Goethe and the Present
GA 68c
18 June 1901, Berlin
Automated Translation
VI. Goethe's View of Nature in the Present Day
Report in the “Berliner Hochschul-Zeitung” of June 25, 1901.
On Tuesday, June 18, the Natural Science Section experienced a momentous evening. Around one hundred people listened to Dr. Rudolf Steiner's lecture on “Goethe's View of Nature and the Present.” The lecture culminated in the answer to the question: To what extent was Goethe a forerunner of the modern materialistic worldview? The whole of Goethe's position in relation to today's natural science, the speaker explained, characterizes the poet's own words: He would most like to take a trip around the world to India, not to make new discoveries, but to look at what had already been discovered from his perspective. It is said that Goethe was incapable of an objective view of nature. This is not true. Goethe proceeded methodically, like any of the modern researchers. And his greatest merit was that the scientific way of thinking led him first to man himself as a creature of nature. His goal was to understand the whole human being as a natural product, and that is what makes Goethe appear to us as imbued with thoroughly modern views of nature. He fought against the outdated theological concept of creation, he fought against Linnaeus' system of classification. He sought to comprehend nature as a whole from a comprehensive point of view. His well-known investigations into the intermediate jaw show us his tireless efforts to remove the last anatomical barrier that was intended to separate man, the highest link in the natural chain of development, from the rest of the animal world. Man is not qualitatively different from the rest of the organic world, only quantitatively; for he is still building a moral world for himself. “Noble, helpful and good should man be,” but he too must bow to the ‘eternal, brazen, great laws.’ What Kant sought in the physical world, Goethe sought in the organic world: the inner connection, the natural lawfulness of all being and all phenomena. This is where Goethe was so infinitely ahead of his time, which makes him appear as the spirit of the new era. If he had known Darwin and Haeckel, he would have said an enthusiastic “Yes” to what they said. His skull studies show how he was the first to consciously enter the field of modern comparative anatomy. As everywhere, Goethe, as a naturalist, consciously pursued a clear idea; it was not accidental lucky discoveries that he made, as one so often wants to reproach him for today.
Goethe was a naturalist through and through, and this is no less evident in his concept of art. That is why the works of Greek art seemed so sublime to him, because they created according to the same laws as nature itself. In his opinion, every artist had to feel the laws of nature before he could form organic figures himself.
And what about Goethe's God? His concept of God was the feeling of a unified world order. Goethe also sought harmony between the inorganic and organic world. Kant had described this striving as an adventure of reason, Goethe dared to persist in it.
Even if one does not want to see Goethe as an important link in the development of natural science, one thing is certain: he was the first to develop within himself the great materialistic-monistic view of nature that was to determine the character of the 19th century. Modern science has confirmed what his genius had anticipated. He initiated the great spiritual revolution, which was called to overthrow old prejudices and evoke a new spirit of the age. We must always look to him when we seek the connection between the phenomena and the great sentiments of the entire world view.
The brilliant words of the proven speaker were followed by stormy applause. After a short discussion, in which Mr. cand. phil. Rehe took the floor, the evening was concluded with the usual cozy part.
VI. Goethes Naturanschauung in der Gegenwart
Bericht in der «Berliner Hochschul-Zeitung» vom 25. Juni 1901
Einen bedeutungsvollen Abend erlebte am Dienstag, den 18. die Abteilung für Naturwissenschaft. An [die] hundert Personen lauschten Herrn Dr. Rudolf Steiners Vortrag über «Goethes Naturanschauung und die Gegenwart.» Der Vortrag gipfelte in der Beantwortung der Frage: Inwiefern war Goethe ein Vorläufer der modernen materialistischen Weltanschauung? Die ganze Stellung Goethes zur heutigen Naturwissenschaft, so führte der Redner aus, charakterisiere des Dichters eigenes Wort: Er möchte am liebsten eine Weltreise nach Indien unternehmen, nicht um Neues zu entdecken, sondern um das Entdeckte nach seiner Art anzuschauen. Goethe soll keiner objektiven Naturanschauung fähig gewesen sein. Das ist nicht wahr. Goethe ging methodisch vor, wie nur irgendeiner der modernen Forscher. Und sein größtes Verdienst war, dass ihn zuerst die naturwissenschaftliche Denkweise auf den Menschen selbst als Naturgeschöpf führte. Den ganzen Menschen als ein Naturprodukt zu begreifen war sein Ziel, und das ist es vor allem, was uns Goethe als von durchaus modernen Naturanschauungen durchdrungen erscheinen lässt. Er bekämpfte den veralteten theologischen Schöpfungsbegriff, er bekämpfte Linnes Scheidungssystem. Von einem zusammenfassenden Gesichtspunkte aus suchte er die gesamte Natur zu begreifen. Seine bekannten Untersuchungen über den Zwischenkiefer zeigen uns seine rastlosen Bestrebungen, auch anatomisch die letzte Scheidewand zu beseitigen, die das höchste Glied der natürlichen Entwicklungsreihe, den Menschen, durchaus von der übrigen Tierwelt scheiden sollte. Nicht qualitativ ist der Mensch von der übrigen organischen Welt verschieden, nur quantitativ; denn er baut sich noch eine sittliche Welt auf. «Edel sei der Mensch, hilfreich und gut», aber den «ewigen, ehernen, großen Gesetzen» muss auch er sich beugen. Was Kant in der physikalischen, suchte Goethe in der organischen Welt: den inneren Zusammenhang, die natürliche Gesetzmäßigkeit alles Seins und aller Erscheinungen. Das ist es, worin Goethe seiner Zeit so unendlich weit vorauseilte, was ihn als den Geist der neuen Zeit erscheinen lässt. Hätte er Darwin und Hacckel erlebt, begeistert hätte er zu ihren Worten Ja gesagt. Seine Schädeluntersuchungen zeigen, wie er der Erste war, der bewusst den Boden der modernen vergleichenden Anatomie betrat. Wie überall, so ging Goethe auch als Naturforscher bewusst einem klaren Gedanken nach, nicht zufällige glückliche Entdeckungen waren es, die er machte, wie man ihm heute so vielfach vorwerfen will.
Goethe war durch und durch Naturalist, das zeigt sich in seiner Kunstauffassung nicht minder. Darum erschienen ihm die Werke der griechischen Kunst so erhaben, weil sie nach denselben Gesetzen schuf wie die Natur selbst. Nach seiner Meinung musste jeder Künstler die Naturgesetze erst fühlen, ehe er selbst organische Gestalten bilden könne.
Und Goethes Gott? Das Gefühl einer einheitlichen Weltordnung war sein Gottesbegriff. Auch zwischen unorganischer und organischer Welt suchte Goethe die Harmonie. Kant hatte dieses Streben als ein Abenteuer der Vernunft bezeichnet, Goethe erkühnte sich, es zu bestehen.
Mag man auch Goethe nicht als ein maßgebendes Glied in der Entwicklung der Naturforschung ansehen wollen, eins steht fest, er hat zuerst die große materialistisch-monistische Naturanschauung in sich ausgebildet, die den Charakter des 19. Jahrhunderts bestimmen sollte. Die neuere Wissenschaft hat bestätigt, was sein Genie vorausempfunden. Er leitete die große geistige Revolution ein, die altes Vorurteil zu stürzen und einen neuen Zeitgeist heraufzubeschwören berufen war. Auf ihn müssen wir immer schauen, wenn wir den Zusammenhang suchen zwischen den Erscheinungen und den großen Empfindungen der gesamten Weltanschauung.
Stürmischer Beifall folgte den glänzenden Ausführungen des bewährten Redners. Nach kurzer Diskussion, in der Herr cand. phil. Rehe das Wort ergriff, wurde der Abend mit dem üblichen gemütlichen Teile beschlossen.