Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung, mit besonderer Rücksicht auf Schiller
GA 2

15. Die unorganische Natur

[ 1 ] Als die einfachste Art von Naturwirksamkeit erscheint uns jene, bei der ein Vorgang ganz das Ergebnis von Faktoren ist, die einander äußerlich gegenüberstehen. Da ist ein Ereignis oder eine Beziehung zwischen zwei Objekten nicht bedingt von einem Wesen, das sich in den äußeren Erscheinungsformen darlebt, von einer Individualität, die ihre inneren Fähigkeiten und ihren Charakter in einer Wirkung nach außen kundgibt. Sie sind allein dadurch hervorgerufen, daß ein Ding in seinem Geschehen einen gewissen Einfluß auf das andere ausübt, seine eigenen Zustände auf andere überträgt. Es erscheinen die Zustände des einen Dinges als Folge jener des anderen. Das System von Wirksamkeiten, die in dieser Weise erfolgen, daß immer eine Tatsache die Folge von anderen ihr gleichartigen ist, nennt man unorganische Natur.

[ 2 ] Es hängt hier der Verlauf eines Vorganges oder das Charakteristische eines Verhältnisses von äußeren Bedingungen ab; die Tatsachen tragen Merkmale an sich, die das Resultat jener Bedingungen sind. Ändert sich die Art, in der diese äußeren Faktoren zusammentreten, so ändert sich natürlich auch die Folge ihres Zusammenbestehens; es ändert sich das herbeigeführte Phänomen.

[ 3 ] Wie ist nun diese Weise des Zusammenbestehens bei der unorganischen Natur, so wie sie unmittelbar in das Feld unserer Beobachtungen eintritt? Sie trägt ganz jenen Charakter, den wir oben als den der unmittelbaren Erfahrung kennzeichneten. Wir haben es hier nur mit einem Spezialfall jener «Erfahrung im allgemeinen» zu tun. Es kommt hier auf die Verbindungen der sinnenfälligen Tatsachen an. Diese Verbindungen aber sind es gerade, die uns in der Erfahrung unklar, undurchsichtig erscheinen. Eine Tatsache a tritt uns gegenüber, gleichzeitig aber zahlreiche andere. Wenn wir unseren Blick über die hier gebotene Mannigfaltigkeit schweifen lassen, sind wir völlig im unklaren, welche von den anderen Tatsachen mit der in Rede stehenden a in näherer, welche in entfernterer Beziehung stehen. Es können solche da sein, ohne die das Ereignis gar nicht eintreten kann; und wieder solche, die es nur modifizieren, ohne die es also ganz wohl eintreten könnte, nur hätte es dann unter anderen Nebenumständen eine andere Gestalt.

[ 4 ] Damit ist uns zugleich der Weg gewiesen, den das Erkennen auf diesem Felde zu nehmen hat. Genügt uns die Kombination der Tatsachen in der unmittelbaren Erfahrung nicht, dann müssen wir zu einer anderen, unser Erklärungsbedürfnis befriedigenden fortschreiten. Wir haben Bedingungen zu schaffen, auf daß uns ein Vorgang in durchsichtiger Klarheit als die notwendige Folge dieser Bedingungen erscheine.

[ 5 ] Wir erinnern uns, warum eigentlich das Denken in unmittelbarer Erfahrung bereits sein Wesen enthält. Weil wir innerhalb, nicht außerhalb jenes Prozesses stehen, der aus den einzelnen Gedankenelementen Gedankenverbindungen schafft. Dadurch ist uns nicht allein der vollendete Prozeß, das Bewirkte gegeben, sondern das Wirkende. Und darauf kommt es an, daß wir in irgendeinem Vorgange der Außenwelt, der uns gegenübertritt, zuerst die treibenden Gewalten sehen, die ihn vom Mittelpunkte des Weltganzen heraus an die Peripherie bringen. Die Undurchsichtigkeit und Unklarheit einer Erscheinung oder eines Verhältnisses der Sinnenwelt kann nur überwunden werden, wenn wir ganz genau ersehen, daß sie das Ergebnis einer bestimmten Tatsachenkonstellation sind. Wir müssen wissen, der Vorgang, den wir jetzt sehen, entsteht durch das Zusammenwirken dieses und jenes Elementes der Sinnenwelt. Dann muß eben die Weise dieses Zusammenwirkens unserm Verstande vollkommen durchdringlich sein. Das Verhältnis, in das die Tatsachen gebracht werden, muß ein ideelles, ein unserem Geiste gemäßes sein. Die Dinge werden sich natürlich, in den Verhältnissen, in die sie durch den Verstand gebracht werden, ihrer Natur gemäß verhalten.

[ 6 ] Wir sehen sogleich, was damit gewonnen wird. Blicke ich aufs Geratewohl in die Sinnenwelt, so sehe ich Vorgänge, die durch das Zusammenwirken so vieler Faktoren hervorgebracht sind, daß es mir unmöglich ist, unmittelbar zu sehen, was eigentlich als Wirkendes hinter dieser Wirkung steht. Ich sehe einen Vorgang und zugleich die Tatsachen \(a\), \(b\), \(c\) und \(d\). Wie soll ich da sogleich wissen, welche von diesen Tatsachen mehr, welche weniger an dem Vorgang beteiligt sind? Die Sache wird durchsichtig, wenn ich erst untersuche, welche von den vier Tatsachen unbedingt notwendig sind, damit der Prozeß überhaupt eintrete. Ich finde zum Beispiel, daß \(a\) und \(c\) unbedingt nötig sind. Hernach finde ich, daß ohne \(d\) der Prozeß zwar eintrete, aber mit erheblicher Änderung, wogegen ich ersehe, daß \(b\) gar keine wesentliche Bedeutung hat und auch durch anderes ersetzt werden könnte. Im Vorstehenden soll \(I\) die Gruppierung der Elemente für die bloße Sinneswahrnehmung, \(II\) die für den Geist symbolisch dargestellt werden. Der Geist gruppiert also die Tatsachen der unorganischen Welt so, daß er in einem Geschehen oder einer Beziehung die Folge der Verhältnisse der Tatsachen erblickt. So bringt der Geist die Notwendigkeit in die Zufälligkeit. Wir wollen das an einigen Beispielen klarlegen. Wenn ich ein Dreieck \(abc\) vor mir habe, so ersehe ich auf den ersten Blick wohl nicht, daß die Summe der drei Winkel stets einem gestreckten gleichkommt. Es wird dies sogleich klar, wenn ich die Tatsachen in folgender Weise gruppiere. Aus den nachstehenden Figuren ergibt sich wohl sogleich, daß die Winkel \(a'= a\); \(b'= b\) sind. ((AB\) und \(CD\) respektive \(A'B'\) und \(C'D'\) sind parallel).

[ 7 ] Habe ich nun ein Dreieck vor mir und ziehe ich durch die Spitze \(C\) eine parallele Gerade zur Grundlinie AB, so finde ich, wenn ich obiges anwende, in bezug auf die Winkel \(a' = a\); \(b' = b\). Da nun \(c\) sich selbst gleich ist, so sind notwendig alle drei Dreieckswinkel zusammen einem gestreckten Winkel gleich.Ich habe hier einen komplizierten Tatsachenzusammenhang dadurch erklärt, daß ich ihn auf solche einfache Tatsachen zurückführte, durch die aus dem Verhältnisse, das dem Geiste gegeben ist, die entsprechende Beziehung mit Notwendigkeit aus der Natur der gegebenen Dinge folgt.

[ 8 ] Ein anderes Beispiel ist folgendes: Ich werfe einen Stein in waagerechter Richtung. Er beschreibt eine Bahn, die wir in der Linie \(ll'\) abgebildet haben. Wenn ich mir die treibenden Kräfte betrachte, die hier in Betracht kommen, so finde ich: 1. die Stoßkraft, die ich ausgeübt; 2. die Kraft, mit der die Erde den Stein anzieht; 3. die Kraft des Luftwiderstandes.

[ 9 ] Ich finde bei näherer Überlegung, daß die beiden ersten Kräfte die wesentlichen, die Eigentümlichkeit der Bahn bewirkenden sind, während die dritte nebensächlich ist. Wirkten nur die beiden ersten, so beschriebe der Stein die Bahn LL'. Die letztere finde ich, wenn ich von der dritten Kraft ganz absehe und nur die beiden ersten in Zusammenhang bringe. Das tatsächlich auszuführen, ist weder möglich noch nötig. Ich kann nicht allen Widerstand beseitigen. Ich brauche dafür aber nur das Wesen der beiden ersten Kräfte gedanklich zu erfassen, sie dann in die notwendige Beziehung ebenfalls nur gedanklich zu bringen; und es ergibt sich die Bahn LL' als jene, die notwendig erfolgen müßte, wenn nur die zwei Kräfte zusammenwirkten.

[ 10 ] In dieser Weise löst der Geist alle Phänomene der unorganischen Natur in solche auf wo ihm die Wirkung unmittelbar mit Notwendigkeit aus dem Bewirkenden hervorzugehen scheint.

[ 11 ] Bringt man dann, wenn man das Bewegungsgesetz des Steines infolge der beiden ersten Kräfte hat, noch die dritte Kraft hinzu, so ergibt sich die Bahn \(ll'\). Weitere Bedingungen könnten die Sache noch mehr komplizieren. Jeder zusammengesetzte Vorgang der Sinnenwelt erscheint als ein Gewebe jener einfachen, vom Geiste durchdrungenen Tatsachen und ist in dieselben auflösbar.

[ 12 ] Ein solches Phänomen nun, bei dem der Charakter des Vorganges unmittelbar aus der Natur der in Betracht kommenden Faktoren in durchsichtig klarer Weise folgt, nennen wir ein Urphänomen oder eine Grundtatsache.

[ 13 ] Dieses Urphänomen ist identisch mit dem objektiven Naturgesetz. Denn es ist in demselben nicht allein ausgesprochen, daß ein Vorgang unter bestimmten Verhältnissen erfolgt ist, sondern daß er erfolgen mußte. Man hat eingesehen, daß er bei der Natur dessen, was da in Betracht kam, erfolgen mußte. Man fordert heute so allgemein den äußeren Empirismus, da man glaubt, mit jeder Annahme, die das empirisch Gegebene überschreitet, tappe man im Unsichern herum. Wir sehen, daß wir ganz innerhalb der Phänomene stehen bleiben können und doch das Notwendige antreffen. Die induktive Methode, die heute vielfach vertreten ist, kann das nie. Sie geht im wesentlichen in folgender Weise vor. Sie sieht ein Phänomen, das unter gegebenen Bedingungen in einer bestimmten Weise erfolgt. Ein zweites Mal sieht sie unter ähnlichen Bedingungen dasselbe Phänomen eintreten. Daraus folgert sie, daß ein allgemeines Gesetz bestehe, wonach dieses Ereignis eintreten müsse, und spricht dieses Gesetz als solches aus. Eine solche Methode bleibt den Erscheinungen vollkommen äußerlich. Sie dringt nicht in die Tiefe. Ihre Gesetze sind Verallgemeinerungen von einzelnen Tatsachen. Sie muß immer erst von den einzelnen Tatsachen die Bestätigung der Regel abwarten. Unsere Methode weiß, daß ihre Gesetze einfach Tatsachen sind, die aus dem Wirrsal der Zufälligkeit herausgerissen und zu notwendigen gemacht sind. Wir wissen, daß, wenn die Faktoren a und b da sind, notwendig eine bestimmte Wirkung eintreten muß. Wir gehen nicht über die Erscheinungswelt hinaus. Der Inhalt der Wissenschaft, wie wir ihn denken, ist nichts weiter als objektives Geschehen. Geändert ist nur die Form der Zusammenstellung der Fakten. Aber durch diese ist man gerade einen Schritt tiefer in die Objektivität hineingedrungen, als ihn die Erfahrung möglich macht. Wir stellen die Fakten so zusammen, daß sie ihrer eigenen Natur und nur dieser gemäß wirken und daß diese Wirkung nicht durch diese oder jene Verhältnisse modifiziert werde.

[ 14 ] Wir legen den größten Wert darauf, daß diese Ausführungen überall gerechtfertigt werden können, wo man in den wirklichen Betrieb der Wissenschaft blickt. Es widersprechen ihnen nur die irrtümlichen Ansichten, die man über die Tragweite und die Natur der wissenschaftlichen Sätze hat. Während sich viele unserer Zeitgenossen mit ihren eigenen Theorien in Widerspruch versetzen, wenn sie das Feld der praktischen Forschung betreten, ließe sich die Harmonie aller wahren Forschung mit unseren Auseinandersetzungen in jedem einzelnen Falle leicht nachweisen.

[ 15 ] Unsere Theorie fordert für jedes Naturgesetz eine bestimmte Form. Es setzt einen Zusammenhang von Tatsachen voraus und stellt fest, daß, wenn derselbe irgendwo in der Wirklichkeit eintrifft, ein bestimmter Vorgang statthaben muß.

[ 16 ] Jedes Naturgesetz hat daher die Form: Wenn dieses Faktum mit jenem zusammenwirkt, so entsteht diese Erscheinung ... Es wäre leicht nachzuweisen, daß alle Naturgesetze wirklich diese Form haben: Wenn zwei Körper von ungleicher Temperatur aneinander grenzen, so fließt so lange Wärme von dem wärmeren in den kälteren, bis die Temperatur in beiden gleich ist. Wenn eine Flüssigkeit in zwei Gefäßen ist, die miteinander in Verbindung stehen, so stellt sich das Niveau in beiden Gefäßen gleich hoch. Wenn ein Körper zwischen einer Lichtquelle und einem anderen Körper steht, so wirft er auf denselben einen Schatten. Was in Mathematik, Physik und Mechanik nicht bloße Beschreibung ist; das muß Urphänomen sein.

[ 17 ] Auf dem Gewahrwerden der Urphänomene beruht aller Fortschritt der Wissenschaft. Wenn es gelingt, einen Vorgang aus den Verbindungen mit anderen herauszulösen und ihn rein für die Folge bestimmter Erfahrungselemente zu erklären, ist man einen Schritt tiefer in das Weltgetriebe eingedrungen.

[ 18 ] Wir haben gesehen, daß sich das Urphänomen rein im Gedanken ergibt, wenn man die in Betracht kommenden Faktoren ihrem Wesen gemäß im Denken in Zusammenhang bringt. Man kann aber die notwendigen Bedingungen auch künstlich herstellen. Das geschieht beim wissenschaftlichen Versuche. Da haben wir das Eintreten gewisser Tatsachen in unserer Gewalt. Natürlich können wir nicht von allen Nebenumständen absehen. Aber es gibt ein Mittel, doch über die letzteren hinwegzukommen. Man stellt ein Phänomen in verschiedenen Modifikationen her. Man läßt einmal die, einmal jene Nebenumstände wirken. Dann findet man, daß sich ein Konstantes durch alle diese Modifikationen hindurchzieht. Man muß das Wesentliche eben in allen Kombinationen beibehalten. Man findet, daß in allen diesen einzelnen Erfahrungen ein Tatsachenbestandteil derselbe bleibt. Dieser ist höhere Erfahrung in der Erfahrung. Er ist Grundtatsache oder Urphänomen.

[ 19 ] Der Versuch soll uns versichern, daß nichts anderes einen bestimmten Vorgang beeinflußt, als was wir in Rechnung bringen. Wir stellen gewisse Bedingungen zusammen, deren Natur wir kennen, und warten ab, was daraus erfolgt. Da haben wir das objektive Phänomen auf Grund subjektiver Schöpfung. Wir haben ein Objektives, das zugleich durch und durch subjektiv ist. Der Versuch ist daher der wahre Vermittler von Subjekt und Objekt in der unorganischen Naturwissenschaft.

[ 20 ] Die Keime zu der von uns hier entwickelten Ansicht finden sich in dem Briefwechsel Goethes mit Schiller. Die Briefe Goethes und Schillers vom Anfang des Jahres 1789 befassen sich damit. Sie bezeichnen diese Methode als rationellen Empirismus, weil sie nichts als objektive Vorgänge zum Inhalte der Wissenschaft macht; diese objektiven Vorgänge aber zusammengehalten werden von einem Gewebe von Begriffen (Gesetzen), das unser Geist in ihnen entdeckt. Die sinnenfälligen Vorgänge in einem nur dem Denken faßbaren Zusammenhange, das ist rationeller Empirismus. Hält man jene Briefe zusammen mit Goethes Aufsatz: «Der Versuch als Vermittler von Subjekt und Objekt», so wird man in der obigen Theorie die konsequente Folge davon erblicken.11Interessant ist, daß Goethe noch einen zweiten Aufsatz geschrieben hat, in dem er die Gedanken jenes über den Versuch weiter ausgeführt. Wir können uns den Aufsatz aus Schillers Brief vom 19. Januar 1798 rekonstruieren. Goethe teilt da die Methoden der Wissenschaft in: gemeinen Empirismus, der bei den äußerlichen, den Sinnen gegebenen Phänomenen stehen bleibt; in den Rationalismus, der auf ungenügende Beobachtung hin Gedankensysteme aufbaut, der also, statt die Tatsachen ihrem Wesen gemäß zu gruppieren, künstlich zuerst die Zusammenhänge ausklügelt und dann in phantastischer Weise daraus etwas in die Tatsachenwelt hineinliest; dann endlich in den rationellen Empirismus, der nicht bei der gemeinen Erfahrung stehen bleibt, sondern Bedingungen schafft, unter denen die Erfahrung ihr Wesen enthüllt. [Die Anmerkung 11 ist nun dahin zu ergänzen, daß der vom mir hier hypothetisch vorausgesetzte Aufsatz später im Goethe- und Schiller-Archiv wirklich aufgefunden worden und der Weimarischen Goethe-Ausgabe eingefügt worden ist.]

[ 21 ] In der unorganischen Natur trifft also durchaus das allgemeine Verhältnis, das wir zwischen Erfahrung und Wissenschaft festgestellt haben, zu. Die gewöhnliche Erfahrung ist nur die halbe Wirklichkeit. Für die Sinne ist nur diese eine Hälfte da. Die andere Hälfte ist nur für unser geistiges Auffassungsvermögen vorhanden. Der Geist erhebt die Erfahrung von einer «Erscheinung für die Sinne» zu seiner eigenen. Wir haben gezeigt, wie es auf diesem Felde möglich ist, sich vom Gewirkten zum Wirkenden zu erheben. Das letztere findet der Geist, wenn er an das erstere herantritt.

[ 22 ] Wissenschaftliche Befriedigung wird uns von einer Ansicht erst dann, wenn sie uns in eine abgeschlossene Ganzheit einführt. Nun zeigt sich aber die Sinnenwelt als unorganische an keinem ihrer Punkte als abgeschlossen, nirgends tritt ein individuelles Ganzes auf. Immer weist uns ein Vorgang auf einen andern, von dem er abhängt; dieser auf einen dritten und so weiter. Wo ist hier ein Abschluß? Die Sinnenwelt als unorganische bringt es nicht zur Individualität. Nur in ihrer Allheit ist sie abgeschlossen. Wir müssen daher streben, um ein Ganzes zu haben, die Gesamtheit des Unorganischen als ein System zu begreifen. Ein solches System ist der Kosmos.

[ 23 ] Das durchdringende Verständnis des Kosmos ist Ziel und Ideal der unorganischen Naturwissenschaft. Jedes nicht bis dahin vordringende wissenschaftliche Streben ist bloße Vorbereitung; ein Glied des Ganzen, nicht das Ganze selbst.

15. Inorganic Nature

[ 1 ] The simplest kind of natural effect appears to us to be that in which a process is entirely the result of factors that are externally opposed to one another. Here an event or a relationship between two objects is not conditioned by a being that lives itself out in external manifestations, by an individuality that manifests its inner abilities and character in an external effect. They are caused solely by the fact that one thing exerts a certain influence on the other in its events, transmitting its own states to others. The states of one thing appear as a consequence of those of the other. The system of effects that take place in such a way that one fact is always the consequence of others like it is called inorganic nature.

[ 2 ] The course of a process or the characteristic of a relation depends here on external conditions; the facts have characteristics in themselves which are the result of those conditions. If the way in which these external factors come together changes, the consequence of their coexistence naturally also changes; the phenomenon brought about changes.

[ 3 ] What is this way of coexistence in inorganic nature, as it enters directly into the field of our observations? It has entirely the character that we characterized above as that of immediate experience. We are only dealing here with a special case of that "experience in general". What matters here are the connections between the sensory facts. But it is precisely these connections that appear unclear and opaque to us in experience. One fact a confronts us, but at the same time numerous others. If we allow our gaze to wander over the diversity offered here, we are completely unclear as to which of the other facts are more closely related to the a in question and which are more distantly related. There may be those without which the event cannot occur at all; and again there may be those which only modify it, without which it could well occur, only then it would have a different form under different circumstances.

[ 4 ] This also shows us the path that cognition must take in this field. If the combination of facts in direct experience is not sufficient for us, then we must proceed to another one that satisfies our need for explanation. We have to create conditions so that a process appears to us with transparent clarity as the necessary consequence of these conditions.

[ 5 ] We remember why thinking actually already contains its essence in direct experience. Because we are inside, not outside, the process that creates thought connections from the individual elements of thought. Thus we are not only given the completed process, the effectual, but also the working. And it depends on this that in any process of the outer world that confronts us we first see the driving forces that bring it from the center of the world whole to the periphery. The opacity and obscurity of a phenomenon or a relationship in the world of the senses can only be overcome if we can see quite clearly that they are the result of a determined constellation of facts. We must know that the process we now see arises through the interaction of this and that element of the sense world. Then the manner of this interaction must be completely penetrable to our understanding. The relation into which the facts are brought must be an ideal one, one that corresponds to our spirit. Things will naturally behave according to their nature in the relations into which they are brought by the mind.

[ 6 ] We can immediately see what is gained. If I look at random into the world of the senses, I see processes that are brought about by the interaction of so many factors that it is impossible for me to see directly what is actually behind this effect. I see a process and at the same time the facts \(a\), \(b\), \(c\) and \(d\). How am I supposed to know immediately which of these facts are more or less involved in the process? The matter becomes clear when I first examine which of the four facts are necessary for the process to occur at all. I find, for example, that \(a\) and \(c\) are absolutely necessary. Afterwards I find that without \(d\) the process occurs, but with considerable change, whereas I see that \(b\) has no essential meaning at all and could also be replaced by something else. In the foregoing, \(I\) shall symbolically represent the grouping of elements for mere sense perception, \(II\) that for the mind. The mind thus groups the facts of the inorganic world in such a way that it sees in an event or a relation the consequence of the relations of the facts. In this way the mind brings necessity into coincidence. Let us illustrate this with a few examples. If I have a triangle \(abc\) in front of me, I probably do not see at first glance that the sum of the three angles is always equal to an elongated one. This becomes immediately clear if I group the facts in the following way. From the figures below it is immediately clear that the angles are \(a'= a\); \(b'= b\). (\(AB\) and \(CD\) respectively \(A'B'\) and \(C'D'\) are parallel).

[ 7 ] If I now have a triangle in front of me and I draw a parallel straight line to the base line AB through the apex \(C\), I find, if I apply the above, with respect to the angles \(a' = a\); \(b' = b\). Now since \(c\) is equal to itself, all three triangular angles together are necessarily equal to an elongated angle. I have here explained a complicated relation of facts by reducing it to such simple facts by which, from the relation given to the mind, the corresponding relation necessarily follows from the nature of the given things.

[ 8 ] Another example is the following: I throw a stone in a horizontal direction. It describes a path that we have mapped in the line \(ll'\). If I look at the driving forces that come into consideration here, I find: 1. the impact force that I exert; 2. the force with which the earth attracts the stone; 3. the force of air resistance.

[ 9 ] On closer consideration, I find that the first two forces are the essential, those that cause the peculiarity of the orbit, while the third is secondary. If only the first two acted, the stone would describe the orbit \(LL'\). I find the latter if I disregard the third force altogether and relate only the first two. It is neither possible nor necessary to do this actually. I cannot eliminate all resistance. But I need only grasp the nature of the first two forces mentally, then bring them into the necessary relationship also only mentally; and the trajectory \(LL'\) results as that which would necessarily have to occur if only the two forces acted together.

[ 10 ] In this way, the mind resolves all phenomena of inorganic nature into those where the effect seems to it to emerge directly and necessarily from the agent.

[ 11 ] If we then add the third force to the law of motion of the stone as a result of the first two forces, we obtain the path ll'. Further conditions could complicate the matter even more. Every composite process of the sensory world appears as a fabric of those simple facts permeated by the spirit and can be dissolved into them.

[ 12 ] Now such a phenomenon, in which the character of the process follows directly from the nature of the factors under consideration in a transparently clear manner, we call an original phenomenon or a fundamental fact.

[ 13 ] This primordial phenomenon is identical with the objective law of nature. For it is not only expressed in it that a process has taken place under certain conditions, but that it had to take place. It has been realized that it had to take place given the nature of what was under consideration. Today, external empiricism is so generally demanded because it is believed that any assumption that goes beyond what is empirically given is groping around in uncertainty. We see that we can remain completely within the phenomena and still arrive at what is necessary. The inductive method, which is widely used today, can never do this. It essentially proceeds as follows. It sees a phenomenon that occurs in a certain way under given conditions. A second time it sees the same phenomenon occurring under similar conditions. From this it concludes that a general law exists according to which this event must occur, and pronounces this law as such. Such a method remains completely external to the phenomena. It does not penetrate into the depths. Its laws are generalizations of individual facts. It must always await confirmation of the rule from the individual facts. Our method knows that its laws are simply facts which have been torn out of the confusion of contingency and made necessary. We know that if the factors a and b are there, a certain effect must necessarily occur. We do not go beyond the phenomenal world. The content of science, as we think of it, is nothing more than objective events. Only the form of the compilation of facts has changed. But through this we have penetrated one step deeper into objectivity than experience makes possible. We arrange the facts in such a way that they act according to their own nature and only according to this nature and that this effect is not modified by this or that relationship.

[ 14 ] We attach the greatest importance to the fact that these statements can be justified wherever one looks into the actual operation of science. They are contradicted only by the erroneous views held about the scope and nature of scientific propositions. While many of our contemporaries conflict with their own theories when they enter the field of practical research, the harmony of all true research with our disputes could easily be demonstrated in each individual case.

[ 15 ] Our theory demands a certain form for every law of nature. It presupposes a connection of facts and states that if the same occurs somewhere in reality, a certain process must take place.

[ 16 ] Every law of nature therefore has the form: If this fact interacts with that, then this phenomenon arises ... It would be easy to prove that all laws of nature really have this form: If two bodies of unequal temperature adjoin each other, heat flows from the warmer to the colder until the temperature in both is the same. If a liquid is in two vessels that are in contact with each other, the level in both vessels will be the same. If a body stands between a light source and another body, it casts a shadow on the latter. What is not a mere description in mathematics, physics and mechanics must be an original phenomenon.

[ 17 ] All progress in science is based on the realization of primordial phenomena. If one succeeds in separating a process from its connections with others and explaining it purely as the result of certain elements of experience, one has penetrated one step deeper into the workings of the world.

[ 18 ] We have seen that the primordial phenomenon arises purely in thought when the factors under consideration are brought into connection in thought according to their nature. However, the necessary conditions can also be created artificially. This is done in scientific experiments. There we have the occurrence of certain facts under our control. Of course, we cannot disregard all secondary circumstances. But there is a way to get past the latter. One produces a phenomenon in various modifications. One allows one set of circumstances to take effect and another set of circumstances to take effect. Then one finds that a constant runs through all these modifications. One must retain the essential in all combinations. One finds that in all these individual experiences one factual element remains the same. This is higher experience in experience. It is fundamental fact or phenomenon.

[ 19 ] The experiment should assure us that nothing else influences a certain process than what we take into account. We put together certain conditions, the nature of which we know, and wait to see what happens as a result. There we have the objective phenomenon on the basis of subjective creation. We have an objective that is at the same time thoroughly subjective. The experiment is therefore the true mediator of subject and object in inorganic natural science.

[ 20 ] The seeds of the view we have developed here can be found in Goethe's correspondence with Schiller. Goethe's and Schiller's letters from the beginning of 1789 deal with this. They refer to this method as rational empiricism because it makes nothing but objective processes the content of science; these objective processes, however, are held together by a web of concepts (laws) that our mind discovers in them. The sensory processes in a context that can only be grasped by thinking, that is rational empiricism. If one holds these letters together with Goethe's essay: "The Experiment as Mediator of Subject and Object", one will see in the above theory the logical consequence of this.11It is interesting to note that Goethe wrote a second essay in which he further elaborated on the thoughts of the first essay on the experiment. We can reconstruct the essay from Schiller's letter of January 19, 1798. Goethe divides the methods of science into: common empiricism, which stops at the external phenomena given to the senses; rationalism, which builds systems of thought on insufficient observation, which, instead of grouping the facts according to their essence, first artificially works out the connections and then reads something into the world of facts from them in a fantastic way; then, finally, rational empiricism, which does not stop at common experience, but creates conditions under which experience reveals its essence. [Note 11 should now be supplemented to the effect that the essay I am hypothesizing here was actually found later in the Goethe and Schiller Archive and added to the Weimar Goethe edition]

[ 21 ] In inorganic nature, therefore, the general relationship that we have established between experience and science applies. Ordinary experience is only half of reality. Only this half is there for the senses. The other half is only there for our mental comprehension. The mind elevates the experience from an "appearance for the senses" to its own. We have shown how it is possible in this field to rise from the effected to the active. The latter is found by the spirit when it approaches the former.

[ 22 ] We only get scientific satisfaction from a view when it introduces us to a self-contained wholeness. But the world of the senses, as an inorganic world, does not present itself as complete at any of its points; nowhere does an individual whole appear. One process always points us to another on which it depends; this to a third and so on. Where is there a conclusion here? The sense world as inorganic does not achieve individuality. It is only complete in its universality. We must therefore strive, in order to have a whole, to understand the totality of the inorganic as a system. Such a system is the cosmos.

[ 23 ] The penetrating understanding of the cosmos is the goal and ideal of inorganic natural science. Any scientific endeavor that does not advance to this point is mere preparation; a part of the whole, not the whole itself.