Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Philosophy and Anthroposophy 1904–1923
GA 35

Automated Translation

8. What is the Purpose of Spiritual Science and How is it Treated by Its Opponents?

Since the form of “spiritual science” to which the author of these pages professes has attracted some attention among contemporaries, especially since the idea of building a place for the cultivation of this science, a “University for Spiritual Science” (in Dornach in the canton of Solothurn), was conceived, attacks from its opponents have been coming from all sides. They try to attribute the insights of spiritual research to the musings and fantasies of its representatives, to its spread across a whole range of civilized countries to the blind faith of its adherents and to many other things that they endeavor to present in unflattering terms. The adherents of various religious denominations find something in spiritual science that they feel they have to fight against. They paint all kinds of dangers that supposedly threaten religious sentiment.

Those who really want to penetrate to the true meaning of spiritual research will find it easy to see the unfounded nature of the opponents' attacks. In almost every case, the fabric of objectively incorrect assertions on which these attacks are based could easily be uncovered. And in those cases where such attacks do speak of the findings of spiritual research, they are mostly based on the most inadequate and misleading conception of these findings. Distorted images of these findings are given, which the opponents themselves first work out; and it is easy to find a “refutation” of these.

The writer of these remarks does not intend to deal with this or that individual attack in the same way; on the other hand, he would like to say something in general about the meaning and significance of spiritual science in the face of the prejudices that are held against it.

First of all, it may be noted that such “attacks” can be particularly surprising when they are made on spiritual research by representatives of religious denominations. One needs only a little insight into this research to recognize that it does not want to oppose any religious confession on its own initiative. For it does not consider itself as a new religious confession; it is as far away as possible from any kind of founding of a religion or formation of a sect. It wants to be the genuine, true continuation of the scientific way of thinking, as this has become incorporated into the spiritual life of humanity at the dawn of modern culture through Copernicus, Kepler, Galileo, Giordano Bruno and others. Out of the same attitude of mind with which Galileo, Bruno and others regarded the realm of nature, spiritual science seeks to regard the realm of the spirit. And just as little as Copernicus's doctrine that the earth moves did any harm to true religiousness, so little can the law, correctly understood in terms of spiritual science, that the human soul undergoes repeated earthly lives, endanger true religiousness. After Copernicus' appearance, it was believed that his teaching was detrimental to religion; but one can think differently about this belief than a learned priest who, elected rector of a large university, gave a speech about Galileo spoke such convincing words that the contemporaries of Copernicus turned against him out of a misplaced religiousness, whereas in our time the truly religious person should recognize how every new insight into the workings of the world must add a new piece to the revelation of divine world governance. World history has progressed beyond the attitude that wanted to reject Copernicus, and those who grasp spiritual science in its true sense must admit that the opposition that arises against this science in our time will be overcome much more quickly. For even where this antagonism arises from good faith, it is inspired by no different attitude than that which was directed against the Copernican world view. One is tempted to ask why the supporters of such an attitude do not make use of the teachings that can be drawn from the fact that so many have not grown tired of saying that Copernicus's theory contradicts the Bible? If they did so, they could no more accuse spiritual science of being an opponent of the Bible than they certainly no longer do so with the theory of the earth's movement.

Spiritual science is the true successor of natural science research in that it strives to recognize the realm of the spirit with the means that are suitable for this realm. As a continuation of natural science, it cannot itself be mere natural science. For the methods that have brought this science such tremendous triumphs were able to do so precisely because they were highly adapted to the study of nature and because this research was not compromised by others that were not suitable for the natural field. In order to accomplish something similar in the realm of the spirit as natural science has accomplished in the realm of nature, spiritual science must develop other cognitive abilities than those applicable in natural science. In doing so, it must, of course, assert a point of view that, understandably, can meet with many doubts in the present day. Just look impartially at what is said about these “other cognitive abilities”. They are abilities that lie entirely within the developmental line of the ordinary human soul powers. How must spiritual science understand its difference from natural science? The study of nature can only be cultivated with the powers of cognition that man acquires in the natural course of his life and that are supported for the purpose of this research by regulated observation and scientific experimental tools. In order to penetrate into the spiritual world, man must develop it further through spiritual and soul exercises beyond the point to which it develops by itself, so to speak, without such exercises. In this way, something similar happens to the human being at a different level to what happens to the child, which develops the abilities of its later years from those of its early years. Just as the child learns to use its soul abilities in such a way that the body becomes a good tool for experiencing the world of the senses, so the human being can develop his powers of cognition further so that he can perceive and experience in a state free of the body – purely as a soul. This happens when the soul intensifies to an unlimited degree certain activities which it already employs to a small extent in ordinary life, and thus brings about a state in which it draws out of the body, as it were, everything that is soul and spiritual in it. She can then experience her body as being outside of her, but for short, limited periods of time. She can know herself to be transported into a world in which she lives with spiritual beings and spiritual processes, just as she is surrounded by sensual processes and beings in the sensual world. The kind of spiritual-mental exercises by which this is achieved is described in my books: “How to Know Higher Worlds?” and “Occult Science”. What the soul experiences as a change in itself through such exercises is described in my book: “The Threshold of the Spiritual World”. Anyone who does not want to engage with the description of such actual processes as described in these books will be able to deny the possibility of a soul life free of the physical body, just as someone could say: I do not believe that hydrogen, as something quite different from water, can be developed out of water. He can say this if he does not want to concern himself with the fact that water is broken down into hydrogen and oxygen by means of chemistry. But man can — through a kind of spiritual chemistry — break himself down into physical corporeality and into soul-spirituality. The mode of thinking in spiritual science is the same as that in natural science; only this mode of thinking must be further developed in order to go beyond nature. But the following must always be emphasized: to investigate the beings and processes in the spiritual world, the development of the characterized soul powers is necessary; but to understand and grasp what the spiritual researcher finds through these soul powers, all that is needed is an unbiased, unprejudiced consideration of the results of spiritual research with the ordinary soul abilities. And it may be said that the reason why so many people reject these results is not because they do not prove convincing to the ordinary understanding, but solely because these people allow their understanding to be clouded by prejudice and bias. Indeed, it takes a certain impartiality to admit: Man, as he is in ordinary life, is not yet so perfect; he can still develop slumbering soul powers within him, indeed, these powers must even be developed if the spiritual world is to reveal itself. But spiritual science shows that only the sensual world, subject to death, is perceptible to the senses and the ordinary powers of the soul, and that another world, not subject to death, can only reveal itself to the soul forces that have first been opened up to it.

Anyone who gains insight into these things can only feel the deepest satisfaction that in our time, in almost all civilized countries, people are showing an interest in spiritual science. For this interest, this spread of spiritual science, is a testimony to a healthy sense of truth, to the will to grasp life impartially. Those who do not want to gain this insight will be able to claim of the adherents of spiritual science that they are following their representatives out of blind faith. The truth of the matter is that the true adherents of spiritual science are such precisely because they can rise above blind faith. The opponents of spiritual research are fond of suspecting blind faith in those who adhere to anything but the often quite “blind faith” of these opponents themselves.

A much-loved and yet misleading way of speaking disparagingly about spiritual science is to give a distorted picture of the “composition of the human being” in the sense of this science, and then criticize this distorted picture. Anyone who takes the trouble to recognize from my Theosophy the way in which spiritual science arrives at this “composition” can find that the striving to recognize the nature of man, as it was an ideal of all worldviews, is to be brought into a form that meets the demands of contemporary science. What is fundamentally new about this “composition” is only what is gained through the spiritual abilities characterized above. The rest can be found in the works of a great number of insightful students of the soul. If the number seven is found to be a revealing number for the human constitutional elements, then it should also be found to be revealing that the light in the seven colors of the rainbow, the sound in a seven-part scale (where the octave is again the fundamental) must be conceived as coming to manifestation. For in the same sense, only on a higher level, the human being reveals himself in seven members, of which three, bound to the body, perish, three - as spiritual - are immortal, and one in the middle forms the connecting link between the mortal and the immortal part of the human being. There will come a time when it will be no more of a “superstition” to recognize that man has these “seven” members than it is considered “superstition” today that the rainbow consists of “seven” colors. Those who simply say that the Theosophists are not satisfied with body, soul and spirit, they want to have found out that man is composed of “seven” members, are misleading, because by withholding the true reasons for this “seven-number” from their listeners and readers by withholding the true reasons for this “number seven”, he gives rise to the idea that the seven limbs have been arbitrarily assumed, whereas they arise as a result of careful spiritual research.

And how often is it claimed that the law of “repeated lives on earth” is based on “mere belief”. In truth, it is based on the most careful and profound spiritual-scientific investigations. Through these, one finds that in the life of man between birth and death, a “soul core” is revealed in development, which is just as much the basis of a new human life as the plant germ developing in the plant is the basis of a new plant life, which is thus already found in the predecessor plant. Since the plant germ is of a physical nature, it can be found by means of the senses; since the 'soul core' is of a spiritual-soul nature, it can only be observed by the soul, which places itself in a body-free state in the sense described above. And so, in man, the immortal soul-core is found in a strictly scientific way; it is not merely imagined to be analogous to plant life. It reveals itself to spiritual observation as that which already exists in the present life between birth and death, but which contains the forces to lead the soul beyond death into a purely spiritual life between death and a new birth, and after the course of this life to guide it back to a new life on earth. That something similar to this is found at a higher level for human beings – only with the difference that it is spiritual-soul – as at a lower level for plant life, testifies that spiritual science is the true successor of natural science. The plant germ, as a physical being, can perish without bringing forth a new plant-being; the soul-germ proves to be imperishable; there is nothing that can prevent its continuing the life of the soul. And just as the “repeated earth-lives” are the result of research and not “mere belief”, so it is also the case with the law of the connection of these earth-lives. A following earth-existence shows itself to spiritual research in relation to the abilities, the character and also the fate of man as an effect of the earth-lives spent earlier.

It is really not necessary to exert one's intellect particularly in order to find apparent refutations of the statements made by the spiritual researcher regarding special connections between the individual earthly lives of human beings. Indeed, it is not particularly difficult to ridicule many things in this field, since they belong to the “hidden depths of existence” and can easily appear strange to the field of ordinary thinking. If, for example, the spiritual researcher says that it may happen that a person was an idiot in one life on earth, but that it is precisely through his experiences as an idiot, which he looks back on after death, that he acquires the strength for a subsequent life on earth to become a philanthropic genius, then people of a certain disposition will naturally laugh and sneer at such a remark; but anyone who, through insight into true spiritual-scientific research and the mood of the researcher that is necessarily associated with it, gains an idea of the deep seriousness that must underlie such a statement, of the spiritual work through which such a statement is wrung from the soul, will no longer laugh and scoff. But he will also deepen his soul's contemplation of the depth, glory and inner dignity of all human and world existence.

Furthermore, how easy it is to say: yes, what becomes of human freedom if a person's actions are determined by his previous lives on earth? For if man acts according to a law of fate, then he does not act freely. The logic that is revealed in such an objection is somewhat flimsy. When I put my foot forward, I act according to the laws of life of my leg. Can anyone believe that freedom is endangered by this? Will someone say: yes, if I walk in accordance with the laws of life of the leg, then I am not free while walking? Nor should anyone be tempted to make the logical error of saying: if man acts in accordance with the law of fate, then one cannot speak of freedom. One can find that a truly thorough and serious logic is in harmony with the results of spiritual research everywhere; however, this cannot be said of a defective logic, which all too often considers itself infallible. One cannot demand or expect this of such a logic.

If there is at least an apparent reason for the adherents of various religions fearing a danger to religious life from the advances in the scientific way of thinking, then this should no longer apply to spiritual science itself after a little sober reflection.

Many a person who is unable to think deeply believes that the results of natural science impose on him a non-religious world view. He believes that natural science speaks against immortality and divine world guidance. As true as it is that genuine spiritual science does not want to found a new religion or sect, it is equally true that it gives the heart and mind of man the most beautiful and highest sense of religiosity, that it is the best promoter of the deepest religious feeling. Only someone who is not seriously concerned with promoting true religiousness, but who is out to prevent knowledge of the spiritual worlds, could close his mind to this insight. Anyone who truly has the right faith for his religious feelings and his conception of God will not be so weak-minded as to think that this religious feeling and this conception of God can be damaged by an expansion of knowledge. Just think if someone had told Columbus that he must not discover any unknown country, because one would have to fear that the sun might not shine in such a country, when it does shine so gloriously on the old country. The wise man would have replied that the sun would shine on every newly discovered country. Those who have a conception of God and a religious life that are sufficiently deep and true need fear nothing for these, for they know that the true God reveals Himself in every physical or spiritual realm that man can ever discover; and genuine religious feeling must be deepened and not undermined when man broadens his view of the scope of world existence.

What spiritual science has to say about the Christ-being is particularly offensive to many people. And yet this is also based only on a misunderstanding. If someone says, for example, that spiritual science claims that Jesus did not mature into the Christ from an early age under the guidance of the Holy Spirit, but that during the first thirty years of his life he only prepared the physical shell in which the Christ took up residence at his baptism by John, then he is distorting the results of spiritual science on this point. Spiritual research investigates what actually happened through John's baptism, which, according to the Bible, undoubtedly has to be regarded as an important event in Jesus' life. (There are translators of the Gospel who render the important passage in Luke as: “This is my beloved Son; today I have begotten him.”) And this research finds that the Christ-spirit, which had guided Jesus of Nazareth as if from without until his thirtieth year, then, in that year, entered into the innermost part of his being. Future biblical research will surely recognize that on this point, too, the Gospel is proved not by the opponents of spiritual science, but by this one. Why do Christians attack the Christ teaching of spiritual science at all? It contains nothing, absolutely nothing that denies what Christianity has said about Christ up to now. It only broadens and elevates the concept of Christ. One would think that anyone who honestly has Christ at the bottom of his heart would rejoice at this. When spiritual science scientifically recognizes the event of Golgotha in its worldwide significance, nothing is taken away from the recognition that any Christian can claim for it. Where does one end up when one finds it unacceptable that someone believes something else about the Christ than one is willing to believe oneself? One ends up saying: I not only demand of you that you believe what I believe; but I disapprove of you wanting to know something that I do not want to know and do not want to believe.

These remarks were intended to give only a few points of view that may serve to point out some of the incorrect judgments about spiritual science. If one wanted to discuss each individual thing that is said about it here or there, one would have to write more than a few pages. But one would certainly not silence the false judgments that have been circulated, for example, in the wake of the construction of the Dornach “School of Spiritual Science”. This building will serve the Anthroposophical Society, which is dedicated solely to the cultivation of the spiritual science characterized here. This society did indeed emerge from the so-called “Theosophical Society”, but now has nothing whatsoever to do with it. For a number of years, the members of this Anthroposophical Society have been organizing spiritual and artistic presentations in Munich every summer. Members from all Western European countries gathered for these events. The growing number of participating members became so large that the construction of a separate building had to be considered. Western Switzerland is certainly the best location for such a building; in this area, the building is at the center of the part of Europe where most members of the Anthroposophical Society reside. And this location of the building enables them to visit the magnificent natural beauty spots of Switzerland after the events. It is in the nature of this science and its significance for the spiritual life of the present time that in the future the events will extend over longer periods of the year and thus a “School of Spiritual Science” will naturally arise. Anyone who has even a slight acquaintance with the spirit and work of the Anthroposophical Society need have no fear — as was feared in the wake of the Dornach building project — that this Society will engage in disruptive propaganda in the vicinity of the building site or anywhere else. However, anyone who objects that books on spiritual science are being published, that lectures are being given, and asks: Is that not propaganda?, needs no reply. For he might also object: You do talk about spiritual science, so you are doing propaganda. But it must be said that the entire way in which the Anthroposophical Society works is not based on propaganda, but rather on the fact that truth-seeking souls, out of the fullest inner freedom and only on the basis of their own judgment, find a place where truth is sought about the spiritual worlds.

Postscript

The immediate cause for these remarks was the publication in the appendix to the “Tagblatt für das Birseck, Birsig- und Leimental” of a lecture: “What do the Theosophists want?”, Which Pastor E. Riggenbach gave at the family evening of the Reformed Church in Arlesheim on February 14, 1914. The editorial staff of the above-named newspaper was kind enough to print a detailed response of mine in its columns, at the end of which I said that “I fully appreciate Pastor Riggenbach's calm, objective, and heartfelt discussion and am grateful to him for it.” In response to my response, the paper printed the following lines from Pastor Riggenbach:

A final word on the question: “What do the Theosophists want?” Dr. Steiner has provided a detailed response to my presentation at the Reformed Church's family evening, and it does not seem right to me to simply ignore it. Therefore, it is not my intention to continue the theoretical discussion, because despite all the common ground, the starting points are too different for us to reach an understanding, let alone unite. The readers have now had the opportunity to see the teachings of the theosophists in both lights, and we will leave it to them to decide for themselves on one or the other evaluation. I have no intention of continuing the discussion for the time being, and I will keep to myself what I might have to say in objection to Dr. Steiner's corrections and refutations. But I do feel the need to thank Dr. Steiner sincerely for his appreciation of my efforts to do justice to his cause. He has understood me correctly when he has read from my whole presentation that I can reject a doctrine as false and misleading without wanting to discredit the representatives of that doctrine in any way. Rather, I hope that we will continue to live in good understanding with the members of the Society who have now become our guests.

Arlesheim, March 2, 1914
E. Riggenbach, Pastor

This loyal comment by Pastor Riggenbach causes me to deviate from my original intention of publishing my reply as a printed document, as it appeared in the “Tagblatt für das Birseck, Birsigund Leimental”. I have written the arguments of this reply quite separately from their relation to Pastor Riggenbach and the necessary statements, and have expanded them with some additional remarks. When dealing with an opponent who presents his point of view in such a distinguished manner as Pastor Riggenbach does, I am reluctant to print what I have said a second time with reference to him.

What is the purpose of spiritual science?

A reply to “What do Theosophists want?”

The supplement of the “Tagblatt für das Birseck, Birsig- und Leimental” contains the reprint of a lecture: “What do the Theosophists want?”, which was held by Pastor E. Riggenbach at the family evening of the Reformed Church in Arlesheim on February 14. Since this lecture also aims to deal with the “spiritual science” that I represent, the honorable editorial team will grant me the request to be allowed to say the following about the speaker's remarks. I will only take into consideration what is said in relation to this “spiritual science”. For even in the time when I was a member of the so-called “Theosophical Society”, I never advocated anything other than this spiritual science; and I believe that if we look more closely at the world view I have expressed, even Pastor Rig genbach would not insist on his misleading statement: “that the whole system of thought with which Dr. Steiner appears is essentially the same as that invented by Ladies Blavatsky and Besant”.

First of all, the efforts of Pastor Riggenbach to do justice to the cause of “spiritual science” from his point of view should be unreservedly acknowledged. The noble tone of the arguments, the warm-hearted search for truth and the noble loyalty to conviction of the Reverend are most sympathetic; and I would ask him to accept what I have to say quite objectively and without expecting the slightest personal barb from me.

Every “attack” made by a representative of a religious community against “spiritual science” amazes me, to a certain extent, because I hardly ever miss an opportunity to emphasize again and again that this spiritual science does not want to oppose any kind of religious confession, since it does not see itself as a new religious confession, but as the genuine successor of the scientific mode of thinking, as this has been incorporated into the spiritual life of humanity at the dawn of modern culture by Copernicus, Kepler, Galilei and Giordano Bruno. From the same attitude of mind with which Galileo and Bruno regarded the realm of nature, spiritual science wants to observe the realm of the spirit. And just as little as Copernicus's teaching that the earth moves around the sun has detracted from true religiosity, so too can the law of “repeated earthly lives”, understood correctly in terms of spiritual science, do no harm to genuine religiosity. After the appearance of Copernicus, people believed that his teaching was detrimental to religion, just as Pastor Riggenbach currently believes this about spiritual science. World history has progressed beyond this belief, which felt compelled to reject Copernicus; and those who understand spiritual science in its true sense must admit that the opposition that this science is currently facing will be overcome much more quickly than that which was directed against Copernicus. Again and again I am reminded of the beautiful words spoken by a priest who, as a professor of theology, took up the post of rector of a university a little over ten years ago: He said that our contemporaries have turned against Copernicus out of a misguided religiosity; at present, the truly religious person will recognize that every new insight into the workings of the world adds a new piece to the revelation of the glory of divine world governance. Why not make use of the experiences of those who have not grown tired of emphasizing that the teaching of Copernicus contradicts the Bible? If Pastor Riggenbach did this, he would express some of his words differently, for example, by stating that spiritual science contradicts the Gospel.

When spiritual science speaks of “higher cognitive abilities,” it does so, however, from a point of view that is still doubted from many sides in the present day. But just take what is said about these abilities without prejudice! They are abilities that lie entirely within the developmental line of ordinary human soul forces. When a person voluntarily develops their thinking, feeling and willing from the point to which these have developed without their intervention, something similar happens as in the case of a child, which transitions from the abilities of its first years into those of its later years. Just as the child learns to use the faculties of his soul in such a way that his body becomes a good tool for him to experience the world of the senses, so can the human being develop his powers of knowledge further, so that he finds himself in a state of soul free of the body. In this state he then experiences the processes of a spiritual world and knows that he is surrounded by spiritual beings, just as he knows that he is surrounded by beings of sense in the world of the senses. That this is possible can be seen by anyone who opens himself to what is set forth in my book, “How to Know Higher Worlds.” He who does not want to open himself to it can deny the possibility of a soul-life free from the body, just as someone could say, “I do not believe in the existence of hydrogen,” when he is not interested in the fact that water consists of hydrogen and oxygen. Just as the chemist demonstrates hydrogen apart from water, so the spiritual researcher demonstrates the insights of the soul freed from the body. The mode of presentation of spiritual science is the same as that of natural science; only this mode of presentation is applied to the spiritual realm.

No one who takes into account what has just been said and considers it in the context of how spiritual science is disseminated by me, for example, can have the slightest doubt that Pastor Riggenbach is making a misleading when he says: “In this, too, the way of the Theosophists directly contradicts that of Jesus, in that they form a narrow, closed circle of initiates and carefully withhold their best for them. Jesus never wanted anything to do with such secrecy.” Who can uphold this claim, considering that in my writing ‘How to Attain Knowledge of the Higher Worlds’ it is said for everyone who opens up access to the knowledge of spiritual science? Who can raise the accusation of secretiveness when one considers that I say everything that can be understood from the present-day spirit of the age in numerous public lectures that are accessible to everyone? When spiritual science is practiced by certain circles in a way that goes beyond this, the reason for the seclusion of such circles is that one can only arrive at certain parts of spiritual science if one has previously acquired others. But this is no different in this science than in any other; and anyone who accuses spiritual science of secrecy should also do so with regard to university science, which does exactly the same in this respect; namely, only to talk about certain things to those who have acquired an understanding of them. In no other sense is spiritual science secretive like any other science.

I know that no one who has properly studied the insights of spiritual science will discuss the comments I have made on the Lord's Prayer, on the passage in the Gospel of John “He who eats my bread he tramples me underfoot” or about the words of St. Paul: ‘The whole of nature groans in labor pains, awaiting adoption as children’ in the way that Pastor Riggenbach has done. Anyone who wants to understand what I have said in relation to these things cannot, as Pastor Riggenbach does, take them out of context. If you do that, then you can't just say that “I'm always lively when interpreting; if I'm not interpreting, I'm subverting”; you can't just say, “In my opinion, such an interpretation of the Savior's words borders on blasphemy”; you could say much more: you could claim that such an interpretation is complete nonsense. But anyone who takes into account the type of lecture, the way of presenting and thinking, within which these supposed “interpretations” occur, will no longer use these things for criticism in the way that Pastor Riggenbach does. If well-meaning criticism, as is decidedly the case with Pastor Riggenbach, proceeds in this way, then one can imagine that on the part of the friends of spiritual science, some precautions are taken so that lecture cycles, for example, which are intended only for those listeners who know other, preparatory ones, do not fall into the hands of such persons, who must find them quite fantastic because they do not have the prerequisites for understanding. From such completely matter-of-fact and not at all fundamentally significant measures, the unfounded accusation of secretiveness has developed.

Pastor Riggenbach also practices a much-loved yet misleading way of providing information about the “composition of the human being” in the sense of spiritual science. Anyone who takes the trouble to compare my Theosophy with the way in which spiritual science arrives at this “composition” can find that the striving to recognize the nature of man, as it was an ideal of all world views, is to be brought to a form that satisfies the demands of current science. The only thing really new in this classification is that which is gained through the spiritual faculties characterized above. The rest can already be found in a whole series of insightful students of the soul. If the number seven is found to be a captious number for the expressions of the soul, then it should also be found captious that light must be conceived as coming to revelation in seven rainbow colors, and sound in the seven-membered scale (the octave is again the keynote). I will not argue with Pastor Riggenbach when he says: “From the Bible we are accustomed to distinguishing three parts in man: body, soul and spirit.” There were ‘divine scholars’ who were so little accustomed to this from the Bible that they accused all those who asserted this tripartite of heresy of the true Christian teaching. There will come a time when people ‘from spiritual science’ will be ‘accustomed’ to distinguishing seven members of the human being, just as they now distinguish seven colors of light. Anyone who simply says, “The Theosophists are not satisfied with this — with body, soul and spirit; they have found out that man is composed of seven parts...” is misleading because he gives his listeners and readers the idea that the seven parts of man have been arbitrarily assumed; while they arise from careful spiritual research.

Pastor Riggenbach follows a process similar to the one he applies to the seven-limbed nature of man for the laws of “repeated earthly lives” and “karma”. He first adapts these laws to his own way of thinking and then criticizes not what I, for example, present about these laws, but what he has first made out of them.

The law of “repeated earthly lives” is not based, as Pastor Riggenbach seems to assume, on “belief”, but on a spiritual-scientific investigation. Through such a study, one finds that in the life of a human being between birth and death, a “soul core” is revealed in development, which is just as much the basis of a new human life as the plant germ is the basis of a new plant life, which is already found in the predecessor plant. Since the plant germ is of a physical nature, it can be found by the means of sense science; since the soul core is of a spiritual-soul nature, it can only be found by observing the soul when it has become free of the body. And so it is found, not by analogy (a comparison) with plant life. The fact that something similar is found at a higher level for the human being – only with the difference that it is spiritual-soul – as at a lower level for plant life, testifies that spiritual science is the true successor of natural science. The plant germ, as a physical being, can perish without founding a new plant being. The soul germ proves to be the eternal part in man that passes through repeated earthly lives. It imprints the experiences of successive earthly lives, which the plant germ cannot do, or only to a limited extent. Only so much can be said here about the many-sided law of “karma”. When Pastor Riggenbach, again taken out of context, mentions “more as a curiosity” what I once said about the karma connection of an idiot, he proves by the way he presents it how little he realizes what the spiritual researcher has gone through in his soul before daring to communicate to his listeners such a specific case as having been investigated by him. He shows how little he realizes the profound seriousness that underlies such a statement. Pastor Riggenbach believes that the true Christian draws the “truth from the Bible” and then sees it confirmed by his “religious and moral experience.” I would ask him: Can he really not imagine that knowledge as difficult as that of the karma of an idiot, wrung from the soul, is later confirmed by experience? In this case, the pastor allows the non-pastor to freely confess that I find his treatment of me, especially in this karma case, to be less than Christian.

And I would like to say almost the same thing when Pastor Riggenbach makes the comment: “For those who take karma seriously, love, which believes everything and hopes everything, and endures everything and bears everything, must appear as an illusion.” Where can Pastor Riggenbach get the reasons for such an assertion? Certainly not from seriously meant spiritual science. For the latter never tires of pointing out the karmic connections of unloving actions and attitudes. But the fact that Pastor Riggenbach can achieve many things with his logic that are completely foreign to spiritual science is proved to me by a truly astonishing sentence in his remarks. He says: “It does sound very contrived and sophisticated when he — Steiner — writes at one point: ‘It is not fate that acts, but we act in accordance with the laws of our fate.’ Yes,” — so Pastor Riggenbach continues, “if we act in accordance with the laws of our fate, that means nothing other than that we act under the compulsion of our fate and with that freedom is gone.” With all due respect: if I should ever say, “It is not the laws of my leg that cause me to move when I put my foot forward, but rather I put my foot forward in accordance with the laws of my leg,” you, Pastor Riggenbach, will then find this ” and sophistical” and perhaps even say, ”Yes, when we walk in accordance with the laws of the leg, it means nothing more than that we walk under the compulsion of our leg laws, and that freedom is lost.” You would hardly say that, and realize that one should not be so unchristian as to accuse someone of “sophistry” when it is so easy to get muddled in terms of logic.

The criticism of the Christ impulse, of which spiritual science speaks, is probably the most unfounded part of Pastor Riggenbach's arguments. It would be going much too far to refute the assertion that “this whole way” of understanding the Christ comes from so-called Gnosticism. No, it comes from spiritual scientific research independent of all antecedents. It is quite wrong to say: “According to this, Jesus did not mature into the Christ under the guidance of the Holy Spirit from an early age, as the Bible shows us, but rather, during the first thirty years of his life, he only prepared the physical shell into which the Christ descended at his baptism by John.” One cannot distort what spiritual science has to say about this point more than it is distorted by this assertion. This science examines what actually happened through John's baptism, which, according to the Bible, undoubtedly has to be regarded as an important event in Jesus' life. (Weizsäcker even translates the corresponding important passage in the Gospel of Luke: “This is my beloved Son; today I have begotten him.”) And spiritual research finds that the Christ-spirit, which guided Jesus of Nazareth as if from without until he was thirty, then entered into the innermost part of his being in his thirtieth year. Future biblical research will surely find that precisely on this point the Bible is also right about Mr. Pastor Riggenbach, but gives credence to spiritual science. I can be brief about everything else that Pastor Riggenbach brings forward against the Christ-teaching of spiritual science. Why does one attack this Christ-teaching at all, since it contains nothing that negates the views of any Christian confession about Christ? Nothing, absolutely nothing of what Pastor Riggenbach believes about Christ is negated by spiritual science. Spiritual science only brings about a significant broadening and elevation of the concept of Christ. One would think that even in the mind of Pastor Riggenbach, those who accept what he accepts and something more besides may still be called good Christians. If the cosmic significance of the event of Golgotha is also recognized, then nothing is taken away from the recognition that Pastor Riggenbach claims for himself. It is wrong to say: “The gospel is too simple, too plebeian for them - the theosophists.” It is an assertion that is again - forgive me the word - not very Christian towards people who put all their efforts into understanding the Christ event. Where does it get you when you find it unacceptable that someone believes something else about Christ than you yourself want to believe? One comes to say: I not only demand of you that you believe what I believe; but I disapprove of you because you want to know something that I do not want to know. And yet this is the ultimate consequence of the criticism that Pastor Riggenbach exercises on the Christ-concept of spiritual science. He would certainly reject this consequence, since he is a thoroughly well-meaning critic. But I must hear it in his remarks, and I find that these remarks sound to me as if someone were saying: You must not believe in Copernicus, because he does not speak about the processes of the world in the way it is written in the Bible. More will be said about this in my next lecture on “Spiritual Science and its Relationship to Contemporary Religious and Social Movements,” which I will give in Basel on March 13, 1914.

In conclusion, I would like to reiterate that I fully appreciate the calm, objective and heartfelt manner in which the pastor has addressed the issue and am grateful to him for it. Indeed, I wholeheartedly agree with him: “I do not regret this discussion on my part, because it is always interesting to engage with the ideas of others in honest debate. But I have no more reason to regret it because, from the humbler ground of spiritual science, 'the simple glory of the gospel stands out all the more brightly.

Dr. Rudolf Steiner

8. Was Soll de Geisteswissenschaft und Wie Wird Sie Von Ihren Gegnern Behandelt?

Seit diejenige Form der «Geisteswissenschaft», zu welcher sich der Schreiber dieser Seiten bekennt, bei den Zeitgenossen einige Beachtung findet, besonders seit daran gedacht werden konnte, der Pflege dieser Wissenschaft eine eigene Stätte, eine «Hochschule für Geisteswissenschaft» (in Dornach im Kanton Solothurn) zu erbauen, melden sich, von den verschiedensten Seiten her, die Angriffe ihrer Gegner. Versucht wird, die Erkenntnisse der Geistesforschung auf Träumereien, Phantastereien ihrer Vertreter, die Ausbreitung derselben über eine ganze Reihe von Kulturländern auf die blinde Gläubigkeit der Anhänger und auf manches andre zurückzuführen, das man in nicht sympathischen Farben darzustellen sich bestrebt. Die Bekenner verschiedener Religionsrichtungen finden in der Geisteswissenschaft etwas, das sie bekämpfen zu müssen glauben. Sie malen gar mancherlei Gefahren hin, die aus ihr dem religiösen Empfinden drohen sollen.

Wer in den wahren Sinn der Geistesforschung wirklich eindringen will, dem kann es nicht schwer werden, einzusehen, auf welch unbegründeten Voraussetzungen die Angriffe der Gegner aufgebaut sind. In fast allen Fällen könnte auf die leichteste Art das Gewebe der objektiv unrichtigen Behauptungen aufgedeckt werden, auf denen diese oft bis zu persönlicher Verunglimpfung sich versteigenden Angriffe beruhen. Und in den Fällen, wo solche Angriffe von den Erkenntnissen der Geistesforschung sprechen, liegt ihnen zumeist die allermangelhafteste, die mißverständlichste Auffassung dieser Erkenntnisse zugrunde. Es werden Zerrbilder dieser Erkenntnisse gegeben, welche die Gegner sich erst selbst zurechtlegen; und auf diese hin kann dann selbstverständlich eine leichte «Widerlegung» gefunden werden.

Es besteht bei dem Schreiber dieser Ausführungen nicht die Absicht, in denselben auf diesen oder jenen einzelnen Angriff einzugehen; dagegen möchte er im allgemeinen einiges sagen über Sinn und Bedeutung der Geisteswissenschaft gegenüber den Vorurteilen, welche ihr entgegengebracht werden.

Zunächst darf bemerkt werden, daß besonders solche «Angriffe» in Verwunderung versetzen können, welche auf die Geistesforschung von Vertretern der religiösen Bekenntnisse gemacht werden. Man hat doch nur eine geringe Einsicht in diese Forschung nötig, um zu erkennen, daß dieselbe von sich aus keinem religiösen Bekenntnisse gegnerisch gegenübertreten will. Denn sie betrachtet sich selbst nicht als ein neues religiöses Bekenntnis; sie ist von jeder Art Religionsgründung oder Sektenbildung so weit wie nur möglich entfernt. Sie will sein die echte, wahre Fortsetzerin der naturwissenschaftlichen Vorstellungsart, wie diese sich in der Morgenröte der neueren Kultur durch Kopernikus, Kepler, Galilei, Giordano Bruno und andere dem Geistesleben der Menschheit einverleibt hat. Aus derselben Denkergesinnung heraus, aus der Galilei, Bruno und so weiter das Reich der Natur betrachteten, will Geisteswissenschaft das Reich des Geistes betrachten. Und so wenig des Kopernikus Lehre, daß die Erde sich bewege, der wahren Religiosität Abbruch getan hat, so wenig kann zum Beispiel das geisteswissenschaftlich richtig verstandene Gesetz, daß die menschliche Seele wiederholte Erdenleben durchmacht, der wahren Religiosität irgendwelche Gefahr bringen. — Es wurde allerdings nach dem Auftreten des Kopernikus geglaubt, daß seine Lehre der Religion abträglich sei; man kann aber diesem Glauben gegenüber denken wie ein gelehrter Priester, der, zum Rektor einer großen Universität gewählt, eine Rektoratsrede über Galilei gehalten und in derselben die so einleuchtenden Worte gesprochen hat, daß die Zeitgenossen des Kopernikus sich aus mißverstandener Religiosität gegen diesen gewandt haben, daß hingegen in unsrer Zeit der wahrhaft religiöse Mensch erkennen sollte, wie jede neue Einsicht in den Weltzusammenhang ein neues Stück zur Offenbarung der göttlichen Weltenlenkung hinzufügen müsse. - Die Weltgeschichte ist über die Meinung, welche den Kopernikus ablehnen wollte, hinweggeschritten, und diejenigen, welche die Geisteswissenschaft im echten Sinne erfassen, müssen sich der Ansicht hingeben, daß über die Gegnerschaft, welche dieser Wissenschaft in unsrer Zeit erwächst, viel schneller hinweggeschritten werden wird. Denn selbst, wo diese Gegnerschaft aus gutem Glauben hervorgeht, ist sie von keiner anderen Gesinnung getragen, als diejenige war, die sich gegen die Kopernikanische Weltanschauung richtete. Fragen möchte man nur: Warum machen sich die Träger solcher Gesinnung die Lehren nicht zunutze, die aus der Tatsache gezogen werden können, daß so viele nicht müde geworden sind, zu sagen, die Lehre des Kopernikus widerspreche der Bibel? Täten sie dieses, so könnten sie die Geisteswissenschaft so wenig als Gegner der Bibel anklagen, wie sie es gegenwärtig sicher nicht mehr mit der Lehre von der Erdbewegung tun.

Geisteswissenschaft ist die wahre Fortsetzerin der naturwissenschaftlichen Forschung dadurch, daß sie das Gebiet des Geistes mit denjenigen Mitteln zu erkennen strebt, welche für dieses Gebiet tauglich sind. Als Fortsetzerin der Naturwissenschaft kann sie nicht selbst bloße Naturwissenschaft sein. Denn diejenigen Mittel, welche dieser Wissenschaft so gewaltige Triumphe gebracht haben, vermochten dies eben aus dem Grunde, weil sie der Erforschung der Natur im höchsten Maße angepaßt waren, und weil diese Forschung sie nicht durch andre - nicht für das Naturgebiet geeignete — beeinträchtigt hat. Um auf dem Gebiete des Geistes ein Ähnliches zu leisten, wie Naturwissenschaft auf dem der Natur geleistet hat, muß Geisteswissenschaft andre Erkenntnisfähigkeiten zur Entwickelung bringen, als die in der Naturforschung anwendbaren sind. Damit muß sie allerdings einen Gesichtspunkt geltend machen, der begreiflicherweise in der Gegenwart vielseitigem Zweifel begegnen kann. Man betrachte doch nur einmal unbefangen, was über diese «andern Erkenntnisfähigkeiten» gesagt wird. Es sind Fähigkeiten, welche durchaus in der Entwickelungslinie der gewöhnlichen menschlichen Seelenkräfte liegen. Wie muß die Geisteswissenschaft ihren Unterschied von der Naturwissenschaft auffassen? Die Erforschung der Natur kann nur mit den Erkenntniskräften gepflegt werden, welche der Mensch im naturgemäßen Verlauf seines Lebens erlangt und die zum Zwecke dieser Erforschung durch geregelte Beobachtung und wissenschaftliche Versuchswerkzeuge unterstützt werden. Um in die geistige Welt einzudringen, muß sie der Mensch durch geistig-seelische Übungen über den Punkt hinaus weiterentwickeln, bis zu dem sie ohne solche Übungen sich — gleichsam von selbst - bilden. Es geschieht auf diese Weise mit dem Menschen auf einer andern Stufe etwas Ähnliches wie beim Kinde, das aus den Fähigkeiten seiner ersten Jahre diejenigen seines späteren Alters herausentwickelt. Wie das Kind lernt, seine Seelenfähigkeiten so zu gebrauchen, daß ihm der Leib ein gutes Werkzeug wird für das Erleben in der Sinneswelt, so kann der Mensch seine Erkenntniskräfte weiterbilden, so daß er in einem leibfreien Zustand - bloß als Seele - wahrnehmen und erleben kann. Es geschieht dies dadurch, daß die Seele gewisse Verrichtungen, welche sie in geringem Maße auch schon im gewöhnlichen Leben anwendet, unbegrenzt verstärkt, und es so dahin bringt, alles, was an ihr seelisch-geistig ist, aus dem Leibe gleichsam herauszuziehen. Sie kann dann — für kurze, begrenzte Zeitabschnitte — ihren Leib außer sich erleben, sich selbst aber in eine Welt versetzt wissen, in welcher sie mit geistigen Wesenheiten und geistigen Vorgängen lebt, wie sie in der sinnlichen Welt von sinnlichen Vorgängen und Wesen umgeben ist. Durch welche Art von geistig-seelischen Übungen dieses erreicht wird, findet man in meinen Büchern: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und «Geheimwissenschaft» dargestellt. Was die Seele durch solche Übungen an sich als Veränderung erlebt, ist in meinem Buche: «Die Schwelle der geistigen Welt» beschrieben. Wer sich auf die Darstellung solcher tatsächlicher Vorgänge, wie sie in diesen Büchern beschrieben sind, nicht einlassen will, der wird die Möglichkeit eines leibfreien Seelenlebens leugnen können, wie ja schließlich jemand auch sagen könnte: ich glaube nicht, daß der Wasserstoff als etwas, das vom Wasser ganz verschieden ist, aus dem Wasser heraus entwickelt werden kann; er kann das sagen, wenn er sich nicht darum bekümmern will, daß durch die Chemie das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Aber es kann der Mensch — durch eine Art geistiger Chemie — sich selbst zerlegen in die physische Leiblichkeit und in das Geistig-Seelische. Die Vorstellungsart der Geisteswissenschaft ist die gleiche wie diejenige der Naturwissenschaft; nur muß diese Vorstellungsart, um über die Natur hinauszukommen, entsprechend weitergebildet werden. Betont muß aber immer werden: zum Erforschen der Wesen und Vorgänge in der geistigen Welt ist die Entwickelung der gekennzeichneten Seelenkräfte notwendig; um aber einzusehen und begreiflich zu finden, was der Geistesforscher durch diese Seelenkräfte findet, dazu ist nur ein vorurteilsloses, unbefangenes Betrachten der Ergebnisse der Geistesforschung mit den gewöhnlichen Seelenfähigkeiten vonnöten. Und man kann sagen: nicht darum lehnen so viele Menschen diese Ergebnisse ab, weil diese sich dem gewöhnlichen Verständnisse nicht als einleuchtend erwiesen, sondern allein deswegen, weil diese Menschen sich das Verständnis durch Vorurteile und Befangenheit trüben lassen. — Es gehört ja in der Tat eine gewisse Unbefangenheit dazu, sich zu gestehen: der Mensch, so wie er im gewöhnlichen Leben ist, sei noch nicht so ganz vollkommen; er könne noch in ihm schlummernde Seelenkräfte entwickeln, ja, diese Kräfte müssen sogar entwickelt werden, wenn sich die geistige Welt offenbaren soll. Das aber zeigt die Geisteswissenschaft, daß für die Sinne und die gewöhnlichen Seelenkräfte nur die sinnliche, dem Tode unterworfene Welt wahrnehmbar ist, und daß sich eine andre, nicht dem Tode unterworfene Welt nur den dazu erst erschlossenen Seelenkräften kundgeben kann.

Wer in diese Dinge sich Einblick verschafft, der kann nur die tiefste Befriedigung davon empfinden, daß in unserer Zeit schon in fast allen Kulturländern Menschen Interesse der Geisteswissenschaft entgegenbringen. Denn dieses Interesse, diese Ausbreitung der Geisteswissenschaft ist ein Zeugnis für den gesunden Wahrheitssinn, für den Willen zu unbefangener Erfassung des Lebens. Wer sich diesen Einblick nicht verschaffen will, der wird von den Bekennern der Geisteswissenschaft behaupten können: diese laufen deren Vertretern aus blinder Gläubigkeit nach. In Wahrheit steht die Sache so, daß die rechten Bekenner der Geisteswissenschaft dies gerade deshalb sind, weil sie sich über blinde Gläubigkeit erheben können. Die Gegner der Geistesforschung verdächtigen gerne diejenigen Menschen der blinden Gläubigkeit, bei denen sie bemerken, daß sie an andres sich halten, als an die oft recht «blinde Gläubigkeit» dieser Gegner selbst.

Eine viel beliebte und doch nur irreführende Art, über die Geisteswissenschaft abfällig zu sprechen, besteht darin, daß man ein entstelltes Bild gibt über die «Zusammensetzung der Menschenwesenheit» im Sinne dieser Wissenschaft, und dann dieses entstellte Bild kritisiert. Wer sich die Mühe nimmt, aus meiner «Theosophie» die Art zu erkennen, wie Geisteswissenschaft zu dieser «Zusammensetzung» gelangt, der kann finden, daß damit das Streben, die Natur des Menschen zu erkennen, wie es ein Ideal aller Weltanschauungen war, auf eine Form gebracht werden soll, welche den Forderungen der gegenwärtigen Wissenschaft genügt. Neu an dieser «Zusammensetzung» ist im Grunde nur dasjenige, was durch die oben charakterisierten geistigen Fähigkeiten gewonnen wird. Das andere findet sich bei einer großen Anzahl einsichtiger Seelenforscher. Wenn man die «Siebenzahl» verfänglich findet als Zahl der menschlichen Wesensglieder, so sollte man auch verfänglich finden, daß das Licht in sieben Regenbogenfarben, der Ton in einer siebengliedrigen Tonleiter (die Oktav ist wieder Grundton) zur Offenbarung kommend gedacht werden müssen. Denn in demselben Sinne, nur auf einer höheren Stufe, offenbart sich der Mensch in sieben Gliedern, wovon drei, an den Leib gebunden, vergehen, drei - als geistige - unsterblich sind, und ein mittleres das Bindeglied bildet zwischen dem sterblichen und dem unsterblichen Teil des menschlichen Wesens. Es wird eine Zeit kommen, in welcher es ebensowenig ein «Aberglaube» sein wird, anzuerkennen, daß der Mensch diese «sieben» Glieder hat, wie es heute als «Aberglaube» gilt, daß der Regenbogen aus «sieben» Farben besteht. — Wer einfach sagt: die Theosophen geben sich mit Leib, Seele und Geist nicht zufrieden, sie wollen herausgefunden haben, daß der Mensch aus «sieben» Gliedern zusammengesetzt ist, der führt irre, weil er bei seinen Zuhörern und Lesern durch die Vorenthaltung der wahren Gründe für diese «Siebenzahl» die Vorstellungerweckt, diesieben Glieder seien auf eine Willkür hin angenommen, während sie sich ergeben auf Grund sorgfältiger geisteswissenschaftlicher Forschung.

Und wie oft wird behauptet, das Gesetz der «wiederholten Erdenleben» beruhe auf einem «bloßen Glauben». In Wahrheit beruht es auf den sorgfältigsten und nach Tiefe strebenden geisteswissenschaftlichen Untersuchungen. Durch diese findet man, daß sich im Leben des Menschen zwischen Geburt und Tod ein «Seelenkern» in Entwickelung zeigt, der ebenso die Grundlage eines neuen Menschenlebens ist, wie der in der Pflanze sich entwickelnde Pflanzenkeim die Grundlage eines neuen Pflanzenlebens ist, das sich in der Vorgängerpflanze also bereits veranlagt findet. Da der Pflanzenkeim physischer Natur ist, so findet man ihn mit den Mitteln der Sinneswissenschaft; da der «Seelenkern» geistig-seelischer Art ist, so kann ihn nur die Seele beobachten, welche sich in einen leibfreien Zustand in oben beschriebenem Sinne versetzt. Und so wird im Menschen — streng wissenschaftlich - der unsterbliche Seelenkern gefunden; er wird nicht etwa bloß vorgestellt auf eine Analogie (einen Vergleich) hin mit dem Pflanzenleben. Er zeigt sich der geistigen Beobachtung als dasjenige, was zwischen Geburt und Tod im gegenwärtigen Leben schon vorhanden ist, jedoch die Kräfte enthält, um die Seele über den Tod in ein rein geistiges Leben — zwischen dem Tode und einer neuen Geburt — zu führen und nach Verlauf dieses Lebens sie wieder zu einem neuen Erdenleben zurückzugeleiten. Daß auf höherer Stufe für das Menschenwesen etwas Ahnliches - nur mit dem Unterschiede, daß es geistig-seelisch ist — gefunden wird, wie auf niederer Stufe für das Pflanzenleben, bezeugt, daß Geisteswissenschaft die wahre Fortsetzerin der Naturwissenschaft ist. - Der Pflanzenkeim — als physisches Wesen — kann zugrunde gehen, ohne ein neues Pflanzenwesen zur Entfaltung zu bringen; der «Seelenkern» erweist sich als unvergänglich; es gibt nichts, das ihn am Weiterführen des Lebens der Seele verhindert. Und wie die «wiederholten Erdenleben» Forschungs-Ergebnis und nicht «bloßer Glaube» sind, so ist es auch mit dem Gesetze von dem Zusammenhange dieser Erdenleben der Fall. Ein folgendes Erdendasein zeigt sich der Geistesforschung in bezug auf die Fähigkeiten, den Charakter und auch das Schicksal des Menschen als Wirkung der früher verbrachten Erdenleben.

Man hat wirklich nicht nötig, seinen Verstand besonders anzustrengen, um scheinbare Widerlegungen zu finden für Angaben, welche der Geistesforscher macht über spezielle Zusammenhänge zwischen den einzelnen Erdenleben der Menschen. Ja, es ist auch nicht besonders schwierig, manches auf diesem Gebiete zu verspotten, da es doch den «verborgenen Tiefen des Daseins» angehört und sich dem Gebiete des gewohnten Denkens gegenüber leicht absonderlich zeigen kann. Wenn zum Beispiel der Geistesforscher sagt: es komme vor, daß ein Mensch in einem Erdenleben idiotisch war, sich aber gerade durch seine Erlebnisse als Idiot, auf die er nach dem Tode zurückblickt, für ein folgendes Erdenleben die Kräfte zu einem philanthropischen Genie aneignet, so werden Menschen von einer gewissen Gesinnung gegenüber einer solchen Bemerkung selbstverständlich lachen und spotten; wer durch den Einblick in wahre geisteswissenschaftliche Forschung und die damit notwendig zusammenhängende Gefühlsstimmung des Forschers sich einen Begriff verschafft von dem tiefen Ernst, der einer solchen Aussage zugrunde liegen muß, von dem geistigen Arbeiten, durch das man eine solche Aussage der Seele abringt, dem werden das Lachen und der Spott vergehen. Er wird aber auch seine Seelenstimmung vertiefen gegenüber der Betrachtung der Tiefe, Herrlichkeit und inneren Würde alles Menschen- und Weltdaseins.

Wie leicht ist es ferner, etwa zu sagen: ja, was wird aus der menschlichen Freiheit, wenn des Menschen Tun von seinen vorangehenden Erdenleben bestimmt wird? Denn wenn so der Mensch einem Gesetze des Schicksals gemäß handelt, so handle er doch nicht frei. Es ist eine leichtgeschürzte Logik, die in einem solchen Einwand sich enthüllt. Wenn ich meinen Fuß vorsetze, so handle ich gemäß den Lebensgesetzen meines Beines. Kann dadurch jemand die Freiheit gefährdet glauben? Wird man etwa sagen: ja, wenn ich in Gemäßheit der Lebensgesetze des Beines gehe, so bin ich im Gehen nicht frei? Ebenso wenig sollte jemand zu dem logischen Fehler sich gedrängt fühlen, zu sagen: wenn der Mensch im Sinne des Gesetzes vom Schicksal handelt, so könne nicht von Freiheit gesprochen werden. — Man kann finden, daß eine wirklich gründliche und ernsthafte Logik überall mit den Ergebnissen der Geistesforschung im Einklang steht; von einer mangelhaften Logik — die sich nur allzu oft für unfehlbar hält - kann dies allerdings nicht gesagt werden. Man kann es von einer solchen auch wohl nicht verlangen und erwarten.

Wenn es nun gegenüber den Fortschritten der naturwissenschaftlichen Vorstellungsart wenigstens einen scheinbaren Grund - allerdings nur einen scheinbaren — dafür gibt, daß die Bekenner verschiedener Religionen eine Gefahr für das religiöse Leben fürchten, so sollte bei einigem besonnenem Nachdenken gegenüber der Geisteswissenschaft selbst dieses wegfallen. In den Ergebnissen der Naturwissenschaft glaubt so mancher, der nicht gründlich denken kann, etwas zu haben, was ihm eine religionslose Weltanschauung aufnötigt. Er glaubt, daß Naturwissenschaft gegen Unsterblichkeit und göttliche Weltenlenkung spreche. So wahr es nun auch ist, daß echte Geisteswissenschaft keine neue Religion oder Sekte stiften will, so wahr ist es auch, daß sie Herz und Gemüt des Menschen im schönsten und höchsten Sinne religiös stimmt, daß sie die beste Förderin tiefsten religiösen Empfindens ist. Nur ein solcher kann sich dieser Einsicht verschließen, dem es im Ernste gar nicht um die Förderung wahrer Religiosität zu tun ist, sondern dem es darauf ankommt, das Wissen von den geistigen Welten zu unterbinden. Wer für sein religiöses Empfinden, seine Gottesvorstellung wirklich den rechten Glauben aufbringt, der wird nicht so schwachmütig sein können, zu meinen, daß dieses religiöse Empfinden, diese Gottesvorstellung durch eine Erweiterung des Wissens Schaden nehmen können. Man denke doch nur, daß jemand dem Kolumbus gesagt hätte, er dürfe kein unbekanntes Land entdecken, denn man müsse fürchten, daß in einem solchen Lande die Sonne vielleicht nicht scheine, die doch das alte Land so herrlich erleuchte. Der Verständige hätte erwidert, daß die Sonne über jedes neu entdeckte Land scheinen werde. Wer eine Gottesvorstellung, ein religiöses Leben hat, die tief und wahr genug gegründet sind, der fürchtet für diese Vorstellung und dieses Leben nicht, denn er weiß, der wahre Gott offenbart sich in jedem physischen oder geistigen Gebiete, das der Mensch je entdecken kann; und das echte religiöse Empfinden muß vertieft und nicht untergraben werden, wenn der Mensch seinen Blick über den Umkreis des Weltendaseins erweitert.

Besonders anstößig ist für viele Menschen dasjenige, was die Geisteswissenschaft über die Christus-Wesenheit zu sagen hat. Und doch liegt auch dem nur ein Mißverständnis zugrunde. Wenn jemand zum Beispiel sagt, die Geisteswissenschaft behaupte, daß Jesus nicht von jung auf unter der Leitung des heiligen Geistes zum Christus herangereift sei, sondern daß er in den ersten dreißig Lebensjahren nur die leibliche Hülle zubereitet habe, in die sich bei der Taufe durch Johannes der Christus niederließ: so verzerrt er die Ergebnisse der Geisteswissenschaft in diesem Punkte. Die Geistesforschung untersucht, was eigentlich durch die Johannestaufe geschehen ist, die ja ganz unzweifelhaft auch der Bibel gemäß als ein wichtiges Ereignis im Jesus-Leben zu gelten hat. (Es gibt Übersetzer des Evangeliums, welche die wichtige Stelle bei Lukas wiedergeben: «Dieser ist mein vielgeliebter Sohn; heute habe ich ihn gezeuget».) Und diese Forschung findet, daß der Christus-Geist, der Jesus von Nazareth bis zu seinem dreißigsten Jahre wie von außen geführt hat, dann in diesem Jahre in das Innerste seines Wesens eingezogen ist. Sicher wird die Bibelforschung der Zukunft erkennen, daß gerade in diesem Punkte auch das Evangelium nicht den Gegnern der Geisteswissenschaft, sondern dieser recht gibt. - Warum greift man von christlicher Seite überhaupt die Christus-Lehre der Geisteswissenschaft an? Diese enthält nichts, aber auch gar nichts von einer Verneinung dessen, was das bisherige Christentum über Christus sagt. Sie gibt nur eine Erweiterung, Erhöhung des Christus-Begriffes. Man sollte glauben, daß darüber jeder frohlocken müßte, der es ehrlich im tiefsten Herzensgrunde mit dem Christus hält. Wenn durch Geisteswissenschaft das Ereignis von Golgatha in seiner weltumspannenden Bedeutung wissenschaftlich erkannt wird, so wird ihm nichts genommen von derjenigen Anerkennung, die nur irgendein Christ dafür in Anspruch nehmen kann. Wohin kommt man, wenn man es unstatthaft findet, daß jemand über den Christus noch etwas anderes glaubt, als man selber glauben will? Man kommt dazu, zu sagen: ich verlange von dir nicht nur, daß du glaubst, was ich glaube; sondern ich mißbillige an dir, daß du auch noch etwas wissen willst, was ich nicht wissen und nicht glauben will.

In diesen Ausführungen sollten nur einige, wenige Gesichtspunkte angegeben werden, welche vielleicht geeignet erscheinen, auf manches unrichtige Urteil über die Geisteswissenschaft hinzuweisen. Wollte man einzelnes besprechen, was über diese da oder dort gesagt wird, man müßte wohl mehr als einige Seiten schreiben. Aber man würde sicherlich, wenn man dieses täte, die unrichtigen Urteile nicht zum Verstummen bringen, welche zum Beispiel im Gefolge des Baues der Dornacher «Hochschule für Geisteswissenschaft» in Umlauf gesetzt worden sind. — Dieser Bau wird der anthroposophischen Gesellschaft dienen, welche einzig und allein der Pflege der hier charakterisierten Geisteswissenschaft gewidmet ist. Diese Gesellschaft ist zwar aus der sogenannten «Theosophischen Gesellschaft» hervorgegangen, hat aber nunmehr nicht das geringste mit dieser zu tun. Die Mitglieder dieser anthroposophischen Gesellschaft veranstalteten seit einer Reihe von Jahren in jedem Sommer in München geisteswissenschaftliche und künstlerische Darbietungen. Zu diesen fanden sich die Mitglieder aus allen westeuropäischen Ländern zusammen. Die wachsende Zahl der teilnehmenden Mitglieder wurde so groß, daß ein eigener Bau in Aussicht genommen werden mußte. Die beste Stelle für einen solchen Bau ist nun sicherlich die westliche Schweiz; der Bau ist in diesem Gebiete im Mittelpunkt desjenigen Teiles von Europa, in dem die meisten Mitglieder der anthroposophischen Gesellschaft ihren Wohnsitz haben. Und diese sind durch diese Lage des Baues in die Möglichkeit versetzt, im Anschlusse an die Veranstaltungen die herrlichen Naturschönheiten der Schweiz zu besuchen. Daß sich in Zukunft die Veranstaltungen über größere Teile des Jahres ausdehnen und dadurch auf naturgemäße Weise sich eine «Hochschule für Geisteswissenschaft» ergeben werde, liegt im Wesen dieser Wissenschaft und ihrer Bedeutung für das geistige Leben der Gegenwart. — Wer sich mit der in der anthroposophischen Gesellschaft gepflegten Gesinnung und Arbeitsweise nur ein wenig bekanntmacht, wird nicht fürchten — was auch im Gefolge des Dornacher Baues befürchtet worden ist —, daß diese Gesellschaft in der Gegend des Baues oder sonst irgendwo eine störende Propaganda treiben werde. Wer allerdings demgegenüber die Bemerkung macht: es erscheinen doch Bücher über Geisteswissenschaft; es werden doch Vorträge gehalten; ist das keine Propaganda?, dem braucht man — nichts zu erwidern, denn es könnte ihm ja auch beifallen zu sagen: du schweigst doch nicht über Geisteswissenschaft, also treibst du Propaganda. — Gesagt aber muß werden, daß die ganze Art, wie die anthroposophische Gesellschaft arbeitet, nicht auf Propaganda, sondern darauf angelegt ist, daß wahrheitsuchende Seelen aus vollster innerer Freiheit heraus und nur auf Grundlage eigner Urteilskraft eine Stätte finden, wo über die Geisteswelten nach Wahrheit gestrebt wird.

Nachwort

Die unmittelbare Veranlassung zu diesen Ausführungen gab der in der Beilage zum «Tagblatt für das Birseck, Birsig- und Leimental» gebrachte Abdruck eines Vortrages: «Was wollen die Theosophen?», den Herr Pfarrer E. Riggenbach am Familienabend der reformierten Kirchgenossen in Arlesheim am 14. Februar 1914 gehalten hat. Die Redaktion des genannten «Tagblattes» war so liebenswürdig, eine ausführliche Erwiderung von mir in seinen Spalten zu bringen, an deren Schluß ich sagte, daß «ich die ruhigsachliche, herzvolle Auseinandersetzung des Herrn Pfarrer voll würdige und ihm dafür dankbar bin.» Auf diese meine Erwiderung hin brachte das Blatt die folgenden Zeilen des Herrn Pfarrer Riggenbach:

Ein letztes Wort zur Frage: «Was wollen die Theosophen?» Herr Dr. Steiner hat mein Referat, das ich am Familienabend der reformierten Kirchgenossen gehalten habe, einer eingehenden Entgegnung gewürdigt und es schiene mir nicht richtig, über dieselbe einfach mit Stillschweigen hinwegzugehen. Darum kann es sich mir freilich nicht handeln, den Faden der theoretischen Auseinandersetzung noch weiter zu spinnen, denn bei allem Gemeinsamen sind die Ausgangspunkte doch zu verschieden, als daß wir uns verständigen, geschweige denn vereinigen könnten. Die Leser haben ja nun Gelegenheit gehabt, sich die Lehre der: Theosophen in beiderlei Beleuchtung anzusehen und wir wollen es ihnen überlassen, sich persönlich für die eine oder andere Wertung zu entscheiden. Also ans Weiter-Diskutieren denke ich einstweilen nicht, und was ich meinerseits gegen die Berichtigungen und Widerlegungen des Herrn Dr. Steiner einzuwenden hätte, das will ich ruhig für mich behalten. Wohl aber ist es mir Bedürfnis, Herrn Dr. Steiner dafür aufrichtig zu danken, daß er meinem Bemühen, seiner Sache gerecht zu werden, Anerkennung zollt. Er hat mich richtig verstanden, wenn er aus meiner ganzen Darlegung das herausgelesen hat, daß ich eine Lehre als falsch und irreführend ablehnen kann, ohne darum die Vertreter dieser Lehre irgendwie diskreditieren zu wollen. Ich hoffe vielmehr, daß wir mit den Mitgliedern der Gesellschaft, die nun unsere Gäste geworden sind, wie bisher in gutem Einvernehmen leben werden.

Arlesheim, den 2. März 1914
E. Riggenbach, Pfarrer

Diese loyale Bemerkung des Herrn Pfarrer Riggenbach veranlaßt mich, von der ursprünglich gehegten Absicht abzugehen, meine Erwiderung so als Druckschrift erscheinen zu lassen, wie sie im «Tagblatt für das Birseck, Birsigund Leimental» gestanden hat. Ich habe die Ausführungen dieser Erwiderung ganz losgelöst von ihrer Beziehung auf Pfarrer Riggenbach und das notwendig Auszusprechende ganz für sich hingestellt und durch einige Bemerkungen erweitert. Einem Gegner gegenüber, der in so vornehmer Art seine Gesichtspunkte vertritt, wie Pfarrer Riggenbach es tut, widerstrebt es mir, das einmal Gesagte mit der Beziehung auf ihn ein zweites Mal abzudrucken.

Was soll Die Geisteswissenschaft?

Eine Erwiderung Auf «Was Wollen Die Theosophen»

In der Beilage zum «Tagblatt für das Birseck, Birsig- und Leimental» ist der Abdruck eines Vortrages erschienen: «Was wollen die Theosophen?», den Herr Pfr. E. Riggenbach am Familienabend der reformierten Kirchgenossen in Arlesheim am 14. Februar gehalten hat. Da sich dieser Vortrag auch mehrfach mit der von mir vertretenen «Geisteswissenschaft» auseinandersetzen will, so wird mir die verehrliche Redaktion die Bitte gewähren, das Folgende zu den Ausführungen des Redners sagen zu dürfen. - Ich werde nur auf dasjenige Rücksicht nehmen, was in Bezug auf diese «Geisteswissenschaft» gesagt ist. Denn ich habe auch in der Zeit, in welcher ich Mitglied der sogenannten «Theosophischen Gesellschaft» war, niemals etwas Anderes vertreten, als diese Geisteswissenschaft; und ich glaube, daß bei einem genaueren Eingehen auf die von mir ausgesprochene Weltanschauung auch Herr Pfarrer Riggenbach auf seinem mißverständlichen Satz nicht beharren würde: «daß das ganze Gedankensystem, mit dem Dr. Steiner auftritt, im wesentlichen dasselbe ist, wie das von den Damen Blavatsky und Besant erfundene».

Zunächst soll ohne Rückhalt das Streben des Herrn Pfarrer Riggenbach anerkannt werden, der Sache der «Geisteswissenschaft», von seinem Gesichtspunkte aus, gerecht zu werden. Es berührt der vornehme Ton der Auseinandersetzungen, das warmherzige Wahrheitsuchen und die edle Überzeugungstreue des Herrn Pfarrer im höchsten Maße sympathisch; und ich möchte ihn bitten, das, was ich zu sagen habe, ganz objektiv und ohne mir die geringste persönliche Spitze zuzumuten, hinzunehmen.

Mich setzt jeder «Angriff», der von einem Vertreter einer religiösen Gemeinschaft gegen die «Geisteswissenschaft» gemacht wird, gewissermaßen doch wieder in Verwunderung. Denn ich versäume kaum eine Gelegenheit, um immer wieder zu betonen, daß diese Geisteswissenschaft keiner Art religiösen Bekenntnisses von sich aus gegnerisch gegenübertreten wolle, da sie sich selbst nicht als ein neues religiöses Bekenntnis betrachte, sondern als die echte Fortsetzerin der naturwissenschaftlichen Vorstellungsart, wie diese in der Morgenröte der neueren Kultur durch Kopernikus, Kepler, Galilei, Giordano Bruno sich dem Geistesleben der Menschheit einverleibt hat. Aus derselben Denkergesinnung heraus, aus der Galilei, Bruno das Reich der Natur betrachteten, will Geisteswissenschaft das Reich des Geistes beobachten. Und so wenig des Kopernikus’ Lehre, daß die Erde sich um die Sonne bewege, der wahren Religiosität Abbruch getan hat, so wenig kann z. B. das geisteswissenschaftlich richtig verstandene Gesetz von den «wiederholten Erdenleben» der echten Religiosität irgend welche Gefahr bringen. - Es wurde allerdings nach dem Auftreten des Kopernikus geglaubt, daß seine Lehre der Religion abträglich sei, wie es gegenwärtig Herr Pfarrer Riggenbach von der Geisteswissenschaft glaubt. Die Weltgeschichte ist über diesen Glauben, der den Kopernikus ablehnen zu müssen sich gedrängt fühlte, hinweggeschritten; und diejenigen, welche Geisteswissenschaft im echten Sinne fassen, müssen sich der Meinung hingeben, daß über die Gegnerschaft, welche dieser Wissenschaft gegenwärtig erwächst, viel schneller hinweggeschritten werden wird als über diejenige, die sich gegen Kopernikus wandte. Immer wieder muß ich gedenken der schönen Worte, welche ein Priester, der als Theologieprofessor vor etwas mehr als zehn Jahren das Rektorat einer Universität antrat, gesprochen hat: Er sagte, die Zeitgenossen haben sich aus mißverstandener Religiosität gegen Kopernikus gewandt; gegenwärtig wird der wahrhaft religiöse Mensch anerkennen, daß jede neue Einsicht in den Weltzusammenhang zur Offenbarung der Herrlichkeit der göttlichen Weltenlenkung ein neues Stück hinzufügt. Warum macht man sich nicht zu nutze die Erfahrungen, welche diejenigen gemacht haben, welche nicht müde wurden, zu betonen, die Lehre des Kopernikus widerspreche der Bibel? Täte Herr Pfarrer Riggenbach dieses, so würde er manches seiner Worte anders sprechen, in dem er z. B. zum Ausdruck bringt, die Geisteswissenschaft widerspreche dem Evangelium.

Wenn die Geisteswissenschaft von «höheren Erkenntnisfähigkeiten» spricht, so vertritt sie damit allerdings einen Gesichtspunkt, welcher in der Gegenwart noch von vielen Seiten angezweifelt wird. Doch man nehme das, was über diese Fähigkeiten gesagt wird, nur einmal unbefangen hin! Es sind Fähigkeiten, welche durchaus in der Entwickelungslinie der gewöhnlichen menschlichen Seelenkräfte liegen. Wenn der Mensch willkürlich sein Denken, Fühlen und Wollen von dem Punkte aus weiterbildet, bis zu dem diese ohne sein Zutun sich gebildet haben, so geschieht etwas ähnliches wie beim Kinde, das aus den Fähigkeiten seiner ersten Jahre in diejenigen seines späteren Alters übergeht. Wie das Kind lernt, seine Seelenfähigkeiten so zu gebrauchen, daß ihm der Leib ein gutes Werkzeug für das Erleben in der Sinnenwelt wird, so kann der Mensch seine Erkenntniskräfte weiter bilden, so daß er sich in einem leibfreien seelischen Zustand befindet. In diesem Zustande erlebt er dann die Vorgänge einer geistigen Welt und weiß sich von geistigen Wesen umgeben, wie er sich in der Sinnenwelt von sinnlichen Wesen umgeben weiß. Daß dies möglich ist, davon kann sich jeder überzeugen, der sich einläßt auf dasjenige, was in meinem Buche: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» ausgeführt ist. Wer sich darauf nicht einlassen will, der wird die Möglichkeit eines leibfreien Seelenlebens leugnen können, wie ja schließlich jemand auch sagen könnte: «ich glaube nicht an die Existenz des Wasserstoffs», der sich nicht darum bekümmern will, daß Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff besteht. Wie durch den Chemiker der Wasserstoff losgelöst vom Wasser aufgezeigt wird, so wird von dem Geistesforscher gezeigt, zu welchen Erkenntnissen die vom Leibe losgelöste Seele kommt. Die Vorstellungsart der Geisteswissenschaft ist die gleiche wie diejenige der Naturwissenschaft; nur wird diese Vorstellungsart auf das geistige Gebiet angewendet.

Es kann für niemand, der das eben Gesagte berücksichtigt und es betrachtet im Zusammenhange damit, wie Geisteswissenschaft z. B. von mir verbreitet wird, der geringste Zweifel sein, daß Herr Pfarrer Riggenbach eine mißverständliche Behauptung tut, wenn er sagt: «Auch darin läuft die Weise der Theosophen derjenigen Jesu direkt zuwider, daß sie einen engen, abgeschlossenen Kreis von Eingeweihten bilden und ihr Bestes sorgfältig für diesen zurückbehalten. Von einer solchen Geheimnistuerei hat Jesus niemals etwas wissen wollen.» Wer kann diese Behauptung aufrecht erhalten, der berücksichtigt, daß in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» für jeden gesagt wird, welcher Zugang die Erkenntnisse der Geisteswissenschaft eröffnet? Wer kann den Vorwurf der Geheimtuerei erheben, der ins Auge faßt, daß ich z. B. in zahlreichen öffentlichen Vorträgen, die jedem zugänglich sind, alles sage, was aus dem gegenwärtigen Zeitgeiste heraus verständlich sein kann? Wenn darüber hinausgehend Geisteswissenschaft von gewissen Kreisen betrieben wird, so hat die Abgeschlossenheit solcher Kreise keinen anderen Sinn als den, daß man zu gewissen Teilen der Geisteswissenschaft nur gelangen kann, wenn man andre zuvor sich angeeignet hat. Das ist aber in dieser Wissenschaft nicht anders, als in jeder andern; und wer der Geisteswissenschaft Geheimtuerei vorwirft, der sollte es auch der Universitätswissenschaft gegenüber tun, die in diesem Punkte genau das Gleiche vollbringt; nämlich nur über gewisse Dinge zu denjenigen zu sprechen, die sich Verständnis dafür erworben haben. Geisteswissenschaft ist in keinem andern Sinne etwas Geheimtuendes wie jede andere Wissenschaft.

Ich weiß, daß niemand, der in rechter Folge sich mit den Erkenntnissen der Geisteswissenschaft bekannt gemacht hat, die Ausführungen, welche ich über das Vaterunser, über die Stelle im Johannes-Evangelium «Der mein Brot isset, der tritt mich mit Füßen» oder über die Paulus-Worte «Die ganze Natur seufzet unter Schmerzen, der Annahme an Kindesstatt harrend» gegeben habe, so besprechen wird, wie es Herr Pfarrer Riggenbach getan hat. Wer verstehen will, was von mir in Bezug auf diese Dinge gesagt ist, der kann sie nicht so, wie Herr Pfarrer Riggenbach tut, aus dem Zusammenhange reißen. Wenn man dies tut, dann kann man nicht bloß sagen, daß ich «im Auslegen immer munter sei; leg’ ich nicht aus, so leg’ ich unter»; man kann nicht nur sagen: «eine solche Auslegung der Heilandsworte, das grenzt für mein Gefühl an Lästerung»; man könnte noch viel mehr sagen: man könnte behaupten, solche Auslegung sei der vollendetste Unsinn. Wer aber die Art des Vortrags, die Vorstellungsart und Denkgesinnung nimmt, innerhalb welcher diese vermeintlichen «Auslegungen» auftreten, der wird nicht mehr in solcher Weise diese Dinge zu einer Kritik benutzen, wie es der Herr Pfarrer Riggenbach tut. - Wenn gutmeinende Kritik, wie sie entschieden die des Herrn Pfarrer Riggenbach ist, schon so vorgeht, so kann man sich vorstellen, daß von Seiten der Freunde der Geisteswissenschaft einige Vorkehrungen getroffen werden, damit nicht zum Beispiele Vortragszyklen, die nur für solche Zuhörer gedacht sind, welche andre - vorbereitende-kennen, in die Hände solcher Personen gelangen, welche sie ganz phantastisch finden müssen, weil sie die Voraussetzungen zum Verständnisse nicht haben. Aus solchen ganz selbstverständlichen - und gar nicht prinzipiell bedeutsamen — Maßnahmen hat sich der unbegründete Vorwurf der Geheimtuerei entwickelt.

Eine viel beliebte und doch nur irreführende Art, über die «Zusammensetzung des menschlichen Wesens» im Sinne der Geisteswissenschaft zu geben, übt auch Herr Pfarrer Riggenbach. Wer sich die Mühe nimmt, aus meiner «Theosophie» die Art aufzunehmen, wie die Geisteswissenschaft zu dieser «Zusammensetzung» gelangt, der kann finden, daß damit das Streben, die Natur des Menschen zu erkennen, wie es ein Ideal aller Weltanschauungen war, zu einer Form gebracht werden soll, welche den Forderungen der gegenwärtigen Wissenschaft genügt. Neu an dieser Einteilung ist im Grunde nur dasjenige, was durch die oben charakterisierten geistigen Fähigkeiten gewonnen wird. Das andre ist bei einer ganzen Reihe einsichtiger Seelenforscher schon zu finden. Wenn man die «Siebenzahl» verfänglich findet als Zahl der Seelenäußerungen, so sollte man auch verfänglich finden, daß das Licht in sieben Regenbogenfarben, der Ton in der siebengliedrigen Tonleiter (die Oktav ist wieder Grundton) zur Offenbarung kommend gedacht werden müssen. Ich will mit Herrn Pfarrer Riggenbach nicht rechten, wenn er sagt: «Von der Bibel her sind wir gewohnt, im Menschen ein Dreifaches zu unterscheiden: Leib, Seele und Geist.» Es gab «Gottesgelehrte», welche dieses von der Bibel her so wenig gewohnt waren, daß sie alle diejenigen, welche diese Dreiteilung behaupteten, der Ketzerei beschuldigten an der echten christlichen Lehre. Es wird eine Zeit kommen, in welcher die Menschen «von der Geisteswissenschaft» her «gewohnt» sein werden, im Menschen sieben Glieder seines Wesens zu unterscheiden, wie sie heute am Licht sieben Farbenglieder unterscheiden. - Wer einfach sagt: «Die Theosophen geben sich damit — mit Leib, Seele und Geist — nicht zufrieden; sie haben herausgefunden, daß der Mensch aus sieben Gliedern zusammengesetzt ist ... .», der führt irre, weil er bei seinen Zuhörern und Lesern die Vorstellung erweckt, die sieben Glieder des Menschen seien auf eine Willkür hin angenommen; während sie sich ergeben auf Grund sorgfältiger geisteswissenschaftlicher Forschung.

Einen ähnlichen Vorgang wie für die siebengliedrige Menschennatur befolgt Herr Pfarrer Riggenbach für die Gesetze der «wiederholten Erdenleben» und des «Karma». Er macht sich diese Gesetze zuerst in seiner Art zurecht und kritisiert dann nicht, was z. B. ich über diese Gesetze vorbringe, sondern was er erst aus ihnen gemacht hat.

Das Gesetz der «wiederholten Erdenleben» beruht nicht, wie Herr Pfarrer Riggenbach anzunehmen scheint, auf einem «Glauben», sondern auf einer geisteswissenschaftlichen Untersuchung. Durch eine solche findet man, daß sich im Leben des Menschen zwischen Geburt und Tod ein «Seelenkern» in Entwickelung zeigt, der ebenso die Grundlage eines neuen Menschenlebens ist, wie der Pflanzenkeim die Grundlage eines neuen Pflanzenlebens ist, das sich in der Vorgängerpflanze also bereits veranlagt findet. Da der Pflanzenkeim physischer Natur ist, so findet man ihn mit den Mitteln der Sinneswissenschaft; da der «Seelenkern» geistig-seelischer Natur ist, so kann er nur durch die Beobachtung der leibfrei gewordenen Seele gefunden werden. Und so wird er gefunden, nicht etwa durch eine Analogie (einen Vergleich) mit dem Pflanzenleben. Daß auf höherer Stufe für das Menschenwesen etwas ähnliches - nur mit dem Unterschiede, daß es geistig-seelisch ist —- gefunden wird, wie auf niederer Stufe für das Pflanzenleben, bezeugt, daß Geisteswissenschaft die wahre Fortsetzerin der Naturwissenschaft ist. - Der Pflanzenkeim — als physisches Wesen — kann zugrunde gehen, ohne ein neues Pflanzenwesen zu begründen; der «Seelenkern» erweist sich als das «Ewige» im Menschen, das durch die wiederholten Erdenleben hindurchgeht. Er prägt sich die Erlebnisse der aufeinanderfolgenden Erdenleben ein — was der Pflanzenkeim nicht, oder doch nur in beschränktem Maße kann — und lebt in einem Erdenleben innerhalb seines Leibes auf Grund der Wirkungen früherer Einprägungen. Nur so viel kann hier über das vielverzweigte Gesetz vom «Karma» gesagt werden. - Wenn Herr Pfarrer Riggenbach, wieder aus dem Zusammenhang gerissen, «mehr als Kuriosum» erwähnt, was ich einmal über den Karma-Zusammenhang eines Idioten gesagt habe, so beweist er durch die Art seiner Ausführung, wie wenig er sich klar darüber ist, was der Geistesforscher in seiner Seele durchgemacht hat, bevor er es wagt, einen so speziellen Fall als von ihm untersucht, seinen Zuhörern mitzuteilen. Er beweist, wie wenig er ahnt von dem tiefen Ernst, der einer solchen Aussage zugrunde liegt. Der Herr Pfarrer Riggenbach findet, daß der wahre Christ die «Wahrheit aus der Bibel schöpft» und sie nachher durch seine «religiöse und sittliche Erfahrung» bestätigt sieht. Ich möchte ihn fragen: Kann er sich denn durchaus nicht vorstellen, daß man auch so schwer der Seele abgerungene Erkenntnis, wie die von dem Karma eines Idioten, nachher durch seine Erfahrung bestätigt findet? Es gestatte in diesem Falle der Pfarrer dem Nichtpfarrer, frei zu bekennen, daß ich seine Behandlung mir gegenüber gerade in diesem Karma-Falle wenig christlich finde.

Und fast dasselbe möchte ich sagen, wenn der Herr Pfarrer Riggenbach die Bemerkung macht: «Wer mit Karma Ernst macht, dem muß die Liebe, die alles glaubt und alles hofft, und alles duldet und alles trägt, als eine Illusion erscheinen.» Woher kann Herr Pfarrer Riggenbach die Gründe für eine solche Behauptung haben? Aus der ernsthaft gemeinten Geisteswissenschaft sicher nicht. Denn diese wird nicht müde, auf die karmischen Zusammenhänge liebloser Handlungen und Gesinnungen hinzuweisen. -— Daß aber Herr Pfarrer Riggenbach mit seiner Logik manches zustande bringen kann, was der Geisteswissenschaft völlig ferne liegt, beweist mir ein wirklich erstaunlicher Satz seiner Ausführungen. Er sagt: «Es klingt doch sehr geschraubt und sophistisch, wenn er — Steiner — an einer Stelle schreibt: «Nicht das Schicksal handelt, sondern wir handeln in Gemäßheit der Gesetze unseres Schicksals.» Ja» — so sagt Herr Pfarrer Riggenbach weiter —, «wenn wir in Gemäßheit der Gesetze unseres Schicksals handeln, so heißt das doch nichts anderes, als daß wir unter dem Zwange unseres Schicksals handeln und damit ist es um die Freiheit geschehen.» Mit Verlaub: wenn ich einmal sagen sollte: «Nicht die Lebensgesetze meines Beines handeln, wenn ich den Fuß vorsetze, sondern ich setze den Fuß vor in Gemäßheit der Lebensgesetze meines Beines», werden Sie, Herr Pfarrer Riggenbach dies dann «geschraubt und sophistisch» finden und etwa gar sagen: «Ja, wenn wir in Gemäßheit der Lebensgesetze des Beines gehen, so heißt das doch nichts anderes, als daß wir unter dem Zwange unserer Beingesetze gehen und damit ist es um die Freiheit geschehen.» Das werden Sie doch wohl kaum sagen, und so einsehen, daß man nicht gleich so unchristlich sein soll, jemand «Sophistik» vorzuwerfen, da man sich in Bezug auf die Logik ja ganz leicht verhaspeln kann.

Die Kritik des Christus-Impulses, von dem die Geisteswissenschaft spricht, ist wohl der allerunbegründetste Teil in den Ausführungen des Herrn Pfarrer Riggenbach. Es würde viel zu weit führen, die Behauptung zu widerlegen, daß «diese ganze Art», den Christus aufzufassen, aus dem sogenannten Gnostizismus stamme. Nein, sie stammt aus der von aller Vorgängerschaft unabhängigen geisteswissenschaftlichen Forschung. Es ist ganz unrichtig, zu sagen: «Darnach ist Jesus nicht von jung auf, wie ihn uns die Bibel zeigt, unter der Leitung des heil. Geistes zum Christus herangereift, sondern er hat in den ersten dreißig Lebensjahren nur die leibliche Hülle zubereitet, in die sich bei der Taufe durch Johannes der Christus herniederließ.» Man kann, was die Geisteswissenschaft über diesen Punkt zu sagen hat, nicht mehr verzerren, als es durch diese Behauptung geschieht. Diese Wissenschaft untersucht, was eigentlich durch die Johannestaufe geschehen ist, die ganz unzweifelhaft auch der Bibel gemäß als ein wichtiges Ereignis im Jesus-Leben zu gelten hat. (Weizsäcker übersetzt sogar die entsprechende wichtige Stelle im LukasEvangelium: Dieses ist mein vielgeliebter Sohn; heute habe ich ihn gezeuget.) Und die Geistesforschung findet, daß der Christus-Geist, der Jesus von Nazaret bis zu seinem dreißigsten Jahre wie von außen geführt hat, dann in seinem dreißigsten Jahre in das Innerste seines Wesens eingezogen ist. Sicher wird die Bibelforschung der Zukunft finden, daß gerade in diesem Punkte auch die Bibel richt Herrn Pfarrer Riggenbach, sondern der Geisteswissenschaft recht gibt. — Über alles andre, was Herr Pfarrer Riggenbach gegen die Christuslehre der Geisteswissenschaft vorbringt, kann ich mich kurz fassen. Warum greift man überhaupt diese Christuslehre an, da sie ihrerseits nichts enthält von einer Verneinung der Anschauungen irgendeines christlichen Bekenntnisses über Christus? Nichts, aber auch gar nichts von alledem, was Herr Pfarrer Riggenbach von Christus glaubt, wird verneint durch die Geisteswissenschaft. Es wird durch diese nur eine wesentliche Erweiterung, Erhöhung des Christusbegriffes herbeigeführt. Man sollte glauben, daß auch im Sinne des Herrn Pfarrer Riggenbach diejenigen doch gute Christen genannt werden dürfen, welche das annehmen, was er annimmt, und noch etwas dazu. Wenn das Ereignis von Golgatha auch in seiner kosmischen Bedeutung erkannt wird, so wird ihm doch von derjenigen Anerkennung nichts genommen, die Herr Pfarrer Riggenbach für sich in Anspruch nimmt. Es ist unrichtig zu sagen: «Das Evangelium ist ihnen — den Theosophen - zu einfach, zu plebejisch.» Es ist eine Behauptung, die wieder — man verzeihe mir das Wort — wenig christlich ist gegenüber Menschen, welche alle Kräfte daran setzen, um das ChristusEreignis zu verstehen. Wohin kommt man, wenn man es unstatthaft findet, daß jemand über den Christus noch etwas andres glaubt, als man selber glauben will? Man kommt dazu, zu sagen: Ich verlange von dir nicht nur, daß du glaubst, was ich glaube; sondern ich mißbillige an dir, daß du auch noch etwas wissen willst, was ich nicht wissen will. Und dies ist doch die letzte Konsequenz der Kritik, welche Pfarrer Riggenbach an dem Christusbegriff der Geisteswissenschaft übt. Er würde — da er ein durchaus gutmeinender Kritiker ist — diese Konsequenz gewiß weit von sich weisen. Doch ich muß sie aus seinen Ausführungen durchaus heraushören und finden, daß diese Ausführungen mir doch so klingen, wie wenn jemand sagte: An Kopernikus sollst du nicht glauben, denn der spricht über die Weltvorgänge nicht so, wie es in der Bibel steht. Ein weiteres über das hier Angedeutete wird gesagt werden in meinem nächsten Vortrage über «Geisteswissenschaft und ihr Verhältnis zu gegenwärtigen religiösen und sozialen Strömungen», den ich am ı3. März 1914 in Basel halten werde.

Zum Schlusse sei nochmals die Versicherung abgegeben, daß ich die ruhig-sachliche, herzvolle Auseinandersetzung des Herrn Pfarrer voll würdige und ihm dafür dankbar bin; ja, ich schließe aus vollem Herzen, ähnlich wie er selber: «Ich bereue diese Auseinandersetzung meinerseits nicht, weil es immer interessant ist, sich mit den Ideen andrer im ehrlichen Kampfe auseinanderzusetzen. Noch mehr aber reut es mich darum nicht», weil sich von dem in Bescheidenheit angestrebten Boden der Geisteswissenschaft «die schlichte Herrlichkeit des Evangeliums um so leuchtender abhebt.»

Dr. Rudolf Steiner