Results of Spiritual Research
GA 62
12 December 1912, Berlin
Automated Translation
6. Natural Science and Spiritual Research
Among the accusations that are currently being made against spiritual science and spiritual research, one of the most significant is that these spiritual science or spiritual research would be in opposition to the well-established results of natural science, the natural science that is rightly called the pride of our present spiritual life, indeed of our entire present cultural life. Should the accusation be substantiated that spiritual science and spiritual research intend to oppose these established results of natural science, then, it can be said, spiritual research would truly be in a bad way. Not only would its possibility of finding access to the understanding and heart of the modern human being be in doubt, but its very justification would be in question. Therefore, in addition to everything that has been said in the previous lectures about the relationship between spiritual research and natural science, today this particular episodic consideration may be added about the relationship between spiritual research and natural science, before the next time we look at a figure who is only accessible to spiritual science in the eminent sense: the figure of Jakob Böhme.
Spiritual research, as it is meant here in these reflections, undoubtedly presents itself as something that often appears new in the face of the habits of thought and spiritual aspirations of our time, as something that falls outside the usual ways of thinking, the modes of representation of contemporary spiritual life. And the question suggests itself: how is it that precisely at a time when the educated person who is interested in spiritual questions at all places all hope in what science can give – how is it that at such a time this spiritual science wants to gain recognition, that it places itself in the middle of the triumph of scientific thinking?
Perhaps the easiest way to answer this question is to take a brief look at intellectual life in the last third or perhaps the second half of the nineteenth century. This was the time when not only did scientific research rise to its zenith, experiencing victory after victory, but it was also the time when hopes grew ever greater that all possible information about the meaning of what can be called spirit and spiritual life would come from the natural sciences. Anyone who was fully aware of the intellectual life in the last third of the nineteenth century, or let us say, anyone who was able to let the great hopes of this intellectual life of the nineteenth century take effect on them, for example in the eighties nineteenth century, could not fail to notice how questions were coming from all areas of scientific research, questions that seemed to force all human thought to be placed on a new footing that broke with the old. Only one point will be emphasized. In the 1770s and 1780s, anyone interested in intellectual life could become acquainted with what was more or less new in the field of natural science at the time, for example, the mechanical theory of heat. Those who were familiar with natural science recognized that something like the mechanical theory of heat was an enormous achievement of the human mind. But perhaps we are less interested in the point of view of such a person than in the point of view of someone for whom the question of spiritual knowledge was of primary importance. What did such a person see?
Such a person might have noticed that among the many sensory impressions that assail the human being when using his senses, there is the sensation of what is called heat or, let us say, heat and cold. Like color, like light and like sound, warmth is, after all, also a sense impression. Through his senses, man feels that the world around him is in a certain state of warmth, and he perceives this warmth first as an impression on his sensation. At that time, as has just been mentioned, it was considered a fact proven by research at that time that what man calls warmth, what he believes to be the case, and what he perceives as being spread out in space, permeates bodies and affects beings, that this objectively out there in nature is nothing other than the movement of the smallest parts of the body. So you could say to yourself: When you put your hand into lukewarm water and perceive a certain state of warmth, this sensation of a state of warmth is only an appearance. What appears to you as an immediate impression is only an appearance, it is only an effect on your organism that is caused by something outside. It is only a small kind of movement; you do not perceive the movement. The smallest parts of water are active, but you do not perceive the activity, the movement. Rather, because the movement is so fast, you do not perceive it as such, but it gives you the impression of warmth. When books appeared at that time, such as “Heat, considered as a form of motion,” it was considered a great achievement of the time, and we younger people at that time had to study how the smallest molecular parts move in a liquid, in a gas gas, bumping into the walls, colliding with each other internally, and it was clear that what is going on internally is, in sensation, what gives the appearance of what is called heat. From there, a certain habit of thinking emerged, a certain way of looking at natural phenomena, and I myself still remember how, when I was a little boy, my school principal, enthusiastic about this scientific achievement of his time , regarded all natural forces, from gravity to heat and chemical and magnetic forces and so on, as mere appearances and saw the truth in those movements, in those fine states of motion inside the body. That school director, Heinrich Schramm his name was, saw gravity, the force of falling, for example, only as a movement of the smallest parts of the body. In the light of such a view of nature, there was indeed something that could lead one to say: So everything “real” is just, let us say, space extended to infinity, matter situated in this space and divided into the smallest parts, and the movements of this matter! And the hope could well arise that, just as heat, electricity, magnetism and light could be explained as a fine activity of the smallest particles of matter, so too would one day the activity of thinking, the activity of the soul, be able to be explained as a fine activity of that matter which composes the human or animal body.
There then followed a number of phases in the development of the scientific-theoretical way of thinking. For example, in the 1880s, if you were a physicist, you had to understand light and the whole world of colors as a kind of glow and study infinitely complicated, fine movements and motions within matter and the ether. Then, in the course of the 1880s, it became apparent that people were becoming skeptical of these fine motions and limited itself more to considering the phenomena, the facts, as they present themselves, to express them through the calculation, to describe them, and not so much to speculate about what is supposed to be imperceptible, but only supposed to underlie everything: about the finer activities of matter and ether. That was more in the field of physics.
In the field of physics, there was no real possibility of getting out of the habitual thinking that arose when one considered these fine movements of matter in relation to something that was supposed to make it possible to grasp the spirit in its immediacy. Something was holding us back, so to speak, from the natural sciences, from looking at the spirit in the way that was asserted in the last lectures here. In addition, there were quite different things. Anyone who was involved in the development of natural science at that time was not only confronted with what has just been characterized, but also with the repercussions of all that had been revealed, for example, by the great discoveries of Schleiden and Schwann in the first half of the nineteenth century, through which the smallest parts, the cells, were found within the plant and animal organism. This did not prove the reality of atoms and molecules, but the organic forms were reduced to their smallest building blocks, to cells whose forms were only accessible to the microscope. Then there was the fallout from what was associated with the name Darwin, and one was further under the impression of the great deed of Ernst Haeckel, who in the 1860s had extended Darwin's theory to include humans.
Thus, a scientific approach was adopted that started with the simplest things in the plant and animal world and observed how, from the imperfect to the more perfect beings and up to to man, the individual organs themselves arose in such a way that, by comparison, one could, as it were, determine the process by which the individual organs, which were more complicated, developed from the simpler ones. An enormous amount of material was collected. The breadth and scope of this material was so great that, for example, in the 1870s, one of the most important comparative anatomists of the present day, Carl Gegenbaur, was able to say in his “Comparative Anatomy” (1878) that, especially in the last few decades, an enormous amount of individual knowledge had been collected that showed how related living beings are in terms of their organs, and that one had to wait for the possibility - so Gegenbaur thought - to raise knowledge to “insight”; and he promised himself from the Darwinian method that it would be possible to show what the comparison of the organs of the highest living beings with those of less perfect beings would irrefutably reveal, that there is also a so-called physical descent of the perfect living beings from the imperfect ones. Thus, as it were, the chain was seen to close in the evolution from imperfect living beings to more perfect ones, even up to man, and it could be said that the most complicated being we know, the human body, arises through a kind of summation of those forces and activities prevail even in the simplest creatures, and even through a summation of the forces and activities in inanimate nature itself, the most complicated being we know, the human body, would ultimately come into being.
Enormous hopes were pinned on this scientific ideal. In fact, at that time it was difficult to distinguish between what were scientific facts and what was thought or speculated into the facts, because for anyone who thought deeply, a distinction between facts and theories did indeed exist. The difference was that one could say to oneself: If one proceeded as carefully and subtly as Darwin himself, especially in his earlier years, one would find an enormous amount of material on the mutual relationships and points of comparison between the individual living creatures, from the imperfect ones of the animal and plant kingdoms up to man. But there is a difference, one could say, between what emerged as a fact from the similarity of the external structure and from the similarity of the internal processes, and what could only be imagined: the hypothesis, the assumption of the descent of the perfect living beings from the imperfect ones, because this descent could not be traced according to the facts known so far. One had before one the sum of living beings, more perfect and less perfect. But for anyone who could think thoroughly, descent as such always remained only a hypothesis if one wanted to remain on scientific ground. But the material was impressive.
The results of scientific research penetrated deep into the soul, sometimes with a shattering effect due to the magnitude of the insights that could be gained. In addition, there were many other things. Today's introductory lecture must refer to many individual aspects. For example, reference must be made to the tremendous discovery made by Helmholtz in the field of light phenomena and the effects of light on the human organ of sight, and also made by Helmholtz in relation to sound and tone phenomena and the effect of sound and tone on the human ear and the human organ of hearing. In this way, knowledge of the visual process, which had previously remained mysterious, was acquired. We also learned to recognize what happens in the ear, for example, what a complicated miracle, one might say, a piano-like apparatus is located in the ear. In place of much of what previously seemed merely imagined, there now came a more precise knowledge of the structure of the human organs. One could say to oneself: What appears on the outside as mere movement and activity is transformed — such a transformation, as we have just seen, essentially resulted from the mechanical theory of heat — by the wonderful workings in the organs, in relation to the perceptions that live in the soul. And the inner life of the soul is ultimately built up from what our organs shape out of the workings of matter and space.
In many cases, the whole spiritual process that took place in the souls at that time can actually be described by saying that the souls were stunned by everything that was found there, both on a large and on an individual scale. One had to say to oneself: an earlier time knew nothing of all this. Many traditions about the human soul life seemed obsolete now that one was only beginning to study the effect of matter and its movements on the human organism, to study it scientifically in the true sense of the word.
For the spiritual scientist, the whole thing was, let us say, less important because of the details than because one had to admit: in order to enter into the wide perspectives that are opened up into a world of pure fact, something is needed that one does not initially believe to be present in the old considerations of the soul or spiritual life. In many souls that experienced all this in the last third of the nineteenth century, the following feeling arose, for example. These souls could say to themselves: Of course, in the old days many things were thought about the big questions, for example, about the change from sleep to waking and back, about the question of the immortality of the human soul, about the questions of life and death, about the origin of existence, and so on. But if we compare the entire methodical way of thinking, the entire way of conducting spiritual research in those ancient times, from which such traditions of soul research arise, and compare it with the strict, conscientious way of modern scientific research, then what has come down to us from those ancient times simply falls short of the strict and conscientious method of today's scientific research. Even if the spiritual researcher was not affected by the results of natural research, and perhaps was not even carried away by the results, the one thing that had a tremendous effect on the spiritual researcher was the rigor of scientific thinking, the conscientiousness, the tremendous sense of truth in scientific thinking.
In the face of such facts, anyone who was at all concerned with science, whether natural science or the humanities, had to develop the urge that can be characterized as follows: Science in the most serious sense of the word, which can set the tone for the spiritual life of the present day, can only seek its salvation in the strict thinking, in the truly conscientious research that can be learned from natural science. Such an urge gradually transforms itself, and also had to transform itself, into a kind of scientific conscience in the spiritual-scientific researcher. One could say to oneself: Certainly, as in all ages, so also in modern times the soul has the urge and the impulse to get to know its own nature and essence, and above all to get to know the processes that reach beyond birth and death. But only that which presents itself in the form of a scientific way of thinking can make an impression on the culture of our time for those who look clearly and impartially. One certainly saw many things about all kinds of psychological questions that one would like to say today — appear on the spiritual market. One saw many things that were and are truly quite far removed from conscientious methods of thinking developed through natural science; but one could say: Such things may sometimes make an impression here or there for a while, due to the carelessness and convenience of contemporary thinking make an impression here and there for a while, but such an impression cannot endure, for even the most casual will eventually ask themselves: What can conscientious thinking, trained in natural science, say to that which has supposedly been researched about the spiritual world?
Thus, the need arose for the soul researchers to conduct research entirely according to the model of natural science. One might say that psychology, the doctrine of the soul by Franz Brentano, who has already been mentioned here, is a kind of ideal that has not been fully realized, a psychology that was intended to fill many volumes. But of all these volumes, only one appeared, the first, in the spring of 1874. And although it was promised that the next volume would appear in the fall of the same year, it has not appeared to this day.
Brentano did not proceed according to the pattern of those psychologists of whom it was said last time that they completely exclude the great questions, for example, about the nature of the alternation of sleep and waking, the question of the immortality of the human soul, and the like, but he wanted to treat all these questions entirely according to the pattern of strict scientific methodology. He failed. And why did he fail? Franz Brentano could never bring himself to take the path that has shown itself to be necessary for the present precisely because a mind like Brentano's failed after he did not want to take it. This path has been characterized in the past lectures and especially last time. From this path it was shown how it alone is suitable to lead us into the higher regions, into the spiritual regions of existence, into that which also reaches beyond birth and death. Franz Brentano could not bring himself to go this way. That one must go this way if one wants to reach an end, a goal, he has literally proved negatively by the fact that his psychology stopped at the first volume, which has nothing to do with any of the great questions just mentioned, that he could not yet approach the great questions, as he wanted to.
I have tried to give you a picture of the spiritual life of the 1880s, the period in which anyone seeking access to the spiritual realms would have found themselves. If one allowed everything that has been mentioned to take effect, one could not so easily be satisfied with the then emerging, initially sporadic products of the burgeoning spiritual science. I will only point out, how a work like “Esoteric Buddhism” by A. P. Sinnett came at the same time into the middle of not only scientific research itself, but also into the scientific education of the time.
I do not want to discuss the title question, that here Buddhism has nothing to do with the Buddha and with Buddhism as it is meant as a religious confession, but note that with this book, which in German-speaking areas in the eighties years of the nineteenth century, was initially an overview of world phenomena, of the great course of cosmic events and also of the questions that arise in connection with the nature of man, as well as in the relationships beyond birth and death. What was communicated in this book could at first seem striking. For anyone who turned their gaze to spiritual things could, as such, agree with much of what was written in Sinnett's “Esoteric Buddhism” in a certain respect. Much of it did not contradict what one could and was allowed to think, even if one stood strictly on the ground of natural science. But there was one thing that contradicted the scientific education of the time, one thing that made it impossible to simply accept this book as an interesting product of its time: the way in which the book was presented, the way in which it summarized things and the way in which these things were, for example, sources, was in no way justified before the strict scientific education and truthfulness, and that a person educated in natural science, no matter how much he agreed with the individual results and messages of this book, had to feel repelled by the whole way of presenting them.
The same applied to many other works that appeared in this field. It was even the case with the book by A. P. Blavatsky, who was justifiably famous to a certain extent, that appeared at the end of the 1880s and the beginning of the 1890s: “The Secret Doctrine”. Anyone who had to do with these things could say to themselves: There is profound knowledge and insight into spiritual things in this book, but the whole way of presenting it is so chaotic, so mixed up with scientific dilettantism, which is particularly evident in the refutation of scientific theories and hypotheses, that those who have been scientifically educated cannot go along with this book at all.
Thus, two things emerged, so to speak: for someone who had a heart and mind for the existence of a spiritual world, on the one hand there was the scientific way of thinking, the whole scientific way of conceiving things. He could use it to develop his scientific conscientiousness, to free himself from all dilettantism, if he seriously engaged with it. But he could also learn from it how to conduct rigorous research into the factual, and how, through such research, to arrive at verified results that really intervene in life, that are not only foundational for a theory but for the facts of life. On the other hand, however, he could say to himself: But where one seeks to gain something for a spiritual interpretation of life's phenomena from natural science itself, where natural science tries to do so through itself, little can be squeezed out of it for the spiritual, and the less so the more rigorously it proceeds in the realm of the factual. Therefore, someone in such a position had good reason to look back a little at the history of the development of mankind. There he could learn that, even if one disregards spiritual-scientific research, something is gathered together in the various spiritual documents of the peoples and epochs, something purely externally documentary lies there that encloses a grandiose spiritual core of knowledge, which, if one looks at it more closely, is not to be taken lightly take it lightly, but the more one delves into this compilation, the more it offers in the way of insights into spiritual life, even if one cannot approach the way it is presented, or even the way it must be found according to this way of presentation.
Only for those who approach the subject superficially can what ancient Egyptian or Chaldean wisdom contains be no more than a collection of human musings. Those who delve deeper will not find musings, but will actually see how plausible ideas about the nature of the spirit and its effectiveness are contained in these things in a variety of forms that look grotesque to today's world. And just as with Egyptian or Chaldean wisdom, this turns out to be particularly true for ancient Indian wisdom, as far as it has been handed down. Of course, one will not be able to see something like Indian wisdom with the grandiose, significant impression that it must make on everyone, for example, with the eye of a modern philosopher like Deußen, but one will have to immerse oneself in it without prejudice in terms of certain spiritual connections that are obvious from within. But one thing is striking: from the way the whole is presented, it is evident that spiritual knowledge of the kind that we encounter here is not gained in the same way and by the same method as our present-day research methods, by which natural science strides from triumph to triumph. If one is open-minded enough to confidently recognize natural science on the one hand and, on the other, to how a spiritual achievement and spiritual work from ancient times resound, then one will be able to let the overwhelming insights into the spiritual life sink in, and at the same time one will see how completely different the methods must have been with which those spiritual-scientific insights were gained in ancient times.
Now spiritual research itself shows us how very differently that which we can properly call, for example, ancient Indian wisdom, is gained. This wisdom reveals insights that penetrate deeply into the essence of things. We find that this wisdom was not gained through external observation, not through the kind of thinking we call natural science today, but through a kind of soul self-knowledge similar to the one we have been able to characterize here for modern times. Yoga methods, methods of self-education of the soul, were used. These led the soul to see and perceive and recognize not only in the way one perceives and recognizes in ordinary everyday life, but to feel that higher powers of knowledge are emerging within it, which can see into the spiritual worlds that open up around us if we only open up the organs for them within us. But for our existence within the physical life, everything that confronts us as soul activity is, in a certain way, bound to the instrument of the physical body. And now spiritual research shows us how the ancient Indian research was itself connected to the instrument of the physical body in a different way than our present research, as it is common practice in science. Today, science conducts research through the senses and through the mind, which is connected to the instrument of the brain. What did the yoga method lead to? What it brought him to can only be briefly indicated here, because we only want to orient ourselves about the relationships between natural science and spiritual science.
Yoga method initially led people to a certain extent to switch off the brain's thinking instrument, even to switch off everything that the rest of the higher nervous system conveys. In the yoga methods, the instrument of that strictly inward vision was made precisely that part of the human nervous system which today appears to us in science as a subordinate part, but which is in the strictest sense bound up with the workings of the human organism itself, that which we call the solar plexus and the sympathetic nervous system. Just as our present-day scientific research is connected with the higher nervous system, so these ancient methods of enlightenment were connected with the nervous system that we today even regard as a lower one, in a sense. But because this subordinate nervous system is connected to the forces of existence and the life forces and is intimately related to that through which the human being is immersed in the divine-spiritual existence, because it is thus related to the sources of human existence, one recognized not only the penetration of the human organism by spiritual forces, but just as one looks with the eye into the worlds of light, so with the instrument of the sympathetic nervous system one looked into the spiritual worlds, beholding concrete facts and entities in them. Anyone who is able to understand how a person who is able to penetrate into his own depths, even to the instrument, is able to relate to the universe also understands how that ancient oriental wisdom has come to us. If we follow the old wisdom, we find it discovered everywhere, coming to the surface of human thought through ancient methods of research, through ancient yoga methods. We find the most diverse wisdoms among the most diverse peoples, and by merely occupying ourselves with them, we penetrate more and more into their depths and recognize how people came to have them in those times when they knew relatively little about today's physical astronomy, anatomy, physiology, and so on. The ancient wisdom of India did not know as much as we do today about the workings of the human physical body, but it was possible to place oneself in the position of the organism by applying the deeper-lying nervous system. And it was the same with other peoples.
Now, by letting one's gaze wander, so to speak, over everything that was effective as such old wisdom up to the sixth century BC, one can penetrate as far back as, for example, ancient Greek times. There we find, apart from everything else, an outstanding thinker, a thinker who has been misunderstood just as often for the good as for the bad: Aristotle, who was active only a few centuries before the founding of Christianity. He still seems strange to us today. If we take him at his word, then we find in him, first of all, in many fields, something of what is today called natural science. For in the old wisdoms, natural science in the modern sense is not present. Even in the nineteenth century, people who wanted to stand strictly on the ground and only on the ground of natural science spoke in the most laudatory terms about what Aristotle had contributed to natural science. So we find in Aristotle the starting points of what can be called scientific research even today. In addition, we find in his works a well-developed doctrine of the human soul.
We shall not go into the details of his psychology, but merely point out how Aristotle's doctrine of the human soul relates to what has been handed down from ancient times about the human soul and its connection with the great spiritual worlds. One can only understand what Aristotle wrote about the soul if one realizes that all this is given to him as a tradition of ancient, primeval thinking, gained in the way just described. Aristotle is no longer familiar with the research methods of ancient times; they are foreign to him. But what he was able to say about the structure, the organization of the human soul, about the difference between what is bound to the physical body and thus to death and what, after death, participates in a spiritual life in eternity, what Aristotle is able to say about all this, that is like something handed down from ancient times, which he knows in terms of content, which he has received in such a way that he could say: it makes sense to my mind. But he only knows the individual parts, what he calls, for example, the vegetative soul, the spiritual soul, and so on. But how the individual parts are connected with the spiritual world, that he no longer knows. He can enumerate the parts, describe them rationally and classify them, and make them plausible to the intellect, but he can no longer show how these parts of the human soul are connected with the spiritual world.
Aristotle's way then passed over to later times. Natural science became more and more developed. Of course there was the medieval low and the new dawn of natural science at the beginning of the modern age, but if we disregard that, we can say that natural science became more and more developed.
What is the basis of man's relationship to science and to the objects of science? If we consider what it would mean for the individual human being if he were alone with his senses, if he could not open his senses and, as it were, attach them to the realms of nature that are poured out around us, what would individual human life be without its integration into nature? Let us look at the matter very fundamentally. We could perhaps squeeze our eyes if we could not connect them with nature, and would thereby be able to have something that would be like a shining of the inner light. But compare the poor inner life in the whole physical world, which man could only have through himself if he could not connect with the realms of nature. Compare it with the rich life that opens up when man opens his eyes and the other sense organs to the riches of nature and its impressions. We are human beings not only by living within ourselves, but by opening the organs to the riches of nature that are poured out around us, and by interacting with these riches. If we knew only what the eye, what the other sense-organs can produce for themselves, how poor in content we would be as human beings here in the physical world! Compare this with what the life of the soul gradually became in the times when natural science was just emerging and leading from triumph to triumph.
In relation to the life of the soul, what Aristotle had given was, so to speak, continued. They only occupied themselves with the observation of the phenomena of the soul itself. But this is the same as allowing the senses to be active only within themselves - and up to our time, official soul science has done it that way. Up to our time, the content of official soul science is nothing other than what can be compared to the mere inner activity of our sense organs or our brain when the brain's thoughts are not directed out into the world. But we have already seen in the previous lectures how, through the methods of spiritual science, and this was also the case with the old spiritual science, the soul is attached to spiritual realms above, which are just as concretely and internally structured as the realms around us in the physical world, to which the sense organs are attached.
These spiritual realms, these very concrete spiritual facts and entities, were not accessible for a certain period of time, which was precisely what allowed external scientific research to mature. As a result, knowledge of the soul's life became increasingly impoverished because of the lack of a spiritual perspective that provided concrete confirmation of the spiritual world. At best, the soul was still investigated in its inner life, as Franz Brentano did in the 1870s, as you can see for yourself in his “Psychology”. But his research is like investigating the eye only in terms of what it can do by itself, and not in terms of what it can do when it is directed towards the facts of nature.
Now it may be said that precisely because of the ever more precise examination of the physical processes of the human being, the view was diverted from the spiritual worlds with which the soul is connected. — On the one hand, the soul is connected with these spiritual worlds, which it enters when it has passed through the gate of death, or when it enters another world through sleep. But the soul is connected to the physical world through its organs, through the entire nervous system and through the entire blood circulation. The fact that natural science has become more and more significant in its methods has directed people's attention to the connection between the soul and the physical world. The results of natural science were so magnificent in this respect that it completely filled people, for example, with how the soul lives out in its connection with the bloodstream and so on. Every new triumph of natural science was in a sense detrimental to directing the gaze of the soul to the connection with the spiritual world.
Nothing else applies either. If you want to get to know a clock, you will get to know it poorly in its entirety as an organism if you say: “There I see how the hands of the clock move forward, there may be a little demon inside that moves the hands forward.” If someone who says something like this still felt so exalted above someone who merely studies the mechanism of the clock,
you would be laughed at, because you only get to know the clock if you really study its mechanism. And it is a different matter again to get to know the spiritual life of the watchmaker or the person who invented the watch through the mechanism of the watch. You can go both ways: examine the mechanical operation of the clockwork and get to know the human train of thought that led to the invention of the watch. But it would be nonsense if someone wanted to infer the existence of demons that set the whole clockwork in motion.
This was gradually lost to mankind for the study of mankind, which in the case of the clock would correspond to the tracing of the ingenious mechanism back to the thoughts of the inventor. For it would correspond to the human soul to trace thoughts back to the entities of the spiritual world. In natural science, on the other hand, it went triumphantly from fact to fact, which corresponds to the clockwork. It is interesting to note that the knowledge handed down from ancient times is usually lost to mankind in those epochs in which a particular piece of knowledge can be precisely investigated by natural science. It is remarkable that at the end of the sixteenth and the beginning of the seventeenth century, we see that the philosopher Cartesius still had a certain idea that something similar to a spirit in the human being works from the heart to the head, to the human being's head. Cartesius still speaks of certain spirits of life that are not of a physical nature, but whose forces play between the heart and the head. Then we see how such knowledge increasingly disappears in the spiritual life of humanity.
Those who wonder why this is so can get the following answer. We see that, historically, at the same time as this disappearance of knowledge of spiritual processes related to the heart, the knowledge of the physical organism of the heart and of blood circulation emerged. At the beginning of the seventeenth century, we see first the English physician Harvey publishing his discovery of blood circulation, and Marcello Malpighi in Bologna, as an anatomist, showing for the first time the blood circulation of the frog, how artful the whole blood circulation is. Thus, attention was drawn to the sensory process. Knowledge of spiritual facts was, so to speak, pushed down by the exact knowledge of the sensory process. While it is a triumph for natural science that Francesco Redi, born in 1624, formulated the proposition that contradicted many assertions of earlier times, “everything alive comes from living things.” While this proposition is a triumph, we can say: By reducing the organic to its germ, to the physically indeterminate organic germ, humanity lost sight of how the spiritual itself, independently of the organic germ, intervenes in evolution. Humanity lost its understanding of the spiritual germ. It was step by step. The more science advanced, the more the view of the spiritual world was lost.
Such things are not just coincidences, nor are they something that can be blamed or criticized, but they are necessary developmental processes in the shaping of humanity as a whole. That is how it has to be. Often, while one thing rises and develops upwards, another thing goes down. What we today admire in natural science, indeed recognize as necessary, presents itself to us, if we are true connoisseurs of natural scientific development, in such a way that we say: spiritual science has not the slightest reason to fight natural science in any way, provided it keeps within its limits, nor has reason to complain about the one-sidedness of natural science. For it is only by refraining from mixing all kinds of speculation into scientific research and instead keeping one's gaze calmly fixed on physical and sensory processes that the great achievements of science have been achieved to date. Yes, one can see, especially at the dawn of the newer spiritual life, how only through resistance to Aristotelianism, and also to the justified content of Aristotelianism, such minds as Galileo or Giordano Bruno came to their successes, by refusing to mix anything into their research other than what spread out before their senses and was instructive enough.
Today, the humanities researcher must confront the natural sciences researcher in such a way that he says: the more natural science research itself is kept pure from all speculation and all philosophy, the more one turns one's gaze purely to the facts and does not invent all sorts of spiritual essences, but only takes what one can actually research, the better it is for natural science. The spiritual scientific researcher in particular would like to advocate keeping the scientific facts pure of all scientifically or spiritually speculated talk. Therefore, on the one hand, one can be a spiritual scientific researcher today and, on the other hand, advocate the authenticity and soundness of scientific research. And it is only a prejudice to believe that the spiritual researcher has to turn against natural science.
It is a different matter when there are numerous theories that are already approaching spiritual science and that one would like to derive from natural science theories. In this case, the natural science researcher himself enters the path of spiritual science, in which he is, in most cases, only very little familiar. But one thing remains, even for spiritual science and spiritual research, from natural science knowledge: that is the conscientious method, the conscientious sense of truth, which we have already characterized in the past lectures and also characterized, and which is to remain with the facts.
How do these facts arise? We have seen that through the fact that certain powers unfold in the human soul, which from this soul also reveal the connection with the higher worlds, just as the senses reveal the connection with the physical world. Just as the senses are meant to fathom the facts of the physical world and leave them at that, not to distort them by speculation, so it is important not to philosophize and speculate about the results of clairvoyant observation, but to take the strict standpoint of the facts here too. Then one stands quite firmly on the standpoint of spiritual science, but quite similarly in its field, as one stands firmly on the ground of natural science in relation to it. That is the kind of spiritual science as it is represented here.
This is the only thing that can be the subject of a spiritual research that feels responsible for the spiritual needs of our time. And this is also the case with strict scientific research into the facts that are available to spiritual science, which is immediately apparent when science, understanding itself, reaches its limits.
This again, purely from the facts, gives rise to very strange results. I would just like to remind you of what results when we take the views of the great naturalist Du Bois-Reymond, as expressed in his speeches. Perhaps the most significant speech was the one on the “Limits of Natural Knowledge”, which he gave at the forty-fifth meeting of German naturalists and physicians in Leipzig on August 14, 1872. There is a passage in it – and I still remember the deep impression this passage made on me as a very young person when I first heard the speech – a passage that roughly says: When we have a person before us in their waking life, science cannot say anything about how sensation, perception, desire, passion or affect arise from the activity of the smallest parts of the brain. “What conceivable connection exists between certain movements of certain atoms in my brain on the one hand, and on the other hand the original, not further definable, undeniable facts for me: “oh feel pain, feel pleasure; I taste sweet, smell the scent of roses, hear the sound of an organ, see roses, and the certainty flowing just as directly from it: ”so I am?” — It is quite and forever incomprehensible that a number of carbon, hydrogen, nitrogen, oxygen, etc. atoms should not care how they lie and move, how they lay and moved, how they lie and will move.
Du Bois-Reymond considered it impossible to understand the soul life in a natural scientific way in the waking state of man. Therefore, he said: When we have the sleeping human being before us, in whom the life of sensations, of perceptions, desires, affects, passions has been extinguished, then we can explain the sleeping human being scientifically; then we have something before us that we can call an inner organic activity. But as soon as this organism is awakened and life, sensation, desire, imagination, etc., are infused into it, it is different. Then this life, this soul content, cannot be explained scientifically from what the scientist can recognize. Sleeping man, Du Bois-Reymond believes, is scientifically comprehensible, but not waking man.
That is one side of the story. On the other hand, read the more recent treatises on the nature of sleep: you will find it admitted everywhere that natural science, so to speak, knows nothing about the reasons for sleep, that it knows nothing about the sleeping person, who, according to Du Bois-Reymond, should be fathomable after all. On the one hand, we see indications of the brilliant progress of natural science, but we also see it admitting its limitations by admitting that the waking human being with his or her soul life cannot be scientifically understood. On the other hand, however, we have, as in our days, the confession that man's sleep cannot be explained to this day. Why not? Not because sleep belongs to those areas where the spirit plays into ordinary life, because we cannot explain sleep if we cannot explain waking.
In one of the first lectures of this winter semester, I pointed out how, at best, a mechanism can be conceived scientifically that automatically, after a certain period of time, causes the urge to switch off consciousness and sensory activity in order to eliminate fatigue. But as I said, if we want to limit ourselves to the fact that sleep is brought about by a kind of independent process in the organism that happens automatically, then we have no explanation for the reindeer that did not work but still takes its afternoon nap, nor do we have an explanation for the sleep of the small child that sleeps the most. On the other hand, I have pointed out that sleep can only be explained if we assume that in the sleeping person we have only the physical body and the etheric body lying in bed, and that when they fall asleep, a spiritual element, namely the astral body and I, moves out of the human being's being. What happens when, during sleep, the soul-like part of the human being is, as it were, outside the physical body and the etheric body? We will talk about these things in more detail. Today, only the following should be mentioned.
As the soul-like part goes out of the physical body and its animator, something is evoked that is opposed to the waking activity of the soul. In its waking activity, the soul is active. No limb moves without the soul knowing it. At the very least, representations are evoked without the soul making use of the brain as an instrument. The soul must be active in the waking state. The opposite is the case in sleep. We can say that the soul enjoys its own body in the sleep-life. If we proceed according to spiritual research, we have, according to the difference, soul activity and soul enjoyment in wakefulness and in the state of sleep, and we understand the interrelation between soul work and soul activity and soul enjoyment, which must pour into soul activity if it is to continue in an appropriate way. Now it is no longer the reindeer taking its afternoon nap that confounds us, although it is not at all tired, but we know that the soul, when it enjoys its body, can exaggerate, and that one can sleep when one is not at all tired. We understand it when we know how, in certain constitutions, the enjoyment of the bodily can be experienced to an exaggerated degree.
All this can be understood if we know how to explain sleep from a spiritual scientific point of view. That is to say, there is an area in which natural science believes itself to have unlimited sway, and where spiritual science has only so much to say, namely that spirit permeates everything, including natural processes. But then there begins an area where there is no longer anything that science can investigate. There are facts, but they are facts that can only be seen when the seeing is not a sensual seeing but a supersensible beholding. If spiritual science proceeds with the same conscientiousness and becomes accustomed to thinking as strictly in its field as natural science in its, then it cannot come into conflict with natural science. But with that, spiritual science stands on ground that in many respects contradicts what has gradually emerged in the course of humanity's spiritual life.
Thus we see how those who can be regarded as forerunners of genuine spiritual research, Goethe for example, had to fight against what was opposed to spiritual research activity. We see it most clearly when we look at how Goethe once defended himself against Kant. It was Kant who first sought to determine how the knowledge that has emerged in modern times is bound to the instrument of the brain, how it must be limited to external experience and cannot penetrate into the depths of the world with which our spiritual and soul life is connected. Hence Kant's strict boundary between “science” and what he calls “belief”; and for Kant, higher realms are only accessible through belief. Therefore, he replaces knowledge about a world of eternity or of the divine-spiritual with a belief that is to be based on the “categorical imperative”. Thus, he decrees that what should be knowledge in spiritual science is mere belief. But Goethe says in his beautiful essay on “Contemplative Judgment” with reference to Kant: “If one can already feel one's way in the intuited sense into a spiritual region in which the divine-spiritual is rooted, from which the moral arises, why should the human spirit, when it rises into this spiritual region, not also really pass the adventure of reason? For Kant called it a “daring adventure of reason” when man wants to penetrate into regions in which, according to Kant, knowledge cannot exist. For Western thinking, the question is: how do you get from science to the humanities? The fact that you do not have to fight science, but that you fully recognize it, yes, you can be a loyal recognizer of its successes, nevertheless, you can expand human knowledge to those areas, according to the model of scientific research, with which the soul is connected in its spiritual foundations in those impulses that give it life even after it has left the physical body and is preparing for a new form of a later physicality.
It will be the task of true spiritual research to increasingly move away from the unjustified mocking or refutation of the legitimate claims of science in our time. Of course, this will depend on spiritual research being recognized only as justified if it is familiar with the state of scientific research at present, and if it therefore does not act in an amateurish way against what can be legitimately demanded from the scientific education of the present day. But just as the natural scientist cannot stop at investigating only the inner nature of the eye, the ear, the sense of warmth, and so on, but must direct what the senses are able to experience within themselves outwards to the rich concrete environment of the physical, so the soul must be recognized by the soul living together with that with which it is connected in the spiritual, and that only begins where scientific research has its limits.
This is precisely the relationship between natural science and spiritual science, but it also offers the possibility of real continuity and peace and mutual understanding between natural science and spiritual scientific research. If what has already been said in this respect in the previous lectures is combined with what I was able to sketch out today about the relationship between scientific and spiritual scientific research, it will be possible to gain understanding for the legitimacy of spiritual scientific research, and also for the possibility of spiritual research to stand on an equal footing with natural science in our time. And it may be hoped that the justified objections and the justified doubts which still exist on the part of natural scientists today will gradually disappear when natural scientists see not only all kinds of confused stuff, as well as arbitrary assertions and superstition, in the field of spiritual research, but how spiritual research is well acquainted with what the present-day scientific education demands.
If this happens, then spiritual research will appear more and more justified before the scientific conscience of the present, and then, from what arises within the facts of spiritual life, one will gradually be able to understand that spiritual research is really possible and really justified, and that the objections against spiritual research actually belong to an area in relation to which one can say something similar to what Goethe once said in relation to another area, namely in relation to rising above all ignorance and all illogic.
In summarizing the relationship of the spiritual researcher to those who appear as enemies of spiritual scientific research, I would like to end with a few words that are comparative and remind you of something that Goethe once said in reference to something quite different. Goethe was thinking of an old Greek doctrine and exposition on motion, which, however, still influenced much of more recent philosophy. This doctrine says: If any object moves, it can be observed as being at rest at every moment, and at every moment, even at the shortest point in time, it is at rest. It is at rest, even if only for a moment. Thus there could be no such thing as “movement,” because at every moment a moving body is at rest and therefore has no movement. Such is the Zen conclusion of movement, and such is how Greek thought came to haunt us until recent times.
Goethe found this objection to movement very strange, and he once said the beautiful words:
Enemies may eye each other,
You remain calm, remain silent;
And if they deny you movement,
Go around in front of their noses.
I cannot help but think of this saying when I see how much has been said in recent times to the effect that 'spirit', what you call 'spirit', is the result of purely material activity, material processes and movements; that spirit arises from matter. Just as movement, in the sense of what has just been said, only emerges from rest and is nothing real, so spirit is nothing real apart from matter.
If, in the sense in which we are attempting to penetrate into the spiritual world in these reflections, one tries to gain knowledge of the spiritual and thus really enters into the nature of what the spiritual is, then one may well describe what spiritual scientific research brings to light about the spirit in its relationship to opponents and enemies of spiritual science enemies of spiritual science, then, with a slight alteration of the words of Goethe just quoted, one might perhaps describe it in the following way, and with this I would like to summarize today what I have to say about the relationship between natural science and spiritual science:
Adversity may arise,
But thou shalt remain calm, remain cheerful!
And even if they deny the spirit,
Thou shalt not brood over it,
And in the end thou shalt prove them right:
Their spirit is in a bad state indeed.
6. Naturwissenschaft und Geistesforschung
Unter den Vorwürfen, welche man in der Gegenwart gegen Geisteswissenschaft und Geistesforschung erhebt, ist wohl einer der bedeutendsten derjenige, daß diese Geisteswissenschaft oder Geistesforschung im Gegensatz stünde zu den gut gesicherten Ergebnissen der Naturwissenschaft, jener Naturwissenschaft, welche geradezu, und mit vollem Recht, der Stolz unseres gegenwärtigen Geisteslebens, ja, unseres ganzen gegenwärtigen Kulturlebens genannt wird. Sollte dieser Vorwurf begründet sein, daß Geisteswissenschaft und Geistesforschung sich gegen diese gesicherten Ergebnisse der Naturwissenschaft in einen Gegensatz zu stellen beabsichtigten, so — man kann dies wohl sagen — stünde es wahrlich schlecht um diese Geistesforschung. Nicht nur um ihre Möglichkeit, den Zugang zum Verständnis und zum Herzen des Gegenwartsmenschen zu finden, sondern es stünde wohl schlecht um ihre Berechtigung überhaupt. Deshalb darf wohl zu alledem, was in den bisherigen Vorträgen über das Verhältnis von Geistesforschung zur Naturwissenschaft gesagt worden ist, heute noch diese besondere episodische Betrachtung eingefügt werden über die Beziehung von Geistesforschung zur Naturwissenschaft, bevor eben das nächste Mal eine im eminenten Sinne nur der Geisteswissenschaft zugängliche Gestalt betrachtet werden soll: die Gestalt Jakob Böhmes.
Geistesforschung, so wie sie hier in diesen Betrachtungen gemeint ist, stellt sich ohne Zweifel als etwas dar, was sich gegenüber den Denkgewohnheiten und den geistigen Bestrebungen unserer Gegenwart vielfach als etwas Neues ausnimmt, als etwas, das aus diesen gewohnten Denkarten, aus den Vorstellungsweisen des gegenwärtigen Geisteslebens herausfällt. Und die Frage liegt ja nahe: Wie kommt es, daß gerade in einer Zeit, in welcher der gebildete Mensch, der sich für Geistesfragen überhaupt interessiert, alle Hoffnung auf das setzt, wasdieNaturwissenschaft geben kann-wie kommt es, daß in einer solchen Zeit sich diese Geisteswissenschaft Geltung verschaffen will, daß sie sich mitten hineinstellt in den Triumphzug des naturwissenschaftlichen Denkens?
Es wird sich vielleicht diese Frage am leichtesten beantworten lassen, wenn man ein wenig Ausschau hält nach dem Geistesleben im letzten Drittel oder vielleicht in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Das ist ja die Zeit, in welcher nicht nur glanzvoll, Sieg auf Sieg erlebend, die naturwissenschaftliche Forschung zu ihrer Höhe aufgestiegen ist, sondern esist auch die Zeit, in welcher die Hoffnungen immer größer und größer wurden, daß auch alle möglichen Auskünfte über die Bedeutung dessen, was man Geist und Geistesleben nennen kann, von seiten der Naturwissenschaft her kommen müßten. Wer mit vollem Bewußtsein das Geistesleben im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts mitgemacht hat, oder sagen wir, wer in der Lage war, die großen Hoffnungen dieses Geisteslebens des neunzehnten Jahrhunderts auf sich wirken zu lassen, zum Beispiel in den achtziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts, der konnte damals bemerken, wie aus allen Gebieten naturwissenschaftlicher Forschung die Fragen nur so herankamen, jene Fragen, welche alles menschliche Denken geradezu auf eine neue, mit dem Alten brechende Basis schienen stellen zu müssen. Es soll nur auf eines aufmerksam gemacht werden. In den siebziger, achtziger Jahren konnte der für das Geistesleben sich Interessierende die Bekanntschaftmit dem machen, was damals auf naturwissenschaftlichem Felde mehr oder weniger neu war, zum Beispiel mit der mechanischen Wärmetheorie. Der im naturwissenschaftlichen Erkennen Drinnenstehende sah damals in so etwas wie der mechanischen Wärmetheorie eine ungeheure Errungenschaft des menschlichen Geistes. Vielleicht aber interessiert uns der Standpunkt eines solchen weniger als der Standpunkt eines Menschen, dem es vor allem um die geistige Erkenntnisfrage zu tun war. Was sah ein solcher?
Ein solcher hatte vielleicht bemerken können, daß unter den mancherlei Sinneseindrücken, welche auf den Menschen beim Gebrauch seiner Sinne einstürmen, die Empfindung dessen sei, was man eben als Wärme oder, sagen wir, als Wärme und Kälte bezeichnet. Wie die Farbe, wie das Licht und wie der Ton, so ist ja auch Wärme zunächst ein Sinneseindruck. Der Mensch fühlt durch seine Sinne, wie die Welt um ihn herum sich in einem gewissen Wärmezustande befindet, und er nimmt diese Wärme zunächst wahr als einen Eindruck auf seine Empfindung. In dieser Zeit, von der eben gesprochen worden ist, betrachtete man es als eine durch die damaligen Forschungen erwiesene Tatsache, daß das, was der Mensch die Wärme nennt, wovon er glaubt, daß es so, wie es sich in seinem Empfinden ausnimmt, draußen im Raume ausgebreitet ist, die Körper durchdringt und auf die Wesen wirkt, daß dieses objektiv draußen in der Natur nichts anderes sei als Bewegung der kleinsten Körperteile. Also man konnte sich sagen: Wenn du die Hand in laues Wasser steckst und einen gewissen Wärmezustand wahrnimmst, so ist diese Empfindung eines Wärmezustandes nur Schein. Was dir da als der unmittelbare Eindruck erscheint, ist nur Schein, ist nur eine Wirkung auf deinen Organismus, die durch irgend etwas hervorgerufen wird, was draußen ist. Das ist nur eine Bewegungsart im kleinen; die Bewegung nimmst du nicht wahr. Die kleinsten Teile des Wassers sind in Regsamkeit, aber nicht die Regsamkeit, nicht die Bewegung nimmst du wahr, vielmehr weil die Bewegung so schnell verläuft, nimmst du sie nicht als solche wahr, sondern sie macht auf dich den Eindruck der Wärme. — Als damals Bücher erschienen wie zum Beispiel «Die Wärme, betrachtet als eine Art von Bewegung», galt das als eine große Errungenschaft der Zeit, und wir damals jüngeren Leute hatten zu studieren, wie sich die kleinsten molekularen Teile in einer Flüssigkeit, in einem Gase bewegen, in ihrer Regsamkeit gegen die Wände stoßen, in ihrem Innern aneinanderstoßen, und man war sich klar, daß das, was da innere Regsamkeit ist, in der Empfindung den Schein dessen errege, was man die Wärme nennt. Von da ging dann überhaupt eine gewisse Denkgewohnheit aus, eine gewisse Art, die Naturerscheinungen zu betrachten, und ich selbst erinnere mich noch, wie damals, als ich ein kleiner Junge war, mein Schuldirektor, begeistert von dieser naturwissenschaftlichen Errungenschaft seiner Zeit, alle Naturkräfte als solche, von der Schwere angefangen bis zurWärme und den chemischen und magnetischen Kräften und so weiter, nur als einen Schein betrachtete und das Wahre in jenen Bewegungen, in jenen feinen Bewegungszuständen im Innern der Körper sah. Die Schwere, die Fallkraft, die Gravitation zum Beispiel sah jener Schuldirektor — Heinrich Schramm hieß er — nur als eine Bewegung der kleinsten Teile der Körper an. Innerhalb einer solchen Naturbetrachtung war wirklich etwas, was einen dahin bringen konnte, zu sagen: So ist ja alles «Wirkliche» nur der, sagen wir, ins Unendliche ausgedehnte Raum, die in diesem Raume befindliche, in kleinste Teile gegliederte Materie und die Bewegungen dieser Materie! Und es konnte wohl die Hoffnung entstehen, daß man, wie man zum Beispiel Wärme, Elektrizität, Magnetismus und Licht als eine feine Regsamkeit kleinster Teilchen der Materie erklären könne, so auch einst würde die Denktätigkeit, die Seelentätigkeit erklären können als eine feine Regsamkeit jener Materie, welche den menschlichen oder tierischen Leib zusammensetzt.
Es kamen dann mancherlei Phasen in der Entwicklung naturwissenschaftlich-theoretischer Denkweise. Während man in den achtziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts zum Beispiel das Licht und die ganze Farbenwelt, wenn man Physiker war, als eine Art von Schein aufzufassen hatte und unendlich komplizierte, feine Regungen und Bewegungen innerhalb der Materie und des Äthers zu studieren hatte, stellte sich dann im Verlaufe der achtziger Jahre ein, daß man an diesen feinen Regsamkeiten irre wurde und sich mehr darauf beschränkte, die Erscheinungen, die Tatsachen, wie sie sich darbieten, selber ins Auge zu fassen, durch die Rechnung auszudrücken, sie zu beschreiben, und nicht so sehr zu spekulieren über das, was ja doch nicht wahrnehmbar sein soll, sondern nur allem zugrunde liegen soll: über die feineren Regsamkeiten der Materie und des Äthers. Das war mehr auf physikalischem Gebiete.
Es war auf physikalischem Gebiete so, daß man keine rechte Möglichkeit sah, aus der Denkgewohnheit herauszukommen, die sich eben ergab, wenn man diese feinen Regsamkeiten der Materie im Verhältnis zu irgend etwas betrachtete, was möglich machen sollte, den Geist in seinem Unmittelbaren zu erfassen. Es hielt einen sozusagen aus der Naturwissenschaft heraus etwas zurück, den Geist in einer solchen Weise zu betrachten, wie das in den letzten Vorträgen hier geltend gemacht worden ist. Dazu kamen noch ganz andere Dinge. Wer damals in der naturwissenschaftlichen Entwicklung drinnen stand, hatte es nicht nur mit dem eben Charakterisierten zu tun, sondern auch mit dem Niederschlage alles dessen, was zum Beispiel die großen Entdeckungen Schleidens und Schwanns in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts ergeben hatten, durch welche die kleinsten Teile, die Zellen, innerhalb des pflanzlichen und tierischen Organismus gefunden waren. Dadurch war zwar nicht die Wirklichkeit der Atome und Moleküle nachgewiesen, aber es waren die organischen Formen auf kleinste Bausteine zurückgeführt, auf die Zellen, die in ihren Formen nur dem Mikroskop zugänglich waren. Dann war vorhanden der Niederschlag dessen, was sich an den Namen Darwin knüpft, und man stand weiter unter dem Eindrucke der großen Tat Ernst Haeckels, der im Gange der sechziger Jahre die Theorie Darwins auch auf den Menschen ausgedehnt hatte.
So hatte man eine naturwissenschaftliche Betrachtungsart vor sich, welche beim Einfachsten in der pflanzlichen und tierischen Welt anfing und betrachtete, wie von den unvollkommenen bis zu den vollkommeneren Wesen und bis herauf zum Menschen die einzelnen Organe selber in der Art sich immer vollkommener und vollkommener ergaben, daß man den Hervorgang der einzelnen Organe, welche komplizierter waren, aus den einfacheren durch Vergleichung sozusagen feststellen konnte. Ein ungeheures Material an Kenntnissen wurde gesammelt. Die Breite und die Weite dieses Materials war wirklich so groß, daß zum Beispiel in den siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts einer der bedeutendsten vergleichenden Anatomen der Gegenwart, Carl Gegenbaur, in seiner «Vergleichenden Anatomie» (1878) sagen konnte, es sei gerade in den letzten Jahrzehnten eine Unsumme von einzelnen Kenntnissen gesammelt worden, welche zeigen, wie verwandt die Lebewesen in bezug auf ihre Organe sind, und man müsse auf die Möglichkeit warten - so meinte Gegenbaur -, die Kenntnisse zu «Erkenntnissen» zu erheben; und er versprach sich von der darwinistischen Methode, daß es möglich sein würde, zu zeigen, was die Vergleichung der Organe höchster Lebewesen mit denen weniger vollkommener Wesen unwiderlegbar ergeben werde, daß auch eine im physischen Sinne so zu nennende Abstammung der vollkommenen Lebewesen von den unvollkommenen bestehe. So sah man gleichsam die Kette sich schließen in der Entwickelung von den unvollkommenen Lebewesen bis hin zu den vollkommeneren, ja, bis herauf zum Menschen, und man konnte sich sagen, durch eine Art Summierung derjenigen Kräfte und Tätigkeiten, die schon unten bei den einfachsten Lebewesen walten, ja, sogar schon durch eine Summierung der Kräfte und Tätigkeiten in der leblosen Natur selber entstehe zuletzt das komplizierteste Wesen, das wir kennen, der menschliche Leibesbau.
Ungeheure Hoffnungen knüpften sich an dieses naturwissenschaftliche Ideal. Wirklich stand es damals so, daß man schwer unterscheiden konnte zwischen dem, was naturwissenschaftliche Tatsachen waren und dem, was man zu den Tatsachen hinzudachte, hinzuspekulierte, denn ein Unterschied war für jeden, der gründlich dachte, zwischen den Tatsachen und den Theorien ja doch vorhanden. Der Unterschied war nämlich vorhanden, daß man sich sagen konnte: Wenn man so vorsichtig, so subtil zu Werke ginge, wie etwa Darwin selber, besonders in seinen früheren Jahren, zu Werke gegangen war, dann fand man ein ungeheures Material an gegenseitigen Beziehungen, an gegenseitigen Vergleichspunkten zwischen den einzelnen Lebewesen, von: den unvollkommenen des Tier- und Pflanzenreiches bis herauf zum Menschen. Aber es sei doch ein Unterschied — konnte man sich sagen — zwischen dem, was sich so als Tatsache der Ähnlichkeit des äußeren Baues, auch als Tatsache der Ähnlichkeit der inneren Vorgänge ergab, und dem, was man doch nur erdenken konnte: der Hypothese, der Annahme der Abstammung der vollkommenen Lebewesen von den unvollkommenen, denn diese Abstammung konnte man nach den bis jetzt bekannten Tatsachen nicht verfolgen. Man hatte die Summe der Lebewesen vor sich, vollkommenere und weniger vollkommene. Die Abstammung als solche aber blieb für den, der gründlich denken konnte, doch immer nur eine Hypothese, wenn er auf naturwissenschaftlichem Boden stehen bleiben wollte. Aber das Material war imponierend.
Was sich so aus der naturwissenschaftlichen Forschung ergab, drang tief in die Seelen ein, manchmal erschütternd durch das Großartige der Einblicke, die man gewinnen konnte. Dazu kam manches andere. Es muß beim heutigen orientierenden Vortrage auf manches einzelne hingewiesen werden. So muß hingewiesen werden auf die gewaltige Entdeckung, wie sie zum Beispiel Helmholtz auf dem Gebiete der Lichterscheinungen und der Wirkungen des Lichtes auf das menschliche Organ des Auges gemacht hatte, wie sie ebenfalls Helmholtz gemacht hatte in bezug auf Klang- und Tonerscheinungen und die Wirkung von Klang und Ton auf das menschliche Ohr, auf das menschliche Gehörorgan. Dadurch war man bekanntgeworden mit dem früher ja geheimnisvoll gebliebenen Sehvorgange. Man lernte auch erkennen, was zum Beispiel im Ohre vorging, was für ein komplizierter Wunderbau, man möchte sagen, ein klavierartiger Apparat im Ohre sich befindet. An Stelle von manchem, was früher bloß Ausgedachtes schien, trat jetzt die genauere Erkenntnis des Baues der Organe des Menschen. Man konnte sich sagen: Was draußen nur Bewegung, Regsamkeit ist, das wird wie umgewandelt — eine solche Umwandlung ergab sich ja, wie wir eben gesehen haben, ganz wesentlich aus der mechanischen Wärmetheorie — durch das, was nun an Wunderbarem in den Organen aufgeklärt wurde in bezug auf das, was in den Seelen an Wahrnehmungen lebt. Und das innere Seelenleben baut sich ja zuletzt aus dem auf, was unsere Organe aus den Wirksamkeiten der Materie und des Raumes heraus gestalten.
Vielfach kann man eigentlich den ganzen geistigen Vorgang, der sich damals in den Seelen abspielte, so bezeichnen, daß man sagen kann: Betäubt wurden die Seelen durch alles, was da im großen und im einzelnen gefunden worden ist. Man mußte sich sagen: Von alledem wußte eine frühere Zeit nichts. Es kamen einem manche Traditionen, welche über das menschliche Seelenleben vorhanden waren, jetzt hinfällig vor, wo man erst anfing, die Wirkung der Materie und ihrer Bewegungen auf den menschlichen Organismus zu studieren, im wahren Sinne des Wortes naturwissenschaftlich zu studieren.
Für den Geisteswissenschaftler war das Ganze, sagen wir, weniger wichtig wegen der Einzelheiten, als deshalb, weil man sich gestehen mußte: Um in die weiten Perspektiven, welche da in eine Welt des rein Tatsächlichen hinein eröffnet werden, hineinzukommen, dazu gehört etwas, was man bei den alten Betrachtungen des Seelenlebens oder des Geisteslebens zunächst nicht vorhanden glaubt. In vielen Seelen, welche das alles im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts mitlebten, stieg etwa die folgende Empfindung auf. Da konnten sich die Seelen sagen: Gewiß, alte Zeiten haben manches zu denken gewagt über die großen Fragen, zum Beispiel über den Wechsel von Schlaf und Wachen, über die Frage nach der Unsterblichkeit der Menschenseele, über die Fragen von Tod und Leben, über den Ursprung des Daseins und so weiter. Aber wenn man vergleicht die ganze methodische Art des Denkens, die ganze Art, wie geistig geforscht worden ist in jenen alten Zeiten, aus denen solche Traditionen von Seelenforschungen heraufragen, sie vergleicht mit der strengen, gewissenhaften Art modernen naturwissenschaftlichen Forschens, dann steht das, was uns von jenen alten Zeiten überkommen ist, eben einfach zurück hinter der strengen und gewissenhaften Methode heutiger naturwissenschaftlicher Forschung. Wenn auch der Geistesforscher von den Resultaten der Naturforschung nicht betroffen war, wenn er sich vielleicht auch gar nicht hinreißen ließ von den Resultaten, das eine wirkte gewaltig auch auf den Geistesforscher: die Strenge des naturwissenschaftlichen Denkens, die Gewissenhaftigkeit, der ungeheure Wahrheitssinn naturwissenschaftlichen Denkens.
Gegenüber einer solchen Tatsache mußte sich in demjenigen, der es überhaupt mit Wissenschaft zu tun haben wollte, gleichgültig ob mit Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft, der Trieb herausbilden, der etwa dahin charakterisiert werden kann: Wissenschaft im ernstesten Sinne des Wortes, die tonangebend sein kann für das Geistesleben der Gegenwart, kann ihr Heil überhaupt nur in jenem strengen Denken, in jenem wahrhaft gewissenhaften Forschen suchen, wie man es an der Naturwissenschaft lernen kann. Ein solcher Trieb verwandelt sich allmählich, und mußte sich auch in dem geisteswissenschaftlichen Forscher verwandeln, in eine Art von wissenschaftlichem Gewissen. Man konnte sich sagen: Gewiß, wie zu allen Zeiten, so hat auch in der neueren Zeit die Seele den Drang und den Trieb, ihre eigene Natur und Wesenheit kennenzulernen, kennenzulernen vor allen Dingen die Vorgänge, welche über Geburt und Tod hinausreichen. Aber Eindruck machen auf die Kultur unserer Zeit kann für denjenigen, der klar und unbefangen schaut, nur das, was nach dem Muster naturwissenschaftlicher Denkweise vor die Zeit hintritt. Man sah gewiß manches über allerlei seelische Fragen man möchte heute schon sagen — auf dem geistigen Markte erscheinen. Man sah vieles, was wahrhaftig recht fern stand und steht von gewissenhafter, an der Naturwissenschaft herangebildeter Denkmethode; aber man konnte sich sagen: Solche Dinge mögen durch die Leichtfertigkeit, durch die Bequemlichkeit des zeitgenössischen Denkens manchmal da oder dort eine Weile Eindruck machen, von irgendeiner Dauer kann ein solcher Eindruck nicht sein, denn selbst die Bequemsten werden sich zuletzt fragen: Was kann das an der Naturwissenschaft herangebildete gewissenhafte Denken zu demjenigen sagen, was über die geistige Welt angeblich erforscht ist?
So stellte sich denn auch für die Seelenforscher das Bedürfnis ein, ganz nach dem Muster der Naturwissenschaft zu forschen. Man möchte sagen eine Art Idealbild, das nur nicht zu Ende gekommen ist, ist die Psychologie, die Seelenlehre des auch hier schon erwähnten Franz Brentano, die auf viele Bände berechnet gewesen ist. Von allen diesen Bänden ist aber nur ein einziger erschienen, der erste, im Frühjahr 1874. Und obwohl versprochen war, daß der nächste Band schon im Herbste desselben Jahres erscheinen sollte, ist er doch bis heute nicht erschienen.
Brentano ging nicht nach dem Muster derjenigen Seelenforscher vor, von denen das letztemal gesagt worden ist, daß sie ganz ausschließen die großen Fragen zum Beispiel nach dem Wesen des Wechsels von Schlaf und Wachen, die Frage nach der Unsterblichkeit der Menschenseele und dergleichen, sondern er wollte alle diese Fragen ganz nach dem Muster der strengen naturwissenschaftlichen Methodik behandeln. Er scheiterte. Und warum scheiterte er? Franz Brentano konnte sich nie entschließen, denjenigen Weg zu gehen, der sich gerade dadurch als der für die Gegenwart notwendige gezeigt hat, daß ein solcher Geist wie Brentano gescheitert ist, nachdem er ihn nicht hat gehen wollen. Dieser Weg ist in den verflossenen Vorträgen und besonders das letztemal charakterisiert worden. Von diesem Wege wurde gezeigt, wie er allein geeignet ist, uns in die höheren Gebiete, in die geistigen Gebiete des Daseins hineinzuführen, in das, was auch über Geburt und Tod hinausreicht. Franz Brentano konnte sich nicht entschließen, diesen Weg zu gehen. Daß man ihn gehen muß, wenn man an ein Ende, an ein Ziel kommen will, das hat er förmlich dadurch negativ bewiesen, daß seine Seelenlehre beim ersten Bande geblieben ist, der noch nichts zu tun hat mit all den eben genannten großen Fragen, daß er noch nicht herankommen konnte an die großen Fragen, wie er es wollte.
Ich versuchte, Ihnen ein Bild zu geben von dem geistigen Leben der achtziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts, in das hineinversetzt war, wer damals seinen Weg in die geistigen Gebiete hinein suchte. Wenn man alles, was jetzt genannt worden ist, auf sich wirken ließ, so konnte man nicht so ohne weiteres mit den damals auftauchenden, zunächst sporadischen Erzeugnissen der aufkeimenden Geisteswissenschaft gehen. Ich will da nur zunächst aufmerksam machen, wie nicht nur mitten in die naturwissenschaftliche Forschung selber, sondern auch in die naturwissenschaftliche Erziehung der Zeit ein Werk hineinfiel etwa wie der «Esoterische Buddhismus» von A. P. Sinnett.
Ich will jetzt nicht die Titelfrage besprechen, daß hier Buddhismus nichts zu tun hat mit dem Buddha und dem Buddhismus, wie er als religiöses Bekenntnis gemeint ist, sondern bemerken, daß mit diesem Buche, welches in deutschen Gegenden in den achtziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts bekannt wurde, zunächst gegeben war eine Übersicht der Welterscheinungen, des großen Ganges der kosmischen Ereignisse und auch der Fragen, welche sich an das Wesen des Menschen anknüpfen, wie auch an die Beziehungen über ein Leben, das über Geburt und Tod hinausgeht. Was in diesem Buche mitgeteilt war, konnte zunächst frappierend wirken. Denn wer den Blick auf geistige Dinge hinwendete, konnte als solcher mit manchem, was da in dem Sinnettschen «Esoterischen Buddhismus» stand, in gewisser Beziehung sich einverstanden erklären. Manches widersprach durchaus nicht dem, was man denken konnte und denken durfte, auch wenn man streng auf naturwissenschaftlichem Boden stand. Aber eines widersprach der damaligen naturwissenschaftlichen Erziehung, eines machte, daß man dieses Buch zwar als eine interessante Zeiterscheinung nehmen konnte, sich aber unmöglich so ohne weiteres mit ihm einverstanden erklären konnte: daß dieses Buch in der ganzen Art der Darstellung, in der Zusammenfassung der Dinge und in der Art, wie diese Dinge zum Beispiel aus ihren Quellen hervorgeholt wurden, in nichts gerechtfertigt dastand vor der strengen naturwissenschaftlichen Erziehung und Wahrhaftigkeit, und daß ein naturwissenschaftlich Erzogener, wenn er noch so sehr mit den einzelnen Ergebnissen und Mitteilungen dieses Buches einverstanden war, sich doch von der ganzen Art der Darstellung abgestoßen fühlen mußte,
Ebenso ging es mit manchem anderen Werke, das auf diesem Gebiete erschien. Es ging sogar so mit dem Buche der mit einem gewissen Recht berühmten A. P. Blavatsky, das dann am Ende der achtziger, am Anfang der neunziger Jahre erschien: «Die Geheimlehre». Wer es mit diesen Dingen zu tun hatte, konnte sich sagen: Ein tiefgründiges Wissen und Erkennen über geistige Dinge findet sich in diesem Buche, aber die ganze Art der Darstellung ist so chaotisch, so untermischt mit naturwissenschaftlichem Dilettantismus, der sich namentlich in der Bekämpfung naturwissenschaftlicher Theorien und Hypothesen dartut, daß der naturwissenschaftlich Erzogene mit diesem Buche durchaus nicht mitgehen kann.
So stellte sich gleichsam zweierlei heraus: Für einen, der Herz und Sinn hatte für den Bestand einer geistigen Welt, gab es auf der einen Seite die naturwissenschaftliche Denkart, die ganze naturwissenschaftliche Vorstellungsweise. An der konnte er seine wissenschaftliche Gewissenhaftigkeit heranerziehen, an der konnte er sich freimachen von allem Dilettantismus, wenn er sich ernstlich darauf einließ. An der konnte er aber auch lernen, wie man streng forscht über das Tatsächliche, und wie man durch solches Forschen über das Tatsächliche zu gesicherten Ergebnissen gelangt, die real ins Leben eingreifen, die begründend sind nicht nur für eine Theorie, sondern für die Tatsachen des Lebens. Auf der anderen Seite aber konnte sich ein solcher sagen: Da, wo man aber aus der Naturwissenschaft selber auch etwas für eine geistige Interpretation der Lebenserscheinungen zu gewinnen sucht, da, wo die Naturwissenschaft gerade durch sich selber dies versucht, läßt sich wenig aus ihr herauspressen für das Geistige, um so weniger, je strenger sie auf dem Gebiete des Tatsächlichen vorgeht. — Daher war wohl für einen solchen, der so zur Sache stand, Veranlassung vorhanden, ein wenig zurückzublicken auf die Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Da konnte er erfahren, daß, selbst wenn man von geisteswissenschaftlicher Forschung absieht, in den verschiedenen geistigen Urkunden der Völker und der Epochen etwas aufgesammelt ist, etwas rein äußerlich dokumentarisch daliegt, das einen grandiosen geistigen Wissenskern in sich schließt, was, wenn man es genauer ansieht, nicht leicht zu nehmen ist, sondern je mehr man sich in dieses Aufgesammelte vertieft, desto mehr bietet es des Einleuchtenden über das geistige Leben, selbst wenn man nicht herankann an die Art und Weise, wie es dargestellt ist, oder auch an die Art und Weise, wie es gefunden sein muß nach dieser Art der Darstellung.
Nur für den, welcher oberflächlich zu Werke geht, kann etwa das, was da alte ägyptische oder chaldäische Weisheit enthält, nur eine Summe von menschlicher Träumerei sein. Wer tiefer darauf eingeht, wird nicht Träumereien finden, sondern wird tatsächlich ersehen, wie Einleuchtendes über die Natur des Geistes und seine Wirksamkeit in diesen Dingen in mancherlei für die heutige Zeit grotesk ausschauenden Formen enthalten ist. Und ebenso, wie bei der ägyptischen oder der chaldäischen Weisheit, stellt sich dies insbesondere für die alte indische Weisheit heraus, soweit sie überliefert ist. Freilich wird man so etwas wie die indische Weisheit mit dem grandiosen bedeutsamen Eindrucke, den sie auf jeden machen muß, nicht etwa ansehen dürfen mit dem Auge eines modernen Philosophen, wie zum Beispiel Deußen, sondern man wird sich unbefangen hineinversetzen müssen in das von innen aus Einleuchtende in bezug auf gewisse geistige Zusammenhänge, Aber eines kann auffallen: aus der Art und Weise, wie das Ganze dargestellt ist, zeigt sich, daß ein geistiges Wissen jener Art, wie es uns da entgegentritt, nicht auf dieselbe Weise und nicht durch eine solche Methode gewonnen ist wie unsere heutigen Forschungsmethoden sind, durch welche die Naturwissenschaft von Triumph zu Triumph schreitet, Wenn man nur genug Unbefangenheit hat, um auf der einen Seite die Naturwissenschaft sicher anzuerkennen und um auf der anderen Seite sich auf das einzulassen, wie aus den alten Zeiten eine geistige Errungenschaft und ein geistiges Wirken herübertönen, dann wird man schon das Überwältigende an lichtvollen Einsichten in das geistige Leben auf sich wirken lassen können und wird auch zugleich ersehen, wie so ganz anders die Methoden gewesen sein müssen, mit denen jene geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse in uralten Zeiten gewonnen worden sind.
Nun zeigt uns gerade wieder die Geistesforschung selbst, wie ganz anders das gewonnen ist, was wir im rechten Sinne zum Beispiel uralt-indische Weisheit nennen können, die bis tief in das Wesen der Dinge eindringende Erkenntnisse uns anzeigt. Da finden wir, daß jene Weisheit nicht durch die äußere Beobachtung gewonnen ist, nicht durch jenes Denken, das wir heute als naturwissenschaftliches bezeichnen, sondern auf eine ähnliche Art von seelischer Selbsterkenntnis, wie wir sie auch hier für die modernen Zeiten charakterisieren konnten. Yoga-Methoden, Selbsterziehungs-Methoden der Seele wurden angewendet. Die führten die Seele dahin, nicht nurmehr bloß so zu schauen und wahrzunehmen und zu erkennen, wie man im gewöhnlichen alltäglichen Leben wahrnimmt und erkennt, sondern in sich aufgehen zu fühlen höhere Erkenntniskräfte, welche hineinschauen können in die geistigen Welten, die sich um uns herum eröffnen, wenn wir nur für sie in uns die Organe erschließen. Aber für das Dasein innerhalb des physischen Lebens ist alles, was uns als Seelenbetätigungen entgegentritt, doch in einer gewissen Weise an das Instrument des physischen Leibes gebunden. Und nun zeigt uns eine geistige Forschung, wie das alte indische Forschen in anderer Weise selbst an das Instrument des physischen Leibes gebunden war als unser heutiges Forschen, wie es in der Naturwissenschaft gang und gäbe ist. Die Naturwissenschaft forscht heute durch die Sinne und durch den Verstand, der an das Instrument des Gehirnes gebunden ist. Wozu brachte die Yoga-Methode den Menschen? Wozu sie ihn brachte, kann hier nur kurz angedeutet werden, weil wir uns nur über die Beziehungen von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft orientieren wollen.
Yoga-Methode brachte den Menschen dazu, zunächst bis zu einem gewissen Grade das Denkinstrument des Gehirnes auszuschalten, sogar alles das auszuschalten, was das übrige höhere Nervensystem vermittelt. Zum Instrumente jenes streng innerlichen Schauens in den Yoga-Methoden wurde gerade derjenige Teil des menschlichen Nervensystems gemacht, der uns heute in der Naturwissenschaft wie ein untergeordneter Teil erscheint, der aber im engsten Sinne an die Verrichtungen des menschlichen Organismus selber gebunden ist, das, was wir mit dem Sonnengeflecht und mit dem sympathischen Nervensystem bezeichnen. Wie unser heutigesnaturwissenschaftlichesForschen an das höhere Nervensystem gebunden ist, so waren jene alten Erleuchtungsmethoden an dasjenige Nervensystem gebunden, das wir heute sogar in einem gewissen Sinne als ein niedriges betrachten. Aber weil dieses untergeordnete Nervensystem an die Daseinskräfte und an die Lebenskräfte gebunden ist und innig mit dem zusammenhängt, wodurch der Mensch selber in das göttlich-geistige Dasein eingetaucht ist, weil es also mit den Quellen des Menschendaseins zusammenhängt, so erkannte man mit Hilfe dieses Instrumentes nicht nur das Hereinleuchten des Geistigen in den menschlichen Organismus; sondern wie man mit dem Auge hineinschaut in die Lichteswelten, so schaute man mit dem Instrument des sympathischen Nervensystems in die Geisteswelten hinein, erblickte in ihnen konkrete Tatsachen und Wesenheiten. Wer zu verstehen vermag, wie ein so in seine eigenen Tiefen, selbst dem Instrumente nach, eindringender Mensch sich zum Universum zu stellen vermag, der versteht auch, wie jene uralte orientalische Weisheit zu uns herüber gekommen ist. Wenn wir die alten Weistümer verfolgen, so finden wir sie überall entdeckt, an die Oberfläche des menschlichen Denkens kommen durch alte Forschungsmethoden, durch alte Yoga-Methoden. Bei den verschiedensten Völkern finden wiir die verschiedensten Weistümer, und wir dringen, wenn wir uns nur mit ihnen abgeben, immer mehr und mehr in ihre Tiefen ein und erkennen, wie die Menschen zu ihnen gekommen sind in jenen Zeiten, in denen sie von der heutigen physischen Astronomie, Anatomie, Physiologie und so weiter verhältnismäßig wenig gewußt haben. Wie es eigentlich im physischen Leibe des Menschen aussieht, hatte man in der alten indischen Weisheit nicht gewußt, so wie man es heute weiß; aber man hat sich in eine Betätigung des Organismus versetzen können durch Anwendung des tieferliegenden Nervensystems. Und so war es auch bei anderen Völkern.
Nun kann man, indem man sozusagen den Blick schweifen läßt über alles, was bis ins sechste Jahrhundert der vorchristlichen Zeitrechnung hinein als solche alte Weistümer wirksam war, heraufdringen bis eben, zum Beispiel, in die alten griechischen Zeiten hinein. Da finden wir, von allem übrigen abgesehen, einen überragenden Denker, einen Denker, der ebenso oft nach dem Guten wie nach dem Bösen hin mißverstanden worden ist: Aristoteles, der nur wenige Jahrhunderte vor der Begründung des Christentums tätig war. Merkwürdig erscheint er uns noch heute. Wenn wir ihn so durchnehmen, dann finden wir bei ihm zuerst auf vielen Gebieten etwas von dem, was man heute Naturwissenschaft nennt. Denn in den alten Weistümern ist Naturwissenschaft im heutigen Sinne nicht vorhanden. Zu dem, was Aristoteles zur Naturwissenschaft geliefert hat, haben sich noch im neunzehnten Jahrhundert Leute, die streng auf dem Boden und nur auf dem Boden der Naturwissenschaft stehen wollen, im allerlobendsten Sinne ausgesprochen. So finden wir also bei Aristoteles die Ausgangspunkte dessen, was auch heute naturwissenschaftliches Forschen genannt werden kann. Daneben finden wir bei ihm eine ausgebildete Lehre von der menschlichen Seele.
Nicht auf die Einzelheiten seiner Seelenlehre soll eingegangen werden, sondern es soll nur darauf aufmerksam gemacht werden, wie sich die Lehre von der menschlichen Seele bei Aristoteles stellt zu dem, was aus älteren Zeiten über die menschliche Seele und ihren Zusammenhang mit den großen geistigen Welten herüberleuchtet. Man versteht nur, was Aristoteles über die Seele geschrieben hat, wenn man sich klar ist, daß das alles bei ihm gegeben ist als Überlieferung alten, uralten, auf die eben gekennzeichnete Art gewonnenen Denkens. Aristoteles ist nicht mehr bekannt mit den Forschungsmethoden der alten Zeiten; die liegen ihm ferner. Was er aber sagen konnte über die Gliederung, über die Einteilung der menschlichen Seele, über den Unterschied von dem, was von der menschlichen Seele nur an den physischen Leib gebunden ist und so auch an den Tod, von dem, was nach dem Durchschreiten des Todes an einem geistigen Leben in der Ewigkeit teilnimmt, was Aristoteles über dieses alles zu sagen vermag, das ist wie ein Überkommenes aus alten Zeiten, das er dem Inhalte nach kennt, das er so bekommen hat, daß er sagen konnte: es leuchtet meinem Verstande ein. Aber die einzelnen Glieder kennt er nur mehr, was er zum Beispiel da die vegetative Seele, die Geistseele und so weiter nennt. Wie die einzelnen Glieder mit der geistigen Welt zusammenhängen, das weiß er nicht mehr. Er kann die einzelnen Teile aufzählen, dem Verstande nach beschreiben und klassifizieren, kann sie auch für den Verstand einleuchtend machen, aber er kann nicht mehr zeigen, wie diese menschlichen Seelenteile mit der geistigen Welt zusammenhängen.
Aristoteles’ Art ging dann auf die späteren Zeiten über. Die Naturwissenschaft wurde immer ausgebildeter. Es gab ja natürlich den mittelalterlichen Tiefstand und die neue Morgenröte der Naturwissenschaft im Beginne der neuen Zeit, aber wenn man davon absieht, kann man sagen, die Naturwissenschaft wurde immer ausgebildeter und ausgebildeter.
Worauf beruht nun des Menschen Verhältnis zur Naturwissenschaft und zu den Gegenständen der Naturwissenschaft? Denken wir uns, wenn der Mensch mit seinen Sinnen allein wäre, wenn er nicht seine Sinne öffnen, gleichsam angliedern könnte an die Reiche der Natur, die um uns herum ausgegossen sind, was wäre dann das einzelne menschliche Leben ohne die Eingliederung in die Natur? Betrachten wir die Sache ganz elementar. Wir könnten unsere Augen, wenn wir sie nicht mit der Natur in Verbindung setzen könnten, vielleicht drücken und würden dadurch etwas haben können, was wie ein Aufglänzen der innerlichen Lichterscheinung wäre. Aber vergleichen Sie das armselige innere Leben in der ganzen physischen Welt, welches der Mensch nur durch sich selber haben könnte, wenn er sich nicht mit den Reichen der Natur in Verbindung setzen könnte. Vergleichen Sie es mit dem reichen Leben, das sich eröffnet, wenn der Mensch seine Augen und die übrigen Sinnesorgane den Reichen der Natur und ihren Eindrücken öffnet. Wir sind Menschen, indem wir nicht nur in uns leben, sondern die Organe den Reichen der Natur eröffnen, die um uns ausgegossen sind, und indem wir mit diesen Reichen in Wechselwirkung stehen. Wüßten wir nur das, was das Auge, was die übrigen Sinnesorgane für sich erzeugen können, wie arm an Inhalt wären wir als Menschen hier in der physischen Welt! Damit ist zu vergleichen, was das Seelenleben allmählich wurde in den Zeiten, in welchen die Naturwissenschaft gerade heraufkam und von Triumph zu Triumph führte.
In bezug auf das Seelenleben wurde sozusagen das, was Aristoteles gegeben hatte, fortgesetzt. Man beschäftigte sich nur mit der Betrachtung der Seelenerscheinungen selber. Das aber ist so, wie wenn man die Sinne nur in sich selber tätig sein ließe — und bis herauf in unsere Zeit macht es die offizielle Seelenwissenschaft so. Bis in unsere Zeit ist nichts anderes Inhalt der offiziellen Seelenwissenschaft als das, was sich vergleichen läßt mit der bloßen Innentätigkeit unserer Sinnesorgane oder unseres Gehirnes, wenn die Gedanken des Gehirnes nicht in die Weltenweiten hinaus gerichtet sind. Aber wir haben schon in den verflossenen Vorträgen gesehen, wie durch die Methoden der Geisteswissenschaft, und das war auch bei der alten Geisteswissenschaft der. Fall, die Seele nach oben hin an geistige Reiche angegliedert wird, die ebenso konkret und innerlich gestaltet sind, wie in der physischen Welt die Reiche um uns herum, an die die Sinnesorgane angegliedert sind.
Diese geistigen Reiche, diese ganz konkreten geistigen Tatsachen und Wesenheiten waren für eine gewisse Zeit, welche gerade das äußere naturwissenschaftliche Forschen heranreifen lassen sollte, nicht zugänglich, und so verarmte die Erkenntnis des Seelenlebens immer mehr, weil der geistige Ausblick nach den konkreten Bestätigungen der geistigen Welt fehlte. Die Seele erforschte man allenfalls noch in ihrem Innenleben, wie es noch in den siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts Franz Brentano getan hat, wie Sie sich aus seiner «Psychologie» überzeugen können. Aber seine Erforschung ist so, wie wenn man das Auge nur in bezug auf das erforschen würde, was es durch sich selbst kann, und nicht in bezug auf das, was es vermag, wenn es hinausgerichtet ist auf die Tatsachen der Natur.
Nun darf man sagen: Gerade durch das immer genauere Hinblicken auch auf die physischen Vorgänge des Menschen wurde der Blick abgelenkt von den geistigen Welten, mit denen die Seele zusammenhängt. — Die Seele hängt ja auf der einen Seite mit diesen geistigen Welten zusammen, welche sie aufnehmen, wenn sie durch die Pforte des Todes geschritten ist, oder wenn sie durch den Schlaf in eine andere Welt eintritt. Aber die Seele hängt mit der physischen Welt durch ihre Organe zusammen, durch das gesamte Nervensystem und durch den gesamten Blutumlauf. Dadurch, daß die Naturwissenschaft in ihren Methoden immer bedeutsamer geworden ist, wurde der Blick des Menschen auf jenen Zusammenhang der Seele hingelenkt, der sich ergibt zwischen der Seele und den physischen Zusammenhängen. Die Ergebnisse der Naturwissenschaft waren in dieser Beziehung so grandios, daß es die Menschen ganz erfüllte, zum Beispiel das, wie sich die Seele auslebt in ihren Zusammenhängen mit dem Blutkreislauf und so weiter. Jeder neue Triumph der Naturwissenschaft war in einer gewissen Weise dem Hinlenken des Blickes der Seele auf den Zusammenhang mit der geistigen Welt abträglich.
Noc etwas anderes gilt sogar. Wer eine Uhr kennenlernen will, wird sie in ihrem ganzen Organismus schlecht kennenlernen, wenn er sagt: Da sehe ich, wie die Zeiger der Uhr vorrücken, da wird vielleicht ein kleiner Dämon darinnen sitzen, welcher die Zeiger vorwärts bewegt. — Wenn ein Mensch, der so etwas sagt, sich noch so erhaben fühlte über den, welcher bloß den Mechanismus der Uhr studiert,
so würde man ihn auslachen, denn die Uhr lernt nur kennen, wer ihren Mechanismus wirklich studiert. Und ein anderes wieder ist es, zu dem Mechanismus der Uhr das Geistesleben des Uhrmachers oder desjenigen kennenzulernen, der die Uhr erfunden hat. Beide Wege kann man gehen: den mechanischen Gang des Uhrwerkes untersuchen und den menschlichen Gedankengang kennenlernen, der zur Erfindung der Uhr geführt hat. Unsinnig aber wäre es, wenn jemand auf irgendwelche Dämonen schließen wollte, die das ganze Uhrwerk in Bewegung bringen.
Das ging nun der Menschheit allmählich für die Menschheitsforschung verloren, was bei der Uhr entsprechen würde dem Verfolgen des geistvollen Mechanismus bis in die Gedanken des Erfinders hinein. Denn der Menschenseele würde es entsprechen, die Gedanken bis zu den Wesenheiten der geistigen Welt zu verfolgen. Dafür ging sie in der Naturforschung im Triumph von Tatsache zu Tatsache, also zu dem, was dem «Uhrwerk» entspricht. Und man kann eine interessante Bemerkung machen: es gehen nämlich gleichzeitig die Erkenntnisse, die noch von alten Zeiten her überliefert sind, der Menschheit gewöhnlich in denjenigen Epochen verloren, in denen eine betreffende Erkenntnis genau naturwissenschaftlich untersucht werden kann. Merkwürdig: am Ende des sechzehnten, am Anfange des siebzehnten Jahrhunderts sehen wir, wie noch der Philosoph Cartesius eine gewisse Vorstellung davon hat, daß ein Geistähnliches beim Menschen vom Herzen nach dem Kopfe, nach dem Haupt des Menschen wirkt. Cartesius spricht noch von gewissen Lebensgeistern, die nicht physischer Natur sind, sondern deren Kräfte zwischen Herz und Kopf spielen. Dann sehen wir, wie eine solche Erkenntnis immer mehr und mehr im Geistesleben der Menschheit verschwindet.
Wer sich fragt, warum das so ist, kann folgende Antwort bekommen. Da sehen wir, geschichtlich gleichzeitig mit diesem Verschwinden der Erkenntnis geistiger Vorgänge, welche sich auf das Herz beziehen, die Erkenntnis des physischen Organismus des Herzens und des Blutumlaufes heraufkommen. Am Anfange des siebzehnten Jahrhunderts sehen wir zuerst, wie der englische Arzt Harvey seine Entdeckung des Blutumlaufes veröffentlicht, und wie Marcello Malpighi in Bologna zuerst als Anatom an dem Blutkreislauf des Frosches zeigt, wie kunstvoll der ganze Blutumlauf ist. So wurde der Blick hingelenkt auf den Sinnesvorgang. Das Wissen um die geistigen Tatsachen wurde sozusagen hinuntergedrängt durch die genaue Erkenntnis des Sinnesvorganges. Während es für dieNaturwissenschaft einen Triumph bedeutet, daß der 1624 geborene Francesco Redi den Satz aufstellt, der mit vielen Behauptungen der früheren Zeit in Widerspruch stand, «alles Lebendige stammt aus Lebendigem», während dieser Satz ein Triumph ist, können wir sagen: Indem die Menschheit dahin kam, das Organische als solches bis auf den Keim zurückzuführen, bis auf das physisch Unbestimmte des organischen Keimes, kam ihr abhanden, wie das Geistige selber, unabhängig von dem organischen Keime, in die Entwickelung eingreift. Es ging der Menschheit das Verständnis für den geistigen Keim verloren. So war es Stück für Stück. Je mehr die Naturwissenschaft erobernd heraufzog, desto mehr ging der Blick für die geistige Welt verloren.
Solche Dinge sind nicht irgendwelche Zufälligkeiten, sind auch nicht etwas, was man tadeln oder kritisieren darf, sondern es sind notwendige Entwickelungsvorgänge der ganzen Menschheitsgestaltung. So muß es sein. Oftmals, während das eine heraufgeht und sich nach der Höhe entwickelt, geht das andere hinunter. Was wir heute gerade an der Naturwissenschaft bewundern, ja, für notwendig erkennen, das stellt sich uns, wenn wir wirkliche Kenner der naturwissenschaftlichen Entwickelung sind, so dar, daß wir sagen: Die Geisteswissenschaft hat nicht die geringste Veranlassung, die Naturwissenschaft, wenn sich diese in ihren Grenzen hält, irgendwie zu bekämpfen, hat auch nicht Veranlassung, über die Einseitigkeit der Naturwissenschaft zuklagen. Denn nur dadurch, daß man nicht allerlei Spekulationen in die naturwissenschaftliche Forschung eingemischt hat, sondern den Blick ruhig auf die physisch-sinnlichen Vorgänge hingewendet hat, sind die großen Errungenschaften der Naturwissenschaft bis heute zustande gekommen. Ja, man kann gerade in der Morgenröte des neueren Geisteslebens verfolgen, wie nur durch den Widerstand gegen den Aristotelismus, auch wieder gegen das inhaltlich Berechtigte des Aristotelismus, solche Geister wie Galilei oder Giordano Bruno zu ihren Erfolgen gekommen sind, indem sie ablehnten, irgend etwas anderes in ihre Forschungen einzumischen, als was sich vor ihren Sinnen ausbreitete und lehrreich genug war.
Heute muß der geisteswissenschaftliche Forscher dem naturwissenschaftlichen Forscher so gegenüberstehen, daß er sagt: Je mehr die naturwissenschaftliche Forschung selber reingehalten wird von allem Spekulieren und allem Philosophieren, je mehr man den Blick rein hinwendet auf die Tatsachen und nicht allerlei geistige Essenzen erfindet, sondern nur nimmt, was man rein tatsächlich erforschen kann, desto besser ist es für die Naturwissenschaft. Gerade der geisteswissenschaftliche Forscher möchte eintreten für die Reinerhaltung der naturwissenschaftlichen Tatsachen von allem naturwissenschaftlich oder geisteswissenschaftlich erspekulierten Gerede. Deshalb kann man heute auf der einen Seite gerade geisteswissenschaftlicher Forscher sein und auf der anderen Seite eintreten für die Echtheit und Begründetheit der naturwissenschaftlichen Forschung. Und es ist nur ein Vorurteil, wenn man glaubt, daß sich der Geistesforscher gegen die Naturwissenschaft zu wenden habe.
Etwas anderes ist es, wenn es sich um zahlreiche, schon an die Geisteswissenschaft herandringende Theorien handelt, die man aus naturwissenschaftlichen Theorien ableiten möchte. Da betritt der naturwissenschaftliche Forscher selber die Bahn der Geisteswissenschaft, auf der er sich in den meisten Fällen nur sehr wenig auskennt. Aber eines bleibt denn doch, auch für die Geisteswissenschaft und Geistesforschung, von der naturwissenschaftlichen Erkenntnis: das ist die schon vorhin charakterisierte gewissenhafte Methode, der gewissenhafte Wahrheitssinn, von dem wir öfter in den verflossenen Vorträgen sprachen und ihn auch charakterisierten, das Stehenbleiben bei den Tatsachen.
Wie ergeben sich diese Tatsachen? Wir haben es gesehen: Dadurch, daß sich gewisse Kräfte in der menschlichen Seele erschließen, die von dieser Seele aus ebenso den Zusammenhang mit den höheren Welten ergeben, wie die Sinne den Zusammenhang mit der physischen Welt ergeben. Wie die Sinne die Tatsachen der physischen Welt ergründen und diese stehenlassen sollen, sie nicht durch Spekulationen verderben sollen, so handelt es sich darum, nicht über die Ergebnisse der hellsichtigen Beobachtung zu philosophieren und zu spekulieren, sondern sich auch hier auf den strengen Standpunkt der Tatsachen zu stellen. Dann steht man zwar ganz strenge auf dem Standpunkte der Geisteswissenschaft, aber ganz ähnlich auf ihrem Gebiete, wie man in bezug auf die Naturwissenschaft auf deren Boden sicher steht. Das ist die Art von Geisteswissenschaft, wie sie hier vertreten ist.
Das ist es, um was es sich auch allein bei einer Geistesforschung handeln kann, die sich verantwortlich fühlt gegenüber den geistigen Bedürfnissen unserer Zeit. Und das stellt sich auch bei strenger naturwissenschaftlicher Forschung gegenüber den Tatsachen, welche der Geisteswissenschaft vorliegen, sofort ein, wenn die Naturwissenschaft, sich selbst verstehend, an ihre Grenze gelangt.
Da ergeben sich wieder, rein aus den Tatsachen heraus, ganz merkwürdige Resultate. Ich möchte da nur an das erinnern, was sich ergibt, wenn wir die Anschauungen des großen Naturforschers Du Bois-Reymond nehmen, wie er sie in seinen Reden ausgesprochen hat. Die bedeutendste Rede war vielleicht die über die «Grenzen des Naturerkennens», die er auf der fünfundvierzigsten Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Leipzig am 14. August 1872 gehalten hat. Darin findet sich eine Stelle — und ich weiß noch, welchen tiefen Eindruck beim ersten Auftreten dieser Rede diese Stelle damals auf mich als ganz jungen Menschen gemacht hat -, eine Stelle, die etwa sagt: Wenn wir den Menschen vor uns haben in seinem tagwachen Leben, so kann die Naturwissenschaft nichts darüber aussagen, wie sich aus der Regsamkeit seiner kleinsten Gehirnteile Empfindung, Vorstellung, Wunsch, Leidenschaft oder Affekt ergibt. «Welche denkbare Verbindung besteht zwischen bestimmten Bewegungen bestimmter Atome in meinem Gehirn einerseits, andererseits den für mich ursprünglichen, nicht weiter definierbaren, nicht wegzuleugnenden Tatsachen: «ach fühle Schmerz, fühle Lust; ich schmecke Süßes, rieche Rosenduft, höre Orgelton, sehe Rov, und der ebenso unmittelbar daraus fließenden Gewißheit: «also bin ich?» — Es ist eben durchaus und für immer unbegreiflich, daß es einer Anzahl von Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- usw. Atomen nicht sollte gleichgültig sein, wie sie liegen und sich bewegen, wie sie lagen und sich bewegten, wie sie liegen und sich bewegen werden.»
Das Seelenleben im wachen Zustande des Menschen auf naturwissenschaftliche Weise zu begreifen, hielt Du BoisReymond für unmöglich. Daher sagte er: Wenn wir den schlafenden Menschen vor uns haben, in welchem das Leben der Empfindungen, der Vorstellungen, Wünsche, Affekte, Leidenschaften ausgelöscht ist, dann können wir den schlafenden Menschen naturwissenschaftlich erklären; dann haben wir etwas vor uns, was wir nennen können eine Regsamkeit, eine innere organische Tätigkeit. Sogleich aber, wenn mit dem Aufwachen in diesen Organismus Leben einschlägt, Empfindung, Wunsch, Vorstellung und so weiter, wird das anders. Dann läßt sich naturwissenschaftlich dieses Leben, dieser Seeleninhalt nicht aus dem erklären, was der Naturwissenschafter erkennen kann. Der schlafende Mensch, meint Du Bois-Reymond, sei naturwissenschaftlich begreifbar, der wachende nicht.
Das auf der einen Seite. Lesen Sie auf der anderen Seite die neueren Abhandlungen über das Wesen des Schlafes: Sie werden überall eingestanden finden, daß die Naturwissenschaft sozusagen über die Gründe des Schlafes nichts zu sagen weiß, daß sie nichts über den schlafenden Menschen zu sagen weiß, der nach Du Bois-Reymond doch ergründbar sein sollte. Wir sehen so auf der einen Seite Hinweise auf den glänzenden Gang der Naturwissenschaft, die aber dann ihre Grenze in dem eingesteht, daß der wachende Mensch mit seinem Seelenleben naturwissenschaftlich nicht durchschaubar sei. Auf der anderen Seite aber haben wir, wie in unseren Tagen, das Geständnis, daß der Schlaf des Menschen bis heute nicht erklärbar ist. Warum nicht? Deshalb nicht, weil der Schlaf in diejenigen Gebiete gehört, wo der Geist in das gewöhnliche Leben hereinspielt, weil wir den Schlaf nicht erklären können, wenn wir nicht das Wachen erklären können.
Ich habe in einem der ersten Vorträge dieses Winterhalbjahres darauf hingewiesen, wie man allenfalls naturwissenschaftlich einen Mechanismus ersinnen kann, der selbsttätig, automatisch nach einer gewissen Zeit den Drang hervorruft, das Bewußtsein und die Sinnestätigkeit auszuschalten, um die Ermüdung fortzuschaffen. Aber wie gesagt, wenn man sich darauf beschränken will, daß der Schlaf durch eine Art von selbständigen Vorgängen des Organismus herbeigeführt wird, die wie automatische vor sich gehen, dann hat man keine Erklärung bei jenem Rentier, der nicht gearbeitet hat und doch seinen Nachmittagsschlaf hält, und wir haben auch keine Erklärung für den Schlaf bei dem kleinen Kinde, das am meisten schläft. Dagegen habe ich darauf aufmerksam gemacht, daß der Schlaf nur erklärbar ist, wenn wir voraussetzen, daß wir bei dem schlafenden Menschen nur den physischen Leib und den Ätherleib im Bette liegend haben, und daß sich mit dem Einschlafen ein eigentlich Geistiges, nämlich astralischer Leib und Ich, aus der Wesenheit des Menschen herausbewegt. Was geschieht dadurch, daß während des Schlafes das eigentlich Seelenhafte des Menschen gewissermaßen außerhalb des physischen Leibes und des Ätherleibes ist? Wir werden über diese Dinge noch genauer sprechen. Heute soll nur das Folgende angedeutet werden.
Indem das eigentlich Seelische aus dem physischen Leibe und seinem Beleber herausgeht, wird etwas hervorgerufen, was entgegengesetzt ist der wachenden Tätigkeit der Seele. In der. wachenden Tätigkeit ist die Seele rege. Kein Glied bewegt sich, ohne daß es die Seele weiß. Am wenigsten werden Vorstellungen hervorgerufen, ohne daß sich die Seele des Instrumentes des Gehirnes bedient. Die Seele muß regsam sein im Wachzustande. Das Umgekehrte ist im Schlafe der Fall. Da können wir sagen: Die Seele genießt ihre eigene Leiblichkeit im Schlafleben. Wenn wir nach geistiger Forschung vorgehen, haben wir dem Unterschiede nach, Seelentätigkeit und Seelengenuß im Wachsein und im Schlafzustande, und wir begreifen die Wechselbeziehung zwischen Seelenarbeit und -regsamkeit und Seelengenuß, der sich in die seelische Regsamkeit ergießen muß, wenn diese in entsprechender Weise fortbestehen will. Jetzt widerlegt uns nicht mehr der Rentier, der seinen Nachmittagsschlaf hält, obgleich er gar nicht müde ist, sondern wir wissen, daß die Seele, wenn sie ihren Leib genießt, übertreiben kann, und daß man schlafen kann, wenn man gar nicht müde ist. Wir verstehen es, wenn wir wissen, wie in gewissen Konstitutionen in übertriebenem Maße der Genuß des Leiblichen erlebt werden kann.
All das wird man verstehen, wenn man den Schlaf vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus sich zu erklären weiß. Das heißt, es gibt ein Gebiet, wo die Naturwissenschaft unbeschränkt zu herrschen glaubt, und wo die Geisteswissenschaft ihr nur insofern hineinzureden hat, als eben der Geist alles, auch die Naturvorgänge durchdringt. Dann aber beginnt ein Gebiet, wo gar nicht mehr das vorliegt, was die Naturwissenschaft erforschen kann, wo zwar Tatsachen vorliegen, aber solche Tatsachen, die nur dann gesehen werden können, wenn das Sehen nicht ein sinnliches Sehen, sondern ein übersinnliches Schauen ist. Wenn die Geisteswissenschaft mit derselben Gewissenhaftigkeit vorgeht und sich gewöhnt, auf ihrem Gebiete so streng zu denken wie die Naturwissenschaft auf dem ihrigen, so kann sie gar nicht in Kollision kommen mit der Naturwissenschaft. Damit aber steht die Geisteswissenschaft auf einem Boden, der in vieler Beziehung dem widerspricht, was sich im Laufe des Geisteslebens der Menschheit allmählich herausgebildet hat.
So sehen wir, wie diejenigen, welche als Vorläufer echter Geistesforschung angesehen werden können, Goethe zum Beispiel, gegen das zu kämpfen hatten, was sich gegen eine geistesforscherische Betätigung ergab. Wir sehen es am klarsten, wenn wir hinschauen, wie sich Goethe einmal gewehrt hat gegen Kant. Kant ist es ja, der zunächst festzustellen suchte, wie das Wissen, welches sich in der neueren Zeit herausgebildet hat, an das Instrument des Gehirnes gebunden ist, sich auf die äußere Erfahrung beschränken muß und nicht hineindringen kann in die Untergründe der Welt, mit denen unser geistig-seelisches Leben zusammenhängt. Daher die strenge Grenze bei Kant zwischen «Wissenschaft» und dem, was er den «Glauben» nennt; und höhere Gebiete sind für Kant nur zugänglich für den Glauben. Daher setzt er an die Stelle des Wissens über eine Welt der Ewigkeit oder des Göttlich-Geistigen einen Glauben, der auf dem «kategorischen Imperativ» bestehen soll. So dekretiert er das, was Wissen sein soll in der Geisteswissenschaft, als einen bloßen Glauben. Aber Goethe sagt in seinem schönen Aufsatze über «Anschauende Urteilskraft» mit Bezug auf Kant: Kann man schon im geahnten Sinne sich hineinfühlen in eine geistige Region, in welcher das Göttlich-Geistige wurzelt, aus der das Moralische entspringt, warum sollte der menschliche Geist, wenn er sich in diese geistige Region erhebt, nicht auch das Abenteuer der Vernunft wirklich bestehen? — Denn Kant nannte es ein «gewagtes Abenteuer der Vernunft», wenn der Mensch in Gebiete eindringen will, in denen es — nach Kant - ein Wissen nicht geben kann. Es handelt sich für das abendländische Denken um die Frage: Wie kommt man aus der Naturwissenschaft hinüber in die Geisteswissenschaft? -— Daß man die Naturwissenschaft nicht zu bekämpfen braucht, sondern daß man sie voll anerkennt, ja, ein treuer Anerkenner ihrer Erfolge sein kann, trotzdem man, ganz nach dem Muster naturwissenschaftlicher Forschung, das menschliche Wissen auf jene Gebiete ausdehnt, mit denen die Seele in ihren geistigen Untergründen in denjenigen Impulsen zusammenhängt, die ihr das Leben geben, auch wenn sie den physischen Körper verlassen hat und sich wieder anschickt zu einer Neugestaltung einer späteren Körperlichkeit.
Einer wahren Geistesforschung Aufgabe wird es sein, immer mehr und mehr von einem unberechtigten Bespötteln oder Widerlegenwollen der berechtigten Ansprüche der Naturwissenschaft in unserer Zeit abzukommen. Das wird freilich davon abhängen, daß die Geistesforschung auch nur als berechtigt anzuerkennen ist, wenn sie bekannt ist mit dem Stande naturwissenschaftlicher Forschung der Gegenwart, und wenn sie daher nicht in dilettantischer Weise sich gegen das vergeht, was aus der naturwissenschaftlichen Erziehung der Gegenwart heraus in berechtigter Art gefordert werden kann. Wie der Naturforscher aber nicht dabei stehenbleiben kann, daß er nur die innere Natur des Auges, des Ohres, des Wärmesinnes und so weiter untersucht, sondern wie der Mensch das, was die Sinne in sich zu erleben vermögen, hinausrichten muß auf die reiche konkrete Umwelt des Physischen, so muß das Seelische erkannt werden, indem die Seele durch Selbsterziehung — durch eine neue Art von Yoga-Schulung, wie sie das letztemal beschrieben worden ist, aber durch eine neue Art, die sich wesentlich von aller alten Art unterscheidet — sich zusammenlebt mit dem, womit sie im Geistigen zusammenhängt, und das dort erst beginnt, wo die naturwissenschaftliche Forschung ihre Grenze hat.
Da haben wir genau das Verhältnis, die Beziehung zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft, haben aber auch die Möglichkeit eines wirklichen Bestandes und Friedens und gegenseitigen Verständnisses von Naturwissenschaft und geisteswissenschaftlicher Forschung. Wenn das, was schon in den verflossenen Vorträgen in dieser Beziehung gesagt worden ist, mit dem zusammengehalten wird, was mir heute wieder skizzenhaft über das Verhältnis von naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Forschung zu sagen gestattet war, so wird man auch Verständnis gewinnen können für das Berechtigte der geisteswissenschaftlichen Forschung, und auch Verständnis für die Möglichkeit der Geistesforschung, sich ebenbürtig in unserer heutigen Zeit neben die Naturwissenschaft hinzustellen. Und man wird hoffen können, daß die berechtigten Einwürfe, die berechtigten Bedenken, die heute noch auf seiten der Naturforscher bestehen, allmählich schwinden, wenn die Naturforscher sehen werden, wie nicht bloß allerlei konfuses Zeug, wie auch nicht willkürliche Behauptungen und Aberglaube auf dem Felde der. Geistesforschung figurieren, sondern wie die Geistesforschung wohlbekannt ist mit dem, was die naturwissenschaftliche Erziehung der Gegenwart fordert.
Geschieht ein solches, dann wird die Geistesforschung vor dem naturwissenschaftlichen Gewissen derGegenwart immer mehr gerechtfertigt erscheinen, und man wird dann auch aus dem, was sich innerhalb der Tatsachen des Geisteslebens ergeben wird, allmählich verstehen können, daß Geistesforschung wirklich möglich und wirklich berechtigt ist und daß die Einwände gegen Geistesforschung eigentlich in ein Gebiet gehören, dem gegenüber man etwas Ähnliches sagen kann, wie Goethe einmal in bezug auf ein anderes Gebiet sagte, nämlich in bezug auf das Sicherheben über allen Unverstand und alle Unlogik.
Indem ich die Beziehung des Geistesforschers zu denjenigen, welche als Feinde der geisteswissenschaftlichen Forschung auftreten, zusammenfassen will, möchte ich am Schlusse mit ein paar Worten vergleichsweise an etwas erinnern, was einmal Goethe in bezug auf etwas ganz anderes gesagt hat. Goethe gedachte einer alten griechischen Lehre und Ausführung über die Bewegung, die aber vielfach noch in die neuere Philosophie hineinspielte, eineLehre, die da sagt: wenn sich irgendein Gegenstand bewegt, sokann man ihn doch in jedem Augenblicke betrachten, und in jedem Augenblicke, selbst in dem kürzesten Zeitpunkte, ist er in Ruhe. Er ist in Ruhe, wenn auch nur einen Augenblick. So könnte es gar keine «Bewegung» geben, denn in jedem Zeitpunkte ist ein sich bewegender Körper in Ruhe, hat also keine Bewegung. So ist der zenonische Schluß der Bewegung, und so spukte herauf das Griechentum bis in die neuere Zeit.
Goethe kam dieser Einwand gegen die Bewegung recht sonderbar vor, und er sagte einmal die schönen Worte:
Es mag sich Feindliches eräugnen,
Du bleibe ruhig, bleibe stumm;
Und wenn sie dir die Bewegung leugnen,
Geh ihnen vor der Nas herum.
Dieses Spruches muß ich gedenken, wenn in der neueren Zeit manches auftaucht, das da sagt: Geist, was ihr so «Geist» nennt, ist das Ergebnis rein materieller Regsamkeiten, stofflicher Vorgänge und Bewegungen; es geht der Geist aus dem Stoffe hervor. Wie die Bewegung — im Sinne des eben Gesagten — nur aus der Ruhe hervorgehe und nichts Wirkliches sei, so sei auch der Geist nichts Wirkliches neben dem Stoff.
Wenn man in dem Sinne, wie wir hier in diesen Betrachtungen in die geistige Welt einzudringen versuchen, von dem Geistigen Erkenntnis zu gewinnen versucht und sich so recht in das Wesen dessen einlebt, was das Geistige ist, so darf man wohl das, was die geisteswissenschaftliche Forschung über den Geist in seinem Verhältnisse zu den Gegnern und Feinden der Geisteswissenschaft zutage fördert, miteinerkleinen Veränderungder eben angeführten GoetheWorte vielleicht in der Weise bezeichnen und damit möchte ich heute zusammenfassen, was ich über das Verhältnis von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft zu sagen habe -, daß man die rechte Gesinnung des wahren Geistesforschers im Verhältnis zu seinen Feinden folgendermaßen charakterisiert:
Es mag sich Feindliches ereignen,
Du aber bleibe ruhig, bleibe heiter!
Und wenn sie auch den Geist verleugnen,
So grüble du nicht weiter,
Und gib ihnen zuletzt noch recht:
Es steht mit ihrem Geiste eben schlecht!