Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
GA 69d
29 March 1914, Munich
Automated Translation
XVIII. The Origin of Evil and the Evil in the Light of Spiritual Science
Among the world mysteries that not only impose themselves on man from a purely scientific point of view, but are repeatedly posed by life, is that of the source of evil and evil in the world. Allow me to speak this evening from the point of view of spiritual science about this particular puzzle of human life, and specifically of that spiritual science, the foundations of which I have been expounding to this audience for many years.
Before actually addressing the questions in question, I would like to briefly point out how the question of evil and the evils in the world have occupied the mind of the inquisitive throughout the centuries, and this incessant preoccupation should already show how deeply evil and the evils are felt by the human soul. It will be sufficient to mention briefly that the philosophers, from the most diverse points of view, according to which they saw evil and evils penetrating into life, tried to solve its riddle, but nevertheless did not fully come to terms with it. Let us go back to the philosophy of the third century B.C., known as Stoicism, which attempted to derive the principles of the universe and of human behavior from Greek thought. The Stoics were confronted with another question: How can one come to terms with human life when one feels the sting of evil within oneself in life and sees the otherwise wise governance of the world riddled with the evils of existence? If one wants to try to characterize how Stoicism coped with evil in human nature, one has to look at the states of consciousness arising from the foundations of the world. When the Stoic unfolded the powers of his consciousness, which he assumed to be in harmony with the world, he thought that only good could develop; but evil also occurred; then he said: It is when evil enters into the nature of the human soul that there is a state of twilight in the soul, a kind of spiritual powerlessness. And the Stoic then asked himself: how can the normal consciousness of our soul be dimmed, or even rendered unconscious? Because man is a complicated being and, even if he lives in one of these normal spheres with his consciousness, he sometimes descends into lower spheres, similar to when he falls asleep, and is imbued with what is not and should not normally be in him. The Stoic thus thinks of man as belonging to several worlds; if he follows the good, he is in his own sphere; if he falls to evil, he is among the same. In the visible world, there is something lower than man, in the animals, plants and minerals, a hierarchy of the natural kingdoms. That, then, into which man submerges in evil, must be there as a disharmony of nature. But here it can be said that this attempt at a solution shows the inadequacy of any such way of looking at these riddles, because the question remains unanswered as to why, when a person, in a state of diminished consciousness, descends below his normal sphere and evil comes to the fore, what significance does it have in human life, and what does he bring back from there at all? Philosophical thinking proved - and still proves - to be powerless to approach the problem of evil from this side.
Several centuries later, the Neoplatonic philosopher Plotinus attempted to approach the problem of evil from the standpoint of mystical philosophy. He reasoned that the human soul, through further development in the sense of spiritualization, can delve deeper into the spiritual and gradually break free from the laws of material existence. In this, Plotinus, and with him many philosophers, saw that which is the enemy of good; he thought that to the extent that the material world had an effect on the soul, evil intruded to the same extent, and so he saw evil in the material world, which was hostile to the spiritual. But even with this, mystical thinking did not come close to the problem of evil: it has not been explained why material forces oppose good and what the human soul should get from the fact that these forces can play into it.
Then came the attempt at an Augustinian solution, which is not really one. But in this attempt, something typical occurs that will reappear again and again from then on; namely, Augustine does not allow evil to exist in its reality. He thinks that only good exists, and just as light can be found everywhere, but not in its full strength, but in the most diverse gradations, so evil is only a weak good with evils. Such solutions have been taken up again and again; they are an example of simply denying the world's riddles that could not be explained by their representatives. If, for example, Campbell called evil only the shadow of good, we doubt with good reason that evil can be understood by this; for us it is not much more than if one wanted to say: Cold is just another, a subspecies of heat, it is not something positive, but something negative, so we don't need to put on a fur coat to protect ourselves from it. Such a triviality had to be cited as an objection to characterize the value of the latter attempts at a solution.
The theosophist and mystic Jakob Böhme delved deeper into the world and its causes, where evil also appears as a positive force when examined with the spiritual eye. He did not stop at concepts and ideas because he increased his entire soul powers to a high level of experience and then felt and experienced what is spiritual and divine. He recognized that evil is deeply rooted in the roots of existence; before him, the entire existence spoke as a “yes” that can only be fulfilled by a “no”.
How do we as human beings attain consciousness? When a person sleeps, under ordinary circumstances he has no consciousness; only when he wakes up and, in the familiar way, collides with the world everywhere, does normal consciousness arise, his self-consciousness, in what opposes the soul. Jakob Böhme sees this way of encountering its objects already in the world's divine primal existence, by having it emerge from the dark existence of the Ungrund (the groundlessness). At that time, the divine consciousness could, in Böhme's view, only ignite itself in its opposite, as in the material in the human being. According to Böhme, the divine source arose out of the ungrounded, and thus, with the former, also the good and the evil. Jakob Böhme goes further with this view than with a mere philosophical explanation. Darkness is present without needing an explanation; it is light that needs explanation. Thus Böhme, like Schelling, allows the effects to arise from the dark ungroundedness of the world, which they see as being permeated by the divine-spiritual existence, and which are thrown into the primal ground by the action of the divine. It is remarkable that Jakob Böhme positively recognizes evil and sees it not in the external sense world, but rooted in the foundations of existence, because every divine must raise itself and the world out of the ungrounded.
It is interesting that a contemporary of Jakob Böhme in Japan, Toju, the sage of Omi, who lived there around the middle of the seventeenth century, established a philosophy in the Far East that strives for a similar solution. His view is almost the same as that of Böhme, the divine “Yes” of the Ungrund rises and plays into the “No”, the “Ri” of the Ungrund into the “Ki” of the Urgrund.
Thus we see how each of them, in his own way, seeks to approach the riddle of evil and the evil one through philosophy and mysticism of varying depth. A certain powerlessness to approach the solution of this problem also appears in Lotze, in that brilliant philosopher who also tries to stand firmly on the ground of natural science with regard to evil. He says: One can assume that evil must be present in the world so that good can be drawn from it by overcoming it. But what about the animal kingdom, where evil cannot be overcome by education? Lotze therefore comes to no other conclusion than to say: evil is there, and we must believe that it seemed necessary for reasons that are not accessible to man, to the wise world government. Human knowledge is denied recognition in this regard.
Everything else that could be said on a large scale would demonstrate anew that conceptual, idealistic philosophy fails when it comes to explaining evil and that this philosophy itself comes to the conclusion that it is currently impossible to come close to solving the problem of evil and evils. And such problems become, for a philosophy tied to the brain as its tool, issues at the limits of its cognitive field; from its standpoint, it must indeed come to the conclusion that human knowledge has fundamental limits. In contrast to this, however, it must be pointed out that the human power of cognition undergoes a development that can be accelerated and deepened by one's own effort. When this happens and the problem of evil is approached with the means of spiritual science, a most remarkable solution arises, which may initially appear paradoxical.
We know that spiritual research is not based solely on the ordinary power of perception, but above all on that which initially lies dormant in man, but can be brought up from the unconscious through the means of meditation and concentration, through an unlimited effort of mental and soul activity, which are otherwise only used in their elementary state. Then, after such strengthening, the human being can experience himself outside of his body, like a table, for example, which stands in front of him in ordinary daily consciousness. Just as it is easily possible for the chemist to separate water into its two elementary components, hydrogen and oxygen, so, as in a kind of spiritual chemistry, the soul can be lifted out of the body and brought to independent activity, leaving the body in the physical world while it works in the spiritual world. In this state, the spiritual researcher experiences the existence of spiritual entities and the processes in the spiritual world as a higher reality.
What then is the nature of evil when man, as a spiritual researcher, develops spiritual eyes and ears? What kind of forces are these that have been dormant in the depths of the soul and are now awakened? The soul then feels in possession of powers that it cannot develop within the physical body, with its tendency towards the wrong, the ugly and the erroneous. However, when growing into the spiritual worlds, it sees that this no longer hinders it , if a person has a clear awareness of these shortcomings before his separation and, when the soul emerges from its corporeality, gains an insight into the fact that these weaknesses and shortcomings become sources of action in the spiritual world as soon as he can look courageously and boldly at his faults. Indeed, the spiritual researcher must train his senses to such an extent that he can look at all ugly passions; for if he does not allow them all to enter into his fully clear consciousness, they will have all the stronger an effect on the spiritual field of perception, penetrating his views and turning them into errors, hallucinations and fantasies. Thus a connection is established between the evil, the work of the spiritual researcher and his ascent into the spiritual world. What is available to the spiritual researcher and provides him with clarity rests in the depths of the soul of the undeveloped human being. When the spiritual researcher visualizes evil in his mind's eye and compares it to the forces that could lift him up into the spiritual world, it turns out that the forces through which the human being commits evil deeds in the world of the senses are transformed in the spiritual world, so that through them one can see with spiritual senses in the spiritual world. Seen there, they are the germs for the blossoming of clairvoyant powers. But this should not be misunderstood as if these elevated powers, which are transformed into their opposite in the physical world and develop into a source of evil and badness, would now readily develop clairvoyant powers in the human soul if they were preserved from taking possession of the physical body. It is precisely this that shines a deep light into human life and explains why it is an obstacle for the spiritual researcher if he does not recognize evil and it then flows into his soul life, where it then presents itself as illusion and error. Evil is like gravity, for example, at a lower level of nature, when it manifests itself in avalanches, volcanic eruptions, which can lead to great misfortune, while gravity, when it is properly and moderately directed, as in the case of a waterworks, will become a blessing for the population.
Just to explain, it should be emphasized that the spiritual-scientific facts show how human life cannot be imagined if one wants to explain it as a simple thing, but it is to be understood as a confusion of different worlds-spheres, whose forces can work well in one world and harmfully in another. The human organism as a whole must develop different forces in one particular life-sphere than in another. A locomotive can easily run over a person if, in desperation, he throws himself in front of its wheels on the tracks and thus comes into conflict with the forces that could have benefited him if he had used the train as a passenger. We therefore realize how, on the one hand, forces must develop that become evil on the other, and it is precisely these that can lead people upwards into the spiritual worlds; for in these forces, which have an evil effect on the physical world, higher forces prevail in a good, beneficial sense in the sphere that suits them. Thus, evil becomes transparent in its significance as a product of the transformation of forces in the life of man, so that we finally come to the fact: this evil is the perversion of a higher good in a sphere of activity that does not suit it.
Thus, when we approach the riddle of evil, we see that we must then apply spiritual-scientific powers that show how evil can be seen as justified in its true nature, even though we can experience good in its equally true meaning in another world. The events of the material world and the history of human thought teach us that those who remain in the material world cannot explain how pain and evil can penetrate it. Schopenhauer and Hartmann, in their pessimistic world view, explain how evil predominates in the world, but they do not really get around to saying how, in their opinion, the divine spiritual source can free itself from the evils of existence and how the human soul can free itself from evil. Wherever evil, pain, suffering, etc. occur in the physical world, the spiritual researcher finds that in the spiritual world all suffering appears as a germ for a development that is to take place later. We can understand this again through an analogy - [not to rely on it, because spiritual science does not rely on analogies, but on facts]: When a desperate person throws themselves in front of a speeding locomotive, two spheres of the material world collide, [which are incompatible with each other]: what is necessary for the unfortunate person to continue living is crushed, the forces of the locomotive, which are otherwise beneficial, push against each other with which they are incompatible. But if the person were to rise in time, he could be saved, and the forces of the locomotive could remain effective in a good sense. The soul of this person would be able to draw new strength from its sudden change of mind for a new beginning at the next stage of life and would be completely restored.
What is put into life is intertwined in such a way that different spheres collide. The spiritual submerges into the physical-sensual and experiences itself there quite differently than it could experience itself in the spiritual alone. As a result, the spiritual grows stronger in a way that would not have been possible without this submersion. Indeed, one could say that certain developments could not have occurred in the spiritual world if evil had not existed in the world, just as no germ of a new plant can arise without the withering away of the flower and part of the mother plant. In every painful experience there is a necessary descent, so that the germ of something new, higher and more luminous, can develop in the bosom of a sphere that is initially foreign to it, from which something must be sacrificed for this purpose, that is, for this development; and in this dying away is the necessity for all evil. In the evil and pain of this world lie the seeds for a future development.
Take, for example, monistic materialism, which has developed from natural science, particularly in the nineteenth century, and under whose ideas some of our most ideal men live as if under a heavy burden. Because this philosophy has penetrated ever deeper into the human soul, it has made it possible to see through material laws, and everyone living today is unconsciously dominated by the knowledge of these laws of material existence, which have, however, pushed back the free view into the spiritual world. And so it became possible that in the nineteenth century minds such as Schopenhauer, Hartmann and Lotze developed, which pushed towards a conception of existence that should have satisfied man, but they could not gain any ideas about the spiritual that would have been suitable to defeat the ideas of natural science in spiritual superiority. Therefore, all that is painful in the world appears inexplicable to them; they see the withering away, but not the germ of hope that lies in the withering away, which must also be found within the dying flower and germinal cover, like the consequence of pain and evil in life. Everything in the physical realm is also affected by the spiritual world. How this should show itself according to its inner nature was not, or not sufficiently, recognized by the researchers of the nineteenth century. We see how difficult it is for the most capable representatives of their time to relate to the phenomena of the world, and how they cannot find a way out with the scientific views alone in many things; we see how such minds thirst for a satisfactory perspective on existence in their innermost soul life, but that their view is clouded by the pressure of the one-sidedly understood natural sciences. For example, this is how the world appears to him: it is like the corpse of a human being whom we know to have been abandoned by his soul. But what lies before us as a corpse is incapable of developing something soulful and spiritual from itself, as if from something left over from a pre-worldly spiritual existence of a divine spiritual substance that was there at the beginning. But in its present state no germ of a new spiritual can be found. This philosopher, Mainländer, who lived in the middle of the nineteenth century, has been appreciated by Privy Councillor Max Seiling in enthusiastic words, but in the facts he is quite right. When one sees the tragedy of such a mind, one recognizes the task of spiritual science in relieving people of the oppressive burden of nineteenth-century ideas, especially in the case of such significant minds as Mainländer, who takes life so seriously, seeing in human existence only old age and evil, pain and death. In contrast to this, however, spiritual science also sees that in all this there is also something alive, the spiritual, which has sprouted towards the future and could not develop later in its special way if it had not been pushed down at times into physical life as evil and pain. From such a point of view, however, one can no longer speak of the “philosophy of pain and its redemption”; then it would be absurd to speak of this redemption - in view of the analogy already used with the plant germ, the so-called seed, for whose development often the whole mother plant, but at least a part of it, the flower and so on, must die, which one would have to regard as an evil for the latter. In the same way, the new and perfect cannot develop from a spiritual germ without evil and pain being aroused in the physical world. If we look at all this from a higher spiritual point of view, we will realize that in all our efforts to alleviate evil, we cannot be released from it in the usual sense, but must learn to endure it. If the painful and suffering in the present is sometimes quite difficult, the gratifying fruit will lie in the future and then come into effect. From such an understanding arises a tolerable, peaceful and industrious outlook on life; who knows, out of suffering, as out of a germ, in the future, the more perfect develops. He who sees the better future in a perhaps painful present, even if he does not close himself to the imperfect and ugly in active remedy. Even when the leaves and blossoms of existence fall away, the germ grows and endures beneath them, enabling a future, richer development, and we understand: what appears to us as evil and suffering in the physical world is a parallel phenomenon to what, in the spiritual world, enables a future, more perfect existence. With this view, which corresponds to reality, we can get over the bitter, the painful and the sorrowful; for in evil and the evils we see something inexplicable only in physical existence, we can only understand and thus bear it when we penetrate to the source of all these processes, to the spiritual world. There the otherwise terrible sight of the sensual-physical world is transformed.
A real and impulsive ethic is also based on all these things. Not a sermonizing of morals emerges from this, which in itself would be easy, but through this, man gets to know the source of evil and evil in the spiritual world, and this and a further urge for knowledge will lead him ever deeper and more thoroughly out of the sensual world and into the supersensible world, as its cause. Spiritual science is able to point out that all evil, all pain and suffering, will remain a mystery to human knowledge as long as their sources are seen only in the world of the senses. Only spiritual science can throw a true light on human life and on all human activity, since it calls back to the origin, which is not really present in the sense world, but teaches the correct form of evil only by showing it in its good origin, which it has in the spiritual world. To summarize, we can present what has been said today in human perception as follows: Much in the world will remain hidden to the seeking soul that does not want to go beyond the physical world in its research; it can easily fall into despair if it does not have the courage to penetrate to the very foundations where life's greatest mysteries lie hidden, to their source in the spiritual world. Spiritual science will lead people more and more to the solution of what oppresses them in their souls. They will be able to come to terms with their existence in the most diverse life situations if they know that evil and ills have their origin not only in the sense world but above all in the supersensible world, recognizing them as the germ of a better future, influenced from the spiritual world, which is also the home of their soul.
Answering questions
Question: So can life only be understood when suffering is evenly distributed?
Rudolf Steiner: When talking about oxygen, we should not expect to solve all of chemistry's questions at once. This is a different question here: the distribution of evil and evil. There is not only one life. Let us assume we have a picture: a variety of things are depicted on it, we cover everything except for one ugly thing: only when the cover is removed does it become apparent that there is something ugly in that very place. [It is the same with knowledge: if it is not merely theoretical, it is not acquired out of joy and pleasure, but out of suffering. Joy is something that is gratefully accepted in life. It is not a matter of asceticism, but anyone who has come to a realization that has permeated his entire soul and is asked, “Would you give up your joy or your pain?” would answer, “I would leave joy and pleasure if only I could keep the pain I have endured, because I owe the realization to it.” And so, when viewed from a higher standpoint, a great deal leads to a justification of suffering and pain.
Question: [Regarding] Hatred, Cruelty, Cannibalism: How can they be the sources of a good strength in the other world?
Rudolf Steiner: I did not say that, it did not even occur to me! There is no cannibalism in the spiritual world, so nothing can be developed from cannibalism in the spiritual world. One can say, for example, that a philanthropic soul would carry out all kinds of good deeds with lion power: that would be something completely different; but one must not say that the lion's power of devouring becomes philanthropy.
Rudolf Steiner: This question is asking me to answer with a simple “yes” or “no”: No.
Question: What is good and what is evil?
Rudolf Steiner: To ask this question after today's lecture seems a bit strange. It is an educational habit of the last few centuries that one asks: What is this? What is that? — What is actually contained in this “what”? One does not notice how shortsighted such questions are. But the question can be deepened. As the question is asked, one cannot answer with an absolute definition. From the whole of life, one should explain every phenomenon of life. So, if good is to be explained, yes, many definitions can really be found. For example: Good is that which is so placed in life that the life of this person is most promoted; or what best satisfies one's own conscience, and so on and so on. Someone may come along and say that evil is something fluid, or time, or a tribe. But that is not what it is about, whether in a partial or general sense; one must try to explain it as has been done today. Question: Good and evil: [Is there no difference]?
Rudolf Steiner: There is nothing to be done with this question either. Gravity, which is extraordinarily beneficial when it drives the earth around the sun, can cause evil as an avalanche rolling down from the mountain. The lecture was not intended to teach reevaluation in a different sphere, but change into a different sphere [hinein]. Even if people do not know what evil they do, that is not the point: it is completely irrelevant whether something happens consciously or unconsciously in the sphere of decay. The lecture was not an apology for evil, as if to say: Those who are truly evil are the best, because they have the gift of clear-sighted good. It was not stated that the best person is the great criminal, but rather that there is no “beyond good and evil” in the sensual world, only in the supersensible world.
XVIII. Der Ursprung des Bösen und des Übels im Lichte der Geisteswissenschaft
Zu den Welträtseln, die sich dem Menschen nicht nur von rein wissenschaftlicher Seite aufdrängen, sondern vom Leben immer wieder gestellt werden, gehört dasjenige vom Quell des Bösen und der Übel in der Welt. Es sei mir nun gestattet, hierzu heute Abend vom Standpunkte der Geisteswissenschaft aus über diese spezielle Rätselstellung des menschlichen Lebens zu sprechen, und zwar derjenigen Geisteswissenschaft, deren Grundlagen ich schon seit vielen Jahren vor dieser Zuhörerschaft auseinandergesetzt habe.
Vor dem eigentlichen Eingehen auf die betreffenden Fragen möchte ich kurz einleitend darauf hinweisen, wie die Frage des Bösen und die der Übel in der Welt durch alle Jahrhunderte hindurch den forschenden Menschen beschäftigt haben, und an dieser unablässigen Beschäftigung dürfte sich schon zeigen, wie tief von der menschlichen Seele das Böse und die Übel empfunden werden. Nur kurz sei darauf hingedeutet, dass die philosophischen Denker von den verschiedensten Gesichtspunkten aus, nach denen sie das Böse und die Übel in das Leben hineinragen sahen, es versuchten, deren Rätsel zu lösen, aber trotzdem nicht völlig damit zurechtkamen. Lassen Sie uns zurückgehen bis zu jener Philosophie des dritten Jahrhunderts vor Christus, die als Stoizismus bekannt ist und versuchte, aus dem griechischen Gedankenleben heraus Richtlinien für die Prinzipien des Weltalls und des Verhaltens des Menschen zu gewinnen. Da trat bei den Stoikern die andere Frage auf: Wie kommt man mit dem Menschenleben zurecht, wenn man im Leben den Stachel des Bösen in sich fühlt und die sonst so weisheitsvolle Weltenlenkung von den Übeln des Daseins durchsetzt sieht? Will man die Art zu charakterisieren versuchen, wie der Stoizismus mit dem Bösen in der menschlichen Natur zurechtzukommen meinte, so muss man den Blick hinlenken auf die aus den Grundlagen der Welt entspringenden Bewusstseinszustände. Wenn der Stoiker die Kräfte seines Bewusstseins entfaltete, von denen er annahm, dass sie mit der Welt in Übereinstimmung seien, so meinte er, müsse sich nur Gutes entwickeln; aber das Böse trat doch auch auf; dann sagte er: Es ist beim Hineingelangen des Bösen in die menschliche Seelennatur ein Dämmerzustand der Seele, eine Art geistiger Ohnmacht vorhanden. Und der Stoiker fragte sich dann: Wodurch kann das normale Bewusstsein unserer Seele hinuntergedämmert, sozusagen ohnmächtig werden? Dadurch, dass der Mensch eine komplizierte Wesenheit ist und, wenn er auch mit seinem Bewusstsein in einer dieser normalen Sphären lebt, dann zuweilen in niedere Sphären hinuntertaucht, ähnlich etwa wie beim Untertauchen in den Schlafzustand, und durchtränkt wird von dem, was normal nicht in ihm ist und sein soll. Der Stoiker denkt also den Menschen angehörig mehreren Welten; folgt er dem Guten, so ist er in seiner eigenen Sphäre, verfällt er dem Bösen, so ist er unter derselben. In der sichtbaren Welt gibt es Niedrigeres, als der Mensch ist, in den Tieren, Pflanzen und Mineralien, eine Stufenfolge der Naturreiche. Dasjenige nun, wohinein der Mensch beim Bösen untertaucht, muss da sein als Disharmonie der Natur. - Hierbei kann aber gesagt werden: Es zeigt dieser Lösungsversuch das Ungenügende einer jeden solchen Art, diese Rätsel zu betrachten; denn es bleibt dabei die Frage unbeantwortet, wenn der Mensch nun bei abgedämpftem Bewusstsein unter seine normale Sphäre untertaucht und dabei das Böse zur Geltung kommt; welche Bedeutung hat es im menschlichen Leben, dass er dahin untertaucht, was bringt er von dort überhaupt mit? Das philosophische Denken erwies sich - und erweist sich noch - als ohnmächtig, von dieser Seite her an das Problem des Bösen heranzukommen.
Nach einigen Jahrhunderten versuchte in philosophischer und mystischer Art Plotin, ein neuplatonischer Philosoph, aus der mystischen Philosophie heraus sich dem Bösen zu nahen. Er sagte sich: Die menschliche Seele kann bei weiterer Entwicklung im Sinne der Vergeistigung mehr in das Geistige untertauchen und sich allmählich von den Gesetzen des materiellen Daseins losringen. - In diesem sahen Plotin, und mit ihm viele Philosophen, dasjenige, was der Feind des Guten ist; er meinte, soweit das Materielle hineinwirke in die Seele, im gleichen Maße dränge sich das Böse herein, und so sah er das Böse in dem gegen das Geistige feindlich gerichteten Materiellen. Aber auch damit kam das mystische Denken nicht an das Problem des Bösen heran: Es ist nicht aufgeklärt worden, warum die materiellen Kräfte dem Guten entgegenstehen und was die menschliche Seele davon haben sollte, dass diese Kräfte in sie hineinspielen können.
Dann kam der Versuch der Augustinischen Lösung, die eigentlich keine ist. Bei dieser aber tritt etwas Typisches auf, das von da an immer wieder auftaucht; nämlich Augustinus lässt das Böse gar nicht in seiner Realität bestehen. Er meint, es sei nur das Gute vorhanden, und wie sich das Licht wohl überall, aber nicht in seiner vollen Stärke finde, sondern in den verschiedensten Abstufungen, also sei das Böse mit den Übeln nur ein schwaches Gutes. Derartige Lösungen sind immer wieder aufgenommen worden, sie sind ein Typus dafür, die Welträtsel, die von ihren Vertretern nicht erklärt werden konnten, einfach wegzuleugnen. Wenn zum Beispiel Campbell das Böse nur den Schatten des Guten nannte, so bezweifeln wir wohl mit gutem Grund, dass dadurch das Böse begriffen werden kann; es ist für uns nicht viel mehr, als wenn man sagen wollte: Die Kälte ist nur eine andere, eine Unterart der Wärme, sie ist nichts Positives, sondern etwas Negatives, also brauchen wir keinen Pelz anzulegen, um uns dagegen zu schützen. - Eine derartige Trivialität musste angeführt werden als Einwand, um den Wert der letztgenannten Lösungsversuche zu charakterisieren.
Tiefer hinein in die Weltverhältnisse und deren Gründe, wo auch das Böse als Positives, als Realität erscheint, wenn es mit dem geistigen Auge untersucht wird, ist der Theosoph und Mystiker Jakob Böhme vorgedrungen. Er blieb nicht bei Begriffen und Ideen stehen, weil er seine gesamten Seelenkräfte zu einer hohen Stufe des Erlebens steigerte und dann fühlte und erlebte, was geistig und göttlich ist. Er erkannte, dass das Böse tief in den Wurzeln des Daseins begründet ist; vor ihn trat redend das gesamte Dasein als ein «Ja» hin, das sich nur an einem «Nein» erfüllen kann.
Wodurch gelangen wir als Mensch zum Bewusstsein? Wenn der Mensch schläft, so besitzt er unter den gewöhnlichen Verhältnissen kein Bewusstsein; erst wenn er aufwacht und unter der ihm bekannten Weise überall mit der Welt zusammenstößt, tritt das normale Bewusstsein auf, sein Selbst-Bewusstsein, an dem, was sich der Seele entgegenstellt. Diese Art, sich an seinen Gegenständen zu stoßen, erblickt Jakob Böhme schon im göttlichen Urdasein der Welt, indem er dieses aus dem dunklen Dasein des Ungrundes hervorgehen lässt; damals konnte sich das göttliche Bewusstsein, so meint er, nur an seinem Gegensatze entzünden, wie bei dem Menschen am Materiellen. Der göttliche Urgrund entstieg nach Böhme dem vorgöttlichen Ungrunde, und also mit jenem dann auch das Gute und das Böse. Jakob Böhme kommt mit dieser Anschauung weiter als die bloße philosophische Erklärung. Die Dunkelheit ist vorhanden, ohne dass sie eine Erklärung nötig hätte, es bedarf vielmehr das Licht der Erklärung; so lässt denn Böhme, wie auch Schelling, aus dem dunklen Ungrunde der Welt, den sie von dem göttlich-geistigen Dasein durchwallt sehen, die Wirkungen hervorgehen, die unter dem Tun des Göttlichen in das Urgründliche hineingeworfen werden. Merkwürdig ist es, dass Jakob Böhme das Böse positiv erkennt und es nicht in der äußeren Sinneswelt, sondern begründet in den Untergründen des Daseins sieht, weil jedes Göttliche sich und die Welt aus dem Ungrunde erheben muss.
Interessant ist es, dass ein Zeitgenosse Jakob Böhmes in Japan eine Philosophie im fernen Osten aufstellt, die eine ähnliche Lösung anstrebt, es ist Toju, der Weise in Omi, der dort um die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts lebte. Seine Anschauung ist im Wortlaut fast so wie bei Böhme, das göttliche «Ja» des Ungrundes erhebt sich und spielt hinein in das «Nein», das «Ri» des Ungrundes in das «Ki» des Urgrundes.
So sehen wir, wie jeder in seiner Art durch verschieden tief gehende Philosophie und Mystik dem Rätsel des Bösen und der Übel nahezukommen sucht. Eine gewisse Ohnmacht, sich der Lösung dieses Problems zu nähern, zeigt sich auch bei Lotze, bei jenem geistvollen Philosophen, der auch im Hinblick auf das Böse fest auf dem Boden der Naturwissenschaften zu stehen versucht. Er sagt: Man kann annehmen, dass das Böse in der Welt da sein müsse, damit durch seine Überwindung das Gute herangezogen werden könne. Aber wie ist es mit dem Tierreiche, wo das Böse nicht durch Erziehung überwunden werden kann? Lotze kommt daher zu nichts anderem, als zu sagen: Das Böse ist da, und wir müssen glauben, dass es aus Gründen, die dem Menschen nicht zugänglich sind, der weisen Weltenregierung notwendig zu sein schien. Der menschlichen Erkenntnis sei das Erkennen in dieser Beziehung versagt.
Alles andere, was noch in großem Umfange angeführt werden könnte, würde von Neuem darlegen, dass die begriffliche, ideelle Philosophie bei der Erklärung des Bösen und der Übel versagt und diese Philosophie selber zu dem Eingeständnis kommt, es sei zurzeit unmöglich, der Lösung des Problems vom Bösen und den Übeln nahezukommen. Und solche Probleme werden einer Philosophie, die an das Gehirn als ihr Werkzeug gebunden ist, zu Grenzfragen ihres Erkenntnisgebietes; sie muss ja von ihrem Standpunkt zu dem Ergebnis kommen, dass die menschliche Erkenntnis grundsätzlich ihre Grenzen habe. Demgegenüber aber muss darauf hingewiesen werden, dass die Erkenntniskraft des Menschen eine Entwicklung durchmacht, die ja nach seiner eigenen Anstrengung beschleunigt und vertieft werden kann. Wenn dies geschieht und mit den Mitteln der Geisteswissenschaft an das Problem des Bösen herangetreten wird, so ergibt sich eine höchst merkwürdige Lösung, die zunächst paradox erscheinen mag.
Wir wissen, dass die Geistesforschung sich nicht allein auf die gewöhnliche Erkenntniskraft stützt, sondern vor allem auf diejenige, welche zunächst im Menschen schlummert, aber durch die Mittel der Meditation und Konzentration aus dem Unbewussten heraufgeholt werden kann durch eine unbegrenzte Anstrengung von Geistes- und Seelentätigkeiten, die sonst nur in ihrem elementaren Zustande gebraucht werden. Dann kann sich der Mensch nach solcher Erstarkung selbst außerhalb seines Leibes erleben wie einen Tisch zum Beispiel, der im gewöhnlichen Tagesbewusstsein vor ihm steht. Wie es ohne Weiteres dem Chemiker möglich ist, Wasser in seine beiden elementaren Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu trennen, so kann, wie in einer Art geistiger Chemie, die Seele aus dem Leibe gehoben und zur selbstständigen Wirksamkeit gebracht werden, sodass sie, in der geistigen Welt arbeitend, den Leib in der physischen Welt zurücklässt. In dieser Verfassung erlebt der Geistesforscher das Dasein geistiger Wesenheiten und die Vorgänge in der geistigen Welt als eine höhere Wirklichkeit.
Wie nimmt sich nun die Frage nach dem Bösen aus, wenn der Mensch als Geistesforscher zu geistigen Augen und Ohren kommt? Was sind das für Kräfte, die in den tiefen Untergründen der Seele ruhten und nun erweckt sind? Die Seele fühlt sich dann im Besitz von Kräften, die sie innerhalb des physischen Leibes nicht entfalten kann, mit dessen Neigung zum Verkehrten, Hässlichen und Irrtümlichen, sie sieht dann aber beim Hineinwachsen in die geistigen Welten, dass sie dieses nicht mehr behindert, wenn der Mensch vor seiner Trennung ein deutliches Bewusstsein dieser Mängel und beim Hinausgehen der Seele aus ihrer Leiblichkeit einen Einblick dahingehend bekommt, dass diese Schwächen und Mängel zu Quellen von Taten in der geistigen Welt werden, sobald er sich mutig und kühn auf seine Fehler hin anschauen kann. Ja, der Geistesforscher muss seine Sinne so ausbilden, dass er auf alle hässlichen Leidenschaften hinschauen kann; denn lässt er sie nicht alle ins völlig klare Bewusstsein treten, so wirken sie umso stärker auf dem geistigen Wahrnehmungsfelde, durchdringen seine Anschauungen und verkehren sie zu Irrtümern, Halluzinationen und Phantastereien. So stellt sich ein Zusammenhang heraus zwischen dem Bösen, dem Wirken des Geistesforschers und seinem Hinaufsteigen in die geistige Welt. Was dabei dem Geistesforscher zur Verfügung steht und ihm Klarheit verschafft, ruht bei dem in diesem Sinne unentwickelten Menschen in den Tiefen seiner Seele. Wenn nun der Geistesforscher sich das Böse vor das geistige Auge stellt und es vergleicht mit jenen Kräften, die ihn in die geistige Welt hinaufheben konnten, dann stellt sich heraus, dass die Kräfte, durch die der Mensch in der Sinneswelt das Böse vollbringt, in der geistigen Welt verwandelt werden, sodass man durch sie in der geistigen Welt mit geistigen Sinnen schauen kann, sie sind, dort angeschaut, die Keime zum Aufblühen von hellseherischen Kräften. Das darf aber nicht so missverstanden werden, als ob diese hochgehobenen Kräfte, die, in der physischen Welt in ihr Gegenteil verkehrt, sich zum Quell des Bösen und Schlechten ausgestalten, wenn sie bewahrt blieben vor dem Besitzergreifen des physischen Leibes, nun ohne Weiteres hellseherische Kräfte in der menschlichen Seele entwickeln würden. Gerade dieses leuchtet tief hinein in das menschliche Leben und gibt Aufklärung darüber, warum es ein Hindernis für den Geistesforscher ist, wenn er das Böse nicht erkennt und es dann hineinfließt in sein Seelenleben, wo es sich dann als Illusion und Irrtum darstellt. Es ist mit dem Bösen wie zum Beispiel mit der Schwerkraft auf einer niedrigeren Naturstufe, wenn sie sich in Lawinenstürzen, niederfallenden Vulkanausbrüchen äußert, die zu großem Unglück führen können, während die Schwerkraft, wenn sie, wie zum Beispiel bei einem Wasserwerk, richtig und maßvoll geleitet wird, zu einem Segen für die Bevölkerung werden wird.
Nur um zu erläutern, sei es betont, dass die geisteswissenschaftlichen Tatsachen zeigen, wie sich das menschliche Leben nicht vorstellen lässt, wenn man es als einfaches Ding erklären will, sondern es ist aufzufassen als ein Durcheinanderspielen verschiedener Welten-Sphären, deren Kräfte in der einen Welt gut, in der anderen schädlich wirken können. Der menschliche Gesamt-Organismus muss andere Kräfte entwickeln in der einen besonderen Lebens-Sphäre als in einer anderen. So kann eine Lokomotive einen Menschen ohne Weiteres überfahren, wenn sich dieser in Verzweiflung vor ihr Räder auf die Schienen wirft und so in Konflikt gerät m den Kräften, die ihm, wenn er als Reisender den Zug benützt hätte, zum Heil hätten gereichen können. Wir werden also gewahr, wie auf der einen Seite Kräfte entwickeln werden müssen, die auf der anderen Seite böse werden und gerade diese können den Menschen in die geistigen Welten hinaufführen; denn in diesen auf der physische Welt böse wirkenden Kräften walten höhere Kräfte in guten, fördernden Sinne in der ihnen zusagenden Sphäre. Dadurch also wird nun das Böse durchsichtig in seine Bedeutung als ein Verwandlungsprodukt von Kräften im Leben des Menschen, sodass wir endlich zu der Tatsache kommen: Dieses Böse ist die Verkehrung eines höherer Guten in einer diesem nicht zusagenden Wirkungs-Sphäre.
So sieht man also, wenn man an das Lebensrätsel des Bösen tritt, dass man dann geisteswissenschaftliche Kräfte anwenden muss, die da zeigen, wie man das Böse im seiner wahren Natur als berechtigt anzusehen hat, wenn man es auch als Gutes in seiner ebenso wahren Bedeutung in einer anderen Welt erleben kann. - Die Ereignisse der Sinneswelt und die Geschichte des menschliche Denkens lehren uns, dass, wer in der Sinneswelt stehe bleibt, nicht erklären kann, wie Schmerz und Übel in diese hineinragen können. Schopenhauer und Hartmann legen in ihrer pessimistischen Weltanschauung wohl dar, wie das Übel in der Welt überwiegt, kommen aber doch nicht recht dazu, sagen zu können, wie denk nach ihrer Meinung sich der göttlich-geistige Urgrund von den Übeln des Daseins und wie die Menschenseele sich von dem Bösen befreien kann. Der Geistesforscher findet da, wo Böses, Übel, Schmerz, Leid und so weiter in der physischen Welt auftritt, durch dieses in der geistigen Welt, dass all das Leid als ein Keim erscheint für eine Entwicklung, die später erst erfolgen soll. Wir können uns dieses wieder durch eine Analogie - [nicht, um mich darauf zu stützen, denn auf Analogien stützt sich die Geisteswissenschaft nicht, sondern auf Tatsachen] - klarmachen: Wenn sich ein verzweifelter Mensch vor eine daherbrausende Lokomotive wirft, so geraten zwei Sphären der sinnlichen Welt in Kollision, [die unverträglich miteinander sind]: Was für das Weiterleben des Unglücklichen notwendig ist, wird zermalmt, die Kräfte der Lokomotive, die sonst heilsam sind, schieben sich mit anderen übereinander, mit denen sie zusammen unverträglich sind. Aber es könnte auch der Mensch, wenn er sich rechtzeitig erhebt, gerettet werden, und die Kräfte der Lokomotive könnten im guten Sinne wirksam bleiben, die Seele dieses Menschen würde aus ihrer plötzlichen Sinnesänderung neue Kraft zum neuen Beginn eines weiteren Lebensabschnittes schöpfen können und daran völlig gesunden.
Was ins Leben hineingestellt ist, verquickt sich so miteinander, dass verschiedene Sphären aufeinanderstoßen. Das Geistige taucht ins Physisch-Sinnliche unter und erlebt sich dort ganz anders, als es sich im Geistigen allein erleben konnte. Dadurch wird das Geistige erstarkt in einer Art, wie es ohne dieses Untertauchen nicht möglich gewesen wäre, ja, man kann sagen, gewisse Entwicklungen hätten in der geistigen Welt gar nicht eintreten können, wenn das Übel in der Welt nicht vorhanden wäre, wie kein Keim einer neuen Pflanze entstehen kann ohne das Abwelken der Blüte und eines Teils der Mutterpflanze. In allem Schmerzlichen liegt ein notwendiges Hinabsteigen, damit sich der Keim von Neuem höher und leuchtender entwickeln kann im Schoße einer ihm zunächst fremden Sphäre, von der hierfür, das heißt für diese Entwicklung, etwas geopfert werden muss; und in diesem Absterben ist die Notwendigkeit alles Übels gegeben. Im Übel und Schmerz dieser Welt liegen die Keime für eine zukünftige Entwicklung.
Nehmen wir zum Beispiel den monistischen Materialismus, der sich aus der Naturwissenschaft besonders des neunzehnten Jahrhunderts entwickelt hat, und unter dessen Vorstellungen zum Teil unsere idealsten Männer wie unter einer schweren Last dahinleben. Weil diese Weltauffassung immer tiefer in die menschlichen Seelen eingedrungen ist, hat sie diese fähig gemacht, die materiellen Gesetze zu durchschauen, und jeder der heute Lebenden ist unbewusst beherrscht von der Erkenntnis dieser Gesetze des materiellen Daseins, die aber den freien Ausblick in die geistige Welt zurückgedrängt haben. Und so ist es möglich geworden, dass sich im neunzehnten Jahrhundert Geister wie Schopenhauer, Hartmann, Lotze entwickelt haben, die auf eine Daseins-Auffassung hindrängten, welche den Menschen hätte befriedigen sollen, aber sie konnten keine Ideen über das Geistige gewinnen, die geeignet gewesen wären, die Ideen der Naturwissenschaft in geistiger Überlegenheit zu besiegen. Ihnen erscheint daher, was an Schmerzlichem in der Welt da ist, als unerklärlich; wohl sehen sie das Abwelkende, aber nicht den Keim, der als hoffnungsvolles Ergebnis in jenem liegt, der auch innerhalb der absterbenden Blüte und Keimhülle gefunden werden muss, wie die Folge von Schmerz und Übel im Leben. Alles wirkt aus der geistigen Welt heraus auch in den Reichen des physischen Daseins. Wie sich dieses aber seinem inneren Wesen nach zeigen müsste, ist von den Forschern des neunzehnten Jahrhunderts nicht, oder nicht ausreichend, erkannt worden. Wir sehen, wie schwierig es den tüchtigsten Vertretern ihrer Zeit wird, sich zu den Erscheinungen der Welt zu stellen, und [wie sie] in vielen Dingen mit den naturwissenschaftlichen Anschauungen allein keinen Ausweg finden; wir sehen solchen Geistern an, wie sie in ihrem innersten Seelenleben dürsten nach einer befriedigenden Perspektive des Daseins, dass aber ihr Blick getrübt ist durch den Druck der einseitig aufgefassten Naturwissenschaften. So sagt zum Beispiel ein solcher, wie ihm hiernach die Welt erscheint: Sie ist wie der Leichnam eines Menschen, von dem man wissen kann, er ist von seiner Seele verlassen, aber was als Leichnam vor uns liegt, ist nicht fähig, aus sich selbst ein Seelisch-Geistiges zu entwickeln, wie aus einem Übriggebliebenen, aus einem vorweltlichen geistigen Dasein eines Göttlich-Geistigen, das etwa im Anfang da war. In seiner jetzigen Verfassung ist aber kein Keim eines neuen Geistigen zu finden. - Dieser Philosoph, Mainländer, der um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts lebte, ist von Hofrat Max Seiling in enthusiastischen Worten, aber in den Tatsachen völlig richtig gewürdigt worden. Wenn man einen solchen Geist in seiner Tragik sieht, so erkennt man die Aufgabe der Geisteswissenschaft auch darin, die drückende Last der Vorstellungen des neunzehnten Jahrhunderts den Menschen abzunehmen, besonders bei solch bedeutsamen Geistern, die es so ernst mit dem Leben nehmen wie Mainländer, der im menschlichen Dasein nur Alter und Übel, Schmerz und Tod sieht. Demgegenüber sieht aber auch weiter noch die Geisteswissenschaft, dass in all diesem auch etwas lebt, das Geistige, das der Zukunft entgegensprosst und sich später nicht in seiner Sonderart entfalten könnte, wenn es nicht zeitenweise ins physische Leben als Übel und Schmerz hinabgedrängt worden wäre. Von solchem Standpunkte aus aber kann man nicht mehr von der «Philosophie des Schmerzes und dessen Erlösung» sprechen; dann wäre es absurd, von dieser Erlösung zu sprechen - im Hinblick auf die schon gebrauchte Analogie mit dem Pflanzenkeim, dem sogenannten Samen, für dessen Entwicklung oft die ganze Mutterpflanze, mindestens aber ein Teil derselben, die Blüte und so weiter sterben muss, was man für diese ja auch als ein Übel auffassen müsste. Ebenso wenig kann sich das Neue, Vollkommene aus einem geistigen Keim entwickeln, ohne dass dabei in der physischen Welt Übel und Schmerz erregt werden. Wenn wir alles dieses von höherem Geistesstandpunkt anschauen, werden wir einsehen, dass wir bei allen Bestrebungen, das Übel zu lindern, von diesem nicht werden im gewöhnlichen Sinne erlöst werden können, sondern lernen müssen, es zu ertragen. Ist das Schmerzvolle, Leidvolle in der Gegenwart manchmal recht schwer, so wird die erfreuliche Frucht in der Zukunft liegen und dann zur Wirkung kommen. Aus einer solchen Auffassung entsteht eine erträgliche, friedliche und tüchtige Lebensauffassung; wer weiß, aus dem Leid entwickle sich, wie aus einem Keim, in der Zukunft das Vollkommenere, der schaut in einer vielleicht schmerzvollen Gegenwart die bessere Zukunft, wenn er sich auch dem Unvollkommenen und Hässlichen in werktätiger Abhilfe nicht verschließt. Wenn auch die Blätter und Blüten des Daseins abfallen, unter ihnen wächst und dauert der Keim, der eine zukünftige, reichere Entwicklung ermöglicht, und wir begreifen: Was uns in der physischen Welt als Böses und Übel erscheint, ist eine parallele Erscheinung dessen, was in der geistigen Welt ein künftiges vollkommeneres Dasein ermöglicht. Über das Herbe, Leidvolle und Schmerzliche ist mit dieser dem Tatsächlichen entsprechenden Anschauung hinwegzukommen; denn im Bösen und den Übeln sehen wir etwas Unerklärliches nur im physischen Dasein, wir finden es erst erklärlich und damit erträglich, wenn wir zum Quell aller dieser Vorgänge, zur geistigen Welt, vordringen. Dort wandelt sich der sonst furchtbare Anblick der sinnlich-physischen Welt.
In all diesen Dingen liegt auch eine wirkliche und impulsive Ethik begründet. Nicht ein Moral-Predigen geht daraus hervor, was an sich ja leicht sein würde, sondern der Mensch lernt dadurch die Quelle des Bösen und der Übel in der geistigen Welt kennen, und dieser und ein weiterer Drang nach Erkenntnis wird ihn immer tiefer und gründlicher aus der sinnlichen in die übersinnliche Welt, als deren Ursache, hineinführen. Die Geisteswissenschaft ist imstande, darauf hinzuweisen, dass alles Böse, die Übel und Schmerzen, so lange Rätsel bleiben werden für die menschliche Erkenntnis, als ihre Quellen nur in der Sinneswelt gesehen werden. Nur die Geisteswissenschaft kann ein richtiges Licht auf das menschliche Leben und auf alles menschliche Handeln werfen, da sie ja zu dem Ursprunge zurückruft, der nicht in der Sinneswelt real vorhanden ist, sondern das Übel in seiner richtigen Gestalt erst dadurch kennen lehrt, dass sie es in seinem guten Ursprunge zeigt, den es in der geistigen Welt hat. Zusammenfassend können wir das heute Gesagte in der menschlichen Empfindung so darstellen: Vieles in der Welt wird der suchenden Seele verborgen bleiben, die in ihrem Forschen nicht über die physische Welt hinausgehen will; sie kann leicht in Verzweiflung geraten, wenn sie nicht den Mut hat, zu den Urgründen vorzudringen, in denen des Lebens größte Rätsel verborgen liegen, zu ihrem Quell in der geistigen Welt. Die Geisteswissenschaft wird den Menschen immer mehr der Lösung über das entgegenführen, was ihn in seiner Seele bedrückt, er wird sich in den verschiedenartigsten Lebenslagen mit seinem Dasein abfinden können, wenn er für das Böse und die Übel den Ursprung nicht nur in der Sinneswelt, sondern vor allem in der übersinnlichen Welt weiß, sie als Keim einer besseren Zukunft erkennt, beeinflusst aus der geistigen Welt, die auch die Heimat seiner Seele ist.
Fragenbeantwortung
Frage: Man kann das Leben [also] nur dann verstehen, wenn die Leiden gleichmäßig verteilt sind?
Rudolf Steiner: Wenn man über Sauerstoff spricht, so darf man nicht erwarten, dass gleich alle Fragen der Chemie gelöst sein können. Das ist eine andere Frage hier: die Verteilung des Übels und des Bösen. Es gibt ja nicht nur ein Leben. Nehmen wir an, wir haben ein Bild: Mannigfaltiges ist darauf dargestellt, man deckt alles zu, nur ein Hässliches nicht: So erscheint erst, wenn die Decke wieder weggenommen wird, aus dem Ganzen erklärlich, dass gerade an der Stelle etwas Hässliches ist. [Ebenso auch gilt:] Jede Erkenntnis, wenn sie nicht bloß eine theoretische ist, ist nicht aus Freude und Lust erworben, sondern aus Leid. Die Freude ist etwas, was im Leben dankbar hingenommen wird. Nicht um Askese handelt es sich, aber wer zu einer seine ganze Seele durchdringenden Erkenntnis gekommen ist und gefragt würde: Möchtest du deine Freude oder deinen Schmerz hingeben? -, der würde antworten: Freude und Lust würde ich lassen, wenn ich nur meine Schmerzen, die ich ausgestanden habe, mir erhalten kann, denn ihnen verdanke ich die Erkenntnis. Und so führt gar vieles, von einem höheren Standpunkt aus betrachtet, zu einer Rechtfertigung des Leidens und des Schmerzes.
Frage: [Zu] Hass, Grausamkeit, Kannibalismus: Wie können sie in der jenseitigen Welt die Quellen einer guten Kraft sein?
Rudolf Steiner: Das habe ich nicht gesagt, das ist mir gar nicht eingefallen! In der geistigen Welt gibt es keinen Kannibalismus, deshalb kann man da nichts entwickeln in der geistigen Welt aus dem Kannibalismus. Man kann zum Beispiel sagen: Eine philanthropische Seele würde alle möglichen guten Handlungen mit Löwenkraft vollziehen: Das wäre etwas ganz anderes; aber man darf nicht sagen, dass die Fresskraft des Löwen zum Philanthropismus wird.
Rudolf Steiner: Hier ist eine Frage gestellt, die ich nicht verlesen soll, die ich nur mit «ja» oder «nein» beantworten soll: Nein.
Frage: Was ist [nun] gut und was ist böse?
Rudolf Steiner: Diese Frage nach dem heutigen Vortrag zu stellen, nimmt sich doch etwas eigentümlich aus. Es ist eine Erziehungsgewohnheit der letzten Jahrhunderten dass man fragt: Was ist dieses? Was ist jenes? — Was so in diesem «Was» eigentlich enthalten sein? Man bemerkt nicht, wie kurzsinnig solche Fragen sind. Aber die Frage kann vertieft werden. So, wie die Frage gestellt ist, kann man nicht mit einer absoluten Definition antworte Aus dem Ganzen des Lebens soll man jede Erscheinung des Lebens heraus erklären. So, wenn das Gute erklärt werden soll, ja, so können wirklich viele Definitionen gefunden werden. Zum Beispiel: Das Gute ist dasjenige was sich so ins Leben hineinstellt, dass das Leben dieses Menschen am meisten gefördert wird; oder was sei eigenes Gewissen am besten befriedigt und so weiter und so weiter. Einer kann kommen und sagen, das Böse sei etwas Flüssiges, oder die Zeit, oder ein Volksstamm Darum kann es sich aber nicht handelt, ob partiell oder allgemein; man muss versuchen, es so zu erklären, wie heute getan wurde. Frage: Gut und Böse: [Gibt es keinen Unterschied]?
Rudolf Steiner: Auch mit dieser Frage ist nichts Rechtes zu machen. Die Schwerkraft, die außerordentlich heilsam ist, wenn sie die Erde um die Sonne treibt, sie kann Böses bewirken als vom Berg herabrollende Lawine. Nicht Umwertung in einer anderen Sphäre wollte der Vortrag lehren, sondern Veränderung in eine andere Sphäre [hinein]. Auch wenn die Menschen nicht wissen, was sie Böses tun, darauf kommt es nicht an: Es ist ganz gleichgültig, ob etwas bewusst oder unbewusst in der Sphäre des Abwelkens sich abspielt. Nicht eine Apologie des Bösen war der Vortrag, so als ob gesagt sein sollte: Die recht bös sind, sind die Besten, denn in ihnen sind die guten Hellseherkräfte. Es ist nicht entschieden worden: Der beste Mensch ist der große Verbrecher — sondern es ist gesagt worden: Ein «Jenseits von Gut und Böse» gibt es nicht in der sinnlichen Welt, sondern nur in der übersinnlichen Welt.