Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34

Automated Translation

70. “The Four Major Religions” by Annie Besant

A broad picture of contemporary culture “as reflected in ‘Theosophy’ ‘ is presented in Annie Besant's four lectures on the ’four major religions”. The same were held before the twenty-first annual meeting of the “Theosophical Society” at Adyar near Madras. They have now been translated into German by the tireless worker and helper of the theosophical cause in our country, Günther Wagner (published by Altmann in Leipzig).

In the preface, Annie Besant explains the aim she had in mind with these lectures. “The following four lectures do not claim to be more than a popular explanation of the four great belief systems and are not written for an actual study of them.” They were given to an audience that consisted almost entirely of Hindus, with only a few Zoroastrians and Christians among them. “Their purpose is to make it easier for the followers of each of the four religions to recognize the value and beauty of the three other faiths and to explain the common ground they all share.” This must be kept in mind. Had Annie Besant been speaking to an audience composed mostly of Christians, she would certainly have structured the lectures differently. Nevertheless, every member of a European nation who delves into these lectures will find plenty of food for thought and for the heart. And the fact that she approaches her reflections from a point of view that is not immediately his own will only serve to broaden his own horizons. The basic truths of Hinduism, Zoroastrianism, Buddhism and Christianity are explained. A spirit speaks about these four great religions, which has their truth in clear ideas before the soul and which feels the fire that flows from them in its own heart as its own fire. And this fire also radiates from the lectures, and, through the way of contemplation, leaves calm clarity in the soul of the reader. Annie Besant's relationship to the great religions is beautifully expressed in the end of the preface: “May this little book, which I am now sending out in respect for all religions that purify the life of man, uplift his feelings and comfort him in suffering, may it be a messenger of peace and not a fomenter of strife; for I have endeavored to outline each religion in its best, its purest, its most occult form, and each as if belonging to myself and proclaiming it as my own. To the Theosophist nothing human is alien, and he has only respectful sympathy for every expression of human yearning for God. He tries to understand all, not to convert any; he seeks to share the knowledge that has come to him with others, and hopes thereby to deepen the faith of each by adding understanding to faith and revealing the foundation that is common to all religions."

This sentence could characterize the tenor of every true theosophical lecture and every theosophical book. The theosophist does not create sects; he does not want to force anything alien upon anyone. He knows that the divine original spirit loves and dwells in all its creatures. Therefore, Theosophy does not preach individual dogmas, but becomes a guide to each person's own heart; it helps each person to find within themselves that which is divine. And truly, we need such guidance. For, as right as it is that we have the deepest source of truth in our own hearts, self-knowledge is difficult, and the wrong turns we take in it can be disastrous. We should never be overcome by pride and arrogance, which tell us: you do not need an external guide, you can find everything through yourself. However high a person's level of knowledge, if he searches in the right way, he will always find someone higher still who will open the paths to what he possesses himself but cannot find without help. Those who rely solely on intellectual scholarship will have many objections to this book by Annie Besant. For the author relies not only on such scholarship, but on two other, much more important foundations. One is the ancient records of secret researchers and secret teachers, which are well kept and inaccessible to secular research, and which will remain inaccessible to such research as long as it clings to its materialistic prejudices and to its purely external comparison of religions. There are those among us to whom these documents are accessible. But they have acquired the right to them by purifying their souls from all materialistic prejudices, by devotion to the demands of the spirit. Why access is only granted to such people is explained in the preface to H.P. Blavatsky's “Secret Doctrine” (Volume 1). In addition to this source, Annie Besant relies on the “Akasha Chronicle,” that eternal, living book that can be read by those who are able to leave the physical plane and go to the higher worlds to read the eternal in things.

Thus, in Annie Besant's account, some things must be different from those in the intellectual scholars'. “This world of scholars will, of course, describe the occult view as completely wrong. There is nothing that can be done about this; occultism can wait until it is justified by discoveries, as has already happened with many a much-laughed assertion regarding great antiquity. The earth is a faithful custodian, and when the archaeologist rediscovers the cities buried in her womb, he will find many an unexpected testimony confirming the claimed great age.” (Preface, page vii.)

Those who “have eyes to see” need only observe what religious research, cultural history and natural science are bringing to light today. They will find confirmation everywhere of assertions that occultists have long since made. And the fact that such confirmations are not noticed by so many today is only because they are not trained in spiritual observation. What Annie Besant says about the true nature of Hinduism and Zoroastrianism in their advanced age is particularly important. The wisdom religion of Hinduism takes hold of the heart and mind of the simplest person, and leads the spiritual one up into the highest metaphysical realms. It gives man guidance for his everyday behavior, and leads him up the narrow but exalted paths that lead to participation in the life of the Eternal. It is wisdom that takes hold of the whole person through its fire, and it is religion that leads to wisdom through devotion. “When we examine the religion given to the ancient Indian people, we find that it contains a training for all of human nature at its various stages of development, and that it guides him not only in his spiritual and intellectual life, but in all his relationships with fellow human beings in national and family life.” (Page 4.)

The Zoroastrianism is shown in its most ancient form, the one that the learned world has not yet been able to penetrate because its judgment is clouded by materialistic shadows. Annie Besant shows how, over time, advancing science is forced to admit more and more of what the occultist says. And through these explanations, she opens up the prospect of how Western science will continue to fare in this regard. Through its discoveries, it will gradually approach the teachings presented by occult science. But it is in its nature that it will deny everything that it has not come up with itself until it is forced to accept it. This is how it has happened so far, and this is how it will continue to be. The occultist does his duty, points out the similarities between science and his teachings, and otherwise lets the great law of time prevail, which brings everything that is to be brought and which he serves. The materialistic form that Western research has given to Zoroastrianism can no longer be sustained in the light of the documents that this research itself has brought. Annie Besant also shows this most convincingly.

The lecture on Buddhism should be followed with particular attention. It is shown here how little justification there is for giving this form of religion the character of atheism and for claiming that it denies the continuation of the human soul. Annie Besant explains how these two basic truths are precisely the deepest source from which the Buddha drew. She shows how he gained from them the high moral philosophy to which so many millions of people still profess to be held. She shows that there is no antagonism between ancient Brahmanism and Buddhism. Annie Besant describes in a most moving way the path of knowledge of the Buddha and the way in which he spoke to the people. The image of the great teacher must come alive in the soul of every person who allows himself to be touched by it in this way. “In the lecture on Buddhism, I was particularly concerned with the misconception that the Buddha is alienated from the hearts of his countrymen, and I tried to dispel it with quotations from the traditional scriptures that contain recognized accounts of his own sayings. There is no greater service that can be done for any religion than to attempt a rapprochement of these separate systems of belief that divide the Oriental world in two.” (Preface page 1.)

It is of course difficult to exhaust the theosophical depth of Christianity in a lecture; but for this part of the book there is a nice supplement in Annie Besant's “Esoteric Christianity” (published by Fernau in Leipzig). But even what is said in this lecture can show, for those who understand it correctly, how little foundation there is for the prejudices that teachers of the various Christian denominations have against Theosophy. None of these denominations is opposed by Theosophy. Theosophy seeks to bring to light the deep, occult content of Christianity. It does this by reviving the understanding of the great Christian mystics of all times. No one who finds the right path here can be alienated from the Christian religion. Nothing is taken from anyone that they have. And if the appointed teachers of the Christian denominations would just engage in a real examination, they would soon see that they have the best ally in Theosophy. It is only the false image of Theosophy that is being fought from this side. No one needs to deny his faith to become a 'Theosophist'. Attempts to convert or to make apostates are completely outside the Theosophical tasks. Christian warmth and Christian truth also radiate from this book by Annie Besant. And they radiate not only from the lecture on Christianity, but also from the others.

This warmth and truth are drawn from the high teachings of the first Christian writers. Understanding in the truest sense is sought; and the spiritual eye is fixed solely on the truth. 'Hatred is of the evil one, in whatever religion it may be found. Let each preach his own faith to those who desire to receive it; let each freely express his views of God to all who are willing to listen to him. We reflect back only as small facets of the Eternal, our poor minds are narrow channels through which the life and love of God flow. Let us make our own person a channel, but let us not deny that others can be channels as well as we, and that divine life and divine love flow through them as well as through us. Then peace will come, and there will be no more separation; then unity will come, harmony, which is something different, something higher, than monotony. If his children live in love, then they can hope to experience something of God's love, for, as a Christian teacher truly said: 'He who does not love his brother whom he sees, how can he love God whom he does not see?' (1 John 4: 20). Thus the lecture on Christianity concludes, and with it the entire book. Annie Besant's presentation of Christianity cannot alienate anyone from this Christianity; but it can lead those who believe that their modern way of thinking and scientific spirit cannot be reconciled with this form of religion back to Christianity. And this has truly happened more often since the theosophical movement began. Through Theosophy one can become a good Christian again. If only this could be understood, and if only the wrong views could disappear, as if it were in the nature of Theosophy to propagate foreign religious systems; for example, to want to spread Buddhism in Europe. The true theosophist knows only too well what he would take away from the European if he wanted to make him a Buddhist. And the goal of Theosophy is not 'taking', but 'giving'. Precisely because Annie Besant's lectures are not intended for Europeans, they will be able to learn a lot from them.

70. «Die vier großen Religionen» von Annie Besant

Ein breites Bild gegenwärtiger Kultur «im Spiegel der 'Theosophie» wird in den vier Vorträgen Annie Besants über die «vier großen Religionen» entrollt. Dieselben wurden vor der einundzwanzigsten Jahresversammlung der «Theosophischen Gesellschaft» zu Adyar bei Madras gehalten. Sie sind nun eben, durch den unermüdlichen Arbeiter und Helfer der theosophischen Sache bei uns, Günther Wagner, ins Deutsche übertragen (bei Altmann in Leipzig), erschienen.

Im Vorworte spricht sich Annie Besant über das Ziel aus, das sie mit diesen Vorträgen verfolgt hat. «Die folgenden vier Vorträge erheben keinen Anspruch, mehr als eine populäre Erklärung der vier großen Glaubenssysteme zu sein und sind nicht für ein eigentliches Studium derselben geschrieben.» Sie sind vor einer Zuhörerschaft gehalten worden, die fast ganz aus Hindus bestand, mit nur wenigen Zoroastriern und Christen darunter. «Ihre Absicht ist, den Anhängern jeder der vier Religionen es zu erleichtern, den Wert und die Schönheit der drei anderen Glaubenstichtungen anzuerkennen und die ihnen allen gemeinsame Grundlage darzulegen.» Das muß beachtet werden. Hätte Annie Besant vor einem Publikum gesprochen, das in seiner Mehrzahl aus Christen bestanden hätte, so würde sie allerdings die Vorträge anders eingerichtet haben. Dessenungeachtet wird auch jeder Angehörige eines europäischen Volkes, der sich in diese Vorträge vertieft, reichliche Nahrung finden für Vernunft und Herz. Und daß sie ihre Betrachtungen von einem Gesichtspunkte anstellen, der nicht unmittelbar der seinige ist, wird nur zur Erweiterung seines eigenen Gesichtskreises beitragen. Der Hinduismus, das Zoroastertum, der Buddhismus, das Christentum werden in ihren Grundwahrheiten dargelegt. Ein Geist spricht über diese vier großen Religionen, der ihren Wahrheitsgehalt in klaren Ideen vor der Seele hat, und der das Feuer, das aus ihnen strömt, im eigenen Herzen als sein Feuer empfindet. Und dieses Feuer strömt auch aus den Vorträgen, und es läßt, durch die Art der Betrachtung, in der Seele des Lesers ruhige Klarheit zurück. Das Verhältnis Annie Besants zu den großen Religionen gibt schön der Schluß des Vorwortes: «Möge dieses kleine Buch, das ich jetzt in Hochachtung für alle Religionen hinaussende, die das Leben des Menschen reinigen, seine Empfindungen erheben und ihn im Leide trösten, möge es ein Bote des Friedens sein und nicht ein Anstifter des Streites; denn ich habe mich bemüht, jede Religion in ihrer besten, ihrer reinsten, ihrer okkultesten Form zu skizzieren, und jede, als gehörte ich zu ihr und verkündete sie als die meinige. Dem Theosophen ist nichts Menschliches fremd, und er hat nur achtungsvolle Sympathie für jeden Ausdruck menschlichen Sehnens nach Gott. Er versucht, alle zu verstehen, keinen zu bekehren, er sucht die Kenntnisse, die ihm geworden sind, anderen mitzuteilen; und hofft dadurch, den Glauben eines jeden zu vertiefen, daß er dem Glauben das Verstehen beigesellt und die Grundlage aufdeckt, die allen Religionen gemeinsam ist.»

Das ist ein Satz, welcher die Grundstimmung jedes wahren theosophischen Vortrages und jedes theosophischen Buches charakterisieren könnte. Der Theosoph ist kein Sektenstifter; er will niemandem etwas Fremdes aufdrängen. Denn er weiß, daß der göttliche Urgeist alle seine Geschöpfe liebt und in ihnen wohnt. Deshalb predigt die 'Theosophie nicht einzelne Dogmen, sondern sie wird zum Führer in eines jeden eigenes Herz; sie hilft einem jeden, im eigenen Innern das zu finden, was göttlich ist. Und wahrlich, wir bedürfen solcher Führung. Denn so richtig es auch ist, daß wir in unserem eigenen Herzen den tiefsten Wahrheitsquell haben: Selbsterkenntnis ist schwer; und die Irrwege, in die wir durch sie geraten, können verhängnisvoll werden. Stolz und Überhebung sollten nie über uns kommen, die uns sagen: du brauchst keinen äußeren Führer, du kannst alles durch dich selber finden. Wie hoch auch einer in der Erkenntnis stehen mag, er findet immer, wenn er in der rechten Weise sucht, noch einen höher Stehenden, der ihm die Pfade öffnet, zu dem, was er zwar selbst besitzt, aber, ohne Hilfe, nicht selbst finden kann.

Die bloß auf verstandesmäßige Gelehrsamkeit Bauenden werden gegen dieses Buch Annie Besants manches einzuwen- _ den haben. Denn die Verfasserin stützt sich nicht bloß auf solche Gelehrsamkeit, sondern auf noch zwei andere, ungleich wichtigere Grundlagen. Die eine besteht in den uralten Aufzeichnungen der Geheimforscher und Geheimlehrer, welche, der weltlichen Forschung unzugänglich, wohl verwahrt sind, und welche dieser Forschung auch so lange unzugänglich bleiben werden, als diese an ihren materialistischen Vorurteilen und an ihrer rein äußerlichen Religionsvergleichung festhält. Es gibt unter uns solche, denen diese Dokumente zugänglich sind. Aber sie haben sich das Anrecht dazu durch Reinigung ihrer Seele von allen materialistischen Vorurteilen, durch Hingabe an die Forderungen des Geistes erworben. Warum nur solchen der Zugang eröffnet wird, darüber gibt die Vorrede zu H.P. Blavatskys «Geheimlehre» (1. Band) Aufschluß. — Neben dieser Quelle stützt sich Annie Besant auf die «Akasha-Chronik», auf jenes ewige, lebendige Buch, das der zu lesen vermag, der von dem physischen Plane hinweg sich in die höheren Welten zu begeben vermag, um dort das Ewige in den Dingen zu lesen.

So muß denn in Annie Besants Darstellung manches anders sein, als in derjenigen der verstandesmäßigen Gelehrten. «Diese Gelehrtenwelt wird natürlich die okkulte Ansicht als ihrerseits vollständig falsch bezeichnen. Dagegen läßt sich nichts machen; der Okkultismus kann warten, bis er durch Entdeckungen gerechtfertigt wird, wie es mit so manchen viel belachten Behauptungen in bezug auf das hohe Alter schon geschehen ist. Die Erde ist ein treuer Wächter, und wenn der Archäologe die in ihrem Schoß begrabenen Städte wieder aufdeckt, wird er manches unerwartete Zeugnis finden, welches das in Anspruch genommene hohe Alter bestätigt.» (Vorrede Seite VII.)

Wer «Augen hat zu sehen», braucht ja nur zu beobachten, was Religionsforschung, Kulturgeschichte und auch Natutwissenschaft heute zutage bringen. Er wird überall Bestätigungen für Behauptungen finden, welche die Okkultisten längst getan haben. Und daß solche Bestätigungen von so vielen heute nicht bemerkt werden, beruht nur darauf, daß sie in geistiger Beobachtung nicht geschult sind. Wichtig ist insbesondere, was Annie Besant über das hohe Alter und die wahre Gestalt von Hinduismus und Zoroastertum sagt. Die Weisheitsreligion des Hinduismus ergreift das Herz und das Gemüt des einfachsten Menschen, und sie führt den geistigen hinauf in die höchsten metaphysischen Gebiete. Sie gibt dem Menschen die Anleitung zum alltäglichen Verhalten, und sie führt ihn hinauf die schmalen, aber erhabenen Wege, die zur Teilnahme an dem Leben des Ewigen leiten. Sie ist Weisheit, die durch ihr Feuer den ganzen Menschen ergreift, und sie ist Religion, die durch Devotion zur Weisheit führt. «Wenn wir die dem alten indischen Volk gegebene Religion untersuchen, so finden wir, daß sie eine Schulung der ganzen menschlichen Natur auf ihren verschiedenen Stufen der Entwickelung enthält, und daß sie ihn nicht nur in seinem spirituellen und intellektuellen Leben leitet, sondern in allen Beziehungen zum Mitmenschen im nationalen und Familienleben.» (Seite 4.)

Vom Zoroastertum wird die älteste Gestalt gezeigt. Diejenige, bis zu welcher die gelehrte Welt noch nicht vordringen konnte, weil ihr Urteil durch materialistische Schatten getrübt ist. Annie Besant zeigt, wie die vorwärtsschreitende Wissenschaft im Laufe der Zeit gerade hier gezwungen wird, immer mehr von dem zuzugeben, was der Okkultist sagt. Und sie eröffnet durch diese Darlegungen den Ausblick darauf, wie es der abendländischen Wissenschaft weiterhin in dieser Beziehung ergehen wird. Diese wird stückweise durch ihre Entdeckungen immer mehr sich den von der Geheimwissenschaft vorgetragenen Lehren nähern. Aber es liegt in ihrer Natur, daß sie so lange alles leugnen wird, worauf sie nicht selbst gekommen ist, bis sie zur Annahme gezwungen wird. So ist es bisher geschehen, und so wird es weiter sein. Der Okkultist tut seine Pflicht, weist auf die Übereinstimmungen der Wissenschaft mit seinen Lehren hin und läßt im übrigen das große Gesetz der Zeit walten, das alles bringt, was gebracht werden soll, und dem er dient. Die materialistische Gestalt, welche abendländische Forschung dem Zoroastrismus gegeben hat, kann ja schon heute nicht mehr im Lichte der Dokumente bestehen, welche diese Forschung selbst gebracht hat. Auch das zeigt Annie Besant auf das einleuchtendste.

Mit besonderer Aufmerksamkeit sollte der Vortrag über den Buddhismus verfolgt werden. Hier wird gezeigt, wie wenig Berechtigung es hat, dieser Religionsform das Gepräge des Atheismus zu geben und von ihr zu behaupten, sie leugne die Fortdauer der Menschenseele. Annie Besant setzt auseinander, wie diese beiden Grundwahrheiten gerade auch die tiefste Quelle sind, aus welcher der Buddha geschöpft hat. Sie legt dar, wie er aus ihnen die hohe sittliche Weltanschauung gewonnen hat, zu der sich so viele Millionen von Menschen noch heute bekennen. Sie zeigt, wie kein Gegensatz besteht zwischen dem alten Brahmanentum und dem Buddhismus. In herzergreifender Weise schildert Annie Besant den Erkenntnisweg des Buddha und die Art, wie er zu dem Volke gesprochen hat. Lebendig muß in der Seele eines jeden das Bild des großen Lehrers werden, wenn er es in dieser Beleuchtung auf sich wirken läßt. «Im Vortrag über Buddhismus hatte ich besonders die falsche Auffassung im Sinn, durch welche der Buddha den Herzen seiner Landsleute entfremdet wird, und bemühte mich, sie durch Zitate aus den überlieferten Schriften zu beseitigen, die anerkannte Berichte seiner eigenen Aussprüche enthalten. Es gibt keinen größeren Dienst, den man einer Religion leisten kann, als eine Wiederannäherung dieser getrennten Glaubenssysteme zu versuchen, die die orientalische Welt in zwei Hälften teilen.» (Vorrede Seite 1.)

Die theosophische Tiefe des Christentums in einem Vortrage auszuschöpfen, ist natürlich schwer; doch für diesen Teil des Buches gibt es ja eine schöne Ergänzung in Annie Besants «Esoterischem Christentum» (deutsch bei Fernau in Leipzig). Aber auch schon das, was in diesem Vortrage gesagt ist, kann für den, der richtig versteht, zeigen, wie wenig die Vorurteile begründet sind, die von den Lehrern der verschiedenen christlichen Bekenntnisse der Theosophie entgegengebracht werden. Keine, aber auch gar keine dieser Konfessionen wird von der Theosophie irgendwie bekämpft. Den tiefen, okkulten Gehalt des Christentums sucht die Theosophie ans Tageslicht zu fördern. Sie tut es, indem sie das Verständnis der großen christlichen Mystiker aller Zeiten belebt. Niemand, der hier den rechten Weg findet, kann der christlichen Religion entfremdet werden. Niemandem wird etwas genommen von dem, was er hat. Und wollten sich die bestellten Lehrer der christlichen Bekenntnisse nur einmal auf eine wirkliche Prüfung einlassen, sie würden bald sehen, daß sie an der Theosophie den besten Bundesgenossen haben. Es ist nur das falsche Bild der Theosophie, das von dieser Seite bekämpft wird. Niemand braucht seinen Glauben zu verleugnen, der 'Theosoph wird. Versuche, zu bekehren, oder abtrünnig zu machen, liegen ganz und gar außerhalb der theosophischen Aufgaben. Christliche Wärme und christliche Wahrheit strömt auch aus diesem Buche Annie Besants. Und sie strömen nicht nur aus dem Vortrage über das Christentum, sondern auch aus den anderen.

Aus den hohen Lehren der ersten christlichen Schriftsteller werden diese Wärme und diese Wahrheit geholt. Verständnis im wahrhaftesten Sinne wird gesucht; und das geistige Auge ist allein auf die Wahrheit gerichtet. «Der Haß ist vom Übel, in welcher Religion er auch gefunden werden mag. Es mag jeder seinen eigenen Glauben denen predigen, die ihn in sich aufzunehmen wünschen; es mag jeder frei seine Ansichten von Gott allen mitteilen, die willens sind, auf ihn zu hören. Wir spiegeln nur als kleine Facetten das Ewige zurück, unser armer Verstand ist ein enger Kanal, durch welchen das Leben und die Liebe Gottes ausströmen. Lassen Sie uns unsere eigene Person zu einem Kanale machen, aber lassen Sie uns nicht bestreiten, daß andere so gut Kanäle sein können wie wit, und daß das göttliche Leben und die göttliche Liebe durch sie so gut fließt, wie durch uns. Dann wird der Frieden kommen, und eine Trennung gibt es dann nicht mehr; dann wird die Einigkeit kommen, die Harmonie, die etwas anderes, etwas Höheres ist, als die Eintönigkeit. Wenn seine Kinder in Liebe leben, dann können sie hoffen, etwas von der Liebe Gottes zu erfahren, denn in Wahrheit sprach ein christlicher Lehrer: «Wer seinen Bruder nicht liebet, den er siehet, wie kann er Gott lieben, den er nicht siehet?> (1. Joh. IV, 20).» So schließt der Vortrag über das Christentum, und damit das ganze Buch. Die Darstellung, die Annie Besant vom Christentum gibt: sie kann niemand diesem Christentum entfremden; aber sie kann diejenigen, welche ihre moderne Denkungsweise, ihren wissenschaftlichen Geist glauben nicht vereinigen zu können mit dieser Religionsform, wieder zum Christentum zurückführen. Und dies letzte ist wahrlich schon öfter geschehen, seit die theosophische Bewegung wirkt. Durch die Theosophie kann man wieder ein guter Christ werden. Möchte doch das verstanden werden, und möchten die falschen Ansichten schwinden, als ob es im Wesen der Theosophie läge, für fremde Religionssysteme Propaganda zu machen; etwa den Buddhismus in Europa verbreiten zu wollen. Der wahre Theosoph weiß nur zu gut, was er dem Europäer nehmen würde, wenn er ihn zum Buddhisten machen wollte. Und das Ziel der Theosophie ist nicht «Nehmen», sondern «Geben». Gerade weil Annie Besants Vorträgenicht für Europäer gehalten sind, werden diese viel aus ihnen lernen können.