A New Experience of Christ
GA 69c
10 January 1914, Bremen
Automated Translation
V. The Christ of the Twentieth Century
Dear attendees! Since I have often been allowed to speak here about spiritual science and its results, may I be allowed to speak this evening about a special chapter that undoubtedly lies infinitely close to many souls: the Christ-question - not only because circles in our time there is an ever-increasing need to approach this question, but also because spiritual science in particular has something to say about this question, about how the Christ-question has to be integrated into our culture. Spiritual science does not want to be a germ of a new religion, but to show the way how to penetrate into areas that are not accessible to the ordinary senses, to modern science. It will not be possible to talk about what we want to deal with without briefly pointing out the many changes that have taken place in human hearts with regard to this question. For this, a brief review is necessary.
If we simply visualize Christianity's emergence into the world, we can initially say that at the beginning of our era something happened that gave the whole development of humanity a new impetus, a turn upwards. Even the non-believer will have to admit, for historical reasons alone, that the impulse that came through Christianity was a powerful one. At the time when the Christ Impulse entered the world, the human soul was in a very different condition than it is today, and a change in this condition will have to occur in the future simply because new powers of knowledge will awaken in the human soul. One thing is of historical significance: The most enlightened minds of the Occident, equipped with the deepest knowledge, had to recognize - under the highest tension of the powers of knowledge, through the greatest that they could muster in mental acuity - that something powerful had entered into the life of humanity through the Christ impulse. Let us first consider the view of the Gnostics, who are called “religious geniuses” by the most highly qualified and outstanding scholars of the present day. We do not want to talk about the cognitive value of Gnosticism, but we want to ask: What did the Gnostics think about Christ? We want to try to characterize the Gnostic attitude towards Christ. Gnosticism is a theory of evolution that must seem fantastic to people today. When we talk about evolution today, we ask: How did the human body develop through the various stages? - The Gnostic, on the other hand, said: “If you think impartially, you are led not to a material but to a spiritual origin; if you focus on the point where man came down from the spiritual into matter, you find that something was left behind in the purely spiritual heights in order to later penetrate into the development of mankind. Man could only progress by becoming more and more entangled in matter. If he had not done so, he would never have attained freedom. He had to become estranged from the spiritual in order to find his possibility of freedom in matter. Then, at the point in time when man was most deeply entangled in matter, that which had been held back earlier in the spiritual world at the origin of man had to pour into earthly development in order to prevent man from completely sinking into matter. That which flowed down from the spiritual worlds has been connected with the earth ever since, and Christ lives on with the development of mankind.
If we ask, with the means of spiritual science, how the Gnostics arrived at such ideas, we see on careful examination that these ideas, which the Gnostics brought forth from the deepest spiritual powers, come from an epoch when there was still direct vision, because in previous times the human soul was still attuned quite differently. From this original knowledge, ideas such as the Gnostic ones developed. Gnosticism seems like an heirloom of ancient knowledge. Here we encounter a lofty concept of Christ, which even those who consider Gnosticism fantastic must acknowledge: the Gnostic idea is bold and grandiose. We can quickly pass over the first Church Fathers who worked to establish the [Christian] dogmas. What the Fathers dared to do in those days, men later completely abandoned. In the middle of the Middle Ages, this view was completely abandoned. It was said: Human knowledge is not sufficient to reveal the heights to which Christ's entry into the earthly sphere could reach. Faith was substituted for real knowledge. Thus we see how the conception of Christ changes over the centuries, just as the character of the times changes with culture.
In the sixteenth century, we enter the age of great advances in the natural sciences. A [new] knowledge had to arise for this - a [new] kind of knowledge, which was primarily concerned with recognizing the material world and its laws. This knowledge emerged as an important developmental factor that transformed all commercial and industrial life. Medieval humanity still fully surrendered to faith; the Middle Ages believed what the Gnostics once recognized. The external world, which is our physical environment, shaped the new era. Thus, the whole concept of Christ was transformed: While the Gnostics could speak of a divine being that had only taken up residence in a human being, in more recent times it became increasingly impossible to imagine God incarnate. It would be interesting to show how, in the individual phases, the earlier conception increasingly recedes in favor of a [more outwardly] tangible Christ. Due to their inner state of mind, people were forced to refrain from seeing God incarnate and instead to see in him more and more the human being, albeit one of the most outstanding kind. In a human soul, in the man of Nazareth, one seeks today the starting point of Christianity, instead of seeing in this man only the gate through which the Christ entered [into the earthly sphere].
Enlightened minds, far removed from all theology, have wrestled with the question: How can a modern person relate to the Christ event? It is interesting, though, that the three personalities, who were all born in the same year just over a hundred years ago, endeavored to come to terms with this Christ event. Otto Ludwig wrestled with the material in order to shape it into a drama; Friedrich Hebbel noted the plan for a Christ drama. What they both wrote down shows that they could not cope with the problem, it was too big for them. We also know that Richard Wagner worked on this task and could not finish it.
As for this materialistic view of the mere human being Jesus, it must be said that it has not remained unfruitful; Jesus theology has also produced beautiful blossoms. Rittelmeyer's little booklet “Jesus” is just one example: it is something that can deeply touch the heart and soul. Modern theology has produced much of the same kind. Peter Rosegger, a justly popular poet of the present day, constructed a Jesus for himself. If you imagine Rosegger himself, highly idealized with all his beautiful, sympathetic qualities, you have his idea of Jesus of Nazareth.
Despite all the tremendous achievements of theology in recent times, a remarkable discovery has been made: that if you look at the Gospels with an open mind, Christ Jesus cannot have been a human being at all. Benjamin Smith, for example, claimed that all interpretations of the Christ as the simple man of Nazareth are a slap in the face of any scientific approach, that it is not possible, that it is incompatible with all tradition, to want to see only a human being, even if it is the most ideal, in the Christ; so one sees that the Christ Jesus must be a god. This realization comes at a time when humanity no longer has any conception of what a god is. And so the conclusion is drawn: since there can only be human beings on earth, but the Christ must be a god, he cannot have existed on earth at all. Under such circumstances, from such premises, there has been accomplished what for years has caused so much sensation: the denial of the personality of Jesus of Nazareth.
In brief, this is the course of the conception of Christ through the centuries. How does spiritual science relate to the Christ event? How can it relate to the most important problem of human development? Spiritual science starts from the premise that the human being not only has knowledge based on observation of the external world, but that he can also ascend to higher knowledge by developing dormant powers.
Just as the chemist, by separating hydrogen and oxygen, makes something completely new out of water, producing a substance with very different properties, so too can something completely new arise in the human being through the use of appropriate methods. Just as we cannot see what is in the water, we cannot see what powers a person has within them. Through a kind of spiritual chemistry, using exercises that are described in more detail in my books, something new can be developed in a person; the soul can work beyond the body and become aware of itself in the spiritual world. This is still quite foreign to many people and will only gradually become more common. Today, at the beginning of an epoch in which this knowledge will gradually become common property, it is possible to recognize the spiritual world, [as was once the case with the] Copernican world view, which was also laughed at at first, but which nevertheless became established. Today they no longer burn heretics who speak of a body-free perception of the soul, but they ridicule them and make them look foolish.
If we approach gnosis from this point of view, something emerges that is not just a further development and revival of gnosis: namely, that the human soul carries over what has been achieved in earlier epochs into later ones. If we embrace the doctrine of repeated earthly lives, we arrive at a more precise characterization of the earthly epochs themselves. Historical progress must be observed by spiritual scientific means. Then it becomes clear that just as man comes to hunger and thirst [in a natural way], so in ancient times he came to recognize the inner secrets of existence in images and visions from his own organization. Then the human soul lost this ability; man had to develop the ability to create concepts himself. This ability only arose later - on the basis of ideas (of a pictorial-visionary kind). Only out of shortsightedness can one deny that conceptual knowledge also had to develop first.
The epoch in which the human soul underwent this transformation is the time when the Christ entered into evolution; as a result, the human soul has become something other than it was before the Christ event. In ancient times, man received through images that which was hidden behind sensual existence. That is the characteristic of the old world view, that man attained knowledge in the form of images of how he was connected to the cosmos and the gods. This is still the view of ancient Hebrew times, in which a connection existed between the spiritual and the sensual world through the prophets and seers, as it were. But this connection was felt to be growing weaker and weaker the closer it came to the moment of the Mystery of Golgotha. If a special impulse had not come into the development of the earth at that time, the human soul would have felt more and more isolated, because man was left to his own resources, but at the same time man became isolated from that moment on. It is no exaggeration to say that we are heading towards the age of individualism. But with that, the possibility arose of finding something new that souls in the pre-Christian era could not yet find: the Christ presence. Since the emergence of Christianity, what was previously found in nature can be found in the spirit. Before the Christ event, man could no longer find the connection with the divine powers that he had in ancient times. The development of Christianity so far is only a preparation for the Christianity of the future; people will see that after a relatively short time the world situation will change completely.
There may be many who are satisfied with what is given by Bible and tradition; that is a selfish point of view. In rapid succession, souls will develop in such a way that they will no longer be able to approach the Christ in the old way. Man will stand more and more alone with [conventional] concepts and ideas. Man once felt as a spirit among spirits; the modern man can only feel as a body among bodies. But the souls that long to come to the inexplicable in themselves will ask themselves: How am I, how is my self connected to a spiritual world? If we look at these processes with understanding and soulfulness, a comparison suggests itself: When certain animals prepare for something special, they tend to go hungry. As a result, such processes take place within them that the forces of the organism that are released as a result flow in a different direction. And when we look at people, we see that they have acquired more and more knowledge about matter and its laws, but spiritually they have starved in terms of soul knowledge. At the same time, the direct perception of Christ was being prepared in the spiritual world. Over the centuries, the human soul has deprived itself of spiritual nourishment and thus, through starvation, developed those organs that will unfold in the future.
People are approaching a goal of development where they will find the Christ as they find a law of nature [today]. But they will not find him as a dead law, but as a living entity, and they will know: Since the Mystery of Golgotha, an entity has entered into the development of the earth that was not there before. Laws cannot comfort, they cannot help with pain, but the connection with the Christ can help, and this will be felt in the soul as strength. It will not be possible to find the Christ by dogmatic means; it will be possible to find the Christ in a completely different way; in a completely different way one will find the truth of the word: “I am with you until the end of the earthly days.” A time will come when it will not be considered impossible from a scientific point of view that since the Mystery of Golgotha the Christ Spirit has been living in the earth, in the earthly development of mankind. Until now, only those who know something about the Christ are recognized as Christians. In the future, people will know that the Christ did not come to Earth only to bring a teaching, but to accomplish an act. Then one can also find the Christ-germ in the Hindu, the Japanese, the Mohammedan.
I am fully aware that I am not speaking from a medieval point of view, but from one that fully recognizes everything that science has achieved. But just as one recognizes the laws of electricity, radioactivity and so on, one will recognize that the mystery of Golgotha is a superphysical matter. In order for people to be able to find the Christ, he had to undergo birth, baptism, and death, and by conquering death, he has been poured out into the evolution of the earth.
We have gone through a preparatory time in which Christianity was [merely] taken as a teaching. A time will come when the Christ can be found by those souls who seek him because he is on earth. He always worked through his existence, and people will find his existence as something that can reunite humanity, because he will be the one [for all people], for every [individual] person, as people are becoming more and more individualized. This is the Christ idea [in a time when] man is heading for a future that is even more de-deitified than monism would have dreamed of.
Just as we relate to external substances through physical nourishment, so we relate to the Christ spirit through our soul life. A great spirit, a distinguished thinker of the present day, Eliot, has said that the old religion is a sad, painful one; in the future, a religion will arise that gives joy. There is no denying that pain and death are in the world, and because they affect man, he needs a strong impulse to overcome pain and death - [the Christ impulse]. Modern philosophy suffers from the fact that it cannot find a balance for pain and death. And humanity will advance from the learned Christ, the Christ as a world teacher, to the seen Christ. Those involved in spiritual science will not be afraid of being called a monist; it is not the one who denies the spirit who is a monist, but the one who recognizes the spirit as the origin of being, who finds the monistic principle in the spirit.
Spiritually and psychically, the human being is immortal. In pre-Christian times, the soul was still known to be connected with the gods of nature. It is only in the twentieth century that we will become aware of the spiritual connection between the soul and the spiritual world, with Christ. Angelus Silesius is absolutely right when he says:
A thousand times may Christ be born in Bethlehem, but if he is not born in thee, thou art still lost for ever.
The mystical Christ [of whom Angelus Silesius speaks] has only become possible through the historical Christ. [Just as Goethe says:] If the eye were not sun-like, how could we behold the light? [so one can say:] If Christ were not there for our souls, how could we rise up to him, how could the sense of Christ arise in our soul? The historical Christ Jesus is as real as the sun is in the universe. Without disregarding the [biblical] traditions, one cannot overlook the fact that Christ is a God. According to the evolutionary theory of the Darwinists, man is merely a link in the chain of development of living beings. But the Darwinists have a great opponent, the great Darwin himself, who writes that it is unmistakable that a God infused life into the beings at the beginning. He writes:
I believe that all organic beings that have ever lived on this earth have descended from a primal form into which the Creator breathed life.
This is something that the modern Darwinian would like to deny – in fact, this sentence is missing from the German translations. But the person who claimed this is none other than Charles Darwin.
If you look at these things, you can come to a surprising insight: the monistic natural philosophy actually had to deny the spirit, because [according to it] everything depends on natural laws. But then the difference between good and evil basically ceases. That is what one should actually draw as a consequence, but one does not do it. However, however one may think about the great symbol [of the scene of temptation] in Genesis, where Lucifer speaks to man: “You will be like God and know what is good and evil,” something meaningful is said with these words. It is not important to call our time a time of transition; it is only significant to recognize what makes it a time of transition. If humanity did not come to the realization that the Christ is the most significant force in the evolution of the earth, it would come to believe that the experiences of the human soul are only the most highly intensified animal soul forces. If one were consistent, the soul's ability to distinguish between good and evil would cease. Yet another tempter speaks in our time, but one does not have the courage to hear him murmur: You will be made of animals, and no longer distinguish between good and evil.
But there is such a thing as the Christ impulse, which lives to show us that we are of the spiritual world and are in contact with spiritual beings, that our moral world order is intimately connected with the Christ in that with him the principle of love has come into the earth. And his voice says: You will not be of the animals, you will be with me, with me you will distinguish good from evil.
The sonship will be felt effectively. That the son comes from the father is scientifically based. But the father does not necessarily have the son. The moral world is related to the natural world order like the son to the father. Just as the father does not have to have the son, so [from the rule of natural laws, morality does not follow by itself]. The concept of the son makes clear in a wonderful way [the transformation of the natural into a moral world order through Christ].
Spiritual science feels in harmony with what the best, leading spirits of humanity have fulfilled. Schiller, whom people no longer love as much as they used to, but whom they will love again, once said:
Now the dull barrier of animality fell,
And humanity stepped onto the cloudless brow!
And the exalted stranger, the thought
Leaped from the marveling brain.
Thought will find the way to the one who is meant here: to the Christ of the twentieth century.
V. Der Christus Des Zwanzigsten Jahrhunderts
Sehr verehrte Anwesende! Nachdem ich auch hier öfter habe sprechen dürfen über Geisteswissenschaft und ihre Ergebnisse, sei es am heutigen Abend gestattet, über ein besonderes Kapitel zu sprechen, das zweifellos vielen Seelen unendlich naheliegt: die Christus-Frage - nicht allein, weil in weiten Kreisen in unserer Zeit ein immer größeres Bedürfnis vorhanden ist, dieser Frage näherzutreten, sondern auch, weil gerade Geisteswissenschaft zu dieser Frage etwas zu sagen hat darüber, wie sich die Christus-Frage hineinzustellen hat in unsere Kultur. Geisteswissenschaft will nicht etwa ein Keim zu einer neuen Religion sein, sondern den Weg zeigen, wie man eindringen kann in Gebiete, die nicht den gewöhnlichen Sinnen, den modernen Wissenschaften zugänglich sind. Es wird nicht möglich sein, über dasjenige zu sprechen, was uns beschäftigen soll, ohne ganz kurz hinzuweisen auf die vielen Wandlungen, die die Menschenherzen durchgemacht haben in Bezug auf diese Frage. Dazu ist ein kurzer Rückblick nötig.
Wenn wir uns das In-die-Welt-Treten des Christentums einfach so vor Augen stellen, dann können wir zunächst sagen: Im Beginn unserer Zeitrechnung ist etwas geschehen, was eben der ganzen Menschheitsentwicklung einen neuen Antrieb, eine Wendung nach aufwärts gegeben hat. Auch der Ungläubige wird schon aus historischen Gründen zugeben müssen, dass der Impuls, der durch das Christentum gekommen ist, ein mächtiger war. Zu der Zeit, da der Christus-Impuls in die Welt trat, war die Menschenseele in einer ganz anderen Verfassung als heute, und eine Änderung dieser Verfassung wird in Zukunft schon dadurch wiederum eintreten müssen, dass neue Erkenntniskräfte in der Menschenseele erwachen werden. Eines tritt uns geschichtlich bedeutsam entgegen: Die erleuchtetsten Geister des Abendlandes, mit dem tiefsten Wissen ausgerüstet, mussten erkennen - unter höchster Anspannung der Erkenntniskräfte, durch das Größte, was sie haben aufbringen können an Geistesschärfe -, dass etwas Gewaltiges eingedrungen war in das Leben der Menschheit durch den Christus-Impuls. Betrachten wir zunächst die Auffassung der Gnostiker, die von berufensten, hervorragendsten Gelehrten der Gegenwart «religiöse Genies» genannt werden. Wir wollen gar nicht über den Erkenntniswert der Gnosis sprechen, sondern wir wollen fragen: Wie dachten die Gnostiker über den Christus? - Wir wollen die gnostische Stimmung gegenüber dem Christus zu charakterisieren suchen. Die Gnosis ist eine Entwicklungstheorie, die heute den Menschen als phantastisch erscheinen muss. Wenn man heute von [der menschlichen] Entwicklung spricht, so fragt man: Wie hat sich der menschliche Körper durch die verschiedenen Stufen entwickelt? - Der Gnostiker dagegen sagte: Bei unbefangenem Denken wird man nicht zu einem materiellen, sondern zu einem geistigen Ursprung zurückgeführt; fasst man den Punkt ins Auge, wo der Mensch aus dem Geistigen herunter in die Materie kam, so findet man, dass in den rein geistigen Höhen etwas zurückgeblieben ist, um später in die Menschheitsentwicklung einzudringen. Nur dadurch konnte der Mensch [zunächst] fortschreiten, dass er sich immer mehr in die Materie verstrickte. Hätte er das nicht getan, so wäre er niemals zur Entfaltung der Freiheit gekommen - entfremdet musste er werden dem Geistigen, um in der Materie seine Freiheitsmöglichkeit zu finden. Dann musste sich im Zeitpunkt, wo der Mensch am tiefsten verstrickt war in die Stofflichkeit, sich dasjenige in die Erdenentwicklung ergießen, was früher zurückgehalten worden war in der geistigen Welt beim Menschen-Ursprung, um den Menschen vor dem völligen Versinken in die Stofflichkeit zu bewahren. Das, was da aus den geistigen Welten heruntergeflossen ist, ist seitdem verbunden mit der Erde und der Christus lebt seitdem mit der Menschheitsentwicklung fort.
Fragen wir mit den Mitteln der Geisteswissenschaft, wie die Gnostiker zu solchen Ideen kommen, so sehen wir bei sorgfältiger Prüfung: Diese Ideen, die die Gnostiker aus der Anspannung tiefster Geisteskräfte hervorholten, stammen aus einer Epoche, wo noch ein unmittelbares Schauen da war, denn zu vorhergehenden Zeiten war die Menschenseele noch ganz anders gestimmt. Aus diesem ursprünglichen Erkennen entwickelten sich Ideen wie die gnostischen. Wie ein Erbstück alten Erkennens wirkt die Gnosis. Ein hoher Christus-Begriff tritt uns hier entgegen, was auch derjenige anerkennen muss, der die Gnosis phantastisch findet: Eine kühne, grandiose Idee ist die gnostische. Über die ersten Kirchenväter, die an der Festhaltung der [christlichen] Dogmen gearbeitet haben, können wir schnell hinweggehen. Von dem, was die Väter sich dazumal zutrauten, kamen die Menschen später gänzlich ab. In der Mitte des Mittelalters wurde diese Anschauung ganz fallen gelassen. Da sagte man: Zu den Höhen, in denen sich der Eintritt Christi in die Erdensphäre enthüllen könnte, reicht die menschliche Erkenntnis nicht. An die Stelle wirklicher Erkenntnis setzte man den Glauben. So sehen wir, wie die ChristusAuffassung im Laufe der Jahrhunderte wechselt, so wie der Charakter der Zeiten sich ändert mit der Kultur.
Im sechzehnten Jahrhundert treten wir in das Zeitalter der großen Fortschritte in den Naturwissenschaften [ein]. Es musste dazu ein [neues] Wissen heraufkommen - eine [neue] Erkenntnisart, welche vor allem darauf bedacht war, die materielle Welt und ihre Gesetze zu erkennen. Sie ist heraufgekommen als ein wichtiger Entwicklungsfaktor, der das ganze [äußere] kommerzielle, industrielle Leben umgestaltet hat. Die mittelalterliche Menschheit hat sich noch voll dem Glauben hingegeben; das Mittelalter glaubte, was die Gnostiker einst erkannten. Die äußere Welt, die unsere physische Umgebung ist, gab der neuen Zeit das Gepräge. So gestaltete sich die ganze Christus-Auffassung um: Konnten die Gnostiker sprechen von einem göttlichen Wesen, das in einem Menschen nur Wohnung genommen hat, so wurde es in der neueren Zeit immer unmöglicher, sich einen fleischgewordenen Gott vorzustellen. Es wäre interessant zu zeigen, wie in den einzelnen Phasen die frühere Auffassung immer mehr zurücktritt zugunsten eines [äußerlich] greifbaren Christus. Durch ihre innere Seelenverfassung waren die Menschen gezwungen, abzusehen von dem ins Fleisch heruntergestiegenen Gott und dafür in ihm immer mehr den Menschen zu sehen, wenn auch einen Menschen hervorragendster Art. In einer Menschenseele, in dem Mann von Nazareth, sucht man heute den Ausgangspunkt des Christentums, statt in diesem Menschen nur das Tor zu sehen, durch das der Christus eingegangen ist [in die Erdensphäre].
Gerungen haben gerade erleuchtete Geister, abseits von aller Theologie, um eine Antwort auf die Frage: Wie kann man als moderner Mensch sich zu dem Christus-Ereignis stellen? - Immerhin ist es interessant, dass die drei Persönlichkeiten, die vor etwas mehr als hundert Jahren alle im gleichen Jahr geboren wurden, bemüht waren, sich mit diesem Christus-Ereignis auseinanderzusetzen. Otto Ludwig rang mit diesem Stoff, um ihn zu einem Drama zu gestalten; Friedrich Hebbel notierte sich den Plan zu einem Christus-Drama. Dem, was sie beide niederschrieben, sieht man an: Sie kamen mit dem Problem nicht zurecht, es war ihnen zu groß. Auch von Richard Wagner wissen wir, dass er an dieser Aufgabe arbeitete und nicht damit fertig wurde.
Was nun diese materialistische Anschauung von dem bloßen Menschen Jesus betrifft, so muss man sagen: Sie ist nicht etwa unfruchtbar geblieben; die Jesus-Theologie hat auch schöne Blüten hervorgebracht. Es soll nur das kleine Schriftchen «Jesus» von Rittelmeyer erwähnt werden: Es ist etwas, was Herz und Gemüt tief ergreifen kann. Vieles in dieser Art hat die moderne Theologie hervorgebracht. Ein mit Recht beliebter Dichter der Gegenwart, Peter Rosegger, hat sich einen Jesus konstruiert. Denkt man sich Rosegger selbst, mit allen seinen schönen, sympathischen Eigenschaften aufs höchste idealisiert, so hat man dessen Vorstellung von dem Jesus von Nazareth.
Da wurde trotz allem Gewaltigen, was die Theologie in letzter Zeit geleistet hat, eine merkwürdige Entdeckung gemacht: dass, wenn man die Evangelien unbefangen betrachtet, der Christus Jesus [eigentlich] gar kein Mensch gewesen sein kann. So hat dann Benjamin Smith behauptet, dass alle Auslegungen von dem Christus als dem schlichten Manne von Nazareth jeder Wissenschaftlichkeit ins Gesicht schlügen, dass das nicht gehe, dass es unvereinbar sei mit aller Überlieferung, wenn man nur einen Menschen, und sei es auch den idealsten, in dem Christus sehen wolle; man sieht also ein, dass der Christus Jesus ein Gott sein muss. Diese Erkenntnis fällt mitten in diese Zeit, wo die Menschheit gar keine Vorstellung mehr davon haben kann, was ein Gott ist. Und nun zieht man die Schlussfolgerung: Da es auf der Erde nur Menschen geben kann, der Christus aber ein Gott sein muss, so kann er auf Erden gar nicht existiert haben. — Unter solchen Umständen, aus solchen Voraussetzungen heraus, hat sich das vollzogen, was seit Jahren so viel Aufsehen macht: die Hinwegleugnung der Persönlichkeit des Jesus von Nazareth.
Damit ist in kurzen Strichen der Gang der Christus-Auffassung durch die Jahrhunderte gekennzeichnet. Wie verhält sich nun die Geisteswissenschaft zu dem Christus-Ereignis? Wie kann sie sich zu dem wichtigsten Problem der Menschheitsentwicklung stellen? Die Geisteswissenschaft geht von der Voraussetzung aus, dass der Mensch nicht nur diejenige Erkenntnis hat, die auf der Beobachtung der äußeren Welt beruht, sondern dass er durch Entwicklung schlummernder Kräfte auch zu einer höheren Erkenntnis aufsteigen kann.
Wie der Chemiker, indem er Wasserstoff und Sauerstoff trennt, aus dem Wasser etwas ganz Neues macht, einen Stoff mit ganz anderen Eigenschaften aus ihm hervorholt, so kann aus dem Menschen durch geeignete Methoden etwas ganz Neues werden. So wie wir dem Wasser nicht ansehen, was in ihm ist, so sehen wir dem Menschen nicht an, was er an Kräften in sich hat. Durch eine Art geistiger Chemie kann mittels Übungen, die in meinen Büchern näher angegeben sind, im Menschen etwas Neues entwickelt werden; die Seele kann über den Körper hinaus wirken und sich [ihrer selbst] bewusst werden in der geistigen Welt. Das ist weiten Kreisen noch ganz fremd und wird sich erst allmählich einbürgern. Heute, am Ausgangspunkt einer Epoche, in welcher allmählich diese Erkenntnis Gemeingut werden wird, ist eine Erkenntnis der geistigen Welt möglich, [so wie es einst der Fall war mit der] kopernikanischen Weltanschauung, die auch zuerst verlacht wurde, sich aber doch eingebürgert hat. Heute verbrennt man die Ketzer nicht mehr, die von einer leibfreien Wahrnehmung der Seele sprechen, aber man höhnt sie aus, macht sie lächerlich.
Wenn man sich von diesem Gesichtspunkte der Gnosis nähert, so stellt sich etwas heraus, das nicht nur eine Fortbildung und Aufwärmung der Gnosis ist: Man findet nämlich, dass die Menschenseele dasjenige, was in früheren Epochen geleistet worden ist, herüberträgt in spätere [Leben]. Macht man sich die Lehre von den wiederholten Erdenleben zu eigen, so kommt man zu einer genaueren Charakteristik der Erdenepochen selber. Der geschichtliche Fortgang muss mit geisteswissenschaftlichen Mitteln beobachtet werden. Dann zeigt sich, dass der Mensch so, wie er [auf eine natürliche Weise] zu Hunger und Durst kommt, er in alten Zeiten dazu gelangte, aus seiner Organisation heraus die inneren Geheimnisse des Daseins in Bildern und Visionen zu erkennen. Dann verlor die Menschenseele diese Fähigkeit; der Mensch musste sich dazu entwickeln, selbst Begriffe zu erzeugen. Diese Fähigkeit ist erst [später] entstanden - aufgrund von Vorstellungen [bildhaft-Jvisionärer Art. Nur aus Kurzsichtigkeit kann man leugnen, dass auch das begriffsmäßige Erkennen sich erst hat entwickelt müssen.
Die Epoche, in der die Menschenseele diese Wandlung erlebte, ist die Zeit, in der der Christus in die Entwicklung eintrat; dadurch ist die Menschenseele etwas anderes geworden, als sie war vor dem Christus-Ereignis. Zu alten Zeiten empfing der Mensch durch Bilder dasjenige, was sich hinter dem sinnlichen Dasein verbarg. Das ist das Charakteristische der alten Weltanschauung, dass der Mensch in [Form von] Bildvorstellungen die Erkenntnis erlangte, wie er mit dem Kosmos, mit den Göttern verknüpft war. Das ist noch die Anschauung der althebräischen Zeit, in der gleichsam durch die Propheten und Seher eine Verbindung bestand zwischen der geistigen und der sinnlichen Welt. Doch diese Verbindung wurde immer schwächer und schwächer empfunden, je näher der Zeitpunkt des Mysteriums von Golgatha heranrückte. Wenn in jener Zeit nicht ein besonderer Impuls in die Erdenentwicklung gekommen wäre, so hätte sich die Menschenseele mehr und mehr isoliert gefühlt, denn auf sich selbst gestellt, aber zugleich auch isoliert wurde der Mensch von jenem Zeitpunkt an. Es ist keine Phrase, [wenn man davon spricht], dass wir dem Zeitalter des Individualismus entgegengehen. Damit aber trat die Möglichkeit ein, etwas neu zu finden, was die Seelen in der vorchristlichen Zeit noch nicht haben finden können die Christuswesenheit. Seit der Entstehung des Christentums kann man das, was man früher in der Natur gefunden hat, im Geiste finden. [Vor dem Christus-Ereignis] konnte der Mensch den Zusammenhang mit den göttlichen Kräften, den er in alten Zeiten hatte, nicht mehr finden. Die bisherige Entwicklung des Christentums ist nur eine Vorbereitung [für das Christentum der Zukunft]; die Menschen werden sehen, dass sich schon nach [verhältnismäßig] kurzer Zeit die Weltenlage völlig ändern wird.
Es mag viele geben, die zufrieden sind mit dem, was durch Bibel und Tradition gegeben ist; das ist ein egoistischer Standpunkt. In rasender Schnelligkeit werden sich die Seelen so entwickeln, dass sie sich nicht mehr in der alten Weise dem Christus werden nähern können. Mit den [herkömmlichen] Begriffen und Ideen wird der Mensch immer mehr allein stehen. Der Mensch fühlte sich einst als Geist unter Geistern; der moderne Mensch kann sich nur als Körper unter Körpern fühlen. Doch die Seelen, die sich darnach sehnen, zum Unerklärlichen in sich selber zu kommen, sie werden sich fragen: Wie hänge ich, wie hängt mein Selbst zusammen mit einer geistigen Welt? Wenn wir diese Vorgänge seelenvoll und mit Verständnis betrachten, so drängt sich uns ein Vergleich auf: Wenn gewisse Tiere sich auf etwas Besonderes vorbereiten, so pflegen sie zu hungern. Dadurch spielen sich in ihrem Innern solche Vorgänge ab, dass die[jenigen] Kräfte des Organismus, [die dadurch frei werden], nach einer anderen Seite strömen. [Und wenn wir auf] die Menschen [schauen, so sehen wir, dass sie] sich immer mehr Begriffe angeeignet haben über den Stoff und seine Gesetze, aber geistig haben sie gehungert in Bezug auf Seelenkenntnis. Gleichzeitig hat sich vorbereitet die unmittelbare Wahrnehmung des Christus in der geistigen Welt. Die Menschenseele hat sich durch Jahrhunderte die geistige Nahrung entzogen und so durch Hungern diejenigen Organe ausgebildet, die sich in Zukunft entfalten werden.
Die Menschen gehen einem Entwicklungsziel entgegen, wo sie finden werden den Christus, wie sie [heute] ein Naturgesetz finden. Aber nicht als totes Gesetz werden sie ihn finden, sondern als [lebendige] Wesenheit, und sie werden wissen: Es ist seit dem Mysterium von Golgatha eine Wesenheit in die Erdenentwicklung [eingetreten], die vorher nicht da war. - Gesetze können nicht trösten, nicht über Schmerzen hinweghelfen, aber helfen kann die Verbindung mit dem Christus, die man in der Seele als Kraft fühlen wird. Nicht auf dogmatischen Wegen wird man den Christus finden können, auf ganz andere Weise wird man den Christus finden können; auf ganz andere Weise wird man die Wahrheit des Wortes finden: «Ich bin bei euch bis an das Ende der Erdentage.» Eine Zeit wird kommen, wo man es naturwissenschaftlich nicht [für] unmöglich halten wird, dass seit dem Mysterium von Golgatha der Christusgeist in der Erde, in der irdischen Menschheitsentwicklung lebt. Bisher hat man nur den als Christen anerkannt, der dies und jenes von dem Christus weiß. In Zukunft wird man wissen, dass der Christus nicht nur ins Erdenleben kam, um eine Lehre zu bringen, sondern um eine Tat zu vollziehen. Dann kann man auch [bei Nichtchristen], im Hindu, im Japaner, im Mohammedaner den Christuskeim finden.
Ich bin mir voll bewusst, dass ich nicht von einem mittelalterlichen Standpunkt aus spreche, sondern von einem, der voll anerkennt alles, was die Wissenschaft geleistet hat. Aber so, wie man die Gesetze der Elektrizität, der Radioaktivität und so weiter erkennt, wird man erkennen, dass das Mysterium von Golgatha eine überphysische Angelegenheit ist. Damit der Christus von den Menschen gefunden werden kann, musste er Geburt, Taufe, Tod durchmachen, und dadurch, dass er den Tod überwunden hat, ist er ausgegossen in die Erdenentwicklung.
Eine vorbereitende Zeit, in der das Christentum [bloß] als Lehre genommen wurde, haben wir durchgemacht. Eine Zeit wird kommen, wo der Christus gefunden werden kann von denjenigen Seelen, die ihn suchen, weil er auf Erden ist. Er wirkte [immer] durch sein Dasein, und man wird sein Dasein finden als etwas, was die Menschheit wieder einen kann, denn er wird der Eine sein [für alle Menschen], für jeden [einzelnen] Menschen, da die Menschen sich immer mehr individualisieren. Das ist die Christus-Idee [in einer Zeit, in der] der Mensch einer Zukunft entgegengeht, die noch weit mehr entgöttert ist, als der Monismus sich träumen lässt.
Wie wir mit den äußeren Stoffen in Beziehung stehen, durch die physische Nahrung, so mit dem Christusgeist durch unser Seelenleben. Ein großer Geist, ein auserlesener Denker der Gegenwart, Eliot, hat gesagt, die alte Religion sei eine traurige, schmerzliche; in Zukunft werde eine Religion entstehen, die Freude mache. Es ist nicht zu leugnen, dass Schmerz und Tod in der Welt sind, und weil diese an den Menschen herankommen, braucht er einen starken Impuls, um Schmerz und Tod zu überwinden - [den Christus-Impuls]. Daran krankt die moderne Philosophie, dass sie keinen Ausgleich findet für Schmerz und Tod. Und die Menschheit wird vorrücken von dem gelehrten Christus, dem Christus als Weltenlehrer, zu dem geschauten Christus. Man wird sich von Seiten der Geisteswissenschaft nicht fürchten, [damisch] geschimpft zu werden; nicht derjenige ist ein Monist, der den Geist ableugnet, sondern derjenige, der den Geist als den Ursprung des Seins erkennt, der das [Monon] im Geiste findet.
Geistig-seelisch ist der Mensch unsterblich. Die vorchristliche Zeit hat die Seele noch in Verbindung gewusst mit den Göttern der Natur. Erst das zwanzigste Jahrhundert wird sich der geistigen Verbindung der Seele mit der Geisteswelt, mit dem Christus bewusst werden. Es ist durchaus richtig, was Angelus Silesius sagt:
Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren.
Der mystische Christus, [von dem Angelus Silesius spricht], ist aber erst möglich geworden durch den historischen Christus. [So wie Goethe sagt:] Wäre nicht das Auge sonnenhaft, wie könnten wir das Licht erblicken? -, [so kann man sagen:] Wäre nicht Christus da für unsere Seelen, wie könnten wir uns zu ihm erheben, wie könnte der Sinn für den Christus in unserer Seele entstehen? - So wirklich ist der historische Christus Jesus, wie da wirklich ist die Sonne im Weltenall. Ohne die [biblischen] Überlieferungen in den Wind zu schlagen, kann man nicht übersehen, dass Christus ein Gott ist. Bloß ein Glied in der Entwicklungskette der Lebewesen ist uns [dagegen] der Mensch nach der Entwicklungslehre der Darwinisten. Doch die Darwinisten haben einen großen Gegner, den großen Darwin selbst, der da schreibt, es sei unverkennbar, dass ein Gott den Wesen am Anfang das Leben eingegossen habe. Er schreibt nämlich:
Ich halte dafür, dass alle organischen Wesen, die je auf dieser Erde gelebt haben, von einer Urform abstammen, welcher das Leben vom Schöpfer eingehaucht wurde.
Das ist etwas, was der moderne Darwinist gern leugnen möchte - in der Tat fehlt dieser Satz in den deutschen Übersetzungen. Aber wer das behauptet hat, ist kein Geringerer als Charles Darwin.
Wenn man auf diese Dinge hinblickt, kann man zu einer überraschenden Einsicht kommen: Die monistische Naturphilosophie musste ja eigentlich den Geist leugnen, weil [nach ihr] alles von Naturgesetzen abhängt. Doch dann hört im Grunde der Unterschied von Gut und Böse auf. Das müsste man ja eigentlich als Konsequenz ziehen, man macht es nur nicht. Doch wie man nun auch denken mag über das große Symbolum [der Versuchungsszene] in der Genesis, wo Luzifer zum Menschen spricht: «Ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist», so ist doch etwas Bedeutungsvolles gesagt mit diesen Worten. Es kommt nicht darauf an, unsere Zeit als Übergangszeit zu bezeichnen - bedeutsam ist es nur, zu erkennen, wodurch sie eine Übergangszeit ist. Käme die Menschheit nicht zu der Erkenntnis, dass der Christus die bedeutsamste Kraft der Erdenentwicklung ist, so würde sie dazu kommen zu glauben, dass die menschlichen Seelenerlebnisse nur aufs höchste gesteigerte tierische Seelenkräfte sind. Damit würde für die Seele das Unterscheidungsvermögen von Gut und Böse aufhören, wenn man konsequent wäre. Noch ein anderer Versucher spricht in unserer Zeit, aber man hat nicht den Mut, ihn raunen zu hören: Ihr werdet sein aus den Tieren, und nicht mehr unterscheiden das Gute und das Böse.
Es gibt aber so etwas wie den Christus-Impuls, der lebt, um uns zu zeigen, dass wir aus der geistigen Welt sind und in Verbindung stehen mit den geistigen Wesenheiten, dass unsere moralische Weltordnung innig verbunden ist mit dem Christus dadurch, dass mit ihm das Prinzip der Liebe in die Erde gekommen ist. Und seine Stimme spricht: Nicht werdet ihr sein aus den Tieren, mit mir werdet ihr sein, mit mir das Gute und Böse unterscheiden.
Die Sohnschaft wird man wirksam empfinden. Dass der Sohn vom Vater kommt, ist naturwissenschaftlich begründet. Aber der Vater braucht den Sohn nicht [unbedingt] zu haben. Die moralische Welt verhält sich zu [der natürlichen Weltordnung] wie der Sohn zum Vater. Wie der Vater den Sohn nicht haben muss, so [folgt aus der Herrschaft der Naturgesetze nicht von alleine die Moralität]. Gerade mit dem Sohnesbegriff wird in wunderbarer Weise [die Verwandlung der natürlichen in eine moralische Weltordnung durch den Christus deutlich].
Geisteswissenschaft fühlt sich im Einklang mit dem, was die besten, führenden Geister der Menschheit erfüllt haben. Schiller, den man heutzutage nicht mehr so liebt wie früher, den man aber wieder lieben wird, hat einmal ausgesprochen:
Jetzt fiel der Tierheit dumpfe Schranke,
Und Menschheit trat auf die entwölkte Stirn!
Und der erhab’ne Fremdling, der Gedanke
Sprang aus dem staunenden Gehirn.
Der Gedanke wird den Weg finden zu demjenigen, der [hier] gemeint ist: zu dem Christus des zwanzigsten Jahrhunderts.