is to a large extent practical and material.
And elsewhere the same man says:
Only the influence of true knowledge can dispel the clouds of suspicion and free us from the need to prepare for attacks that no one really has in mind.
Who said that? Well, Lord Haldane said it. You may remember how he said some other things a few months ago! Not so long ago, just a few months before this war broke out, a lecture was given in Manchester by a few Englishmen who were supposed to educate English journalists about the German character. From the newspapers that are now appearing, one can see what fruit this has borne, what use it has been. But we will soon see what was said in Manchester, in England, about the German character.
Woods
- the Englishman –
essay was the forerunner of the even more epoch-making Homeric research of Wolf; and the Greek ideals of art and life became for Goethe and Schiller at Weimar, as in the case of Herder, the ideals of [primeval] song, the instruments on which the German spirit played itself up to a music that was new and yet at the same time, in the deepest sense, its own.
Now come some remarkable words:
The highly favored elite among Descartes' and Newton's countrymen knew the spirit of science unquestioningly; but the passionate urge for knowledge was taught to modern Europe, if at all, mainly by thousands of German researchers.
Spoken in Manchester to enlighten English journalists; that's why they are so enlightened now!
Imagination, feeling, will asserted their right to be heard beside or above reason, and under their transforming pressure the universe became deeper, wider, and more wonderful. The irrational was recognized as a source of illumination; wisdom was sought from the child and the flower; science, philosophy, and poetry drew near each other. In England, this revival of the imagination gave birth to noble poetry, but left science and philosophy almost untouched. One of the keys to understanding the period is the fact that, while in England and France the poetic, philosophical, and scientific movements flowed mostly in separate channels, in Germany they touched or merged completely. Wordsworth sang and Bentham calculated; but Hegel caught the genius of poetry in the net of his logic; and the thought that discovers and explains, and the imagination that creates, worked together in fruitful harmony in the genius of Goethe.
In Faust, at the end of his eventful life, we see a portrayal of present-day Germany, the Germany of restless, bold will and action, and we can understand all the better why the [great] citizen of the world, in whose eyes state and nationality were subordinate and sometimes harmful ideals, nevertheless claims his unassailable place as the highest poet of the German Empire alongside Bismarck, his creator.
And now a very curious thing. The following was also said in the same lecture cycle in Manchester shortly before the outbreak of the war:
On the whole, there is no question that the establishment of the German Reich has contributed to world peace. This explanation will seem strange to those who know nothing but the events of the present and for whom history is nothing more than an ever-changing, dazzling cinematograph. But history should be something more. It is for history to shed light on the tangled web of the present, and in that higher light, things that seem hurtful will take on a natural appearance. For when we look to the past, we find that our ancestors looked at France with far greater fear than the wildest rabble-rousers today fear Germany. And the fear of our ancestors had good reason.
So says an Englishman!
To sum up, it can be shown that the founding of the German Empire was an asset for Europe, and therefore also for Great Britain. Because the events of the years 1866-1871 once and for all put an end to the possibility of waging predatory wars against the previously unprotected center of Europe, and thus removed a temptation to war
- in this he was, however, mistaken -
which in earlier centuries had so often lured France onto the wrong track;
- that has been said, not in Berlin and not in Hanover, but in Manchester. -
they put the German people in a position to develop their previously stunted political abilities, and they helped to build a new European system on a secure foundation that preserved peace for forty years. This blessing resulted from the fact that German unity achieved in one fell swoop what Great Britain, despite all its expenditure of blood and money, had never been able to achieve, namely to secure the balance of power in such a decisive way that a major war became the most dangerous of all ventures.
This was said in Manchester, a year before the war. The matter speaks for itself, we hardly need to add anything.
We see, then, that people have sometimes known what the Central European nation has to contribute to the overall culture of humanity. Yes, sometimes they have even known it quite thoroughly. Here is another example of how thoroughly they have known it. There was a certain man, also over there in the West, who was closer to us than the others we have just spoken of; a certain man whom the world calls a mystic. The man has undoubtedly written very brilliant works. Once he expressed himself about where the deepest thoughts of his soul came from, and he cited three world-historical phenomena. The third is the German poet Novalis. When we hear his poetry, we have the immediate feeling that the rejuvenating power of the folk soul speaks intimately to his soul, so that it can express what the folk soul is telling him. Now, what does this man feel about Novalis? He says:
What people describe on earth, what poets say, a Sophocles, a Shakespeare, what these Desdemona, Ophelia, what Hamlet and so on experience, it all happens between people. But if a spirit from a different plane were to descend to earth, could this spirit of a different plane find something on earth that also interests him, the spirit who is not of the earth?
And the man now finds that what the German poet Novalis expressed could also interest a spirit who descends from another plane as a genius. He finds that Novalis touched on secrets of the human soul, which the soul must often keep silent about, because it can only find the right words in the solemn moments of life to express these secrets, these supersensible secrets of life. So says the man. And we want to write these words very deeply into our souls, for they are beautiful, these words that he says in reference to his experience of Novalis. He says:
On these heights alone are memories that the soul can form, and images that resemble it and are as compelling as itself. There, humanity ruled for a moment, and these dimly lit peaks are perhaps the only lights that announce the spiritual realm to the earth.
- and of those lights, says the man, Novalis has lit many. And he continues –
but in their works, the aforementioned people
- including Novalis -
left the little village of passions and said things that are also of value to those who are not of the earthly community.
Thus one speaks of one of the most German of Germans, Novalis. A man speaks thus, and we could assume that this man, who obviously loves the spiritual, would instruct all those who now speak of the German “barbarians” with the words: For these words, which I have now read, are also from the man of whom I will read something else:
In truth, it is difficult to question one's soul and to hear its weak, childlike voice amidst the useless cries that surround it.
Yes, it can be said that in the midst of the useless shouting that is now speaking of Germany's “barbarism,” such words as those of the man can hardly be heard. But who said all this? Maurice Maeterlinck. Well, you know how Maeterlinck himself has gone among the useless shouters in recent months. We don't need to add anything to that either.
But then, when we hear such voices, we say to ourselves: They are proof that what wells up from the German national soul into the individual German souls is already penetrating across the borders, but it cannot come into effect. And it cannot come into effect properly even where it seems ghostly. I have shown that it has a ghostly effect in the East. Yes, if one asks: What is it that people feel from this participation of the German national soul in German culture, even those who speak of Western European culture in the East? One can often hear something like the words I would like to read to you now. When Herman Grimm speaks of the alleged Goethe of Mr. Lewes in the way I have mentioned, we notice a coarsening in this Mr. Lewes; but how what one wants to absorb but cannot absorb becomes ghostly towards the East is shown to us by words that Mereschkowski spoke about Goethe. He says:
When Goethe speaks of the French Revolution, he suddenly bends to the earth, as a giant might be crushed and shriveled into a dwarf by an evil spell; from a Hellenic demigod he becomes a German burgher and – if the shadow of the Olympian will have mercy on me – a German philistine, a “Herr von Goethe”, a privy councillor of the Duke of Weimar and a decent son of the decent Frankfurt shopkeeper.
Thus Mereschkowski speaks of the poet of Faust. Nor should one be deceived by the words which Mereschkowski says about Goethe in the final sentence of his essay. If one reads the foregoing, which is inspired throughout by the same spirit, one sees that Mereschkowski cannot rise up to Goethe, that he sees him only as a ghost. And much of this kind could be cited. But of course, when one of the leading spirits of the East, about Chekhov, Mereschkowski himself has to say:
No era, no people, as if in the midst of eternity there were only the end of the nineteenth century and in the world only Russia. Infinitely sharp-eyed and bright-eared [for] everything Russian and contemporary, he is almost blind and deaf to the foreign and the past. He saw Russia more clearly than anyone else, but overlooked Europe, overlooked the world.
One can find it understandable, must find it understandable, that Central Europe is currently only a specter for the East, which is transferred up into the national soul hovering over the individual. There is not enough time to prove this in detail, but it could be proven. On the other hand, it can truly be said that what can be called “the rejuvenating power of the German national soul” not only gives us insight into the nature of the German national soul in the past, but also gives us strength, faith and hope for the German national soul in the future.
Indeed, the German knows how to take Goethe somewhat differently than the others. And for this I may cite a saying that Herman Grimm in turn has done about Goethe. This saying has been done in lectures on Goethe, in lectures that speak differently than the one whom Herman Grimm himself has dismissed in the manner indicated, Lewes. Herman Grimm perceives Goethe as a confidant of the German people themselves; but also as an impulse, as a force that works and will continue to work within German culture, just as cosmic changes in the earth must work in relation to physical conditions. Herman Grimm says of Goethe:
Goethe has worked in the spiritual life of Germany as a powerful natural phenomenon would have worked in the physical. Our coal deposits tell of times of tropical warmth when palm trees grew in our country. Our opening caves tell of ice ages when reindeer were native to our country. Over vast periods of time, dramatic upheavals took place on German soil, which in its present state gives such an appearance of eternal immutability. The comparison can be drawn that Goethe's influence on the intellectual atmosphere of Germany was roughly equivalent to a telluric event, which increased our climatic warmth by so many degrees on average. If something like that happened, a different vegetation, a different operation of agriculture and with it a new basis for our entire existence would occur.
This is how Herman Grimm feels Goethe within German intellectual life. Gradually, a different intellectual vegetation, a different intellectual climate, will occur through Goethe, says Herman Grimm.
This same Herman Grimm, in a manner that brought out the whole character of the German spirit, spoke of how the German folk soul has worked in German culture to arrive at views that seek the universal in the particular national spirit. Thus Herman Grimm demonstrated the rejuvenating powers of the German national soul by showing how he himself was attuned to the course of the world spirit at the end of the nineteenth century. For in 1895 the beautiful words were spoken that express the mood of a German who knew himself to be one with the living and breathing German national soul. Herman Grimm said:
The solidarity of the moral convictions of all people today is the church that unites us all. We are seeking more passionately than ever for a visible expression of this community. All truly serious endeavors of the masses have only this one goal. The separation of nations no longer exists here. We feel that no national difference can be maintained in the face of the ethical worldview.
Herman Grimm continues:
We would all sacrifice ourselves for our fatherland,
he says, and then the significant words follow:
But to long for or to hasten the moment when this could happen through war, we are far removed. The assurance that peace is our most sacred desire is not a lie. “Peace on earth and goodwill to men” permeates us.
But the fact that Herman Grimm saw through his time, that he was not a dreamer, that he was able to grasp reality under the guidance of the German soul, is attested by what he now says:
As a totality, men acknowledge themselves as subject to an invisible court enthroned as it were in the clouds, before which they consider it a misfortune not to be allowed to exist, and to whose judicial procedure they seek to adapt their internal dissensions. With anxious eagerness they seek their right here. How the French of today are at pains to present the war against Germany that they are planning as a moral imperative, demanding that other nations, and even the Germans themselves, recognize it.
You see, in 1895 Herman Grimm had a clear view of how things stand. Those who are accustomed to seeing things this way do not let themselves be called out: Who wanted the war!
Among the hundreds and hundreds of testimonies I could present, here is one more. A person who is not particularly fond of Germanic nature writes the following words:
As far as I am concerned, I am in no doubt for a moment that a conflict between the Germanic and Slavic world is imminent, that it will be ignited either by the Orient, especially Turkey, or by the nationality dispute in Austria, perhaps by both, and that Russia will take the lead in it on one side. This power is already preparing for the eventuality; the Russian national press is spewing fire and brimstone against Germany. [...] The German press is already sounding its warning cries. Since the Crimean War, a long time has passed and, it seems, it is now considered appropriate in St. Petersburg to take up the Oriental question again.
Yes, my dear attendees, these words were not spoken just a few months before the war. They were written in 1870, during the Franco-Prussian War. Even those who saw things clearly never realized that the nations pushed into the middle of Europe would be locked up like in a fortress by those who misunderstood and do not understand them on all sides.
It is curious when, in the face of such words, one tries to express the opinion that the Germans wanted this war. I would like to use the few moments remaining to me for this lecture to present something about this “the Germans wanted this war” that may speak volumes to anyone who wants to see clearly.
Let us assume that someone had observed what was going on in the weeks before the outbreak of war - in the spring of 1914, when the press was perhorresziert the political horizon - and he wanted to express that; what would he have had to say in 1914, after the events that took place? He would have had to say something like the following:
[One could see how a press campaign was gradually beginning in St. Petersburg, how strong pressure was being exerted on Austria that, if accepted, would have resulted in Austria and Germany becoming dependent on Russia. And yet one could not have contradicted the Russian friends when they said that there was no reason for a war between Russia and Germany.
Not true, in 1914, in July, it could have been expressed quite well, and it could have been applied to the immediate events of the present. Yes, ladies and gentlemen, I have not read you anything that was said in July 1914, but, with some modification, the words that [Bismarck spoke on February 6, 1888 in the Reichstag] to justify the military bill. And now I read his own words, so you can see that I have not only the words, but only the time somewhat rectihziert:
[...] how a kind of press campaign gradually began in St. Petersburg, [through which German politics was attacked], I personally was suspected in my intentions. These attacks increased during the following year until 1879 to strong demands for pressure that we should exert on Austria in matters where we could not readily attack Austrian law. I could not lend my hand to this, because if we estranged ourselves from Austria, then we would necessarily become dependent on Russia if we did not want to be completely isolated in Europe. Would such a dependency have been tolerable? I had believed earlier that it could be, telling myself: We have no conflicting interests; there is no reason why Russia should ever break off friendship with us. At least I had not directly contradicted my Russian colleagues who explained such things to me. The incident at the Congress disappointed me, and showed me that even the complete subordination of our politics (for a certain time) to the Russian politics would not protect us from coming into conflict with Russia against our will and against our aspirations.
However, if things are as they have been presented, if the national soul in the West and in the East must behave in relation to what the strength of the German national soul is, then it will be a mistake to believe that this war was wanted by Central Europe in 1914. For it has been clear for decades how everything has been done to bring about the current events.
Not only the subtle Herman Grimm spoke of the will for peace in Central Europe. It may also be recalled that not only where, like Herman Grimm, as a man ethically on the heights of his time, was in touch with the German national soul, but also where one was politically inspired by the German national soul, one spoke in a similar way.
In 1888, in Berlin, again Bismarck spoke in such a way that no desire for war was expressed. Bismarck said:
With the powerful machine that we are training the German army to be, one does not attack. If I were to stand before you today and tell you - if the circumstances were different from what I am convinced they are: We are seriously threatened by France and Russia; it is foreseeable that we will be attacked; I believe it as a diplomat after military intelligence about this, it is more useful for us to use the advance of the attack as a defense that we are now about to launch; it is more advantageous for us to wage a war of aggression, and so I ask the Reichstag for a loan of one billion or half a billion to wage war against our two neighbors today. Yes, gentlemen, I don't know if you would have the confidence in me to grant it. I hope not!
One day, my dear audience, we will come to feel, not only from reason but also from our instincts, something of the real causes of this war and the driving forces that led to it. One will sense something of the will that concentrated against Central Europe in order to stop the eternally rejuvenating German national soul in its element.
The images that can be gained by surveying the workings and weavings of European national souls in recent decades show how the storm is looming. Can we not say the following: If one wanted to delve into the goings-on and workings of the German national soul as they were in the times before this war broke out, could one not come to the following thoughts? Allow me to read this to you as well. You will see in a moment that I also have a certain idea:
German literature, German religion, German philosophy are books with seven seals for us. What we do know is how many dreadnoughts Germany has and how much its trade has increased. What is really important is not the dreadnought, but the brain of its builder, the courage and talent of its commander. What is really important is not the increase in sales, but the human qualities that prompted it. [...]
Forty years ago, Germany was fighting for its existence, and it is still fighting for it today. It is completely wrong to believe that Germany is already at its peak. It is fighting a quiet but determined fight against powerful rivals whose power and experience was gained generations ago. [...]
Across every border and across the water sit the adversaries, commercial and political, waiting anxiously for the moment when Germany slackens just a little, to pounce and overwhelm, and Germany knows it.
[This is how Mrs. Wylie wrote in her book “Eight Years in Germany,” which was published about two years before the war. It is quite good when such people try to delve into the German national soul.
So, these are the things that are awakened as an echo when one tries to understand what the German seeks in intimate dialogue with his national soul. And what was it that the German always tried to find in his dialogue with his national soul? It was always that which should enable the individual human being, the individual human soul, the individual human spirit to find its way to the spiritual heights of the world, where all things have their source and origin, where the eternal part of the human soul itself also has its source and origin.
Spiritual science, precisely because of its sources, must believe in the rejuvenating powers of the German national soul; believe because it is aware that in the course of world history this German national soul has always ascended to spiritual heights , descended to the human selves in order to convey to them the truth of their eternity. Spiritual science has its roots and its source in German idealism, and we can prove that spiritual science is closely related to this German idealism.
What does spiritual science say, not in the abstract but in concrete terms, about the future of the human soul? That in this body lives an immortal self that goes through births and deaths again and again; that when spiritual initiation is attained, when spiritual knowledge and spiritual reality are attained through research, the soul is grasped outside of the body; that it looks back at this body as if at an external object, so pre-sensing that which the human soul experiences when it has passed through the gate of death. Spiritual science does not speak in general terms that the human soul is eternal, but in such a way that it clearly points to what, after death, looks back on what lived in the body. Spiritual science describes this very specifically. And only today can it do so.
And true spiritual science, as we in Central Europe consider it to be, is aware that it owes the powers of research only to the connection of the German national soul with the German philosophers. If someone who professes spiritual science today wants to use a comparison in the truest sense of the word for something that has passed and must find its future, if someone who is a true believer in spiritual science wanted to say: I think something completely new must be introduced into humanity, something that is still met with many prejudices today; but to me, these prejudices seem like what the soul of the corpse feels when it looks back at the corpse after death.
One might think that only a spiritual researcher could make such a comparison, because only recently has spiritual research been able to confirm that the soul really does this after going through death. I will present such a comparison to you:
Time appears to me like a shadow that stands over its dead, from which an army of diseases has just driven it out, and laments and cannot tear its gaze away from the formerly so beloved shell and desperately tries all means to get back into the dwelling of the plague. The invigorating breezes of the other world, into which the departed spirit has entered, have already taken her up and surround her with a warm breath of love; the secret voices of the sisters already greet her and welcome her; she is already stirring and expanding within herself in all directions, to develop the more glorious form into which it is to grow; but it has as yet no feeling for these breezes or hearing for these voices, or, if it had, it is absorbed in pain over its loss, with which it believes itself to have been lost at the same time.
Today, one really believes that only a spiritual researcher could speak in this way. It is Fichte who spoke in this way in his “Speeches to the German Nation”; addressing the corpse as he would a corpse in what he wants to replace the old German education with a new education.
Thus, whatever can be desired today is rooted in the germs that German idealism sought from the union with the German national soul, from these rejuvenating powers of the German national soul.
And if we want to have confidence that spiritual science can really unfold as a new fruit on the tree of German development, we need only look at what can be seen as the true essence of the German national soul, as the rejuvenating power of the German national soul. The true essence of the German national soul is precisely this ever-rejuvenating power.
And when we look at the fateful events of today, we feel them like a twilight. But we look into the future and want to understand that a horizon warmed and illuminated by the sun must arise from this twilight; that the German national soul will have the strength to rejuvenate German character and German striving. And whatever is undertaken against this German essence, against this German striving, will not be able to rob it of its breath of life, because that which is present as the highest life in the German essence is the ever-rejuvenating powers of the German national soul. If it has produced so many rungs in German culture, it must also produce new fruits. That is our hope, and that is not something vague, that is something well-founded! We look hopefully towards the horizon, which will show us precisely one of the fruits of German development: a spiritual-scientific worldview that will flow through all hearts and souls and will connect spirit and body. When people see the spiritual as a reality, when they know how the spiritual passes through the gate of death, when they look at the spiritual as science today looks at the external physical forces, when they know that nothing is lost, then they will know that the countless spiritual parts that now pass through the gate of death from young bodies cannot be lost. They, these soul-like human faculties, which could have continued to serve the body for decades to come, will not only be felt in the abstract sense as something eternal in the future, as was possible according to ancient knowledge, but they will be felt as something that lives on, that those who have followed the duties of the time through the gate of death or suffering have incorporated into the spiritual stream of existence.
And they will feel a concrete connection when times of peace come again out of this twilight of war. Those who have borne the best fruits of the German character will feel a special connection with all those who have gone through the gates of death.
So it can be said, summarizing what I have tried to express before you today: Yes, this German spirit has not yet fully accomplished what its mission in the world was. It is connected with the rejuvenating power of the German national soul. And if you look at the true nature of the German national soul, then you know: the driving forces are there, the invisible forces of German life are unchanged among us. And to all those who today speak of Germany's weakness or of a weakening or destruction of the German character, to them the one who objectively recognizes what the rejuvenating power of the German national soul whispers to individual Germans, to them he calls out into the world the meaning that he perceives from the work of the German national soul:
The German spirit has not completed
what it is to accomplish in the course of the world. It lives in the future, hopeful, It hopes for future deeds full of life; In the depths of his being, he feels a mighty secret that is still to take effect as it matures. How can a mind, uncomprehending, Wish for its end to come: As long as life reveals itself to him, Which holds him in the roots of creation?
5. Die Verjüngende Kraft der Deutschen Volksseele
Sehr verehrte Anwesende! Jedes Jahr durfte ich hier in dieser Stadt sprechen über Gegenstände der Geisteswissenschaft. Unsere [hiesigen] Freunde der geisteswissenschaftlichen Bewegung waren der Meinung, dass das auch in diesen schicksalsschweren Tagen geschehen soll. Nun wird es begreiflich erscheinen, dass diese unsere Tage eine ganz besondere Art der Betrachtung auch für den geisteswissenschaftlich Bestrebten erfordern. Sind doch all unsere Empfindungen, all unsere Gefühle innig vereint mit demjenigen, was sich in diesen schicksalstragenden Tagen in Ost und West abspielt. Haben wir doch mit innigem Anteil hinzublicken auf diejenigen, welche treu der Pflicht gehorchen, die die Zeit von ihnen fordert, die mit Leib und Blut und Seele eintreten für dasjenige, was so tief bestimmend in den europäischen und überhaupt den menschlichen Entwicklungslauf eingetreten ist. In all unsere Gedanken, in alle Betrachtungen muss sich ja dasjenige hineinmischen, was uns mit dem großen Schauplatz verbindet, auf dem gegenwärtig nicht entschieden und beurteilt wird in Worten, in Begriffen und Vorstellungen, auf dem entschieden und geurteilt wird durch Taten, durch Leben, durch Blut, durch Tod.
Dasjenige, meine sehr verehrten Anwesenden, was ich am heutigen Abend vor Ihnen betrachten möchte, soll so zusammenhängen mit den großen Zeitereignissen, dass einmal gefragt wird, gleichsam aus diesen Zeitereignissen selbst gefragt wird: Welche Impulse, welche Kräfte, welche Mächte im Laufe der Menschheitsentwicklung dazu geführt haben, dazu führen konnten, dass die Träger der mitteleuropäischen Kultur, dass die Träger des mitteleuropäischen Seelenlebens nunmehr wie in einer mächtigen, vergrößerten Festung von allen Seiten eingeschlossen sind, nach allen Seiten sich zu wehren haben; ja nicht nur sich zu wehren haben, sondern von allen Seiten mit allen möglichen Schmähungen, ja Beschimpfungen belastet werden. Vielleicht sind gerade geisteswissenschaftliche Vorstellungen, vielleicht sind Empfindungen, die aus geisteswissenschaftlichem Fühlen herauskommen, geeignet, wenigstens in einigen Strichen die größeren Zusammenhänge zu charakterisieren, welche im Weltenwerden bis zu unserer Zeit herein, zu unseren schicksalbewegenden Ereignissen geführt haben.
Zu denjenigen Dingen, über die das materialistische Zeitalter ganz besonders gelacht hat, kann man schon sagen, als ich versuchte, sie darzustellen in meinem Buche «Theosophie», gehörte die Idee, der Begriff der Volksseele. Für den Geisteswissenschaftler ist diese Volksseele nicht bloß ein abstrakter, leerer Begriff, nicht bloß eine abstrakte Zusammenfassung der Eigenschaften irgendeines Volkes. Diese Volksseele ist ein Lebendiges, ein Reales.
Denn für die Geisteswissenschaft — das ist oftmals hier betont worden - hört der Begriff der Realität, auch der Begriff der persönlichen und individuellen Realität nicht auf mit dem Sichtbaren. Überall hinter dem Sichtbaren waltet das Unsichtbare. Treten wir geisteswissenschaftlich der Natur nahe, dann finden wir hinter dem, was uns die Natur äußerlich offenbart, geistige Wesenhaftigkeiten, die wirksam sind nicht bloß etwa für eine abergläubige, althergebrachte Weltanschauung, die wirksam sind für ein wirkliches, geisteswissenschaftliches Forschen. Hinter alledem, was wir selbst sind, hinter alledem, was sich in uns entwickelt zwischen Geburt und Tod, waltet jenes ewige, unvergängliche Selbst, das allerdings in Formen und Wesenhaftigkeiten sich dem Menschen darstellt, die er im alltäglichen Leben nicht beachtet. Es waltet in uns das übersinnliche Selbst, das durch Geburten und Tode von Leben zu Leben auf der Erde geht. Und es walten in allem geschichtlichen Werden unsichtbar, übersinnlich, aber so real wie äußere Wesenheiten der Tier- und Pflanzenwelt wirkliche, persönliche, individuelle Wesenheiten. Von solchen wirklichen, waltenden geistigen Wesenheiten spricht der Geistesforscher, wenn er von der Volksseele spricht. Und er versucht, aus seiner Erkenntnis heraus das Wesen dieser Volksseelen zu erfassen; versucht, einzudringen in dasjenige, was diese Volksseelen sind, um aus diesem Eindringen heraus ein Verständnis zu gewinnen davon, wie die Volksseelen in den Völkern, in den Empfindungen und Impulsen der Völker walten und wie sich durch dieses Walten der Volksseelen die Völker zueinander stellen.
Zunächst nur andeuten möchte ich dasjenige, was ja im Einzelnen auszuführen viel zu weit führen würde, wie der Geistesforscher dahin gelangt, von solchen höheren geistigen Wesenheiten auch im Sinne von Volksseelen zu sprechen. Wir stehen im materiellen Leben zu den Dingen der Außenwelt, zu den Dingen des Mineralreiches, des Tier- und Pflanzenreiches; wir betrachten dasjenige, was im Horizont dieser Reiche um uns herum verbreitet ist; wir bilden uns davon Vorstellungen und Gedanken, nehmen sie in uns auf. Wir wissen, da drinnen in uns wohnt unser seelisches Wesen, und wenn wir uns Gedanken, Vorstellungen, Ideen bilden, dann beziehen sich diese Gedanken, Vorstellungen und Ideen auf Wesenheiten außer uns.
Dasjenige, was wir aus den Wesenheiten herausziehen können, das eignen wir uns gewissermaßen an; das tragen wir dann von der Mineral- und Tier- und Pflanzenwelt, die um unsere Sinne herum sich ausbreiten, in uns weiter. Von der Welt, die unter uns ist als Menschen, bilden wir uns Vorstellungen, Gedanken, Ideen. Die Geistesforschung zeigt uns - ich kann das heute nur mit einem Vergleich andeuten; die Zuhörer, die mich hier öfter gehört haben, wissen, dass das nicht nur ein Vergleich ist, sondern ein Ergebnis einer geistigen Forschung -, die Geistesforschung zeigt uns, wie wir als menschliche Seele stehen zur äußerlichen Wirklichkeit. So steht über uns im Unsichtbaren eine geistige Welt; und was die Dinge der Mineral- und Tier- und Pflanzenwelt für uns sind, das sind wir selbst als Seelen für eine geistige Welt. Wir können vergleichsweise sagen: Wie die Dinge der Sinneswelt für uns Gedanken werden, so werden wir Gedanken, so werden wir Vorstellungen und Ideen für die geistige Welt. Und zu den in der geistigen Welt uns am nächsten stehenden Wesen gehört die Volksseele. Und wie wir Menschen stehen können so zu der äußeren Welt, dass wir einfach mit unseren Sinnen uns dieser äußeren Welt hingeben, gleichsam uns wenig Gedanken machen, uns wenig erheben in ein ideales Reich, so kann die Volksseele zu den einzelnen Menschen eines Volkes stehen so, dass sie gleichsam ganz sich auslebt in den einzelnen Individuen, dass sie ganz und gar [mit ihren Willensimpulsen] - und bei der Volksseele kommt es auf Willensimpulse an —, dass sie ganz und gar in den Individuen sich zum Ausdruck bringt, dass diese Volksseele sich wenig erhebt in ein geistiges Reich, sondern mehr untertaucht und ein Leben führt in den Volksindividuen selbst. Solche Volksseelen, wir finden sie, geisteswissenschaftlich betrachtet, mehr bei den westlichen Völkern Europas. Wir finden da die Volksseelen wenig sich in ein spirituelles Reich erhebend; dagegen finden wir, dass sie bestimmend, tyrannisch und dogmatisierend eingreifen in das individuelle Seelenleben der Mitglieder der westeuropäischen Völker.
Ein anderes ist denkbar und ist wirklich im Charakter der Volksseelen. Das ist zu vergleichen mit dem, wenn ein Mensch mehr ein Träumer ist, wenn er wenig Augen, wenig Sinn hat für die äußere Welt; wenn die Dinge an ihm gleichsam unbeachtet vorübergehen und er mehr in seinen Vorstellungen lebt. Mit diesem Verhalten der einzelnen Menschenseele zu den äußeren Dingen lässt sich vergleichen eine solche Volksseele, wie die russische Volksseele ist. Sie schwebt gleichsam nebulos über den einzelnen Mitgliedern des Volkes, geht nicht in die einzelnen Individualitäten des Volkes; kümmert sich wenig um sie; steht nur in einem losen Zusammenhang damit.
Dann gibt es Menschen, und wir haben in der Entwicklungsgeschichte Mitteleuropas einen repräsentativen Menschen dieser Art, welcher auf der einen Seite liebevoll mit allen Sinnen die Außenwelt betrachtet, aber doch wiederum nicht an dieser Außenwelt hängen bleibt, sondern ein volles ideelles, geistig-seelisches Leben entwickelt, und untertaucht mit diesem geistig-seelischen Leben in dasjenige, was die Sinne um ihn herum darbieten und offenbaren, im eminentesten Sinne eben ist ein Repräsentant dieser Geistesart Goethe. Goethe, dessen Vorstellungsart ein bedeutender Psychologe seiner Zeit genannt hat «Ein gegenständliches Denken», weil diese merkwürdige Goethe-Einzelseele sowohl durch die Sinne sich verbindet liebevoll mit allem, was draußen ist, und so stark zugleich aufsteigt zu Ideen. Schiller konnte in einem Gespräch, das er mit Goethe führte, das nicht recht verstehen, sodass Goethe behaupten musste, er sehe seine Ideen mit den Augen. So sehr war bei ihm entwickelt das Ideelle, das geistig-seelische Leben und wiederum das sinnlich-äußerliche Leben. Eine Volksseelenart, welche sich vergleichen lässt mit dieser Disposition der einzelnen Menschenseele, ist nun die deutsche Volksseele. Die deutsche Volksseele, die sich als solche bewährt hat durch die Jahrhunderte, die Jahrtausende der deutschen Entwicklung in Mitteleuropa.
Diese deutsche Volksseele, sie erscheint uns auf der einen Seite vertraut und intim beschäftigt mit der einzelnen menschlichen Individualität. Auf der anderen Seite wiederum sehen wir, wie sie sich zurückziehen konnte in die geistigen Reiche, um dort neue Quellen des geistigen Lebens sich zu eröffnen, um dann wiederum herunterzugehen zu den einzelnen menschlichen Individualitäten im deutschen Volke. Eine Volksseele, die zugleich im Geistigen, zugleich im Individuellen lebt, die uns selbst in der Zeitenfolge so erscheint, als ob sie herunterkäme unter das Volk; [es erscheint, als ob sie rhythmisch herunterkäme], wir erblicken sie in den Entscheidungen, in denen die Vorfahren sich geltend machen als Gegner der römischen Entwicklung. Wir sehen, wie diese Volksseele damals schon in Mitteleuropa die einzelnen menschlichen Individualitäten erfüllt, wie sie sie mit Kräften durchtränkt, sodass sie in einer ganz bestimmten Art und Weise sich entgegenstellen können demjenigen, was als Römertum auf sie eindringt. Wir finden dann wiederum, wie diese Volksseele sich zurückzieht, dann wiederum hervorbricht, untertaucht in die einzelnen Individualitäten, wie sie sogar ein Höchstes hervorbringt zur Zeit des Walter von der Vogelweide, [Wolfram von Eschenbach]. Wir finden, wie dann später, als Deutschland zerstampft wird von links und von rechts, von Nord und von Süd, während des Dreißigjährigen Krieges, diese Volksseele Kraft sammelt im Unsichtbaren, um dann in einer Hochblüte deutscher Geistesentwicklung an der Wende des achtzehnten, neunzehnten Jahrhunderts wiederum in die Individuen unterzutauchen.
Wenn wir die Geschichte in ihrem rhythmischen Gang betrachten, erschließt sie uns etwas wie ein Wechseln zwischen Untertauchen der Volksseele in die einzelnen Individualitäten und Zurückkehren in Geistiges. Und aus diesem Zurückkehren in Geistiges stammen die verjüngenden Kräfte der deutschen Entwicklung.
Wenn wir einen Grundzug gerade dieses Vertrautseins auf der einen Seite und doch wiederum des Hochfluges auf der anderen Seite der deutschen Volksseele vor uns hinstellen, begreifen wir, wie innerhalb der deutschen Kulturentwicklung dasjenige, was als Höchstes hervorgebracht wird, was bis in die Spitzen der Kunst, des Gedankenlebens hinaufgeht, doch wiederum in den einfachsten Regungen, dem Primitiven der Volksseele wurzelt; wie es in Deutschland von jeher undenkbar war, dass Deutschlands Hochkultur nicht zugleich Volkskultur war.
Und da möchte ich gerade in dieser schicksalsschweren Zeit - nicht um sentimentale Gefühle hier in ihren Herzen zu entwickeln, sondern um anzudeuten, was die verjüngenden Kräfte der deutschen Volksseele gerade zum Ausdruck bringt, wie Deutschlands Hochkultur hervorgeflossen ist —, da möchte ich zwei Persönlichkeiten in ihren letzten Augenblicken, ihren Todesaugenblicken gewissermaßen anrufen und etwas charakterisieren.
Wie hat sich eingelebt in die deutschen Herzen, in die deutschen Gemüter dasjenige, was Schiller seinem Volke sein konnte. Was wirkte in Schillers Gemüt selbst? Die verjüngenden Kräfte der deutschen Volksseele! Er wusste sich verbunden mit diesen tieferen Kräften der deutschen Volksseele. Durch einen seiner Freunde, den Sohn des Homer-Übersetzers Voß, Heinrich Voß, werden wir gleichsam in Schillers Todesstube hineingeführt und lernen Schillers letzte Tage und letzte Augenblicke kennen. Da lernen wir ihn kennen, diesen Schiller, wie er in den letzten Tagen sozusagen körperlich schon gestorben ist, wie er aber doch alle seine Seelenkräfte zusammennehmend, teilnahm an dem, was ihn umgab. Da kann man sehen, wie der Geist über den mürbe gewordenen Körper, der bei der Sektion ein vertrocknetes Herz aufwies, in dem aber eine warme Glut war, herrschte. Wir sehen, dass dieser mürbe gewordene Körper aufrechterhalten wurde einzig und allein durch die starken Seelenkräfte, die in ihm wohnten.
Erzählt wird uns, wie schwer Schillers letzte Augenblicke waren. Ergreifend ist, wie er in diesen letzten Augenblicken sich noch anstrengte, dieses oder jenes zu sagen, von dem er glaubte, es seiner Umgebung noch mitteilen zu müssen, damit es der Nachwelt verkündigt werden könnte. Es wird uns erzählt, wie Schiller sein letztes, sein jüngstes Kind an sein Bett bringen lässt, wie er dem Kinde lange, lange in die Augen schaut. Wie er sich dann zur Wand wendet. Und der junge Voß erzählt, dass er glaubte - und mit Recht durfte er das wohl glauben -, dass Schiller sein Kind so angeschaut hat, als ob er sagen wolle: Ja, es wäre notwendig, dass ich dir noch länger Vater sein könnte, denn ich habe dir noch so viel zu sagen.
Und man darf sagen: Das ganze deutsche Volk kann sich vorstellen, als ob die Empfindungen, die zu dem Kinde hingewandt waren in diesen letzten Augenblicken, zu dem ganzen deutschen Volke selbst hingewendet gewesen wären; als ob das deutsche Volk fühlen müsse, was Schiller ihm noch zu sagen hatte. Denn bei Schiller darf das deutsche Volk fühlen, wie er in allem getragen war von den verjüngenden Kräften der deutschen Volksseele.
Führen wir die in der letzten Zeit öfter angeführten Worte uns vor das Gemüt, die Schiller sozusagen als ein Vermächtnis ausgesprochen hat, aus denen hervorgeht, wie er sich verbunden fühlte mit dem deutschen Volke. Lange nach seinem Tode sind diese Worte erst zutage gekommen. Aber sie zeigen uns, wie Schiller selbst sich getragen fühlte von den Kräften des deutschen Volksgeistes.
Dem, der den Geist bildet, beherrscht,
muss zuletzt die Herrschaft werden, denn endlich an dem Ziel der Zeit, wenn anders die Welt einen Plan, wenn des Menschen Leben irgend nur Bedeutung hat, endlich muss die Sitte und die Vernunft siegen, die rohe Gewalt der Form erliegen und das langsamste Volk wird alle die schnellen Flüchtigen einholen. [...] Ihm
— dem Deutschen —
ist das Höchste bestimmt,
und so wie er in der Mitte von
Europens Völkern sich befindet,
so ist er der Kern der Menschheit,
jene sind die Blüte und das Blatt.Er ist erwählt von dem Weltgeist, während
des Zeitkampfs
an dem ewigen Bau der Menschenbildung
zu arbeiten, zu bewahren, was die Zeit bringt,
daher hat er bisher Fremdes sich ange-
eignet und es in sich bewahrt.
Alles, was Schätzbares bei andern Zeiten
und Völkern aufkam, mit der Zeit
entstand und schwand, hat er aufbewahrt,
es ist ihm unverloren, die Schätze von
Jahrhunderten.
Nicht im Augenblick zu glänzen und
seine Rolle zu spielen, sondern den großen
Prozess der Zeit zu gewinnen. Jedes Volk
hat seinen Tag in der Geschichte, doch
der Tag des Deutschen ist die Ernte der
ganzen Zeit.
So wusste sich Schiller verbunden mit der Kraft der deutschen Volksseele.
Nun wenden wir den Blick zu einem anderen Deutschen, zu einem Deutschen, der hoch hinaufgestiegen ist, möchte man sagen in die oftmals so kalt erscheinenden philosophischen Regionen; wenden wir uns zu Johann Gottlieb Fichte. Zu jenem Fichte aber, der in Deutschlands schwerster Zeit, als Deutschland niedergedrückt war vom Westen her, versuchte - wie er sich selbst ausdrückte -, aus der innersten «Wurzel der Lebensregungen» seines Volkes seine «Reden an die deutsche Nation» zu halten. Er, der Philosoph, der vielleicht die am energischsten von Menschenwillen durchzogenen Gedanken vor die Menschheit hingestellt hat, er, der die schärfsten Gedanken geprägt hat, er wusste sich zugleich mit all den primitiven Quellen des deutschen Volkes verbunden, und aus diesem Bewusstsein heraus hielt er damals seine «Reden an die deutsche Nation». Aber er wusste sich auch verbunden mit alledem, was aus dem deutschen Volke heraus Deutschlands Schicksal bestimmte. Und wiederum zeigt sich uns das — wir können es ganz ohne Sentimentalität betrachten -, es zeigt sich das sinnbildlich in seinen letzten Augenblicken.
Er hat oftmals mit sich Rat gepflogen, Fichte, ob er denn solle persönlich mit in den Krieg ziehen. Dann hat er sich gesagt, dass er durch die Kraft seines Geistes zu wirken habe. Seine Frau betätigte sich in Berlin als Lazarettpflegerin. Sie brachte das Lazerettfieber nach Hause. Sie genas, aber Fichte wurde von diesem Fieber angesteckt. Und in seinen letzten Augenblicken - und das war merkwürdig-charakteristisch für diesen scheinbar abstrakten und zu gleicher Zeit volkstümlichsten Philosophen -, in seinen letzten Tagen, als seine kristallklaren, lebensenergischen Gedanken in die Fieberphantasien übergingen, da war er in diesen Phantasien draußen bei den deutschen Heeren, beim Rheinübergang Blüchers, da nahm er treulich teil an den Kämpfen, da fühlte er sich mitten in der Schlacht. So mündete die stärkste deutsche Philosophie noch in den Fieberphantasien des hinsterbenden Philosophen in die innige Gemeinschaft mit den Taten seines Volkes hinein. Eine Arznei reichte ihm sein Sohn. Er schob sie mit der Hand hinweg und sagte, indem er seine Gedanken schweifen ließ aus menschlichster Philosophie hinüber zu der Art, wie er sich fühlte auf den Schlachtfeldern, er sagte: «Ich brauche keine Arznei, denn ich fühle, ich werde genesen.» Er genas zum Tode.
Solche Beispiele, meine sehr verehrten Anwesenden, sie zeigen uns, wie die Kräfte der deutschen Volksseele wirkten, da, wo die einzelnen Seelen, die diesem Volke angehören, den Weg machen, den sie als den menschlichsten, als den zu den höchsten Gütern der Menschheit hinführenden bezeichnen müssen.
Und überall zeigt es sich, wie diese deutsche Volksseele nicht tyrannisch waltet über den Einzelnen, wie sie nicht irgendeine gemeinschaftliche, dogmatische Weltanschauung in die Seelen hineingießt; wie sie miterlebt wird in den einzelnen Seelen, wie die einzelne Seele sie empfindet als eine eigene Kraft. Und wie dennoch in diese einzelnen Seelen hineingeholt werden die höchsten Entfaltungen des übersinnlichen geistigen Lebens. Und immer wiederum sehen wir von Neuem ergriffen die einzelne Seele in alledem, was sie auf Erden zu leisten hat, von dem, was die Volksseele herunterträgt aus den geistigen Höhen.
Wie hat doch dieses mitteleuropäische Volk einstmals das Christentum aufgenommen! So, dass es empfunden wurde wie der persönlichste Impuls. Wir lesen die Wiedergabe der Evangeliengeschichten [im Heliand, dem Werk des sächsischen Mönches], wir lesen sie da als etwas, was unmittelbar aus dem persönlichsten Geistesleben hervorging, aber dennoch die Offenbarung eines Höchsten war.
Und wir gehen weiter. Wir sehen, wie später das einzelne deutsche Gemüt ergriffen wird; so ergriffen wird von dem, was die ganze Volksseele umfasst, dass dieses deutsche Gemüt in der deutschen Mystik im zwölften, dreizehnten, vierzehnten Jahrhundert den Gott so empfindet, dass dieser Gott unmittelbar in alledem lebt, was der Einzelne wollen, fühlen und lieben kann, was das einzelne Gemüt unmittelbar in sich als das Ewig-Lebendige fühlt. Wie klingen uns doch die Worte, die Meister Eckhart sprach: «Hast du Gott lieb, dann kannst du tun, was du willst, [denn dann willst du nur das Ewige und das Eine, was Gott auch will. Ich will Gott nicht bitten, dass er sich gebe, ich will ihn bitten, dass er mich lauter mache, dann fließet er von selber in mich ein. Gott ist ein lauteres Gut an ihm selbst und will darum nirgends wohnen, denn in einer lauteren Seele, in die mag er sich ganz ergießen. Wenn sie rein ist, dass sie sich selbst durchschaut, dann braucht sie Gott nicht in der Form zu suchen, sondern sie sieht ihn in ihr selbst und genießet alle Kreaturen in Gott und Gott in allen Kreaturen, und was sie tut, das tut sie in Gott und] Gott tut in dir.» Das heißt, vertraute Zwiesprache halten nicht nur mit dem, was man als einzelner Mensch ist, sondern mit dem, was als Volksseele durch alle Gemüter des Volkes raunt und west.
Und denken Sie an Angelus Silesius, der im siebzehnten Jahrhundert lebte. Wie lebt bei ihm dieses Sicheinfühlen der einzelnen Seele des Menschen mit der ganzen Volksseele. Wie lesen wir da - ich will nur einen Spruch anführen —, wie Silesius, der «Cherubimische Wandersmann», unzählige solcher Sprüche gemacht hat.
Ich sterb’ und leb’ auch nicht. Gott selber stirbt in mir, Und was ich leben soll, lebt er auch für und für.
Das heißt sich eins fühlen mit dem, was als Geist durch die Welt webt und west. Das heißt zugleich, ein Unsterblichkeitsbewusstsein höchster Art in sich zu tragen. Wie ist es, wenn ein Mensch in seinem Seelenwesen sich verbunden fühlt mit dem göttlichen Urgrund des Daseins, dass er sagt: «Ich sterb’ und leb’ auch nicht. Gott selber stirbt in mir.» Da ist die Gewissheit vorhanden, dass Gott nicht stirbt; dass Gott es aber ist, der mit mir durch den Tod geht. Da fühle ich mich mit dem Gotte so verbunden, dass dadurch meine Unsterblichkeit gewährt ist. Da sehen Sie die Eigentümlichkeit, wie vertraut lebt die Volksseele mit dem einzelnen Volksgemüt.
Wenn wir geisteswissenschaftlich die menschliche Seele betrachten, dann zeigt sich uns — nicht indem wir abstrakt einteilen, sondern indem wir echt wissenschaftlich diese Seele betrachten, und das tut die heutige Wissenschaft nicht, das wird die Wissenschaft der Zukunft aber gewiss tun -, da sehen wir, dass wir in der menschlichen Seele unterscheiden können drei Seelenglieder, drei Seelenäußerungen. Wie man im Spektrum unterscheiden kann die verschiedenen Farbennuancen, so kann und muss man in der menschlichen Seele ganz wissenschaftlich unterscheiden die Empfindungsseele, die Verstandesoder Gemütsseele, die Bewusstseinsseele. Und [in] all diesen waltet drinnen erst dasjenige, was man das Ich des Menschen, das eigentliche Selbst des Menschen nennt. So wie das Licht in dem rötlich-gelben, im grünlichen, im blau-violetten Teil des Regenbogens waltet, so waltet durch die Empfindungsseele, die Verstandes- oder Gemütsseele, die Bewusstseinsseele hindurch die Kraft des Selbst, des Ich des Menschen.
Nun ist das Eigentümliche, wenn man geisteswissenschaftlich die Völker Europas verstehen will, dass sich zeigt, dass die Volksseele zum Beispiel des italienischen Volkes sich vorzugsweise so verhält zu den einzelnen Menschen, dass die Volksseele dort die Empfindungsseele anregt, durch die Empfindungsseele wirkt. Bei dem französischen Volke wirkt die Volksseele durch die Verstandes- oder Gemütsseele. Beim britischen Volke wirkt die Volksseele durch die Bewusstseinsseele. Bei dem russischen Volke schwebt die Volksseele über den Seelenkräften, lässt die Seelenkräfte gleichsam in einem [anarchischen] Zustand. Die deutsche Volksseele regt unmittelbar das Ich an. Sie spricht sich nicht in einem besonderen Seelenteil aus, sondern indem sie die ganze Seele ergreift; daher ihre verjüngende Kraft. Daher die Möglichkeit, dass der Deutsche, so von seiner Volksseelenkraft ergriffen wird. [Liebevoll hat sie ergriffen zu einer bestimmten Zeit, was in Italien, Frankreich, England geboten war, aber immer es verjüngend, es in sich zu einem selbstständigen Dasein erhebend.] Wie hat der deutsche Geist liebevoll zu seiner Zeit ergriffen dasjenige, was in Eckhart, in Tauler, der Menschheit geboten worden ist; wie aber hat er es verjüngt dadurch, dass das ganze Ich durch das ganze Spektrum hindurch angeregt wurde; wie hat er es zum selbstständigsten, persönlich-innerlichsten Dasein erhoben. Wie war er mit seiner, ihn immer verjüngenden Kraft der das Ich ergreifenden Volksseele, wie war der Deutsche in der Gegenwart fähig, dasjenige als den höchsten Repräsentanten der Menschheit hinzustellen, was den ganzen Menschen umfasst. Eine Dichtung wie der «Faust» hätte kein anderes Volk hervorbringen können, weil kein anderes Volk so ergriffen wird in seinem unmittelbaren Ich von der Volksseele, durch alle Glieder des Seelenspektrums hindurch. Daher kommt es aber auch, dass dieses deutsche Wesen nach allen Seiten hin so wenig verstanden, so missverstanden wird.
Sehen wir nach Westen hinüber, so müssen wir finden, wie alles das, was gerade am tiefsten aus dem deutschen Gemüt hervorgeht, was ganz undogmatisch dort immer das Streben anregend, vorhanden ist, wie das durch die Sprache ins Grobe getaucht wird; wie es oft nicht verstanden und entweder empfindungsgemäß oder kritisch zurückgeworfen wird. Man möchte sagen: Das Beste, was die mitteleuropäische Volksseele in die Menschen Mitteleuropas hineinträufelt, es wird im Westen, wenn es auch zu verstehen versucht wird, in einer solchen Weise «verstanden», dass gerade das unmittelbar Belebende verloren geht. Und das erstreckt sich selbst auf die Betrachtung der Gestalten.
Man kann viel lernen über die Eigentümlichkeit der europäischen Kulturen, wenn man ins Auge fasst, wie im Westen so vieles verstanden wird da, wo es verstanden wird durch die westeuropäische Volksseelenkraft. Herman Grimm, der Kunsthistoriker, er hat mit Recht einmal [über ein Goethe-Buch des Engländers Lewes] gesagt: Da hat einmal in England ein gewisser Mr. Lewes ein Buch geschrieben über einen Menschen, der im August 1749 in Frankfurt geboren ist, der im März 1832 in Weimar gestorben ist, dem Mr. Lewes andichtet [den «Werther», «Clavigo» und so weiter], solche Schicksale, von denen wir wissen, dass Goethe sie erlebt hat. Dem er auch andichtet, dass er die Werke Goethes geschrieben haben soll. Aber alles was er schildert an diesem Mann, das hängt nur zufällig zusammen mit demjenigen, der 1749 geboren und 1832 gestorben ist. Denn dasjenige, was verbindet Goethes Schaffen mit dem Leben der mitteleuropäischen Volksseele, das ist im Grunde genommen mit keinem Tropfen übergegangen in das Buch, welches Mr Lewes geschrieben hat über einen gewissen Goethe, der aber nicht für den Mitteleuropäer der Schöpfer des «Faust» in Wirklichkeit ist. Das Äußere, das Grobe, dasjenige, wodurch das andere erscheint, das kann man erfassen. Dasjenige aber, was in der Volksseele lebt, belebend die individuelle Seele, das geht verloren, das sieht man nicht. Es ist dies vielleicht um eine Kleinigkeit zu radikal ausgesprochen bei Herman Grimm. Aber es zeigt dasjenige, um was es sich handelt.
Und so müssen wir auch finden, dass in der Art wie deutsches Wesen vom französischen Wesen verstanden wird, durchaus etwas liegt, was uns beweist, dass die französische Volksseele eine solche ist, dass sie sich hineinbegibt, bestimmend die Verstandesscele, unmittelbar tyrannisierend die Verstandesseele, sodass die Volksseele im Individuum denkt und die Willensimpulse des Individuums durchstrahlt. Während die deutsche Volksseele die Vertraute des einzelnen Menschen wird.
Und wenn wir nun zum Osten hinüberschauen, zu dem russischen Volke. Man hat sich in Russland viel beschäftigt mit Kant, mit Hegel, Belinski. Aber das zeigt alles eine ganz bestimmte Eigentümlichkeit: Die Gedanken Mitteleuropas, sie werden im Osten merkwürdig gespensterhaft. Sie werden empfunden und erlebt nicht in der die Seele erhebenden Empfindung, sondern wie Gedankengespenster, Begriffsgespenster; wie das, was in der über den Individuen lebenden Volksgruppensecle lebt.
Ich spreche damit dasjenige aus, was ebenso strenges Wissensgut ist, wie die physikalischen, chemischen, biologischen Wahrheiten strenges Wissensgut sind. Wenn es auch schwieriger ist, über diese Dinge zu sprechen, weil die physikalischen, chemischen, biologischen Wahrheiten den Menschen gleichgültig lassen, während die hier vorgebrachten Wahrheiten zusammenhängen mit dem Schicksal und Wesen des Menschen. Aber wir leben in einer Zeit, in der sich die Menschenseele erheben muss über dasjenige, was beeinträchtigend das menschliche /Lücke im Text], und wir leben in einer Zeit, wo solche Dinge ausgesprochen werden müssen, wo wir Verständnis gewinnen müssen für die Impulse, die durch die Welt gehen und die dasjenige herbeigeführt haben, was jetzt da ist.
Man redet mit Recht viel davon, dass die beiden mitteleuropäischen Volkszusammenhänge in den letzten Jahrzehnten eine Einkreisung erfahren haben, wie mit eisernen Klammern sind umschlossen worden die mitteleuropäischen Staaten. Für den Geistesforscher beginnt diese Einkreisung aber viel früher. Und die äußere, man möchte sagen die materialistische Einkreisung, die ihren hauptsächlichsten Arrangeur in Eduard VII. hatte, diese materialistische Einkreisung ist der letzte [Repräsentant] einer uralten Einkreisung, die begonnen hat im Jahre 860 unserer Zeitrechnung. Diese Zusammenhänge muss man ins Auge fassen. Als 860 auf der einen Seite die Normannen vor Paris standen und auf der anderen Seite herunterkamen die Waräger [vor Nowgorod und Kiew] und Konstantinopel bedrohten, als sie dann sich hineinschoben in das slawische Gebiet über Russland bis Kiew, bis Konstantinopel, auf der anderen Seite sich hineinschoben Normannen-Teile [in das romanische Element], da haben wir wie eine sich ringelnde Schlange in Mitteleuropa. Diejenigen, die Mitteleuropäer blieben, sollten umschlossen, eingekreist werden. Und im Westen haben wir einrückend und von einer Volksseele durchsetzt wirkend die Völker in das romanische Element, das dann von Süden nach Nordwesten hin eben Substanz des Volksseelenwesens wird, sich hineinschiebt, sodass das Denken dogmatisch wird, sodass auf dieser Seite alles dogmatisch genommen werden muss, sodass wir sehen, wie das, was unmittelbar menschlich ist, was durch den vertrauten Umgang der Menschenseele mit der Volksseele entsteht, im Westen dogmatisiert aufgenommen wird von der allen hergebrachten Romanismus durchsetzenden Verstandesseele. [So wird Mitteleuropa isoliert. Das muss dogmatisch genommen werden. Wenn die Welt nicht so genommen wird, wird die mit dem alten Romanismus durchsetzte Volksseele nicht individualisiert.]
Auf der anderen Seite, im Osten sehen wir, wie ein Volksseelenwesen entsteht dadurch, dass die Waräger, die mit den Normannen verwandt sind, aufgehen im Slawischen, durchsetzt werden von dem Slawischen, rassenmäßig durchsetzt werden von dem Byzantinischen religionsmäßig. Und wir sehen, dass dasjenige, was dort entsteht, bei dem rassenmäßig Persönlichen stehen bleibt wie ein in der Höhe Schwebendes, [das ihnen nie vertraut wird], was nie heruntergeht, demgegenüber die Menschenseele so dasteht, dass sie sich entweder unterwirft oder zu Boden wirft. So hat man es im Osten zu tun mit demjenigen, was unmittelbar das Rassenelement geltend macht. Nach Westen hin mit demjenigen, was ein uraltes und erneuertes Gefühl ist, was die Einzelnen dogmatisiert. Sie sehen, dass man nur dadurch verstehen kann dasjenige, was Menschenseelen hervorbringen.
In der Mitte sehen wir dasjenige von allen Seiten wie eingekreist, eingeschlossen, was immer von Neuem hervorholen will und auf dem Altar der Menschheitsentwicklung darbringen will dasjenige, was aus den intimen Zusammenhängen der einzelnen Seelen mit der Volksseele hervorgehen kann.
So erleben wir die merkwürdige Erscheinung, dass bis in unsere Tage hinein, bis in unsere schmerzdurchtränkten Tage hinein dasjenige, was in Mitteleuropa auftaucht, zwar angeschaut wird vom Westen, aber im Anschauen notwendig verkannt werden muss, weil es gemessen wird nicht an dem menschlichen Erlebnis, sondern an dem eigenen Dogma; an demjenigen, was tyrannisch die Volksseele aus der Verstandesseele wie befiehlt. Sehr charakteristische Erscheinungen erleben wir dabei. So, äußerlich will man ja anerkennen, dass die Deutschen manches geleistet haben, dass sie eine hohe Kultur erlangt haben im Gedanken, in der Philosophie, in der Dichtkunst, in anderen Zweigen der Kunst; dann aber, wenn ein Mann so einiges genippt hat und es sogar in seiner Art ganz geistreich in das Gebiet der westlichen Volkskultur hinein übertragen hat, wie Henri Bergson, wenn ein solcher Mann einiges geistreich überschaut, so ist es doch ins Französische hinüber aufgefasstes Deutsches, in die dem Westen eigentümliche Art übertragenes Deutsches. Und nun fühlt er sich gedrungen - wir haben das lesen müssen um Weihnachten, wie er das in der sogenannten [Akademie der Moralischen und Politischen Wissenschaften] gesprochen hat, wir haben es lesen müssen, wie er versucht, deutsches Wesen zu charakterisieren. Und dieses deutsche Wesen erscheint bei ihm so, als ob es sich nur verkörpern wollte in Kanonen und Flinten, in demjenigen, was das alberne Geschwätz den «deutschen Militarismus» nennt; jenen Militarismus, zu dem Deutschland gezwungen worden ist, nicht durch sich, sondern durch diejenigen, die es einkreisten. Man möchte einen solchen Mann fragen, was er denn eigentlich erwartet hat, dass Deutschland seinen Feinden entgegenstellen würde anderes als Flinten und Kanonen. Hat er sich vielleicht vorgestellt, dass man den Heeren von Deutschland her Novalis oder Schiller oder Goethe rezitieren wird?
Die Frage ist: Was hat der Mitteleuropäer zu verteidigen? Was er zu verteidigen hat, es geht hervor aus einer Betrachtung dessen, was die deutsche Volksseele dem einzelnen Deutschen ist. Aber solche Betrachtungen, sie werden erst wichtig werden, wenn sie einmal in einem etwas weiteren Horizont die vernünftigen Menschen der Welt ergreifen können und dort wiederum ein Echo finden können. Heute ist die Logik nicht gerade dasjenige, was durch die Welt raunt. Haben wir es doch sogar hören müssen, dass auf eine Manifestation von deutscher Seite her, von links und rechts in Europa erwidert wurde: Wir haben diesen Krieg nicht gewollt. - Sie haben ihn nicht gewollt. Ja, logisch betrachtet; es ist das ganz richtig, logisch betrachtet. Man kann es glauben. Es ist geradeso richtig, wie wenn eine Anzahl von Menschen das Haus eines anderen Menschen umstellt. Der sieht, dass er in seinem Hause eingeschlossen ist. Er geht heraus und prügelt die, die ihn umzingeln. Und die sagen dann: Wir haben die Prügelei nicht gewollt. Die Logik ist in beiden Fällen akkurat die gleiche. Logik raunt heute nicht durch dasjenige, was man den, besonders durch die Zeitungen getragenen, «Verkehr der Völker» nennt. Man sieht überall durch Tatsachen sich bewahrheiten: Nach Westen hinüber kann dasjenige, was die deutsche Volksseele dem einzelnen Deutschen sagt, zwar erfasst werden, es kann gehört werden, aber es kann nicht zur Wirkung kommen aus den Gründen, die eben angeführt worden sind.
Eigentümliche Erscheinungen erleben wir. Diese Kraft der deutschen Volksseele - in erleuchteten Geistern, in Geistern, die sich mit ihr befassen wollen, ist doch etwas von ihr zum Vorschein gekommen. Es ist nicht gerade angenehm, gewissermaßen über das mitteleuropäische Volk mitten unter ihm charakterisierend zu sprechen. Und so will ich denn einen anderen Weg wählen. Ich möchte die Frage aufwerfen: Ist denn wirklich, so wie es jetzt verkannt wird, dieses deutsche Wesen immer verkannt worden auch außerhalb der deutschen Gebiete? Es gibt einen Mann, der ganz gewiss zu den bedeutendsten Geistern des neunzehnten Jahrhunderts gehört. Und ich möchte Ihnen vorlesen eine Stelle aus einem Buche über Goethe, der ihm selbst als der Repräsentant des deutschen Wesens erscheint, [Emerson]. Er sagt, ein Mann, der weit weg von Mitteleuropa lebt, er sagt über Goethe:
Eine [Eigenschaft] vornehmlich, die Goethe mit seiner ganzen Nation gemein hat, macht ihn in den Augen des französischen wie des englischen Publikums zu einer ausgezeichneten Erscheinung.
- von einer [Eigenschaft] wird gesprochen, welche Goethe mit der ganzen Nation gemeinsam hat —
dass sich alles bei ihm nur auf die innere Wahrheit basiert. In England und Amerika respektiert man das Talent, allein man ist zufriedengestellt, wenn es für oder gegen eine Partei seiner Überzeugung nach tätig ist. In Frankreich ist man schon entzückt, wenn man brillante Gedanken sieht, einerlei wohin sie wollen. In all diesen Ländern aber schreiben begabte Männer, soweit ihre Gaben reichen. Regt, was sie vorbringen, den verständigen Leser an und enthält es nichts, was gegen den guten Ton anstößt, so wird es für genügend angesehen. So viel Spalten, so viel angenehm und nützlich verbrachte Stunden. Der deutsche Geist besitzt weder die französische Lebhaftigkeit noch das für das Praktische zugespitzte Verständnis der Engländer noch endlich die amerikanische Abenteuerlichkeit, allein was er besitzt, ist eine gewisse Probität, die niemals beim äußerlichen Scheine der Dinge stehen bleibt, sondern immer wieder auf die Hauptfrage zurückkommt: «Wo will das hin?». Das deutsche Publikum verlangt von einem Schriftsteller, dass er über den Dingen stehe und sich einfach darüber ausspreche. Geistige Regsamkeit ist vorhanden, wohlan: Wofür tritt sie auf? Was ist des Mannes Meinung? Woher? Woher hat er alle diese Gedanken?
Die Engländer [...] sehen nur das Einzelne, sie wissen die Menschheit nicht nach höheren Gesetzen als ein Ganzes aufzufassen.
Die Deutschen denken für Europa.
Die Engländer ermessen die Tiefe des deutschen Genius nicht.
[Wir sehen, nicht immer ist das Verjüngende der deutschen Volksseele verkannt worden.]
Aus diesem Grunde sind die in der höheren Konversation gebräuchlichen Unterscheidungsbegriffe alle deutschen Ursprungs. Während die ihres Scharfsinns und ihrer Gelehrsamkeit wegen mit Auszeichnung genannten Engländer und Franzosen ihr Studium und ihren Standpunkt mit einer gewissen Oberflächlichkeit anseh’n und ihr persönlicher Charakter mit dem, was sie ergriffen haben, und mit der Art, wie sie sich darüber ausdrücken, in nicht allzu tiefem Zusammenhange steht, spricht Goethe, das Haupt und der Inhalt der deutschen Nation, nicht weil er Talent hat, sondern die Wahrheit konzentriert ihre Strahlen in seiner Seele und leuchtet heraus aus ihr. Er ist weise im höchsten Grade, mag auch seine Weisheit oftmals durch sein Talent verschleiert werden. Wie vortrefflich das ist, was er sagt, er hat etwas im Auge dabei, das noch besser ist. [...] Er hat jene furchterweckende Unabhängigkeit, welche aus dem Verkehr mit der Wahrheit entspringt.
So fühlte man schon dasjenige, was der Deutsche im Verkehr mit der Wahrheit, das heißt, im Verkehr mit seiner Volksseele erreichen konnte, da wo man es fühlen wollte.
Nun könnte man sagen: Das ist lange Zeit her. Und man hat es gesagt. Die Deutschen haben sich seither verändert. Statt zu dichten haben sie Kanonen gemacht. Nun, damit auch diesem begegnet werden kann, sei noch der Ausspruch eines anderen Mannes hier angeführt, der in seiner Art wohl angefasst haben muss - wir werden gleich sehen warum - nach Westen hin dasjenige, was deutsche Volksart ist.
Die Quelle des Stromes seines
— Deutschlands —
geistigen wie politischen Lebens liegt in der Reformation. Am Ende des achtzehnten und zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts aber begann eine in der Weltgeschichte einzige Strömung in einer Weise zu fließen, die seit jener Zeit so ununterbrochen wie charakteristisch gewesen ist. Seit den Tagen des alten Griechenlands hat die Welt kein solches Schauspiel engster Verschmelzung des Lebens des Staatsmannes mit dem des Denkers gesehen. Der Geist des heutigen Deutschlands ist in hohem Maße konkret und praktisch.
Und an anderer Stelle sagt derselbe Mann:
Der Einfluss wahrer Kenntnis kann allein des Misstrauens Wolken verscheuchen und uns von der Last befreien, uns gegen Angriffe zu rüsten, die in Wirklichkeit keiner [unter] uns im Sinne hat.
Wer hat denn das geredet? Nun, das hat Lord Haldane geredet. Sie erinnern sich vielleicht, wie er einiges andere geredet hat vor einigen Monaten! Vor nicht langer Zeit, eigentlich auch nur einige Monate, bevor dieser Krieg hereingebrochen ist, wurden in Manchester von einigen englischen Männern Vorlesungen gehalten, die dazu berufen sein sollten, englische Journalisten aufzuklären über deutsches Wesen. Aus den Zeitungen, die jetzt erscheinen, kann man ja sehen, was das für Früchte getragen hat, was das genützt hat. Wir werden aber gleich sehen, was in Manchester, also in England, gesprochen worden ist über deutsches Wesen.
Woods
- des Engländers —
Aufsatz war der Vorläufer der noch epochemachenderen homerischen Forschungen Wolfs; und die griechischen Ideale von Kunst und Leben wurden für Goethe und Schiller in Weimar, wie im Falle Herders die Ideale [urzeitlichen] Gesanges, die Instrumente, auf welchen der deutsche Geist zu einer Musik sich emporspielte, die neu und doch zugleich im tiefsten Grunde sein Eigen war.
Merkwürdige Worte folgen nun:
Der hochbegünstigten Auslese unter Descartes’ und Newtons Landsleuten war der Geist der Wissenschaft fraglos bekannt; aber der leidenschaftliche Drang nach Wissen wurde dem modernen Europa, falls überhaupt, vor allem durch Tausende von deutschen Forschern gelehrt.
Gesprochen in Manchester, um englische Journalisten aufzuklären; deshalb sind sie jetzt so aufgeklärt!
Die Einbildungskraft, das Gefühl, der Wille machten ihr Recht, neben der Vernunft oder über sie hinaus gehört zu werden, geltend, und unter ihrem umgestaltenden Druck wurde das Weltall tiefer, weiter und wundervoller. Das Irrationale wurde als eine Quelle der Erleuchtung anerkannt; Weisheit wurde vom Kinde und der Blume geholt; Wissenschaft, Philosophie und Dichtung kamen einander nahe. Bei uns in England schuf diese Wiederbelebung der Einbildungskraft eine edle Dichtung, ließ jedoch die Wissenschaften und die Philosophie fast unberührt. Einer der Schlüssel zum Verständnis der ganzen Periode ist die Tatsache, dass, während in England und Frankreich die poetischen, philosophischen und wissenschaftlichen Bewegungen größtenteils in getrennt liegenden Kanälen dahinflossen, sie in Deutschland einander berührten oder völlig ineinander aufgingen. Wordsworth sang und Bentham rechnete; Hegel aber fing den Genius der Dichtung im Netz seiner Logik; und der Gedanke, welcher entdeckt und erklärt, und die Einbildungskraft, welche Neues hervorbringt, sie wirkten in fruchtbarer Harmonie zusammen in dem Genius Goethes.
Im Faust, am Schluss seines vielbewegten Lebens sehen wir das heutige Deutschland vorgebildet, das Deutschland rastlos-kühnen Wollens und Handelns, und wir können umso besser verstehen, weshalb der [große] Weltbürger, in dessen Augen Staat und Volkstum untergeordnete und manchmal schädliche Ideale waren, dennoch seine unangreifbare Stelle als der höchste Dichter des Deutschen Reiches neben Bismarck, seinem Schöpfer, behauptet.
Und nun eine ganz merkwürdige Sache. Das Folgende wurde auch kurze Zeit vor dem Ausbruch des Krieges in demselben Vortragszyklus in Manchester gesagt:
Im Ganzen und Großen ist es außer Frage, dass die Errichtung des Deutschen Reiches dem Frieden der Welt förderlich gewesen ist. Diese Erklärung wird denen seltsam erscheinen, die von nichts etwas wissen als von den Ereignissen der Gegenwart und für welche die Geschichte nichts anderes ist als ein ewig sich verändernder blendender Kinematograf. Die Geschichte sollte aber doch etwas mehr sein. Ihr ziemt es, das Licht der Vergangenheit auf der Gegenwart wirres Getriebe scheinen zu lassen, und in jenem höheren Licht werden Dinge, welche verletzend erscheinen, ein natürliches Ansehen gewinnen. Denn wenn wir in die Vergangenheit blicken, so finden wir, dass unsere Vorfahren Frankreich mit weit größerer Furcht betrachteten, als die wildesten Lärmschläger heute Deutschland fürchten. Und die Furcht unserer Voreltern hatte ihren guten Grund.
So sagt ein Engländer!
Es lässt sich also, um alles zusammenzufassen, zeigen, dass die Gründung des Deutschen Reiches ein Gewinn für Europa gewesen ist, und deshalb auch für Großbritannien. Denn die Ereignisse der Jahre 1866-1871 machten ein für alle Mal der Möglichkeit, Raubkriege gegen die bis dahin unbeschützte Mitte von Europa zu unternehmen, ein Ende und beseitigten damit eine Lockung zum Kriege
- damit hat er sich allerdings geirrt -,
welche in früheren Jahrhunderten Frankreich so oft auf falsche Bahnen gelockt hatte;
- das ist nicht in Berlin und nicht in Hannover, das ist in Manchester alles gesagt worden —
sie setzten das deutsche Volk instand, seine bis dahin verkümmerten politischen Fähigkeiten zu entwickeln, und sie halfen dazu, auf sicherer Grundlage ein neues europäisches System zu errichten, welches vierzig Jahre lang den Frieden erhalten hat. Dieser Segen ergab sich aus der Tatsache, dass die deutsche Einheit auf einen Schlag zustande brachte, was Großbritannien trotz all seines Aufwandes von Blut und Geld nie hatte bewirken können, nämlich das Gleichgewicht der Kräfte in so entschiedener Weise zu sichern, dass ein großer Krieg zum gefährlichsten aller Wagnisse wurde.
Das wurde in Manchester gesagt, ein Jahr vor dem Kriege. Die Sache spricht für sich, wir brauchen kaum etwas hinzufügen.
Wir sehen also, man hat schon zuweilen gewusst, wie es um dasjenige steht, was die mitteleuropäische Volkheit der Gesamtkultur der Menschheit einzufügen hat. Ja, man hat es zuweilen sogar recht, recht gründlich gewusst. Davon auch ein Beispiel, wie gründlich man es gewusst hat. Da gab es einen gewissen Mann, auch da im Westen drüben, [der uns noch näher steht], als die anderen waren, von denen wir eben gesprochen haben; einen gewissen Mann, die Welt nennt ihn einen Mystiker. Der Mann hat zweifellos sehr geistvolle Werke geschrieben. Einmal äußerte er sich darüber, woher ihm tiefste Gedanken seiner Seele gekommen sind, und da führt er drei welthistorische Erscheinungen an. Die dritte ist der deutsche Dichter Novalis. Novalis, bei dem wir, wenn wir seine Dichtungen vernehmen, unmittelbar das Gefühl haben, die verjüngende Kraft der Volksseele spricht vertraut zu seiner Seele, sodass sie aussprechen kann, was ihm die Volksseele sagt. Nun, was empfindet dieser Mann bei Novalis? Er sagt:
Was so die Menschen beschreiben auf Erden, was die Dichter sagen, ein Sophokles, ein Shakespeare, was diese Desdemona, Ophelia, was Hamlet und so weiter erleben, es geht alles zwischen Menschen vor. Aber wenn von einem anderen Plan einmal ein Geist heruntersteigen würde auf die Erde, könnte da dieser Geist eines anderen Planes etwas auf der Erde finden, was auch ihn interessiert, ihn, den Geist, der nicht von der Erde ist?
Und der Mann findet nun, dass dasjenige, was der deutsche Dichter Novalis geäußert hat, auch einen solchen Geist interessieren könnte, der als Genius von einem anderen Plan heruntersteigt. Er findet, dass dieser Novalis an Geheimnisse der menschlichen Seele gerührt hat, denen gegenüber die Seele schweigen muss oftmals, weil sie nur in Feieraugenblicken des Lebens passende Worte finden kann, um auszudrücken diese Geheimnisse, diese übersinnlichen Geheimnisse des Lebens. So sagt der Mann. Und wir wollen uns die Worte gar sehr in die Seele schreiben, denn sie sind schön, diese Worte, die er sagt im Anklang an das, was er an Novalis erlebt hat. Er sagt:
Auf diesen Höhen allein gibt es Gedenken, welche die Seele bilden kann, und Vorstellungen, welche ihr ähneln und die so gebieterisch sind wie sie selbst. Dort hat die Menschheit einen Augenblick geherrscht, und diese schwach erleuchteten Spitzen sind vielleicht die einzigen Lichter, welche die Erde dem Geisterreiche ankündigen
- und von jenen Lichtern, sagt der Mann, hat Novalis viele angezündet. Und er sagt weiter —,
aber in ihren Werken sind die genannten Menschen
-also auch Novalis —
aus dem kleinen Dorfe der Leidenschaften herausgekommen und haben Dinge gesagt, die auch denen von Wert sind, die nicht von der irdischen Gemeinde sind.
So spricht man über einen der deutschesten Deutschen, über Novalis. Ein Mann spricht so, und wir könnten voraussetzen, dass dieser Mann, der offenbar das Geistige liebt, alle diejenigen, die jetzt von den deutschen «Barbaren» sprechen, belehren würde mit den Worten: Denn diese Worte, die ich jetzt vorgelesen habe, sind auch von dem Mann, von dem ich etwas anderes vorlesen werde:
In Wahrheit ist es schwer, seine Seele zu befragen und ihre schwache Kinderstimme inmitten der unnützen Schreier zu vernehmen, die sie umgeben.
Ja, das kann man schon sagen, dass inmitten der unnützen Schreier, die jetzt von Deutschlands «Barbarei» sprechen, solche Worte wie die des Mannes nur schwerlich vernommen werden können. Aber wer hat das alles gesagt? Maurice Maeterlinck. Nun, Sie wissen, wie sehr Maeterlinck selbst unter die unnützen Schreier gegangen ist in den letzten Monaten. Wir brauchen auch dazu wieder nichts hinzuzufügen.
Dann aber, wenn wir solche Stimmen vernehmen, dann sagen wir uns: Sie sind gerade ein Beweis dafür, dass hinüberdringt schon dasjenige, über die Grenzen, was aus der deutschen Volksseele in die deutschen einzelnen Seelen hineinquillt, aber zur Wirkung kommen, das kann es nicht. Und zur Wirkung kommen kann es auch da nicht recht, wo es wie gespensterhaft wirkt. Ich habe gezeigt, dass es im Osten wie gespensterhaft wirkt. Ja, wenn man frägt: Was ist dasjenige, was von diesem Mitwirken der deutschen Volksseele an der deutschen Kultur selbst solche Menschen, die im Osten von westeuropäischer Kultur sprechen, empfinden? Man kann oftmals etwas vernehmen wie die Worte, die ich Ihnen jetzt vorlesen möchte. Wenn Herman Grimm mit Recht in der Weise, wie ich es angeführt habe, von dem angeblichen Goethe des Mr Lewes spricht, so merken wir an diesem Mr Lewes eine Vergröberung; aber wie zum Gespensterhaften nach Osten hinüber dasjenige wird, was man aufnehmen will, aber nicht aufnehmen kann, das zeigen uns Worte, die Mereschkowski über Goethe gesprochen hat. Er sagt:
Wenn Goethe [von der] Französischen Revolution spricht, so beugt er sich plötzlich zur Erde, wie wohl durch einen bösen Zauber ein Riese erdrückt werden und zum Zwerge zusammenschrumpfen mag; aus einem hellenischen Halbgott wird er zum deutschen Bürger und - der Schatten des Olympiers sei mir gnädig - zum deutschen Philister, zum «Herrn von Goethe», zum Geheimen Rat des Herzogs von Weimar und anständigen Sohne des anständigen Frankfurter Krämers.
So spricht Mereschkowski über den Faust-Dichter. Man lasse sich auch nicht täuschen durch die Worte, die über Goethe in demselben Werke bei Mereschkowski im Schlusssatz stehen. Wenn man das Vorhergehende liest, das ganz von diesem Geiste beseelt ist, so sieht man, dass er sich nicht bis zu Goethe hinaufringen kann, dass er ihn nur als Gespenst sieht. Und vieles von dieser Art könnte angeführt werden. Aber freilich, wenn von einem der führenden Geister des Ostens, über Tschechow, Mereschkowski selbst sagen muss:
Kein Zeitalter, keine Völker, als gäbe es inmitten der Ewigkeit nur das Ende des neunzehnten Jahrhunderts und in der Welt nur Russland. Unendlich scharfäugig und hellhörig [für] alles Russische und Zeitgenössische, ist er fast blind und taub für das Fremde und Vergangene. Er sah Russland klarer als sonst jemand, aber übersah Europa, übersah die Welt.
Da kann man es verständlich finden, muss es verständlich finden, dass Mitteleuropa für den Osten augenblicklich nur ein Gespenst ist, das hinaufversetzt wird in die über den Einzelnen schwebende Volksseele. Es reicht die Zeit nicht aus, das im Einzelnen zu belegen, aber es könnte belegt werden. Dagegen darf wirklich gesagt werden, wie das, was genannt werden kann «das Verjüngende der deutschen Volksseelenkraft» uns nicht nur Einsicht gibt in die Eigenart der deutschen Volksseele für die Vergangenheit, sondern dass es uns auch Kraft und Glaube und Hoffnung für die deutsche Volksseele für die Zukunft gibt.
Allerdings, der Deutsche weiß Goethe etwas anders zu nehmen als die anderen. Und dafür darf ich anführen einen Ausspruch, den wiederum Herman Grimm getan hat über Goethe. Dieser Ausspruch ist getan worden in Vorlesungen über Goethe, in Vorlesungen, die anders sprechen als derjenige spricht, den Herman Grimm selber in der angedeuteten Weise abgefertigt hat, Lewes. Da empfindet Herman Grimm Goethe wie den Vertrauten des deutschen Volkes selbst; dafür aber auch als einen Impuls, als eine Kraft, welche innerhalb der deutschen Kultur wirkt und weiterwirken wird, wie sonst kosmische Veränderungen in der Erde wirken müssen in Bezug auf die physischen Verhältnisse. Herman Grimm sagt über Goethe:
Goethe hat im geistigen Leben Deutschlands gewirkt, wie eine gewaltige Naturerscheinung im Physischen gewirkt hätte. Unsere Steinkohlenlager erzählen von Zeiten tropischer Wärme, wo Palmen bei uns wuchsen. Unsere sich aufschließenden Höhlen berichten von Eiszeiten, wo Rentiere bei uns heimisch waren. In ungeheuren Zeiträumen vollzogen sich auf dem deutschen Boden, der in seinem heutigen Zustande so sehr den Anschein des ewig Unveränderlichen trägt, kapitale Umwälzungen. Der Vergleich also lässt sich ziehen, dass Goethe auf die geistige Atmosphäre Deutschlands gewirkt habe etwa wie ein tellurisches Ereignis, das unsere klimatische Wärme umso und so viel Grade im Durchschnitte erhöhte. Geschähe dergleichen, so würde eine andere Vegetation, ein anderer Betrieb der Landwirtschaft und damit eine neue Grundlage unserer gesamten Existenz eintreten.
So fühlt Herman Grimm Goethe innerhalb des deutschen Geisteslebens. Wie eine andere geistige Vegetation, wie ein anderes geistiges Klima, wird nach und nach eintreten durch Goethe, meint Herman Grimm.
Dieser selbe Herman Grimm, er hat in einer die ganze Eigenart des deutschen Wesens herausbringenden Weise davon gesprochen, wie die deutsche Volksseele in der deutschen Kultur gearbeitet hat, um zu Anschauungen zu kommen, die im einzelnen Nationalgeist das allgemein Menschliche suchen. So hat Herman Grimm die verjüngenden Kräfte der deutschen Volksseele erwiesen durch dasjenige, wie er selbst gestimmt war mit Bezug auf den Gang des Weltengeistes am Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Denn 1895 sind die schönen Worte gesprochen, welche zum Ausdruck bringen die Stimmung eines Deutschen, der sich eins wusste mit der webenden und wesenden deutschen Volksseele. Herman Grimm sagte:
Die Solidarität der sittlichen Überzeugungen aller Menschen ist heute die uns alle verbindende Kirche. Wir suchen leidenschaftlicher als jemals nach einem sichtbaren Ausdrucke dieser Gemeinschaft. Alle wirklich ernsten Bestrebungen der Massen kennen nur dies eine Ziel. Die Trennung der Nationen existiert hier nicht mehr. Wir fühlen, dass der ethischen Weltanschauung gegenüber kein nationaler Unterschied walter.
Weiter sagt Herman Grimm:
Wir alle würden für unser Vaterland uns opfern,
- sagt er, und dann folgen die bedeutungsvollen Worte —
den Augenblick aber herbeizusehnen oder herbeizuführen, wo dies durch Krieg geschehen könne, sind wir weit entfernt. Die Versicherung, dass Frieden zu halten unser heiligster Wunsch sei, ist keine Lüge. «Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen» durchdringt uns.
Dass aber Herman Grimm seine Zeit durchschaute, dass er nicht ein Träumer war, dass er unter der Anleitung der deutschen Volksseele die Wirklichkeit zu überschauen vermochte, das bezeugt dasjenige, was er nun weiter sagt:
Die Menschen als Totalität anerkennen sich als einem wie in den Wolken thronenden, unsichtbaren Gerichtshofe unterworfen, vor dem nicht bestehen zu dürfen sie als ein Unglück erachten, und dessen gerichtlichem Verfahren sie ihre inneren Zwistigkeiten anzupassen suchen. Mit ängstlichem Bestreben suchen sie hier ihr Recht. Wie sind die heutigen Franzosen bemüht, den Krieg gegen Deutschland, den sie vorhaben, als eine sittliche Forderung hinzustellen, deren Anerkennung sie von den anderen Völkern, ja von den Deutschen selber fordern.
Sie sehen, Herman Grimm hat 1895 mit klarem Blick durchschaut, wie die Dinge stehen. Diejenigen, die die Dinge gewöhnt sind, so anzuschauen, die lassen sich nicht zurufen: Wer hat den Krieg gewollt!
Dafür, unter Hunderten und Hunderten von Zeugnissen, die ich Ihnen vorführen könnte, noch das eine. Ein Mensch, der gar nicht besonders eingenommen ist für deutsches Wesen, er schreibt folgende Worte:
Was mich [nun] betrifft, so bin ich keinen Augenblick im Zweifel, dass ein Konflikt zwischen der germanischen und slawischen Welt bevorsteht, dass derselbe sich entweder [durch] den Orient, speziell die Türkei, oder durch den Nationalitätenstreit in Österreich, vielleicht durch beide, entzünden und dass Russland in demselben die Führerschaft auf der einen Seite übernehmen wird. Diese Macht bereitet sich schon jetzt auf die Eventualität vor; die nationalrussische Presse speit Feuer und Flamme gegen Deutschland. [...] Die deutsche Presse lässt schon jetzt ihre Warnungsrufe erschallen. Seitdem nach dem Krimkriege Russland sich sammelte, ist eine lange Zeit verflossen, und, wie es scheint, wird es jetzt in Petersburg zweckmäßig gefunden, die orientalische Frage wieder einmal aufzunehmen.
Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, das ist nicht ein paar Monate vor dem Kriege gesprochen. Das ist 1870 geschrieben, während des Deutsch-Französischen Krieges. So wenig hat man da, wo man die Dinge klar durchschaute, jemals erkannt, dass einmal diejenigen Völker, die in die Mitte Europas hineingedrängt sind, von den allseitig sie Missverstehenden und Nichtverstehenden wie in eine Festung eingeschlossen werden.
Kurios ist es, wenn solchen Worten gegenüber man versucht, die Meinung zu vertreten: Die Deutschen haben diesen Krieg gewollt. Ich möchte Ihnen durch eine Art, die vielleicht doch einiges spricht über dieses «Die Deutschen haben diesen Krieg gewollt» noch etwas vorbringen in den wenigen Augenblicken, die mir für diesen Vortrag noch zur Verfügung stehen, was demjenigen, der klarsehen will, gar sehr beweisend klingen kann.
Nehmen wir einmal an, jemand würde beobachtet haben dasjenige, was in den Wochen vor dem Ausbruch des Krieges - im Frühling 1914, als die Presse perhorreszierte den politischen Horizont - vor sich ging, und er würde das zum Ausdruck habe bringen wollen; was hätte er sagen müssen, 1914, nach den Ereignissen, die sich zugetragen haben? Er hätte etwa das Folgende sagen müssen:
[Man konnte verfolgen, wie allmählich eine Presskampagne in Peterburg anfing, wie ein starker Druck auf Österreich ausgeübt wurde, der, wenn er angenommen worden wäre, zur Folge gehabt hätte, dass Österreich und Deutschland in Abhängigkeit von Russland gekommen wären. Und doch hätte man den russischen Freunden nicht widersprechen können, wenn sie gesagt hätten, es sei kein Grund für einen Krieg zwischen Russland und Deutschland.]
Nicht wahr, 1914, so im Juli, hätte das ganz gut ausgesprochen werden können, und man hätte es auf die unmittelbaren Ereignisse der Gegenwart beziehen können. Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe Ihnen nichts vorgelesen, was im Juli 1914 ausgesprochen worden ist, sondern, allerdings mit einiger Veränderung, die Worte, die [Bismarck am 6. Februar 1888 im Reichstag] gesprochen hat zur Begründung der Militärvorlage. Und jetzt lese ich seine eigenen Worte, sodass Sie sehen, dass ich nicht die Worte, sondern nur die Zeit etwas rektihziert habe:
[...] wie allmählich eine Art von Presskampagne in Petersburg anfing, [durch welche die deutsche Politik angegriffen], ich persönlich in meinen Absichten verdächtigt wurde. Diese Angriffe steigerten sich während des darauffolgenden Jahres bis 1879 zu starken Forderungen eines Druckes, den wir auf Österreich üben sollten in Sachen, wo wir das österreichische Recht nicht ohne Weiteres angreifen konnten. Ich konnte dazu meine Hand nicht bieten, denn wenn wir uns Österreich entfremdeten, so gerieten wir, wenn wir nicht ganz isoliert sein wollten in Europa, notwendig in Abhängigkeit von Russland. Wäre eine solche Abhängigkeit erträglich gewesen? Ich hatte früher geglaubt, sie könnte es sein, indem ich mir sagte: Wir haben gar keine streitigen Interessen; es ist gar kein Grund, warum Russland je die Freundschaft uns kündigen sollte. Ich hatte wenigstens meinen russischen Kollegen, die mir dergleichen auseinandersetzten, nicht geradezu widersprochen. Der Vorgang betreffs des Kongresses enttäuschte mich, der sagte mir, dass selbst ein vollständiges Indienststellen unserer Politik (für gewisse Zeit) in die russische uns nicht davor schützte, gegen unseren Willen und gegen unser Bestreben mit Russland in Streit zu geraten.
Allerdings, wenn die Dinge so liegen, wie sie dargestellt worden sind, wenn so die Volksseele im Westen und im Osten sich verhalten müssen zu dem, was die Kraft der deutschen Volksseele ist, dann wird es einem vergehen, zu glauben, dass im Jahre 1914 von Mitteleuropa dieser Krieg gewollt ist. Denn man hat sehen können seit Jahrzehnten mit klaren Augen, wie alles getan worden ist, damit zum Schlusse die heutigen Ereignisse herbeigeführt werden konnten.
Nicht nur der feinsinnige Herman Grimm sprach von dem Friedenswillen in Mitteleuropa. Auch daran darf man erinnern, dass nicht bloß da, wo man, wie Herman Grimm, als ethisch auf der Höhe seiner Zeit stehender Mensch mit der deutschen Volksseele in Verbindung war, sondern dass auch da, wo man politisch von der deutschen Volksseele inspiriert wurde, in einer ähnlichen Weise gesprochen wurde.
1888 wurde, wiederum von Bismarck, in Berlin so gesprochen, dass damit wahrhaftig kein Kriegswollen ausgesprochen worden ist. Bismarck sagte:
Mit der gewaltigen Maschine, zu der wir das deutsche Heerwesen ausbilden, unternimmt man keinen Angriff. Wenn ich heute vor Sie treten wollte und Ihnen sagen - wenn die Verhältnisse eben anders lägen, als sie meiner Überzeugung nach liegen: Wir sind erheblich bedroht von Frankreich und Russland; es ist vorauszusehen, dass wir angegriffen werden; meiner Überzeugung nach glaube ich es als Diplomat nach militärischen Nachrichten hierüber, es ist nützlicher für uns, dass wir als Defensive den Vorstoß des Angriffs benutzen, dass wir jetzt gleich schlagen; der Angriffskrieg ist für uns vorteilhafter zu führen, und ich bitte also den Reichstag um einen Kredit von einer Milliarde oder einer halben Milliarde, um den Krieg gegen unsere beiden Nachbarn heute zu unternehmen. Ja, meine Herren, ich weiß nicht, ob Sie das Vertrauen zu mir haben würden, mir das zu bewilligen. Ich hoffe nicht!
Man wird einmal dazu kommen, meine sehr verehrten Anwesenden, aus Stimmungen, aus demjenigen, was nicht nur der Verstand sieht, sondern auch aus Stimmungen heraus etwas zu verspüren von den eigentlichen Ursachen zu diesem Kriege und den treibenden Kräften, die zu diesem Kriege führten. Man wird etwas spüren von dem Wollen, dass sich wie zusammenkonzentrierte gegen Mitteleuropa, um die ewig sich verjüngen wollende deutsche Volksseele in ihrem Lebenselemente zu unterbinden.
Wie das Ungewitter heraufzicht, das zeigen diejenigen Vorstellungen, die man gewinnen kann, wenn man gerade das Wirken und Weben der europäischen Volksseelen in den letzten Jahrzehnten überblickt. Kann da nicht gesagt werden das Folgende: Könnte man nicht, wenn man sich begeben wollte in das Treiben und Weben der deutschen Volksseele hinein, wie es war in den Zeiten, bevor dieser Krieg ausgebrochen ist, könnte man nicht zu folgenden Gedanken kommen? Gestatten Sie mir, dass ich Ihnen auch noch dieses vorlese. Sie werden gleich sehen, dass ich dabei auch eine gewisse Idee habe:
Deutsche Literatur, deutsche Religion, deutsche Philosophie sind uns Bücher mit sieben Siegeln. Was wir wissen, ist, wie viele Dreadnoughts Deutschland besitzt, und um wie viel sein Handel gestiegen ist. Was wirklich wichtig ist, ist nicht der Dreadnought, sondern das Hirn seines Erbauers, Mut und Begabung seines Kommandeurs. Was wirklich wichtig ist, ist nicht das Mehr an Umsatz, sondern die menschlichen Eigenschaften, die es veranlassten. [...]
Vor vierzig Jahren kämpfte Deutschland um seine Existenz, und es kämpft noch heute darum. Es ist völlig falsch, zu glauben, Deutschland [sei] schon auf seinem Höhepunkt. Es kämpft einen stillen, aber entschlossenen Kampf gegen mächtige Rivalen, deren Macht und Erfahrung schon vor Generationen gewonnen wurde. [...]
An jeder Grenze und über dem Wasser sitzen die Gegner, kommerziell und politisch und warten gespannt auf den Moment, wo Deutschland nur ein wenig nachlässt, um darüber herzufallen und es unterzukriegen, Deutschland weiß das [auch ganz] genau.
[So hat Mrs Wylie geschrieben in ihrem Buch «Eight years in Germany», das etwa zwei Jahre vor dem Krieg erschienen ist. Es ist recht gut, wenn solche Leute einmal versuchen, unterzutauchen in die deutsche Volksseele.]
So, so sind die Dinge, die als ein Echo geweckt werden da, wo man zu verstehen versucht, was der Deutsche in vertrautem Zwiegespräch mit seiner Volksseele zu gewinnen sucht. Und was war es stets, was der Deutsche im Zwiegespräch mit seiner Volksseele zu finden versuchte? Es war immer dasjenige, was den einzelnen Menschen, die einzelne Menschenseele, den einzelnen Menschengeist den Weg finden lassen sollte in die geistigen Höhen der Welt, wo aller Dinge Quell und Ursprung ist, wo Quell und Ursprung auch des ewigen Teiles der Menschenseele selbst ist.
Geisteswissenschaft, gerade aus ihren Quellen heraus, muss sie an die verjüngenden Kräfte der deutschen Volksseele glauben; glauben, weil sie sich dessen bewusst ist, dass immer wiederum im Verlaufe der Weltgeschichte diese deutsche Volksseele hinaufgegangen ist in geistige Höhen, hinuntergestiegen ist zu den menschlichen Selbsten, um ihnen die Wahrheit von ihrer Ewigkeit zu überliefern, Geisteswissenschaft hat ihre Wurzeln und ihren Quell im deutschen Idealismus, und wir können nachweisen, dass Geisteswissenschaft eng zusammenhängt mit diesem deutschen Idealismus.
Was sagt Geisteswissenschaft, nicht in abstrakter, sondern in konkreter Weise über der menschlichen Seele Zukunft? Dass in diesem Leibe lebt ein unvergängliches Selbst, das durch Geburten und Tode immer wiederum geht; dass, wenn die geistige Initiation erreicht ist, wenn die geistige Erkenntnis und geistige Wirklichkeit durch Forschung erreicht ist, die Seele erfasst wird außerhalb des Leibes; dass sie auf diesen Leib zurückschaut wie auf einen äußeren Gegenstand, so vorempfindend dasjenige, was die Menschenseele erlebt, wenn sie durch die Pforte des Todes geschritten ist. Nicht im Allgemeinen nur spricht die Geisteswissenschaft davon, dass die Menschenseele ewig sei, sondern so, dass sie klar auf dasjenige hinweist, was nach dem Tode zurückschaut auf das, was im Leibe gelebt hat. Ganz konkret schildert Geisteswissenschaft das. Und sie kann es erst heute.
Und die wahre Geisteswissenschaft, wie wir sie in Mitteleuropa für richtig halten, sie ist sich bewusst, dass sie die Kräfte zum Forschen nur verdankt der Verbindung der deutschen Volksseele mit dem deutschen Philosophen. Wenn heute jemand, der sich zur Geisteswissenschaft bekennt, im wahren Sinne des Wortes einen Vergleich gebrauchen möchte für irgendetwas, was vergangen ist und seine Zukunft finden muss, wenn irgendjemand als treuer Bekenner der Geisteswissenschaft sagen wollte: Ich meine, es müsse in die Menschheit etwas ganz Neues eingeführt werden, gegen das sich heute noch viele Vorurteile stellen; aber mir kommen diese Vorurteile vor, wie [die Seele des Leichnams sich] vorkommt, wenn sie zurückschaut nach dem Tode auf diesen Leichnam.
Man könnte glauben, solch einen Vergleich könne nur ein Geistesforscher anwenden, weil erst heute Geistesforschung dazu kommt, das zu erhärten, dass das die Seele wirklich tut, wenn sie durch den Tod gegangen ist. Ich werde Ihnen einen solchen Vergleich vorführen:
Die Zeit erscheint mir wie ein Schatten, der über seinem Leichname, aus dem soeben ein Heer von Krankheiten ihn herausgetrieben, steht und jammert und seinen Blick nicht loszureißen vermag von der ehedem so geliebten Hülle und verzweifelnd alle Mittel versucht, um wieder hineinzukommen in die Behausung der Seuchen. Zwar haben schon die belebenden Lüfte der andern Welt, in die die abgeschiedene eingetreten, sie aufgenommen in sich und umgeben sie mit warmem Liebeshauche; zwar begrüßen sie schon [freudig heimliche] Stimmen der Schwestern und heißen sie willkommen; zwar regt es sich schon und dehnt sich in ihrem Innern nach allen Richtungen hin, um die herrlichere Gestalt, zu der sie erwachsen soll, zu entwickeln; aber noch hat sie kein Gefühl für diese Lüfte oder Gehör für diese Stimmen oder, wenn sie es hätte, so ist sie aufgegangen in Schmerz über ihren Verlust, mit welchem sie zugleich sich selbst verloren zu haben glaubt.
Man glaubt wirklich heute, nur ein Geistesforscher könne so sprechen. Fichte ist es, der so gesprochen hat in seinen «Reden an die deutsche Nation»; indem er das, was er als eine neue Erziehung an die Stelle der alten deutschen Erziehung setzen will, wie den Leichnam anspricht.
So wurzelt, was man heute wollen kann, in den Keimen, welche aus dem Bunde mit der deutschen Volksseele, aus diesen verjüngenden Kräften der deutschen Volksseele der deutsche Idealismus gesucht hat.
Und wollen wir Vertrauen haben, dass Geisteswissenschaft wirklich als eine neue Frucht am Baume der deutschen Entwicklung sich entfalten kann, so brauchen wir nur hinzublicken auf dasjenige, was man als das wahre Wesen der deutschen Volksseele ansehen kann, als die verjüngende Kraft der deutschen Volksseele. Das wahre Wesen der deutschen Volksseele ist eben diese immer sich verjüngende Kraft.
Und wenn wir heute hinblicken auf die schicksalstragenden Ereignisse, dann empfinden wir sie wie eine Dämmerung. Wir blicken aber hinein in die Zukunft und wollen verstehen, dass sich aus dieser Dämmerung ein sonnendurchwärmter und sonnendurchleuchteter Horizont erheben muss; dass die deutsche Volksseele die Kraft haben wird, aufs Neue zu verjüngen deutsches Wesen, deutsches Streben. Und das, was immer unternommen wird gegen dieses deutsche Wesen, gegen dieses deutsche Streben, es wird ihm nicht die Lebensluft rauben können, weil dasjenige, was als das höchste Leben vorhanden ist im deutschen Wesen, die immer verjüngenden Kräfte der deutschen Volksseele sind. Hat sie so viele Sprossen in der deutschen Kultur hervorgebracht, so muss sie auch neue Früchte hervorbringen. Das ist unsere Hoffnung, und das ist nicht etwas Vages, das ist etwas Begründetes! Hoffnungsvoll schauen wir hin auf den Horizont, der uns zeigen wird gerade als eine der Früchte der deutschen Entwicklung geisteswissenschaftliche Weltanschauung, die alle Herzen und Seelen durchströmen wird, und Geist und Physis miteinander verbinden wird. Wenn man das Geistige als eine Realität schauen wird, wenn man wissen wird, wie das Geistige durch die Pforte des Todes geht, wenn man das Geistige einmal betrachten wird, wie die Wissenschaft heute die äußeren physischen Kräfte betrachtet, wo man wissen wird, dass nichts verloren geht, dann wird man wissen, dass die unzähligen geistigen Teile, die jetzt durch die Pforte des Todes gehen aus jungen Leibern, dass die nicht verloren sein können. Sie, diese seelischen Menschenglieder, die noch durch Jahrzehnte hindurch hier auf Erden hätten den Leib versorgen können, sie werden nicht nur in jenem abstrakten Sinne als ein Ewiges empfunden werden in der Zukunft, wie man das nach altem Wissen kann, sondern sie werden empfunden werden als etwas, was lebendig fortlebt, was diejenigen einverleibt haben dem geistigen Strom des Daseins, die den Pflichten der Zeit folgend durch die Pforte des Todes oder des Leidens gegangen sind.
Und konkret verbunden werden sich fühlen, wenn aus dieser Kriegsdämmerung wieder Friedenszeiten kommen werden, verbunden werden sich fühlen diejenigen gerade, welche die besten Früchte deutschen Wesens getragen haben, mit alle demjenigen, was die hineinbringen, die durch die Pforten des Todes gehen mussten.
So darf gesagt werden, zusammenfassend dasjenige, was ich heute versuchte, vor Ihnen auszuführen, es darf gesagt werden: Ja, dieser deutsche Geist hat noch nicht vollendet, was seine Sendung in der Erdenwelt war. Er steht in Verbindung mit der verjüngenden Kraft der deutschen Volksseele. Und schaut man [hin auf] das wahre Wesen der deutschen Volksseele, dann weiß man: Die treibenden Kräfte sind da, die unsichtbaren Kräfte des deutschen Lebens sind unverändert unter uns. Und allen denjenigen, die heute von Deutschlands Schwäche oder von deutscher Wesensschwächung oder Vernichtung sprechen, denen ruft derjenige, der objektiv erkennt, was die verjüngende Kraft der deutschen Volksseele den einzelnen Deutschen zuraunt, gerade der ruft in die Welt hinaus den Sinn, den er vernimmt aus dem Wirken der deutschen Volksseele:
Der deutsche Geist hat nicht vollendet,
Was er im Weltenlaufe schaffen soll. Er lebt in Zukunftsorgen hoffnungsvoll, Er hofft auf Zukunfttaten lebensvoll; — In seines Wesens Tiefen fühlt er mächtig Verborg’nes, das noch reifend wirken soll. Wie darf in Feindesmacht verständnislos Der Wunsch nach seinem Ende sich beleben: So lang das Leben sich ihm offenbart, Das ihn in Wesenswurzeln schaffend hält?