Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
GA 69e
4 January 1914 Leipzig
Automated Translation
XVII. Theosophy as a Lifelong Pursuit
Dear attendees! After yesterday's lecture, which I was allowed to give here, some of the listeners may perhaps be astonished that one can speak of spiritual science or theosophy as a way of life. For what I tried to explain yesterday, as the fundamental, the basic principle of the study of the spiritual worlds, presupposes a vigorous, patient, long-lasting exercise of the human soul. Only through this can what was spoken of yesterday be achieved: that the soul becomes so strong and powerful within itself that it can feel itself to be a spiritual being and actually leave the physical body, thus living in such a way that, in the true sense of the word, the soul itself becomes a spiritual being among other spiritual beings in its experience, that it enters a new world in this spiritual world.
That was the purpose of yesterday's paths. If we allow ourselves to be guided very briefly once more by the soul, what has emerged is that the human soul is capable of doing spiritual chemistry; that it is capable of extracting itself as a spiritual-soul being from the context in which it stands in everyday life with the body, just as one is capable of extracting hydrogen from water. And we have seen that by vigorously continuing the exercises we characterized yesterday, the soul really does come to know its physical body first as something external, like the other things, but to know itself as being lifted out and transferred into a spiritual world. And in the further progress of the soul's practice, it turns out that the soul also leaves what it experiences in a soul-like way in everyday life – which only brings back the memory of its life to the point where our ordinary memory, as at a point in our childhood, emerged before our self-awareness – but that then this inner content of the soul changes and that what comes out can be called the spiritual core of the human being , which, when it is experienced, contains the eternal part of the human being, which passes through the gate of death and of which one can then know from real knowledge that he [the human being] goes through repeated earthly lives, that he leads a life alternating between a life on earth that runs between birth and death, and a life in the spiritual world that runs between death and a new birth.
Now it could be said: Is it not in the nature of things that this leaving of the physical body, this experiencing oneself as a spiritual-soul being in a completely different world, which can only be achieved after great efforts, that it is perhaps suitable for few people in the present, [that] therefore not everyone can become a soul researcher? Is it therefore not unnecessary to make that which only a few can really do, that which only a few can know, into common knowledge? One could object: How can someone who does not become a spiritual researcher themselves have any understanding of the messages that are given to them by the spiritual researcher about processes, conditions and entities in the spiritual world? For individuals, for a few people, one might say, the attainment of spiritual science may be a life asset; but for those who do not want to go this way, who do not reach a certain point on the path described yesterday, for them spiritual science cannot be a life asset. And yet! Even to the abstract thought it must appear as if that which can be attained in the indicated way must be a real inner good.
In today's lecture, the term “theosophy” is used. One could say that spiritual science is a theosophical world view. For this has always been understood to mean a world view that gives the human soul certainty and knowledge that the deepest, innermost core of our being can be reached, and thus it turns out that in its essence we experience that as the root of our existence, is connected with the root of all existence in the world, with the divine-spiritual existence of the world. Through our essential core, we ourselves are rooted in the divine-spiritual. This is what is meant by the term theosophy. And a theosophical world view does not just want to say that one can sense and believe that the human being is connected in his nature to the divine spiritual world, but it wants to say that the human being can also recognize this connection, that he can penetrate to this point within himself where he is connected to the divine spiritual that permeates and interweaves the world. And from the consciousness of this cognizable connection, a theosophical world view wants to create strength and hope for life.
Thus, a theosophical world view should actually be a true asset in life. But even if someone has gained the conviction through the path of the soul described yesterday that one can recognize how our soul is connected to its source, it might still seem as if only those who are able to undertake such research of the soul themselves can have a real awareness, a consciousness of this connection. But it is not so. This must be emphasized again and again: the conditions, processes and beings of the spiritual world can only be investigated by the method described yesterday. Only by going out of our physical body ourselves through the application of the described method and being among spirits, can we recognize the spiritual foundations of the world. But once they have been recognized by the spiritual researcher, the person to whom they are communicated need not be a spiritual researcher himself to find them understandable and comprehensible, to apply them in the fullest sense in life, to permeate life with them.
To be able to research something in the spiritual world, one must be a spiritual researcher, just as one must be a painter to be able to paint a picture. But once the picture is there, it would be sad if only the painter could understand it. And so it is with what can be found through spiritual research. If it is presented in the right way, then the human soul is attuned to truth and not to error. And just as we can understand the picture that the painter, who can paint, has painted, so we can understand and grasp everything that the spiritual researcher has to say and put it at the service of life, without being a spiritual researcher ourselves.
However, in our present time, it is still a long way before this can be achieved for a wider circle of people. For there is much that stands in the way of the modern soul if it wants to understand what the spiritual researcher has to say to the world. Today, people come from an admirable scientific culture. It has equipped him with habits of thought directed towards the external. Today, man is not accustomed to living in the very different concepts that the spiritual researcher brings out of the realm of the spiritual world.
But this will change when people's habits of thought have recognized that what stands in the way of spiritual research is prejudice. Then people will find that the descriptions of spiritual science can be understood by everyone. Just as chemistry, physics and any other science cannot be used to benefit life, even though not everyone can become a chemist, physicist or whatever, and people use what comes from chemistry and physics without being chemists and physicists, it is certainly true that what the spiritual researcher has to say can be put into the service of life, can become part of our soul, can penetrate the soul.
But then the concepts and ideas that the spiritual researcher has to give directly from the spiritual world have a different effect on the soul than the external concepts and ideas. And only when one has considered what spiritual research can be as a theosophical world view does one come to realize what a valuable asset this spiritual science is. Of course, one might say: When the spiritual researcher speaks of a vital good, this spiritual science cannot give bread and external goods at first. But what it has, it gives; and what it gives is food for the soul, but such food for the soul as it gives is more and more needed by souls due to the particular configuration that our life has taken on in our time.
Now, in order to understand the essence of spiritual science, we must first think of one thing. That is, spiritual research differs from ordinary research in the sensory world in that the human being allows himself to be passively impressed by the truth through the other sciences; that the human being must devote himself and the world transmits the truth to him from the outside. In spiritual research, however, the soul must be active from the very beginning, developing inner energy.
We have seen how the soul must ascend in three ways to the purely supersensible states, processes and entities. By placing itself in these states, it develops an inner facial expression, a purely spiritual mimicry. One cannot merely let what the states of the spiritual world are shine in from the outside. One must unite with it; one must become so one with it that one expresses it in oneself, but expresses it in one's soul, emancipated from the body. Thus, as a spiritual researcher, one enters the spiritual world. As long as one remains passive, it says nothing. Only when one expresses what it has to communicate, when the inner spiritual expression is an expression of what one experiences, only then does it speak. And the gesture, the movement of the soul, it enters into the spiritual world, but again actively, not by living into it as in the outer science, by speculating, but by letting thoughts live within you, you grasp the processes of the spiritual world. Only by imitating them with your own spiritual being can you become aware of them. And the third way was that the human being penetrates through spiritual physiognomy by immersing himself in the spiritual being and raising up the forces in himself from his depths that make him similar in his spiritual and mental state to the moments when he wants to immerse himself in a spiritual being, this spiritual being.
Thus the spiritual researcher enters the spiritual world in three ways: through spiritual facial expressions, through spiritual gestures and postures, and through spiritual physiognomy, but always actively, always in activity. And what he brings forth from the spiritual world must be formulated in concepts. And here we arrive at the point where it turns out that it is actually more difficult to communicate the insights of the spiritual world than it is to communicate the insights of the physical world. A person in our time claims that spiritual science also expresses itself externally in exactly the same way as external science expresses itself. Now, external science expresses itself in such a way that it presupposes the object it wants to recognize. And only afterwards does it want to give the concepts about it. And it does right from its point of view. The spiritual researcher actively immerses himself in the spiritual world and he must himself become an expression of what he experiences in the threefold way as described; and his concepts are formed in such a way that they arise within him vividly, and testify to their truth not as an image, but through their content and their power. The external researcher communicates what he has seen, what he has observed. The spiritual researcher is different: He gives conceptual expression to that which he has experienced, that which has become a part of himself, that which he has struggled to understand; these concepts must be fluid and must illuminate each other so that the concepts are like living beings. But they are such that they arise out of what the deepest essence itself is.
When the spiritual researcher forms his concepts and presents them to the public, these concepts contain information that he can only experience by bringing together the depths of the human soul with the foundations of the world, insofar as they are accessible to us, with the spiritual foundations of the world, so that his concepts are drawn from the depths of the soul. And these depths of the soul are present in every human soul. The spiritual researcher speaks of something that is present in every human soul. When he has researched it and expresses it, he expresses it in such a way that he lets a sound ring out with which the strings of the soul can resonate, to which it can bring full understanding because it is precisely the sound of one's own being.
But these concepts, these ideas, these feelings, in which the spiritual researcher must clothe what he experiences, have the effect of impressing the innermost part of our soul so that it feels drawn to them, because the concepts are active and lead to activity. One cannot understand spiritual science with a casual mind that does not want to be alive within itself. It can only be understood by trying to follow it with the living life and activity of the concepts. Thus spiritual research arises from the activity of the soul and at the same time challenges it to be understood, the activity of the soul.
From this we see that when we respond to spiritual research, we awaken the active power of the soul. It appeals to everything in our soul that wants to be active. The centuries-old scientific education of people has, however, pushed this active power of the soul into the background. But when a force is stretched to its highest degree, the counterforce asserts itself. And anyone who can look into the depths of today's souls knows that the souls long to get out of mere looking and observing, to do what calls for the innermost activity. In this way, the human being learns to feel and experience that he is in the midst of the spiritual world, but not as an understanding being that participates in its life.
Thus, the concepts and ideas and feelings of spiritual science are themselves the educators of the soul, which they seek to guide to participate in the reasons for existence in which we are rooted. First of all, this is realized in the fact that our thinking is oriented – and we can truly speak of an inner soul-good that permeates us through the understanding we bring to the ideas of spiritual research – that our thinking habits, our way of understanding, our soul mood is seized. And while it is otherwise possible to experience that in our presence, especially with well-meaning thinkers, there is something about the orientation of thinking that leaves much to be desired, spiritual science, the messages of spiritual research, can really bring people to orient his thinking in such a way that he imbues this thinking with habits that have a certain natural tendency towards truthfulness; that have a tendency not to get involved in the contradictions of life; to notice how thinking must penetrate into external things. The education of our thinking, the sharpening of our thinking, is what will emerge first when spiritual science enters into our cultural life.
I would like to give an example that can really show what the sharpness of thinking is like in our time. Let us assume that a very important thinker of the present day, who is regarded in the broadest circles today as an astute mind, has done many things that are noticed by those who have trained their thinking in what thinking must not do. There is a recent book by a thinker in which two assertions are found, separated by thirty or forty pages. The thinker in question wants to explain in what sense people today can still be Christians. And one approaches the soul of today's free-thinking people in a pleasing way when one says – and he says it –: Today we must go beyond the demon stories told in the Bible. All right, he may be of that opinion. Thirty pages later, however, one reads the remarkable sentence in the same book: When the spiritual and the physical touch in the soul, then demonic powers arise. You tell that to someone, and he can say: Well, the second time he didn't mean it like that, then he meant it figuratively. Yes, my dear audience, that is precisely the point: people are allowed to use such phrases and are not aware of the grotesque way in which they contradict all orderly thinking.
But people do not notice this today. And we are only on the way to our thinking being corrupted by mere passivity in this direction. This is how it is for those who can see through and observe things. In another famous book, you can read today - there is talk of combating a certain philosophical school of thought - that an author uses the image: This philosophy moves like a clown who pulls up the ladder he has climbed up to him and falls down. The book is quite witty, but I would like to ask you how the clown is supposed to pull the ladder up to him. You only think and write something like that when your thinking is disoriented. But today we are only at the beginning; such books are full of impossible thinking.
But since external culture is, as it were, the imprint of what people think, our culture must gradually be permeated by disordered thinking, unless this thinking is educated in such a way that it can respond with a fine feeling for what can and cannot be said. What can be said must be felt as connected with the essence and weaving of reality. Through orientated thinking, we can become familiar with reality, and this will be the fruit of spiritual science. Everyone will notice that this fruit of spiritual science harmonizes our lives; that it pours something into the soul that is able to bring this life into harmony with reality. In this way, spiritual science already has an educational and training effect on our thinking, making it inwardly active and alive.
And something else results from this. Those who gradually absorb what educated thinking in spiritual science can form in them will feel within themselves the independence of their inner being, the wisdom, the spirituality of their actual core. And there would be no materialism and no monism if one were to really engage in truly trained, energetic, inwardly self-gathering thinking. The strengthening and invigoration of our soul is the fruit of what we have for our thinking from spiritual science.
But spiritual science also brings forth as a second fruit of life that which belongs to the field of self-knowledge. Just as a diseased organism sometimes cannot endure the freshest air, but it can be seen from this that the organism is not healthy, so it can also be seen by some people in relation to spiritual science that they cannot tolerate it, that it makes an impression on them, this spiritual science, that it is fantasy, illusion. One will gradually come to realize that this is a form of self-knowledge; that from it one can see how one should struggle upwards in the soul in order to be able to understand what the spiritual researcher can obtain from the depths of the world.
How far you are from self-knowledge can be recognized by measuring yourself against the demands that the spiritual researcher places on the soul. Therefore, no one should be deterred if they notice that, through spiritual science, their thinking is at first somewhat numbed, disturbed, or their memory no longer seems as coherent to them as it used to. All these are transitional phenomena. We must recognize ourselves in this and say to ourselves: We must struggle to bear the stronger demands in the soul. But then this spiritual science will communicate its healthy spiritual life to us all the more.
And if we go further, we may find that perhaps even today spiritual science is not universally respected as a valuable possession because its value is not so immediately apparent. Nowadays, material goods are of course valued much more than spiritual goods because people do not really understand how material goods depend on spiritual goods. But if many a person could really ask himself out of a certain realization of things – and we can hear this question in our time from many souls who do not quite know how to begin with this or that, who lack a healthy direction in life, who lack the ability to give themselves direction and strength out of a powerful inner being – if many a person could ask himself: Where does all this come from?
These things affect even our physical well-being. Today more than ever, we have to speak of the nervousness of our age, of how unbalanced people are, how they lack balance. Where does this lack of balance come from? Ultimately, it is rooted in the soul. An example of this: that which can most lead to an external feeling of unease, to all possible symptoms of nervousness, to everything else that makes our social life so difficult, what can lead to this is spiritual barrenness, emptiness of the soul, a non-connection of the soul with what spiritual research wants to give, what spiritual research wants to fill the soul with.
Of course, there are some people today who say they have no need for the concepts of spiritual science. That is certainly true. But that is only in their conscious mind. In the depths of the soul there is always a longing for the sources of existence. And what we do not give to the soul asserts itself in it as emptiness, desolation, doubt. And, not overnight, but over decades, what is missing in the soul, what is present as chaos in the soul, pours out into the physical organization. We are no longer up to life. We can no longer pour the soul's strength into the physical because the soul is empty. Because people have become accustomed to paying attention to outward appearances in a natural way over the centuries, they have become estranged from that which can permeate the soul with spiritual content. A great many unhealthy symptoms, which go as far as the physical body and make people unable to cope with life, stem from this. And it will get worse and worse if spiritual science does not intervene and give the soul what it craves without knowing it with the higher consciousness.
Have we not seen that in our time – I do not want to say that there is pessimism in general, but that it has been examined in a peculiar way? If one speaks of pessimism in general, one would have to mention all sorts of misunderstandings. One could mention that some older religions also contain pessimism. But that is not the point, but rather the way in which one tries to support pessimism in our time. This support shows something very peculiar. Perhaps some of you will see what I am about to say as a curiosity. In our time, Kant has found followers. And one of these followers has written Studies in a Psychology of Pessimism. He undertook a strange investigation that takes a completely objective, passive scientific approach to the human being and seeks to examine whether life contains more suffering, more unpleasantness than pleasure, happiness, etc. This professor [Kowalewski] first tried to determine whether this is really the case by asking schoolchildren. He had the children write down what they call happiness in life and what they call suffering in life. They wrote down the following as suffering: illness, death, flooding. As for pleasure, they wrote down: ice cream, playing, gifts. We should not be surprised at the quality of this zest for life. But for the positive researcher, it depends on numerical relationships, and Kowalewski did indeed not just come up with ordinary numbers, but difficult integral terms. His reasoning about pessimism is therefore not easy to read. He was able to determine that in 39 cases suffering was emphasized, in 25 to 27 cases pleasure. So one can conclude from the children's minds that life offers more of the painful than of the pleasurable. And he thought: That doesn't quite go into the positive, you have to do it differently. He also used the diary of a well-known contemporary philosopher. He always wrote down when he felt pleasure and when he felt suffering. And when Professor Kowalewski looked through this diary, he found that suffering outweighed pleasure. So he had the second piece of evidence. But he went further, he was looking for something more certain. He observed people who walk quickly and people who walk slowly. When you are sad, he says, you walk slowly; when you are happy, you walk quickly. That is the professor's premise. And lo and behold, it turns out that there is a far greater number of sad, slow walkers. And so a book has been written in which these numerical relationships have been expressed in mathematical integral forms, and one can say, so to speak, equipped with these: Well, if you examine the external life, the pessimistic world view turns out to be justified, because the external life contains much more of the fatal, the sorrowful, than of the beneficial, the pleasurable. Science has now proved that!
Now there is no need to smile at such ideas. I am not going to talk about the value of such research, in what way it characterizes certain sciences. I just want to ask: What is actually being looked at here? Well, it is what touches man from the external world, what makes an impression on man, for nothing else can be investigated with such methods. No attention is paid to what man is capable of opposing to the impressions from outside, in the way of the unity and self-contained nature of his inner being.
I would like to quote something else that Mechnikov said in his 'Contributions to Optimism'. He talks about someone who was a friend of his, a person who was very nervous, who experienced the disinclination of life in the deepest sense. He could no longer hear a carriage rattle. He could not hear that someone was ringing his bell. He could not see that many people were coming to meet him. And many other things as well. You can imagine what was unbearable for this person. In the end, he knew of no other way to save himself than through morphine, in order to have a sense of stability within himself. Often he was close to taking such a large morphine dose that he could find death. He was also close to death more often, but was saved again and again. Then Mechnikov continued: So that was the man, but it got better and better with his pessimism. And actually Mechnikov says quite rightly why this is so: his external perception, so to speak, became more and more dulled; the outside world no longer made such a strong impression on him as it had done before.
Now we ask ourselves: What led to a greater balance of the soul in this person? That he became duller to the impressions of the outside world, that he was able to close himself off to these impressions. But throughout his life, his inner being was weak. But it can never be a matter of weakening us for everything beautiful and sublime that may come from the world, not to become nervous, but only for what I would like to express as follows: Could not man have had the same earlier, if a strong inner being, permeated with soul substance, had opposed the perceptions of the outer world? But that is precisely what spiritual science strives for: to make man strong within himself against the changing impressions of the outside world; so that we need not become dull to the world, and yet stand securely in the world.
Then it will no longer be necessary to examine the questions of a better or worse life according to purely external things. Kowalewski has done an even more precise experiment and a careful analysis has shown that we have every reason to approach the outside world when we are confronted with it as being much richer in suffering than in pleasure. He did the following. He says: Let us assume that we are examining the sense of taste. Now he has established – in external science you need concepts; where the spirit is absent, you need concepts and words – he called what makes a taste impression in us in the smallest amount of any substance the 'gustie'; and so he established what the gustie is of quinine, which makes an unpleasant impression; sugar makes a pleasant impression. And so he had a number of people take quinine and sugar together to see how much of each was needed to balance it out. And lo and behold, he found that almost twice as much sugar gusti had to be used than quinine gusti if the sugar gusti was to balance the quinine gusti. That means that, in terms of taste, we have to double the pleasant if we want to eliminate the unpleasant.
What I am reflecting on is that we cannot measure something that has an impact on our lives. And the mistake is that one does not take into account that one is actually not at all suited to assess the sugar level in the right way in relation to one's outer life. We take it for granted, but we estimate the quinine level quite strongly. As is well known, we are very much affected by the disease, but we rarely feel the full extent of our desire for health. And this is connected with the mistakes that are made in such investigations.
But we can also fill our health, which must gradually become boring to us when the soul emptiness remains, with what comes to us from the spiritual world, and we can hold out, so to speak, what flows in from the spiritual world to us, which can always hold and carry us, against the obviousness of the disaffection of the outer world. One should not treat a pessimistic mood by asking: Is the world good or bad? but in such a way that one says to oneself: The person who does not find the strength to stand securely in the world has not drawn enough from the spiritual world. What the person of whom Mechnikov speaks acquires through the deadening of his outer organization flows into our soul as a true asset of life when we take up spiritual-scientific concepts and ideas. Just as the most important things for the development of the soul of the spiritual researcher himself flow from the soul's harmony, so the soul's harmony and balance flow out again as a vital asset from the communications of spiritual research.
And we can cite another thing. We have now spoken of the influences of spiritual science on our thinking and imagining, on our minds. We can also speak of an influence on our will, on the initiative of our actions. The fact that we receive such concepts from the spiritual researcher, which are brought down from the spiritual worlds, means that these concepts also penetrate into our soul in such a way that they are suitable for pointing our soul to what is independent in it from the external sense world.
But now, how much arises in our will as a result of external stimulation? I see something that stimulates me. Perhaps I see a flower, I pick it; I am stimulated by it. I do something in life in one way or another. Once the educators taught me something; as a result, the skill arose in me for this or that. If we examine our will, we find external stimuli everywhere. This is precisely what characterizes the will in everyday life: it is stimulated from the outside to a greater extent than is usually believed. Even people who believe themselves to be the freest are dependent on this or that stimulus. They believe they act freely, but they only act according to what has been exerted as a stimulus from the outside world. In particular, we can often see that when people resist this or that in the name of the freedom of their soul, they are in fact resisting because of their stubbornness, their lack of freedom, and not because of the freedom of their mind. In short, the will is rooted everywhere, so to speak, in the external world.
When we take in spiritual science, what flows from its insights has a strengthening and invigorating effect on this will in particular. It works in such a way that this will in the soul becomes independent. But when it does that, we feel it as a force in the soul, as something that can only receive stimulation from within. We are enriched in our soul when we strengthen our will in this way. The external causes no longer affect that part of our inner being that we have acquired through our own will. We withdraw from external causes with our will. When someone becomes more and more deeply involved in spiritual science, they feel their will growing stronger. They can say: “I can now want more than I could before.” But this can only be achieved through devotion to spiritual science.
But if there is no external stimulus for the will, where must impulses come from? Again, what arises as new will not remain in rest, in inactivity, if it receives impetus from within. There is only one thing that no longer compels: what we call love in the broadest sense. This means that the motives of our will must be warmed through by love through the influence of spiritual science. We learn to recognize more and more the deep meaning of the word:
[duty]: where one loves what one commands oneself,
where that which leads us to action leads us entirely through our love for the task at hand, and we strive to accomplish it with the strength of soul with which we strive to accomplish everything that arises from love. With this, we have gained a beautiful fruit of spiritual science as a treasure for life. We have achieved the transformation of our will into the will to love. The treasure of the will to love grows ever greater when spiritual science becomes our life's treasure. Again, it is not something that provides us with material goods. But this will to love is a strengthening, valuable good for our external security in life, which we will see grow and grow as we properly penetrate into spiritual science through the concepts and ideas of spiritual science.
And again, a piece of self-knowledge can be linked to it. We often hear that people think highly of themselves when it comes to their will to love. But this is not the case. For when people, in wise self-observation, become aware of how the ideas and concepts of spiritual science make them aware of the selfishness and lack of love that still exists in them, spiritual science is once again the beautiful corrective, the genuine guide to self-knowledge. On the one hand, it gives us the will to love; on the other hand, it makes us aware of how much we still lack of this will to love. Thus, spiritual science is also the highest form of life, which can be described by the word self-education.
And further, spiritual science leads us beyond what the concepts borrowed from the external world can give us. It leads us to what the spiritual researcher finds by going out of his body with his soul and connecting with the roots of the world from which he, spirit from spirit, is taken. It thus leads us to what is deepest in our soul.
More and more one will see, as I also tried to explain yesterday - through the parable at the end - that science, which is built according to the pattern of external science, must stop at a certain point if it wants to become a worldview. I could explain this for many ideas that are important life ideas. I will explain it for only one idea now. Let us suppose that some philosopher, who at first wants nothing to do with spiritual science, Lotze, a man of spirit - I will stick to my habit of quoting those whom I consider worthy of opposition, those whom I regard as authorities - Lotze, who has written a book, 'Microcosm', which contains many significant works on philosophy, has also tried to present a philosophy of religion. But he arrives only at a conception of truth, at a recognition of such a conception of truth, which is won according to the pattern of those conceptions and ideas that are far removed from outer reality, that are won passively. Lotze therefore attempts to win a philosophy of religion by building it up in the sense of outer science. And, lo and behold, Lotze goes as far as is humanly possible. From his presuppositions he arrives at the assumption of a spiritual being, a divine being, that permeates and pervades the world, that is creatively active. He arrives at being able to conceive of the laws of nature as shaped and spiritualized by a unified divine essence. But every time a religious philosophy of this kind seeks to show how that which is shaped according to the pattern of external truth, like a natural law, is connected with the moral commandments, with that which, as inner impulses, inspires us in life, then it must come up against a duality for which it knows no connection. On the one hand, there are laws that operate with rigid, cold necessity. Where, in this whole system of natural laws, does that which lives in us as our moral impulses arise, as that which drives us to be noble in our human existence, that which permeates us with morality? Where does it spring from out there? If philosophy is to become a way of looking at life, then this question becomes relevant. It takes on significance. If philosophy is to become a regulator of our view of life, pointing out that on the one hand there is the world of necessity, and on the other the world of moral commandments, which, however, lives in us as if cut off from the world - how is it rooted in the world? As long as we remain with the passive concept of truth, we will never be able to bridge this gap, because there is a relationship between necessary truth and its legitimacy and moral truth and its legitimacy that cannot be seen in the external world, that cannot be passively grasped. The relationship between the natural order and the moral order cannot be grasped any more than the relationship between a mother and her child can be grasped through natural laws alone. The father could be there without the child being there. If the child is there, the child emerges from the father, but the father could be without a child. There is no necessity in the father, yet the father leads to the child. Perhaps one of the most significant conceptions and ideas of Christianity is that the relationship of the one God to the God who is to permeate our innermost being is presented in our morality as the relationship of the Father to the Son, the Christ. Theosophy or spiritual science shows us that there is a relationship between the moral world order and the natural-law necessity and world order, such as that of the Son to the Father.
But this relationship can only be understood by going beyond what can be given in passive terms to what can be grasped in the spiritual world; which stands before us in such a way that Goethe can coin the words - he looked to Kant, who tried to set limits to human knowledge, who wanted to regard as mere belief that which is moral world order ; he called it an “adventure of reason” that should not be undertaken. Goethe, who had to reject the kind of world view that Kant represents; he said that if one could truly rise to the upper regions through virtue and faith in the moral order, then one should bravely endure the adventure of reason and also go up with the whole soul to a higher world.
Then, at the same time, something is poured into the natural order as well as into the moral order that is as communal as that which exists between father and son, because nature, if we look at it as it is, could exist without morality, like the father without a son. Only when we look at what has really happened do we find the right relationship between father and son.
So we have to go to what has really happened in the world, and there we come to the very core of Christianity.
I wanted to give you an example of how religious concepts, which the human mind needs to feel its connection with what pulses through the world as divine-spiritual, how the human being can be strengthened in his religious life through spiritual science. For spiritual science shows him that one can really still grasp and understand that which, according to a great philosopher such as Kant, one should only assume and only be able to believe.
Our time, however, is living into an epoch in which it is once again quite clear to the spiritual researcher how souls are increasingly longing not only to accept religious deepening based on the authority of faith, but also to be able to recognize as we recognize nature, that which binds people together with the Divine-Spiritual in the cosmos outside.
Another asset for life will be that the newly awakening religious needs - for they will awaken, the religious needs appropriate to our time - will give these spiritual scientific concepts of inner support, of being set within, again.
The spiritual researcher himself is familiar with all the objections that can be made. If someone wants to say, for example: Now you have presented spiritual science as a special bringer of love. Doesn't Christianity do that for itself? — Yes, of course. The person who says that is fully convinced of it, and perhaps from his point of view he is quite right. But one could give him an answer, which I once had to give to a clergyman who said to me: Yes, what spiritual science says about Christianity, at least in many respects one can certainly go along with that. But one thing strikes me. The way you speak, you only speak to a few educated people who fulfill certain conditions. But we speak to all people. And that must be a true teaching that speaks to all people. I replied, “Pastor, have you found that all people go to church with you?” He could not say that. You see, I said, I want to speak to those who do not go to church with you, because they also have a living yearning for an understanding of Christianity. The fact shows that you are not speaking for them. So you are not speaking correctly for all people. And we do not have the right to say: something is right because we like it; we have to observe the facts. You may think you can dress your teaching in words that will appeal to everyone, but what we think is not always right, the facts must speak. For those who do not go to church but still long for an understanding of Christianity, we must also speak.
Of course, Christianity also speaks of love, but the point is not just to talk about the way to love; the point is to find the way that is the right way for a particular time. You must not be so selfish as to say: I want nothing to do with such a way to love, because the old way is good enough for me. That is egoism, which does not want to pay attention to the longings and tendencies of the souls that are touched by what will touch more and more souls in the future. But it is these souls that need the new paths, and the number of these souls will grow. The spiritual-scientific worldview wants to inspire them. It wants to give life goods of the kind that have been discussed here.
I could speak about many other life goods that can flow from spiritual science, but the principle is how spiritual science creates life goods, how spiritual science brings forth that which is immortal in us. But through this, what consciousness evokes in us is awakened and activated: You are an independent being; within you is a source through which spiritual life can bubble, which empowers you, which can give you strength, which can give you everything you need for your life.
Spiritual science is indeed gradually transformed into feelings and sensations. We not only experience immortality theoretically. From the whole structure of my lecture, you could see that the concepts of spiritual science bring to life and resonate within us what the spiritual researcher explores. This is particularly the case with one of the most important questions in life, the question of immortality.
If you delve deeper into spiritual science, you will receive a spiritual doctrine of immortality, a teaching about the core of the human being that can be clothed in concepts and ideas so that we not only know about immortality, but feel within us what is immortal in us. We become like a plant that could feel how the germ grows within it into a new plant. We feel what passes through the gate of death; we learn to experience it. And the time will come when principles such as those set forth in my book 'The Education of the Child from the Point of View of Spiritual Science' will be applied to the education of the child, when the soul will be so stimulated that it will live on in us, that we will have acquired a feeling through the concepts we have absorbed, that we will know: by living towards death, you develop more and more what your eternal part is. In the second half of life, when we see wrinkles forming on our skin and our hair turning gray, we will feel how all this is like the fading blossoms of plants, but how there is something in us that is emerging ever stronger, overcoming what fades away in us. And as we live towards a new life, we will feel that life. Old age will not be filled with an empty hope, but with the experience of what is felt within as a reality, which will be carried through death into the realm of the spiritual. This, however, will give certainty in life. It will dispel all superficiality, all incoherence of the spirit, all chaos in life. Thus, in addition to the other possessions of life, there will be a particularly intimate possession for our soul.
Just as I have pointed out that with the insights of spiritual science from the depths of human inner and outer perception, one can feel in harmony with all those who, in the right sense, have sensed the significance of human soul life and its relationship to the whole spiritual world through the whole development of humanity, so I would like to conclude by speaking of a thinker who is often forgotten today; a sincere, courageous thinker who, in a small booklet, which is really what is written on its title page, a “Dietetics of the Soul” - I would like to remind you of this dear connoisseur of the human soul, of Feuchtersleben.
courageous thinker who, in a little book, which is really what it says on the title page, a “Dietetics of the Soul” - I would like to remind you of this dear connoisseur of the human soul, of Feuchtersleben, who tried to delve so intimately into the requirements and needs of human life, of the human soul; his “Dietetics of the Soul” was published more than 50 years ago. There is hardly a person with an inner life who could read it without something in them being touched that fills the soul with inner warmth; because Feuchtersleben was also one of those souls who, even if there was no spiritual science for them, sensed and felt what the soul longs for. And it is a beautiful saying in which I want to compress what I have spoken to you about, as if it were a feeling. He says:The human soul cannot deny that ultimately its happiness consists only in the expansion of its innermost being and possessions.
Yes, the soul's true happiness and, we may add, the soul's true spiritual possessions consist in the expansion of the soul's inner being and possessions. And if spiritual science is what I tried to present yesterday and today, then it is indeed entirely that which, with all its impulses, strives for the expansion of the soul's inner being and possessions. And truly, with what spiritual science gives, one feels oneself standing within what the best minds of humanity have longed and thirsted for, because the soul needs it for its inner spiritual nourishment. Therefore, one is in harmony with such a fine, delicate soul as Feuchtersleben, one that nevertheless thinks and feels on a grand scale. And to sum up, if one wants to collect together in a general feeling what spiritual science can give as its best, one may say: spiritual science gives life's goods; it promotes the genuine, true happiness of the soul. It is held in the sense in which Feuchtersleben's saying is meant:
The human soul cannot hide the fact that its happiness ultimately consists only in the expansion of its innermost being and possession.
Question & Answer: Question: Can you slap children on the hand?
Rudolf Steiner: That is not so easy to answer. Such questions take on a new significance and importance in our time. There is not always a simple answer to a simple question. Simplicity is convenient, but even a clock is not simple. The universe is even less simple, with less power in it than in a clock. Spiritual science does not make things more comfortable, but through it one sees into areas that are indispensable for shaping life. Then one finds that simple things are complicated. Spiritual science gets one used to taking things more precisely, taking things more seriously. Farm children are quite properly tapped on the knuckles, with proper taps, decorated with an iron ring, but they have not become nervous. City children, who have never been tapped on the knuckles, are often nervous. Life is complicated. What is achieved in one nature through something is not always achieved in the other nature through it.
Goethe is right when he says, “One thing is not suitable for all”; we must take people as individuals and not judge abstractions. We cannot say that one thing or another is generally harmful or useful. Spiritual science will lead us from the abstract to the concrete, to an immediate understanding of immediate, concrete life. Then one will find that the question of nervousness will not have much to do with it; but much more important is the question of education from the spiritual-scientific point of view. Then one can completely dispense with what is indicated here. But this education requires much more of the activity of the soul of the educator, who is able to find his way into every soul.
Beating is usually required by the nature of the educator, not the person being educated. In general, it can be said that corporal punishment is not particularly recommended as a means of education, regardless of whether it is on the fingers or elsewhere.
Question: Is clairvoyance possible while awake? [...]
Rudolf Steiner: As a rule, one cannot see the physical-sensory world and the spiritual world at the same time. The physical world is then like a sinking, and simultaneous seeing is usually caused by bringing something like a having [raising?] of the soul into the spiritual vision. What matters is not the state, but the fact that one is so present in the spiritual vision with one's ego, with one's consciousness, that one does not experience it as if in a trance, but consciously. Only then can one seek the connection between the two worlds. It is said that matter does not appear to be present when this state occurs. Yes, it was said yesterday that one has a picture in front of oneself and that one must first learn to read these pictures. You cannot relate them to reality as in the physical world, but must first learn to read them.
Question: Is the concept of God actually set aside in Theosophy, or at least not emphasized as it is in the Christian religion?
Rudolf Steiner: That is a strange question, because theosophy is named after the concept of “God” or “Theos”. It is as if one speaks of Selters water, from which the watery, liquid part has been completely removed. Such objections can only be made if one has not studied the subject. We do not have the immodesty to constrict God into a limited concept; in him we live and move and have our being, and so do our concepts. One can only gradually become familiar with the divine. Most of the time, such a question only wants to say: I do not want any other Christianity than I have always understood. Question: Should flawlessness be achieved?
Rudolf Steiner: That is an abstraction. Questions are often asked about the beginning and end of the world and so on, but the human being can only gradually ascend to understanding. The concepts that are usually brought up are usually as unsuitable as possible. Spiritual science places us in life and keeps us from abstract speculation. Through theosophy, morality is also led into the concrete.
Question: Is there not a danger for the theosophist of being withdrawn from his fellow human beings by the cult of the ego?
Rudolf Steiner: Where there is strong light, there is also strong shadow. There must be a transformation into the will to love, so that the ego is sought much more outside than inside.
Question: Christ's suffering and death is only an archetype for us, since we have to atone for our mistakes later anyway.
Rudolf Steiner: I first have to familiarize myself with this question. It is based on a misunderstanding of the idea of karma. One then says: Why should I help a person who is in need and misery? One should help him first, that is written on his karmic account and has a further effect. How I can help one person, I can help two, three, five, fifty, a hundred, a thousand, and a mighty being like the Christ can help all people in karma.
Question: How can I be released from a sin of thought that I cannot make amends for because the person concerned has since died?
Rudolf Steiner: This must be balanced out in the further course of life. One must not judge this from a merely earthly point of view. We are not dissatisfied with our fate from a higher point of view. Between death and birth, we would be very dissatisfied if we did not have the suffering that flows from our deeds; we do not feel it as suffering at all, but as a relief to be able to balance it out; we strive to balance it out. There is a completely different state between birth and death than between death and a new birth.
Question: What influence does anesthesia have on the finer bodies?
Rudolf Steiner: Wherever it is possible to avoid anesthesia, it should be avoided. Normally, the soul and spirit leave the body during sleep; with anesthesia, they are forced out, that is, they are subjected to force. If it is necessary, it should be used, of course. Question: Does a stillborn child have an ego?
Rudolf Steiner: No more than a corpse. It may have been an attempt at incarnation of the ego before it died in the mother's body.
Question: We have often heard about the effects of karma. What about the cruel punishments in the Middle Ages?
Rudolf Steiner: It is like an account book. The punishment is, so to speak, on the debit side and balances with the other side. There is no need for an absolute balance to be there immediately when a punishment occurs. The soul would not even be satisfied with that after death, because it wants to balance.
Question: Some of the Theosophists look unusual in their hairstyles and clothing. A stranger can feel uncomfortably touched!
Rudolf Steiner: This is certainly not a result of the spiritual current! One must be tolerant of the tastes of others; this is perhaps one of the assets of Theosophy. If you want to wear what you like, why shouldn't others be allowed to do the same? Hopefully it doesn't happen too often that Theosophists become Theosophists through hairstyles and clothing. And, ladies, wearing what you like is something that other women do too, and the Theosophists don't say anything, even if they don't always like it.
Question: [Is there a] sense of self after death?
Rudolf Steiner: Self-awareness is rooted in what remains after death. Only after death we have other tools for perception. Eyes and ears fall off. The soul produces other tools. [The] sense of self is preserved, indeed with a much more intense character. Other theosophists are said to have stated that after death there is only consciousness but no self-awareness? This may be stated in some books, but it has nothing to do with the spiritual science referred to here.
Question: On the other hand, the seer of Prevorst: the people she speaks of still show remorse.
Rudolf Steiner: This does not exclude self-awareness.
The other questions are not of a nature that would be suitable for answering here.
XVII. Theosophie Als Lebensgut
Sehr verehrte Anwesende! Nach dem gestrigen Vortrage, den ich hier halten durfte, kann vielleicht mancher der Zuhörer erstaunt sein darüber, dass man sprechen könne von Geisteswissenschaft oder Theosophie als Lebensgut. Denn was ich versuchte, gleichsam als das Fundamentale, das Prinzipielle der Erforschung der geistigen Welten gestern hier auseinanderzusetzen, das setzt voraus eine energische, eine geduldige, langandauernde Übung der menschlichen Seele. Erst dadurch kann erreicht werden, wovon gestern gesprochen worden ist: dass die Seele in sich so erstarkt und erkraftet wird, um sich als geistigseelisches Wesen zu erfühlen und tatsächlich das Physisch-Leibliche zu verlassen, also so zu leben, dass, im richtigen Sinne des Wortes gesprochen, die Seele selbst in ihrem Erleben ein geistiges Wesen unter anderen geistigen Wesen wird, dass sie eine neue Welt betritt in dieser geistigen Welt.
Das war dasjenige, wozu die Wege gestern dargestellt worden sind. Wenn wir uns noch einmal ganz kurz durch die Seele ziehen lassen, was sich da ergeben hat, so ist es dieses, dass die menschliche Seele imstande ist, eine geistige Chemie zu treiben; dass sie imstande ist, sich selbst als geistig-seelisches Wesen so aus dem Zusammenhang herauszuziehen, in dem sie im alltäglichen Leben mit dem Leibe steht, wie man imstande ist, den Wasserstoff aus dem Wasser zu ziehen. Und wir haben geschen, dass durch das energische Fortsetzen der gestern charakterisierten Übungen die Seele wirklich dazu gelangt, ihr Physisch-Leibliches zunächst als etwas Äußeres zu wissen, wie die anderen Dinge, sich selbst aber zu wissen als herausgehoben und in eine geistige Welt versetzt. Und im weiteren Fortgang des Seelenübens stellt sich das heraus, dass die Seele auch das verlässt, was sie gewissermaßen im Alltag seelisch erlebt - das ihr nur zurückbringt die Erinnerung an ihr Leben bis zu dem Punkte, an dem unser gewöhnliches Erinnern, als an einem Punkte unserer Kindheit, vor unserem Selbstbewusstsein aufgetaucht ist —, dass sich aber dann dieser innere Inhalt der Seele verändert und dass mit herauskommt das, was man den geistigen Kern des Menschen nennen kann, der, wenn er erlebt wird, das Ewige des Menschen enthält, das durch die Pforte des Todes hindurchgeht und von dem man aus wirklicher Erkenntnis dann wissen kann, dass er [der Mensch] durch wiederholte Erdenleben geht, dass er ein Leben führt abwechselnd zwischen einem Leben auf Erden, das zwischen Geburt und Tod verläuft, und einem Leben in der geistigen Welt, das zwischen dem Tod und einer neuen Geburt verläuft.
Nun könnte ja gesagt werden: Liegt es denn nicht in der Natur der Sache, dass dieses Verlassen des physischen Leibes, dieses Sich-Erleben als geistig-seelisches Wesen in einer ganz anderen Welt, das nur nach großen Anstrengungen zu erreichen ist, dass es vielleicht in der Gegenwart für wenig Menschen geeignet ist, [dass] also nicht jeder ein Seelenforscher werden kann? Ist es daher nicht unnötig, dasjenige, was nur wenige wirklich können, was nur wenige wissen können, zu einem Allgemeingut zu machen? Man könnte einwenden: Wie kann derjenige, der nicht selbst ein Geistesforscher wird, irgendetwas haben von den Mitteilungen, die ihm gemacht werden von Seiten des Geistesforschers über Vorgänge, Zustände und Wesenheiten der geistigen Welt? Für Einzelne, für einige wenige Menschen, so könnte man sagen, mag die Erringung der Geisteswissenschaft ein Lebensgut sein; für die aber, die nicht diesen Weg gehen wollen, die nicht einen bestimmten Punkt des Weges, der gestern geschildert wurde, erreichen, für die könne die Geisteswissenschaft kein Lebensgut sein. - Und dennoch! Schon dem abstrakten Gedanken muss es so erscheinen, als ob das, was auf die angedeutete Weise erreicht werden kann, ein wirkliches inneres Gut sein müsse.
In dem heutigen Thema des Vortrages wird der Ausdruck «Theosophie» gebraucht. Geisteswissenschaft, kann man sagen, ist eine theosophische Weltanschauung. Denn darunter hat man immer verstanden eine Weltanschauung, die der menschlichen Seele Gewissheit darüber gibt und Erkenntnis, dass unseres Wesens tiefster, innerster Kern erreichbar ist, und so sich herausstellt, dass wir in seinem Wesen erfahren: Er hängt als die Wurzel unseres Daseins mit der Wurzel alles Daseins der Welt, mit dem göttlich-geistigen Dasein der Welt zusammen. Wir wurzeln durch unsern Wesenskern selbst im Göttlich-Geistigen. Das soll ja angedeutet werden mit dem Ausdrucke Theosophie. Und nicht nur will eine theosophische Weltanschauung sagen, dass man ahnen, glauben könne, dass der Mensch zusammenhängt in seinem Wesen mit der göttlich-geistigen Welt, sondern sie will besagen, dass der Mensch auch erkennen kann diesen seinen Zusammenhang, dass er vordringen kann bis zu diesem Punkte seines Innern, wo er mit dem Göttlich-Geistigen zusammenhängt, das die Welt durchwellt und durchwebt. Und aus dem Bewusstsein dieses erkennbaren Zusammenhanges will eine theosophische Weltanschauung Kraft und Hoffnung für das Leben schaffen.
So müsste eigentlich eine theosophische Weltanschauung ein wahres Lebensgut sein. Aber selbst wenn jemand die Überzeugung gewonnen hätte durch den gestern geschilderten Weg der Seele, dass man erkennen kann, wie unsere Seele zusammenhängt mit ihrem Urquell, so könnte es doch noch scheinen, als ob eben nur derjenige ein wirkliches Bewusstsein, ein Erkenntnisbewusstsein von diesem Zusammenhang haben könne, der solche Forschungen der Seele selbst anzustellen vermag. Doch ist es nicht so. Dieses muss immer wieder und wieder betont werden: Erforscht werden können die Zustände, Vorgänge und Wesenheiten der geistigen Welt nur auf dem Wege, der gestern geschildert worden ist. Nur dadurch, dass wir selbst durch die Anwendung der geschilderten Methode aus unserem Physisch-Leiblichen hinausgehen und Geist unter Geistern sind, können wir erkennen die geistigen Grundlagen der Welt. Wenn sie aber erkannt sind durch den Geistesforscher, dann braucht derjenige, dem sie mitgeteilt werden, nicht selbst ein Geistesforscher zu sein, um sie verständlich und begreiflich zu finden, um sie im vollsten Sinne im Leben anzuwenden, um das Leben mit ihnen zu durchdringen.
Um etwas erforschen zu können in der geistigen Welt, muss man ein Geistesforscher sein, wie man ein Maler sein muss, um ein Bild malen zu können. Wenn das Bild aber da ist, wäre es traurig, wenn nur der Maler es verstehen könnte. Und so ist es auch mit dem, was durch geistige Forschung gefunden werden kann. Wird es dargestellt auf die richtige Weise, dann ist die Menschenseele gestimmt auf Wahrheit und nicht auf Irrtum. Und ebenso, wie wir das Bild verstehen können, das der Maler gemalt hat, der malen kann, so können wir alles dasjenige, was der Geistesforscher zu sagen hat, einsehen, begreiflich finden und in den Dienst des Lebens stellen, ohne selbst Geistesforscher zu sein.
Dass das so ist für einen weiteren Kreis von Menschen, dazu hat es allerdings in unserer Gegenwart noch weite Wege. Denn gar vieles stellt sich der heutigen Seele entgegen, wenn sie verstehen will, was der Geistesforscher der Welt zu sagen hat. Der Mensch kommt heute von der bewunderungswürdigen naturwissenschaftlichen Kultur her. Sie hat ihn ausgestattet mit den aufs Äußere gerichteten Denkgewohnheiten. Der Mensch ist heute nicht gewöhnt, sich hineinzuleben in die ganz andersartigen Begriffe, die der Geistesforscher herausholt aus dem Gebiete der geistigen Welt.
Das wird aber anders werden, wenn erst die Denkgewohnheiten der Menschen erkannt haben werden, dass das, was sich der Geistesforschung entgegenstellt, Vorurteil ist. Dann wird man erfahren, dass die Darstellungen der Geisteswissenschaft allgemein verständlich sind. Ebenso, wie Chemie, Physik, wie irgendeine andere Wissenschaft, trotzdem nicht jeder Chemiker, Physiker und so weiter werden kann, in den Dienst des Lebens tritt, und die Menschen dasjenige gebrauchen, was von Chemie und Physik kommt, ohne selbst Chemiker und Physiker zu sein, so ist es gewiss wahr, dass dasjenige, was der Geistesforscher zu sagen hat, sich in den Dienst des Lebens stellen kann, sich einleben kann in unsere Seele, die Seele durchdringen kann.
Dann aber haben die Begriffe und Ideen, die der Geistesforscher unmittelbar aus der geistigen Welt heraus zu geben hat, eine andere Wirkung auf die Seele als die äußeren Begriffe und Ideen. Und erst wenn man so betrachtet dasjenige, was Geistesforschung als die theosophische Weltanschauung sein kann, kommt man dazu, einzusehen, welches Lebensgut diese Geisteswissenschaft ist. Allerdings möchte man sagen: Wenn vom Geistesforscher von einem Lebensgut geredet wird - Brot und äußere Güter kann sie zunächst nicht geben, diese Geisteswissenschaft. Aber was sie hat, das gibt sie; und was sie gibt, das ist Nahrung der Seele, aber solche Nahrung der Seele, wie sie in der Tat durch eine gewisse Konfiguration, welche unser Leben in unserer Zeit angenommen hat, die Seelen immer mehr brauchen werden.
Nun wollen wir, um das Lebensgut der Geisteswissenschaft einzusehen, zunächst an eines denken. Das ist, dass die Geistesforschung sich unterscheidet von der gewöhnlichen Forschung in der Sinneswelt dadurch, dass der Mensch [sich durch] die anderen Wissenschaften passiv beeindrucken lässt von dem Wahren; dass der Mensch sich hingeben muss und die Welt von außen ihm die Wahrheit überliefert. In der Geistesforschung aber muss die Seele von Anfang an aktiv sein, innere Energie entwickeln.
Wir haben gesehen, wie die Seele in dreifacher Weise aufsteigen muss zu den rein übersinnlichen Zuständen, Vorgängen und Wesenheiten. Dadurch, dass sie sich versetzt in die Zustände, gelangt sie zu einer inneren Mimik, zu einer rein geistigen Mimik. Man kann nicht bloß von außen hereinscheinen lassen das, was Zustände sind der geistigen Welt. Man muss es mit sich vereinigen; man muss so eins damit werden, dass man es in sich ausdrückt, aber in seiner vom Leibe emanzipierten Seele ausdrückt. Man schreitet also hinein als Geistesforscher in die geistige Welt. Solange man passiv bleibt, sagt sie einem nichts. Dann erst, wenn man selbst ausdrückt, was sie einem mitzuteilen hat, wenn das innere geistige Mienenspiel ein Ausdruck dessen ist, was man erlebt, dann erst spricht sie. Und die Geste, die Gebärde in der Seele, sie lebt sich ein in die geistige Welt, aber wiederum aktiv, nicht indem man sich hineinlebt wie durch die äußere Wissenschaft, indem man spekuliert, sondern indem man die Gedanken lebendig in sich walten lässt, ergreift man die Vorgänge der geistigen Welt. Nur indem man sie nachahmt mit seiner eigenen geistigen Wesenheit, kann man sie gewahr werden. Und das Dritte war, dass der Mensch eindringt durch die geistige Physiognomik, indem er sich in das geistige Wesen einlebt und die Kräfte in sich aus seinen Tiefen heraufhebt, welche ihn selbst ähnlich machen in seiner geistig-seelischen Verfassung für die Augenblicke, wo er sich in ein geistiges Wesen einleben will, diesem geistigen Wesen.
Dreifach also steigt der Geistesforscher ein in die geistige Welt: durch geistiges Mienenspiel, durch geistige Geste und Gebärde, durch geistige Physiognomik, aber immer tätig, immer in Aktivität. Und was er so herausholt aus der geistigen Welt, das muss er in Begriffe prägen. Und hier stehen wir an dem Punkte, wo es sich herausstellt, wie man es eigentlich schwieriger hat, die Erkenntnisse der geistigen Welt mitzuteilen, als man es hat beim Mitteilen der Erkenntnisse der physischen Welt. Ein Mensch unseres Zeitalters macht darauf Anspruch, dass Geisteswissenschaft auch in äußerer Weise genau sich ausdrücke, wie die äußere Wissenschaft sich ausdrückt. Nun, äußere Wissenschaft drückt sich so aus, dass sie den Gegenstand voraussetzt, den sie erkennen will. Und erst hinterher will sie die Begriffe darüber geben. Und sie tut recht von ihrem Standpunkte aus. Der Geistesforscher lebt sich aktiv in die geistige Welt ein und er muss selbst in der dreifachen Weise, wie es geschildert wurde, ein Ausdruck werden dessen, was er erlebt; und seine Begriffe werden so gebildet, dass sie lebendig in ihm aufsteigen, und nicht als Abbild ihre Wahrheit bezeugen, sondern durch ihren Gehalt und ihre Kraft. Der äußere Forscher teilt dasjenige mit, was er gesehen, was er beobachtet hat. Anders der Geistesforscher: Dasjenige, was er erlebt hat, was ein Stück von ihm selbst geworden ist, wozu er sich durchgerungen hat, das prägt er in Begriffe; sie müssen im Fluss sein, sie müssen sich gegenseitig beleuchten, sodass die Begriffe wie lebendige Wesen sind. Aber sie sind so, dass sie gerade aus dem heraus sind, was die tiefste Wesenheit selbst ist.
Wenn der Geistesforscher seine Begriffe prägt und vor das Publikum bringt, so sind in diesen Begriffen Inhalte gegeben, die er nur dadurch erleben kann, dass er das Tiefste der menschlichen Seele zusammengebracht hat mit den Weltengründen, soweit sie uns zugänglich sind, mit den geistigen Weltengründen, sodass seine Begriffe herausgeschöpft sind aus den Seelentiefen. Und diese Seelentiefen sind in jeder Menschenseele vorhanden. Von etwas spricht der Geistesforscher, was in jeder Menschenseele vorhanden ist. Hat er es erforscht und spricht er es aus, dann spricht er es so aus, dass er einen Ton ertönen lässt, mit dem die Saiten der Seele mitklingen können, dem sie volles Verständnis entgegenbringen kann, weil es eben der Ton des eigenen Wesens ist.
Aber das haben diese Begriffe, diese Vorstellungen, diese Empfindungen, in die der Geistesforscher einkleiden muss dasjenige, was er erlebt, dass sie das Innerste unserer Seele so beeindrucken, dass sie sich hingezogen fühlt, weil die Begriffe aus dem Aktiven sind und zur Aktivität führen. Man kann nicht mit einem lässigen Geiste, der nicht in sich lebendig sein will, Geisteswissenschaft verstehen. Verstehen kann man sie nur, indem man versucht, ihr zu folgen mit dem lebendigen Leben und Weben der Begriffe. So stammt Geistesforschung aus der Aktivität der Seele und fordert zugleich heraus, indem sie aufgefasst wird, die Aktivität der Seele.
Daraus aber ersehen wir, dass, wenn wir der Geistesforschung Verständnis entgegenbringen, wir die aktive Kraft der Seele wachrufen. Sie appelliert gerade an alles das, was tätig sein will in unserer Seele. Die Jahrhunderte alte naturwissenschaftliche Erziehung der Menschen hat allerdings diese aktive Kraft der Seele in den Hintergrund treten lassen. Aber, wenn eine Kraft aufs Höchste gespannt ist, macht sich die Gegenkraft geltend. Und wer in die Untergründe der heutigen Seelen hineinschauen kann, der weiß, dass die Seelen lechzen, herauszukommen aus dem bloßen Hinschauen und Beobachten, nach dem, was aufruft die innerste Aktivität. Dadurch lernt der Mensch fühlen und erleben, dass er mitten in der geistigen Welt steht, aber nicht als ein verständiges Wesen, das an ihrem Leben teilnimmt.
So sind die Begriffe und Ideen und Empfindungen der Geisteswissenschaft selbst die Erzieher der Seele, die sie hinlenken wollen zu dem Teilnehmen an den Gründen des Daseins, in denen wir wurzeln. Zuerst macht sich das geltend dadurch, dass unser Denken orientiert wird -und wir können wirklich von einem inneren Seelengut sprechen, das uns durch das Verständnis, das wir den Vorstellungen der Geistesforschung entgegenbringen, innerlich durchdringt -, dass unsere Denkgewohnheiten, unsere Auffassungsweise, unsere Seelenstimmung ergriffen wird. Und während man es sonst erleben kann, dass in unserer Gegenwart, gerade auch bei den wohlmeinend Denkenden, es gerade an der Orientierung des Denkens etwas gibt, was viel zu wünschen übrig lässt, so kann Geisteswissenschaft, die Mitteilungen der Geistesforschungen, den Menschen wirklich dazu bringen, sein Denken so zu orientieren, dass er dieses Denken von Gewohnheiten durchdringt, die einen gewissen, natürlichen Hang zum Wahrhaftigen haben; die einen Hang haben, nicht auf die Widersprüche des Lebens sich einzulassen; zu bemerken, wie das Denken eindringen muss in die äußeren Dinge. Die Erziehung unseres Denkens, die Schärfung unseres Denkens ist das, was zunächst [daraus] hervorgehen wird, wenn Geisteswissenschaft in unser Kulturleben eindringt.
Ein Beispiel möchte ich anführen, das so recht zeigen kann, wie es mit der Schärfe des Denkens in unserer Zeit bestellt ist. Nehmen wir an, ein sehr bedeutender Denker der Gegenwart, der in den weitesten Kreisen heute als ein scharfsinniger Geist angesehen wird, er hat sich so mancherlei geleistet, was derjenige bemerkt, der sein Denken geschult hat auf das, was das Denken nicht machen darf. So gibt es ein neueres Buch von einem Denker, darin finden sich durch dreißig oder vierzig Seiten voneinander getrennt zwei Behauptungen. Der betreffende Denker will darlegen, in welchem Sinne die Menschen heute noch Christen sein können. Und man kommt heran in einer wohlgefälligen Weise an die Seele der heutigen freigeistigen Menschen, wenn man sagt - und er sagt es -: Heute müssen wir hinaus sein über die Dämonengeschichten, die in der Bibel erzählt werden. - Gut, er mag der Ansicht sein. Dreißig Seiten später liest man aber den merkwürdigen Satz in demselben Buche: Wenn sich Geistiges und Physisches in der Seele berühren, dann treten dämonische Mächte auf. - Man erzählt das dann jemand, der kann sagen: Nun ja, das zweite Mal meinte er das nicht so, da meint er es bildlich. - Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, darum handelt es sich eben, dass man solche Phrasen gebrauchen darf und sich nicht bewusst ist, in welch grotesker Weise man jedem geordneten Denken ins Gesicht schlägt.
Aber die Menschen bemerken das heute nicht. Und wir sind erst auf dem Wege, dass unser Denken durch die bloße Passivität nach dieser Richtung verdorben wird. Für denjenigen, der die Dinge durchschauen und beobachten kann, ist es so. In einem anderen berühmten Buche können Sie heute lesen - es ist die Rede von der Bekämpfung einer gewissen philosophischen Denkrichtung -, dass ein Autor das Bild gebraucht: Diese Philosophie bewegt sich wie ein Clown, der die Leiter, auf der er hinaufgeklettert ist, zu sich heraufzieht und herunterfällt. Das Buch ist durchaus geistreich, aber ich möchte Sie fragen, wie das der Clown machen soll, die Leiter zu sich heraufzuziehen. So etwas denkt man nur und schreibt man nur, wenn das Denken unorientiert ist. Wir sind heute aber erst im Anfang; solche Bücher strotzen von Unmöglichkeiten des Denkens.
Da aber die äußere Kultur gleichsam der Abdruck ist desjenigen, was die Menschen denken, so muss unsere Kultur allmählich durchdrungen werden von dem ungeordneten Denken, wenn nicht gerade dieses Denken nach und nach sich so erzieht, dass es mit einem feinen Gefühl antworten kann für das, was man sagen kann und was man nicht sagen kann. Was man sagen kann, das muss man empfinden als verbunden mit dem Wesen und Weben der Wirklichkeit. Durch orientiertes Denken sich einleben in die Wirklichkeit, das wird die Frucht sein der Geisteswissenschaft. Jeder wird bemerken, dass diese Frucht der Geisteswissenschaft unser Leben harmonisiert; dass sie so in die Seele etwas hereingießen wird, was dieses Leben in Wahrheit mit den Wirklichkeiten in Harmonie zu versetzen vermag. So wirkt Geisteswissenschaft schon auf unser Denken schulend und erziehend, sodass es innerlich regsam und lebendig wird.
Und noch etwas anderes resultiert daraus. Wer nach und nach in sich aufnimmt dasjenige, was das in der Geisteswissenschaft erzogene Denken in ihm bilden kann, der wird erfühlen in sich die Selbstständigkeit seines inneren Wesens, die Weisheit, die Geistigkeit seines eigentlichen Wesenskernes. Und es gäbe keinen Materialismus und keinen Monismus, wenn man wirklich sich einlassen würde auf ein wirklich geschultes, energisches, innerlich sich selbst erfassendes Denken. Stärkung, Durchkräftigung unserer Seele ist die Frucht desjenigen, was wir für unser Denken von der Geisteswissenschaft haben.
Aber die Geisteswissenschaft führt außerdem als eine zweite Lebensfrucht herbei dasjenige, was auf das Gebiet der Selbsterkenntnis gehört. So, wie ein krankhafter Organismus manchmal die frischeste Luft nicht ertragen kann, aber man gerade daran bemerken kann, dass der Organismus nicht gesund ist, so kann es mancher auch bemerken gegenüber der Geisteswissenschaft, wenn er sich irrige Begriffe aneignet, dass er sie nicht vertragen kann, dass sie auf ihn den Eindruck macht, diese Geisteswissenschaft, sie sei Phantastik, Illusion. Man wird allmählich übergehen zu der Erkenntnis, dass dieses eine Selbsterkenntnis ist; dass man daraus sehen kann, wie man sich hinaufringen soll in der Seele, Verständnis haben zu können für das, was aus den Weltengründen der Geistesforscher holen kann.
Wie weit man entfernt ist von Selbsterkenntnis, das kann man erkennen, indem man sich abmisst an dem, was der Geistesforscher für Forderungen stellt an die Seele. Daher soll sich niemand zurückschrecken lassen, wenn er bemerkt: Durch die Geisteswissenschaft wird sein Denken in einer gewissen Weise zuerst wie etwas betäubt, in Unordnung gebracht, oder sein Gedächtnis scheint ihm nicht mehr so zusammenhängend zu sein wie früher. Das alles sind Übergangserscheinungen. Wir müssen uns gerade da selbst erkennen und uns sagen: Wir müssen uns dazu hinaufranken, die stärkeren Anforderungen in der Seele zu ertragen. Dann aber wird diese Geisteswissenschaft uns umso mehr ihre gesunde geistige Lebensluft mitteilen.
Und wenn wir weitergehen, so können wir finden, dass vielleicht heute noch Geisteswissenschaft als Lebensgut nicht überall geachtet wird aus dem Grunde, weil man ja ihren Wert nicht so unmittelbar auf der Hand liegend hat. Man schätzt ja heute die materiellen Güter selbstverständlich viel mehr als die geistigen Güter, weil man nicht recht durchschaut, wie die materiellen Güter doch von den geistigen Gütern abhängig sind. Aber wenn sich mancher Mensch wirklich fragen könnte aus einer gewissen Erkenntnis der Dinge heraus - und die Frage können wir hören in unserer Zeit aus vielen Seelen, die nicht recht wissen mit sich dieses oder jenes anzufangen, denen eine gesunde Lebensrichtung fehlt, denen es fehlt, sich selbst aus einem kraftvollen Innern heraus Richtung und Stärkung geben zu können -, wenn sich mancher Mensch fragen könnte: Woher kommt das alles?
Diese Dinge gehen herunter bis in das leibliche Befinden. Mehr als in anderen Zeiten muss man heute sprechen von der Nervosität unseres Zeitalters, wie die Menschen unausgeglichen sind, wie ihnen ein Gleichmaß fehlt. Woher kommt dieses Fehlen des Gleichmaßes? Es ist zuletzt doch in der Seele wurzelnd. Ein Beispiel dafür: Dasjenige, was am meisten führen kann auch zum äußeren Unbehaglich-Fühlen, zu allen möglichen Symptomen der Nervosität, zu allem Übrigen, was unser soziales Leben so schwierig macht, was dazu führen kann, ist Seelenöde, Leerheit der Seele, ein Nichtzusammenhängen der Seele mit dem, was gerade Geistesforschung geben will, womit die Geistesforschung die Seelen erfüllen will.
Es gibt ja allerdings heute manche Menschen, die sagen, sie haben gar kein Bedürfnis nach den Begriffen der Geisteswissenschaft. Das ist ganz gewiss so. Aber das ist nur in ihrem Oberbewusstsein so. In den Tiefen der Seele ist immer die Sehnsucht nach den Quellen des Daseins. Und was wir der Seele nicht geben, das macht sich in ihr geltend als Leerheit, Öde, Zweifel. Und, nicht von heute auf morgen, aber durch Jahrzehnte hindurch, ergießt sich das, was in der Seele fehlt, was als Chaos in der Seele vorhanden ist, bis in die leibliche Organisation hinein. Wir sind dem Leben nicht mehr gewachsen. Wir können nicht mehr, weil die Seele leer ist, die Kräfte der Seele in das Leibliche gießen. Weil in einer natürlichen Weise durch Jahrhunderte hindurch die Menschen sich gewöhnt haben, sich an das Äußerliche zu halten, sind sie entfremdet worden demjenigen, was die Seele mit geistigem Gehalt durchziehen kann. Eine ganz große Summe von ungesunden Symptomen, die bis ins Leibliche gehen, dass der Mensch dem Leben nicht mehr gewachsen ist, rührt davon her. Und das wird immer ärger werden, wenn nicht die Geisteswissenschaft eingreift und den Seelen geben wird dasjenige, wonach sie lechzen, ohne es zu wissen mit dem Oberbewusstsein.
Haben wir nicht gesehen, dass in unserer Zeit — ich will nicht sagen, es überhaupt einen Pessimismus gibt, sondern dass er in einer eigentümlichen Weise untersucht worden ist? Wenn man von Pessimismus im Allgemeinen spricht, müsste man allerlei Missverständliches erwähnen. Man könnte davon sprechen, dass auch manche ältere Religionen den Pessimismus enthalten. Aber darauf kommt es nicht an, sondern auf die Art und Weise, wie man den Pessimismus in unserer heutigen Zeit zu stützen versucht. Dieses Stützen zeigt etwas sehr Eigentümliches. Vielleicht wird mancher von Ihnen als ein Kuriosum ansehen, was ich jetzt zu erzählen habe. In unserer Zeit hat Kant Nachfolger gefunden. Und einer dieser Nachfolger hat geschrieben Studien zu einer Psychologie des Pessimismus. Er hat eine merkwürdige Untersuchung angestellt, die sich in ganz objektiver Weise, in passiv wissenschaftlicher Art über den Menschen macht und untersuchen will, ob das Leben mehr des Leidvollen, des Unangenehmen enthält als des Lustvollen, des Glückfördernden und so weiter. Dieser Professor [Kowalewski] hat zunächst versucht, festzustellen, ob es wirklich so ist, indem er sich an Schulkinder gewandt hat. Er hat die Kinder aufschreiben lassen, was sie ein Glück des Lebens nennen und was sie ein Leid des Lebens nennen. Da haben sie aufgeschrieben als Leid: Krankheit, Tod, Überschwemmung. An Lust haben sie aufgeschrieben: Eis, Spiel, Geschenke. Wir wollen uns über die Qualität dieser Lebenslust nicht verwundern. Aber für den positiven Forscher kommt es auf Zahlenverhältnisse an, und Kowalewski hat in der Tat nicht nur gewöhnliche Zahlen aufgestellt, sondern schwere Integralbegriffe. Seine Begründung über den Pessimismus ist daher nicht leicht lesbar. Er hat feststellen können, dass in 39 Fällen das Leid hervorgehoben wurde, in 25 bis 27 Fällen die Lust. Also kann man aus dem Kindergemüt den Schluss ziehen, dass das Leben mehr des Leidvollen als des Lustvollen bietet. Und er hat gemeint: Das geht denn doch nicht ganz ins Positive hinein, man muss es noch anders machen. - Er hat auch das Tagebuch eines bekannten Philosophen der Gegenwart verwendet. Dieser hat sich immer aufgeschrieben, wann er Lust und wann er Leid empfunden hat. Und als Professor Kowalewski dieses Tagebuch durchgesehen hatte, fand er, dass das Leid die Lust überwog. Da hatte er den zweiten Beweis. Er ging aber noch weiter, er suchte noch etwas Sichereres. Er beobachtete die Leute, die rasch gehen, und die Leute, die langsam gehen. Wenn man traurig ist, sagt er, geht man langsam; wenn man froh ist, geht man schnell. Das ist die Voraussetzung jenes Professors. Und siehe da, da stellt sich wiederum heraus, dass eine weitaus überwiegende Zahl der betrübten Langsamgeher vorhanden ist. Und so ist denn ein Buch zustande gekommen, in dem diese Zahlenverhältnisse in mathematische Integralformen gebracht worden sind, und man kann sozusagen mit diesen ausgerüstet sagen: Nun, wenn man das äußere Leben untersucht, so stellt sich die pessimistische Weltanschauung als gerechtfertigt heraus, denn das äußere Leben enthält ja des Fatalen, des Leidvollen viel mehr als des uns Förderlichen, des Lustvollen. Das hat ja nun die Wissenschaft bewiesen!
Nun braucht man nicht einmal zu lächeln über solche Vorstellungen. Ich will gar nicht über den Wert einer solchen Forschung sprechen, inwiefern sie so recht gewisse Wissenschaften charakterisiert. Ich will nur fragen: Worauf wird denn da eigentlich gesehen? Nun, auf das, was den Menschen von der äußeren Welt berührt, was auf den Menschen Eindruck macht, denn anderes kann ja nicht mit solchen Methoden erforscht werden. Nicht wird darauf gesehen, was der Mensch imstande ist, entgegenzuhalten an Geschlossenheit und Aufsichgestelltsein seines inneren Wesens dem, was da von außen Eindruck macht.
Ich möchte noch etwas anführen, was in seinen «Beiträgen zum Optimismus» Metschnikow angeführt hat. Er redet von jemand, der ihm befreundet war, von einem Menschen, der sehr nervös war, der die Unlust des Lebens im tiefsten Sinne erlebt hat. Er konnte kein Wagengerassel mehr hören. Er konnte nicht hören, dass man an seiner Klingel klingelte. Er konnte nicht sehen, dass ihm viele Leute entgegenkamen. Und viele andere Dinge noch. Sie können sich denken, was alles für diesen Menschen unausstehbar war. Zuletzt wusste er sich nicht anders zu retten als durch Morphium, um ein gewisses Haltgefühl in sich zu haben. Oft war er nahe daran, die Morphiumdosis so groß zu nehmen, dass er den Tod finden konnte. Er war auch öfter dem Tode nahe, immer wieder wurde er gerettet. Dann erzählte Metschnikow weiter: So war also der Mensch, aber es wurde immer besser und besser mit seinem Pessimismus. Und eigentlich ganz richtig sagt Metschnikow, warum das so ist: Es wurde sozusagen seine äußere Auffassung immer mehr abgestumpft; es machte die Außenwelt nicht mehr einen solch heftigen Eindruck wie früher.
Nun fragen wir uns: Was hat bei diesem Menschen ein größeres Gleichmaß der Seele herbeigeführt? Das, dass er stumpfer wurde gegenüber den Eindrücken der Außenwelt, dass er sich diesen Eindrücken verschließen konnte. Aber zeitlebens war sein Inneres schwach. Nie aber kann es sich darum handeln, uns erst zu schwächen für alles, was an Schönem und Erhabenem von der Welt kommen kann, um nicht nervös zu werden, sondern nur darauf kann es hinausgehen, was ich in die Worte kleiden möchte: Hätte der Mensch nicht dasselbe früher haben können, wenn ein starkes, von Seelensubstanz durchzogenes Inneres sich entgegengestellt hätte den Wahrnehmungen der Außenwelt? Das aber strebt Geisteswissenschaft gerade an, den Menschen in sich gefestigt zu machen gegen die wechselnden Eindrücke der Außenwelt; sodass wir nicht stumpf zu werden brauchen gegen die Welt, und dennoch mit Sicherheit in der Welt stehen.
Dann wird man nicht mehr nötig haben, die Fragen nach dem besseren oder schlechteren Leben nach rein äußerlichen Dingen zu untersuchen. Kowalewski hat ein noch genaueres Experiment gemacht und eine sorgfältige Analyse herausbekommen, dass wir allen Grund haben, wenn wir der Außenwelt gegenüberstehen, die Außenwelt eigentlich als viel reicher an Leidvollem als an Lustvollem anzugehen. Er hat nämlich Folgendes gemacht. Er sagt: Nehmen wir einmal an, untersuchen wir den Geschmacksinn. - Nun hat er festgestellt - in der äußeren Wissenschaft braucht man Begriffe; wo der Geist fehlt, braucht man Begriffe und Worte -, er nannte das, was in geringster Menge von irgendeinem Stoff noch einen Geschmackseindruck macht bei uns, die «Gustie»; und so stellte er fest, was die Gustie ist des Chinins, das einen unangenehmen Eindruck macht; Zucker macht einen angenehmen Eindruck. Und er ließ nun eine Anzahl von Personen Chinin und Zucker zusammen nehmen, um zu prüfen, wie viel man braucht von jedem, damit sich dieses ausgleicht. Und siehe da, er brachte heraus, dass fast doppelt so viel Zucker-Gustie angewendet werden musste als Chinin-Gustie, wenn die Zucker-Gustie die Chinin-Gustie ausgleichen sollte. Das heißt, wir müssen in Bezug auf den Geschmacksinn das Angenehme verdoppeln, wenn das Unangenehme aus dem Felde geschlagen werden soll.
Dasjenige, worauf ich reflektiere, ist, dass man etwas nicht messen kann, was allerdings einschlägt in unser Leben. Und der Fehler ist der, dass man nicht berücksichtigt, dass man eigentlich in Bezug auf das äußere Leben gar nicht geeignet ist, die Zucker-Gustie in der richtigen Weise einzuschätzen. Wir nehmen sie als selbstverständlich ein, aber die Chinin-Gustie schätzen wir recht stark ein. Von der Krankheit werden wir bekanntlich sehr stark berührt, die Lust der Gesundheit fühlen wir selten in vollem Maße. Und mit diesem hängt zusammen, was in solchen Untersuchungen an Fehlern gemacht wird.
Aber wir können auch unsere Gesundheit, die nach und nach, wenn die Seelenleere bleibt, uns anöden muss, erfüllen mit dem, was uns aus der geistigen Welt herauskommt, und wir können entgegenhalten sozusagen dem Selbstverständlichen der Unlust der Außenwelt dasjenige, was aus der geistigen Welt uns hereinströmt, was uns immer halten und tragen kann. Nicht so hat man eine pessimistische Stimmung zu behandeln, indem man untersucht: Ist die Welt gut oder schlecht? -, sondern so, dass man sich sagt: Der Mensch, der nicht die Stärke findet, in der Welt sicher zu stehen, der hat nicht genug aus der geistigen Welt geschöpft. Was jener Mensch, von dem Metschnikow spricht, sich durch die Abstumpfung seiner äußeren Organisation erworben hat an Gleichmaß, das strömt in unsere Seele als ein wahres Lebensgut herein, wenn wir die geisteswissenschaftlichen Begriffe und Ideen aufnehmen. Wie aus dem Gleichmaß der Seele Wichtigstes fließt für die Ausbildung der Seele des Geistesforschers selbst, so strömen wiederum Gleichmaß und Harmonie der Seele aus als ein Lebensgut von den Mitteilungen der Geistesforschung.
Und ein Weiteres können wir anführen. Wir haben jetzt gesprochen von den Einflüssen der Geisteswissenschaft auf unser Denken und Vorstellen, auf unser Gemüt. Wir können auch sprechen von einem Einfluss auf unseren Willen, auf die Initiative unseres Handelns. Dadurch, dass wir von dem Geistesforscher solche Begriffe bekommen, die herabgeholt sind aus den geistigen Welten, dadurch dringen diese Begriffe auch so in unsere Seele hinein, dass sie geeignet sind, unsere Seele hinzuweisen auf das, was in ihr unabhängig ist von der äußeren Sinneswelt.
Nun aber, wie viel entsteht in unserem Wollen auf äußere Anregung hin? Irgendetwas sehe ich, das regt mich an. Ich sehe vielleicht eine Blume, ich pflücke sie ab; ich bin angeregt von ihr. Ich führe irgendetwas im Leben so oder so aus. Einmal haben die Erzieher mir etwas beigebracht; dadurch ist in mir die Geschicklichkeit entstanden zu diesem oder jenem. Wenn wir unsern Willen durchforschen, wir finden überall die Anregungen von außen. Gerade das zeichnet den Willen im alltäglichen Leben aus, dass er in einem höheren Maße angeregt ist von außen, als man gewöhnlich glaubt. Selbst die Menschen, die sich am freiesten glauben, sind abhängig von dieser oder jener Anregung. Sie glauben, frei zu handeln, sie handeln aber nur nach dem, was von der Außenwelt als Reiz ausgeübt worden ist. Besonders können wir oftmals sehen: Wenn sich die Leute gegen das oder jenes sträuben im Namen der Freiheit ihrer Seele, dann sträuben sie sich in Wahrheit infolge ihres Eigensinns, ihrer Unfreiheit, nicht infolge der Freiheit ihres Sinnes. Kurz, der Wille ist überall sozusagen wurzelnd in der Außenwelt zunächst.
Gerade auf diesen Willen wirkt, wenn wir Geisteswissenschaft aufnehmen, stärkend und erkraftend dasjenige, was aus ihren Erkenntnissen fließt. Es wirkt so, dass dieser Wille in der Seele sich verselbstständigt. Wenn er das aber tut, dann fühlen wir ihn als eine Kraft in der Seele, als etwas, was nur Anregung von innen empfangen kann. Wir sind bereichert in unserer Seele, wenn wir so unseren Willen durchkraften. Auf dieses Stück unseres Inneren, das wir uns erworben haben als unseren auf sich selbst gestellten Willen, wirkten die äußeren Anlässe nicht mehr. Wir ziehen uns zurück vor den äußeren Anlässen mit unserem Willen. Wenn sich jemand immer tiefer einlässt in die Geisteswissenschaft, dann fühlt er erstarken in sich seinen Willen. Er kann sagen: Ich kann jetzt mehr wollen als früher. Man erlangt dieses aber nur durch seine Hingabe an die Geisteswissenschaft.
Aber wenn nun von außen kein Anstoß da ist zum Willen, woher müssen dann Anstöße kommen? Wiederum bleibt das nicht in Ruhe, in Untätigkeit, was da als neuer Wille aufsteigt, wenn es von innen Anstoß erhält. Da gibt es nur eines, was nicht mehr zwingt: was man im umfassendsten Sinne die Liebe nennt. Das heißt: Die Motive unseres Willens müssen durch den Einfluss der Geisteswissenschaft durchwärmt werden von der Liebe. Wir lernen immer mehr erkennen die tiefe Bedeutung des Wortes:
[Pflicht]: wo man liebt, was man sich selbst befiehlt -,
wo das, was uns zum Handeln führt, ganz und gar dadurch uns führt, dass wir lieben dasjenige, was zu verrichten ist, dass wir es in der Seelenkraft zu verrichten versuchen, in der wir eben alles das zu verrichten versuchen, was aus der Liebe hervorgeht. Damit haben wir aber eine schöne Frucht als Lebensgut aus der Geisteswissenschaft errungen. Wir haben die Umwandlung unseres Willens in Liebewillen errungen. Immer größer wird der Schatz von Liebewillen, wenn uns Geisteswissenschaft Lebensgut wird. Es ist wiederum zunächst nicht etwas, was uns mit einem materiellen Gut versorgt. Aber ein stärkendes, wertvolles Gut für die äußere Lebenssicherheit ist dieser Liebewille, den wir, wenn wir richtig in die Geisteswissenschaft eindringen, durch die Begriffe und Ideen der Geisteswissenschaft immer wachsen sehen werden.
Und wiederum kann ein Stück Selbsterkenntnis damit verknüpft sein. Oft erfährt man, dass die Menschen sich in Bezug auf ihren Liebewillen viel zugute tun. Aber es ist nicht sehr weit her [damit]. Denn wenn die Menschen gerade in weiser Selbstbeobachtung kennenlernen, wie durch das Einfließen der Ideen und Begriffe der Geisteswissenschaft sie aufmerksam werden, was in ihnen noch an Egoismus, an Liebeleerheit ist, dann ist Geisteswissenschaft wieder das schöne Korrektiv, die echte Führerin zur Selbsterkenntnis. Sie gibt uns auf der einen Seite den Liebewillen; auf der anderen Seite macht sie uns aufmerksam, wie viel uns noch fehlt von diesem Liebewillen. So ist die Geisteswissenschaft im höchsten Maße auch das Lebensgut, das man mit dem Worte Selbsterziehung bezeichnen kann.
Und weiter, Geisteswissenschaft führt uns hinaus über das, was uns die von der Außenwelt entlehnten Begriffe geben können. Sie führt uns zu dem, was der Geistesforscher dadurch findet, dass er selbst mit seiner Seele aus seinem Leibe herausgeht, und mit den Wurzeln der Welt zusammenhängt, aus der er, Geist vom Geiste, genommen ist. Sie führt uns also zu dem, was das Tiefste unserer Seele ist.
Immer mehr wird man sehen, wie ich auch gestern versuchte auszuführen - durch das Gleichnis am Schluss -, dass die Wissenschaft, die nach dem Muster der äußeren Wissenschaft aufgebaut ist, an einem gewissen Punkte stehen bleiben muss, wenn sie Weltanschauung werden will. Ich könnte das für viele Vorstellungen, die wichtige Lebensvorstellungen sind, ausführen. Ich will es nur für eine Vorstellung jetzt ausführen. Nehmen wir an, irgendein Philosoph, der zunächst nichts wissen will von der Geisteswissenschaft, Lotze, ein geistvoller Mann - ich will an meiner Gewohnheit festhalten, dass ich diejenigen anführe, die ich als bekämpfenswert, als Kapazität schätze - Lotze, der ein Buch geschrieben hat, «Mikrokosmus», der viele bedeutende Werke über Philosophie geschrieben hat, er hat auch versucht, eine Religionsphilosophie darzustellen. Er kommt aber nur zu einem Wahrheitsbegriff, zu einer Anerkenntnis einer solchen Wahrheitserkenntnis, welche gewonnen ist nach dem Muster jener Begriffe und Ideen, die von der äußeren Wirklichkeit entfernt sind, die passiv gewonnen sind. Lotze versucht daher, eine Religionsphilosophie zu gewinnen dadurch, dass er sie aufbaut im Sinne der äußeren Wissenschaft. Und siehe da, Lotze geht so weit als nur irgend möglich. Er kommt aus seinen Voraussetzungen heraus zu der Annahme eines seelischen Wesens, eines göttlichen Wesens, das die Welt durchwellt und durchwallt, das sich schöpferisch betätigt. Er kommt dazu, sich die Naturgesetze denken zu können als geprägt und durchgeistigt von einer einheitlichen göttlichen Wesenheit. Jedes Mal aber, wenn eine solche Religionsphilosophie den Menschen zeigen will, wie zusammenhängt dasjenige, was nach dem Muster der äußeren Wahrheit so geprägt ist wie ein Naturgesetz, mit den sittlichen Geboten, mit dem, was als innere Impulse uns im Leben anregt, dann muss er vor einer Zweiheit stehen bleiben, für die er keine Verbindung weiß. Auf der einen Seite Gesetze, die mit starrer, kalter Notwendigkeit wirken. Wo, in diesem ganzen System von Naturgesetzen, wo entspringt das, was in uns lebt als unsere sittlichen Impulse, als das, was uns zum Edelsein im menschlichen Sein treibt, das uns mit Moralität durchdringt? Wo quillt das da draußen? Wenn Philosophie Lebensanschauung werden soll, dann wird diese Frage aktuell. Sie gewinnt Bedeutung. Wenn die Philosophie Regler werden soll der Lebensanschauung, dass sie hinweist darauf, wie auf der einen Seite die Welt der Notwendigkeiten steht, auf der anderen Seite die Welt der sittlichen Gebote, die aber wie herausgeschlossen aus der Welt in uns lebt - wie wurzelt sie in der Welt? Solange man beim passiven Wahrheitsbegriff bleibt, kann man diese Kluft nie überbrücken, weil ein Verhältnis besteht zwischen der notwendigen Wahrheit und ihrer Gesetzmäßigkeit und der sittlichen Wahrheit und ihrer Gesetzmäßigkeit, welches sich in der Außenwelt nicht erschauen lässt, welches sich nicht passiv begreifen lässt. So wenig lässt sich das Verhältnis der Naturordnung zur sittlichen Ordnung begreifen, wie sich das Verhältnis der Mutter zum Kinde durch nur natürliche Gesetze begreifen lässt. Der Vater könnte da sein, ohne dass das Kind da ist. Wenn das Kind da ist, geht das Kind aus dem Vater hervor, aber er könnte ohne Kind sein. Es ist keine Notwendigkeit da im Vater, dennoch führt der Vater zum Kind. Es gehört zu den vielleicht bedeutungsvollsten Auffassungen und Ideen des Christentums, dass das Verhältnis des einen Gottes zu dem Gotte, der durchdringen soll unser Innerstes in unserer Moralität, als das Verhältnis vorgestellt wird von dem Vater zu dem Sohne, dem Christus. Theosophie oder Geisteswissenschaft zeigt uns, dass ein Verhältnis besteht zwischen der moralischen Weltordnung und der naturgesetzlichen Notwendigkeit und Weltordnung wie etwa das des Sohnes zum Vater.
Dieses Verhältnis begreift man aber nur, wenn man hinausgeht über das, was in passiven Begriffen gegeben werden kann, zu dem, was erfasst werden kann in der geistigen Welt; das so vor uns steht, dass Goethe die Worte prägen kann - er blickte auf Kant hin, der der menschlichen Erkenntnis Grenzen zu setzen versuchte, der als bloßen Glauben ansehen wollte dasjenige, was sittliche Weltordnung ist; er nannte es ein «Abenteuer der Vernunft», das man nicht ausführen soll -, Goethe, der eine solche Weltanschauung, wie sie Kant vertritt, ablehnen musste; er sagte, wenn man wirklich im Sittlichen durch Tugend und Glaube in die oberen Regionen sich erheben könne, so müsse man das Abenteuer der Vernunft wacker bestehen, und auch mit der ganzen Seele in eine obere Welt hinaufgehen.
Dann wird gleichzeitig eines hineingegossen, in die Naturordnung wie in die sittliche Ordnung, was so gemeinschaftlich ist wie das, was waltet zwischen Vater und Sohn, weil die Natur, wenn wir sie betrachten, wie sie ist, ohne Sittlichkeit da sein könnte, wie der Vater ohne Sohn. Nur wenn wir gehen auf das, was wirklich geschehen ist, finden wir das richtige Verhältnis zwischen Vater und Sohn.
So müssen wir gehen auf das, was geschehen ist wirklich in der Welt, und wir kommen da auf den Grundnerv des Christentums.
Ein Beispiel wollte ich Ihnen geben, wie religiöse Begriffe, die das menschliche Gemüt braucht, um seinen Zusammenhang zu fühlen mit dem, was die Welt durchpulst als Göttlich-Geistiges, wie der Mensch in Bezug auf dieses sein religiöses Leben gestärkt werden kann durch Geisteswissenschaft. Denn Geisteswissenschaft zeigt ihm, dass man wirklich dasjenige noch begreifen und verstehen kann, wovon man selbst nach einem bedeutenden Philosophen, wie es Kant war, nur annehmen sollte, dass man es nur glauben könne.
Unsere Zeit aber lebt sich in eine Epoche hinein, wo wiederum für den Geistesforscher ganz klar ersichtlich ist, wie die Seelen immer mehr und mehr lechzen danach, nicht nur auf die Glaubensautorität hin die religiöse Vertiefung anzunehmen, sondern auch erkennen zu können, wie wir die Natur erkennen, dasjenige, was die Menschen zusammenbindet mit dem Göttlich-Geistigen im Kosmos draußen.
Ein weiteres Lebensgut also wird sein, dass den neu erwachenden religiösen Bedürfnissen - denn sie werden erwachen, die unserer Zeit angemessenen religiösen Bedürfnisse —, diese geisteswissenschaftlichen Begriffe inneren Halt, wiederum inneres Aufsichgestelltsein geben.
Alle Einwände, die gemacht werden können, kennt der Geistesforscher selber. Wenn man zum Beispiel sagen will: Nun hast du ja die Geisteswissenschaft als eine besondere Bringerin der Liebe hingestellt. Tut das das Christentum nicht für sich? — Ja, gewiss. Derjenige, der das sagt, ist voll davon überzeugt, und vielleicht von seinem Gesichtspunkte aus mit vollem Recht. Aber man könnte ihm eine Antwort geben, die ich einmal geben musste einem Geistlichen, der mir sagte: Ja, was da die Geisteswissenschaft über das Christentum sagt, damit kann man ja, wenigstens in vielem, durchaus mitgehen. Aber eines fällt mir auf. So, wie Sie sprechen, so sprechen Sie ja nur zu einzelnen Gebildeten, bei denen gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Wir aber, wir sprechen zu allen Menschen. Und das muss doch eine wahre Lehre sein, die zu allen Menschen spricht. - Ich antwortete ihm: Herr Pfarrer, haben Sie die Erfahrung gemacht, dass alle Leute zu Ihnen in die Kirche gehen? - Das konnte er nicht sagen. Sehen Sie, sagte ich, zu denjenigen, die nicht zu Ihnen in die Kirche gehen, zu denen möchte ich sprechen, denn die haben auch eine lebendige Sehnsucht nach einem Verständnis des Christentums. Nur zeigt die Tatsache, dass Sie für diese nicht sprechen. Also sprechen Sie nicht für alle Menschen richtig. Und wir haben nicht das Recht zu sagen: Etwas ist richtig, weil es uns gefällt; wir müssen die Tatsachen beobachten. Sie mögen meinen, Ihre Lehre zu kleiden in Worte, die zu allen Menschen dringen, aber das ist nicht immer richtig, was wir meinen, sondern die Tatsachen müssen sprechen. Für die, die nicht in die Kirche gehen, und die dennoch die Sehnsucht haben nach einem Verständnis des Christentums, muss auch gesprochen werden.
Gewiss spricht das Christentum auch von der Liebe, aber es handelt sich nicht darum, dass man nur spricht von dem Weg zur Liebe; es handelt sich darum, den Weg zu finden, der gerade für eine bestimmte Zeit der richtige Weg ist. Man darf nicht so egoistisch sein, dass man sagt: Ich will nichts wissen von einem solchen Wege zur Liebe, denn mir ist der alte gut genug. — Das ist Egoismus, der nicht achten will auf die Sehnsuchten und die Tendenzen der Seelen, die berührt sind von dem, wovon immer mehr Seelen berührt sein werden gegen die Zukunft hin. Diese Seelen aber, die die neuen Wege brauchen - und immer größer wird die Zahl dieser Seelen werden -, die will anregen die geisteswissenschaftliche Weltanschauung. Sie will Lebensgüter geben von der Art, wie jetzt über solche Lebensgüter gesprochen worden ist.
Über manches andere Lebensgut könnte ich noch sprechen, das aus der Geisteswissenschaft erfließen kann, aber das Prinzipielle ist, wie Geisteswissenschaft Lebensgüter schafft, wie Geisteswissenschaft hervorholt dasjenige, was unsterblich ist in uns. Dadurch aber wird erweckt und rege gemacht, was in uns das Bewusstsein hervorruft: Du bist ein selbstständiges Wesen; in dir ist ein Quell, durch den sprudeln kann geistiges Leben, das dich erkraftet, das dir Stärke geben kann, das dir geben kann alles, was du brauchst für dein Leben.
Geisteswissenschaft verwandelt sich ja tatsächlich nach und nach in Gefühle und Empfindungen. Wir erfahren nicht nur theoretisch die Unsterblichkeit. Aus der ganzen Anlage meines Vortrages konnten Sie entnehmen, dass die Begriffe der Geisteswissenschaft in uns das lebendig wirksam machen und nachklingen lassen, was der Geistesforscher erforscht. So ist es insbesondere mit einer wichtigsten Lebensfrage, mit der Frage nach der Unsterblichkeit.
Wenn Sie sich tiefer einlassen auf die Geisteswissenschaft, dann bekommen Sie eine geisteswissenschaftliche Unsterblichkeitslehre, eine Lehre über den Kern des Menschen so, dass diese in Begriffe und Ideen gekleidet werden kann, sodass wir nicht nur wissen von Unsterblichkeit, sondern dass wir in uns erfühlen das, was in uns unsterblich ist. Wie eine Pflanze werden wir, die fühlen könnte, wie in ihr der Keim erwächst zu einer neuen Pflanze. Wir fühlen das, was durch die Pforte des Todes hindurchgeht, wir lernen es erleben. Und die Zeit wird kommen, wo man solche Grundsätze, wie sie in meinem Buche «Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft» angegeben sind, anwenden wird auf die Erziehung des Kindes, wo dann die Seele so angeregt wird, dass sie so in uns weiterleben, dass wir durch die aufgenommenen Begriffe ein Gefühl bekommen haben, dass wir wissen: Indem du dem Tode entgegenlebst, bildest du das immer mehr aus, was dein ewiger Teil ist. Fühlen wird man selber, wenn man in der zweiten Lebenshälfte sieht, wie die Runzeln sich bilden auf der Haut, wie das Haar bleicht, fühlen wird man, wie das alles ist wie die abfallende Pflanzenblüte, wie aber in uns etwas ist, was immer stärker sich herausbildet, was überwindet dasjenige, was in uns abfällt. Und wie sich entgegenlebend wird man fühlen ein neues Leben. Das Alter wird nicht bloß von einer leeren Hoffnung erfüllt sein, sondern von dem Erleben dessen in sich, was als eine Realität erfühlt wird, was durch den Tod hindurch getragen wird in die Gefilde des Geistigen. Das aber wird Lebenssicherheit geben. Das wird zerstreuen alle Oberflächlichkeit, alles Unzusammenhängende des Geistes, alles Chaotische im Leben. So wird zu den anderen Lebensgütern kommen ein besonders intimes Lebensgut für unsere Seele.
So, wie ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass man mit den Erkenntnissen der Geisteswissenschaft aus der Tiefe des menschlichen inneren und äußeren Wahrnehmens sich doch in Einklang fühlen kann mit all denen, die im rechten Sinne geahnt haben durch die ganze Menschheitsentwicklung die Bedeutung des menschlichen Seelenlebens und seiner Beziehungen zur ganzen geistigen Welt, so möchte ich zum Schlusse sprechen von einem Denker, der heute vielfach vergessen ist; einem innigen, einem mutigen Denker, der in einem kleinen Büchelchen, das wirklich das ist, was auf seinem Titelblatt steht, eine «Diätetik der Seele» - erinnern möchte ich an diesen lieben Kenner der menschlichen Seele, an Feuchtersleben, der sich so intim zu vertiefen suchte in die Erfordernisse und Bedürfnisse des menschlichen Lebens, der menschlichen Seele; seine «Diätetik der Seele» ist vor mehr als 50 Jahren erschienen. Es wird sie kaum ein Mensch, der ein inneres Fühlen hat, lesen können, ohne dass angesprochen werden wird etwas in [ihm], was die Seele mit innerer Wärme erfüllt; weil eben Feuchtersleben auch eine von denjenigen Seelen war, die, wenn es auch für sie noch keine Geisteswissenschaft gegeben hat, geahnt und gefühlt haben, wonach die Seele lechzen muss. Und ein schönes Wort ist es, in das ich, wie in eine Empfindung, wiederum zusammendrängen will dasjenige, was ich zu Ihnen gesprochen habe. Er sagt:
Die menschliche Seele kann es sich nicht verhehlen, dass ihr Glück doch zuletzt nur in der Erweiterung ihres innersten Wesens und Besitzes bestehe.
Ja, in der Erweiterung des inneren Wesens und Besitzes der Seele besteht der Seele rechtes Glück, und, so dürfen wir hinzufügen, bestehen die wahren Seelenlebensgüter. Und wenn die Geisteswissenschaft dasjenige ist, was ich versuchte darzustellen gestern und heute, dann ist sie ja ganz und gar dasjenige, das mit all seinen Impulsen hinstrebt nach der Erweiterung des inneren Wesens und Besitzes der Seele. Und wirklich, man fühlt sich mit dem, was die Geisteswissenschaft gibt, drinnen stehend in dem, was die besten Geister der Menschheit ersehnt und erdurstet haben, weil es die Seele braucht zu ihrer inneren geistigen Nahrung. Daher steht man im Einklang mit einer solchen feinen, zarten, und doch ins Große denkenden und fühlenden Seele wie Feuchtersleben. Und man darf zum Schlusse zusammenfassen, wenn man in eine Empfindung, in ein allgemeines Gefühl zusammensammeln will das, was als ihr Bestes Geisteswissenschaft geben kann, man darf sagen: Geisteswissenschaft, sie gibt Lebensgüter; sie fördert das echte, wahre Glück der Seele. Sie ist gehalten in dem Sinne, in dem der Spruch Feuchterslebens gemeint ist:
Die menschliche Seele kann es sich nicht verhehlen, dass ihr Glück doch zuletzt nur in der Erweiterung ihres innersten Wesens und Besitzes bestehe.
Fragenbeantwortung Frage: Darf man Kinder auf die Hand schlagen?
Rudolf Steiner: Das lässt sich nicht so einfach beantworten. Solche Fragen bekommen in unserer Zeit eine neue Bedeutung und Wichtigkeit. Nicht immer ist eine einfache Antwort auf eine einfache Frage zu geben. Einfachheit ist zwar bequem, aber schon eine Uhr ist nicht einfach. Das Weltenall ist erst recht nicht so einfach, dass weniger Kraft in ihr ist als bei einer Uhr. Durch die Geisteswissenschaft werden die Dinge nicht bequemer, aber durch sie sieht man hinein in Gebiete, die für die Gestaltung des Lebens unentbehrlich sind. Dann findet man, dass einfache Dinge kompliziert sind. Die Geisteswissenschaft gewöhnt einen daran, etwas genauer alle Dinge zu nehmen, etwas gewichtiger alle Dinge zu nehmen. Bauernkinder wird recht ordentlich auf die Finger geklopft, [mit] ordentlichen Klopfern, verziert mit einem eisernen Ring, sie sind trotzdem nicht nervös geworden. Stadtkinder, die niemals auf die Finger geschlagen wurden, sind oft nervös. Das Leben ist eben kompliziert. Was in der einen Natur durch etwas bewirkt wird, wird nicht immer in der anderen Natur dadurch bewirkt.
[Goethe sagt mit Recht]: «Eines schickt sich nicht für alle»; man muss die Menschen nehmen nach ihrer Individualität und nicht nach Abstraktionen urteilen. Man kann nicht sagen, dass das eine oder andere im Allgemeinen schädlich oder nützlich ist. Vom Abstrakten zum Konkreten, zum unmittelbaren Auffassen des unmittelbar konkreten Lebens wird Geisteswissenschaft führen. Dann wird man finden, dass die Frage mit Nervosität nicht viel zu tun haben wird; aber viel wichtiger ist die Frage nach der Erziehung vom geisteswissenschaftlichen Standpunkt. Dann kann man vollständig entbehren dasjenige, worauf hier hingedeutet ist. Diese Erziehung bedarf aber wiederum viel mehr der Aktivität der Seele des Erziehers, die sich in jede Seele hineinzufinden vermag.
Klopfer werden zumeist erfordert durch die Eigenart des Erziehers, nicht des zu Erziehenden. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass Schläge als Erziehungsmittel nicht besonders zu empfehlen sind, gleichgültig, ob auf die Finger oder anderswohin.
Frage: Ist Hellsehen beim Wachen möglich? [...]
Rudolf Steiner: In der Regel kann man nicht gleichzeitig die physisch-sinnliche Welt und die geistige Welt schauen. Die physische Welt ist dann wie ein Versinkendes, und das gleichzeitige Schauen wird meistens dadurch hervorgerufen, dass man herüberbringt in die Geistesschau etwas wie ein Haben [Erheben?] der Seele. Nicht auf den Zustand kommt es an, sondern darauf, dass man in der Geistesschau so mit seinem Ich, mit seinem Bewusstsein dabei ist, dass nicht wie in Trance erlebt wird, sondern bewusst. Dann erst kann man das Zusammenhängen der beiden Welten suchen. Es wird gesagt, dass die Materie nicht vorhanden erscheint, wenn dieser Zustand eintritt. Ja, es wurde ja gestern gesagt, dass man ein Bild vor sich hat und man diese Bilder erst lesen lernen muss. Man kann sie nicht auf die Wirklichkeit beziehen wie in der physischen Welt, sondern muss sie erst lesen lernen.
Frage: Wird eigentlich in der Theosophie der Begriff Gott ganz beiseitegestellt, oder wenigstens nicht so hervorgehoben wie in der christlichen Religion?
Rudolf Steiner: Die Frage ist eigentümlich, denn nach dem Begriff «Gott» oder «Theos» heißt die Theosophie. Das ist so, als ob man von Selterswasser spricht, von dem das Wässrige, Flüssige ganz beiseite geschafft ist. Solche Einwendungen kann man nur machen, solange man sich mit der Sache nicht befasst hat. Wir haben nicht die Unbescheidenheit, den Gott in einen begrenzten Begriff zu spannen; in ihm leben, weben und sind wir, auch unsere Begriffe. Man kann sich nur ganz allmählich einleben in das Göttliche. Zumeist will eine solche Frage doch nur sagen: Ich will kein anderes Christentum, als ich schon immer begriffen habe. Frage: Soll Fehlerlosigkeit erreicht werden?
Rudolf Steiner: Das ist eine Abstraktion. Es werden häufig Fragen über Weltenanfang, Weltenende und so weiter gestellt, doch der Mensch kann nur allmählich zum Begreifen aufsteigen. Die Begriffe, die man gewöhnlich herbeibringt, sind zumeist so ungeeignet als möglich. Geisteswissenschaft stellt uns ins Leben hinein und hält uns von abstrakten Spekulationen ab. Durch Theosophie wird auch das Sittliche ins Konkrete geführt.
Frage: Liegt für Theosophen nicht die Gefahr vor, durch den Kultus mit dem Ich den Mitmenschen entzogen zu werden?
Rudolf Steiner: Wo starkes Licht ist, ist starker Schatten. Es muss eine Umwandlung in Liebeswillen stattfinden, sodass das Ich dadurch viel mehr außen gesucht wird als innen.
Frage: Christi Leiden und Sterben ist für uns doch nur Urbild, da man für seine Fehler ja doch später büßen muss.
Rudolf Steiner: Ich muss mich erst hineinfinden in diese Frage. Sie beruht auf einem Missverstehen der KarmaIdee. Man sagt dann: Warum sollte ich einem Menschen, der in Not und Elend ist, helfen? Man soll ihm dann erst gerade helfen, das wird auf sein karmisches Konto geschrieben, wirkt weiter. Wie ich einem helfen kann, kann ich zweien, drei, fünf, fünfzig, hundert, tausend helfen, und ein mächtiges Wesen wie der Christus kann allen Menschen helfen im Karma.
Frage: Wie komme ich von einer Gedankensünde frei, die ich nicht durch Abbitte gutmachen kann, weil der Betreffende inzwischen verstorben ist?
Rudolf Steiner: Das muss im weiteren Verlauf des Lebens ausgeglichen werden. Man darf das nicht nach bloß irdischem Gesichtspunkt beurteilen. Wir sind mit unserem Schicksal nicht unzufrieden von einem höheren Gesichtspunkte aus. Zwischen Tod und Geburt wären wir sehr unzufrieden, wenn wir das Leid nicht hätten, das aus unseren Taten fließt; wir empfinden es gar nicht als Leid, sondern als eine Wohltat, es ausgleichen zu können, wir streben danach, es auszugleichen. Es herrscht eben ein ganz anderer Zustand zwischen Geburt und Tod als zwischen Tod und neuer Geburt.
Frage: Welchen Einfluss auf die feineren Körper hat die Narkose?
Rudolf Steiner: Wo man es vermeiden kann, die Narkose anzuwenden, soll man es vermeiden. Die normale Art ist, dass der geistig-seelische Teil herausgeht im Schlafe, bei Narkose wird er herausgepresst, also Zwang angetan. Wenn es nötig ist, soll man selbstverständlich dazu greifen. Frage: Hat ein totgeborenes Kind ein Ich?
Rudolf Steiner: Ebenso wenig wie ein Leichnam. Es kann der Versuch zur Inkarnation des Ich gemacht worden sein, bevor es im Leibe der Mutter tot geworden ist.
Frage: Wir haben öfter von den Karma-Wirkungen gehört. Wie steht es mit dem Ausgleich für die grausamen Strafen im Mittelalter?
Rudolf Steiner: Das ist wie in einem Konto-Buch. Die Strafe steht gewissermaßen auf der Soll-Seite und gleicht sich aus mit der anderen Seite. Es braucht nicht sogleich ein unbedingter Ausgleich da zu sein, wenn eine Strafe eintritt. Die Seele würde nach dem Tode nicht einmal damit zufrieden sein, denn sie will ausgleichen.
Frage: Ein Teil der Theosophinnen nimmt sich in Haartracht und Kleidung ungewöhnlich aus. Ein fremd Gegenüberstehender kann sich unangenehm berührt fühlen!?
Rudolf Steiner: Das ist jedenfalls kein Ergebnis der geistigen Strömung! Man muss tolerant sein gegen den Geschmack der anderen, das gehört zu den Lebensgütern der Theosophie vielleicht. Wenn man selber tragen will, was einem gefällt, warum sollte man das auch den andern nicht gestatten? Es ist hoffentlich doch nicht allzu häufig, dass Theosophinnen durch Haartracht und Kleidung gleich Theosophen werden. Und, meine sehr verehrten Anwesenden, das tragen, was einem gefällt, das tun ja die anderen Frauen auch, und man sagt auf Seite der Theosophinnen auch nichts, wenn es einem auch nicht immer
gefällt. Frage: [Gibt es ein] Selbstbewusstsein nach dem Tode?
Rudolf Steiner: In dem, was bleibt nach dem Tode, wurzelt das Selbstbewusstsein. Nur hat man nach dem Tode andere Werkzeuge zum Wahrnehmen. Augen, Ohren fallen ab. Die Seele stellt sich andere Werkzeuge her. [Das] Ich-Bewusstsein erhält sich durchaus, ja mit viel intensiverem Charakter. Andere Theosophen sollen gesagt haben, dass nach dem Tode nur Bewusstsein, aber kein Selbstbewusstsein vorhanden ist? Das mag in diesen oder jenen Büchern stehen, hat aber mit der hier gemeinten Geisteswissenschaft nichts zu tun.
Frage: Andererseits die Seherin von Prevorst: Die Personen, von denen sie spricht, zeigen noch Reue.
Rudolf Steiner: Das schließt nicht das Selbstbewusstsein aus.
Die übrigen Fragen sind nicht von der Art, dass sie geeignet wären, hier beantwortet zu werden.