Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Additional Documents on the Threefold Social Organism
GA 24

Automated Translation

7. Alternative Ideas and Publicist Morality

[ 1 ] Noteworthy is a confession that the socialist theorist Karl Kautsky feels compelled to make in his recently published book "How the World War Came About". Kautsky talks about the question of guilt. Of course, he cannot help but point to individuals and institutions as the causes of the terrible world catastrophe. He feels that he is violating a tenet of a socialist theory that he has defended for decades. He says: "Marx taught that the course of history is not determined by individual persons and institutions, but ultimately by economic conditions. Capitalism in its highest form, that of finance capital, produces imperialism everywhere, the striving for the violent expansion of state territory... It is not individual persons and institutions that are guilty, but capitalism as a whole; this must be fought."

[ 2 ] Anyone familiar with the development of the Marxist tinged socialist party current knows how the doctrine crystallized in the above sentences has been hammered into the heads of the broad masses of the proletariat. One can agitate excellently with such a doctrine. It can be used to forge party programs. Kautsky's attitude to the reality of life becomes apparent at the moment when he is not supposed to work with the doctrine on the construction of the social organism, but when he only wants to gain an objective judgment of the destructive powers of this organism. He finds himself compelled to say about the judgment that capitalism is the culprit of the world war: "This sounds very radical and yet it has a very conservative effect wherever it dominates practical work. For capitalism is nothing but an abstraction derived from the observation of numerous individual phenomena... One cannot fight an abstraction except theoretically; but not practically." And then he admits that in the practice of life, one is forced to direct one's attention "against certain institutions and persons as bearers of certain social functions".

[ 3 ] It is not worth pointing out such confessions when they occur among dozen-agitators. But Kautsky is no dozen-dollar agitator. He is a conscientious, scientifically-minded socialist. He is one of the very best among his peers.

[ 4 ] He feels compelled to take the step from a party dogmatism that is hostile to life to the reality of life, because he wants to find out "how the world war came about". All the popular party abstractions must fall apart. The actual proof is provided that one can justify parties with such abstractions, but that they are completely alien to the practice of life. Should such a fact not shed a bright light on the destructive effect that parties must have that want to model life according to their abstractions?

[ 5 ] The drives towards the threefolding of the social organism find their main opposition in party dogmatisms that are rooted in abstractions. For these drives are based on the insight into the unfruitfulness of such abstractions. They approach social questions from the point of view of the broadest possible observation of life. Of course, one cannot claim that abstractions are not necessary when observing and shaping life. But it depends on the spirit in which one abstracts. When abstracting, one should never lose sight of "certain institutions and persons as bearers of certain social functions". Abstracting can be an instrument for approaching life; but for those who view it in this way, it will never become an obstacle to working within the real practice of life.

[ 6 ] It does not refute what has been said here when Kautsky then continues (see page 14 of his book): "It is ... It is by no means Marxism to divert attention from the search for guilty persons by referring to the impersonal guilt of capitalism." For this sentence is nothing more than an outgrowth of party dogmatism that is alien to life. In one particular case, Kautsky feels compelled to reinterpret this dogma, because without it he could not have written his book. But if it were a question of such a party man passing judgment on the idea of the threefold organization of the social organism, then the "abstractions" of the kind of "capitalism" would immediately march up again as if by military command and "divert" the gaze from work in keeping with life. Whether one can theoretically claim that something is "Marxism" or not is irrelevant for real life; what is relevant is the spirit that Marxism pours into its bearers.

[ 7 ] Marxism can only be an example of what is meant here. For other party doctrines have an equally unrealistic character. The damage to our social life is based on the pathological phenomenon of the times that is being pointed to here. - One can now imagine how someone who is under the influence of this contemporary disease will easily come up with objections to what has been said. He may say: Yes, of course Kautsky cannot denounce abstract capitalism; but how can one point to specific individuals if one wants to work out a general social view of life? Of course one cannot. What one can do, however, is to build such an outlook on the knowledge of reality in such a way that, as a result, institutions arise in which people can live. And if one builds up such an outlook, then it will be applicable to conditions of reality without artificial reinterpretation in the sense of Kautsky's confession. The abstractions with which such an outlook must also work will not even make it necessary to emphasize that one cannot practically fight against them; for by their very nature they will everywhere point to the real that one has to fight against.

[ 8 ] Almost everything that rejects the idea of the tripartite organization of the social organism is under the influence of ideas that are alien to reality, which at present often consider themselves to be the only practical ones. Those who stand on the ground of real observation of life could be discussed with them. For it goes without saying that no one who professes the idea of the threefold structure should claim that all the proposals for this or that put forward by the supporters of this idea are incontestable. What must be asserted, however, is that these proponents stand on the ground of a view of life against which all those have sinned who have been shown by the painful events of recent years that their ideas are alien to life.

[ 9 ] It is a long way from the perniciousness that clings to the currents of the times of the kind described to that which in the present time is producing its perverse blossoms by saying things in public life that have no connection with reality. And yet, a generation which, as long as it can, educates itself in abstractions devoid of essence, gradually loses its sense of responsibility for the connection between what it believes it can say and what really is. This becomes very clear to those who are affected by it themselves. - These days, a number of German newspapers have carried a note: "The theosophist Steiner as a henchman of the Entente." Everything in this article is a slanderous untruth from beginning to end. The slander even goes so far as to speak of passages in letters that are intended to elicit information intended to serve the Entente. All this is nothing but the most nonsensical untruth.

[ 10 ] I am the object of much hostility. I've kept quiet about almost everything so far. I consider it fruitless to argue with personalities who consider it compatible with their sense of responsibility to write the nonsense: "About Steiner ... people around him have recently complained that he is becoming sterile, that he no longer has any new insights and always presents the same thing; he will probably soon throw himself into something new." What is the value of dealing with someone whose state of mind allows him to seek a path to the truth on such grounds! It was even claimed that I was once a Catholic priest, and then this untrue assertion was retracted by the same party that spread it, with the words: this can probably no longer be maintained. I don't like to polemicize against people who don't check whether something is true before they claim it.

[ 11 ] However, even learned people today are known to repeat assertions without checking them and say: The matter has not been refuted.

[ 12 ] For this time I would just like to say the following in response to the slanderous falsehood identified above: We know the murky sources from which such things originate. We also know the soil on which the intentions that speak from them grow. But we also know that proving that such things are objectively untrue is of no avail against these intentions. One would only wish that as many people as possible would shed the naivety that prevents them from seeing through such things. For only in this way could many things become better that are in great need of improvement in our time. I don't need to say that, despite this debate, I don't lump the misguided abstract thinkers together with those I last characterized here.

Ideenabwege und Publizistenmoral

[ 1 ] Bemerkenswert ist ein Bekenntnis, zu dem sich der sozialistische Theoretiker Karl Kautsky in seinem soeben erschienenen Buch «Wie der Weltkrieg entstand» gezwungen sieht. Kautsky spricht über die Schuldfrage. Er kann selbstverständlich nicht anders als auf Personen und Institutionen deuten, bei denen die Ursachen der fürchterlichen Weltkatastrophe zu suchen sind. Er fühlt, wie er damit gegen einen Glaubenssatz einer sozialistischen Theorie verstößt, deren Verteidiger er seit Jahrzehnten ist. Er sagt: «Marx hat gelehrt, nicht durch einzelne Personen und Institutionen werde der Gang der Geschichte bestimmt, sondern in der letzten Linie durch die ökonomischen Verhältnisse. Der Kapitalismus erzeuge in seiner höchsten Form, der des Finanzkapitales, überall den Imperialismus, das Streben nach gewaltsamer Ausdehnung des Staatsgebietes... Nicht einzelne Personen und Institutionen seien schuldig, sondern der Kapitalismus als Ganzes; diesen müsse man bekämpfen.»

[ 2 ] Wer die Entwickelung der marxistisch gefärbten sozialistischen Parteiströmung kennt, der weiß, wie die in obigen Sätzen kristallisierte Doktrin den breiten Massen des Proletariats in die Köpfe eingehämmert worden ist. Man kann mit einer solchen Doktrin trefflich agitieren. Man kann mit ihr Parteiprogramme schmieden. Wie man mit ihr der Wirklichkeit des Lebens gegenübersteht, das zeigt sich nun bei Kautsky in dem Augenblicke, wo er nicht etwa mit der Doktrin an dem Aufbau des sozialen Organismus arbeiten soll, sondern wo er nur ein sachgemäßes Urteil über die zerstörenden Mächte dieses Organismus gewinnen will. Er findet sich gedrängt, über das Urteil, der Kapitalismus sei der Schuldige am Weltkriege, zu sagen: «Dies klingt sehr radikal und wirkt doch sehr konservativ überall dort, wo es das praktische Arbeiten beherrscht. Denn der Kapitalismus ist nichts als eine Abstraktion, die gewonnen wird aus der Beobachtung zahlreicher Einzelerscheinungen... Bekämpfen kann man eine Abstraktion nicht, außer theoretisch; nicht aber praktisch.» Und dann gesteht er, daß man in der Lebenspraxis gezwungen sei, das Augenmerk zu richten «gegen bestimmte Institutionen und Personen als Träger bestimmter gesellschaftlicher Funktionen».

[ 3 ] Es verlohnte sich nicht, auf solche Geständnisse hinzuweisen, wenn sie bei Dutzendagitatoren auftreten. Aber Kautsky ist kein Dutzendagitator. Er ist ein gewissenhafter, wissenschaftlich verfahrender Sozialist. Er ist unter seinesgleichen einer der allerbesten.

[ 4 ] Er sieht sich veranlaßt, den Schritt von einer lebensfeindlichen Parteidogmatik in die Wirklichkeit des Lebens zu machen, da er ausfindig machen will, «wie der Weltkrieg entstand». Alle beliebten Parteiabstraktionen müssen da zerflattern. Der tatsächliche Beweis ist geliefert, daß man mit solchen Abstraktionen Parteien begründen kann, daß man aber mit ihnen der Lebenspraxis völlig fremd gegenübersteht. Sollte eine solche Tatsache nicht ein helles Licht werfen auf die zerstörende Wirkung, welche Parteien haben müssen, die das Leben nach ihren Abstraktionen modeln wollen?

[ 5 ] Die Antriebe zur Dreigliederung des sozialen Organismus finden ihre hauptsächlichste Gegnerschaft an den Parteidogmatismen, die in Abstraktionen wurzeln. Denn diese Antriebe gehen von der Einsicht in die Unfruchtbarkeit solcher Abstraktionen aus. Sie stellen sich bei Behandlung der sozialen Fragen auf den Gesichtspunkt möglichst ausgebreiteter Lebensbeobachtung. Man kann natürlich nicht behaupten, daß bei Betrachtung und Gestaltung des Lebens Abstraktionen nicht notwendig seien. Aber es kommt auf den Geist an, in dem man abstrahiert. Man sollte beim Abstrahieren nie den Blick verlieren für «bestimmte Institutionen und Personen als Träger bestimmter gesellschaftlicher Funktionen». Das Abstrahieren kann ein Instrument sein, um an das Leben heranzukommen; aber es wird für den, der es so ansieht, nie zum Hemmschuh werden für die Arbeit innerhalb der wirklichen Lebenspraxis.

[ 6 ] Es widerlegt das hier Gesagte nicht, wenn Kautsky dann weiter (siehe Seite 14 seines Buches) fortfährt: «Es ist ... keineswegs Marxismus, wenn man von der Nachforschung nach den schuldigen Personen durch den Hinweis auf die unpersönliche Schuld des Kapitalismus ablenken will.» Denn dieser Satz ist auch weiter nichts als ein Ausfluß der lebensfremden Parteidogmatik. In einem besonderen Falle sieht sich Kautsky zum Uminterpretieren dieser Dogmatik gezwungen, weil er ohne dieses sein Buch nicht hätte schreiben können. Wenn es sich aber darum handeln würde, daß solch ein Parteimann über die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus urteilen sollte, dann würden die «Abstraktionen» von der Art des «Kapitalismus» sofort wieder wie auf militärisches Kommando aufmarschieren und von einer lebensgemäßen Arbeit den Blick «ablenken». Ob man theoretisch behaupten kann, irgend etwas sei «Marxismus» oder nicht, das ist belanglos für das wirkliche Leben; belangvoll ist allein, welchen Geist der Marxismus in seine Träger gießt.

[ 7 ] Für dasjenige, was hier gemeint ist, kann der Marxismus nur ein Beispiel sein. Denn andere Parteidoktrinen tragen einen gleich wirklichkeitsfremden Charakter. Die Schäden unseres sozialen Lebens beruhen auf der krankhaften Zeiterscheinung, auf die hier gedeutet wird. - Man kann sich nun denken, wie jemand, der unter dem Einflusse dieser Zeitkrankheit steht, mit Einwänden gegen das Gesagte leicht sich einfinden wird. Er kann sagen: Ja, Kautsky kann natürlich nicht den abstrakten Kapitalismus anklagen; wie soll man aber auf bestimmte Personen deuten, wenn man eine allgemeine soziale Lebensanschauung ausarbeiten will? Das kann man selbstverständlich nicht. Was man aber kann, das ist, eine solche Anschauung so auf die Erkenntnis der Wirklichkeit aufbauen, daß in ihrer Folge Institutionen entstehen, in denen Personen leben können. Und baut man eine solche Anschauung auf, dann wird sie ohne künstliche Umdeutung im Sinne des Kautskyschen Geständnisses auf Verhältnisse der Wirklichkeit anwendbar sein. Die Abstraktionen, mit denen auch eine solche Anschauung arbeiten muß, werden gar nicht nötig machen, zu betonen, daß man gegen sie nicht praktisch kämpfen kann; denn sie werden durch ihre eigene Wesenheit überall auf das Wirkliche hinweisen, das man zu bekämpfen hat.

[ 8 ] Unter dem Einflusse der wirklichkeitsfremden Ideen, die sich gegenwärtig oft für die allein praktischen halten, steht fast alles, was sich ablehnend zu der Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus verhält. Wer sich auf den Boden wirklicher Lebensbeobachtung stellte, mit dem ließe sich diskutieren. Denn selbstverständlich sollte niemand, der sich zur Idee von der Dreigliederung bekennt, behaupten, daß alles, was von den Trägern dieser Idee an Vorschlägen für dies oder jenes vorgebracht wird, unanfechtbar sei. Was aber behauptet werden muß, das ist, daß sich diese Träger auf den Boden einer Lebensansicht stellen, gegen die alle diejenigen gesündigt haben, welchen durch die schmerzlichen Ereignisse der letzten Jahre das Lebensfremde ihrer Ideen erwiesen ist.

[ 9 ] Ein weiter Weg ist von der Schädlichkeit, die den Zeitströmungen von der geschilderten Art anhaftet, bis zu derjenigen, die in der gegenwärtigen Zeit ihre widerwartigen Blüten dadurch treibt, daß in das öffentliche Leben hinein Dinge gesagt werden, denen jeder Zusammenhang mit der Wirklichkeit fremd ist. Und dennoch, ein Geschlecht, das, solange es geht, in wesenlosen Abstraktionen sich erzieht, das verliert nach und nach das Verantwortlichkeitsgefühl für den Zusammenhang dessen, was man glaubt, sagen zu können, mit dem, was wirklich ist. Das tritt demjenigen so recht vor Augen, der selbst davon betroffen wird. - In diesen Tagen ist durch eine Reihe deutscher Zeitungen eine Notiz gegangen: «Der Theosoph Steiner als Handlanger der Entente.» Alles, was in dieser Notiz steht, ist vom Anfang bis zum Ende eine verleumderische Unwahrheit. Die Verleumdung geht sogar so weit, daß von Briefstellen geredet wird, die Angaben herausfordern sollen, durch die man der Entente dienen will. Das alles ist weiter nichts als die unsinnigste Unwahrheit.

[ 10 ] Ich werde viel angefeindet. Ich habe bisher über fast alles geschwiegen. Ich halte es für unfruchtbar, mich mit Persönlichkeiten herumzustreiten, die es mit ihrem Verantwortlichkeitsgefühl vereinbar halten, den Unsinn zu schreiben: «Über Steiner ... klagte man in der letzten Zeit unter seiner Umgebung, daß er steril werde, keine neuen ‹Schauungen› mehr habe und immer nur dasselbe vortrage; er werde vermutlich sich bald auf etwas Neues werfen.» Was hat es für einen Wert, sich mit jemandem auseinanderzusetzen, dem seine Geistesverfassung erlaubt, einen Weg zur Wahrheit auf solchen Grundlagen zu suchen! Wurde doch sogar behauptet, ich sei einmal katholischer Priester gewesen, und dann diese unwahre Behauptung von der gleichen Seite, von der sie weiterverbreitet wurde, mit den Worten zurückgenommen: dies lasse sich wohl jetzt nicht mehr halten. Ich polemisiere nicht gerne gegen Leute, die nicht, bevor sie eine Sache behaupten, sich erst überzeugen, ob sie wahr ist.

[ 11 ] Doch man muß heute selbst von gelehrten Leuten es erfahren, daß sie Behauptungen ungeprüft nachsprechen und sagen: Die Sache sei nicht widerlegt worden.

[ 12 ] Für diesmal möchte ich gegenüber der oben gekennzeichneten verleumderischen Unwahrheit nur das folgende sagen: Man kennt die trüben Quellen, aus denen solche Dinge stammen. Man kennt auch den Boden, auf dem die Absichten wachsen, die aus ihnen sprechen. Man weiß aber auch, daß ein Nachweis, daß solche Dinge objektiv unwahr sind, nichts fruchtet gegenüber diesen Absichten. Wünschen möchte man nur, daß möglichst viele Menschen die Naivität ablegen, die sie verhindert, derlei Dinge zu durchschauen. Denn nur dadurch könnte manches besser werden, das in unserer Zeit gar sehr der Besserung bedarf. Ich brauche wohl nicht erst zu sagen, daß ich trotz dieser Auseinandersetzung die irrenden Abstraktlinge nicht mit denen zusammenwerfe, die ich zuletzt hier charakterisiert habe.