A New Experience of Christ
GA 69c
19 May 1913, Stuttgart
Automated Translation
XIII. Raphael's Mission in the Light of Science: From the Spirit
Dear attendees! The subject of today's reflection will somewhat cross the boundaries that have usually been drawn here in such spiritual scientific reflections. Nevertheless, it seems useful to me to consider human spiritual life in a broader sense in relation to what the human soul can feel about the results of this spiritual science. Moreover, if we consider contemporary history, this evening's reflection, perhaps, as a kind of spiritual-scientific challenge, places itself directly into this spiritual life of the present, for the consideration of Raphael, if we consider it in the way it is usually done, presents people with many puzzles, really great spiritual-cultural-scientific puzzles.
And perhaps we may be confronted with the necessity of extending our spiritual-scientific considerations to such areas in particular, especially if we allow the fate of a significant contemporary art researcher in relation to Raphael to have some effect on our souls – an art historian who, I believe, is so not only in the scholarly, in the usual scientific sense, but who is so above all because the nineteenth century beat in his heart as directly as in few personalities: Herman Grimm. He is one of those art historians who were always not only with reason and intellect, not only with the usual scientific sense, but with the whole soul in their subject. And anyone who is familiar with Herman Grimm's art and cultural writings knows how much of what is directly moving the present intellectually pulsates within him, how his riddles about many subjects of intellectual life are the riddles of our era. And if spiritual science is to prove more and more fruitful, then it will have to seek contact with the way in which the entire spiritual cultural life seeks to approach such riddle-questions.
Herman Grimm – he was the son of Wilhelm Grimm and the nephew of Jakob Grimm, the great linguist – was truly a nineteenth-century spirit. This great expert on Goethe and this significant spirit, who wrote the wonderful book about Michelangelo, died at the turn of the twentieth century.
Whoever delves into Herman Grimm's work on Michelangelo will feel how, in his contemplation, the entire time from which Michelangelo was born comes to life, how Michelangelo's soul comes to life before us, how he stands out from his era, how this becomes art, artistic creation in his soul - a rounded image in a rare sense! And we can take other works by Herman Grimm, for example his important work on Goethe, and find that he has a direct, personal relationship to everything concerning Goethe, which reveals more of Goethe's character, of Goethe's inner being, than many scholarly considerations can give. And so it is with many.Now it is, in a sense, characteristic that Herman Grimm also wrote a “Life of Raphael”. However, he felt differently about this “Life of Raphael” than he did about the Life of Michelangelo or even the Life of Goethe. Herman Grimm himself confessed that he had repeatedly tried to solve the riddle of Raphael and that at certain times he had indeed sought a kind of conclusion with his Life of Raphael; but every time he approached the riddle of Raphael again, he knew how imperfectly he had dealt with Raphael in his own soul. Again and again he made a new approach; and so we have a wonderful essay that he wrote shortly before his death, which is only the introduction to a book that should have been more extensive, in which he once again attempts, shortly before his death, to place the image of Raphael before his own soul, to solve the riddle of Raphael for himself in a certain way, insofar as such riddles can be solved by human souls at all.
Thus we see on the one hand a struggling spirit who, in accordance with his entire disposition, is immersed in artistic life and in the contemplation of artistic life, who creates a wonderfully rounded image of Michelangelo, we see how he is aware that he has really to have brought this image to a kind of conclusion; we see how this struggling soul fights throughout his entire life to present the enigma of Raphael, and does not finish it, so that he makes a new attempt immediately before his death, which again is not finished. Why is that? Yes, a mere scholar would have been finished in some sense, but not a mind like that, which immersed itself in its task with all its soul and wanted to resurrect the image of Raphael. The closer Herman Grimm approached Raphael, the more he wanted to resurrect the image of Raphael in his soul, the more it revealed itself to him as emerging in an enigmatic way from the entire human development; it presented itself to him in such a way that, the more closely one looks at it, one is led to delve into the deepest mysteries of the human soul itself and to gain an understanding of what such a human soul is, which grows out of the entire picture of human development as a great mystery. And when one follows the other side of Herman Grimm's work, one has the feeling that a mind such as his, which has grown so intimately together with the spiritual culture of the nineteenth century, is making attempts everywhere to find the way – yes, which way? The path that the spiritual researcher knows as his own. I can only gently hint here at the wonderfully intimate way in which Herman Grimm presents a death, a dying, at the end of his significant book 'Unüberwindliche Mächte' (Insurmountable Powers), and in this dying the detachment of what has been presented here more often than the detachment of the etheric body from the physical body. We see Herman Grimm's soul wrestling tenderly and intimately, but no less urgently, to find the paths that spiritual science in particular wants to unlock.
Thus, when one contemplates this remarkable art historian, one can really get the idea: something lives in him that is a question of our age in particular. And because the pulse of our time lived in him, this question lived with particular vibrancy in his soul - the spiritual-scientific question that we wanted to approach in all the considerations that have been employed here. But it is precisely in such a struggle as Herman Grimm's with Raphael's image that one sees that if one gets stuck in the nineteenth-century way of looking at things, one will not be able to cope with the greatest riddles, if one sincerely and without hypocrisy tries to solve such riddles with the awareness of having to delve into ever deeper depths. From the contemplation of spiritual science, the answer will emerge more and more, which I can only hint at, why Herman Grimm could not finish his contemplation of Raphael. However grotesque it may sound to some, the reason for this is that he was able to approach the gate of spiritual science everywhere, but could not unlock this gate anywhere according to the spirit of his century, according to the conditions of the whole becoming of the nineteenth century. So let the attempt be made to approach Raphael, not from some spiritual-scientific dogma or law, but with that which, as the whole mood of the soul, is able to penetrate into our minds when we face Raphael's painting. In spiritual scientific research it is much more important – and this is ultimately what impresses itself on our souls – that we look at the things of the world in a certain mood, than to apply all possible laws that may arise from spiritual research in a stereotypically abstract way. That is certainly not what the human soul should do in spiritual science.
How did Raphael appear to Herman Grimm, this nineteenth-century spirit? This man speaks strange words. I will quote them to you verbatim so that we can, so to speak, fully immerse ourselves in the way this man seeks to gain a personal relationship to his subject through his research. Thus Raphael appears to him as a spirit, to understand which he needs to draw on the most intimate depths of human development. Not on the basis of an epoch, but as if born out of the whole development of humanity – great and powerful on the background of human development, that is how he appears to him; and for those who can feel, words such as those written by Herman Grimm in the last fragmentary pages about Raphael, which he wrote as if born out of a final attempt to understand Raphael, have a profound effect. There Herman Grimm says:
Raphael is a citizen of world history. He is like one of the four rivers that, according to the beliefs of the ancient world, came from paradise.
No matter what scholars may think about it, someone who can open his soul to something very special will experience something special in his soul when he looks at a person like Herman Grimm, who has immersed himself in an object throughout his life and in whose feeling something lives that makes him speak about Raphael in such a way that he elevates him to a citizen of world history, to a being that stands out from the entire development of humanity. And Herman Grimm, too, may appear differently to others, if one wishes to do him justice from a certain emotional point of view. Herman Grimm said:
If Michelangelo were called away from the dead by a miracle to live among us again, and if I met him, I would respectfully step aside so that he could pass by; but if Raphael came my way, I would walk behind him to see if I could catch a few words on his lips. With Leonardo and Michelangelo, one can limit oneself to recounting what they once were in their day. With Raphael, one must start from what he is today. A soft haze has settled over the others, but not over Raphael. He is one of those whose growth is far from over. Generations of people living in the future can always conceive of new enigmas that Raphael will pose for them [...].
And so the question is raised: What riddles can Raphael's appearance pose to someone who has penetrated his soul through what comes from the spiritual-scientific contemplation of the world? Well, spiritual science speaks of development in time in a dual sense; this dual sense has been touched on here several times. First of all, spiritual science speaks of how humanity progresses from epoch to epoch in its earthly development, so that one recognizes that spirit and meaning are in this development, that spiritual laws can therefore be found. In terms of these spiritual laws, we can see how humanity in prehistoric times was led in a different way in its development across the earth than it was later; we can see how other, [new] impulses and impacts worked in accordance with these spiritual laws into our time. In the spiritual-scientific sense we distinguish precisely between the individual epochs, and therefore one cannot be satisfied with the trivial statement that natural development never makes a leap. This statement can certainly be quite correct if it is interpreted in a certain way; but just try to observe nature: you will see how such a saying, which is so easily spoken in a trivial way, has only a very limited meaning. Nature makes leaps: plants make a giant leap in their development between the root and the green leaf, then another giant leap between the green leaf and the blossom, and yet another between the blossom and the fruit. Nature leaps everywhere, and it is no different in the history of mankind. The individual epochs do not, as a comfortable worldview would have it, simply and successively merge into one another, but rather they are sharply distinguished from one another in character. And anyone who takes a close look at these human epochs will find that the human soul is capable of recognizing something special in each epoch, of experiencing something special. Even if one finds the word pedantic that Lessing used: that world history is an education of the entire human race - in a certain sense this word is justified. Just as the individual, starting from a primitive stage of his spiritual life, rises to ever new impulses, which he then experiences in the outer world and in his own inner being, so it is also the case for all of humanity throughout the earth. This is one way in which spiritual science views the development of humanity across the earth.
The other way of looking at it relates to the human soul's participation in this ongoing education. And here spiritual science - as has been explained so often and also the day before yesterday here - states as a result: the human being goes through this earth development in repeated earth lives, so that the human soul participates in the successive epochs that we, looking back, can ask ourselves how our own souls in earlier epochs of the development of the earth, in earlier lives on earth, participated in what the development of the earth could give the human soul each time. Again and again our souls were embodied on earth in bodies to absorb that which then became impulses for later epochs. Thus, in its successive lives, the human soul participates in everything that can flow into it from the impulses of the entire human development on earth.
There are, let us say, compassionate minds who forgive Lessing for speaking from such a point of view at the height of his life in his significant work “The Education of the Human Race” about repeated lives on earth, because only through this - [through this idea of repeated lives on earth] - did it become clear to him which forces actually carry the whole evolution of humanity through history: only through the fact that the human souls themselves carry over what they absorb in one epoch into other epochs, and the human soul does not belong to only one epoch in isolation, but recurring again and again to the successive epochs, so that it is a citizen of all of history. If we can start from this point of view, that in a very peculiar way, what each human soul has absorbed as impulses in earlier epochs, then it comes to us before the soul, as in particular an outstanding mind [like Raphael] can be found in the outcome of all that his soul has gone through in earlier lives on earth in any epoch.
We will not search pedantically and abstractly for cause and effect, but we will acquire a feeling for how a soul can become immersed in an epoch, and we feel in this soul, basically, in a very special way, the entire previous life on earth that such a soul - and every human soul - has lived through in its own unique way. If we now look at a relatively short period of time in terms of the development of the earth, but one that is close at hand for the present study of humanity, namely the historical millennia, and compare it with the millennia that preceded the historical ones , then something arises for spiritual scientific research that has been mentioned here often: the human soul itself has undergone transformations so that it was very different in ancient times than in later times or than in the present. It must be pointed out that our ordinary present intellectual thinking, which has achieved its triumph in science, is a product of development that has only gradually emerged. Spiritual science must take the word 'development' very seriously and see this development not only in the succession of external forms, but above all in the work of the human soul. Only in spiritual science does this development of the human soul present itself differently than in external science.
Spiritual science turns its gaze back to ancient times, to times even earlier than the historical ones, and finds that the human soul was endowed with a kind of primitive clairvoyance. Today I can only hint at these things; they are explained in more detail in other lectures. What our intellectual thinking is today, through which we come to self-awareness and recognize ourselves inwardly as human beings, had to develop first. In ancient times, the whole imaginative life of man was such that he had certain intermediate states between waking and sleeping, like dream images. These were not mere dream images, but they were symbolic expressions of the reality that surrounded him. He perceived in a kind of ancient clairvoyance. Then humanity developed further, and our present understanding, our imagination and other things, as they are peculiar to present humanity, were incorporated as an element of a new impulse.
Now we find a significant break in the great period of human development that precedes us, which presents itself to us through a very wonderful epoch of this human development. That is the time of Greek culture. For those who look at human development with the trained eye of a spiritual researcher, Greek culture appears as a kind of middle ground between two separate lines of development in human history. If we look at Greek culture, then, because our present consideration is to culminate in the view of an artist, the artistic aspect is the most important for us. This artistic aspect was, however, in full harmony with the whole Greek spirit, and this Greek spirit only appears to him who, shortsightedly, regards the development of humanity — as today's spirit does — in such a way that human souls were actually about the same as they are today. For those who look closely at the characteristic features of human development, the picture is quite different.
I would like to start with a specific example: when an artist approaches his art today, let us say sculpture, it is quite natural and self-evident for our present time, because it lies in the character of our time, now, let us say it dryly, that he works from a model, that he has the model of nature before him, that he imitates nature. This corresponds to our current view, our current environment, which artistically suggests the soul's contemplation that confronts nature and seeks the truth by conjuring up images of things in the soul. This is what modern science does, and in a certain way this is also what modern art does. [But this is only right and proper for our time, for this is what the intellectual contemplation of the world wants; it wants man to gain the true or the false image of nature through contemplation and to create images of nature in his imagination, which he then confronts as a self-aware human being. This was not yet the case in Greek times, and those who believe that the Greek artist did it the same way as the modern artist are wrong. The modern artist has to do it this way because the human soul has become more and more internalized; because in our time the human soul is no longer able to form that intimate bond with nature by immersing itself in the objects themselves. It presents itself as distinct from the things, it imitates them. This is how today's man acquires his power of judgment, but it is also how he acquires his full self-confidence in the world.
It was different in the Greek world. In the Greek world, the soul was still intimately connected with all that is physical, corporeal; and because it was more intimately connected with all this, it was also intimately connected with what the physical, corporeal is connected with, with the surrounding nature. What lives and moves in nature, experienced this in the human soul as it really is in nature. The human soul did not stand opposed to nature, it was in nature, living with the foundations of nature. If a Greek artist wanted to create any old statue in sculpture, spiritual research shows us that it would have been quite unnatural for him to imitate something externally. If he wanted to depict a statue, say of Mars or Zeus — figures that he all humanized —, it was his primary concern to feel what the soul of Mars or Zeus experienced. And because the soul impulses and feelings poured directly and objectively into the soul, the artist felt in every gesture, in every movement, in every posture, in every look, what the soul experienced. He was actually inwardly Mars, Zeus, and therefore knew what a hand, what a muscle looked like. He created his immediate inner experience. He did not create according to nature because the soul did not merely experience the soul, but also experienced what was bodily in the environment. This separation [of the soul's co-experience from nature] – that has only come about.
In ancient Greece, the soul was still part of natural existence. But if we go back even further than ancient Greece, we come closer and closer to the times when there was still a kind of clairvoyance, when man went beyond the physical and felt the spiritual that lay behind it – and was connected to the spirit that hovers behind the sensual world. From the innermost depths of the world, from the laws that do not resemble the external, the soul created those forms that now correspond all the more to the laws of the external world. Even in philosophers such as Plato, Pythagoras and Socrates, we find human souls that still reach down below the surface. In Greek thought, the soul is not yet internalized in the human personality; it is still rooted in the world of the senses. Modern man has freed himself; he can only confront nature and imitate it. But in this way the soul, having become stronger, attains inner stability and a firm footing within itself. Thus the human soul of primeval times was unfree and dependent on the all-pervading spirit; thus the Greek soul was directly within nature, not yet separating spirit and nature; and thus the modern soul is set apart from its surroundings, grasping itself in its inwardness.
Now there is no period of time for art that shows us as clearly as in a leap in the characterized sense how this art, on the one hand, still demands the greatness and significance of experiencing nature and, on the other hand, has to reckon with the deepened inwardness of the human soul - [it is the time in which great artists like Leonardo, Michelangelo, and Raphael created their works]. It is characteristic that the event falls into the time of Greek culture, which gave the human soul internalization above all else and which, through its impulses, contributes to the education of the human soul: the emergence and establishment of Christianity. And it seems mighty and wondrous to us when we look at the development of humanity from the most comprehensive interdenominational point of view, regardless of any narrow-denominational point of view, and see how, from the time of the emergence of Christianity, what we can call the internalization of the human soul arises in a lawful manner, and which I am now trying to characterize.
You can particularly see this when you try to look at a mind from the first Christian centuries, a mind like Augustine's. Just delve into something like the “Confessions” of Augustine – worth reading for anyone who wants to delve into the spirit of the times, in the best sense of the word. And one thus gains a sense of the infinite inwardness of human soul experience, which breaks into human development and shows itself in a soul like that of Augustine. And compare the whole life, the whole inward nature of Augustine's soul life with what [all of] Greek art, even the harrowing tragedies of an Aeschylus, of a Sophocles, could give. In the great Aeschylus and the great Sophocles we find the connection between man and his environment everywhere. However ingenious the characterizations may appear to us, the people everywhere do not stand out in such a way that we can speak of an internalization of the soul life to the same degree as in the powerful and forceful way in which this inwardness of the human spirit appears to us in Augustine.
We will only be able to see the whole spiritual course of human development when we recognize this impulse of internalization as an historical law, even if we do not want to tie in with the Christ impulse in any conventional way. For these things are present, as surely as the sun is present in space. They can be grasped spiritually as the effects of the sun on the planets in space. [This development has particularly led to a certain inartistic way of looking at things in the so-called Renaissance, the golden age of human-spiritual development.] But art will never be able to disappear from human development; it will only seek for itself that which is possible for it in the lawful general character of an age. And so we see in the epoch at the turn of the fifteenth to the sixteenth century, in which Raphael's life also falls, how there is a struggle, firstly, to make art possible and, secondly, to take into account in art what has also occurred in the development of art in a lawful manner with the internalization of the human soul.
In this mighty transitional epoch, Raphael's spirit matured. And how does he appear to us? In a wonderful way he appears to us! Raphael was born in Urbino in 1483, the son of a goldsmith who was also a painter and from whom he received his first painting lessons. Orphaned at an early age, Raphael was apprenticed to the most important painter in Italy at the time, Pietro Perugino in Perugia. From Perugino, we see Raphael receiving, so to speak, the first stimulus for what would then rise to such tremendous greatness. But when you consider Raphael's environment, first in Urbino, then in Perugia, and then again Raphael's soul itself, this consideration becomes a mystery wherever you look; for this Raphael soul stands within its environment like something that does not grow out of this environment itself, but that places itself within this environment as if coming from completely different home climes. And only those who are short-sighted with regard to these things can still strive to explain Raphael in terms of what surrounded him.
Raphael grew up in Perugia, where he learned from the most important painter in Italy at the time. If we first look at the master himself, we see a thoroughly Christian man, counting on the Christian moment of the soul's interiorization. If we let the overall impression of his pictures sink in, we find this justified everywhere. Yes, out of the traditions of his time, this master of Raphael painted the Christian figures, the inner soul of man seeking the paths of eternity. He painted the figures of the holy legend in such a way that the struggling, searching human soul, in need of eternity, finds satisfaction in these figures. But in every stroke of these paintings by Perugino, we also see that he was not present with the innermost fibers of his soul in what he painted from tradition. You can see this clearly when you look at the still existing pictures, at the mild, but still quite understandable face of Perugino from his time: This soul, living in these features, has sought to internalize the art from what he has conjured up on the canvas, from tradition; but the soul was not completely there. This not fully internalized tradition, that was the essential thing that Raphael had of his master.
If we consider the surroundings of Perugia, we see wonderful nature that awakens in every sentient human soul a feeling for the riddles of natural existence, for the eternal values that lie in earthly existence. But what took place in this environment? Struggle after struggle within a passionate people. And it must be assumed that the place where Raphael grew up learning was characterized by struggles, by terrible struggles, which the individual families and clans fought among themselves in the struggle for supremacy in the city. Entire families moved out and then besieged those left behind in the city. Raphael was surrounded by all this. Try to imagine someone who grew up in Perugia and compare him to Raphael. You would see how the former would have lived with all of this and absorbed the life around him – you can almost touch it.
There is a promising tale told by a chronicler, a historian who was just such a person, who was there; he tells how, among these warring factions, one of the heroes of such a faction rode into the city like a sort of St. George or Mars, riding into the city on horseback, powerfully fighting for his followers, and how he rode down everything that opposed him with his horse - a picture from Perugia at that time! We see this scene, as described by the chronicler, depicted in a painting by Raphael - elevated to the spiritual and soul realm, in which everything that has a direct effect on the observer of this scene is swept away. We see how a life confronts us here that only a soul can experience, which hovers above the whole and only captures what is inwardly, spiritually presented in such a scene, and then later conjures it onto the canvas. This is how Raphael appears to us: at home in worlds that do not belong to this sensual world, at home in spiritual realms with which his soul is completely interwoven in its inwardness. And the immediate environment in which he is placed gave him nothing else than that he was allowed to look at it. A spirit, as if from completely different homelands, who can never be explained by his environment for clear thinking and clear observation, who brings something with him, adds something that is not in the environment.
And what did Raphael learn from his master? It is precisely that which makes Raphael the wonderful phenomenon of artistic and human development that he did not learn from his master. For we feel with Raphael that the main feature of the newer period, the internalization of the human soul - the self-evident internalization that is connected with everything he creates - is precisely what is missing in Perugino, but that it is present in every fiber of Raphael and pours directly into what he lives out in his forms, in his art. We feel how a piece of Raphael's deepest inwardness lives on the canvas everywhere when we immerse ourselves in his paintings. This was something that Raphael took from the heights of heaven and not from Perugino, something that he brought in like a messenger from completely different worlds. Whoever tries to grasp this internalization not only in dogmas and doctrines, in external laws that can be grasped in concepts, but with the whole soul, will feel it flowing out of every creation of Raphael, so that in Raphael's greatest creations we have precisely that which we can say: It is now something quite different from what lies in Greek art. There lived that which man has directly experienced in soul and body and at the same time shaped in forms. In Raphael, we see the inner soul of man as poured out and confronting us in forms, the soul that has separated itself from natural existence, pouring out and confronting us as a new world, as a creation of the most inwardly human soul - not in a certain way in nature, but like a new creation - the interior of the human soul striving outwards again and artistically embodying itself there.
Those who call only those a Christian who believe in Christian dogmas, we want to leave to themselves for today's reflection. Those who recognize the Christian trait in the inwardness of the human soul, who see this Christian impulse at work, who see how the human soul breaks away from the outer world and turns inwards to reflect, how it seeks the Christ impulse within - because the human being, having separated from nature, needs such a point of support - will understand why this impulse was given precisely at this time. Those who are able to recognize and feel this more than dogma-less Christianity, this Christianity that is no longer regarded as Christian by some, will understand when the spiritual scientist researcher feels how in Raphael's soul, even before his birth, the basic trait of Christianity was alive, how in all that Raphael felt and experienced, a Christian soul was born, a soul that entered the whole environment as a Christianized soul, a soul with which the Christian way of life was born at the same time, a soul that was Christian through everything that lived in it. And this Christianity in Raphael's soul cannot be explained by anything in the environment. When it is put this way, it looks like an assertion, and it cannot be proven with mathematical certainty; such things arise through intimate immersion in the essence of such a soul. You can see in Raphael, when you let his soul pass before you, how it stands out and differs from another soul that only during its life entered into the internalization of Christianity. By contrasting Raphael with another figure, we can see the difference between a soul that is born a Christian and therefore incorporates the Christian message into every line of its creations, and a soul that only gradually embraces Christian impulses.
Let us continue to observe Raphael in relation to his immediate surroundings. When he was transferred to Florence in 1504, he came into an environment where the after-effects of Savonarola were still vividly felt and where the atmosphere was still strongly influenced by what Savonarola had brought to Florence. The spirit of Savonarola himself was still perceptible in the followers and opponents of Savonarola in Florence, for example in Fra Bartolommeo, who was one of Raphael's friends. When you place a soul like Savonarola's side by side with Raphael's, so to speak, as a contemporary soul, you notice a difference. How naturally the Christianized, the way of the whole Christianized soul, comes to us in Raphael; this soul of Raphael does not first have to become Christian, it does not fanatically represent Christianity; it never does that. Raphael's soul does not need to indulge in Christian dogmas either; this soul draws such lines, applies such colors, as correspond to Christian interiorization; it lives Christian from birth. How different is the soul of Savonarola! He assimilates Christianity in such a way that he fights for the heroic, the great, the significant, and the moral of Christianity bit by bit. He is kindled bit by bit during his development by what one can feel as an impression of Christianity. She is a soul who is only becoming familiar with Christianity, who is fanatical about Christianity, and we can see how she is gradually drawn to Christianity and lives so close to Christianity that the internalized Christian soul must pour out again - powerfully, and therefore one-sidedly and fanatically. There is an enormous difference.
If you do not dogmatize, but consider how, in the moment when one ascends to spiritual-scientific contemplation, everything becomes infinitely versatile, where the evidence does not arise as in the field of mathematics, where everything has sharp contours, then it becomes clear to him who is not merely acquainted with scientific dogmas and laws but has imbued himself with the impulses of spiritual science that this, which has just been attempted to be developed, is illuminated with infinite clarity by the two souls. When spiritual science shows us how Raphael's soul - I only want to hint at these things gently, not roughly, as it must be done in spiritual science when one comes across individual concrete facts - when spiritual science illuminates for us how a soul like Raphael's was already in an earlier life , how it absorbed the power of Christianity and passed through life between death and a new birth with this power of Christianity, then one can also understand the transformation by which he can now live out in a serene form in soul-spiritual powers that which he once experienced with strength. The only way to make sense of the riddle is to say to oneself: Yes, that which has direct Christian impact, right down to the dogmatic, has not been experienced by a soul like Savonarola in the past, but was only in that life at the time of Raphael that it was able to gradually live its way into Christianity from other forms of life, into a stage that the Raphael soul had already passed through in an earlier life.
Of course, I too find it natural that a large part of humanity today still finds what has just been said absurd and ridiculous. I will never be surprised - together with all those who know the fundamentals of spiritual science - when something like this is found to be absurd and ridiculous. But the time will come when people will realize how deeply rooted is what can be said about human souls through the spirit, which has just been used to explain the very different nature of the soul of Savonarola compared to that of Raphael. The doctrine of repeated earthly lives will prove fruitful.
And yet another trait comes to light when we study Raphael's soul. If we probe his soul in this way, we find that it is so thoroughly Christian that Raphael was not at all disturbed by the unchristian environment of the popes when he came to Rome. Indeed, a soul in which Christianity lived so naturally could more easily cope with the environment, not taking offense at Julius II, the pope of whom Machiavelli, who was certainly not particularly moral himself, said that he was a devilish soul, a man who would have liked to bare his teeth at anyone who crossed him. And of the following popes, with whom Raphael lived, there is not much of a Christian tale to tell either. A soul like Savonarola's clashes with such popes. He confronts them as the Baptist once confronted people in his apt words, but not the soul of Raphael, who has already gone through this in some previous life, which we will not talk about here. Raphael's soul remains untouched in its Christian self-evidence.
But artistically, his soul must be active. Artistry must be a continuation of what appeared as art in the Greek world. He must seek what he does not have within himself, and he must seek it in his surroundings. We see him, for example, walking around among the excavated ruins and ancient tombs in Rome, taking in everything, really absorbing from the outside that which is peculiar to Greek art, which he must marry with that which is self-evident to him, with Christian inwardness. It is as if Raphael's soul in a previous life had had the opportunity to be so close to Christianity that Christianity was born as a matter of course with this soul in the existence of Raphael, but that in a previous life it had been far removed from Greek culture and now had to absorb this Greek culture from the outside in order to marry it with the Christianity that he brings with him as a matter of course from a previous life. It is as if what appears out of the spiritual as a necessary result of a previous existence on earth grows together with what this soul must now take in from the outside - in contrast to the Savonarola soul. Thus the two kinds of forces that confront us in this Raphael soul grow together. And it will no longer be absurd and ridiculous to look for Raphael in an earlier life somewhere in a Christian environment that was far removed from Greek culture, which at that time poured powerful impulses into this soul, which remained dormant until this soul life had been transformed - until the next birth, of course, now without any fanaticism and without many other things that are only remotely similar to fanaticism. When this soul was reborn, it sought, because it had been far removed from Greek culture, to find it where it could, in order to absorb this Greek culture into itself.
If we can recognize the spiritual currents that came together in Raphael from a spiritual scientific perspective, can we grasp them, then we learn to understand how both had such a significant effect on this soul: [on the one hand] the natural Christian internalization through his individuality and [on the other hand] the Greek element, through the environment into which the soul was drawn because it lacked that which was an important, a great point of passage through all epochs of human development. We see how Raphael, through the merging of these two things, one individual and one rooted in the general development of humanity and not received from Raphael's earlier incarnation, rises on the great tableau of general human development as if to a [special] summit. Then we understand that what arises in his soul, so infinitely internalized, is what now confronts us from his creations. If Raphael is a typically Christian soul and in it the Christian principle and the general human element of Greek culture are combined in a lawful manner, if Raphael thus absorbs the great currents of the present cycle of human development, then we may assume that something lives in his soul itself that is like an image of the lawfulness of human progress.
And so that my explanations do not seem too “mystical” to you and the “fantasy” does not seem too grotesque to you, I would now like to show you how a soul takes in something like an image of the great currents of world development , how it presents, as it were, small epochs within itself like images of great human epochs – for it is in such epochs that the development of humanity takes place – I would like to show, not with my words, but again with the struggling Herman Grimm, who says something very remarkable. In his last work, Herman Grimm wants to depict the most important highlights of Raphael's work, but how strangely he speaks of this creative, creating soul of Raphael, how curiously. For Herman Grimm, the development of Raphael's creations becomes a law of the whole world – he regards seven works as the greatest in Raphael's development. And of these seven works he says:
At twenty-one years of age he painted the Marriage of the Virgin, four years later the Entombment; four years after that the Camera della Segnatura was completed, four years after that the cartoons for the tapestries were painted and soon after that the two Madonnas. The “Transfiguration” stood at the foot of the deathbed.
A spirit that appears to the unprejudiced observer as if it were to incorporate the epochs of human development, such a spirit appears to the art observer, who looks for the characteristic, in his development in such a way that he ascends from year to year to higher and ever higher peaks; and because the last four years are not complete, the last work is also not finished.
It is often said that man is a microcosm in relation to the macrocosm; an epochal spirit like Raphael appears to us here as a microcosm of human and spiritual development itself. And how does he embody this? We need only turn our gaze to the two large and powerful, if now, one might say, poorly overpainted and poorly preserved, two rooms in the Vatican in the Camera della Segnatura, one of which - whether rightly or wrongly, it remains to be seen - is called “The School of Athens” and the other “The Disputa”. The whole of human development is depicted in these two pictures, which are placed opposite each other and touch the human soul so deeply. In one of the pictures, Greek culture is represented by the ennobled figures on the left and right, as it were expressing itself in the question: [Where has humanity come to, to what point has it progressed in the entire age of Greek culture,] where man still lived with the immediate surroundings of the outside world? Everything, down to the architecture, reflects the spirit of this development in this single image.
It is wrong to comment on it or interpret it in a pedantic, philistine way; it is right to try to summarize in a feeling what humanity has received on its way to Greek culture, where life in the external world has been replaced by the internalization of the human soul of the human soul, if one summarizes the entire life of humanity in an elapsed time with everything for which the human soul has longed, what it has striven for, has achieved, in one feeling: It flows towards us, it lives in this image that which this feeling fulfills with content. It is not necessary to paint the individual figures. I consider it a bad thing when travelers stand in front of a painting with a “Baedeker” in their hands and read: This is such and such - Aristotle, Plato, Ptolemy, Pythagoras. What do we care about all the names, what do all the comments and explanations give us? The artistic breath that comes down from this picture is also what streams out of the Greek work of art – the breath that is there from the development of humanity itself, when we look at it with a sensitive, artistic heart. Then the epoch of interiorization on the opposite wall: above, the symbols of the supernatural; below, representing people, how the supersensible flows into their souls in order to interiorize them. The whole mighty contrast of an ancient time and the time of internalization, and again the breath of the new internalization itself, they flow towards us from what is called - again rightly or wrongly - “Disputa”.
From what Raphael's soul had grown, he conjured it into these scenes. And one feels it so clearly, if one can feel truthfully what lies in the souls in these two different cycles of human development, the pre-Christian and the post-Christian times. If one abstains from all intellectual judgment, all inartistic commenting – that nonsense of subjective interpretation that has become so widespread, especially in theosophical circles – and abandons oneself to direct sensation, if one artistically immerses oneself in the things one feels drawn to Raphael, to a human soul that has married interiorization in artistic creation with kinship with all spiritual things in nature, as it was present in earlier epochs.
Again – when you cross over from Florence to Bologna and have the picture in front of you: in the middle the female figure, looking upwards in a visionary manner – I don't need to mention the name, you may assume, for my sake, that this is the “Saint Cecilia” - so expressed that in every gesture, in every line, in every color scheme, the soul's detachment from the physical is shown. She looks up, so that both from the central figure, as from the four surrounding ones, it is clear: The earthly instruments fall to the ground directly from the feeling; but the soul, which is directed upwards – we feel that its tones have fallen silent – listens to what is born as if from the supersensible, what sounds through the world, warming it like the music of the spheres, in the presence of which earthly music fades away. Only a soul that feels so inwardly as the Raphael soul could conjure this on the canvas, on the wall. And only a soul that was like the Raphael soul could create the highest that the human soul can feel, straight from the depths of the human soul. If spiritual science in its universality wants to elevate the human soul to the origin of human existence, then it comes to what has been explained here many times: that we may be surrounded by many things on earth, that we may look at many things, but that precisely that which presents itself to us in strict spiritual scientific contemplation as the innermost part of our nature, that is of extra-terrestrial origin – it lives, as I said the day before yesterday, in the spiritual and soul that surrounds us, just as the Earth's atmosphere physically surrounds us; and we feel that this, which is the most human of all, is born out of the spirit.
If we want to have a representation of that, of the most human of the human, if we want to feel and experience in our soul what spiritual science is able to stimulate in the soul, then we feel the earth with everything that belongs to the earth, we disappear and the most human of the human floats by, our soul is absorbed in the extra-terrestrial worlds. It turns its gaze outwards to seek in these extra-terrestrial worlds that which is the origin of man; and it transports itself outwards, seeking to sensualize the supersensible in the cloud-forming regions. From the cloud-forming regions, we find the image of the most human of humanity pressing towards the earth, as Raphael lets this mysterious union of mother and son float in, born out of the stylized clouds. Our soul rises from the feeling that flashes in us in the figure of the so-called “Saint Cecilia” to the delicately tangible supersensible feeling of the mystery of man originating from extraterrestrial worlds.
And when we allow this feeling, which awakens an infinite warmth in our soul, to be just feeling – it is the one feeling into which the currents of spiritual scientific contemplation ultimately converge – when we allow this feeling to prevail within us and seek a satisfactory representation – seek something that meets the feeling from the outside – then we imagine the “Sistine Madonna” from Dresden. The spiritual feeling grows together with what Raphael has depicted in this picture. Line and color, hand movement and gesture present to us what is meant: the encounter of spiritual ideals with the highest artistic ideals, with the religious feelings in us, the encounter of that feeling which, in all that is pictorial, is able to flame, the encounter of this feeling with what flows towards us from Raphael's creation, the encounter of the feeling with the creature of the imagination, which itself has grown out of such a feeling.
One may gladly fall silent when one has reached the description of the feelings that ultimately lead to the grasp of the supersensible. Raphael, however, appears to us as a riddle that is the task of spiritual science. And deep down we can understand why someone like Herman Grimm, who everywhere penetrates to spiritual science and longs to find in Raphael's figures something that corresponds to spiritual science, but because he cannot find it, leaves his observation unfinished. Such an example shows quite clearly what has had to be said so often: the legacy of the nineteenth century consists in the fact that the external science of that century, the external observation and the external recreation of nature, was destined to reach a peak that cannot be admired enough. But it has left behind riddles, so that in our age this external science must lead to spiritual science.
One is enriched and stimulated to occupy oneself with Raphael spiritually when one considers the peculiar struggle of Herman Grimm. And then one can feel how peculiar it must have been in the soul of Herman Grimm, and one comes to say the same thing that has been attempted here with all too inadequate means. It is strange that in the introduction to his consideration of Raphael we find a peculiar thought sprouting up in Herman Grimm's soul – just as thoughts sometimes arise from the deep, subconscious regions of the soul – a peculiar thought that makes one wonder: why precisely this thought when considering Raphael's soul?
I see developments of humanity that I will be denied the opportunity to participate in...
- he doubts that the soul will truly live again in later incarnations.
... but which seem to me so gloriously beautiful that for their sake it would be well worth while to begin human existence all over again.
It is strange, one might say, grotesquely dryly: precisely where Herman Grimm cannot approach Raphael's life because he cannot view it from the point of view of repeated earthly lives, the idea of repeated earthly lives occurs to him. When one looks at Raphael, he says, one is drawn to the thought of starting life all over again.
We need not comment further on such a thought, but merely let it hint, as it does from the subconscious in Herman Grimm, who will one day be the solution to the Raphael riddle. And if we must see the solution to many of the riddles that live in every human soul - the smallest as well as the greatest - in the fact of repeated lives on earth, then the great riddles of human development will also become particularly understandable to us at their peak if we are able to draw on the doctrine of repeated lives on earth. Then an infinitely deep meaning flows into the developmental history of humanity.
And when we are imbued with the feeling that souls like Raphael's themselves put the forces of humanity into them, in order to apply them in a new life in new forms, then we feel vividly towards Raphael what Herman Grimm once concluded and at the same time began his reflection on Raphael with, and with what we also want to conclude what should be explained by today's reflections on Raphael. Particularly when one sees, in the sense of spiritual-scientific observation, how deeply Raphael's soul is rooted in the whole sense of human development, then one really feels what Herman Grimm suggests at the beginning of his consideration of Raphael. And here too spiritual science shows us, not in abstract forms, what the inner life of the soul is, but it kindles devotion to everything that is full of spirit, full of strength and fruitful in human development. What Herman Grimm was able to say from the depths of his soul can only emerge from such a contemplation as we have given today. Yes, with such a feeling we may look up to Raphael, and so we can say:
Everyone wants to know about the life's work of such a person. Raphael has become one of the elements on which the higher education of the human spirit is based. We want to approach him because we need him for our well-being.
Yes, and the development of humanity is intertwined with such a power, which flows into its sphere because it will, must live in ever new aspects in this soul, and this power will in turn flow out into other souls. So spiritual research can also express the same words that Herman Grimm said:
People will always want to know about Raphael. About the young, beautiful painter who surpassed all the others. Who had to die young. Whose death was mourned by all of Rome. Even if Raphael's works are lost, his name will remain ingrained in people's minds.
And spiritual science can add: The power that was in his soul will live on and on, in ever new and new forms, in ever more creative development of humanity!
Raffaels Mission im Lichte der Wissenschaft vom Geiste
Sehr verehrte Anwesende! Der Gegenstand der heutigen Betrachtung wird die Grenzen etwas überschreiten, die zumeist in solchen geisteswissenschaftlichen Betrachtungen hier gezogen worden sind. Dennoch scheint mir die Betrachtung des Geisteslebens der Menschheit in weiterem Sinne nützlich zu sein in Bezug auf dasjenige, was die menschliche Seele empfinden kann gegenüber den Ergebnissen, den Resultaten dieser Geisteswissenschaft. Außerdem, wenn wir die gegenwärtige Zeitgeschichte ins Auge fassen, stellt sich gerade die Betrachtung des heutigen Abends vielleicht wie eine Art von geisteswissenschaftlicher Forderung unmittelbar in dieses Geistesleben der Gegenwart hinein, denn die Betrachtung Raffaels, wenn wir sie so ins Auge fassen, wie sie gewöhnlich angestellt wird, gibt den Menschen mancherlei Rätsel, wirklich große geistig-kulturwissenschaftliche Rätsel auf.
Und es kann uns vielleicht die Notwendigkeit entgegentreten, geisteswissenschaftliche Betrachtungen ganz besonders auf solche Gebiete auszudehnen, gerade wenn wir das Schicksal eines bedeutsamen Kunstforschers der Gegenwart in Bezug auf Raffael ein wenig auf unsere Seele wirken lassen - eines Kunstforschers, der, meine ich, dies nicht allein im gelehrten, im gewöhnlichen wissenschaftlichen Sinne ist, sondern der dies vor allen Dingen dadurch ist, dass das Herz des neunzehnten Jahrhunderts in ihm so unmittelbar wie in wenigen Persönlichkeiten geschlagen hat: Herman Grimm. Er ist einer derjenigen Kunstforscher, die bei ihrem Gegenstande jederzeit nicht nur mit Vernunft und Verstand waren, nicht nur mit dem gewöhnlichen wissenschaftlichen Sinn, sondern mit der ganzen Seele. Und wer die Kunst- und Kulturbetrachtungen gerade Herman Grimms kennt, der weiß, wie in ihm unendlich viel von dem pulsiert, was geistig die Gegenwart unmittelbar bewegt, wie seine Rätselfragen über mancherlei Gegenstände des Geisteslebens geradezu die Rätselfragen unserer Epoche sind. Und wenn Geisteswissenschaft sich mehr und mehr als fruchtbar erweisen soll, dann wird sie Fühlung suchen müssen mit der Art und Weise, wie das gesamte geistige Kulturleben sich solchen Rätselfragen nähern will.
Herman Grimm - er war der Sohn Wilhelm Grimms und der Neffe Jakob Grimms, des großen Sprachforschers - war ja so recht ein Geist des neunzehnten Jahrhunderts. An der Wende des neunzehnten zum zwanzigsten Jahrhundert starb dieser bedeutsame Kenner Goethes, es starb dieser bedeutende Geist, der das wunderbare Buch geliefert hat über Michelangelo. Wer sich in Herman Grimms Arbeit über Michelangelo vertieft, der wird fühlen, wie in seiner Betrachtung zunächst die ganze Zeit auflebt, aus der Michelangelo herausgeboren ist, wie auflebt vor uns Michelangelos Seele, wie er sich heraushebt aus seiner Epoche, wie diese in seiner Seele Kunst, künstlerisches Schaffen wird - ein in seltenem Sinne gerundetes Bild! Und wir können andere Werke Herman Grimms zur Hand nehmen, zum Beispiel sein bedeutsames Werk über Goethe, und finden, wie er zu allem, was Goethe betrifft, ein unmittelbares, persönliches Verhältnis hat, welches mehr zeigt von Goethes Charakter, von Goethes innerem Wesen, als viele gelehrte Betrachtungen geben können. Und so ist es mit vielem.
Nun ist es in einer gewissen Beziehung ja charakteristisch, dass Herman Grimm auch ein «Leben Raphaels» geschrieben hat. Allein, mit diesem «Leben Raphaels» ging es ihm anders als mit dem Leben Michelangelos oder selbst mit dem Leben Goethes. Herman Grimm hat selbst gestanden, dass er immer wieder Ansätze gemacht hat, das Rätsel Raffaels zu lösen, und dass er ja auch zu gewissen Zeiten eine Art von Abschluss gesucht hat mit dem «Leben Raphaels»; jedes Mal aber, wenn er wieder an das Rätsel Raffaels herangetreten ist, so wusste er, wie unvollkommen vor seiner eigenen Seele das stand, was er über Raffael geleistet hatte. Immer wieder machte er einen neuen Ansatz; und so haben wir einen wunderbaren Essay, den er noch kurz vor seinem Tode geschrieben hat, der nur die Einleitung darstellt zu einem Buche, das hätte ausführlich werden sollen, in welchem er kurze Zeit vor seinem Tode noch einmal den Versuch macht, das Bild Raffaels vor die eigene Seele zu stellen, das Rätsel Raffaels für sich in gewisser Weise zu lösen, soweit eben solche Rätsel überhaupt von Menschenseelen gelöst werden können.
So sehen wir auf der einen Seite einen ringenden Geist, der seiner ganzen Seelenanlage nach drinnensteht im künstlerischen Leben und in der Betrachtung des künstlerischen Lebens, der ein wunderbar gerundetes Bild Michelangelos schafft, wir sehen, wie in ihm das Bewusstsein vorhanden ist, dieses Bild wirklich zu einer Art von Abschluss gebracht zu haben; wir sehen, wie diese ringende Seele zugleich das ganze Leben hindurch kämpft, das Rätsel Raffaels vor sich hinzustellen, und nicht fertig damit wird, sodass er unmittelbar vor seinem Tode noch einmal einen Ansatz macht, der wiederum nicht fertig geworden ist. Wie kommt das? Ja, ein bloßer Gelehrter würde in irgendeinem Sinne fertig geworden sein, nicht aber ein solcher Geist, der mit ganzer Seele sich in seine Aufgabe hineinversenkte und das Bild Raffaels auferwecken wollte. Je mehr Herman Grimm herantrat an Raffael, je mehr er in seiner Seele auferstehen machen wollte das Bild Raffaels, umso mehr zeigte es sich ihm wie in einer rätselhaften Weise hervorgehend aus der gesamten menschlichen Entwicklung; es stellte sich ihm so hin, dass, je genauer man es betrachtet, man umso mehr veranlasst wird, in die tiefsten Rätsel der Menschenseele selber sich zu vertiefen und Verständnis zu gewinnen für das, was eine solche Menschenseele ist, die herauswächst aus dem gesamten Bilde menschlicher Entwicklung als ein großes Rätsel. Und wenn man auf der anderen Seite das ganze Schaffen Herman Grimms verfolgt, so hat man das Gefühl: Ein solcher Geist, der so innig mit der Geisteskultur des neunzehnten Jahrhunderts zusammengewachsen ist, macht überall Ansätze dazu, den Weg zu finden - ja, welchen Weg? Den Weg, den der Geistesforscher kennt als seinen eigenen. Ich kann hier nur leise hindeuten auf die wunderbar intime Art, wie Herman Grimm in seinem bedeutungsvollen Buch «Unüberwindliche Mächte» am Schlusse einen Tod, ein Sterben darstellt, und in diesem Sterben das Loslösen dessen, was hier öfter dargestellt worden ist als das Loslösen des Ätherleibes vom physischen Leib. Zart und intim, aber darum nicht minder eindringlich, sehen wir Herman Grimms Seele ringen, die Wege zu finden, die gerade die Geisteswissenschaft aufschließen will.
So kann man, wenn man diesen merkwürdigen Kunstforscher ins Auge fasst, wirklich die Idee bekommen: In ihm lebt etwas, was eine Frage gerade unseres Zeitalters ist. Und weil der Pulsschlag unserer Zeit in ihm lebte, lebte diese Frage mit besonderer Lebendigkeit in seiner Seele - die geisteswissenschaftliche Frage, der wir uns nähern wollten in allen Betrachtungen, die hier angestellt worden sind. Aber gerade an einem solchen Ringen wie dem Ringen Herman Grimms dem Bilde Raffaels gegenüber sieht man, dass man, wenn man stecken bleibt in der geistigen Art der Betrachtung des neunzehnten Jahrhunderts, nicht fertig wird gerade mit den größten Rätseln, wenn man aufrichtig und ohne Heuchelei die Lösung solcher Rätsel versucht mit dem Bewusstsein, untertauchen zu müssen in immer tiefere Tiefen. Aus der Betrachtung der Geisteswissenschaft wird - was ich nur andeuten kann - immer mehr und mehr die Beantwortung sich ergeben, warım Herman Grimm nicht fertig werden konnte mit seiner Betrachtung Raffaels. So grotesk es für manchen klingen mag, daran liegt es, dass er überall bis an die Pforte der Geisteswissenschaft herankam, aber diese Pforte nirgends aufschließen konnte nach dem Geiste seines Jahrhunderts, nach den Bedingungen des ganzen Werdens des neunzehnten Jahrhunderts. So sei denn der Versuch gemacht, an Raffael heranzutreten, nicht etwa von irgendwelchen geisteswissenschaftlichen Dogmen oder Gesetzen aus, sondern mit dem, was als die ganze Art der Seelenstimmung dem Bilde Raffaels gegenüber in unser Gemüt einzudringen vermag. In der geisteswissenschaftlichen Forschung ist es viel wichtiger - und das prägt sich zuletzt in unsere Seelen ein -, dass wir in einer gewissen Stimmung die Dinge der Welt betrachten, als alle möglichen Gesetze, die sich aus der Geistesforschung etwa ergeben, schablonenhaft abstrakt anzuwenden. Das ist ganz gewiss nicht das, was die menschliche Seele aus der Geisteswissenschaft machen soll.
Wie erschien Raffael vor Herman Grimm, diesem Geist des neunzehnten Jahrhunderts? Merkwürdige Worte spricht dieser Mann. Ich will Ihnen diese wörtlich anführen, damit wir uns sozusagen ganz einleben können in die Art, wie dieser Mensch durch seine Forschung ein persönliches Verhältnis zu seinem Gegenstand gewinnen will. So erscheint ihm Raffael wie ein Geist, zu dessen Verständnis er nötig hat, die intimsten Tiefen menschlicher Entwicklung heranzuziehen. Nicht auf der Grundlage einer Epoche, sondern wie herausgeboren aus der ganzen Entwicklung der Menschheit - groß und gewaltig auf dem Hintergrunde der Menschheitsentwicklung, so erscheint er ihm; und für den, der fühlen kann, wirken tief solche Worte wie diejenigen, die in den letzten fragmentarischen Seiten Herman Grimms stehen über Raffael, die er also sozusagen aus einem letzten Ansatze, Raffael zu betrachten, herausgeboren hat. Da sagt Herman Grimm:
Raffael ist ein Bürger der Weltgeschichte. Wie einer von den vier Flüssen ist er, die dem Glauben der alten Welt nach aus dem Paradiese kamen.
Mag gelehrte Forschung darüber denken, was sie will dem Menschen, der die Seele öffnen kann, geht etwas ganz Besonderes in seiner Seele auf, [wenn er einen Menschen wie Herman Grimm anschaut, der sich sein ganzes Leben hindurch in einen Gegenstand vertieft hat und in dessen Gefühl etwas lebt, aus dem er so sprechen muss über Raffael, dass er ihn zu einem Bürger der Weltgeschichte erhebt, zu einem Wesen, das sich abhebt von der gesamten Menschheitsentwicklung]. Und anders als andere mag einem noch Herman Grimm erscheinen, wenn man - von einem gewissen seelischen Gefühlsstandpunkt aus ins Auge gefasst - ihm gerecht werden will. Herman Grimm sagte:
Würde Michelangelo durch ein Wunder von den Toten fortgerufen, um unter uns wieder zu leben, und begegnete ich ihm, so würde ich ehrfurchtvoll zur Seite treten, damit er vorüberginge; käme mir Raffael aber in den Weg, so würde ich hinter ihm hergehen, ob ich nicht Gelegenheit fände, ein paar Worte aus seinen Lippen zu vernehmen. Bei Lionardo und Michelangelo kann man sich darauf beschränken, zu erzählen, was sie ihren Tagen einst gewesen sind: Bei Raffael muss von dem ausgegangen werden, was er uns heute ist. Über jene anderen hat sich ein leiser Schleier gelegt, über Raffael nicht. Er gehört zu denen, deren Wachstum noch lange nicht zu Ende ist. Es sind immer wieder zukünftig lebende Geschlechter von Menschen denkbar, denen Raffael neue Rätsel aufgeben wird [...].
Und so sei denn einmal die Frage aufgeworfen: Welche Rätsel kann die Erscheinung Raffaels gerade demjenigen aufgeben, der seine Seelenstimmung durchdrungen hat von dem, was von der geisteswissenschaftlichen Betrachtung der Welt her kommt? Nun, die Geisteswissenschaft spricht in einem doppelten Sinne von der Entwicklung in der Zeit; dieser doppelte Sinn wurde hier öfter berührt. Zunächst spricht die Geisteswissenschaft davon, wie die Menschheit in ihrer Erdenentwicklung von Epoche zu Epoche geht, sodass man erkennt, dass Geist und Sinn in dieser Entwicklung sind, dass also geistige Gesetze gefunden werden können. Im Sinne dieser geistigen Gesetze können wir sehen, wie die Menschheit in der Urzeit in einer anderen Weise in ihrer Entwicklung über die Erde hin geführt worden ist als später; wir können sehen, wie andere, [neue] Impulse und Einschläge gemäß diesen geistigen Gesetzen bis in unsere Zeit hineinwirkten. In geisteswissenschaftlichem Sinne unterscheiden wir genau zwischen den einzelnen Epochen, und daher kann man sich nicht mit jenem trivialen Satze begnügen, die natürliche Entwicklung mache niemals einen Sprung. Dieser Satz kann gewiss, wenn er auf eine gewisse Weise ausgelegt wird, ganz richtig sein; aber man versuche einmal die Natur zu betrachten: Man wird sehen, wie eben ein solcher Spruch, der so leicht trivial hingesprochen wird, nur eine ganz eingeschränkte Bedeutung hat. Die Natur macht nämlich fortgesetzt Sprünge: Die Pflanze macht in ihrer Entwicklung einen gewaltigen Sprung zwischen der Wurzel und dem grünen Blatt, wiederum einen gewaltigen Sprung zwischen dem grünen Blatt und der Blüte und wiederum zwischen Blüte und Frucht. Die Natur macht überall Sprünge, und nicht minder ist es so in der Geschichte der Menschheit. Die einzelnen Epochen gehen nicht, wie es bequeme Weltanschauung denkt, so ganz einfach sukzessive ineinander über, sondern sie sind ihrem Charakter nach scharf voneinander abgegrenzt. Und wer diese menschlichen Epochen genau betrachtet, der wird finden, dass die menschliche Seele in der Lage ist, in jeder Epoche etwas Besonderes an sich herantreten zu sehen, etwas Besonderes zu durchleben. Wenn man das Wort vielleicht auch pedantisch findet, das Lessing gebraucht hat: dass die Weltgeschichte eine Erziehung des gesamten Menschengeschlechtes sei - in einem gewissen Sinne ist dieses Wort berechtigt. Wie der einzelne Mensch, von einer primitiven Stufe seines Geisteslebens ausgehend, sich zu immer neuen Impulsen erhebt, die er dann in der äußeren Welt und in seinem eigenen Innern durchlebt, so verhält es sich auch für die gesamte Menschheit über die Erde hin. Das ist die eine Art, wie Geisteswissenschaft die Entwicklung der Menschheit über die Erde hin betrachtet.
Die andere Art der Betrachtung bezieht sich auf das Teilhaben der Menschenseele an dieser fortlaufenden Erziehung. Und da stellt die Geisteswissenschaft - wie es so oft und auch vorgestern hier ausgeführt worden ist - als Ergebnis fest: Der Mensch durchläuft in wiederholten Erdenleben diese Erdenentwicklung, sodass die Menschenseele an den aufeinanderfolgenden Epochen so teilnimmt, dass wir — zurückblickend - uns fragen können, wie unsere eigenen Seelen in früheren Epochen der Erdenentwicklung, in früheren Erdenleben, teilgenommen haben an dem, was die Erdenentwicklung der Menschenseele jedes Mal geben konnte. Immer wieder waren unsere Seelen auf Erden verkörpert in Leibern, um dasjenige in sich aufzunehmen, was dann zu Impulsen für die späteren Epochen wurde. So nimmt die Menschenseele in ihren aufeinanderfolgenden Leben teil an alledem, was in sie aus den Impulsen der gesamten menschlichen Erdenentwicklung einfließen kann.
Es gibt ja, sagen wir, mitleidige Geister, die es Lessing verzeihen, dass er aus einem solchen Gesichtspunkte heraus auf der Höhe seines Lebens in seiner bedeutsamen Schrift «Die Erziehung des Menschengeschlechtes» über wiederholte Erdenleben gesprochen hat, denn nur dadurch - [durch diese Idee der wiederholten Erdenleben] — ist ihm klar geworden, durch welche Kräfte eigentlich die ganze Evolution der Menschheit durch die Geschichte getragen wird: nur dadurch, dass die Menschenseelen selber das, was sie in einer Epoche aufnehmen, wiederum hinübertragen in andere Epochen, und die Menschenseele nicht isoliert nur einer Epoche angehört, sondern immer wiederkehrend den aufeinanderfolgenden Epochen, sodass sie ein Bürger der gesamten Geschichte ist. Wenn wir von diesem Gesichtspunkte ausgehen können, dass in einer ganz eigenartigen Weise in jeder Menschenseele dasjenige aufleuchtet, was sie als Impulse in früheren Epochen aufgenommen hat, dann tritt es uns vor die Seele, wie insbesondere ein hervorragender Geist [wie Raffael] sich hineinstellen kann mit dem Erträgnis alles dessen, was seine Seele in früheren Erdenleben in irgendeiner Epoche durchgemacht hat.
Wir werden nicht mit pedantischem Sinne abstrakt nach Ursache und Wirkung forschen, sondern uns ein Gefühl aneignen dafür, wie eine Seele sich hineinlebt in eine Epoche, und wir fühlen in dieser Seele im Grunde genommen in einer ganz besonderen Weise das ganze frühere Erdenleben, das eine solche Seele - und jede Menschenseele - in ihrer Eigenart durchlebt hat. Wenn wir nun einen allerdings für die Erdenentwicklung verhältnismäßig kurzen, für die gegenwärtige Menschheitsbetrachtung aber zunächst naheliegenden Zeitraum betrachten, denjenigen der geschichtlichen Jahrtausende und [ihn vergleichen mit dem Zeitraum] der Jahrtausende, die den geschichtlichen vorangegangen sind, dann ergibt sich für die geisteswissenschaftliche Forschung etwas, was hier schon öfters erwähnt worden ist: Die Menschenseele selber hat Verwandlungszustände durchgemacht, sodass sie in alten Zeiten ganz anders beschaffen war als in späteren Zeiten oder als in der Gegenwart. Hingewiesen werden muss darauf, dass unser gewöhnliches jetziges verstandesmäßiges Denken, das in der Wissenschaft seinen Triumph erreicht, ein Entwicklungsprodukt ist, das erst nach und nach entstanden ist. Gerade mit dem Worte «Entwicklung» muss die Geisteswissenschaft Ernst machen und diese Entwicklung nicht nur in der Aufeinanderfolge der äußeren Formen sehen, sondern vor allen Dingen in dem Arbeiten der Menschenseele. Nur stellt sich in der Geisteswissenschaft dieses Werden der Menschenseele anders dar als für die äußere Wissenschaft.
Die Geisteswissenschaft wendet den Blick zurück in uralte Zeiten, die noch vor den geschichtlichen sind, und findet da diese Menschenseele mit einer Art von primitivem Hellsehen ausgestattet. Ich kann diese Dinge heute nur andeuten; sie sind in anderen Vorträgen weiter ausgeführt. Das, was heute unser verstandesmäßiges Denken ist, wodurch wir gerade so recht zum Selbstbewusstsein kommen und uns innerlich als Menschen erkennen, musste sich erst herausentwickeln. In alten Zeiten war das ganze Vorstellungsleben des Menschen so, dass er gewisse Zwischenzustände hatte zwischen Wachen und Schlafen, wie Traumbilder. Diese waren nicht bloße Traumbilder, sondern sie waren sinnbildliche Ausdrücke der Wirklichkeit, die ihn umgab. Er nahm wahr in einer Art von uraltem Hellsehen. Dann entwickelte sich die Menschheit weiter, und als ein Element eines neuen Impulses wurde aufgenommen unser gegenwärtiges Verständnis, unsere Phantasie und Sonstiges, wie es gerade der gegenwärtigen Menschheit eigentümlich ist.
Nun finden wir einen bedeutsamen Einschnitt in dem uns vorangehenden großen Zeitraum der Menschheitsentwicklung, der sich uns darstellt durch eine ganz wunderbare Epoche dieser Menschheitsentwicklung. Das ist die Zeit des Griechentums. Für den, der mit dem geschulten Blicke des Geistesforschers die Menschheitsentwicklung betrachtet, stellt sich das Griechentum wie eine Art Mitte zwischen zwei getrennten Entwicklungsreihen in die Menschheitsentwicklung hinein. Wenn wir das Griechentum betrachten, so liegt uns ja - weil unsere heutige Betrachtung in der Anschauung eines Künstlers gipfeln soll - das Künstlerische am nächsten. Dieses Künstlerische war aber im vollen Einklang mit dem ganzen griechischen Geist, und dieser griechische Geist erscheint nur für den, der kurzsichtig die Menschheitsentwicklung betrachtet — so wie der heutige Geist es tut — derart, dass eigentlich die Menschenseelen ungefähr gleich waren, wie sie heute sind. Für den, der genau auf das Charakteristische in der Menschheitsentwicklung eingeht, stellt sich das ganz anders dar.
Ich möchte von einer Einzelheit ausgehen: Wenn heute ein Künstler an seine Kunst herantritt, sagen wir an die Bildhauerei, so ist es für unsere gegenwärtige Zeit ganz natürlich und selbstverständlich, weil das in dem Charakter unserer Zeit liegt, nun, sagen wir es trocken, dass er nach dem Modell arbeitet, dass er das Vorbild der Natur vor sich hat, dass er die Natur nachahmt. Das entspricht unserer heutigen Anschauung, unserer heutigen Umgebung, die uns künstlerisch diejenige Seelenbetrachtung nahelegt, welche sich der Natur gegenüberstellt und die Wahrheit so sucht, indem sie sich Abbilder von den Dingen in der Seele heraufzaubert. So macht es die heutige Wissenschaft, und so macht es in gewisser Weise auch die heutige Kunst. [Aber das ist nur recht und richtig für unsere Zeit, denn so will es die verstandesmäßige Betrachtung der Welt; sie will, dass der Mensch durch Anschauung das wahre oder das falsche Bild der Natur gewinnt und dass er in der Phantasie Bilder der Natur schafft, der er sich damit gegenüberstellt als selbstbewusster Mensch.] So war es noch nicht in der Griechenzeit, und diejenigen haben Unrecht, welche glauben, der griechische Künstler habe es ebenso gemacht wie der heutige. Der heutige Künstler muss es so machen, weil die Menschenseele sich immer mehr verinnerlicht hat, weil für unseren Zeitraum die Menschenseele nicht mehr jenen innigen Bund mit der Natur zu schließen vermag, indem sie untertaucht in die Gegenstände selber. Sie stellt sich als abgegrenzt hin vor die Dinge, sie ahmt sie nach. Dadurch gelangt ja der heutige Mensch zu seiner Urteilskraft, dadurch gelangt er aber auch zu seinem vollen Selbstbewusstsein in der Welt.
Anders war es im Griechentum. Im Griechentum war die Seele vor allen Dingen noch in innigem Zusammenhange mit allem Körperlichen, Leiblichen; und dadurch, dass sie in innigerem Zusammenhang mit alledem war, war sie auch mit dem in innigem Bunde, womit ja das Leibliche, Körperhafte in Zusammenhang steht, mit der umgebenden Natur. Was in der Natur lebt und webt, das lebte und webte im Miterleben in der menschlichen Seele wirklich wie in der Natur, wie sie ist. Die Menschenseele stand nicht der Natur gegenüber, sie war in der Natur, lebte mit den Untergründen der Natur. Wenn nun ein griechischer Künstler irgendeine Statue in der Bildhauerei schaffen wollte, so wäre es ihm ganz unnatürlich gewesen — das zeigt uns die Geistesforschung -, äußerlich irgendetwas nachzuahmen. Wollte er eine Statue, sagen wir des Mars oder des Zeus, darstellen — Gestalten, die er alle vermenschlichte -, so war es ihm vor allen Dingen darum zu tun, nachzufühlen, was die Marsseele, die Zeusseele erlebte. Und weil unmittelbar die seelischen Impulse, das seelische Fühlen sich objektiv in die Seele ergossen, so fühlte der Künstler in jeglicher Geste, in jeder Bewegung, in jeder Körperstellung, in jedem Blick, was die Seele erlebte. Er war eigentlich innerlich der Mars, der Zeus, und wusste daher, wie eine Hand, wie ein Muskel ausschaut. Er schuf sein unmittelbar innerliches Erleben. Nicht schuf er nach die Natur, weil die Seele nicht bloß Seelisches erlebte, sondern miterlebte, was körperhaft in der Umgebung war. Dieses Abtrennen [des seelischen Miterlebens von der Natur] — das ist erst geworden.
Im alten Griechentum war die Seele noch in das natürliche Dasein ergossen. Gehen wir aber ganz hinter das alte Griechentum zurück, dann finden wir uns nahe und immer näher kommen den Zeiten, wo noch eine Art Hellsichtigkeit vorhanden war, wo der Mensch hinwegging über das Physische und das hinter ihm liegende Geistige empfand — da war er mit dem Geist, der hinter der sinnlichen Welt schwebt, verbunden. [Da schuf die Seele aus dem Innersten der Welt, aus den Gesetzen, die dem Äußeren nicht ähnlich sehen, diejenigen Formen heraus, die nun aber desto mehr den Gesetzen des Äußeren entsprechen.] Selbst bei den Philosophen wie Plato, Pythagoras, Sokrates haben wir Menschenseelen, die noch etwas unter die Oberfläche hinuntergreifen. Im Griechentum ist die Seele noch nicht verinnerlicht in der menschlichen Persönlichkeit; sie steht noch in der Sinnenwelt drinnen. Der moderne Mensch hat sich losgelöst; er kann sich dem Natürlichen nur gegenüberstellen und es nachahmen. Dadurch aber gelangt die gefestigte Seele zum inneren Halt, zum festen Stehen in sich selbst. So war die Menschenseele der Urzeit unfrei und abhängig von dem allwaltenden Geiste; so war die griechische Seele unmittelbar drinnenstehend, Natur und Geist noch nicht voneinander trennend, so ist die moderne Seele herausgestellt aus der Umgebung, sich in ihrer Innerlichkeit erfassend.
Nun gibt es für die Kunst keinen Zeitraum, der uns so sehr wie in einem Sprunge in dem charakterisierten Sinne zeigt, wie diese Kunst auf der einen Seite das Große, Bedeutsame des Miterlebens der Natur noch fordert und auf der andern Seite zu rechnen hat mit der vertieften Innerlichkeit der Menschenseele - [es ist diejenige Zeit, in der große Künstler wie Leonardo, Michelangelo, Raffael ihre Werke geschaffen haben]. Es ist charakteristisch, dass in die Zeit des Griechentums das Ereignis fällt, das der Menschenseele vor allen Dingen Verinnerlichung gegeben hat und das durch seine Impulse mitwirkt an der Erziehung der Menschenseele: die Entstehung und Begründung des Christentums. Und gewaltig und merkwürdig erscheint uns, wenn wir, vom umfassendsten überkonfessionellen Standpunkte aus, unabhängig von jeder eng-konfessionellen Anschauung, die Entwicklung der Menschheit betrachten, wie das gesetzmäßig von dem Zeitpunkt der Entstehung des Christentums an herauftaucht, was wir Verinnerlichung der Menschenseele nennen können und was ich jetzt zu charakterisieren versuche.
Man kann sich das insbesondere vor die eigene Seele hinstellen, wenn man versucht, einen Geist aus den ersten christlichen Jahrhunderten zu betrachten, einen Geist wie Augustinus. Man vertiefe sich einmal in so etwas wie die «Bekenntnisse» des Augustinus — lesenswert für jeden, der sich in den Geist der Zeiten, im besten Sinne des Wortes, vertiefen will. Und man erlangt so ein Gefühl von jener unendlichen Innerlichkeit des menschlichen Seelenerlebens, die in die Menschheitsentwicklung hereinbricht und sich in solch einer Seelenart wie der des Augustinus zeigt. Und man vergleiche das ganze Leben, die ganze innerliche Art des Seelenlebens des Augustinus mit dem, was die [ganze] griechische Kunst, selbst die erschütternden Tragödien eines Aischylos, eines Sophokles hat geben können. Bei dem großen Aischylos, bei dem großen Sophokles finden wir überall das Verbundensein des Menschen mit seiner Umgebung. So genialisch groß uns die Charakteristiken erscheinen, die da gegeben werden - die Menschen heben sich überall nicht so heraus, dass wir in dem Grade von einer Verinnerlichung des Seelenlebens sprechen können, wie dieses In-sichGeschlossensein des Menschengeistes uns bei Augustinus so wuchtig und gewaltig entgegentritt.
Man wird erst dann den ganzen geistigen Gang der menschlichen Entwicklung überblicken können, wenn man diesen Impuls der Verinnerlichung als ein historisches Gesetz erkennt, auch dann, wenn man nicht in irgendeiner konventionellen Weise anknüpfen will an den Christus-Impuls. Denn diese Dinge sind vorhanden, so wahr die Sonne im Raume vorhanden ist. Sie können geisteswissenschaftlich so erfasst werden wie im Raume die Wirkungen der Sonne zu den Planeten. [Diese Entwicklung hat besonders in jener Zeit menschlich-geistiger Entwicklungsblüte, in der sogenannten Renaissance-Kultur, zunächst dahin geführt, dass man in eine gewisse unkünstlerische Betrachtungsweise getreten ist.] Aber die Kunst wird niemals aus der menschlichen Entwicklung verschwinden können, sie wird sich nur für die verschiedenen Epochen gerade dasjenige suchen, was ihr möglich ist bei dem gesetzmäßigen allgemeinen Charakter eines Zeitalters. Und so sehen wir in der Epoche an der Wende des fünfzehnten zum sechzehnten Jahrhundert, in welche auch das Leben Raffaels hineinfällt, wie darum gerungen wird, erstens Kunst möglich zu machen und zweitens in der Kunst mit dem zu rechnen, was gesetzmäßig mit der Verinnerlichung der Menschenseele auch in der Kunstentwicklung aufgetreten ist.
In dieser gewaltigen Übergangsepoche ist der Geist Raffaels herangereift. Und wie tritt er uns da entgegen? In einer wunderbaren Weise tritt er uns entgegen! 1483 ist Raffael in Urbino geboren als Sohn eines Goldschmiedes, der auch Maler war und von dem er den ersten Malunterricht empfing. Früh verwaist, wird Raffael in die Lehre zu dem damals bedeutendsten Maler Italiens, zu Pietro Perugino in Perugia gegeben. Von Perugino sehen wir Raffael sozusagen die erste Anregung empfangen zu dem, was dann zu so gewaltiger Größe sich erhebt. Aber wenn man die Umgebung Raffaels betrachtet, schon in Urbino, dann in Perugia und dann wiederum die Raffael-Seele selber, dann wird diese Betrachtung zum Rätsel, wo man auch hinschaut; denn diese Raffael-Seele steht in der Umgebung drinnen wie etwas, das nicht herauswächst aus dieser Umgebung selbst, sondern das sich hineinstellt in diese Umgebung wie von ganz anderen Heimatgefilden herkommend. Und nur wer in Bezug auf diese Dinge kurzsichtig ist, kann immer noch danach streben, Raffael erklären zu wollen aus dem, was ihn umgeben hat.
In Perugia wächst Raffael heran, er lernt bei dem damals bedeutendsten Maler Italiens. Wenn wir zunächst den Meister selbst betrachten, sehen wir einen durchaus christlichen Mann, rechnend mit dem christlichen Momente der Verinnerlichung der Seele. Wenn wir den Gesamteindruck seiner Bilder auf uns wirken lassen, finden wir das überall gerechtfertigt. Ja, aus den Traditionen seiner Zeit heraus malte dieser Meister Raffaels die christlichen Gestalten, das Innere der Menschenseele, das die Wege des Ewigen sucht. Er malte die Gestalten der heiligen Legende so, dass die ringende, suchende, der Ewigkeit bedürftige Menschenseele Befriedigung an diesen Gestalten findet. Aber in jedem Zug dieser Bilder Peruginos sehen wir doch auch, dass er nicht mit den innersten Fasern seiner Seele dabei war bei dem, was er eben aus der Tradition heraus gemalt hat. Man kann genau unterscheiden, wenn man auf die noch vorhandenen Bilder blickt, auf das milde, aber doch ganz aus seiner Zeit heraus erklärbare Antlitz Peruginos: Diese Seele, die in diesen Zügen lebt, hat von dem, was sie auf die Leinwand hingezaubert hat, aus der Tradition heraus die Kunst zu verinnerlichen gesucht; aber die Seele war nicht völlig dabei. Diese nicht ganz verinnerlichte Tradition, das war das Wesentliche, was Raffael an seinem Meister hatte.
Wenn wir die Umgebung Perugias betrachten, sehen wir eine wunderbare Natur, die in jeder fühlenden Menschenseele eine Empfindung erweckt für die Rätsel des Naturdaseins, für die Ewigkeitswerte, die im irdischen Dasein liegen. Aber was spielte sich in dieser Umgebung ab? Kampf über Kampf innerhalb eines leidenschaftlichen Volkes. Und es muss angenommen werden, dass die Stätte, an der Raffael lernend heranwuchs, geprägt war von Kämpfen, von furchtbaren Kämpfen, die die einzelnen Familien und Geschlechter untereinander ausfochten im Ringen um die Oberherrschaft der Stadt. Von den Ansässigen zogen ganze Familien aus und belagerten dann die in der Stadt Zurückgebliebenen. Das alles umgab Raffael. Man versuche sich irgendeinen in Perugia herangewachsenen Menschen vorzustellen und ihn mit Raffael zu vergleichen, man würde sehen, wie der Erstere mitgelebt hätte mit alledem und aufgegangen wäre in dem Leben seiner Umgebung- man kann es sozusagen mit Händen greifen.
Es gibt eine vielsprechende Erzählung eines Chronisten, eines Geschichtsschreibers, der eben ein solcher Mensch war, der mit dabei war; er erzählt, wie einmal unter diesen kämpfenden Parteien einer der Helden einer solchen Partei wie eine Art St. Georg oder Mars in die Stadt hereinritt, hoch zu Ross, kraftvoll kämpfend für seine Anhänger, und wie er alles, was sich ihm entgegenstellte, mit seinem Pferde niederritt - ein Bild aus dem damaligen Perugia! Wir sehen diese Szene, die der Chronist schildert, auf einem Bilde Raffaels dargestellt - ins Geistig-Seelische gehoben, indem alles das hinweggefegt ist, was unmittelbar wirkt auf den, der dieser Szene anschauend gegenübertritt. Wir sehen, wie uns hier ein Leben entgegentritt, das nur eine Seele erleben kann, die über dem Ganzen schwebt und nur das festhält, was innerlich, geistig in einer solchen Szene sich darstellt, und das dann später auf die Leinwand hinzaubert. So erscheint uns Raffael: heimisch in Welten, die nicht jener Sinnenwelt angehören, heimisch in geistigen Gefilden, mit denen seine Seele ganz verwoben ist in ihrer Innerlichkeit. Und nichts anderes gab ihm die unmittelbare Umgebung, in die er hineinversetzt ist, als dass er sie anschauen durfte ein Geist wie von ganz anderen Heimaten, der für ein klares Denken und klares Betrachten niemals aus seiner Umgebung erklärt werden kann, der etwas mitbringt, etwas hinzufügt, was nicht in der Umgebung ist.
Und was hat Raffael weiter von seinem Meister gelernt? Gerade das, was Raffael zu jener wunderbaren Erscheinung der künstlerisch-menschlichen Entwicklung macht, das hat er nicht von seinem Meister gelernt. Denn das fühlen wir bei Raffael, dass der Hauptzug der neueren Zeit, die Verinnerlichung der Menschenseele - die selbstverständliche Verinnerlichung, die mit allem zusammenhängt, was er schafft - gerade dem Perugino fehlt, dass sie aber in jeder Faser bei Raffael vorhanden ist und sich unmittelbar in das ergießt, was er in seinen Formen, in seiner Kunst auslebt. Wir fühlen, wie überall ein Stück von Raffaels tiefster Innerlichkeit auf der Leinwand lebt, wenn wir uns in seine Bilder vertiefen. Das war etwas, was Raffael aus Himmelshöhen und nicht von Perugino entnommen hat, das er wie ein Sendbote aus ganz anderen Welten hereingebracht hat. Wer diese Verinnerlichung nicht nur in Dogmen und Lehrsätzen, in äußerlichen, in Begriffe zu fassenden Gesetzen, sondern mit ganzer Seele zu ergreifen versucht, wird sie herausströmen fühlen aus jeder Schöpfung Raffaels, sodass wir bei Raffael in seinen größten Schöpfungen gerade das haben, wovon wir sagen können: Es ist jetzt etwas ganz anderes, als was in der griechischen Kunst liegt. Dort lebte das, was der Mensch unmittelbar seelisch-leiblich erlebt und zugleich in Formen gestaltet hat. In Raffael sehen wir das Innere der Menschenseele wie ausgegossen und uns in Formen entgegentretend, die Seele, die sich getrennt hat vom natürlichen Dasein, herausströmen und uns gegenüberstehen als eine neue Welt, als eine Schöpfung der verinnerlichtesten Menschenseele - nicht in einer gewissen Weise in der Natur drinnenstehend, sondern wie eine Neuschöpfung - das Innere der Menschenseele wieder nach außen strebend und sich da künstlerisch verkörpernd.
Wer nur denjenigen einen Christen nennt, der an die christlichen Dogmen glaubt, den wollen wir für die heutige Betrachtung mit sich selbst beschäftigt sein lassen. Wer in der Verinnerlichung der Menschenseele den christlichen Zug erkennt, wer diesen christlichen Impuls wirkend schaut, wer schaut, wie die Menschenseele sich loslöst von der äußeren Welt und sich auf sich selbst besinnt, wie sie im Innern den Christus-Impuls sucht - weil der Mensch, der sich getrennt hat von der Natur, einen solchen Stützpunkt braucht —, der wird verstehen, warum dieser Impuls gerade in jener Zeit gegeben wurde. Wer dieses mehr als [nur] dogmenlose Christentum, dieses von manchem gar nicht mehr als christlich angesehene Christentum zu erkennen und zu fühlen vermag, der wird verstehen, wenn der geisteswissenschaftliche Forscher fühlt, wie in Raffaels Seele schon vor ihrer Geburt der Grundzug der Christlichkeit lebte, wie mit Raffael in allem Fühlen und Sich-Darleben eine verchristete Seele geboren wurde, eine Seele, die sich als verchristete Seele hineinstellt in die ganze Umgebung, eine Seele, mit der zugleich die christliche Art des Lebens geboren wurde, eine Seele, die christlich war durch alles, was in ihr lebte. Und diese Christlichkeit in der Seele Raffaels ist durch nichts aus der Umgebung zu erklären. Das sieht, wenn es so hingesprochen wird, wie eine Behauptung aus, und man kann es auch nicht mit mathematischen Beweisen belegen; solche Dinge ergeben sich durch intime Vertiefung in das Wesen einer solchen Seele. Man kann gerade an Raffael, wenn man seine Seele betrachtend an sich vorüberziehen lässt, sehen, wie sie sich abhebt und unterscheidet von einer anderen Seele, die erst während ihres Lebens in die Verinnerlichung des Christentums sich hineinlebte. Man kann nämlich gerade an Raffael, wenn man ihn mit einer anderen Gestalt kontrastiert, sehen, welcher Unterschied besteht zwischen einer solchen Seele, die als verchristete Seele geboren wird, sodass sie in jeden Strich ihrer Schöpfungen Christliches hineingeheimnisst, und einer solchen Seele, die sich erst hineinlebt in die christlichen Impulse.
Betrachten wir Raffael weiter in Bezug auf seine nächste Umgebung. Als er nach Florenz versetzt wurde, 1504, da kam er in eine Umgebung hinein, wo die Nachwirkung Savonarolas noch lebendig spürbar war und in der Atmosphäre noch dasjenige stark waltete, was von Savonarola in Florenz sich eingelebt hatte. Der Geist Savonarolas selber war immer noch spürbar in dem, was in Florenz bei den Anhängern und Gegnern Savonarolas lebte, zum Beispiel in Fra Bartolommeo, der zum Freundeskreis Raffaels zählte. Wenn man eine solche Seele wie die Savonarolas als eine sozusagen zeitgenössische Seele neben die Raffaels hinstellt, dann merkt man einen Unterschied. Wie selbstverständlich tritt uns das Verchristete, die Art des ganzen verchristeten Seelenlebens bei Raffael entgegen; diese Seele Raffaels braucht nicht erst christlich zu werden, sie braucht nicht fanatisch das Christentum zu vertreten; das tut sie nie. Die Seele Raffaels braucht sich auch nicht irgendwie in christlichen Dogmen zu ergehen; diese Seele zieht solche Linien, legt solche Farben auf, wie sie der christlichen Verinnerlichung entsprechen, sie lebt von Geburt an christlich. Wie anders ist die Seele Savonarolas! Sie lebt sich so in das Christentum ein, dass sie Stück für Stück sich erkämpft das Heroische, Große, Bedeutungsvolle, Moralische des Christentums. Sie entzündet sich Stück für Stück während ihres Entwicklungsganges an dem, was man am Christentum als Eindruck empfinden kann. Sie ist eine Seele, die sich erst in das Christentum einlebt, die sich fanatisiert am Christentum, bei der wir sehen können, wie sie Stück für Stück von dem Christentum angezogen wird und so nahe mit dem Christentum zusammenlebt, dass sich die verinnerlichte Christenseele wieder nach außen ergießen muss - kraftvoll, und daher einseitig und fanatisch. Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Wenn man nicht dogmatisiert, sondern in Erwägung zieht, wie in dem Augenblick, wo man aufsteigt zur geisteswissenschaftlichen Betrachtung, alles unendlich vielseitig wird, wo die Beweise sich nicht ergeben wie auf dem Gebiet der Mathematik, wo alles scharfe Konturen hat, so zeigt sich für den, der nicht bloß wissenschaftliche Dogmen und Gesetze kennt, sondern sich mit den Impulsen der Geisteswissenschaft durchdrungen hat, dass unendlich klar beleuchtet wird dieses von den zwei Seelen, das gerade versucht wurde zu entwickeln. Wenn Geisteswissenschaft uns zeigt, wie Raffaels Seele - ich will diese Dinge nur leise andeuten, nicht grobschlächtig, wie es in der Geisteswissenschaft geschehen muss, wenn man an einzelne individuelle Konkretheiten herankommt -, wenn uns Geisteswissenschaft beleuchtet, wie eine solche Seele wie die Raffaels schon in einem früheren Leben mit dem Geiste des Christentums innig verbunden war, wie sie die Kraft des Christentums aufgenommen hat und hindurchgegangen ist mit dieser Kraft des Christentums durch das Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, dann kann man auch die Verwandlung verstehen, durch die er das, was er einstmals mit Stärke erlebt hat, nun in abgeklärter Form in seelisch-geistigen Kräften ausleben kann. So kommt man mit dem Rätsel zurecht, wenn man sich sagt: Ja, dasjenige, was unmittelbare christliche Stoßkraft, bis ins Dogmenhafte, hat, ist von einer solchen Seele wie Savonarola früher nicht durchlebt worden, sondern sie war erst in jenem Leben zur Zeit Raffaels imstande, aus anderen Lebensformen heraus stufenweise sich ins Christentum einzuleben in ein Stadium, das die Raffael-Seele eben schon in einem früheren Leben durchlaufen hatte.
Gewiss, auch ich finde es selbstverständlich, dass ein großer Teil der heutigen Menschheit das, was eben jetzt ausgesprochen worden ist, noch absurd und lächerlich findet. Niemals werde ich mich wundern - zusammen mit all denen, die die Grundlagen der Geisteswissenschaft eben kennen -, wenn man so etwas absurd und lächerlich findet. Aber die Zeiten werden kommen, in welchen die Menschen einsehen werden, wie tief begründet dasjenige ist, was über Menschenseelen aus dem Geiste heraus gesagt werden kann, der jetzt eben gebraucht worden ist, um das ganz Andersgeartete der Savonarola-Seele im Vergleich zur Raffael-Seele darzulegen. Die Lehre von den wiederholten Erdenleben wird sich dabei als fruchtbar erweisen.
Und noch ein anderer Zug tritt uns bei Raffael entgegen, wenn wir uns diesen merkwürdigen Geist vor die Seele stellen. Wenn man seine Seele so durchforscht, findet man: Sie ist so selbstverständlich christlich, dass Raffael gar nicht beirrt wurde durch die unchristliche Umgebung der Päpste, als er nach Rom kam. Wahrhaftig, es konnte die Seele, in der so selbstverständlich das Christentum lebte, leichter fertig werden mit der Umgebung, sich nicht stoßen an jenem Julius II., dem Papst, von dem Machiavelli, der doch gewiss selbst nicht besonders moralischer Natur war, sagte, er sei eine teuflische Seele, ein Mann, der gegenüber jedem, der ihm entgegentrat und ihm nicht passte, die Zähne hätte fletschen mögen. Und von den folgenden Päpsten, mit denen Raffael zusammen gelebt hat, ist auch nicht gerade viel Christliches zu erzählen. Mit solchen Päpsten stößt also eine Seele zusammen wie die Savonarola-Seele. Denen tritt er entgegen, wie einst in seinen treffenden Worten der Täufer den Menschen entgegengetreten war, nicht aber die Raffael-Seele, die das schon früher durchgemacht hat, in irgendeinem Leben, wovon wir hier nicht weiter sprechen wollen. Unberührt davon bleibt Raffaels Seele in ihrer christlichen Selbstverständlichkeit.
Aber künstlerisch muss sich seine Seele betätigen. Das Künstlertum muss eine Fortsetzung dessen geben, was als Kunst im Griechentum aufgetreten ist. Suchen muss er das, was er nicht in sich hat, und er muss es gerade in der Umgebung. Wir sehen ihn zum Beispiel unter den ausgegrabenen Ruinen und alten Gräbern in Rom herumgehen und alles vermessen, wirklich recht von außen dasjenige aufnehmend, was das Eigentümliche der griechischen Kunst ist, das er vermählen muss mit dem, was ihm selbstverständlich ist, mit christlicher Innerlichkeit. Es ist so, als ob Raffaels Seele in einem früheren Leben Gelegenheit gehabt hätte, dem Christentum so nahezustehen, dass das Christentum wie selbstverständlich mit dieser Seele geboren wurde im Raffael-Dasein, dass sie aber in einem früheren Leben fernegestanden hätte dem Griechentum und dieses Griechentum jetzt von außen her aufnehmen müsse, um es zu vermählen mit dem Christentum, das er als selbstverständlich aus einem früheren Leben mitbringt. Es ist wie das Zusammenwachsen desjenigen, was aus dem Geistigen als notwendiges Ergebnis früheren Erdendaseins erscheint, mit dem, was nun diese Seele von außen aufnehmen muss - im Gegensatz zur Savonarola-Seele. So wachsen zusammen die beiden Arten der Kräfte, die in dieser Raffael-Seele uns entgegentreten. Und es wird einmal nichts Absurdes und Lächerliches mehr sein, wenn Raffael in einem früheren Leben irgendwo in einer christlichen Umgebung gesucht wird, die fern dem Griechentum stand, die damals in diese Seele kraftvolle Triebe, Impulse hineingoss, die da ruhten, bis dieses Seelenleben sich verwandelt hatte - bis zur nächsten Geburt, selbstverständlich nun ohne allen Fanatismus und ohne manches andere, was dem Fanatismus nur von ferne ähnlich ist. Als diese Seele wiedergeboren wurde, suchte sie - weil sie damals dem Griechentum noch ferngestanden hatte - es da, wo sie es finden konnte, um dieses Griechentum jetzt in sich aufnehmen zu können.
Können wir so aus dem Geisteswissenschaftlichen heraus diejenigen Geistesströmungen erkennen, die in Raffael zusammenwuchsen, können wir sie erfassen, dann lernen wir begreifen, wie in dieser Seele beides so bedeutend wirkte: [zum einen] die in ihr liegende selbstverständliche christliche Verinnerlichung durch ihre Individualität und [zum anderen] das Griechentum, durch diejenige Umgebung, in die die Seele gezogen wurde, weil ihr eben das fehlte, was ein bedeutender, ein großer Durchgangspunkt durch alle Epochen der Menschheitsentwicklung war. Wir sehen, wie Raffael - durch das Zusammenwachsen dieser zwei Dinge, eines Individuellen und eines in der allgemeinen Menschheitsentwicklung Liegenden und aus der früheren Inkarnation Raffaels nicht Empfangenen - auf dem großen Tableau der allgemeinen Menschheitsentwicklung sich erhebt wie zu einem [besonderen] Gipfel. Da begreifen wir, dass so unendlich verinnerlicht in seiner Seele dasjenige erstehen konnte, was uns nun aus seinen Schöpfungen entgegentritt. Wenn Raffael eine typisch christliche Seele ist und sich in ihr gesetzmäßig zusammenfinden das christliche Prinzip mit dem Allgemein-Menschlichen des Griechentums, wenn Raffael so die großartigen Strömungen des gegenwärtigen Entwicklungszyklus der Menschheit aufnimmt, dann dürfen wir von ihm voraussetzen, dass in seiner Seele selber etwas lebt, was wie ein Abbild der Gesetzmäßigkeit des menschlichen Fortschrittes ist.
Und damit Ihnen meine Ausführungen nicht gar zu «mystisch» erscheinen und Ihnen die «Phantasie» nicht doch zu grotesk wird, möchte ich jetzt, wo ich zeigen will, wie eine Seele etwas wie ein Abbild der großen Ströme der Weltentwicklung aufnimmt, wie sie gleichsam kleine Epochen wie Bilder großer Menschheitsepochen — denn in solchen Epochen verläuft die Menschheitsentwicklung - in sich selber darstellt, nicht mit meinen Worten sprechen, sondern wiederum den ringenden Herman Grimm vorführen, der etwas sehr Merkwürdiges sagt. Herman Grimm will in seinem letzten Werke die bedeutendsten Gipfelpunkte von Raffaels Schaffen darstellen, aber wie merkwürdig spricht er von dieser schöpfenden, schaffenden Raffael-Seele, wie kurios. Wie eine Gesetzmäßigkeit der ganzen Welt wird die Entwicklung der Schöpfungen, das Schaffen Raffaels für Herman Grimm - sieben Werke sieht er als die größten in Raffaels Entwicklung an. Und von diesen sieben Werken sagt er:
Mit einundzwanzig Jahren malte er Marias Vermählung, vier Jahre später die Grablegung; abermals vier Jahre darauf war die Camera della Segnatura vollendet, vier Jahre darauf kamen die Cartons zu den Teppichen und bald darnach die beiden Madonnen. Die «Verklärung Christi» stand zu den Füßen des Sterbebettes.
Ein Geist, der für eine vorurteilslose Betrachtung so erscheint, wie wenn er in sich selber die Epochen der Menschheitsentwicklung hineinnehmen würde, ein solcher Geist erscheint dem Kunstbetrachter, der auf das Charakteristische hinsieht, in seiner Entwicklung so, dass er von Jahrviert zu Jahrviert aufsteigt zu höheren und immer höheren Gipfeln; und weil die letzten vier Jahre nicht vollendet sind, ist auch das letzte Werk nicht fertig.
Man spricht oftmals davon, dass der Mensch gegenüber dem Makrokosmos ein Mikrokosmos ist; ein epochaler Geist wie Raffael erscheint uns hier wie ein Mikrokosmos der menschlich-geistigen Entwicklung selber. Und wie trägt er das in sich? Wir brauchen nur den Blick hinzuwenden auf die zwei großen und gewaltigen, wenn auch jetzt, man möchte sagen, schlecht übermalten, schlecht erhaltenen beiden Stanzen im Vatikan in der Camera della Segnatura, wovon die eine - ob mit Recht oder Unrecht, soll dahingestellt bleiben - «Die Schule von Athen» genannt wird, die andere die «Disputa». Die ganze menschliche Entwicklung steht da in diesen beiden einander gegenüberstehenden, die Menschenseele so tief innerlich berührenden Bildern. Auf dem einen Bild steht das Griechentum in den veredelten Gestalten links und rechts, gleichsam in der Frage sich ausdrückend: [Wohin ist die Menschheit gekommen, bis zu welchem Punkt ist sie vorgedrungen in dem ganzen Zeitalter des Griechentums,] wo der Mensch noch mit der unmittelbaren Umgebung der Außenwelt gelebt hat? Alles, bis zur Architektur, gibt auf diesem einen Bilde den Geist dieser Entwicklung wieder.
Man tut unrecht, wenn man es pedantisch-philiströs kommentieren, auslegen will; man tut recht, wenn man versucht, in einem Gefühl zusammenzufassen, was die Menschheit auf ihrem Wege erhalten hat bis zum Griechentum hin, wo das Leben in der Äußerlichkeit abgelöst worden ist von der Verinnerlichung der Menschenseele, wenn man das ganze Leben der Menschheit in einer abgelaufenen Zeit mit allem, wonach die Menschenseele sich gesehnt hat, was sie erstrebt, erarbeitet hat, zusammenfasst in einem Gefühl: Es strömt uns entgegen, es lebt in diesem Bilde dasjenige, was dieses Gefühl mit Inhalt erfüllt. Die einzelnen Gestalten auszumalen tut nicht not. Schon als schlimm sehe ich es an, wenn die Reisenden immer mit dem «Baedeker» in der Hand vor dem Bilde stehen und nachlesen: Das ist der und der - das Aristoteles, das Plato, das Ptolemäus, das Pythagoras. Was gehen uns alle die Namen an, was geben uns alle Kommentare und Erklärungen? Der künstlerische Hauch, der von diesem Bilde herunterkommt, der ist es auch, der uns aus dem griechischen Kunstwerk entgegenströmt - der Hauch, der eben da ist aus der Entwicklung der Menschheit selber, wenn wir sie mit empfindendem, künstlerischem Herzen betrachten. Dann die Epoche der Verinnerlichung auf der gegenüberliegenden Wand: oben die Symbole des Überirdischen, unten die Menschen, darstellend, wie das Übersinnliche in ihre Seelen hineinströmt, um sie zu verinnerlichen. Der ganze gewaltige Kontrast einer alten Zeit und der Zeit der Verinnerlichung, und wiederum der Hauch der neuen Verinnerlichung selber, sie strömen uns entgegen aus dem, was man — wiederum mit Recht oder mit Unrecht - «Disputa» nennt.
Woraus Raffaels Seele gewachsen war, das zauberte er in diese Szenen hinein. Und man fühlt es so recht, wenn man als wahr empfinden kann, was in den Seelen liegt in diesen beiden verschiedenen Zyklen der Menschheitsentwicklung, der vorchristlichen und der nachchristlichen Zeit. Wenn man sich allen Verstandesurteils, allen unkünstlerischen Kommentierens enthält - jenes Unfugs, subjektiv zu interpretieren, der gerade in theosophischen Kreisen auch so vielfach eingerissen ist - und sich der unmittelbaren Empfindung überlässt, wenn man künstlerisch in die Dinge sich vertieft, dann fühlt man, wie man zu Raffael hingezogen wird, zu einer Menschenseele, die die Verinnerlichung im künstlerischen Schaffen vermählt hat mit dem Verwandtsein mit allem Geistigen in der Natur, wie es in früheren Epochen vorhanden war.
Wiederum — wenn man herüberfährt von Florenz nach Bologna und da das Bild vor sich hat: in der Mitte die weibliche Gestalt, visionsartig nach aufwärts blickend - ich brauche den Namen nicht zu nennen, man mag meinetwillen annehmen, dass dies die «Saint Cecilia» ist -, so zum Ausdruck gebracht, dass in aller Geste, in jeder Linie, in jeder Farbengebung, sich die Losgelöstheit der Seele von dem Körperlichen zeigt. Sie richtet den Blick nach oben, sodass sowohl aus der mittleren Gestalt, wie aus den vier umgebenden sich darlegt: Unmittelbar aus der Empfindung kommt das Zu-Boden-Fallen der irdischen Instrumente; aber die Seele, die sich nach oben richtet - ihre Töne, fühlen wir, sind verstummt -, lauscht dem, was herausgeboren wird wie aus dem Übersinnlichen, was die Welt durchwellend und durchwärmend als Sphärenmusik erklingt, der gegenüber die irdische Musik wie entschwindet. Nur eine Seele, die so verinnerlicht empfindet wie die Raffael-Seele, konnte das auf die Leinwand, auf die Wand hinzaubern. Und nur eine Seele, die wie die Raffael-Seele war, konnte gerade aus dem Tiefsten der Menschheitsseele das Höchste schaffen, was die Menschenseele empfinden kann. Wenn Geisteswissenschaft in ihrer Allseitigkeit die menschliche Seele erheben will zum Ursprunge des Menschendaseins, dann kommt sie zu dem, was hier schon öfter ausgeführt worden ist: dass uns auf der Erde ja vieles umgeben mag, dass wir auf vieles hinblicken, dass aber gerade dasjenige, was sich uns in streng geisteswissenschaftlicher Betrachtung darstellt als das Innerste unserer Natur, das uns trägt und leitet, die Verinnerlichung zu suchen, dass das außerirdischen Ursprungs ist - es lebt, wie ich vorgestern gesagt habe, in dem Geistig-Seelischen, das uns umgibt, wie uns physisch die Atmosphäre der Erde umgibt; und aus dem Geiste heraus geboren fühlen wir dieses, was das Menschlichste des Menschlichen ist.
Wollen wir eine Darstellung dessen haben, des Menschlichsten des Menschlichen haben, wollen wir empfinden und in unserer Seele das erleben, was Geisteswissenschaft in der Seele anzuregen vermag, dann fühlen wir die Erde mit allem, was zur Erde gehört, uns entschwinden und das Menschlichste des Menschlichen heranschweben, dann vertieft sich unsere Seele in die Welten, die außerirdisch sind, sie wendet den Blick hinaus, um in diesen außerirdischen Welten dasjenige zu suchen, was des Menschen Ursprung ist; und sie versetzt sich hinaus, indem sie das Übersinnliche zu versinnlichen sucht in Wolkenbildungsregionen. Aus den Wolkenbildungsregionen finden wir das Bild des auf die Erde dringenden Menschlichsten des Menschlichen, indem Raffael diese geheimnisvolle Verbindung der Mutter mit dem Sohn heranschweben lässt, herausgeboren sein lässt aus den so stilisierten Wolken. Unsere Seele erhebt sich von der Empfindung, die in der [Gestalt der] sogenannten «Saint Cecilia» in uns aufleuchtet, zu dem zart fühlbaren übersinnlichen Empfinden des Geheimnisses vom aus außerirdischen Welten [stammenden] Menschen.
Und wenn man dieses Gefühl, das eine unendliche Wärme in unserer Seele erregt, wenn man dieses Gefühl ganz Gefühl sein lässt - es ist das ein Gefühl, in das sich zuletzt die Ströme der geisteswissenschaftlichen Betrachtung zusammenfinden -, wenn man dieses Gefühl in sich walten lässt und eine befriedigende Darstellung sucht — etwas sucht, was dem Gefühl von außen entgegentritt -, dann stelle man sich die «Sixtinische Madonna» aus Dresden vor. Es wächst das geisteswissenschaftliche Gefühl mit dem zusammen, was Raffael in diesem Bilde dargestellt hat. Mit Linie und Farbe, mit Handbewegung und Geste stellt sich uns dar, was gemeint ist: die Begegnung geisteswissenschaftlicher Ideale mit dem höchsten Kunstideale, mit den religiösen Gefühlen in uns, die Begegnung jener Empfindung, die in uns aus all dem Bildhaften eine Flamme zu entzünden vermag, die Begegnung dieser Empfindung mit dem, was uns entgegenströmt aus Raffaels Schöpfung, die Begegnung der Empfindung mit dem Geschöpf der Phantasie, das selber aus einer solchen Empfindung herausgewachsen ist.
Gern mag man verstummen, wenn man zur Schilderung der Empfindungen vorgedrungen ist, die zuletzt zur Erfassung des Übersinnlichen führen. Raffael aber erscheint uns wie ein Rätsel, das der Geisteswissenschaft aufgegeben ist. Und tief innerlich ist es zu begreifen, wenn jemand wie Herman Grimm überall an die Geisteswissenschaft herandringt und die Sehnsucht hat, in Raffaels Gestalt etwas zu finden, was der Geisteswissenschaft entspricht, aber, weil er es nicht finden kann, seine Betrachtung unvollendet lässt. So zeigt sich an einem solchen Beispiel durchaus, was so oft gesagt werden musste: Das Erbe des neunzehnten Jahrhunderts besteht darin, dass es der äußeren Wissenschaft jenes Jahrhunderts, der äußeren Betrachtung und der äußeren Nacherschaffung der Natur bestimmt war, einen Gipfel zu erreichen, der nicht genug bewundert werden kann. Aber er hat doch Rätsel zurückgelassen, sodass in unserem Zeitalter diese äußere Wissenschaft hineinmünden muss in die Geisteswissenschaft.
Bereichert, angeregt wird man, sich mit Raffael geisteswissenschaftlich zu beschäftigen, wenn man das eigentümliche Ringen gerade Herman Grimms ins Auge fasst. Und dann kann man nachfühlen, wie eigentümlich es in dieser Seele Herman Grimms zugegangen sein muss, und man kommt dazu, dasselbe zu sagen, wie es hier mit allzu unzulänglichen Mitteln versucht wurde. Merkwürdig, gleich in der Einleitung seiner Raffael-Betrachtung finden wir einen eigentümlichen Gedanke in Herman Grimms Seele aufsprießen - so wie sich ja bisweilen Gedanken aus den tiefen, unterbewussten Regionen des Seelenlebens ergeben -, einen eigentümlichen Gedanken, dem gegenüber man sich fragt: Warum gerade dieser Gedanke bei der Betrachtung von Raffaels Seele?
Es stehen mir Entwicklungen der Menschheit vor den Au gen, die mitzumachen mir versagt sein wird, ...
- er zweifelt daran, dass die Seele in späteren Verkörperungen wirklich wieder leben wird —
... die mir aber als so glänzend schön erscheinen, dass es um ihretwillen wohl der Mühe wert wäre, das menschliche Da sein noch einmal zu beginnen.
Sonderbar, möchte man jetzt grotesk-trocken sagen: Gerade da, wo Herman Grimm nicht herankann, weil er Raffaels Leben nicht von dem Gesichtspunkte der wiederholten Erdenleben betrachten kann, da fällt ihm der Gedanke des wiederholten Erdenlebens ein. Wenn man Raffael betrachte, meint er, dann werde man zu dem Gedanken hingezogen, das Dasein noch einmal zu beginnen.
Auch einen solchen Gedanken sollte man nicht weiter kommentieren, sondern nur anklingen lassen, so wie aus dem Unterbewussten bei Herman Grimm der Gedanke herauftönt, der für das Rätsel Raffaels einmal die Lösung sein wird. Und wenn wir die Lösung vieler Rätsel, die in einer jeden Menschenseele - der geringsten wie der größten - leben, sehen müssen in der Tatsache der wiederholten Erdenleben, so werden uns auch die großen Rätsel der Menschheitsentwicklung gerade in ihren Gipfelpunkten ganz besonders erklärlich, wenn wir hinzuzuziehen vermögen die Lehre von den wiederholten Erdenleben. Dann fließt ein unendlich tiefer Sinn in die Entwicklungsgeschichte der Menschheit hinein.
Und wenn wir uns erfüllen mit der Empfindung, dass Seelen wie diejenige Raffaels selber Kräfte der Menschheit in sich hineinversetzen, um sie in einem neuen Leben anzuwenden in neuen Formen, dann fühlen wir Raffael gegenüber lebhaft das, womit Herman Grimm einmal seine Raffael-Betrachtung schloss und zugleich begann und womit auch wir abschließen wollen, was durch die heutigen Betrachtungen über Raffael ausgeführt werden sollte. Gerade wenn man im Sinne geisteswissenschaftlicher Betrachtung sieht, wie tief Raffaels Seele im ganzen Sinn der Menschheitsentwicklung wurzelt, dann empfindet man so recht, was Herman Grimm im Beginne seiner Raffael-Betrachtung andeutet. Und auch da zeigt uns Geisteswissenschaft, nicht in abstrakten Formen, was innerliches Seelenleben ist, sondern sie entflammt zur Hingabe an alles dasjenige, was geistvoll, kraftvoll und fruchtbar ist in der Menschenentwicklung. Was Herman Grimm aus den Tiefen seiner Seele zu sagen vermochte, das geht erst aus einer solchen Betrachtung, wie wir sie heute gegeben haben, klar hervor. Ja, mit einem solchen Empfinden dürfen wir zu Raffael aufsehen, und so können wir sagen:
Von der Lebensarbeit eines solchen Menschen wird jeder wissen wollen. Raffael ist zu einem der Elemente geworden, auf dem die höhere Bildung des menschlichen Geistes beruht. Wir möchten ihm nähertreten, weil wir seiner zu unserem Wohlsein bedürfen.
Ja, und die Menschheitsentwicklung ist verwachsen mit einer solchen Kraft, die in ihre Sphäre hereinströmt, weil sie in immer neuen Standpunkten in dieser Seele leben wird, leben muss, und diese ihre Kraft ausströmen wird wiederum in andere Seelen. So kann auch Geistesforschung dieselben Worte aussprechen, die Herman Grimm sagte:
Von Raffael werden die Menschen immer wissen wollen. Von dem jungen schönen Maler, der alle anderen übertraf. Der früh sterben musste. Dessen Tod ganz Rom betrauerte. Wenn die Werke Raffaels einmal verloren sind, sein Name wird eingenistet bleiben in das Gedächtnis der Menschen.
Und Geisteswissenschaft kann hinzusetzen: Die Kraft, die in seiner Seele war, wird immer fort und fort leben, in immer neuen und neuen Gestalten, in immer schöpferischer Entwicklung der Menschheit!