Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34

Automated Translation

64. Characteristics of Paul Asmus's Worldview

The fact that Paul Asmus sought the secrets of existence at the ethereal height of pure thought is the defining characteristic of his research. What underlies things as their essence is revealed in the thinking human being. This fundamental view of German philosophical idealism is also Paul Asmus's. The thoughts that a person has about the starry sky are also the order, the inner lawfulness itself, on which this starry sky is based. When I think, it is not just me who speaks, but the things within me express their essence, that which they actually are. Sensuous things are, as it were, only parables of their ideal essence; and human thought grasps this essence. In his essay 'The Ego and the Thing in Itself', Paul Asmus writes: 'Let us imagine a lump of sugar; it is round, sweet, impenetrable, etc. These are all qualities that we comprehend; only one thing we have a notion of something absolutely other, something that is so different from us that we cannot penetrate it without losing ourselves; from whose mere surface thought recoils in awe. This one is the unknown carrier of all those qualities; the in itself, which constitutes the innermost self of this object. Thus, Hegel correctly says that the whole content of our representation is only an accident to that dark subject, and we, without penetrating into its depths, only attach determinations to this in itself – which, after all, because we do not know it ourselves, also have no truly objective value, are subjective. Comprehending thought, on the other hand, has no such unknowable subject to which its determinations are mere accidents, but the representational subject falls within the concept. When I comprehend something, it is present in its entire fullness in my concept; I am at home in the innermost sanctuary of its essence, not because it has no essence of its own, but because the necessity of the concept, which appears subjectively in me and objectively in the thing, compels me to reflect its essence after it. Through this re-flection, as Hegel says, the true nature of the object reveals itself to us at the same time, just as this is our subjective activity. —"

Anyone who expresses his or her belief in such a sentence has placed himself and his thinking in a true relationship to the world and reality. Through observation we get to know the periphery of the world; through thinking we penetrate to its center. Contemplation within ourselves solves the riddle of existence for us. The thought that flashes up in me is not only of concern to me, but also to the things about which it enlightens me. And my soul is only the arena in which things express themselves about themselves.

To understand this, however, man must have thought as an element of life, something that is as much a reality for him as the things that he encounters and can grasp with his hands are a reality for the undeveloped man. He who can grasp nothing in his ideas but shadowy after-images of what the senses tell him does not understand what thinking is. For in order to penetrate to the essence of things, thinking must be filled with a content that no external sense can provide, but that flows from the spirit itself. Thinking must be productive, intuitive. When it then lives not in fantastic creations, but in the bright clarity of inner vision, then the world law itself lives and moves in it. One could well say of such thinking: the world thinks itself in the thoughts of man. But for this it is necessary that man experiences within himself the eternal laws that thinking gives itself. What people usually call “thinking” is, after all, only a confused imagining.

The fact that Paul Asmus has risen to the point of view of pure thinking, living within itself and giving itself its own necessity, makes him a genuine philosopher. And the fact that he handles this self-directing thinking with such clarity and naturalness makes him a significant philosopher. The philosopher knows selflessness in thought; he knows what it means to let thought arise within. He knows that in so doing he rises above mere opinion, which originates in the arbitrariness of the human will, and that he ascends to the summit of intellectual necessity, through which he becomes the interpreter of world existence. Theosophy demands strict control of thought from its disciples, so that they strip away all arbitrariness, all erroneous thinking, so that no longer they, but rather the things speak through them. Hegel's school was also a school of thought control. And because so few people really practice thought control, and because even very few of those who call themselves philosophers know what it is about, so many must misunderstand Hegel. Paul Asmus is one of the very few who have understood Hegel. What he has said about Hegel are pearls of philosophical insight. Anyone who reads and understands Paul Asmus's short essay 'The I and the Thing in It' will gain more than he could from studying the bulky philosophical works of authors who talk about the fundamental questions of knowledge and have never acquired the basic condition for such participation: a strictly controlled, intuitive, productive thinking.

64. Charakteristik von Paul Asmus’ Weltanschauung

Daß Paul Asmus in der Ätherhöhe des reinen Denkens die Geheimnisse des Daseins suchte, macht den Grundcharakter seines Forschens aus. Was den Dingen als ihr Wesen zugrunde liegt, das enthüllt sich in dem denkenden Menschen. Diese Grundanschauung des deutschen philosophischen Idealismus ist auch diejenige Paul Asmus'. Die Gedanken, die sich der Mensch über den Sternenhimmel macht: sie sind auch zugleich die Ordnung, die innere Gesetzmäßigkeit selbst, die diesem Sternenhimmel zugrunde liegt. Wenn ich denke, spreche nicht nur ich, sondern die Dinge sprechen in mir ihre Wesenheit, das, was sie eigentlich sind, aus. Die sinnlichen Dinge sind gewissermaßen nur Gleichnisse ihres ideellen Wesens; und der menschliche Gedanke ergreift dieses ihr Wesen. In seiner Schrift «Das Ich und das Ding an sich» sagt Paul Asmus: «Stellen wir uns ein Stück Zucker vor; es ist rund, süß, undurchdringlich usw., dies sind lauter Eigenschaften, die wir begreifen; nur eins dabei schwebt uns als ein schlechthin anderes vor, das wir nicht begreifen, das so verschieden von uns ist, daß wir nicht hineindringen können, ohne uns selbst zu verlieren; von dessen: bloßer Oberfläche der Gedanke scheu zurückprallt. Dies eine ist der uns unbekannte Träger aller jener Eigenschaften; das Ansich, welches das innerste Selbst dieses Gegenstandes ausmacht. So sagt Hegel richtig, daß der ganze Inhalt unserer Vorstellung sich nur als Accidens zu jenem dunklen Subjekte verhalte, und wir, ohne in seine Tiefen zu dringen, nur Bestimmungen an dieses Ansich heften — die schließlich, weil wir es selbst nicht kennen, auch keinen wahrhaft objektiven Wert haben, subjektiv sind. Das begreifende Denken hingegen hat kein solch unerkennbares Subjekt, an dem seine Bestimmungen nur Accidenzen wären, sondern das gegenständliche Subjekt fällt innerhalb des Begriffes. Begreife ich etwas, so ist es in seiner ganzen Fülle meinem Begriffe präsent; im innersten Heiligtum seines Wesens bin ich zu Hause, nicht deshalb, weil es kein eigenes Ansich hätte, sondern weil es mich durch die über uns beiden schwebende Notwendigkeit des Begriffes, der in mir subjektiv, in ihm objektiv erscheint, zwingt, seinen Begriff nachzudenken. Durch dies Nachdenken offenbart sich uns, wie Hegel sagt — ebenso wie dies unsere subjektive Tätigkeit ist -, zugleich die wahre Natur des Gegenstandes. —»

Wer in solch einem Satze sein Bekenntnis ausspricht, der hat sich und sein Denken in ein wahres Verhältnis zur Welt und Wirklichkeit gesetzt. Durch Beobachten lernen wir den Umkreis der Welt kennen; durch das Denken dringen wir in ihren Mittelpunkt. Die Versenkung in das eigene Innere löst uns die Rätsel des Daseins. Der in mir aufleuchtende Gedanke geht nicht nur mich an, sondern die Dinge, über die er . mich aufklärt. Und meine Seele ist nur der Schauplatz, auf dem die Dinge sich über sich selbst aussprechen.

Um das zu begreifen, muß der Mensch allerdings es dahin bringen, in dem Denken ein Lebenselement zu haben, etwas, das für ihn ebenso Wirklichkeit, Tatsache ist, wie für den unentwickelten Menschen die Dinge eine Wirklichkeit sind, an denen er sich stößt, die er mit Händen greifen kann. Wer in seinen Vorstellungen nicht anderes erfassen kann, als schemenhafte Nachbilder dessen, was ihm die Sinne sagen, der versteht nicht, was Denken ist. Denn, um zur Wesenheit der Dinge vorzudringen, muß sich das Denken mit einem Inhalte erfüllen, den kein äußerer Sinn geben kann, der aus dem Geiste selbst fließt. Das Denken muß produktiv, intuitiv sein. Wenn es dann nicht willkürlich in phantastischen Gebilden lebt, sondern in der hellen Klarheit des inneren Anschauens, dann lebt und webt in ihm das Weltgesetz selbst. Man könnte von einem solchen Denken ganz gut sagen: die Welt denkt sich in den Gedanken des Menschen. Notwendig ist aber dazu, daß der Mensch in sich die ewigen Gesetze erlebt, die sich das Denken selbst gibt. Was die Menschen gewöhnlich «Denken» nennen, ist ja nur ein wirres Vorstellen.

Daß Paul Asmus sich zu dem Gesichtspunkt des reinen in sich lebenden Denkens erhoben hat, das sich selbst seine Notwendigkeit gibt: das macht ihn zum echten Philosophen. Und daß er dieses sich selbst richtende Denken mit einer Klarheit, mit einer Selbstverständlichkeit handhabt, das macht ihn zu einem bedeutenden Philosophen. — Der Philosoph kennt die Selbstlosigkeit im Denken; er weiß, was es heißt: in sich denken lassen. Er weiß, daß er sich dadurch über die bloße Meinung erhebt, die in des Menschen Willkür ihren Ursprung hat, und daß er den Gipfel gedanklicher Notwendigkeit ersteigt, durch die er zum Interpreten des Weltdaseins wird. Die Theosophie verlangt von ihren Zöglingen strenge Kontrolle des Denkens, so daß sie alle Willkür, alles Irrlichtelierende vom Denken abstreifen, daß nicht mehr sie, daß vielmehr die Dinge durch sie sprechen. Die Schule Hegels war zugleich eine Schule der Gedankenkontrolle. Und weil so wenige Menschen Gedankenkontrolle wirklich üben, ja, weil selbst die wenigsten, die sich Philosophen nennen, wissen, um was es sich dabei handelt: deswegen muß Hegel von so vielen mißverstanden werden. Paul Asmus gehört zu den ganz wenigen, die Hegel verstanden haben. Was er über Hegel gesagt hat, sind Perlen philosophischer Einsicht. - Wer die kleine Schrift Paul Asmus’ «Das Ich und das Ding an sich» liest und versteht, der wird mehr gewinnen, als er durch das Studium dickleibiger philosophischer Werke von Autoren gewinnen könnte, die über die Grundfragen der Erkenntnis sprechen und nie die Grundbedingung für solches Mitsprechen erworben haben: ein sich streng kontrollierendes, intuitives, produktives Denken.