The Essence of Christianity
GA 68a
11 December 1903, Weimar
Automated Translation
VI. World Law and Human Destiny: A Christmas Reflection
I. Report in “Germany”, Third Sheet, dated December 13, 1903
On Friday evening, Dr. Rudolf Steiner gave the third of six announced theosophical lectures in the recreation room. The title of the lecture was: “World Law and Human Destiny – a Christmas Meditation”. He explained the following:
From time immemorial, man has been regarded as a “world in miniature” (microcosm) in relation to the “world at large” (macrocosm). This view is not only arrived at by the intellect but also by the feelings, which rise up to the lofty starry heavens and to the ideals of the human spirit with equal reverence and enthusiasm. Two things, says Kant, fill the mind with ever-increasing admiration and awe: “the starry sky above me and the moral law within me.” But one can just as easily say: How unequal the “great” and the “small world” are. The starry sky with its eternally unchanging laws and the moral and spiritual nature of man, which follows its laws only gropingly and uncertainly, straying every moment. In the face of the starry sky, even the greatest admirers arise in those who know and study its laws. Keppler literally shouted in admiration when he had researched the secrets of planetary orbits. The human heart, on the other hand, with its fickleness and confusion, evokes the most reservations in those who know it best. Goethe, one of the greatest experts on human nature, repeatedly fled from its labyrinths to the unerring laws of external nature. Goethe himself pointed the way to finding his way around such feelings. He said: “Noble, helpful and good, let man be.” That is a commandment that no one imposes on nature. Man can be blamed for leaving the paths of justice and virtue, but not the volcano that wreaks untold havoc. You have to find harmony with nature, even if it seems destructive. We know that its laws are immutable. Have they always been? No, the laws of planetary motion, at the discovery of which Kepler rejoiced, were only given to the solar system after a long cosmic struggle. Harmony is born out of the chaotic primeval nebula. The research that is able to penetrate to supersensible facts shows that external nature is born out of spirit, out of the thought of the world, just as human actions are born out of human thoughts. Here, Theosophy explains the difference between human beings and external nature. Man is not just the physical being that can be perceived with the external senses. Within his physical body, he still has the soul organism (astral body) and within the latter, only the eternal spirit (mental body), in which thoughts, in which moral feeling, the voice of conscience, have their origin. Between these three components of his being, the struggle that has come to a preliminary conclusion in the outer nature still exists in man. This outer nature, too, was once a world of thought; it passed through the stage of the soul (astral) existence before it became what it is today. But the struggles in this field are over. In inanimate nature, there are no longer any unsatisfied desires and passions that have their seat in the soul (astral) body. This is not yet the case in man. His development, his perfection, is only to lead him to the point where his eternal laws, which lie in the world of thought, find their harmonious expression in outer physical existence, in action. This lack of harmony is also evident in the relationship between destiny and character, between attitude and action. The good often have to suffer, while the wicked are happy; an act of cruelty often bears the same fruit in the outer, sensual existence as a noble deed. Only by placing oneself in the position of the great law of spiritual causes and effects, which brings about a balance in the many lives of the human spirit that can never be understood in one life, can one arrive at a solution to this apparent injustice in the world. Not only the theosophists of the present day know that the human spirit does not embody itself only once, but many times, but deeper spirits of all times have professed this view. Giordano Bruno and Lessing need only be cited as examples. Much in a person's life seems incomprehensible because it has its cause in previous lives. Someone who is particularly clever has the disposition to be clever because he has had experiences in a previous life that led him to be clever. All the painful experiences we have had in the past life as a result of merely indulging in pleasure and pain in our actions have brought about the voice of conscience in the present life. And actions and thoughts that do not bear the fruits corresponding to them in the present life will do so in subsequent embodiments. This is the great law of karma, of spiritual causes and effects in the human world. For everyone there will come a time when they are so perfect that their memory will shine for all their previous incarnations. Then they will recognize karma as the just law of harmonious balance and perfect justice. And they will then be able to shape their lives in such a way that they no longer grope in error, but move within immutable laws, just as the sun, in the course of a year, shows us only regular positions. Therefore, nations have always taken the (apparent) course of the sun in the sky as a symbol for the great role models, for the sons of the gods, for the saviors of the world, who already prematurely carry within them the divine soul, towards which human beings develop. The Christians, too, in the fourth century fixed the birth of their savior of the world on December 25, the time of the winter solstice. Just as this solstice brings light again, so the Son of God brought spiritual light by showing that man progresses towards perfection and by exemplifying this perfection himself. From the sounds of Christmas, if we understand the true meaning, we hear the goal of human development resound: the former harmony between world law and human destiny.
II. Report in the “Weimarische Zeitung”, Second Supplement, December 13, 1903
Weimar, December 12.
World Law and Human Destiny. Dr. Steiner's lecture yesterday, which was poorly attended, was intended as a Theosophical Christmas meditation. Apparently, as was explained in it, there is an unbridgeable contradiction between world law and human destiny. However, this is not the case in reality. The fact that the spiritual substance, the bearer of eternal law in man, can only work through the medium of the astral body and therefore loses much of its power and purity, creates disharmony in human destiny. In the great nature, this dispute has apparently been resolved. The Kant-Laplace theory of the formation of this planetary system out of the primeval nebula is correct, but this world was preceded by an astral world and a spiritual world. External nature is therefore, as it were, a model for human beings, an invitation to hurry towards the goal, towards perfection. Dr. Steiner answered the question as to why good people are often unhappy in this life, while villains are happy, by saying that people are what they have made themselves in previous lives. The justice of the law of karma is based on its effectiveness over all the lives of the individual. The wisdom of men is also the experience of countless embodiments, and the only reason why there are different kinds of wisdom is that people have had different experiences in the past. This is known by those who are alive today and have acquired the ability to look back on their past lives, explained Dr. Steiner. Everyone will be able to look back in the same way once they have reached a certain level, and then their path of development will appear completely harmonious. During his lecture, Dr. Steiner felt compelled to explain that he had been misunderstood in connection with his lecture “The Pilgrimage of the Soul”. This misunderstanding had found expression in a critical note in the “Weimarische Zeitung”. No polemic with Dr. Steiner is intended here, but the speaker cannot be spared the reproach that in his lecture yesterday he again allowed Theosophy to be in possession of universally valid truth. When he took the precaution of always using the expressions, “We (the Theosophists) know,” or “The Theosophists know,” or “Those who have become sufficiently wise know,” this only means that the rest of humanity is not yet as wise as the small group of Theosophists. But since, according to Dr. Steiner's own words, what he proclaims is actually the truth for those who have been theosophically trained, it is difficult to see how the critical note in question in the “Weimarische Zeitung” could have been inspired by a misunderstanding. Every founder of a religion, every leader of a sect, every architect of a philosophical system believed himself to be in possession of the one universally valid truth. Not only the speculative minds believed it, but every human being, no matter how little developed, every animal, every manifestation of nature believes it. Only that truth then bears the name “right”. From the fact that, as Schopenhauer says, every phenomenon is felt behind it by the whole of nature, the bellum omnium contra omnes arose. If now, once again, the only truth is to be found, it is certainly justified to put an ironic question mark behind this message!
Weltgesetz und Menschenschicksal — Eine Weihnachtsbetrachtung
I. Bericht in «Deutschland», Drittes Blatt, vom 13. Dezember 1903
Freitagabend hielt im Erholungssaale Dr. Rudolf Steiner den dritten der angekündigten sechs theosophischen Vorträge über: «Weltgesetz und Menschenschicksal — eine Weihnachtsbetrachtung». Er führte Folgendes aus:
Als eine «Welt im Kleinen» (Mikrokosmos) wird von alters her der Mensch bezeichnet gegenüber der «Welt im Großen» (Makrokosmos). Zu einer solchen Anschauung kommt nicht nur der Verstand, sondern auch das Gefühl, indem es sich zu dem erhabenen Sternenhimmel und zu den Idealen des menschlichen Geistes mit gleicher Ehrerbietung und Begeisterung erhebt. Zwei Dinge, sagt Kant, erfüllen das Gemüt mit immer zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht: «der gestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir». Aber man kann ebenso gut sagen: Wie ungleich sind doch die «große» und die «kleine Welt». Der gestirnte Himmel mit den ewig unwandelbaren Gesetzen und die moralische und geistige Menschennatur, die nur tastend und unsicher ihren Gesetzen folgt und alle Augenblicke abirrt. Dem gestirnten Himmel gegenüber erstehen die größten Bewunderer in den Wissenden, die seine Gesetze erforschen. Keppler jauchzte förmlich in Bewunderung auf, als er die Geheimnisse der Planetenbahnen erforscht hatte. Das menschliche Herz in seinem Wankelmut und seinen Wirrsalen ruft dagegen in denen die meisten Bedenken hervor, die es am genausten kennen. Goethe, einer der besten Kenner dieser Menschennatur, flüchtet von deren Irrgängen immer wieder gern zu der unbeirrbaren Gesetzmäßigkeit der äußeren Natur. Goethe hat selbst die Fährte gewiesen, um sich solchen Empfindungen gegenüber zurechtzufinden. Sagt er doch: «Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.» Das ist ein Gebot, das niemand an die Natur stellt. Der Mensch kann getadelt werden, der die Pfade des Rechts und der Tugend verlässt, nicht aber der Vulkan, der unsägliche Verheerungen anrichtet. Die Natur muss man mit sich selbst in Harmonie finden, auch wenn sie zerstörend wirkt. Man weiß, ihre Gesetze sind unwandelbar. Waren sie es immer? Nein, die Gesetze der Planetenbewegung, über deren Entdeckung Keppler aufjauchzt, hat sich das Sonnensystem erst nach langem kosmischem Kampfe gegeben. Aus dem chaotischen Urnebel heraus ist die Harmonie geboren. Diejenige Forschung, welche zu den übersinnlichen Tatsachen zu dringen vermag, zeigt, dass die äußere Natur aus dem Geiste, aus dem Weltgedanken herausgeboren ist, wie die menschlichen Handlungen aus menschlichen Gedanken geboren sind. Hier klärt die Theosophie auf über den Unterschied zwischen Menschen und äußerer Natur. Der Mensch ist ja nicht bloß das physische Wesen, das mit den äußeren Sinnen wahrgenommen werden kann. Er hat innerhalb seines physischen Körpers noch den seelischen Organismus (Astralkörper) und innerhalb des Letzteren erst den ewigen Geist (Mentalkörper), in dem die Gedanken, in dem das moralische Gefühl, die Stimme des Gewissens ihren Ursprung haben. Zwischen diesen drei Bestandteilen seines Wesens besteht im Menschen noch gegenwärtig der Kampf, der in der äußeren Natur zu einem vorläufigen Abschluss gekommen ist. Auch diese äußere Natur ist einstmals Gedankenwelt gewesen; sie ist durch die Stufe des seelischen (astralen) Daseins hindurchgegangen, bevor sie das geworden ist, als was sie heute vor uns steht. Aber die Kämpfe auf diesem Felde sind vorbei. In der leblosen Natur sind keine unbefriedigten Begierden und Leidenschaften mehr vorhanden, die ihren Sitz im seelischen (astralen) Körper haben. Beim Menschen ist das noch nicht der Fall. Seine Entwicklung, seine Vervollkommnung soll ihn erst dahin führen, dass seine urewigen, in der Gedankenwelt liegenden Gesetze ihren harmonischen Ausdruck im äußeren physischen Dasein, in den Handlungen finden. Dieser nicht vorhandene Einklang zeigt sich auch in dem Verhältnis zwischen dem Schicksal und dem Charakter, der Gesinnung. Der Gute muss oft leiden, der Schlechte ist glücklich; die ruchlose Tat trägt oft im äußeren, sinnlichen Dasein dieselbe Frucht wie die edle Handlung des Menschenfreundes. Nur dadurch kommt man zu einer Lösung dieser scheinbaren Ungerechtigkeit in der Welt, dass man sich auf den Standpunkt des großen Gesetzes von den geistigen Ursachen und Wirkungen stellt, das in vielen Leben des Menschengeistes den Ausgleich dafür bringt, was in einem Leben nimmer zu verstehen. Nicht nur die Theosophen der Gegenwart wissen davon, dass der Menschengeist sich nicht bloß einmal, sondern viele Male verkörpert, sondern tiefere Geister aller Zeiten haben sich zu dieser Anschauung bekannt. Als Beispiele brauchen nur Giordano Bruno und Lessing angeführt zu werden. In einem Leben des Menschen erscheint vieles unbegreiflich, weil es seine Ursache in früheren Leben hat. Jemand, der besonders klug ist, trägt die Anlage dazu deshalb in sich, weil er in einem früheren Leben Erfahrungen gemacht hat, die ihn zu seiner Klugheit führten. Alle die schmerzlichen Erfahrungen, die wir im vergangenen Leben dadurch gemacht haben, dass wir uns bloß der Lust und Unlust in unseren Handlungen überlassen haben, sie führten in dem gegenwärtigen Leben die Stimme des Gewissens herbei. - Und Handlungen, Gedanken, die in dem gegenwärtigen Leben nicht die ihnen entsprechenden Früchte tragen, werden dies in folgenden Verkörperungen tun. Dies ist das große Gesetz vom Karma, von den geistigen Ursachen und Wirkungen in der Menschenwelt. Für jeden kommt dereinst eine Verkörperung, in der er so vollkommen ist, dass ihm das Gedächtnis aufleuchtet für alle früheren Verkörperungen. Dann wird er Karma als das gerechte Gesetz des harmonischen Ausgleichs und der vollkommenen Gerechtigkeit erkennen. Und er wird dann sein Leben so gestalten können, dass es nicht mehr in Irrgängen tastet, sondern sich in unwandelbaren Gesetzen bewegt, wie die Sonne im Laufe eines Jahres uns nur regelmäßige Stellungen zeigt. Immer haben die Völker daher den (scheinbaren) Sonnenlauf am Himmel zum Sinnbild genommen für die großen Vorbilder, für die Göttersöhne, für die Weltheilande, die schon vorzeitig in sich tragen die göttliche Seele, zu der sich die Menschen hin entwickeln. Auch die Christen haben im vierten Jahrhunderte die Geburt ihres Weltheilandes auf den 25. Dezember, die Zeit der Wintersonnenwende, festgesetzt. Wie diese Sonnenwende wieder das Licht bringt, so hat der Gottessohn das geistige Licht gebracht, indem er gezeigt hat, dass der Mensch zur Vollkommenheit schreitet, und indem er vorbildlich diese Vollkommenheit selbst gelebt hat. Aus den Weihnachtsklängen hören wir, wenn wir den rechten Sinn verstehen, das Ziel der Menschheitsentwicklung erklingen: den einstigen Einklang zwischen Weltgesetz und Menschenschicksal.
II. Bericht in der «Weimarischen Zeitung», Zweite Beilage, vom 13. Dezember 1903
Weimar, 12. Dezember.
Weltgesetz und Menschenschicksal. Dr. Steiners gestriger Vortrag, welcher recht schwach besucht war, sollte eine theosophische Weihnachtsbetrachtung sein. Anscheinend bestehe, so wurde darin ausgeführt, zwischen Weltengesetz und Menschenschicksal ein unüberbrückbarer Gegensatz. Indessen sei das in Wirklichkeit nicht der Fall. Dadurch, dass der Geistesstoff, der Träger des ewigen Gesetzes im Menschen, nur durch das Medium des Astralkörpers wirken könne und daher viel von seiner Kraft und Reinheit verliere, entstände im Menschenschicksal eine Disharmonie. In der großen Natur sei dieser Streit anscheinend zur Ruhe gelangt. Wohl sei die Kant-Laplace’sche Theorie von der Entstehung dieses Weltensystems aus dem Urnebel richtig, aber dieser Welt sei eine Astralwelt und eine Geisteswelt vorangegangen. Die äußere Natur sei daher gleichsam ein Vorbild für den Menschen, eine Aufforderung, zum Ziele zu eilen, zur Vervollkommnung. Die Frage, weshalb in diesem Leben der Gute oft unglücklich, der Bösewicht indessen glücklich sei, beantwortete Dr. Steiner dahin, dass die Menschen das seien, wozu sie im früheren Leben sich gemacht hätten. Die Gerechtigkeit des Karma-Gesetzes beruhe auf seiner Wirksamkeit über alle Leben des einzelnen. Auch die Klugheit der Menschen sei die Erfahrung unzähliger Verkörperungen, und nur deshalb gebe es verschiedene Arten der Klugheit, weil die Menschen früher verschiedene Erfahrungen gemacht hätten. Dieses wissen diejenigen, so erklärte Dr. Steiner, welche heute leben und sich die Fähigkeit erworben haben, auf ihre früheren Leben zurückzublicken. Jeder werde einmal, auf einer gewissen Höhe angelangt, ebenso zurückblicken können, dann werde ihm sein Entwicklungsgang vollkommen harmonisch erscheinen. — Im Laufe seines Vortrags fühlte Herr Dr. Steiner sich gedrängt, zu erklären, dass man ihn gelegentlich seines Vortrages «Die Pilgerfahrt der Seele» missverstanden habe. Dieses Missverständnis habe seinen Niederschlag in einer kritischen Notiz in der «Weimarischen Zeitung» gefunden. — Es soll hier nun keine Polemik mit Herrn Dr. Steiner provoziert werden, doch ist der Vorwurf auch heute dem Vortragenden nicht zu ersparen, dass er wiederum in seinem gestrigen Vortrage die Theosophie im Besitze der allgemein gültigen Wahrheit sein ließ. Wenn er vorsichtshalber stets die Ausdrücke gebrauchte: «Wir (die Theosophie) wissen», oder «die Theosophie weiß», oder «das wissen diejenigen, welche genügend klug geworden sind», so ist damit nur gesagt, dass die übrige Menschheit eben noch nicht so gescheit wie das Häuflein der Theosophen ist. Da aber nach Dr. Steiners Ausspruch das, was er verkündet, für die theosophisch geschulten tatsächlich die Wahrheit ist, so ist nicht einzusehen, wieso die fragliche kritische Notiz in der «Weimarischen Zeitung» von einem Missverständnis eingegeben sein soll. Jeder Religionsstifter, jeder Sektenführer, jeder Baumeister eines philosophischen Systems hat im Besitz der allgemein gültigen Wahrheit zu sein geglaubt, und nicht nur die spekulativen Köpfe glaubten es, sondern jeder noch so wenig entwickelte Mensch, jedes Tier, jede Erscheinung der Natur glaubt es. Nur dass dann die Wahrheit die Bezeichnung «Recht» trägt. Daraus, dass, wie Schopenhauer sagt, jede Erscheinung hinter sich die ganze Natur fühlte, entstand der bellum omnium contra omnes. Wenn nun wieder einmal die einzige Wahrheit gefunden sein soll, so ist es wohl berechtigt, hinter diese Nachricht ein ironisches Fragezeichen zu setzen!