The Essence of Christianity
GA 68a
28 November 1904, Cologne
Automated Translation
X. Christian Mysticism — The Masters of Cologne: Eckhart, Albertus Magnus
On Monday evening in the yellow hall of the Casino Society, Dr. Rudolf Steiner, the Secretary General of the German Section of the Theosophical Society, spoke about Christian mysticism. He began with a general discussion of the centuries of mystical flowering (13th to 17th) and the essence of mysticism, then about individual famous masters of mysticism such as Albertus Magnus, Eckhardt, Johannes Tauler, Hugo von Sankt Victor, Angelus Silesius, among others, and finally about the essence of theosophy and the unification of modern worldviews with mystical and theosophical ones. Mysticism, according to the speaker, is not something fantastic or unclear, but the prerequisite for clarity. Clarity itself is based on spiritual experience and the endeavor to develop, purify and then shape the inner self in order to come to the experience of higher values through the inner self. Mystics start from the principle that light is not only received by the physical eye, but that the spiritual eye, a separate organ, can also perceive light, a small world of its own, the microcosm, creative light, when the mystic delves into himself. Mysticism is thus the development of the inner life. The speaker then outlined the work and main teachings of the great mystics mentioned and their forerunners, the scholastics; their teachings culminated in educating oneself to contemplate the spirit, “surrender to the spirit is the highest knowledge”. From this develops the selflessness to be praised in the mystics, the high purity of intention, which is why so many who taught the secret of the highest knowledge have remained unknown, said the layman from the Oberland and the author of German theology. In the course of the beautifully shaped lecture, which only relatively few listeners attended, the speaker touched on further relationships between Fichte and Goethe, whom he called “a mystic and theosophist in the most beautiful sense”, to the mystical and theosophical world view.Die Christliche Mystik — Die Meister von Köln: Eckhart, Albertus Magnus
Über die christliche Mystik sprach am Montagabend im gelben Saale der Kasinogesellschaft der Generalsekretär der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft Dr. Rudolf Steiner, und zwar zunächst allgemein über die Jahrhunderte mystischer Blüte (13. bis 17.) und über das Wesen der Mystik, dann über einzelne berühmte Meister der Mystik wie Albertus Magnus, Eckhardt, Johannes Tauler, Hugo von Sankt Victor, Angelus Silesius u.a. und zum Schluss über das Wesen der Theosophie und die Vereinigung moderner Weltanschauung mit mystischer und theosophischer. Mystik ist nach dem Redner nichts Phantastisches, Unklares, sondern die Vorbedingung zur Klarheit, die Klarheit selbst basiert auf geistiger Erfahrung und dem Bestreben, das Innere zu entwickeln, zu läutern und dann auszugestalten, um durch das Innere selbst zu der Erfahrung der höhern Werte zu kommen. Die Mystiker gehen von dem Grundsatz aus, dass Licht nicht nur vom physischen Auge aufgenommen wird, sondern auch das seelische Auge, ein getrenntes Organ, Licht, eine kleine eigne Welt, den Mikrokosmos wahrnehmen kann, schöpferisches Licht, wenn sich der Mystiker in sich selbst versenkt. Mystik ist also Entwicklung des innern Lebens. Redner beleuchtete dann in großen Zügen die Wirksamkeit und die Hauptlehren der erwähnten großen Mystiker und ihrer Vorläufer, der Scholastiker; ihre Lehren hätten darin gegipfelt, sich heranzuerziehen zur Anschauung des Geistes, «Hingabe an den Geist, das ist die höchste Erkenntnis». Daraus entwickle sich dann die an den Mystikern zu preisende Selbstlosigkeit, die hohe Reinheit der Gesinnung, darum seien auch so viele, die das Geheimnis der höchsten Erkenntnis lehrten, unbekannt geblieben, so der Laie aus dem Oberlande und der Verfasser der deutschen Theologie. Im Verlaufe des formschönen Vortrags, dem nur verhältnismäßig wenig Zuhörer beiwohnten, streifte der Redner weiter noch Beziehungen Fichtes und Goethes, den er «im schönsten Sinne Mystiker und Theosoph» nannte, zur mystischen und theosophischen Weltanschauung.