Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
GA 69e
3 January 1913 Cologne
Automated Translation
IX. Errors of Spiritual Research
Dear attendees! In the field of spiritual research, which was discussed here yesterday, it is even more necessary than in any other field of knowledge of life to search for the sources of error. It is especially necessary for the reason that on the paths of truth, of which we spoke yesterday, error lurks at every turn, so to speak, and because the nature of error in relation to the exploration of the spiritual worlds is quite different from that in the exploration of the sensual world in which man lives. It may be said that, to a certain extent, an old saying of the great philosopher Aristotle can serve as a motto for the seeker of truth on his way into the spiritual worlds. This saying sounds simple at first, but it is quite difficult to follow. It reads:
Only he can know the truth who has ceased to love his own opinion.
This saying applies to all of life's experiences and wisdom, but it applies to a particularly high degree in the field we are dealing with here. In our external life, what is contained in this saying is disregarded everywhere, so to speak. What do we hear people emphasize more often than: This is my point of view on any given matter, this is my opinion. And particularly in our time it is emphasized again and again that it is justified, and only justified, if every human being asserts his point of view, so to speak, his opinion about some matter. Of course, one can admit such a demand of life up to a certain limit, but to the real truth, namely to the truth in the spiritual field, such a point of view cannot lead. For one's own opinion – one has formed it in life entirely according to one's personal education, the personal circumstances in which one has lived, according to the part of the world that has just come across one; and it does not actually take much to realize that this opinion, which an individual personality has formed, can at least have only a narrow validity under all circumstances.
Now, in the realm of intellectual life, the fact that we bring our opinions, our view of life, our point of view with us when we engage in research intervenes in a completely different way than in any sensual realm. In ordinary life, where we are dealing with external things, we can say that error corrects itself at every turn. If we form a false opinion about this or that being or this or that process in the sensory world, we only need to let the appearance of this being or this fact itself affect us, and the incorrect judgment is, so to speak, eliminated. We cannot approach a matter with an incorrect judgment without the matter itself proving us wrong. In the spiritual realm, it is quite different. There it is a matter of course that all beings, all facts receive their very special coloration from that which we bring with us as our own soul constitution, as that which lives in our soul. And we carry a wrong opinion into the spiritual world with us; it lays itself like a veil over the corresponding observation. And if we want to hold on to this wrong opinion, then the spiritual fact, which is veiled by our opinion, cannot convict us of lying. It wraps itself in the garment of our wrong opinion and appears to us in a completely false form.
If, on the other hand, we want to point to mediumship as the antithesis of true spiritual research – without recognizing it as justified for spiritual research and without expecting to gain anything from it – then this is only for the sake of explanation. Those people who, in the manner already discussed yesterday, want to receive messages from the spiritual worlds through mediums or somnambulists are usually very concerned that their medium does not pick up, let us say, spiritual-scientific truths or any convictions from certain points of view about the spiritual world. For the people who make use of mediums are justifiably afraid that in the event that the medium has absorbed certain thoughts about the spiritual world into the ordinary consciousness and soul life, the fact that when the medium is put into his sleep-like state, what he has absorbed comes out again in his revelations, that, so to speak, the personal interferes with what the medium is supposed to reveal. And such people believe that they can only come to real, factual revelations of the spiritual world that stands behind the physical world when they have eliminated all personal feeling from the medium, when there is, so to speak, no predisposition at all to put anything personal into his revelations.
What do such people strive for? [They strive] to eliminate the personal, everything that comes from elsewhere than from the subconscious depths of the medium. That is why most is given to such revelations of mediums of which one can be certain that the mediums have not been in contact with the matter concerned in any way. If the medium speaks in a language of which one knows that it is unknown to him, then most is given to such revelations, and rightly so. What such persons strive for, who make use of mediums, can serve as an explanation. For even if spiritual research does not use anything that comes from this side, it is still true for the true spiritual researcher, who makes himself an instrument to penetrate into the spiritual worlds, that he must strip away the personal, that is, that which is only attached to his own soul life and is peculiar to his own soul life.
This is a more difficult task than is usually believed, because it requires something that is, so to speak, extremely difficult for ordinary consciousness to understand. It is necessary [that which] is called in spiritual research “the encounter with the Guardian of the Threshold”. The threshold here refers to that which demarcates the realm of the sense world from the spiritual world. What is this “Guardian of the Threshold” if we start from ordinary life and its relationship to truth? Because basically, this Guardian of the Threshold is the sum of those forces and powers that prevent people from true self-knowledge in their ordinary lives and that lead them to this self-knowledge if they want to become a spiritual researcher. But in everyday life, self-knowledge is not an easy thing, and precisely because the human soul clings to what it has formed from its experiences, from everything it encounters. And this is precisely how the various points of view arise, the struggles of opinions, where materialism and spiritualism, realism and idealism, and many other points of view, which people advocate with devotion, but which make it impossible for people to understand each other, especially with regard to the most important things.
What is the actual situation regarding these points of view? Anyone who considers the human soul in relation to the rest of existence will be able to see, when he delves into the matter, that idealism, materialism, realism and so on arise as human opinions because man always has only a limited and then forms his opinion from this; and he loves this opinion of his, and it is actually love that inspires him for this opinion and makes him think that this opinion is the only possible one and fights against other points of view. This love is basically self-love. That which we have achieved, which is so closely connected with us that we actually become the thing itself - it is understandable that we love it. If we give it up, we give up ourselves. That is the significance of clinging to certain points of view in life: everyone feels that if they give them up, they give up themselves, because their whole self has taken on the coloration of the point of view. A person cannot but affirm this point of view.
There are people who, through their lives or the direction of their science, through their preoccupation with purely external things, which live in their ideas, people who are accustomed to only fix their eyes on what is material about things, become materialists; their attention is diverted from everything that is not material, and they are materialists, not because idealism is wrong. For anyone who really understands the arguments will soon see that materialists have good reasons for their assertions. But idealists also have good reasons for their views, and only someone who is biased in his materialistic direction actually sees bad reasons for idealism. Man only opposes idealism and insists on materialism when he adopts the habits of thinking that he only has to do with material things. Other people are, so to speak, less affected by the hardness and density of matter. They are more directly pointed to the struggles and victories of human life through their abilities and circumstances. Such people become idealists. They see the reasons that speak for idealism, and since they have never learned to pay attention to the reasons that speak for materialism, they regard materialism as the great error that must be fought.
And so one could characterize all spiritual directions; one would always have to lead them back to what the people have in the way of abilities and circumstances. But those who have come to a broader horizon, like Goethe, knew, and this is known by anyone who can look at the different worldviews impartially. Goethe knew that all points of view have a certain one-sidedness and that basically, for and against each point of view, much can be argued. Some people, however, also realize this, and then they easily come to the conclusion that the truths lie between the different points of view, so that a balance can be found, so to speak. But anyone who wants to know the truth in this area can be compared to a person who sits between two chairs. But the right thing would be to use both chairs, depending on the circumstances. To this end, he who is able to relate human opinions to their relationship to the all-encompassing world will come.
[Goethe says]: Truth does not lie between the different points of view, but between these lies the task, the path to truth. What does that mean? It means that when considering the individual world views, one must say that materialism is fully justified in the material realm, and that those who want to explain the material world with spiritualism will not uncover anything. Concepts of materialism belong in the world of materialism, and the mistake of materialism is not that materialism is used to explain the material, but that one also wants to explain the spiritual realm with materialism. It is the other way round for spiritualism. The enthusiastic idealist will speak everywhere of the spiritual and spiritual forces; he is like someone who looks at a clock and does not want to explain the mechanism of the clock in a mechanical way, but seeks a demon inside it that moves the hands forward. This is what one comes to and must come to if one wants to come to the truth about the different worldviews, which are only opinions after all: that one is able to see the justification and limitations of the different views.
What prevents man from doing this? Depending on the field of the world and of life, man loves his point of view with true self-love; he cannot get out of himself, cannot put himself in the place of another point of view. That is why it is so resented when one looks at Haeckel and puts oneself in his mind and does not everywhere have the tendency to fight Haeckel from a spiritual or ideal point of view, and when one turns to other minds and looks at them just as objectively. The true spiritual researcher must be able to put himself in the shoes of the positive and negative aspects of the various points of view. For it is a peculiarity of human nature that when a person applies such a method to his soul, as was discussed yesterday, then his opinions and points of view change with him. We can observe this very well, especially with the opposing points of view - idealism and materialism.
Someone who rejects everything spiritual, who is a strict materialist, will not apply any method to his soul as described yesterday; all of this is nonsense and folly to him. From his materialistic point of view, he is right. But the one who, as a spiritual researcher, not only sees the material effect in life, but can look into the whole mechanism of life, into the spiritual forces that stand behind the sensual, knows that it is not the material opinion that prevents this person, who rejects all methods of spiritual research, from coming to it. Man can deny the spiritual world if he wants. But this spiritual world does not only exist in a separate spiritual realm; this spiritual world is also present everywhere in the sensual, material world. Even in the matter that the materialist alone observes, spirit is present everywhere. But this spirit, which only lives in the material, is the spirit, the power that, when it works through man – and it does so when he has the thinking habits of moving only in the material – causes him to be incapable of directing his soul's reflection, his soul's direction, to the spirit at all. There is something in all material existence that has such an effect on us that it draws us away from the spirit, distracts us. There we see how error works.
In our studies of spiritual research, as they now try to engage in the spiritual cultural life of the present, we call this spirit, which lives in matter and works there as a force that darkens man's view of the spiritual world, the Ahrimanic spirit. This spirit is the same one that Goethe portrays in Faust as Mephisto, who accompanies Faust, who accompanies every human being, because every human being has to deal with the material world. This, then, is the power that darkens our view of the spiritual world. Materialists can indeed deny the spirit with their concepts, but it would be a serious mistake to believe that they can do any harm to the reality of the spirit. It takes revenge on them and obscures their views. This is the peculiar effect in the soul of the materialist, that this spirit erects a wall, that man cannot see the spiritual world; so the materialist denies the spiritual world because the spirit of matter inspires him to do so. You can deny him, but you cannot escape him, and what is buzzing around in the world as materialism is actually the inspiration of the [Ahrimanic] spirit. Goethe was right when he has Faust confront the mothers in such a way that Mephisto presents the spiritual realm as a nothing. But Faust says: “In your nothingness I hope to find the All.” – The materialist should admit to himself that he belongs to a certain group of people about whom Mephisto says:
The devil this little group never sees
And even if he had them by the collar.
It is precisely the material spirit that the little people do not feel and that inspires their materialism. In this way, if we go deep enough, we see how materialism cancels itself out, because it is itself a product of the spirit.
Let us now take the idealist's point of view. He wants nothing to do with materialism; he has formed ideas and feelings that only lead him into spiritual spheres. It would certainly not occur to him to apply what has been said to himself, but the one-sidedness of the idealistic point of view is evident precisely in these points. If the idealist, who rejects matter, applies the method mentioned yesterday to himself and gains access to the spiritual world, his way of thinking and feeling, his whole attitude, confronts him there; he carries it into this world, and the result is that this person can enter the spiritual world, but he sees everything through the spectacles of his opinions and ideas, and [he sees] that there are a great many such beings in the spiritual world that are called demonic natures, which do not appear in the external world but live in the spiritual world. These beings are too insignificant for our world – and who distract man from the world to which he nevertheless belongs, since he is born as a human being in a physical body; so the idealist, if he is narrow-minded, is very easily driven into certain methods in the world that we call demonic. He is so firmly rooted in this that, whereas he used to understand nothing of matter, so to speak, he now shuns it. People then end up in all kinds of false ascetic directions. He wants nothing more to do with matter, and his error leads him to an estrangement from the world to which he really belongs. He falls into loneliness.
This example shows us that errors in the spiritual realm are more disastrous than in the sensual realm. In the sensual world, errors are corrected; in the spiritual realm, however, errors are like realities that confront us, although these realities themselves are brought in by us. We cannot get through them. All errors [in the spiritual realm] affect our personality like realities. In the sensual realm, one can become free of errors through refutation; in the spiritual realm, there is no way but through struggle, for one must fight against that which appears as real. In the field of spiritual research, therefore, the fight will not be a mere logical one, but an ongoing spiritual work, a fight against the powers of error, for there are the powers of error.
The question now arises: How can we find the way to become efficient fighters against error in the spiritual field? We can do this through true self-knowledge! How do we go beyond the one-sidedness of materialism, spiritualism, idealism and realism in our [ordinary] lives? By making the decision once in our lives to see how we actually came to our opinions. This is a momentous decision, less difficult to grasp than to carry out. When we trace our lives back in strict introspection and ask ourselves how we came to this or that school of thought, when we examine how our attitudes and opinions arose, then we, so to speak, put ourselves together, then there comes a point where it can become difficult for us, where our minds feel great resistance. Whether one was a materialist or idealist or insisted on some other opinion that one thought was the only right one – then one feels: one has only received this opinion through one's own experience. Then comes the moment when one first feels what opinions and worldviews actually are.
As long as you interact with the world without prejudice and carry your views with you, you don't even notice how much you love your opinions; but once you withdraw from the world and realize how you have become a materialist, how you have become a spiritualist, then you come to the point of saying to yourself: Yes, basically, when you no longer have these or those thoughts, what remains of you? Then you become completely empty? You feel how you gradually cut yourself out of yourself. What then comes is that terrible moment in life when you see yourself disappearing, when you turn your gaze to the formation of your opinion. But no one can come to a worldview who does not practice self-knowledge. Then you stop insisting on your opinion, only then do you understand the saying of the old wise man Aristotle:
Only those can recognize the truth who have ceased to love their own opinion.
Then you really start to love your opinion when you have to give it up, just as you really feel love for a being when you lose it. The moment you recognize the origin of your opinion and learn to give it up, that's when you really love it. That is what our mind experiences.
If you now come to the realization that all these points of view are valid, you feel for a while as if you are floating in the air between the different points of view, standing without a floor in the world with your soul's existence. It exercises self-knowledge if you look at it as worldly wisdom without crossing the threshold. But there is a direct path from this self-knowledge, if it is energetically carried out, really into the world, to which attention was drawn yesterday. For the one who is left with no play on words by what has been described, who experiences it inwardly, with inner pain, who experiences it with all his energy, who has warmth for what happens in the world, who cannot stand coldly before the world, such a person, in this self-inspection, will experience one of the meditations that were pointed out yesterday. Because such introspection is an important kind of meditation. If it is done often, then something arises that is similar to the imagination that was shown yesterday, but such an imagination that refers to ourselves. And what then arises as a result of the introspection of ordinary life, if one takes introspection that far – what then arises is: one sees how one is in one's own being. Before, you only knew your opinion, but now you see how far you have brought each part of the soul that lies below your conscious life, that goes from life to life, in the present life.
This then arises from the spiritual world itself. You come to realize what you actually are as a human being; you never came to this realization in ordinary life. We only rarely occupy ourselves with ourselves, but when we descend into ourselves, we spiritually face ourselves. This self-knowledge is what we have called “the encounter with the Guardian of the Threshold”. For that which rests in the part of the soul that goes from life to life does not show itself in ordinary life, and as long as it does not show itself, we cannot enter the spiritual world. In ordinary life, our own nature veils the spiritual world from us; at the moment we want to enter the spiritual world, we have to have the aforementioned encounter with the Guardian of the Threshold, we have to objectively face our own being, which we now face in a reincarnated being.
Then we come to see the depth of our own being, which we were spared in life, and it may be said: This world institution is beneficial, that this guardian of the threshold hides himself for ordinary life, because you can easily imagine that a person is not always strong enough to give up that which he must love most; a fear and terror of himself, so to speak, would overtake the unprepared and unripe person for true self-inspection to such an extent that it would have to bring irregularity into his inner soul life. Therefore, all true schooling for the path into the spiritual world is such that the disciple is made ready for the encounter with the “Guardian of the Threshold”. The mere enunciation of what has just been said can never be intimidating. It is only when one has one's own beingness before one that one feels that it is that which, if not faced and recognized, would prevent one from ever entering into truth into the spiritual world. We only see the spiritual world clearly when we have placed this Guardian of the Threshold within us, when we contemplate him as another being, that is, when we have been reborn. Only then can we judge how what we have been up to now is the source of all error.
Then the great, powerful fact arises before us, which can be formulated in the question: Where do the errors of spiritual research come from? They come from what we personally are; that is mixed with truth and error. We can only separate these when we can look at ourselves objectively. Only when we have ourselves in the world we are looking into, can we find a way to fight the powers of error. But there is still another difficulty, because the feeling of facing nothingness increases when one enters the spiritual world. As long as one is connected in some way with the external world, that external world is always the cause that one still loves one's own individuality too strongly. But when you look at yourself, when this peculiarity has become something like an object of the external world, then the evil temptation approaches us, that we are seized by an infinite love for our self - and never is the spiritual researcher more in danger of falling into error than now. Therefore, it takes all courage to tear all self-love out of the heart from this moment on; one must tear it out of the heart if one wants to fight errors.
So we can say that basically moral courage is the deciding factor at a certain level of spiritual realization when it comes to overcoming errors, and then we see how it becomes possible to fight the errors when we feel the source of the errors, our personal self, standing before us. If we can do this, then we will also be able to turn a healthy gaze back into ordinary life; then we will find that both those demonic powers and those Ahrimanic powers that inspire materialism, and also the enthusiastic powers, that all these spiritual powers and spiritual entities are the revelations of the spiritual world. Only then do we face the full reality. Only then do we gain a sound judgment of those who fall into errors of spiritual science, that they do not want to believe in real spiritual powers in the historical course of human development, but speak of ideas that guide the course of history.
In the nineteenth century, historians appeared who spoke of ideas in history. Those who understand the facts in this area know that ideas live in people, but that they cannot work to understand them. These ideas can no more work in history than a painter can paint a picture. And when in our time a doctrine arises that seeks to replace a historical and personal Christ, saying that one can believe in the idea of Christ, this doctrine is based on the view that ideas can have an effect, that ideas are not merely the expression of real beings. But only when we recognize the spiritual Powers standing behind them, can real life be understood.
When one accepts such a world-view, one need not be a spiritual researcher oneself to see whether his teachings are true. Man must pass through self-knowledge, for the assurance and elevation of his life. It is absolutely true that when the spiritual researcher forms and fashions what he has researched into human ideas, then everyone who is unbiased enough can understand these images. And that is why it must be emphasized that the true path of the listener to the spiritual researcher is not to devotedly surrender to the authority of the spiritual researcher, but rather the true relationship of the listener to the confessor is one that arises out of the free judgment of the listener. The spiritual researcher can only come to a correct judgment about what he sees if he applies his common sense, his healthy thinking, and if this thinking is morally and intellectually sound. But this brings us to the point where we can not only speak of the errors themselves, but also of the errors that arise in the dissemination of spiritual research, and these are very important. It is not possible to specify individual errors and how to avoid them. Rather, it can only be said that whoever advances more and more conscientiously to true spiritual research will avoid the errors that lurk everywhere. We will fight error when we recognize ourselves. Errors also arise when there is not the right relationship between those who profess and the spiritual researcher himself. Here too we have all kinds of points of view. A large number of our contemporaries reject everything that comes from spiritual research. The spiritual researcher can understand such points of view. That is why he finds so much opposition, because spiritual research is something that is new to our culture and that thinking is not yet attuned to. That is one way in which spiritual research is encountered today. A number of these people do come, however, when they realize the errors of materialism and gradually approach the results of spiritual research. It is different with the confessors. Just as much as criticism of the spiritual researchers, they experience, on the other hand, false confession, which recognizes authority and does not see that everything can be tested. The spiritual researcher does not shy away from a close examination, only from those examinations that arise from a superficial scientific approach, but not from a thorough one. It is the right approach to take what the spiritual researcher offers, to be inspired and then to examine it with the mind through which it can be examined. But besides the dismissive people, there are many who find it easier to simply believe instead of examining. And it is from these people that the kind of confession comes that leads above all to error after error in the spread of spiritual research. Because one does not check, but accepts what the spiritual researcher gives, the spiritual researcher is considered something of a higher animal by such a believing confessor. Because he looks into the spiritual world, he is considered a higher being.
It is correct to not see such a spiritual researcher as a special being. The value of a spiritual researcher does not depend on his ability to see into a spiritual world, but on his moral and intellectual qualities. This is, so to speak, an area of purely human research, because its results are connected with all the hopes and longings of man, and just as one is not held in higher esteem for pursuing mathematical or geometrical science, so one should not be held in higher esteem for being a spiritual researcher. When one peers into the spiritual world, one does not yet need to have a judgment about what is seen; one can look in and see many things and tell the greatest nonsense and the greatest errors from this world. Only then, when one regards the spiritual researcher, so to speak, as nothing more than an instrument through which spiritual truths flow into the world, and then checks for oneself, only then does one have the right relationship to the spiritual world. Otherwise, how could charlatans so easily set themselves up alongside the real spiritual researchers? But those who do not want to examine cannot distinguish between what has been conscientiously gained and what has been gained by false and even fraudulent means.
The spiritual researcher can only save himself from his confessor by not being tempted to become overconfident in the faith that is placed in him. There are natures that, when they see that they are being regarded as something special, communicate all kinds of things that have only been obtained by false means. That is why charlatanry and humbug are often indistinguishable. And much less harmful in terms of the dissemination of spiritual research are the critical opponents, as long as they are not driven by their longing than the blindly faithful followers. In no other field is belief in authority worse and more harmful than in the field of spiritual research, and in no other field is this belief so at home. A healthy dissemination of spiritual research and spiritual science in our time, which wants to avoid errors within what it disseminates, must above all be concerned with eliminating blind faith from all dissemination of spiritual science.
However, we are still far from this ideal in many respects because of the complacency of the many, because they no longer check whether what the spiritual researcher says is justified. If they like what is offered, they accept it on blind faith in authority. It is always possible to apply common sense to what is presented in spiritual science, and when one sees that the spiritual researcher is endeavoring to place the results of his research in such strict [gap in the transcript] images, when does not tend towards enthusiasm on the one hand or carelessness on the other, but when one sees how he treats all matters of spiritual research in the same logical way as external matters, only then is he a true spiritual researcher. Then, when he sees more and more souls of the present and the future incline towards spiritual research in this way, then the objection cannot be raised that [Jelder should be a spiritual researcher. Just as not everyone needs to become a botanist to understand botanical research, not everyone needs to become a spiritual researcher either – although anyone can become one.
But the ideas of spiritual research must spread more and more, because we live in a time when souls long for what only spiritual science can give. Its facts are what souls long for today and will long for more and more. He who can grasp the spirit of the time knows that certain needs of the soul can only be satisfied if spiritual science finds its way to the hearts and souls. But since the time itself will ensure that there will be enough spiritual researchers, and since one only needs logical mind and a sense of truth [to see the results of spiritual research], then through these spiritual researchers one will find the way that open up the perspective for everyone to enter the spiritual worlds, that spiritual world from which man can come security, joy, hope for the life in which he is, and that which opens up when the gate of death closes. That security, which can develop with the approach of wisdom towards old age, when our body decays, to prepare to go through a spiritual existence, to come back to this earth to continue its work - that security, that certainty will these souls, these personalities find in the spiritual world.
This perspective will arise for more and more souls of the present and the future: the opportunity to look into this spiritual world. And a time will come when truly every single person, not just the spiritual researcher, will stand there in such a way that [he] will take a very simple stand against all denial of the spiritual world. These people will become so great as the force of the reasons for spiritual research [for the same] continues to grow. Such secure souls will behave towards the deniers of the spiritual world as Goethe once behaved when the philosophy that came from Greek thought, which could not come to terms with the laws of movement, came before his soul. They said that there was no movement, that it was only apparent, that when a body moves, it is actually at rest in every moment; but movement is not composed of rest, so there is no movement. There was such a school of philosophy! Goethe, when he heard about this philosophy, said:
They may see what they want,
You remain calm, remain silent;
And if they deny you movement,
Walk around in front of their noses.
In this way, movement is proven by the evidence of walking in front of their noses.
If one could delve a little into the certainty of the souls that must come, which will gradually feel the force of the spiritual-scientific proofs, such souls will then confront the deniers of the spirit just as surely as Goethe confronted the deniers of the movement. Such souls will then perhaps say to those who disdain to regard as foolishness the science of the spirit:
Adversity may arise,
but you remain calm, remain cheerful,
and if they deny the spirit,
do not brood over it.
Yes, in the end even agree with them,
their spirit is in a bad way.
Question and Answer
Question: Is the soul of the deceased aware of the life just concluded?
Rudolf Steiner: In “Occult Science”, we have attempted to characterize the nature of consciousness. Those who want to inform themselves must let the presentation given there take effect on them. [One can answer the question] with an absolute “Yes”, but this “Yes” needs to be explained, and that is only possible through a detailed presentation.
Question: Why are new embodiments always necessary, in other words, why is there never any rest?
Rudolf Steiner: The questioner probably regards rest as something desirable, which underlies the question. What can be meant by the concept of rest here? Rest that is the rest of death or some other kind of behavior? It is impossible to find out what is meant by 'calm' here. Of course, not all of life's mysteries can be solved in a lecture, and many things must remain unsaid. Of course, the embodiments do not continue uninterruptedly from eternity to eternity; they once took a beginning from a purely spiritual existence, and at the end of the earth we will be in a different spiritual state, no longer returning to the earthly existence. But in the meantime, we have to undergo incarnations. Repeated earthly lives are necessary because only in this way can a person approach the all-round development and realization of his potential, approaching his goal in an ascending and descending wave. That is precisely the course of earthly development; the earth never remains the same after a certain number of centuries; consider all that has changed, not only in culture, since the founding of Christianity! One experiences great intervals, not short ones, between two successive earthly lives. The soul is therefore in a position to always experience something new.
Question: In which incarnation will we be resurrected on Judgment Day, in the first or in the last?
Rudolf Steiner: Incarnation is not fixed; one must be clear about how the word “incarnation” is meant here: how “resurrection” is meant. One must first understand St. Paul's teaching on the spiritual body. This has nothing at all to do with the physical body. Only then can an answer to this question be given.
Question: What dreams at night, the soul or the brain?
Rudolf Steiner: This is easy to answer from what was said yesterday. The soul is in the astral world during sleep, and the human being experiences his dreams inwardly; of course it is not the brain that dreams, but the soul.
Question: What consolation can a person who is not clairvoyant find in the doctrine of reincarnation, since only the spiritual researcher can see his past incarnations and the other person would have to despair because he cannot see for himself?
Rudolf Steiner: In the lecture it was said: It does not depend on doing research in the spiritual worlds oneself, but rather, when these things are expressed in concepts, everyone can understand them and the spiritual researcher himself has no more from them than what he gains from his clairvoyance by expressing them in concepts. The doctrine of re-embodiment is something that gives life security and content. So this question is already answered in the lecture. One should also read the booklet 'Reincarnation and Karma'. Then one will find what can give the soul security and comfort, and that it has been ensured that the non-spiritual researcher also has the opportunity to understand it. Question: I have already taken part in two introductory courses, but I still do not understand how it is possible that some people are doing badly, some are doing well; often highly developed people are doing badly, while the rich libertine finds no punishment, but still lives a joyful life.
Rudolf Steiner: The latter does not follow from the doctrine of reincarnation, because it is not the case that life always advances, but [that] it ascends and descends, as [it] just [the] causes [it] yield. That a rich libertine would find an even more joyful life, such a question arises from a complete misunderstanding of the overall course of human life. If someone observes another person or themselves and finds another person noble or themselves quite noble, or afflicted by suffering and misfortune, the judgment they make in the given moment is by no means always decisive.
I will give you a comparison: Let us imagine a young person who has lived off his father's pocket until the age of eighteen, let us assume that it was not a bad life. When he is 18 years old, his father loses his fortune. He was not doing badly before, but he gets into this bad situation; now he has to learn something proper when he has not learned anything proper before. Now, at this time of his life, he will consider this stroke of fate as something quite difficult, quite undeserved. When he is 50 years old, he may look back and say to himself: If that hadn't happened back then, I would now be a good-for-nothing and would know nothing about the world. At 50 years old, he will judge [it] quite differently than at 18 years old.
We are usually not the right judges of our own clumsiness. Later, however, we will judge more objectively, especially from the spiritual world in the time between death and birth, or in subsequent earthly lives, when one can already look back; because everyone will achieve that; humanity is developing; everyone will be able to look back, which now only the spiritual researcher can do. Then one will say: That which seemed inexplicable at first, that was precisely the reason why I had to strongly resist, why I released forces that became the most important for further development, for ascent. In ordinary life one will see that already; one experiences many things. Many a person who, as a prospective spiritual researcher, looks at life more intimately and in more depth, will know how to tell about it. Then you look back on what brought you joy, pleasure and many other things, and you look back on the struggles, evil and pain you went through. You look back on all kinds of things. You will say to yourself: I am grateful to fate for the many joyful experiences I have had. But would you rather give up your joys or your sufferings? Then you may perhaps come to the realization: I would rather give up my joy and bliss, because I owe my pain and suffering my realization. You first have to know what becomes of the causes.
In short, one should not make the judgment of such a question so easy. Spiritual science has a deeply satisfying answer to all such questions.
Question: Would the same result be obtained if, for example, the astral body were perceived in the same way by several spiritual researchers?
Rudolf Steiner: This question cannot be answered meaningfully with a simple “yes” because what the spiritual researcher perceives in a kind of imaginary vision is only to some extent based on complete objectivity. What applies in the sensory world, that one can look at things from a different point of view, applies to a higher degree in higher worlds. If two people write a travelogue about the same area, there will still be a great difference. But one need not doubt altogether that these areas exist. And if we look into the ever-flowing, fleeting astral body, then it is understandable that the external image is different, even though the reality is quite the same. Therefore, one can answer this question in the affirmative, even if the external images are different, but no more different than when two people form an image of a physical-sensory object; seeing and representation are different in a certain way. Everything depends on the objectivity of the observer; it is always assumed that real spiritual researchers describe things.
Question: Must not the stripping away of the standpoint be taken so far that even what is peculiar to the human species is eliminated? [...]
Rudolf Steiner: The first question concerns the generic. What exactly is the generic? When we speak of the generic, we often imagine something quite abstract. But the concept of 'generic' can only be applied in the right sense to the realm of nature that is below the human being. Within the animal kingdom, the concept of the generic is fully justified because it cannot be a mere concept for a one-sided observation. For when people who are full of whims and fancies find that there are only individual dogs, and thus no such thing as “dog nature” or “wolf nature”, the retort is that if one only allows the individual being, for example the individual being “wolf”, to count, and not what reigns in it supersensibly, thus only recognizes the material, then the refutation is easily given. If a wolf only eats lambs, it shows that it does not become a lamb just because it eats lambs. But in the animal kingdom, we are interested in what lives in the species, just as we are interested in the individual, the ideal, in the human being. Therefore, only humans have a biography.
Some will find this strange because one can also have a biography of animals. It should not be denied that a mother dog can give a biography of her dogs, a mother cat a biography of her cats. But that is not the point. A teacher can also ask children to present the biography of their pens. But what is biographical in the individual is only found in humans. The concept of the species only makes sense in the case of humans if one lives in an abstract philosophy. On the other hand, the ideal in the human being is not exhausted in the species. What adheres to the human being through the people, the tribal characteristics, belongs to him in a different direction than to the animal. This species-like quality is even stripped away from the ideal; in the true sense of the word, one cannot even speak of it. At the beginning of the development of the earth, man was entirely a generic being, but in that lay the idea that individuals would all become ideal, so that the generic aspect plays a secondary role in man.
Question: Without doubt, the one who is to face the Guardian of the Threshold has to overcome great dangers that he does not know in advance; how can he protect himself, or is there no protection?
Rudolf Steiner: The path is followed in a concrete way if one follows what is given in “How to Know Higher Worlds”. Through this, the qualities are also implanted in the soul to enable one to pass the encounter in the right way. There are still great difficulties, but one has also acquired stronger forces.
Question: What can be said about Mohammed and his mission? Why did he have to come 600 years after Christ?
Rudolf Steiner: It is not possible to answer this question briefly; it would lead to the greatest misunderstandings. The answer would have to be given from the fundamentals. 600 years after the Christ Impulse, Mohammed gave content to such a human community, which was predisposed, on the one hand, to the sometimes fantastical mind and, on the other, to the fine elaboration of the intellect. Compared to the Christ impulse, it was something of a setback, an atavism. This shows how development generally occurs: in advances and setbacks. The nature of this Mohammedanism must be understood from the whole nature of development: the Christ impulse, the greatest religious impulse, which must gradually become part of the evolution of the earth, while the Mohammedan impulse had to oppose it before.
Question: Are the Theosophists in favor of cremation? Rudolf Steiner: Theosophists do not take sides for this
or that party, but these things are a matter of knowledge. One says what is true and right, and then everyone can build their own view of what they want to take up into life as impulses of will.
Such questions cannot be answered in absolute terms. The various stages of human development are different, and the same is not best for all times, but people change, and with that, the emergence or lack of emergence of human institutions changes. On the whole, for the time that has passed, and for a large number of people in the future, cremation is not an important [right?] thing, although the propagandists of cremation are, so to speak, pioneers of the future. But people have to mature, everything has only relative validity, so also the question: bury or burn for one age or another. For spiritual contemplation, many things appear different than for external perception.
Question: How do you reconcile the view that all people have already experienced life on earth with the fact that the earth used to be less and less populated?
Rudolf Steiner: This is a mere mathematical calculation, and it will be seen that what has been said is simply a bold assertion. The question comes up almost after every lecture. The intervals between two lives are not the same for all people. Sometimes there are many more people embodied in one age than in another shortly before. Let us assume that in the seventeenth century 100 souls were incarnated and in the sixteenth century 100 as well, and the intervals between their embodiments were different, then in the nineteenth century the 100 from both groups may have incarnated again, so there are 200 in the nineteenth century. Because the intervals are different due to the entire karma of the souls, there is an increase in certain periods of time. The conscientious person cannot speak of anything else. The time since the last incarnation is on average longer than the time that separates us, for example, from the discovery of America. But if it is claimed that the number of people is increasing, then one must first ask: How can this be proven by external things? For example: Who has studied the increase for China; so what is the population of the whole earth; or what worlds have perished; or what was before the discovery of America, and long before America was discovered? So with conscientious research, this claim cannot be made in the physical world.
Question: What does the speaker say about Adventism, where the world history is explained from Daniel and Revelation of John, and now the time is coming when Christ promises his return and the world will change socially and politically?
Rudolf Steiner: It is a well-known phenomenon that the sects today take the “viewpoint of all viewpoints” and are completely in love with their point of view, to a much greater extent than is the case with other people. And to give someone who belongs to a sect an explanation for this or that symbol, or to dissuade them, or to make something understandable, is usually a pure impossibility for this incarnation. But anyone who fully grasps the Aristotelian principle that 'only by disregarding one's own opinion can one arrive at the truth' has the right point of view. Anyone familiar with spiritual science knows that when you look at things more deeply, they cannot be taken quite so literally and in quite such a way as they often are from such a point of view. Nevertheless, nothing should be said against the piety and the cozy intimacy of the souls who are caught up in such a point of view, and one can have the highest respect for it. But in such sects one does not go beyond the point of view, which narrows the truth. Those who look back at the development of mankind will find that there have always been sects that have said the same thing. They said: In fifty years the return of Christ will be here. He did not come, but that did not refute the teachings; and however often the refutation occurred through the facts, it did not harm the point of view. It was no means a means of somehow refuting such a “point of view of points of view”.
Question: Is there any contradiction between spiritual science and positive Christianity?
Rudolf Steiner: The questioner usually understands positive Christianity to mean what he understands by Christianity. I cannot go into this further, I would have to talk a lot about the Christ impulse, the Christ presence.
Question: How can the doctrine of rebirth be understood empirically or philosophically?
Rudolf Steiner: I must refer you to the literature, “Occult Science” and so on; because one lecture would not be enough to answer this question; even if I would be able to give some lectures this very night, some listeners might not be able to; I do not want to boast!
Question: Is there a third cognitive faculty?
Rudolf Steiner: Imagination, inspiration, intuition; I am a little surprised that questions are being asked as if it were a fact that the lecture had not been listened to at all; after all, my answer was a detailed response to this question.
Question: Is there a real and practical difference between soul and spirit?
Rudolf Steiner: Well, it follows from Theosophy that they should not be lumped together. This lumping together happened quite recently in history; a council decreed that soul and spirit are not two different things, lumped them together; since then they have no longer been distinguished, not even in science; although science is not aware that it is following an ecclesiastical dogma. There is a real difference in the relationship to the body. The relationship of the spirit to the body is different from the relationship of the soul to the body and vice versa.
Question: Should not someone who grows up in the theosophical view, who first gets to the bottom of the view of this view, become free of it?
Rudolf Steiner: That is as if someone who has just eaten had to eat again immediately, because outwardly nothing has changed in this person, at least not in many cases, because he has just eaten. One attains self-knowledge when one stands outside of one's personal self; that is, one attains freedom through self-knowledge. If you now want to become free again, where you have already become free, this is even less justified than with the meal. But then you have already achieved liberation; there is no need to become free a second time after you have just become free. The point of view cannot be compared with mere materialism or individualism, because spiritual research uses all the different points of view, but not to stand on them, but to characterize them. And the truth is not in the middle, but by the reasons that can be given for it, these points of view appear to illuminate the real truth from different sides. Only those who get stuck in abstractions can apply what is applicable to one thing to another. But just as in real life you don't just have the general human characteristics, but are first a child, then a man, then an old man, and can't ask whether you have to shed the stage of childhood again, so the question of self-knowledge is there once, but not again. There is then knowledge in the world within, and from that point on, self-knowledge begins for the human being; that is the conclusion of self-knowledge, the self-knowledge that is acquired selflessly by the individual and thus has a selfless character.
IX. Irrtümer der Geistesforschung
Sehr verehrte Anwesende! Auf dem Gebiet der Geistesforschung, von dem gestern hier gesprochen worden ist, da ist mehr noch als auf irgendeinem anderen Gebiet der Erkenntnis des Lebens notwendig, nach den Quellen der Irrtümer zu forschen. Es ist aus dem Grunde ganz besonders notwendig, weil auf den Wahrheitswegen, von denen wir gestern gesprochen haben, auf Schritt und Tritt sozusagen der Irrtum lauert, und weil die Natur des Irrtums in Bezug auf die Erforschung der geistigen Welten eine ganz andere eigentlich ist als bei der Erforschung der sinnlichen Welt, in der der Mensch zunächst lebt. Man darf sagen, dass gewissermaßen ein altes Wort des großen Philosophen Aristoteles sein kann wie ein Leitspruch auf dem Weg des Wahrheitssuchers in die geistigen Welten hinein. Dieses Wort klingt zunächst einfach, seine Befolgung ist jedoch recht schwierig. Es heißt:
Nur derjenige kann die Wahrheit erkennen, der da aufgehört hat, die eigene Meinung zu lieben.
Bei allem, was Lebenserfahrung, was Lebensweisheit ist, gilt schon dieser Spruch; in ganz besonderem Maße gilt er aber auf dem Gebiet, mit dem wir es hier zu tun haben. Im äußeren Leben wird ja dasjenige, was in diesem Spruch liegt, sozusagen überall außer Acht gelassen. Was hören wir öfter bei den Menschen betonen als: Dies ist mein Standpunkt über irgendeine Sache, dies ist meine Meinung. Und gerade in unserer Zeit wird immer wieder und wieder hervorgehoben, dass es doch berechtigt sei, und einzig berechtigt sei, wenn ein jeder Mensch sozusagen seinen Standpunkt, seine Meinung über irgendeine Sache zur Geltung bringe. Man kann selbstverständlich durchaus bis zu einer gewissen Grenze eine solche Forderung des Lebens zugeben, aber zur wirklichen Wahrheit, namentlich zur Wahrheit auf geistigem Gebiet, kann ein solcher Gesichtspunkt nicht führen. Denn die eigene Meinung — man hat sie sich gebildet im Leben ganz nach der persönlichen Erziehung, den persönlichen Verhältnissen, in denen man gelebt hat, nach dem Teil der Welt, der einem gerade entgegengetreten ist; und es gehört eigentlich nicht viel dazu, einzusehen, dass diese Meinung, welche eine einzelne Persönlichkeit sich gebildet hat, unter allen Umständen zum Mindesten eine eng beschränkte Geltung nur haben kann.
Nun liegt aber auf dem Gebiet des geistigen Lebens die Sache so, dass in ganz anderer Weise als in irgendwelchen sinnlichen Gebieten dasjenige sich hineinschiebt, wenn wir Forschungen anstellen, was wir als unsere Meinungen, unsere Lebensauffassung, unseren Standpunkt mitbringen. Im gewöhnlichen Leben, wo wir es zu tun haben mit den Außendingen, da können wir sagen, dass der Irrtum sich auf Schritt und Tritt selbst korrigiert. Wenn wir uns eine falsche Meinung bilden über diese oder jene Wesenheit oder diesen oder jenen Vorgang der sinnlichen Welt, so brauchen wir ja nur den Augenschein dieses Wesens, diese Tatsache selbst auf uns wirken zu lassen, und das unrichtige Urteil wird sozusagen beseitigt. Wir können nicht mit einem unrichtigen Urteil über eine Sache an diese Sache selbst herantreten, ohne dass uns die Sache Lügen straft. Auf geistigem Gebiet ist das ganz anders. Dort handelt es sich ja darum, dass alle Wesen, alle Tatsachen ihre ganz besondere Färbung erhalten durch dasjenige, was wir als die eigene Seelenkonstitution, als das, was in unserer Seele lebt, entgegenbringen, und eine falsche Meinung tragen wir mit in die geistige Welt hinein; es legt sich wie ein Schleier über die entsprechende Beobachtung. Und wenn wir an dieser falschen Meinung festhalten wollen, dann kann uns die geistige Tatsache, die eben verschleiert ist durch unsere Meinung, sie kann uns nicht Lügen strafen. Sie hüllt sich in das Kleid unserer falschen Meinung und erscheint uns in einer ganz falschen Gestalt.
Wenn wir wiederum - ohne ihn als berechtigt für die Geistesforschung anzuerkennen und ohne dass dadurch etwas gewonnen werden soll - auf den Mediumismus hinweisen wollen als auf das Gegenbild der wahren Geistesforschung, so geschieht dies nur zur Erklärung. Diejenigen Menschen, welche in der gestern schon besprochenen Art durch Medien oder Somnambule irgendwelche Kundgebungen haben wollen aus den geistigen Welten, die sind gewöhnlich auf eines ganz stark bedacht, und zwar darauf, dass ihr Medium nicht etwas aufnimmt, sagen wir, geisteswissenschaftliche Wahrheiten oder irgendwelche Überzeugungen von bestimmten Gesichtspunkten aus, über die geistige Welt. Denn die Menschen, die sich der Medien bedienen, haben mit Recht Furcht davor, dass in dem Fall, dass das Medium gewisse Gedanken aufgenommen hat über die geistige Welt in das gewöhnliche Bewusstsein und Seelenleben hinein, sich die Tatsache einstelle, dass, wenn das Medium in seinen schlafartigen Zustand versetzt ist, das, was es aufgenommen hat, wiederum herauskommt in seinen Offenbarungen, dass sich sozusagen einmischt das Persönliche in dasjenige, was das Medium offenbaren soll. Und es glauben solche Menschen, dass sie nur dadurch zu wirklichen, sachlichen Offenbarungen der geistigen Welt, die hinter der physischen Welt steht, kommen können, wenn sie alles Persönliche aus dem Medium ausgeschaltet haben, wenn es sozusagen gar nicht veranlagt ist, etwas Persönliches in seine Offenbarungen zu legen.
Wonach streben solche Menschen? [Sie streben danach], auszuschalten das Persönliche, alles, was von anderswo hereinkommt als aus den unterbewussten Untergründen des Mediums. Daher geben die Menschen auch das meiste auf solche Offenbarungen der Medien, von denen man bestimmt wissen kann, dass die Medien nicht irgendwie mit der betreffenden Sache in Verbindung gestanden haben. Wenn das Medium in einer Sprache spricht, von der man weiß, dass sie ihm unbekannt ist, dann wird am meisten gegeben auf solche Offenbarungen, und mit Recht. Zur Erläuterung kann dienen dasjenige, was solche Personen anstreben, die sich der Medien bedienen. Denn wenn auch Geistesforschung nichts von dem verwendet, was von dieser Seite kommt, so gilt doch auch für den wahren Geistesforscher, der sich selbst zu einem Instrument macht, um in die geistigen Welten einzudringen, dass er abstreifen muss das Persönliche, also dasjenige, was nur am eigenen Seelenleben haftet und seinem eigenen Seelenleben eigen ist.
Dies ist eine schwierigere Aufgabe, als man gewöhnlich glaubt, denn dazu ist notwendig etwas, was sozusagen für das gewöhnliche Bewusstsein außerordentlich schwer verständlich ist. Es ist notwendig [das, was] man in der Geistesforschung nennt «die Begegnung mit dem Hüter der Schwelle». Als Schwelle ist da gemeint die, welche abgrenzt das Gebiet der Sinneswelt von der geistigen Welt. Was ist dieser «Hüter der Schwelle», wenn wir ausgehen von dem gewöhnlichen Leben und seinem Verhalten zur Wahrheit? Denn jener Hüter der Schwelle ist im Grunde genommen die Summe derjenigen Kräfte und Mächte, welche den Menschen im gewöhnlichen Leben von wahrer Selbsterkenntnis abhalten und welche ihn, wenn er ein Geistesforscher werden will, zu dieser Selbsterkenntnis führen. Aber im gewöhnlichen Leben ist Selbsterkenntnis eben keine leichte Sache, und [das] gerade deshalb, weil die menschliche Seele eben haftet an dem, was sie sich aus ihren Erlebnissen, aus allem, was ihr entgegentritt, gebildet hat. Und dadurch entstehen eben die verschiedenen Gesichtspunkte, die Kämpfe der Meinungen, wo einander entgegentreten Materialismus und Spiritualismus, Realismus und Idealismus und viele andere Standpunkte, die die Menschen mit Hingebung vertreten, die es aber unmöglich machen, dass die Menschen einander verstehen, gerade in Bezug auf die wichtigsten Dinge.
Wie verhält es sich denn eigentlich mit diesen Standpunkten? Derjenige, der das menschliche Seelenleben im Verhältnis zu dem übrigen Dasein ins Auge fasst, der wird bei der entsprechenden Vertiefung bemerken können, dass Idealismus, Materialismus, Realismus und so weiter als menschliche Meinungen deshalb entstehen, weil der Mensch immer nur ein beschränktes Gesichtsfeld hat und sich aus diesem dann seine Meinung bildet; und diese seine Meinung liebt er, und die Liebe ist es eigentlich, die ihn für diese Meinung begeistert und die es macht, dass er diese Meinung für das einzig Mögliche hält und andere Standpunkte bekämpft. Diese Liebe ist im Grunde genommen Selbstliebe. Das, was wir uns errungen haben, was mit uns so zusammenhängt, dass wir eigentlich die Sache selbst werden - es ist begreiflich, dass wir es lieben. Geben wir es auf, so geben wir uns selbst auf. Das ist ja das Bedeutungsvolle des Hängens an gewissen Lebensstandpunkten, dass jeder fühlt: Wenn er sie aufgibt, gibt er sich selbst auf, denn sein ganzes Ich hat die Färbung des Standpunktes angenommen. Der Mensch kann nicht anders als diesen Standpunkt bejahen.
Da gibt es Menschen, die durch ihr Leben oder die Richtung ihrer Wissenschaft, durch ihre Beschäftigung mit rein äußerlichen Dingen, welche in ihren Vorstellungen leben, Menschen, die gewohnt sind, ihre Augen nur zu heften auf dasjenige, was Material ist an den Dingen, Materialisten werden; ihre Aufmerksamkeit wird abgelenkt von allem, was nicht materiell ist, und sie sind Materialisten, nicht, weil der Idealismus falsch ist. Denn derjenige, welcher wirklich etwas versteht von den Meinungskämpfen, der wird bald einschen, dass die Materialisten für ihre Behauptungen manche guten Gründe vorzubringen haben. Aber auch die Idealisten haben diese, und schlechte Gründe für den Idealismus sieht eigentlich nur derjenige, welcher befangen ist in seiner materialistischen Richtung. Der Mensch stellt sich lediglich dem Idealismus entgegen, pocht auf den Materialismus, wenn er die Denkgewohnheiten annimmt, dadurch, dass er nur mit materiellen Dingen zu tun hat. Andere Menschen werden sozusagen von der Härte und Dichtigkeit der Materie weniger berührt. Sie werden mehr hingewiesen durch ihre Anlagen und Verhältnisse auf die Kämpfe und Siege des menschlichen Lebens. Solche Menschen werden Idealisten. Sie sehen die Gründe ein, die für den Idealismus sprechen, und da sie nie gelernt haben, zu beachten die Gründe, die für den Materialismus sprechen, so betrachten sie den Materialismus als den großen Irrtum, der bekämpft werden muss.
Und so könnte man alle geistigen Richtungen charakterisieren; man würde sie immer wieder zurückführen müssen darauf, was die Menschen für Anlagen und Verhältnisse haben. Solche aber, die zu einem umfassenderen Horizont gekommen sind, wie Goethe, die wussten, - und das weiß jeder, der unbefangen die verschiedenen Weltanschauungen betrachten kann — Goethe wusste, dass alle Standpunkte eine gewisse Einseitigkeit haben und dass man im Grunde genommen für und gegen jeden Standpunkt vieles vorbringen kann. Das sehen allerdings auch manche andere Menschen ein, dann kommen sie leicht zu der Meinung, dass zwischen den verschiedenen Standpunkten die Wahrheiten der Mitte liegen, wodurch sozusagen ein Ausgleich gefunden werden kann. Derjenige aber, der auf diesem Gebiet die Wahrheit kennenlernen will, ist zu vergleichen mit einem Menschen, der sich zwischen zwei Stühle setzt. Das Richtige aber würde es sein, je nachdem die Verhältnisse es ergeben, eben beide Stühle zu benützen. Dazu wird derjenige kommen, welcher menschliche Meinungen in ihr Verhältnis zu bringen versteht zu dem umfassenden Weltganzen.
[Goethe sagt]: Nicht zwischen den verschiedenen Standpunkten liegt die Wahrheit, sondern zwischen diesen liegt erst die Aufgabe, der Weg zur Wahrheit. Was heißt das? Das heißt: Wenn man die einzelnen Weltanschauungen betrachtet, muss man sagen: Der Materialismus ist voll berechtigt auf materiellem Gebiet, und derjenige, der mit Spiritualismus die materielle Welt erklären will, wird nichts zutage bringen. [In] die Welt des Materialismus gehören Begriffe des Materialismus, und der Fehler des Materialismus ist nicht der, dass Materielles mit Materialismus erklärt wird, sondern, dass man auch das geistige Gebiet mit Materialismus erklären will. Umgekehrt ist es für den Spiritualismus. Der schwärmerische Idealist wird überall vom Geistigen und geistigen Kräften reden; er ist wie einer, der eine Uhr betrachtet und das Werk der Uhr nicht auf mechanischem Wege erklären will, sondern einen Dämon darinnen sucht, der die Zeiger vorwärts rückt. Das ist das, worauf man kommt und kommen muss, wenn man über die verschiedenen Weltanschauungen, die doch nur Meinungen sind, zur Wahrheit kommen will: dass man das Berechtigte und Begrenzte der verschiedenen Anschauungen ins Auge zu fassen vermag.
Was hindert den Menschen, das zu tun? Je nach dem Gebiet der Welt und des Lebens liebt der Mensch seinen Standpunkt mit wahrer Eigenliebe; er kann nicht aus sich heraus, kann sich nicht versetzen in einen anderen Standpunkt. Deshalb wird es einem ja auch so übel genommen, wenn man Haeckel betrachtet und sich in dessen Geist versetzt und nicht überall die Tendenz hat, von einem spirituellen oder ideellen Standpunkt aus Haeckel zu bekämpfen, und wenn man sich anderen Geistern zuwendet und sie ebenso objektiv betrachtet. Der wahre Geistesforscher muss sich hineinversetzen können in das Positive und das Negative der verschiedenen Standpunkte. Denn es ist eine Eigentümlichkeit der menschlichen Natur, dass, wenn der Mensch eine solche Methode, wie sie gestern auseinandergesetzt wurde, auf seine Seele anwendet, [dass] dann mit ihm gehen seine Meinungen, seine Standpunkte. Das können wir besonders bei den entgegengesetzten Standpunkten - Idealismus und Materialismus - sehr wohl beobachten.
Derjenige, der so im Leben steht, dass er alles Geistige ablehnt, der im strengsten Sinn Materialist ist, wird nun allerdings gar keine Methode, wie gestern geschildert, auf seine Seele anwenden; alles das gilt ihm als Unsinn und Torheit. Er hat von seinem materialistischen Standpunkt [aus] recht. Derjenige aber, der als Geistesforscher nicht nur die materielle Wirkung im Leben sieht, sondern hineinschauen kann in das Gesamtgetriebe des Lebens, in die geistigen Kräfte, die hinter dem Sinnlichen stehen, der weiß, dass es nicht die materielle Meinung ist, die diesen Menschen, der ablehnt alle Methoden der Geistesforschung, nicht zu diesen kommen lässt. Leugnen kann der Mensch, wenn er will, die geistige Welt. Aber diese geistige Welt ist nicht nur in einem abgetrennten Geisterreiche vorhanden, sondern diese geistige Welt ist überall in der sinnlichen, in der materiellen Welt auch vorhanden. Auch in der Materie, die allein der Materialist betrachtet, ist überall Geist vorhanden. Aber dieser Geist, der nur im Materiellen sich auslebt, das ist der Geist, die Kraft, die vor allen Dingen, wenn sie durch den Menschen wirkt - und sie tut das, wenn er die Denkgewohnheiten hat, nur im Materiellen sich zu bewegen -, bewirkt, dass er unfähig wird, überhaupt die Seelenbesinnung, die Seelenrichtung auf den Geist zu lenken. Es steckt in allem materiellen Dasein etwas, was auf uns so wirkt, dass es uns vom Geist abzieht, ablenkt. Da sehen wir, wie der Irrtum wirkt.
In unseren Ideen der Geistesforschung, wie sie jetzt versuchen, sich hineinzustellen in das geistige Kulturleben der Gegenwart, nennen wir diesen Geist, der in der Materie lebt und dort als eine Kraft wirkt, die den Menschen verfinstert gegenüber der geistigen Welt, den ahrimanischen Geist. Es ist dieser Geist derselbe, den Goethe darstellt im Faust als Mephisto, der den Faust begleitet, der jeden Menschen begleitet, weil jeder Mensch sich mit der materiellen Welt befassen muss. Das also ist die Kraft, die uns verfinstert gegenüber der geistigen Welt. Die Materialisten können wohl den Geist ableugnen mit ihren Begriffen, aber es wäre ein schwerer Irrtum, zu glauben, dass sie der Realität des Geistes etwas anhaben können. Er rächt sich an ihnen und verdunkelt ihre Anschauungen. Das ist die eigentümliche Wirkung in der Seele des Materialisten, dass dieser Geist einen Wall aufrichtet, dass der Mensch die geistige Welt nicht schauen kann; so leugnet der Materialist die geistige Welt, weil der Geist der Materie ihm dieses Leugnen eingibt. Leugnen kann man ihn, aber sich ihm nicht entziehen, und das, was als Materialismus herumschwirrt in der Welt, ist tatsächlich die Eingebung des [ahrimanischen] Geistes. Recht hatte Goethe, indem er seinen Faust so den Müttern entgegentreten lässt, dass Mephisto das geistige Reich als ein Nichts vorführt. Faust aber sagt: «In deinem Nichts hoff’ ich das All zu finden.» - Der Materialist sollte sich gestehen, dass er zu einem gewissen Völkchen gehört, von dem Mephisto sagt:
Den Teufel spürt das Völkchen nie,
Und wenn er sie beim Kragen hätte.
Es ist eben der materielle Geist, den das Völkchen nicht spürt und der ihm den Materialismus eingibt. In solcher Weise zeigt sich uns, wenn man nur tief genug geht, wie der Materialismus sich aufhebt, indem er selbst ein Erzeugnis des Geistes ist.
Nehmen wir nun den Standpunkt des Idealisten. Er will nichts wissen vom Materialismus, er hat sich Vorstellungen und Empfindungen gebildet, die ihn nur in geistige Sphären führen. Einem solchen wird es gewiss nicht einfallen, das Gesagte auf sich anzuwenden, aber die Einseitigkeit des idealistischen Standpunktes zeigt sich gerade in diesen Punkten. Wenn der die Materie ablehnende Idealist die gestern angeführte Methode auf sich anwendet und Einlass gewinnt in die geistige Welt, tritt ihm dort seine Art des Vorstellens und Empfindens, seine ganze Gesinnung entgegen; er trägt sie in diese Welt hinein, und die Folge davon ist, dass dieser Mensch zwar eintreten kann in die geistige Welt, aber er sieht alles durch die Brille seiner Meinung, seiner Vorstellungen, und [er sieht], dass es in der geistigen Welt eine große Summe von solchen Wesenheiten gibt, die man dämonische Naturen nennt, die nicht in der äußeren Welt auftreten, sondern in der geistigen Welt leben - es sind Wesen mit einem zu geringen Gewicht für unsere Welt - und die den Menschen von der Welt ablenken, zu der er doch gehört, da er als Mensch in einem physischen Leibe geboren ist; so wird der Idealist, wenn er engherzig ist, sehr leicht hineingetrieben werden in gewisse Methoden in der Welt, die wir die dämonische[n] nennen. Er steht dort so fest, dass er, wenn er früher von der Materie sozusagen nichts verstand, sie jetzt flieht. Die Menschen kommen dann in alle möglichen falschen asketischen Richtungen hinein. Er will mit der Materie gar nichts mehr tun haben, und sein Irrtum führt ihn zu einer Entfremdung mit der Welt, zu der er doch gehört. Er verfällt in Einsamkeit.
Gerade an diesem Beispiel sehen wir, dass die Irrtümer auf geistigem Gebiet verhängnisvoller sind als auf sinnlichem Gebiet. In der sinnlichen Welt werden die Irrtümer korrigiert; auf geistigem Gebiet sind die Irrtümer so wie Wirklichkeiten, die uns entgegentreten, obwohl diese Wirklichkeiten selbst von uns hereingetragen werden. Wir können nicht hindurch. Alle Irrtümer [auf geistigem Gebiet] wirken auf unsere Persönlichkeit wie Wirklichkeiten. Auf sinnlichem Gebiet kann man von Irrtümern frei werden durch die Widerlegung; auf geistigen Gebieten gibt es keinen Weg als den Kampf, denn man muss das, was einem wie wirklich entgegentritt, bekämpfen. Auf dem Gebiet der Geistesforschung wird daher der Kampf nicht ein bloß logischer sein, sondern eine fortwährende geistige Arbeit, ein Ankämpfen gegen die Mächte des Irrtums, denn dort sind die Irrtumsmächte.
Die Frage entsteht nun: Wie können wir den Weg finden, um in entsprechender Weise tüchtige Kämpfer gegen den Irrtum auf geistigem Gebiet zu werden? Wir können dies durch wahre Selbsterkenntnis! Wie kommen wir schon im [gewöhnlichen] Leben über die Einseitigkeiten des Materialismus, Spiritualismus, des Idealismus und Realismus hinaus? Dadurch, dass wir einmal im Leben den Entschluss fassen, nachzusehen, wie wir eigentlich zu unserer Meinung gekommen sind. Das ist ein schwerwiegender Entschluss - weniger schwer zu fassen als durchzuführen. Wenn wir in strenger Selbstschau unser Leben zurückverfolgen und uns fragen, wie wir zu der oder jener Denkungsrichtung gekommen, wenn wir prüfen, wodurch sich die Gesinnungen und Meinungen ergeben haben, dann setzen wir uns sozusagen selbst zusammen, dann kommt ein Zeitpunkt, wo es uns schwer werden kann, wo unser Gemüt großen Widerständen sich entgegengesetzt fühlt. Ob man nun Materialist oder Idealist gewesen [ist] oder auf einer anderen Meinung beharrte, die man für die einzig richtige hielt - dann fühlt man: Man hat diese Meinung nur erhalten durch sein eigenes Erleben. Dann kommt der Zeitpunkt, wo man erst fühlt, was Meinung, was Weltanschauungen eigentlich sind.
Solange man unbefangen mit der Welt verkehrt und seine Anschauungen mit sich führt, wird man gar nicht darauf aufmerksam, wie schr man seine Meinung liebt; wenn man sich aber einmal zurückzieht von der Welt und einsieht, wie man Materialist, wie man Spiritualist geworden ist, dann kommt man darauf, sich zu sagen: Ja, im Grunde genommen, wenn du diese oder jene Gedanken nicht mehr hast, was bleibt von dir noch? Dann wirst du ja ganz leer? - Man fühlt, wie man Stück für Stück aus sich herausschneidet. Was dann kommt, ist jener furchtbare Moment des Lebens, wo man sich selbst so sich entschwinden sieht, wo man auf die Entstehung seiner Meinung den Blick lenkt. Niemand aber kann zu einer Weltanschauung kommen, der nicht Selbsterkenntnis übt. Dann hört man auf, auf seine Meinung zu pochen, dann versteht man erst den Spruch des alten Weisen Aristoteles:
Nur derjenige kann die Wahrheit erkennen, der da aufgehört hat, die eigene Meinung zu lieben.
Dann fängt man erst recht an, seine Meinung zu lieben, wenn man sie verlassen muss, wie man auch bei einem Wesen die Liebe dann erst recht fühlt, wenn man es verliert. In dem Augenblick, wo man den Ursprung seiner Meinung erkennt und lernt, sie aufzugeben, dann liebt man sie erst. Das ist das, was unser Gemüt erlebt.
Wenn man nun dazu kommt, sich erst zu sagen, die vielen Standpunkte sind berechtigt, dann fühlt man eine Weile, wie wenn man zwischen den verschiedenen Standpunkten in der Luft schwebe und ohne Boden dastünde mit seinem Seelendasein in der Welt. Das übt Selbsterkenntnis aus, wenn man sie als Lebensweisheit betrachtet, ohne die Schwelle zu übertreten. Aber es führt ein gerader Weg von dieser Selbsterkenntnis, wenn sie energisch durchgeführt wird, wirklich in die Welt hinein, auf die gestern aufmerksam gemacht wurde. Denn derjenige, dem nicht ein Spiel mit Begriffen bleibt, was beschrieben worden ist, der es innerlich erlebt, mit innerlichem Schmerz, derjenige, der das mit aller Energie erlebt, der Wärme hat für das, was in der Welt geschieht, wer nicht kalt der Welt gegenüberstehen kann, ein solcher Mensch, der wird gerade in dieser Selbstschau eine von den Meditationen erleben, auf die gestern hingewiesen worden ist. Denn solch eine Selbstschau ist eine wichtige Art von Meditation. Wenn sie oft angestellt wird, dann tritt vor uns etwas auf, das so geartet ist wie die Imagination, die gestern gezeigt wurde, aber [eine] solche Imagination, die sich auf uns selbst bezieht. Und was dann auftritt als eine Folge der Selbstschau des gewöhnlichen Lebens, wenn man die Selbstschau so weit bringt —, was dann da auftritt, ist: Man sieht, wie man ist im eigenen Wesen. Vorher hat man nur seine Meinung gekannt, jetzt sieht man, wie weit man jeden Teil der Seele, der unter dem bewussten Leben liegt, der von Leben zu Leben geht - wie weit man ihn im jetzigen Leben gebracht hat.
Das ergibt sich dann aus der geistigen Welt selbst heraus. Da kommt man darauf, was man als Mensch eigentlich ist; darauf ist man im gewöhnlichen Leben nie gekommen. Wir beschäftigen uns nur schr selten mit uns selbst, wenn wir aber in uns hinuntersteigen, dann treten wir geistig vor uns selbst hin. Diese Selbsterkenntnis ist das, was wir genannt haben «die Begegnung mit dem Hüter der Schwelle». Denn das, was in dem Teil der Seele ruht, der von Leben zu Leben geht, das zeigt sich nicht im gewöhnlichen Leben, und solange es sich nicht zeigt, können wir nicht in die geistige Welt hinein. Im gewöhnlichen Leben verhüllt uns unsere eigene Natur die geistige Welt; im Augenblick, wo wir in die geistige Welt eintreten wollen, müssen wir die genannte Begegnung mit dem Hüter der Schwelle haben, müssen unserer eigenen Wesenheit objektiv entgegentreten, der wir nun in einem wiedergeborenen Sein gegenüberstehen.
Da kommen wir dazu, die Tiefe unseres eigenen Wesens, die uns im Leben erspart blieb, zu schauen, und man darf sagen: Wohltätig ist diese Welteinrichtung, dass dieser Hüter der Schwelle sich verbirgt für das gewöhnliche Leben, denn Sie können sich leicht denken, dass der Mensch nicht immer stark genug ist, dasjenige, was er am meisten lieben muss, aufzugeben; Furcht und Schrecken vor sich selbst sozusagen würde den Menschen, der nicht vorbereitet und reif ist für die wahre Selbstschau, befallen in einem Maße, die sein inneres Seelenleben in Ungleichmäßigkeit bringen müsste. Daher verläuft alle wirkliche Schulung zu dem Weg in die geistige Welt hinein so, dass der Schüler vor der Begegnung mit dem «Hüter der Schwelle» reif gemacht wird dazu. Dass man das ausspricht, was soeben ausgesprochen wurde, kann niemals in Furcht versetzen. Erst wenn man die eigene Wesenheit vor sich hat, fühlt man, dass sie dasjenige ist, was einen hindern würde, wenn man sie nicht neben sich hätte und anschauen würde, jemals in die geistige Welt in Wahrheit einzutreten. Wahr sehen wir die geistige Welt erst dann, wenn wir diesen Hüter der Schwelle aus uns gestellt haben, wenn wir ihn betrachten als eine andere Wesenheit, das heißt wiedergeboren sind; dann können wir erst beurteilen, wie das, was wir bisher waren, die Quelle aller Irrtümer ist.
Dann tritt die große, gewaltige Tatsache vor uns auf, die sich in die Frage formulieren lässt: Woher stammen die Irrtümer der Geistesforschung? Sie stammen von dem, was wir persönlich sind; das ist vermischt mit Wahrheit und Irrtum. Wir können diese erst sondern, wenn wir uns objektiv betrachten können. Erst wenn wir in der Welt, in die wir hineinschauen, uns selbst drinnen haben, dann finden wir den Weg, um die Irrtumsmächte zu bekämpfen. Da liegt aber noch eine Schwierigkeit vor, denn das Gefühl, dem Nichts gegenüberzustehen, erhöht sich dann noch, wenn man in die geistige Welt hineintritt. Solange man in irgendeiner Weise mit der äußeren Welt zusammenhängt, so lange ist immer wieder diese äußere Welt die Ursache, dass man noch zu stark seine Eigenheit liebt. Dann aber, wenn man vor sich sieht, wenn diese Eigenheit etwas wie ein Ding der Außenwelt geworden, dann tritt die arge Versuchung an uns heran, dass wir von einer unendlichen Liebe ergriffen werden zu unserem Selbst - und nie ist der Geistesforscher mehr in Gefahr, in Irrtum zu fallen, als jetzt. Daher gehört aller Mut dazu, von diesem Augenblick an alle Selbstliebe aus dem Herzen zu reißen; man muss sie aus dem Herzen reißen, wenn man Irrtümer bekämpfen will.
So können wir sagen, dass im Grunde genommen der moralische Mut das Ausschlaggebende ist auf einer gewissen Stufe der geistigen Erkenntnis, wenn es über die Irrtümer herausgeht, und dann sehen wir es, wie es möglich wird, die Irrtümer zu bekämpfen, wenn wir die Quelle der Irrtümer, unser persönliches Selbst, vor uns hinstellen fühlen. Wenn wir dies können, dann werden wir auch einen gesunden Blick wiederum zurückwenden können in das gewöhnliche Leben; dann werden wir finden, dass sowohl jene dämonischen Mächte wie jene ahrimanischen Mächte, welche den Materialismus inspirieren, und auch die schwärmerischen Mächte, dass alle diese geistigen Mächte und geistigen Wesenheiten die Offenbarungen der geistigen Welt sind. Wir stehen dann erst der vollen Wirklichkeit gegenüber. Dann erst gewinnen wir ein gesundes Urteil über diejenigen, welche in Irrtümer der Geisteswissenschaft verfallen, dass sie im geschichtlichen Verlauf der menschlichen Entwicklung nicht an wirklich geistige Mächte - Kräfte - glauben wollen, sondern reden von Ideen, welche den Lauf der Geschichte lenken.
Im neunzehnten Jahrhundert sind Geschichtsforscher aufgetreten, die von Ideen in der Geschichte reden. Derjenige, der den Sachverhalt auf diesem Gebiete durchschaut, weiß, dass Ideen zwar im Menschen leben, zum Begreifen, dass sie aber nicht wirken können. Diese Ideen können in der Geschichte ebenso wenig wirken, als ein gemalter Maler ein Bild malen kann. Und wenn in unserem Zeitalter eine Anschauung auftritt, die verflüchtigen will eine solche Macht wie das Christuswesen, die da sagt, es könne abgesehen werden von einem historischen, einem persönlichen Christus, man könne glauben, dass einmal die Idee des Christus aufgetreten sei, so steht ebendiese Anschauung auf dem Standpunkt, dass Ideen wirken können, dass Ideen nicht bloß der Ausdruck sind für reale Wesenheiten. Dann aber erst wird einem das wirkliche Leben verständlich, wenn man wieder dahinterstehende geistige Mächte anerkennt.
Wenn man sich auf eine solche Weltanschauung einlässt, braucht man nicht selbst Geistesforscher zu sein, um zu sehen, ob seine Lehren Wahrheit sind. Der Mensch muss die Selbsterkenntnis durchmachen, zur Sicherung, zur Erhöhung seines Lebens. Das gilt durchaus, dass, wenn der Geistesforscher das, was er erforscht hat, in menschliche Ideen formt und bildet, dass dann jeder, der nur unbefangen genug ist, diese Bilder verstehen kann. Und deshalb muss durchaus betont werden, dass der richtige Weg des Zuhörers zum Geistesforscher nicht der ist, sich gläubig der Autorität des Geistesforschers hinzugeben, sondern das richtige Verhältnis des Zuhörers zum Bekenner ist das, welches hervorgeht aus der freien Beurteilung des Zuhörers. Der Geistesforscher kann selbst nur zu einem richtigen Urteil über das, was er schaut, kommen, wenn er seinen gesunden Menschenverstand, sein gesundes Denken, anwendet und wenn dieses Denken moralisch und intellektuell gesund ist. Damit stehen wir aber auf dem Punkt, wo wir nicht nur von den Irrtümern selbst sprechen können, sondern auch von den Irrtümern, die sich bei der Verbreitung der Geistesforschungen ergeben, und die sind sehr wichtig. Nicht einzelne Irrtümer können angegeben werden und ihre Vermeidung, sondern es kann nur gesagt werden, dass, wer immer gewissenhafter und gewissenhafter zur wahren Geistesforschung vordringt, der die Irrtümer vermeidet, die überall lauern. Wir werden den Irrtum bekämpfen, wenn wir uns selbst erkennen. Irrtümer ergeben sich auch, wenn nicht das richtige Verhältnis besteht zwischen denen, die Bekenner sind, und dem Geistesforscher selbst. Da haben wir ja auch heute alle möglichen Standpunkte. Eine große Zahl unserer Zeitgenossen lehnt alles ab, was von der Geistesforschung kommt. Der Geistesforscher kann solche Standpunkte verstehen. Deshalb findet er so viel Gegnerschaft, weil Geistesforschung etwas ist, was sich neu hineinstellt in unsere Kultur und worauf das Denken noch nicht eingestellt ist. Das ist die eine Art, wie heute der Geistesforschung begegnet wird. Eine Anzahl von diesen Menschen kommen allerdings, wenn sie einsehen die Irrtümer des Materialismus und nähern sich allmählich den Ergebnissen der Geistesforschung. Anders ist es bei den Bekennern. Ebenso viel wie Kritik [Lücke in der Mitschrift] der Geistesforscher erlebt sie auf der anderen Seite an falscher Bekennerschaft, die Autorität anerkennt und nicht sieht, dass alles geprüft werden kann. Vor einer genauen Prüfung schreckt der Geistesforscher nicht zurück, nur vor derjenigen Prüfung, die hervorgeht aus halber Wissenschaftlichkeit, aber nicht Genauigkeit. Es ist der richtige Standpunkt, das zu nehmen, was der Geistesforscher bietet, sich anregen zu lassen und dann durch den Verstand zu prüfen, durch den es prüfbar ist. - Aber neben den ablehnenden Menschen gibt es viele, die es bequemer finden, statt zu prüfen einfach zu glauben. Und von diesen Menschen geht ja die Art von Bekennerschaft aus, die vor allen Dingen zu Irrtum über Irrtum bei der Verbreitung der Geistesforschung führt. Weil man nicht prüft, sondern hinnimmt das, was der Geistesforscher gibt, so gilt der Geistesforscher einem solchen gläubigen Bekenner als so etwas wie ein höheres Tier. Weil er hineinschaut in die geistige Welt, gilt er als ein höheres Wesen.
Richtig denkt man, wenn man [einen] solchen Geistesforscher nicht als ein besonderes Wesen ansieht. Der Wert eines Geistesforschers hängt nicht davon ab, dass er in eine geistige Welt hineinschauen kann, sondern von seiner moralischen und intellektuellen Qualität. Das ist sozusagen ein Gebiet rein menschlichen Forschens, weil seine Ergebnisse zusammenhängen mit allen Hoffnungen und Sehnsuchten des Menschen, und wie man nicht höher gilt, weil man mathematische oder geometrische Wissenschaft betreibt, so sollte man nicht höher gelten, weil man Geistesforscher ist. Wenn man hineinschaut in die geistige Welt, braucht man noch kein Urteil zu haben über das Geschaute, man kann hineinschauen und vieles sehen und den größten Unsinn und die größten Irrtümer aus dieser Welt heraus erzählen. Erst dann, wenn man sozusagen den Geistesforscher als nichts anderes betrachtet als ein Instrument, durch das die geistigen Wahrheiten hereinströmen in die Welt, und dann selbst prüft, erst dann hat man das richtige Bekenner-Verhältnis zu der geistigen Welt. Wie könnten sich sonst so leicht Scharlatane neben die wirklichen Geistesforscher hinstellen? Aber wer nicht prüfen will, kann auch nicht unterscheiden zwischen dem, was auf gewissenhafte Weise gewonnen worden ist, und dem, was auf falschem Wege, ja schwindelhaftem Wege gewonnen worden ist.
Der Geistesforscher kann sich vor seinem Bekenner nur dadurch retten, dass er nicht verführt wird, zu sicher zu werden durch den Glauben, den man ihm entgegenbringt. Es gibt Naturen, die, wenn sie sehen, dass sie als etwas Besonderes angesehen werden, alles Mögliche mitteilen, was nur auf falschem Wege gewonnen worden ist. Deshalb machen sich Scharlatanerie und Humbug oft [nicht] unterscheidbar. Und viel weniger schädlich in Bezug auf die Verbreitung der Geistesforschung sind die kritischen Gegner, solange sie nicht von ihrer Sehnsucht getrieben sind, als die blind gläubigen Anhänger. Auf keinem Gebiet ist Autoritätsglaube schlimmer und schädlicher als auf dem Gebiet der Geistesforschung, und auf keinem Gebiet ist dieser Glaube so zu Hause. Eine gesunde Verbreitung von Geistesforschung und Geisteswissenschaft in unserer Zeit, die innerhalb dessen, was sie verbreitet, Irrtümer vermeiden will, muss vor allen Dingen darauf bedacht sein, Autoritätsglaube auszuschalten von aller Verbreitung der Geisteswissenschaft.
Von diesem Ideal sind wir allerdings in vieler Beziehung noch weit entfernt durch die Bequemlichkeit der Vielen, weil sie nicht mehr prüfen, ob das auch berechtigt ist, was der Geistesforscher sagt. Wenn ihnen das Gebotene gefällt, so nehmen sie es auf blinden Autoritätsglauben hin an. Immer ist es möglich, anzuwenden den gesunden Verstand auf das, das dargestellt wird in der Geisteswissenschaft, und wenn man sieht, dass der Geistesforscher bemüht ist, die Resultate seiner Forschungen in so streng von [Lücke in der Mitschrift] Bilder zu legen, wenn er nicht auf der einen Seite zur Schwärmerei, auf der anderen Seite zur Leichtfertigkeit hinneigt, sondern wenn man sieht, wie er alle Dinge der Geistesforschung in derselben logischen Weise behandelt wie die äußeren Dinge, erst dann ist er ein wahrer Geistesforscher. Dann, wenn er auf solchem Wege immer mehr und mehr Seelen der Gegenwart und der Zukunft der Geistesforschung sich zuneigen [sicht], dann kann der Einwand nicht erhoben werden, dass etwa [jelder gleich ein Geistesforscher sein müsste. Wie nicht jeder ein Botaniker zu werden braucht, um die botanischen Forschungen zu verstehen, so braucht auch nicht jeder Geistesforscher zu werden — obgleich es jeder Mensch werden kann.
Immer mehr und mehr aber müssen sich die Ideen der Geistesforschung verbreiten, weil wir in einer Zeit leben, in der die Seelen sich sehnen nach dem, was nur die Geisteswissenschaft geben kann. Ihre Tatsachen sind das, wonach die Seelen schon heute Verlangen tragen und immer mehr Verlangen tragen werden. Der, der den Geist der Zeit begreifen kann, der weiß, dass überall gewisse Bedürfnisse der Seele nur befriedigt werden können, wenn Geisteswissenschaft den Weg findet zu den Herzen und zu den Seelen. Da die Zeit aber schon selbst dafür sorgen wird, dass genügend Geistesforscher da sein werden, und da man nur logischen Verstand und Wahrheitsgefühl braucht, [um die Ergebnisse der Geistesforschung einzusehen], so wird man durch diese Geistesforscher den Weg finden, der einem die Perspektive eröffnet - jedem Menschen - in die geistigen Welten hinein, jene geistige Welt, aus der dem Menschen kommen kann Sicherheit, Freudigkeit, Hoffnung für das Leben, in dem er ist, und das, das sich eröffnet, wenn die Pforte des Todes sich schließt. Jene Sicherheit, die gerade mit dem Heranentwickeln der Weisheit sich gegen das Alter zu entwickeln kann, wenn unser Leib abwelkt, um sich vorzubereiten, durch ein geistiges Dasein zu gehen, um wiederzukommen auf diese Erde, um seine Arbeit fortzusetzen — das Sichere, das Gewisse werden diese Seelen, diese Persönlichkeiten finden in der geistigen Welt.
Es wird sich diese Perspektive für immer mehr und mehr Seelen der Gegenwart und Zukunft ergeben: die Möglichkeit, hineinzuschauen in diese geistige Welt. Und eine Zeit wird kommen, wo wahrhaftig jeder einzelne Mensch, nicht nur der Geistesforscher, so dastehen wird, dass [er] gegenüber allem Leugnen der geistigen Welt einen sehr einfachen Standpunkt einnehmen wird. So groß werden diese Menschen werden, wenn die Wucht der Gründe der Geistesforschung [für dieselbe immer größer werden wird]. Da werden solche sicher gewordene Seelen sich etwa verhalten gegenüber den Leugnern der geistigen Welt, wie sich Goethe einmal verhalten hat, als vor seine Seele trat jene Philosophie, die aus dem Griechentum heraus kam, die nicht mit den Gesetzen der Bewegung zurechtkommen konnte. Man sagte, es gebe keine Bewegung, die sei nur scheinbar, wenn ein Körper sich bewege, so ruhe doch eigentlich in jedem Augenblick der Körper; Bewegung sei aber doch nicht aus Ruhen zusammengesetzt, folglich gäbe es keine Bewegung. Es gab eine solche philosophische Schule! Goethe, als er von dieser Philosophie hörte, sagte da zumal:
Es mag sich Feindliches eräugnen,
Du bleibe ruhig, bleibe stumm;
Und wenn sie dir die Bewegung leugnen,
Geh ihnen vor der Nas’ herum.
Da beweist sich die Bewegung durch den Augenschein, wenn man ihnen vor der Nase herumgeht.
Wenn man sich ein wenig vertiefen könnte, in die Sicherheit der Seelen, die da kommen müssen, welche die Wucht der geisteswissenschaftlichen Beweise allmählich empfinden werden, solche Seelen werden dann den Leugnern des Geistes ebenso sicher entgegentreten wie Goethe den Leugnern der Bewegung - solche Seelen werden dann vielleicht sagen gegenüber denen, die verachten, als Torheit betrachten die Wissenschaft vom Geiste, diese sicheren Seelen werden dann vielleicht sagen:
Es mag sich Feindliches ereignen,
Du aber bleibe ruhig, bleibe heiter,
Und wenn sie dir den Geist verleugnen,
o grüble du nicht weiter.
Ja, gib ihnen am Ende gar noch recht,
s steht mit ihrem Geiste eben schlecht.
Fragenbeantwortung
Frage: Ist sich die Seele des Verstorbenen des eben beschlossenen Lebens bewusst?
Rudolf Steiner: In der «Geheimwissenschaft» ist die Art des Bewusstseins zu charakterisieren versucht worden. Wer sich informieren will, muss die dort gegebene Darstellung auf sich wirken lassen. [Man kann die Frage] mit [einem] absoluten «Ja» beantworten, aber dieses «Ja» [ist] erst [zu] erklären, und das [ist] nur durch ausführliche Darstellung [möglich].
Frage: Warum sind immer neue Verkörperungen nötig, also warum gibt es nie eine Ruhe?
Rudolf Steiner: Der Frage liegt zugrunde, dass der Fragesteller eine Ruhe, wie sie hier gemeint wird, vielleicht als etwas Wünschenswertes ansieht. Was kann mit dem Begriff der Ruhe hier gemeint sein? Ruhe, die die Ruhe des Todes ist oder irgendeine andere Art des Verhaltens? Es ist nicht herauszubekommen, was hier mit der Ruhe gemeint ist. Bei einem Vortrag können natürlich nicht alle Weltenrätsel gelöst werden, und viele Dinge müssen unbesprochen bleiben. Die Verkörperungen gehen natürlich nicht ununterbrochen fort von Ewigkeit zu Ewigkeit; sie haben einmal einen Anfang genommen, aus rein geistigem Dasein, und am Ende der Erde werden wir in einem anderen geistigen Zustand sein, nicht mehr zum Erdendasein zurückkehren. Aber in der Zwischenzeit müssen wir Verkörperungen durchmachen. Die wiederholten Erdenleben sind schon notwendig, weil der Mensch nur dadurch dem allseitigen Ausbilden und der Entwicklung des in ihm Liegenden sich nähern kann [und] sich seinem Ziel in auf- und absteigender Wellenlinie nähert. Das ist eben der Lauf der Erdenentwicklung; die Erde bleibt sich niemals gleich nach einer gewissen Anzahl von Jahrhunderten; man bedenke, was sich alles geändert hat, nicht nur in der Kultur, seit der Begründung des Christentums! Man erlebt ja große Zwischenräume, nicht kurze, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erdenleben. Die Seele ist deshalb in der Lage, immer Neues zu erfahren.
Frage: In welcher Inkarnation werden wir am Jüngsten Tag auferstehen, in der ersten oder in der letzten?
Rudolf Steiner: Die Inkarnation ist nichts Festes, man muss sich klar werden, wie hier das Wort «Inkarnation» gemeint ist: wie «Auferstehung» gemeint ist. Man muss erst die Paulinische Lehre vom geistigen Leib verstehen. Das hat alles überhaupt nichts zu tun mit dem physischen Leib. Dann erst kann eine Antwort auf diese Frage gegeben werden.
Frage: Was träumt nachts, die Seele oder das Gehirn?
Rudolf Steiner: Das ist leicht zu beantworten durch das, was gestern gesagt wurde. Die Seele ist im Schlafe in der Astralwelt, und der Mensch erlebt seine Träume innerlich; selbstverständlich [träumt] nicht das Gehirn, sondern die Seele.
Frage: Welchen Trost kann der Mensch in der Wiederverkörperungslehre finden, der nicht selbst hellseherisch ist, da nur der Geistesforscher seine früheren Inkarnationen schauen kann, und der andere verzweifeln müsste, weil er sich nicht selbst überzeugen kann?
Rudolf Steiner: Im Vortrag wurde gesagt: Es kommt nicht darauf an, selber in den geistigen Welten zu forschen, sondern wenn diese Dinge in Begriffe geprägt sind, kann sie jeder verstehen und der Geistesforscher hat selber davon nicht mehr, als was er durch Prägen in Begriffe aus seinem Hellsehen gewinnt. Die Wiederverkörperungslehre ist etwas, was dem Leben Sicherheit und Inhalt gibt. Also ist diese Frage im Vortrage bereits beantwortet. Man lese auch das Schriftchen «Reinkarnation und Karma». Dann wird man finden, was der Seele Sicherheit und Trost geben kann, und dass dafür gesorgt worden ist, dass der Nicht-Geistesforscher durchaus die Möglichkeit hat, das zu verstehen. Frage: Ich habe schon zwei Einführungskurse mitgemacht, aber noch nicht verstanden, wie es möglich ist, dass es den einen Menschen schlecht geht, manchen gut; oft höher entwickelten Menschen schlecht, während der reiche Wüstling keine Strafe findet, sondern noch freudenreiches Leben.
Rudolf Steiner: Das Letztere folgt nicht aus der Reinkarnationslehre, denn es ist nicht so, dass das Leben immer aufrückt, sondern [so], dass es auf- und absteigt, wie [es] eben die Ursachen [er]geben. Dass ein reicher Wüstling ein noch freudenvolleres Leben finden würde, eine solche Frage geht aus einem vollständigen Verkennen des Gesamtverlaufs des menschlichen Lebens hervor. Wenn jemand einen anderen Menschen oder sich selber beobachtet und einen anderen Menschen edel findet oder sich selber recht edel findet, oder von Leiden und Schicksalsschlägen heimgesucht, so ist das Urteil, das man im gegebenen Augenblick fällt, durchaus nicht immer maßgebend.
Ich will einen Vergleich anführen: Denken wir uns einen jungen Menschen, der bis zum achtzehnten Jahre von der Tasche seines Vaters gelebt hat, es sei angenommen, dass es nicht ein schlechtes Leben war. [Als] er 18 Jahre [alt] ist, verliert der Vater sein Vermögen. Er war vorher gerade nicht schlecht [gestellt], er kommt aber in diese üble Lage; jetzt muss er erst etwas Ordentliches lernen, während er früher nichts Ordentliches gelernt hat. Nun wird er in dieser Zeit seines Lebens diesen Schicksalsschlag als etwas recht Schweres, durchaus als unverdient betrachten. Wenn er 50 Jahre alt ist, wird er vielleicht zurückblicken und sich sagen: Wäre das dazumal nicht geschehen, dann wäre ich jetzt ein Taugenichts und wüsste gar nichts von der Welt. Mit 50 Jahren wird er [es] ganz anders beurteilen als mit 18 Jahren.
Wir sind zumeist selber nicht die richtigen Beurteiler unseres Ungeschicks. Später aber werden wir objektiver urteilen, besonders von der geistigen Welt aus im Leben zwischen Tod und Geburt, oder in folgenden Erdenleben, wenn man schon zurückschauen kann; denn das wird dann jeder erreichen; die Menschheit entwickelt sich; jeder wird zurückschauen können, was jetzt nur der Geistesforscher kann. Dann wird man sagen: Das, was erst unerklärlich schien, das machte gerade, dass ich mich stark entgegenstellen musste, dass ich Kräfte auslöste, die das Wichtigste wurden zur Fortentwicklung, zum Aufstieg. Im gewöhnlichen Leben wird man das schon sehen; man erlebt so manches. Mancher, der als angehender Geistesforscher das Leben intimer und eingehender betrachtet, wird davon zu erzählen wissen. Dann wird man zurückschauen auf das, was Freude, Lust und manches andere gebracht hat, auf Kampf, Übel, Schmerz, die er, [der Mensch], durchgemacht hat. Er blickt darauf zurück, auf alles Mögliche. Er wird sich sagen: Dafür, dass ich oft Freudiges erlebte, bin ich dem Schicksal dankbar. Aber willst du lieber deine Freuden hingeben oder deine Leiden? Dann ist man vielleicht zur Erkenntnis gekommen: Meine Freude und Beseligung will ich lieber hingeben; denn meinem Schmerz und Leid verdanke ich meine Erkenntnis. Man muss erst wissen, was aus den Ursachen wird.
Kurz, die Beurteilung einer solchen Frage soll man sich nicht so leicht machen. Geisteswissenschaft hat auf alle solchen Fragen eine im Tieferen befriedigende Antwort.
Frage: Würde dasselbe herauskommen, wenn zum Beispiel der Astralleib von mehreren Geistesforschern auf gleiche Weise wahrgenommen würde?
Rudolf Steiner: Diese Frage ist mit einfachem «Ja» nicht sinnvoll zu beantworten, weil das, was der Geistesforscher gewissermaßen imaginär als Vision wahrnimmt, sich nur dem Grade nach der völligen Objektivität anlehnt, und in höheren Welten in höherem Grade gilt, was auch in der sinnlichen Welt [gilt], dass man die Dinge von einem verschiedenen Standpunkte aus betrachten kann. Wenn eine Reisebeschreibung von derselben Gegend von zwei Menschen gemacht wird, wird trotzdem ein großer Unterschied da sein. Aber man braucht deshalb nicht überhaupt zu zweifeln, dass es diese Gegenden gibt. Und wenn wir in den immerfort flüssigen, flüchtigen Astralleib hineinschauen, dann ist es begreiflich, dass das äußere Bild verschieden sich darstellt, trotzdem die Realität ganz dasselbe ist. Deshalb kann man diese Frage wohl bejahen, wenn auch die äußeren Bilder verschieden sind, aber nicht mehr verschieden sind, als wenn zwei Menschen ein Bild von einem physisch-sinnlichen Gegenstand entwerfen; das Sehen und die Darstellung sind in einer gewissen Weise verschieden. Alles kommt an auf die Objektivität des Beobachters; es wird immer vorausgesetzt, dass wirkliche Geistesforscher die Dinge beschreiben.
Frage: Muss nicht das Abstreifen des Standpunktes so weit geführt werden, dass auch das, was der Gattung Mensch eigen ist, ausgeschaltet wird? [...]
Rudolf Steiner: Die erste Frage betrifft das Gattungsmäßige. Dieses Gattungsmäßige, was ist das eigentlich? Unter Gattung stellt sich der Mensch oft nur etwas ganz Abstraktes vor. Aber der Begriff «Gattung» kann im richtigen Sinn nur in den Reichen der Natur angewendet werden, die unter den Menschen stehen. Innerhalb des Tierreiches ist der Begriff der Gattung voll berechtigt, weil es für eine einseitige Betrachtung kein bloßer Begriff sein kann. Denn wenn Menschen, die viel ausspintisieren, finden, dass es nur einzelne Hunde gibt, also nicht den Begriff «die Hunde-Natur» oder «Wolfsnatur», ... so ist zu erwidern, dass, wenn man nur das sinnliche, einzelne Wesen, zum Beispiel das sinnliche Einzel-Wesen «Wolf», gelten lässt, und nicht das, was übersinnlich darin waltet, also nur das Materielle anerkennt, dann ist die Widerlegung leicht gegeben. Wenn das Materielle bei einem Wolf keine andere Nahrung zu sich nimmt als Lämmer, so zeigt es sich, dass der Wolf dadurch kein Lamm wird, wenn er auch nur Lämmermaterie frisst. Aber beim Tierreich interessiert uns das, was in der Gattung lebt, so, wie beim Menschen uns das Einzelne, das Ideelle interessiert. Daher hat auch nur der Mensch eine Biografie.
Manche werden das sonderbar finden, weil man auch eine Biografie von Tieren haben kann. Das soll auch nicht geleugnet werden, dass eine Hundemutter eine Biografie ihrer Hunde, eine Katzenmutter eine Biografie ihrer Katzen geben kann. Aber darauf kommt es nicht an. Ein Lehrer kann den Kindern auch aufgeben, die Biografie ihrer Schreibfedern darzustellen. Aber das, was beim Individuum das Biografische ist, das findet sich doch nur beim Menschen. Der Begriff der Gattung hat daher nur, wenn man in einer abstrakten Philosophie lebt, beim Menschen einen Sinn. Dagegen erschöpft sich wirklich beim Menschen das Ideelle nicht in der Gattung. Was durch Volk, Stammeseigenschaften dem Menschen anhaftet, das gehört bei ihm doch in eine andere Richtung als beim Tier. Dieses Gattungsmäßige, das wird vor dem Ideellen sogar abgestreift; im wahren Sinne des Wortes kann man gar nicht davon reden. Im Beginne der Erdenentwicklung war der Mensch durchaus ein Gattungswesen, aber darin lag schon die Idee, die Individuen, die alle ideell werden, sodass das Gattungsmäßige beim Menschen eine sekundäre Rolle spielt.
Frage: Ohne Zweifel hat derjenige, der dem Hüter der Schwelle gegenübertreten soll, große Gefahren zu bestehen, die er vorher nicht kennt; wie kann er sich schützen, oder gibt es keinen Schutz?
Rudolf Steiner: Der Weg wird in konkreter Weise beschritten, wenn man dasjenige befolgt, was in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» gegeben ist. Dadurch werden einem auch die Eigenschaften in die Seele eingefügt, die Begegnung in rechter Weise zu bestehen. Es gibt dann zwar immer noch große Schwierigkeit, aber man hat vorher auch stärkere Kräfte erlangt.
Frage: Was ist zu sagen über Mohammed und seine Mission; warum musste er 600 Jahre nach Christus kommen?
Rudolf Steiner: Eine kurze Beantwortung dieser Frage ist nicht möglich, es würde zu allerhöchsten Missverständnissen führen. Die Antwort müsste aus den Fundamenten heraus gegeben werden. Mohammed gab 600 Jahre nach dem Christus-Impuls Inhalt einer solchen Menschengemeinschaft, die vorzugsweise veranlagt war auf der einen Seite nach dem manchmal ins Phantastische sich erhebenden Gemüt, auf der anderen Seite in der feinen Ausarbeitung des Intellekts. Er war gegenüber dem Christusimpuls etwas wie ein Rückschlag, Atavismus. Es zeigt [dies], wie die Entwicklung überhaupt geschieht: In Vorstößen und Rückschlägen; die Natur dieses Mohammedanismus muss man aus der ganzen Natur der Entwicklung heraus verstehen: der Christus-Impuls, der größte religiöse Impuls, der aber sich nach und nach einleben muss in die Erdenentwicklung, während der Mohammed-Impuls vorher sich ihm entgegenstellen musste.
Frage: Sind die Theosophen für die Leichenverbrennung? Rudolf Steiner: Theosophen agiltileren nicht für diese
oder jene Partei, sondern diese Dinge sind Erkenntnissache. Man sagt das, was wahr und richtig ist, und da kann dann ein jeder seine Anschauung zimmern, was er als Willensimpulse ins Leben aufnehmen will.
Solche Fragen können nicht in absolutem Sinne beantwortet werden. Die verschiedenen Menschheitsstufen sind verschieden, und für alle Zeiten ist nicht das Gleiche das Beste, sondern es ändern sich die Menschen, und dadurch das Hervortreten oder Minderhervortreten der menschlichen Einrichtungen. Im Ganzen war für die Zeit, die abgelaufen ist, auch für eine große Anzahl der Menschen in die Zukunft hinein noch ist die Leichenverbrennung nicht eine wichtige [richtige?] Sache, obwohl die Propagandisten der Leichenverbrennung gewissermaßen Pioniere der Zukunft sind. Aber die Menschen müssen heranreifen, alles hat nur relative Gültigkeit, so auch die Frage: begraben oder verbrennen für das eine oder andere Zeitalter. Für die geistige Betrachtung nimmt sich manches anders aus als für die äußere Auffassung.
Frage: Wie vereinbaren Sie die Anschauung, dass alle Menschen schon Erdenleben erlebt haben, mit der Tatsache, dass die Erde früher weniger und weniger bevölkert war?
Rudolf Steiner: Das ist ein bloßes Rechenexempel, und man wird sehen, dass das Besagte einfach eine gewagte Behauptung ist. Die Frage taucht fast nach jedem Vortrag auf. Die Zwischenräume zwischen zwei Leben sind nicht für alle Menschen die gleichen. Zuweilen sind viel mehr Menschen in einem Zeitalter verkörpert als in einem anderen kurz vorher. Nehmen wir an, im siebzehnten Jahrhundert seien 100 Seelen inkarniert gewesen und im sechzehnten Jahrhundert auch 100, und die Zwischenräume ihrer Verkörperungen seien verschieden, dann können im neunzehnten Jahrhundert die 100 von beiden Gruppen wieder inkarniert sein, also gibt es dann 200. Dadurch, dass die Zwischenräume verschieden sind durch das ganze Karma der Seelen, dadurch tritt eine Zunahme in gewissen Zeiträumen ein. Von etwas anderem kann der Gewissenhafte nicht reden. Die Zwischenzeit seit der letzten Verkörperung ist im Durchschnitt größer als die Zeit, die uns zum Beispiel trennt von der Entdeckung Amerikas. Wenn aber behauptet wird, dass die Zahl der Menschen zunimmt, dann muss man erst fragen: Wie kann das durch äußere Dinge bewiesen werden? Zum Beispiel: Wer hat die Zunahme für China studiert; wie ist also erst recht die Bevölkerung der ganzen Erde; oder was für Welten sind untergegangen; oder was war vor der Entdeckung Amerikas, und lange Zeit bevor Amerika entdeckt wurde? Also bei gewissenhaftem Forschen kann schon in der physischen Welt diese Behauptung nicht gemacht werden.
Frage: Was sagt der Redner zum Adventismus; wo aus Daniel und Offenbarung Johannis die Weltgeschichte erklärt wird, und jetzt die Zeit kommt, wo Christus sein Wiederkommen zugesagt und die Welt sozial und politisch geändert wird?
Rudolf Steiner: Es ist eine bekannte Erscheinung, dass die Sekten den heute charakterisierten «Standpunkt der Standpunkte» einnehmen und ganz und gar verliebt sind in ihren Standpunkt, in viel höherem Maße, als das bei anderen Menschen der Fall ist. Und jemandem, der einer Sekte angehört, eine Erklärung für dieses oder jenes Symbol zu geben, oder abzubringen, oder etwas begreiflich zu machen, ist gewöhnlich für diese Inkarnation eine reine Unmöglichkeit. Aber wer ganz begreift den aristotelischen Satz: Der kann allein zur Wahrheit kommen, der der eigenen Meinung nicht mehr achtet -, der hat den richtigen Standpunkt. Wer Geisteswissenschaft kennt, der weiß, dass die Dinge, wenn man tiefer [auf sie] eingeht, eben durchaus nicht so wörtlich und in solcher Art genommen werden dürfen, wie oft von einem solchen Standpunkt. Trotzdem nichts gegen die Frömmigkeit und das Gemütlich-Innige der Seelen, die in einem solchen Standpunkt befangen sind, gesagt werden soll und man die höchste Achtung davor haben kann. Aber dabei kommt man in solchen Sekten über die Standpunkte nicht hinaus, die die Wahrheit einengen. Wer zurücksieht in der Menschheitsentwicklung, der wird finden, dass es immer Sekten gegeben hat, die dasselbe gesagt haben. Sie haben gesagt: In 50 Jahren ist das Wiederkommen des Christus da. Er ist nicht gekommen, aber das hat die Lehren nicht widerlegt; und sooft auch durch die Tatsachen die Widerlegung eingetreten ist, das hat dem Standpunkt aber nicht geschadet. So wenig war das ein Mittel, einen solchen «Standpunkt der Standpunkte» irgendwie zu widerlegen.
Frage: Steht die Geisteswissenschaft in irgendeinem Widerspruch mit dem positiven Christentum?
Rudolf Steiner: Der Frager versteht meist unter positivem Christentum das, was just er unter Christentum versteht. Ich [kann] darauf nicht weiter eingehen, [ich] müsste viel über den Christus-Impuls, [die] Christuswesenheit sprechen.
Frage: Wie ist die Lehre von der Wiedergeburt empirisch oder philosophisch zu begreifen?
Rudolf Steiner: Da muss ich auf die Literatur verweisen, «Geheimwissenschaft» und so weiter; denn nicht ein Vortrag würde genügen, diese Frage zu beantworten; denn wenn auch ich in der Lage sein würde, noch in dieser Nacht einige Vorträge zu halten, so doch vielleicht manche Zuhörer nicht; ich will mich nicht rühmen!
Frage: Gibt es noch eine dritte Erkenntnisfähigkeit?
Rudolf Steiner: Die [drei sind] Imagination, Inspiration, Intuition; ich wundere mich ein wenig, dass Fragen gestellt werden, die gestellt werden so, als wenn die Tatsache vorliegen würde, dass man den Vortrag gar nicht angehört hätte; der ist ja eine ausführliche Antwort gerade auf diese Frage.
Frage: Ist zwischen Seele und Geist ein realer und praktischer Unterschied?
Rudolf Steiner: Nun, das geht aus der Theosophie hervor, dass man sie nicht zusammenwerfen soll. Dieses Zusammenwerfen ist historisch erst spät geschehen; ein Konzilium hat dekretiert, dass Seele und Geist [nicht] zweierlei sind, hat sie zusammengeworfen; seitdem werden sie nicht mehr unterschieden, auch nicht in der Wissenschaft; wenn die Wissenschaft auch nicht sich bewusst ist, dass sie dabei einem kirchlichen Dogma folgt. Es ist ein realer Unterschied in dem Verhalten zum Leibe. Anders verhält sich der Geist zum Leib als die Seele zum Leib und umgekehrt.
Frage: Muss nicht jemand, der in der theosophischen Anschauung groß wird, der der Anschauung dieser Anschauung erst auf den Grund geht, von ihr frei werden?
Rudolf Steiner: Das ist so, als ob jemand, der eben gegessen hat, gleich wieder essen müsste, weil sich ja doch äußerlich nicht etwas geändert hat an diesem Menschen, wenigstens nicht in vielen Fällen, weil er ja doch eben gegessen hat. Man erlangt Selbsterkenntnis, wenn man außer seinem persönlichen Selbst steht; das heißt, man erlangt durch Selbsterkenntnis Freiwerden. Wenn man nun weiter frei werden will, wo man doch schon frei geworden ist, so ist das noch weniger berechtigt wie bei der Mahlzeit. Dann hat man aber doch schon das Freiwerden vollzogen; dann ist keine Notwendigkeit, ein zweites Mal frei zu werden, von dem [nachdem?] man doch eben frei geworden ist. Der Standpunkt lässt sich dabei nicht vergleichen mit dem bloßen Materialismus oder Individualismus, denn die Geistesforschung gebraucht alle verschiedenen Standpunkte, aber nicht, um sich auf sie zu stellen, sondern um sie zu charakterisieren. Und die Wahrheit liegt nicht in der Mitte, sondern durch die Gründe, die dafür angeführt werden können, dadurch [erscheinen] diese Standpunkte so, dass sie einem das wirkliche Wahre von verschiedenen Seiten her beleuchten. Nur wer in Abstraktionen stecken bleibt, kann, was auf das eine anwendbar ist, auch auf das andere anwenden. Aber wie man im wirklichen Leben nicht bloß die allgemein menschlichen Eigenschaften an sich hat, sondern einmal Kind ist, dann Mann, dann Greis ist, und nicht fragen kann, ob man die Kindheitsstufe noch einmal abstreifen muss, so ist die Frage der Selbsterkenntnis einmal da, nicht dann noch einmal. Erkenntnis ist dann in der Welt darinnen, und von da ab beginnt für den Menschen dann die Selbsterkenntnis; das ist der Schluss der Selbsterkenntnis, die Selbsterkenntnis, die selbstlos vom Individuum erworben wird und dadurch einen selbstlosen Charakter hat.