Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
GA 69d
19 February 1912, Stuttgart
Automated Translation
VIII. Man and His Relationship to the Supersensible Worlds
When a Greek philosopher was asked about the purpose of philosophy, he replied [in the following way]: Imagine there is a fair. Some people have various things to sell; others are there to look at everything; [manifold interests, interacting] – that is life at the fair. Not the most ignoble task is that of the philosophers, who look at everything without themselves participating in the fair. But sometimes mere exploration of things might not seem useful; pangs of conscience might arise from such knowledge, from knowing for the sake of knowing. [Should playing the “gawker” really be the noblest task? Does life justify knowing for the sake of knowing?] Such a thing seems to concern the few. But it is a general human concern. Every human being feels the urge to know something [about the things of life] without a principle of utility. Why should man, as he lives, have something beyond mere knowledge? [This is a question that has been asked at all times.] There is a higher world, [underlying reality of the external world], a supersensible world, and man has certain relationships to this world, which is cognizable to him if he rises to this world, which is possible through religious faith. The religious need, the longing, is no less now than it was in the past. But this world, in which one believes, can also be explored through knowledge. [So there are no limits to knowledge.] The prejudice that one can only believe in it is no longer justified today. Other prejudices are found in those who think monistically, [they think that human knowledge can never penetrate into these worlds. It should not say anything about them]. But man must then humbly acknowledge that there is a supersensible world. Part of this is the subject of our evening meditation today: [to show the relationship between man and the supersensible world].
The external world approaches man from two sides. Firstly, through the perception of the senses, and secondly, when man tries to look into his own inner being: suffering, joys, urges, raptures and so on. In everyday life, this is often much closer than the external world. Life forces us to look at it. But on closer reflection, it becomes clear that we have formidable obstacles on both sides. There is, as it were, a boundary in forms and colors in the outer world; but we can think them up. We come up against a wall when we turn our gaze out into the world; we are in a difficult position when observing the outer world. For it is difficult to eavesdrop on ourselves in this observation. We are especially hampered in separating ourselves from the outside world. We grow together with the outside, can no longer distinguish between the external and the internal, for example, at a beautiful sunrise. It is hopeless to want to separate: this is us and this is the outside world. Or with compassion that you have for someone - [all the strength of your soul is taken away] - with devotion or indifference to others. We know that something arises from the depths of the soul, but it is hopeless to try to separate the inner sense from the outside world, [from what presents itself externally and from the supersensible within].
Within oneself, objective knowledge of one's own being is difficult, much more difficult. Self-love is a constant obstacle. In this respect we are a good person, in that a bad one. Self-love confronts us like a second wall, preventing us from formulating it as: “We are such people.” Semi-conscious states show us quite clearly where we end up when we do not control ourselves from the outside world - [in the dream world]. There is a lawfulness when falling asleep; dream images are to be judged impartially. It is characteristic: someone dreams that they are with several people; these people have various very specific relationships with him, for example, antipathy. But the dreamer does not see this as people, but as a little dog that barks, the barking turns into bickering. The little dog says something like, “Oh, it was a misunderstanding, everything is fine again.
The logical character leaves the person. What prevails when you imagine a person as a puppy? You are emancipated from the control of the outside world. The state of mind transforms [into an appropriate image] of how [the unloved person] lives in the mind of the person. That is the real law, [the characteristic] of the dream world. People imagine that they are painters. That would be pleasing to the person concerned. Every imagination is subject to a mood of the will. What is valid in the dream is our self-will, our self-love, that is the determining principle. In the waking state, this self-will must be able to be controlled, [must be broken. Our entire organization depends on how our will works in our external life.]
[Let us consider fatigue.] Fatigue – what is it, why does it occur? It is not the muscles or the organs that tire. If the heart muscle had to rest, things would go badly for the human being. They do not tire, nor do we tire when we let our thoughts wander. [Everything that follows from the human organization does not tire.] But when we are thinking about a calculation or something like that, we tire; even when a muscle is not determined to be active from within, but by the conscious will of the person. The unconscious will, the power that makes the heart, lungs, diaphragm, etc. work, does not tire when the impulse comes from within; only when self-will, self-love, self-life are at work, then they interfere with the organism. These three are in constant struggle against the rest of the world; they have to submit to the general world order – and fight against it. Self-will [self-love] prevents us from recognizing ourselves; self-will must be broken in order to understand what it is. If a person could look inside themselves, they could discover the spiritual and psychological. Dreams show us how we build ourselves through self-will. (When we are awake, we are merged with the outside world. When we submit to our own will, we become tired. Tiredness is a constant rebellion against the workings of the organism.
The relationship between the human soul and the outside world must be established elsewhere. [A saying of Goethe's is:
When the healthy nature of man works as a whole, when he feels in the world as a large, beautiful, worthy and valuable whole, when the harmonious comfort grants him a pure, free delight, then the universe, if it could feel itself, would reach its goal, exult and admire the summit of its own becoming and being. For what is the point of all the effort of suns and planets and moons, of stars and milky ways, of comets and nebulae, of becoming and becoming worlds, if not, ultimately, a happy person unconsciously enjoys his existence?]
How can we find what lives within us if we cannot detach ourselves from the external world? It becomes possible when we go beyond the ordinary, [when we rise above our immediate surroundings], when we devote ourselves to the contemplation of how the human being has come into being, when we reflect on ourselves, on the ego, on the enduring in change. But we must have pangs of conscience when we consider that the ego is repeatedly extinguished. Fichte, the ego philosopher, wants to construct an entire world out of the ego. Does the creation of the world stop for hours when we are asleep? [We must realize]: During the day we do not have the ego, but the image of the ego, like a figure in the mirror. The mirror image indicates that there is something that we only perceive in the mirror. Where is the activity of the I itself? How we have grown from epoch to epoch, our particular development is due to the particular coloring that the I has. Then there is getting over the extinguishing of the I. The idea is extinguished, but not the activity of the I. The core of the I is there in waking and sleeping, [there it shows itself to us in its reality]. We must ascend to the real grasp of the ego; our soul life will grow and become richer. The ego is to be looked at as if in a chemical laboratory some process. We must learn to feel. The task is difficult, but in the end it can lead to grasping the ego. It is difficult to get beyond imagining, to gain an impression of ourselves. Then there is the second thing that must guide us: Up to a certain point we remember; we cannot go back beyond the beginning. But it is absurd to believe that the I is not there [before]. Life, the character of the soul, is laid down in the child when it comes into the world Schopenhauer. The child will immediately push away, attack; the fundamental nature of the child remains even beyond the point where one remembers. How can the I be found as it was before?
We go to this point with our ideas. But we have to leap beyond those ideas. With our mood and our will, we go beyond our own will. We are placed in a certain ethnic and linguistic community. This is to be accepted as if I had not placed myself there. It is not based on knowledge, but on the decision of the will. Thus, with our retrospective view, we are led even further back. Then something strange happens, as if one had two glasses and poured water from one into the other, and the glass from which it was poured would never become empty – [or like gases that then result in water]. Something completely new arises. [Feeling and will come together and say: You have made your own destiny. Through a decision of the will, one has to accept one's fate, “in which I am stuck”, a feeling that one is stuck in one's fate. There one comes to the feeling of one's remaining, there we step out of ourselves behind the physical, sensual world, there we are permeated, souled by our I itself. Thus the wall is removed. In the world of imagination, it is like a wall; but our destiny is built by our I itself, out of the supersensible world. Today, the most important thing is not to look at the outside, but to experience within ourselves the feeling: “You are.”
[While a person surrenders to their will in a dream, they are guided by a world of images. There are symbols that affect the soul, not out of their own will, but out of certain necessities:] The imagination of love is like pouring from one vessel into another, whereby the one from which one pours is never empty. That is how love is. It does not help much to imagine it in the abstract. Not through definitions, but through comprehensible, symbolic images, [triangle], our soul continues to progress. If one allows such images to take effect, one comes to a separation from the external world. In this way, one grows together inwardly with the supersensible world, builds a bridge to it, and receives the assurance: “It is.” This has an immediate effect on life.
It also becomes clear through further reflection that earlier lives are [necessary, in which causes were laid for later lives].
Heroic natures will say to themselves: What we work for, we give to our descendants. [That would be] the most intimate thing we can experience; [if we were to] pass it on to the [next] generations, it would be lost [to us].
As the physical declines, the spiritual grows stronger, and it becomes tangible that something is growing within us that will give rise to a new life. Man experiences the spiritual and soul core within himself. Through this, man experiences eternity. [It is like an] elixir of life. He draws strength and confidence from such contemplations. Destiny is the supersensible law of karma. Man experiences the supersensible world and feels that he connects with these thoughts inwardly and then becomes useful in a new life to be built up, thus will not be a “gawker”. These are forces that move people forward - like the steam in the locomotive. Our thoughts are living weaving forces in the universe. The soul, which understands itself as living in the whole universe, feels its connection with it.
Answering questions Question: About Nietzsche.
Rudolf Steiner: [One should] not let one's own judgments flow when one wants to talk about certain personalities. As a cultural phenomenon, he is particularly interesting, growing up with Schopenhauer, Wagner, [with] Greek culture. Nietzsche is not a creative spirit. He loaded the fate of culture onto his own soul. He suffers from the positivism of the time. The fate of the heart will make him see others as mere [i.e., other than mere?] theory. Darwinism: ditto — applied to Nietzsche's life.
The life of ideas must be fertilized from within. Nietzsche tries; [he] does not come to the path of knowledge, seeks the supersensible in man in the contemplation of [?] the will. He is captivating because of the tragedy of his life. How one relates to spiritual science – objectively – is how one should relate to Nietzsche.
Question: [not handed down].
Rudolf Steiner: Surrender to a higher being without egoism promotes soul development. The same applies to prayer or meditation; this must be imbued with the original mood: “Not my will, but yours be done”.
[The] folding of the hands: It causes a promotion when the thought is serious. It is a kind of togetherness, according to human physiology. Naturalness - unvarnished - already causes the movement of the hands of the speaker.
VIII. Der Mensch und Sein Verhältnis zu den Übersinnlichen Welten
Als ein griechischer Philosoph gefragt wurde über die Aufgabe der Philosophie, antwortete er [in folgender Art]: Man nehme an, es sei Jahrmarkt. Einige Leute haben Verschiedenes zu verkaufen; daneben sind Menschen, um sich alles anzusehen; [mannigfaltige Interessen, ineinander spielend] — das ist das Leben auf dem Jahrmarkt. Nicht die unedelste Aufgabe sei die der Philosophen, die sich alles anschauen, ohne selber teilzunehmen am Jahrmarkt. Aber zuweilen könnte das bloße Erforschen der Dinge nicht nützlich erscheinen, es könnten Gewissensbisse gegenüber einer solchen Erkenntnis eintreten, gegenüber dem Wissen um des Wissens willen. [Sollte es wirklich die edelste Aufgabe sein, «Gaffer» zu spielen? Rechtfertigt das Leben ein Wissen um des Wissens willen?] Solch eine Sache scheint die Wenigsten anzugehen. Aber es handelt sich dabei um eine allgemeine Menschheitsangelegenheit. Jeder Mensch fühlt den Drang, etwas zu wissen [über die Dinge des Lebens] ohne Nützlichkeitsprinzip. Warum soll der Mensch, so wie er lebt, noch etwas haben über das bloße Wissen hinaus? [Das ist eine zu allen Zeiten gestellte Frage.] Es gibt eine höhere, [als Realität der äußeren Welt zugrunde liegende], übersinnliche Welt, und der Mensch hat gewisse Beziehungen zu dieser Welt, die für ihn erkennbar ist, wenn er sich erhebt zu dieser Welt, was möglich ist durch religiösen Glauben. Das religiöse Bedürfnis, die Sehnsucht, ist jetzt nicht minder als früher. Aber diese Welt, an die man glaubt, ist auch durch Erkenntnis zu erforschen. [Es gibt also keine Grenzen der Erkenntnis.] Das Vorurteil, dass man bloß an sie glauben kann, ist jetzt nicht mehr begründet. Andere Vorurteile finden sich bei denen, die monistisch denken, [sie meinen, die menschliche Erkenntnis könne niemals eindringen in diese Welten. Sie dürfe nichts darüber aussagen]. Aber der Mensch muss sich daraufhin bescheiden, anzuerkennen, dass es eine übersinnliche Welt gibt. Ein Teil davon ist Gegenstand unserer heutigen Abendbetrachtung: [das Verhältnis des Menschen zur übersinnlichen Welt zu zeigen].
Von zwei Seiten tritt die Außenwelt heran an den Menschen. Erstens durch die Wahrnehmung der Sinne, zweitens, wenn der Mensch versucht, hineinzuschauen in das eigene Innere: Leiden, Freuden, Triebe, Entzücken und so weiter. Das liegt im alltäglichen Leben oft viel näher als die Außenwelt. Das Leben zwingt uns, darauf zu schauen. Aber bei einigem Nachdenken zeigt sich, dass wir nach beiden Seiten hin gewaltige Hemmnisse haben. Es ist gleichsam eine Grenze in Formen und Farben in der äußeren Welt; aber wir können sie erklügeln. Wir stoßen an eine Vermauerung, wenn wir unsere Betrachtungen hinausrichten in die Welt; wir sind in schwieriger Lage bei Betrachtung der Außenwelt. Denn schwierig ist es, uns selbst zu belauschen bei dieser Betrachtung. Gerade dann sind wir behindert, uns selbst abzutrennen von der Außenwelt. Wir wachsen zusammen mit dem Außen, können nicht mehr unterscheiden zwischen Äußerem und Innerem, zum Beispiel bei einem schönen Sonnenaufgang. Es ist hoffnungslos, trennen zu wollen: Das sind wir und das ist die Außenwelt. Oder bei Mitleid, das man mit jemandem hat - [all unsere Seelenkraft wird davon mitgenommen] -, bei Hingabe oder Gleichgültigkeit gegenüber den anderen. Wir wissen, etwas sprießt aus der Tiefe der Seele auf, aber es ist hoffnungslos, ein Abtrennen zu versuchen des inneren Sinnens von der Außenwelt, [vom außen sich Darbietenden und dem Übersinnlichen im Innern].
Im eigenen Innern ist objektive Erkenntnis der eigenen Wesenheit schwer, noch viel schwerer. Ein fortwährendes Hemmnis ist die Eigenliebe. In dieser Beziehung sind wir ein guter Mensch, in jener ein schlechter. Selbstgefallen stellt sich wie eine zweite Mauer uns gegenüber, verhindert uns, es so zu formulieren: Ein solcher Mensch sind wir. Halbbewusste Zustände zeigen uns ganz deutlich, wohin wir kommen, wenn wir uns nicht kontrollieren von der Außenwelt - [in die Traumeswelt]. Es ist eine Gesetzmäßigkeit beim Einschlafen; Traumvorstellungen sind unbefangen zu beurteilen. Das ist charakteristisch: Jemand träumt, er ist mit mehreren Menschen zusammen; diese Menschen haben verschiedene ganz bestimmte Beziehungen zu ihm, zum Beispiel antipathische. Aber der Träumer stellt sich das nicht dar als Menschen, sondern als ein kleines Hündchen, das bellt, das Bellen geht über in Gezanke. Das Hündchen sagt etwa: Ach, es war ein Missverständnis, es ist schon alles wieder gut.
Da verlässt der logische Charakter den Menschen. Was waltet da, wenn man sich den Menschen als Hündchen vorstellt? Man ist emanzipiert von der Kontrolle der Außenwelt. Die Gemütsverfassung wandelt [in ein entsprechendes Bild] um, wie es - [der nicht geliebte Mensch] - lebt im Gemüte des Menschen. Das ist wirkliches Gesetz, [Charakteristik] der Traumwelt. Die Menschen stellen sich vor, sie sind Maler. Das wäre dem Betreffenden sympathisch. Jede Vorstellung unterliegt einer Willensstimmung. Was geltend ist im Traum, ist unser Eigenwille, unsere Eigenliebe, das ist das bestimmende Prinzip. Im wachen Zustande muss dieser Eigenwille sich kontrollieren lassen, [muss ja dies gebrochen werden. Unsere gesamte Organisation hängt davon ab, wie unser Wille im Außenleben wirkt.]
[Betrachten wir die Ermüdung.] Ermüdung — was ist sie, warum tritt sie auf? Nicht die Muskeln, [nicht] die Organe ermüden. Wenn der Herzmuskel sich ausruhen müsste, da stünde es schlimm um den Menschen. Die ermüden nicht, auch da ermüden wir nicht, wo wir unsere Gedanken schweifen lassen. [Alles, was folgt aus der menschlichen Organisation, ermüdet nicht.] Aber beim Nachdenken über eine Rechenaufgabe oder so etwas, da ermüden wir; auch dann, wenn ein Muskel nicht vom Innern, sondern vom bewussten Willen des Menschen zur Tätigkeit bestimmt wird. Der - unbewusste - Wille, die Kraft, die Herz, Lunge, Zwerchfell und so weiter tätig macht, ermüdet nicht, wenn von innen aus der Antrieb kommt; nur wenn der Eigenwille, die Eigenliebe, das Eigenleben wirken, dann greifen sie störend in den Organismus ein. Diese drei führen einen fortwährenden Kampf gegen die übrige Welt; sie müssen sich fügen der allgemeinen Weltordnung — und kämpfen dagegen. Der Eigenwille, [die Eigenliebe], hindert uns an der Selbsterkenntnis, der Eigenwille muss gebrochen werden, um dahinter zu kommen, was er ist. Könnte der Mensch hineinschauen in das eigene Innere, so könnte er das Geistig-Seelische entdecken. Träume zeigen uns, wie wir uns durch den Eigenwillen aufbauen. [Im Wachzustand sind wir verschmolzen mit der Außenwelt. Mit dem Sich-Fügen dem Eigenwillen entsteht Ermüdung] - Ermüdung ist ein fortwährendes Sich-Auflehnen gegen die Tätigkeit des Organismus.
Die Beziehung zwischen der Menschenseele und der Außenwelt ist anderswo anzuknüpfen. [Ein Goethe’scher Ausspruch lautet:
Wenn die gesunde Natur des Menschen als ein Ganzes wirkt, wenn er sich in der Welt als in einem großen, schönen, würdigen und werten Ganzen fühlt, wenn das harmonische Behagen ihm ein reines, freies Entzücken gewährt, dann würde das Weltall, wenn es sich selbst empfinden könnte, als an sein Ziel gelangt, aufjauchzen und den Gipfel des eigenen Werdens und Wesens bewundern. Denn wozu dient alle der Aufwand von Sonnen und Planeten und Monden, von Sternen und Milchstraßen, von Kometen und Nebelflecken, von gewordenen und werdenden Welten, wenn sich nicht zuletzt ein glücklicher Mensch unbewusst seines Daseins erfreut?]
Wie ist zu finden, was im Innern lebt, wenn man sich nicht trennen kann von der Außenwelt? Es wird möglich, wenn der Mensch hinausgeht über das Gewöhnliche, [sich über die unmittelbare Umgebung erhebt], wenn der Mensch sich hingibt der Betrachtung, wie der Mensch geworden ist, wenn der Mensch sich auf sich selbst besinnt, auf das Ich, das Dauernde im Wechsel. Aber Gewissensbisse muss man sich machen, wenn man bedenkt, dass das Ich immer wieder ausgelöscht wird. Fichte, der Ichphilosoph, will eine ganze Welt aus dem Ich konstruieren. Hört die Entstehung der Welt für Stunden auf im Schlaf? [Klar werden muss uns]: Bei Tag hat man nicht das Ich, sondern das Bild des Ich, wie eine Gestalt im Spiegel. Das Spiegelbild weist darauf hin, dass etwas ist, was man nur im Spiegel wahrnimmt. Wo ist die Wirksamkeit des Ich selber? Wie wir von Epoche zu Epoche gewachsen sind, unsere besondere Entwicklung ist zuzuschreiben der besonderen Färbung, die das Ich hat. Dann ist hinwegzukommen über das Auslöschen des Ich. Ausgelöscht wird die Vorstellung, aber nicht die Tätigkeit des Ich. Der Kern des Ich ist im Wachen und im Schlafen da, [da zeigt es sich uns in seiner Realität]. Wir müssen hinaufsteigen zur realen Erfassung des Ich; wachsen, reicher werden wird so unser Seelenleben. Das Ich ist anzuschauen wie in einem chemischen Laboratorium irgendein Vorgang. Wir müssen uns fühlen lernen. Die Aufgabe ist schwierig, aber kann zuletzt führen zum Ergreifen des Ich. Schwer ist es, über das Vorstellen hinwegzukommen, einen Eindruck von uns zu gewinnen. Dann das Zweite, was uns leiten muss: Bis zu einem gewissen Punkt erinnern wir uns; über den Anfang können wir nicht hinaus. Aber es ist absurd, zu glauben, das Ich wäre [vorher] nicht da. Das Leben, der Seelencharakter ist angelegt beim Kinde, wenn es in die Welt kommt Schopenhauer. Das Kind wird gleich abstoßen, angreifen; das Grundwesen des Kindes bleibt auch über den Punkt hinweg, wo man sich erinnert. Wie ist das Ich zu finden, wie es vorher war?
Mit den Vorstellungen gehen wir zu diesem Punkte. Aber ein Sprung ist zu machen hinter jene Vorstellungen. Mit unserer Gemütsstimmung, unserem Willensleben gehen wir über unseren Eigenwillen hinaus. Wir werden in gewisse Volks- und Sprachgemeinschaft hineingestellt. Das ist gelassen hinzunehmen, wie wenn ich mich nicht selber dahingestellt hätte. Nicht Erkenntnis liegt da zugrunde, sondern Willensentschluss. So werden wir mit unserer Rückschau noch weiter zurückgeführt. Dann tritt Merkwürdiges auf, wie wenn man zwei Gläser hätte und aus dem einen Wasser in das andere gösse und das Glas, aus dem man es gießt, doch nie leer würde - [oder wie Gase, die dann Wasser ergeben]. Etwas ganz Neues tritt auf. [Gefühl und Wille treten zusammen und sagen: Da hast du dir dein Schicksal selber gemacht. ] Durch einen Willensentschluss ist gelassen hinzunehmen das Schicksal, «in dem ich darinnenstecke», eine Empfindung, dass man in seinem Schicksal darinnen ist. Da kommt man zur Empfindung seines Bleibenden, da treten wir aus uns selbst heraus hinter die physische, sinnliche Welt, da sind wir durchdrungen, durchseelt von unserem Ich selber. So wird die Mauer hinweggeräumt. In der Vorstellungswelt ist es wie eine Mauer; aber unser Schicksal ist gezimmert von unserem Ich selber, aus der übersinnlichen Welt: Heute ist nicht das Wichtigste die Betrachtung der Außenseite, sondern in sich selbst die Empfindung zu erleben: «Du bist.»
[Während der Mensch sich im Traum dem Willen überlässt, wird er geführt durch eine Bilderwelt. Es gibt Symbole, die auf die Seele wirken, nicht aus Eigenwillen, sondern aus gewissen Notwendigkeiten heraus:] Die Imagination der Liebe ist, aus einem Gefäß zu füllen ein anderes Gefäß, wobei das, aus dem man füllt, nie leer wird. So ist die Liebe. Abstrakt sich das vorzustellen, hilft nicht viel. Nicht durch Definitionen, sondern durch überschaubare, sinnbildliche Vorstellungen, [Dreieck], kommt unsere Seele immer weiter. Lässt man solche Bilder auf sich wirken, so kommt man zum Abtrennen von der äußeren Welt. So wächst man innerlich zusammen mit der übersinnlichen Welt, schlägt eine Brücke zu ihr, erhält die Sicherheit: «Sie ist.» Das hat eine unmittelbare Wirkung für das Leben.
Es ergibt sich auch durch weitere Betrachtung, [dass] frühere Leben als [notwendig anzunehmen sind, in denen für spätere Leben] Ursachen gelegt worden sind.
Heroische Naturen werden sich sagen: Was wir uns erarbeiten, geben wir unseren Nachmenschen. [Das wäre] das Intimste, was wir erleben können; [würden wir es] an die [nächsten] Generationen abgeben, wäre es also verloren [für uns].
Wenn das Physische abnimmt, wird das Geistige stärker, und es wird fühlbar, dass etwas in uns heranwächst, das ein neues Leben verursachen wird. Der Mensch lernt in sich erleben den geistig-seelischen Kern. Der Mensch erlebt dadurch die Ewigkeit. [Das ist wie ein] Lebenselixier. Lebenskraft und Zuversicht erwächst ihm aus solchen Betrachtungen. Das Schicksal ist die übersinnliche Gesetzmäßigkeit des Karma. Erleben lernt der Mensch die übersinnliche Welt und der Mensch fühlt, dass er mit diesen Gedanken sich innerlich verbindet und dann nützlich werden wird in einem neu aufzubauenden Leben, somit kein «Gaffer» sein wird. Das sind Kräfte, die den Menschen vorwärts bringen - wie der Dampf in der Lokomotive. Unsere Gedanken sind lebendig webende Kräfte im Weltenall. Die Seele, die sich selbst versteht als im ganzen Weltenall lebend, fühlt ihren Zusammenhang mit ihm.
Fragenbeantwortung Frage: Über Nietzsche.
Rudolf Steiner: [Man soll] nicht eigene Urteile einfließen lassen, wenn man über gewisse Persönlichkeiten sprechen will. Als Kulturerscheinung ist er besonders interessant, wächst heran an Schopenhauer, Wagner, [am] Griechentum. Ein schöpferischer Geist ist Nietzsche nicht. Das Kulturschicksal lud er auf seine eigene Seele. Er leidet an dem Positivismus der Zeit. Das Herzensschicksal wird ihn noch andere bloß als [i. e. anders als bloße?] Theorie ansehen [lassen]. Darwinismus: dito — auf Nietzsches Leben angewandt.
Das Vorstellungsleben muss von innen heraus befruchtet werden. Nietzsche versucht es; [er] kommt nicht zum Erkenntnispfad, sucht in Anschauung [?] des Willens das Übersinnliche im Menschen. Er wirkt fesselnd durch die Tragik seines Lebens. Wie man sich zu Geisteswissenschaft stellt - objektiv -, so sollte man zu Nietzsche stehen.
Frage: [nicht überliefert].
Rudolf Steiner: Hingabe an ein höheres Wesen ohne Egoismus fördert die Seelenentwicklung. Dito beim Gebet oder bei der Meditation; das muss von der Urstimmung durchtränkt sein: «Meiner nicht, sondern Dein Wille geschehe».
[Das] Falten der Hände: Es bewirkt eine Förderung, wenn der Gedanke ernst ist. Es ist eine Art Zusammengehörigkeit, entsprechend der menschlichen Physiologie. Natürlichkeit - ungeschminkte - bewirkt schon die Händebewegung beim Redner.