Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34

Automated Translation

62. Raoul H. Francé: “The Sensory Life of Plants”

A few months ago, the Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde (Cosmos, Society of Nature Lovers), Stuttgart, published a collection of popular scientific writings that included a booklet on The Sensory Life of Plants (Franckhsche Verlagshandlung in Stuttgart). It was written by the brilliant Raoul H. Francé, who is also the author of the important work in installments “The Life of Plants” (Franckh'sche Buchhandlung, Stuttgart), and who, two years ago, in an excellent orientation tool for those who want to learn about the current state of research regarding the development of living beings. A work such as The Mental Life of Plants must fill occultists with satisfaction. They are bound to be pleased when as many people as possible take note of the facts presented here. For all those who have any sense at all for the “mysterious” sources of life, such a presentation can be a good preparation for understanding the points of view of occultism and theosophy. And when the narrator of these facts solves his task in such a subtle and at the same time generally understandable way, this must be particularly welcomed. A noble sense of nature, a delicate way of approaching the phenomena of life, prevails in the booklet. It is evident everywhere that the author approaches these phenomena not only with intellectual cleverness, but with the participation of the whole soul. He discusses the “wonderful” facts in the life of plants. They are only “wonderful”, however, for those who are inclined to see something lifeless and automatically functioning in plants. For such people, the facts listed can indeed arouse astonishment. For those who know something about occultism and see the expressions not only of life but also of the “spirit” in all natural kingdoms, “admiration” does not cease, it can even increase to “exaltation”, but the “wonder” does cease when they hear from the mouth of the natural scientist how the plant “perceives” light, smell, water, etc. From the story of R. France & s, something feels like a shy admiration for the strange things he has to tell. “... the plant moves... its whole body as freely and lightly and gracefully as the most skillful animal - only much slower. The roots search the soil, the buds and shoots move in measured circles, the leaves and flowers nod and shudder at changes, the tendrils circle in search and reach out with ghostly arms to their surroundings – but the superficial person walks by and mistakes the plant for rigid and lifeless because he does not take the time to spend an hour with it. But the plant has time. Therefore it does not hurry; for the giants in Flora's realm live through the centuries and see countless generations of people come to life and pass away at their feet.” Those who describe in this way are not only concerned with taking note of what they are depicting, but also with empathizing with how they depict it. Therefore, some characteristic passages from the booklet will be reproduced here. “One of the most vital organs of the plant body is the root, or more correctly, the fine, worm-like root ends, the tip of which Darwin compared to a brain for a reason. It is hard to believe what this white thread can do. Above all, it slowly but constantly turns its tip in a circle, literally screwing itself into the ground. Anyone who has observed this compares it to a search for food. The roots feel their way through every crumb of earth in their surroundings. And how strange; from where the soil is dry, the root turns to wetter places. It always grows towards the area with more moisture. In physiology, this is called hygrotropism, a sense of proximity to water. But the root also turns downwards. It also has a sense of gravity (geotropism). As if with tiny ropes, every plant is pulled deeper into the earth. If you examine a perennial meadow clover or a carrot, where it is particularly easy to see, you will find that every year it sinks about 5 cm deeper from the point where it originally germinated. It can only compensate for this descent into the depths by constantly growing the underground stem, but it is precisely this that ensures its firm footing. Living beings know how to turn everything to their advantage.

The story continues with the beautiful description of the tendrils of certain plants, which “search and grope” like the arms of a polyp, in order to embrace a support, thus enabling the plants to climb up trees and walls. The phenomenon of “plant sleep” is explained. “The leaflets press closely together and stand diagonally upwards; they have completed their night turn after sunset.” It is shown how leaves and other parts of certain plants join together in strange ways when they are touched. The reader also learns how other plants have devices that help them to catch small animals in an almost insidious way, which they then consume as food. “In the moors around Hamburg and Hannover, the sundew grows just as it does in the swamps of the Oderbruch and the Spreewald, the high moors of the German low mountain ranges and the mosses of the Bavarian-Swabian plateau. On the upper side of each of its small, key-shaped leaves, a sundew plant has red lashes, at the tip of which a dewdrop really does glisten in the sunshine. Rigid and immobile, they spread out like antennae. It is, of course, only our imagination, but we believe we can see that the plant is lurking. And truly, woe to the unsuspecting mosquito, the eager fly, that wants to nibble on the temptingly sparkling dewdrop. Its little head gets stuck in the viscous mucus; where its little feet come into contact with one of the deceptive glue spindles, it gets more and more smeared and sticks all the more firmly. Meanwhile, the feelers are seized with excitement. After just a few minutes, they reach for the victim, one after the other, slowly but with unerring certainty; within one to three hours, almost all of them have descended on the unfortunate mosquito, whose fate is thus decided.” The prey is now devoured. “On the outside, of course, nothing betrays it, but when the tentacles let go after a few days and the little frying pan straightens, only a scrawny skeleton remains, which the wind blows away. Flesh and blood have been sucked out – the tentacles are not only tongues, but also stomachs at the same time. .... They are creatures that stretch their stomachs on stems into the air."

Thus, in a thoroughly sympathetic way, France presents a long series of plant life phenomena. He then comes to the following consideration: “From this infinite wealth of experiences, however, new convictions necessarily emerged. Beings that react so surely, so diversely, so promptly to the outside world must, of necessity, also possess those connecting paths between their ego and the outside world that we call ‘sense’ and ‘sense organ’ in the case of ourselves.” And it is out of this conviction that researchers have sought the special “sense organs” of plants. France also gives a good overview of what more recent naturalists have discovered in this regard. There are simple organs in plants that can be compared to the sense organs of animals and humans. In certain leaves, for example, the uppermost layer of cells acts like a collecting lens, whereby the light is collected in the center of the cells and prepared for the corresponding effect on the plant nature. This can be compared to the compound eye of certain animals. Furthermore, there are cells at the so-called root hood and at other points on the plant in which freely moving starch grains are deposited. These move around when the plant makes certain turns, and the direction of the plant in line with the line of gravity can come about. Again, this organ can be compared to a sensory organ for gravity. It is not possible here to point out in detail all the “ingenious” devices of this kind that can be found in the plant body. In this connection, special mention should be made of the beautiful little work by Haberlandt entitled “The Sensory Organs of Plants” (Leipzig 1904). Haberlandt, together with Nĕmec, Noll and others, is among the most deserving researchers of recent times in this field. Certain organs that can be compared to nerves have even been identified in plants. It is easy to understand why Francé came to the conclusion: “What more magnificent doctrine can the dumb plant still grant us than the one it has already revealed to us: that its sensory life is a primitive form, the beginning of the human spirit.” Or: “That in its sensory life, the animal is nothing but a more highly developed plant.”

The occultist, however, may point out that his “science” leads to the knowledge of this field, admittedly in a different form, but all the more surely for that. Anyone who has heard lectures on “occultism” that touch on this field will know how absolutely clearly it is spoken of there as of the “root as the head of the plant,” of the plant's relationship to light and gravity and all the other things that Franc& touches on. For those who see through the circumstances, the present attempts of natural scientists appear as unclear groping ventures into a field that can receive clarity and certainty from occultism. Indeed, in many ways the modern natural scientist appears to the occultist as a fantasist. Even the talk of the “meaning” and “mental life” of plants seems fanciful compared to the clear ideas of occultism, which shed light on the relationship between the above-mentioned life phenomena and organs of the plant and those of animals and humans that can be compared with them. And so, in particular, one of Frances's statements would like to be corrected by occultism. France says: “I am not afraid to say it again: that we have hardly tackled the main task, which we have left unsolved, barely grasped in its essence, and must leave it to our children to solve.” This main task can be “grasped in its essence” if natural science does not proudly reject occultism, but instead allies itself with it and allows itself to be fertilized by it. One should not “wander into the distance” to “our children”; one should seek the “good” that “lies so close,” namely in occult wisdom. But for the time being, natural science does not want to learn about occultism. The word “learn” is used here consciously, because occultism is not condemned because it is known, but because it is not known. Essays that will appear in this journal in the future will shed light on the research that underlies the writing of Francés from the point of view of occultism. But the occultist can only repeat: delve into such works as those of the spirited France: you will find in them the best, the surest preparation for occult training. Our ancestors did not need this preparation; it is useful to the present-day mind, which is more directed towards the material. And the “children” will no doubt find the reconciliation between occultism and natural science. Until then, the occultist can wait patiently. With his sincere love for the natural scientist, he stands on the Goethean point of view: whether you are loved in return, what does it matter to you?

62. Raoul H. Francé: «Das Sinnesleben der Pflanzen»

In der Sammlung populärer naturwissenschaftlicher Schriften, welche herausgegeben wird vom «Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Stuttgart», ist vor einigen Monaten ein Heft erschienen über «Das Sinnesleben der Pflanzen», (Franckhsche Verlagshandlung in Stuttgart). Es hat zum Verfasser den geistvollen Raoul H. Francé, von dem auch das wichtige Lieferungswerk «Das Leben der Pflanzen» (Franckh‚sche Buchhandlung, Stuttgart) herrührt, und der vor zwei Jahren in dem Büchelchen «Die Weiterentwickelung des Darwinismus» (Odenkirchen) ein vorzügliches Orientierungsmittel denjenigen geschenkt hat, welche den gegenwärtigen Stand der Forschung in bezug auf die Entwickelung der Lebewesen kennenlernen wollen. Den Okkultisten muß eine Schrift wie «das Sinnesleben der Pflanzen» mit Befriedigung erfüllen. Denn er muß es gern sehen, daß möglichst viele Menschen Kenntnis nehmen von den Tatsachen, welche hier dargestellt werden. Für alle diejenigen, die überhaupt einen Sinn haben für die «geheimnisvollen» Quellen des Lebens, kann eine solche Darstellung eine gute Vorbereitung sein, um die Gesichtspunkte des Okkultismus und der Theosophie zu verstehen. Und wenn der Erzähler dieser Tatsachen seine Aufgabe in so feinsinniger und zugleich so allgemeinverständlicher Art löst, so muß dies besonders willkommen geheißen werden. Ein edler Natursinn, eine zarte Weise, sich den Erscheinungen des Lebens zu nähern, waltet in dem Büchlein. Überall zeigt sich, wie der Verfasser nicht nur mit Verstandesklugheit, sondern mit dem Anteil der ganzen Seele an diese Erscheinungen herangeht. Er setzt die «wundervollen» Tatsachen im Leben der Pflanzen auseinander. «Wundervoll» sind sie allerdings nur für denjenigen, der geneigt ist, in der Pflanze etwas Lebloses, automatisch Wirkendes zu sehen. Für einen solchen können die aufgezählten Tatsachen allerdings Staunen erregen. Wer von Okkultismus etwas weiß und die Ausdrucksformen nicht nur des Lebens, sondern auch des « Geistes» in allen Naturreichen sieht, für den hört nicht die «Bewunderung» auf, die sich sogar zur «Erhebung» steigern kann, wohl aber das «Wunder», wenn er auch aus dem Munde des Naturforschers davon hört, wie die Pflanze Licht, Geruch, Wasser usw. «wahrnimmt». Aus der Erzählung R.France&s fühlt sich etwas heraus wie ein scheues Bewundern der merkwürdigen Dinge, die er vorzutragen hat. «... die Pflanze bewegt ... ihren ganzen Körper so frei und leicht und graziös wie das geschickteste Tier — nur viel langsamer. Die Wurzeln wühlen suchend im Erdreich, die Knospen und Sprosse vollführen gemessene Kreise, die Blätter und Blüten nicken und schauern bei Veränderungen, die Ranken kreisen suchend und langen mit gespenstigem Arm nach der Umgebung - aber der oberflächliche Mensch geht vorbei und hält die Pflanze für starr und leblos, weil er sich nicht die Zeit nimmt, eine Stunde lang bei ihr zu weilen. Die Pflanze aber hat Zeit. Darum eilt sie nicht; denn die Riesen in Floras Reich leben durch die Jahrhunderte und sehen zu ihren Füßen ungezählte Generationen von Menschen aufleben und vergehen.» Wer so beschreibt, bei dem kommt es nicht nur darauf an, Kenntnis zu nehmen davon, was er darstellt, sondern mitzufühlen, wie er darstellt. Deshalb sollen hier einige charakteristische Stellen aus dem Schriftchen wiedergegeben werden. «Eines der lebendigsten Organe des Pflanzenkörpers ist die Wurzel, oder richtiger gesagt, sind jene feinen, wurmartigen Wurzelenden, deren Spitze Darwin nicht umsonst mit einem Gehirn verglichen hat. Es ist kaum zu glauben, was dieses weiße Fädchen alles leistet. Vor allem dreht es seine Spitze langsam, doch ständig im Kreise und schraubt sich so förmlich in den Erdboden ein. Jeder, der dies noch beobachtet hat, vergleicht es mit einem Suchen nach Nahrung. Die Wurzeln tasten dadurch jedes Erakrümchen ihrer Umgebung ab. Und wie seltsam; von dort, wo das Erdreich trocken ist, wendet sich die Wurzel ab zu feuchteren Stellen. Stets wächst sie dorthin, wo mehr Feuchtigkeit ist. Die Physiologie nennt dies Hygrotropismus, Sinn für Wassernähe. Aber die Wurzel wendet sich auch nach abwärts. Sie hat auch Schwerkraftsempfindung (Geotropismus). Wie mit winzigen Seilen wird dadurch jedes Gewächs tiefer in die Erde hinabgezogen. Man untersuche mehrjährigen Wiesenklee oder eine Möhre, bei der man es besonders gut sieht, und man wird finden, daß sie jedes Jahr um etwa 5 cm tiefer hinabgerät von dem Punkte, wo sie ursprünglich keimte. Sie vermag dieses Hinabsinken in die Tiefe nur durch stetes Wachstum des unterirdischen Stengels auszugleichen, aber gerade das sichert ihr den festen Stand. Die lebenden Wesen wissen alles zu ihrem Nutzen zu drehen.»

In schöner Art wird weiter erzählt von den Ranken gewisser Pflanzen, die «suchen und tasten» wie Polypenarme, um eine Stütze zu umfangen, und so das Emporklettern der Gewächse an Bäumen und Wänden bewirken. Die Erscheinung des «Pflanzenschlafes» wird dargestellt. «Die Blättchen drükken sich eng aneinander und stehen schräg nach aufwärts, sie haben nach Sonnenuntergang ihre Nachtwendung vollführt.» Es wird gezeigt, wie sonderbare Zusammenschließungen Blätter und andere Teile gewisser Pflanzen vollführen, wenn sie berührt werden. Weiter lernt der Leser, wie andere Pflanzen Vorrichtungen haben, um mit ihrer Hilfe in geradezu heimtückischer Art kleine Tiere zu fangen, die sie dann als Nahrung sich einverleiben. «In den Mooren um Hamburg und Hannover wächst der Sonnentau ebenso wie in den Sümpfen des Oderbruches und des Spreewaldes, den Hochmooren der deutschen Mittelgebirge und den Moosen der bayrisch-schwäbischen Hochebene. Ein solches Sonnentaupflänzchen trägt an der Oberseite all seiner kleinen schlüsselförmigen Blätter rote Wimpern, an deren Spitze wirklich im Sonnenschein ein Tautropfen glitzert. Starr und unbeweglich breiten sie sich aus wie Fühlhörner. Es ist freilich nur Einbildung, aber man glaubt es dem Pflänzchen anzusehen, daß es lauert. Und wirklich, wehe der ahnungslosen Mücke, der begierigen Fliege, die an dem verlockend glitzernden Tautropfen naschen will. Ihr Köpfchen bleibt an dem zähen Schleim hängen; wo ihr Füßchen mit einer der trügerischen Leimspindeln in Berührung kommt, besudelt es sich immer mehr und bleibt um so fester haften. Der Fühlhörner jedoch bemächtigt sich inzwischen förmliche Aufregung. Schonnach wenigen Minuten greifen sie, eine Reihe nach der andern, langsam, aber mit unfehlbarer Sicherheit nach dem Opfer, binnen einer bis drei Stunden haben sich fast alle auf die unglückliche Mücke gesenkt, deren Schicksal damit entschieden ist.» Die Beute wird nun regelrecht « verzehrt». «Nach außen hin verrät es sich freilich durch nichts, aber wenn nach einigen Tagen die Tentakeln loslassen, das Bratenschüsselchen sich glättet, so findet sich nur mehr ein dürres Skelett, das der Wind wegweht. Fleisch und Blut sind ausgesogen — die Tentakelnsind nicht nur Zungen, sondern auch Magen zugleich. .... Es sind Wesen, die ihren Magen auf Stielen in die Luft strecken.»

So bringt in durchaus sympathischer Weise France eine lange Reihe von Lebenserscheinungen des Pflanzenreiches vor. Er kommt dann zu folgender Erwägung: «Aus dieser unendlichen Fülle von Erfahrungen drängten sich aber mit Notwendigkeit neue Überzeugungen auf. Wesen, die so sicher, so mannigfaltig, so prompt auf die Außenwelt reagieren, sie müssen notgedrungen auch jene Verbindungswege zwischen ihrem Ich und der Außenwelt besitzen, die wir an uns Sinn und Sinnesorgan nennen.» Und aus dieser Überzeugung heraus haben denn auch Forscher die besonderen «Sinnesorgane» der Pflanze gesucht. Auch darüber gibt France eine gute Übersicht, was neuere Naturforscher in dieser Richtung zutage gefördert haben. Es gibt einfache Organe in den Pflanzen, die sich mit den Sinnesorganen der Tiere und des Menschen vergleichen lassen. So wirkt bei gewissen Blättern die oberste Zellenschicht wie eine Sammellinse, wodurch das Licht in der Mitte der Zellen gesammelt und zur entsprechenden Einwirkung auf die Pflanzennatur vorbereitet wird. Das kann man mit dem Facettenauge gewisser Tiere vergleichen. Weiters sind an der sogenannten Wurzelhaube und an anderen Stellen der Pflanze Zellen, in denen sich frei bewegliche Stärkekörner ablagern. Durch das Herumbewegen derselben bei gewissen Drehungen kann die Richtung der Pflanze im Sinne der Schwerkraftlinie zustande kommen. Wieder kann man dieses Organ mit einem Sinnesorgan für die Schwerkraft vergleichen. Es ist nicht möglich hier auf all die «geistvollen» Einrichtungen, die sich von dieser Art im Pflanzenkörper finden, im einzelnen hinzuweisen. Es soll noch im besonderen das schöne Schriftchen von Haberlandt genannt werden «Die Sinnesorgane der Pflanzen» (Leipzig 1904). Haberlandt gehört mit Nĕmec, Noll und anderen zu den verdienten Forschern der neueren Zeit in bezug auf dieses Gebiet. Sogar gewisse Organe, die sich den Nerven vergleichen lassen, sind für die Pflanze angegeben worden. Man kann es daher verstehen, wenn Francé zu dem Ausspruche kommt: «Welch großartigere Lehre soll uns denn die stumme Pflanze noch gewähren, als die sie uns schon verriet: daß ihr Sinnesleben eine primitive Form, der Anfang des Menschengeistes ist.» Oder: «Daß im Sinnesleben das Tier nichts als eine höher entwickelte Pflanze ist.»

Der Okkultist aber darf darauf hinweisen, daß seine «Wissenschaft» zwar in anderer Form, aber dafür um so sicherer auf die Erkenntnisse dieses Gebietes führt. Wer Vorträge über «Okkultismus» gehört hat, welche dieses Gebiet berühren, wird wissen, wie da in absolut klarer Art gesprochen wird von der «Wurzel als dem Kopf der Pflanze», von den Beziehungen der Pflanze zu Licht und Schwerkraft und all den andern Dingen, die Franc& berührt. Für denjenigen, welcher die Verhältnisse durchschaut, erscheinen die gegenwärtigen Versuche der Naturforscher wie unklar tastende Unternehmungen in ein Gebiet, das vom Okkultismus Klarheit und Sicherheit empfangen kann. Ja, in vielen Dingen erscheint der Naturforscher der Gegenwart dem Okkultisten als ein Phantast. Schon das Sprechen von «Sinn» und «Sinnesleben» der Pflanzen nimmt sich phantastisch aus gegenüber den klaren Ideen des Okkultismus, die Licht verbreiten auf die Beziehung zwischen den oben gekennzeichneten Lebenserscheinungen und Organen der Pflanze und den damit zu vergleichenden beim Tiere und Menschen. Und so möchte denn namentlich ein Ausspruch Frances durch den Okkultismus eine Korrektur erfahren. France sagt: «Ich stehe nicht an,. es nochmals herauszusagen: daß wir die Hauptaufgabe, die wir ungelöst, kaum in Angriff genommen, kaum in ihrem Wesen erfaßt haben, zur Lösung unseren Kindern überlassen müssen.» Diese Hauptaufgabe kann «in ihrem Wesen erfaßt» werden, wenn sich die Naturforschung nicht stolz ablehnend dem Okkultismus gegenüber verhält, sondern sich mit ihm verbündet, sich von ihm befruchten läßt. Man sollte nicht in die «Ferne schweifen» zu «unseren Kindern»; man sollte das «Gute» suchen, das «so nah liegt», nämlich in der okkulten Weisheit. Aber vorläufig will die Naturforschung eben doch nichts von dem Okkultismus erfahren. Mit vollem Bewußtsein wird hier «erfahren» gesagt. Denn man verurteilt den Okkultismus nicht, weil man ihn kennt, sondern weil man ihn nicht kennt. Aus Aufsätzen, welche in der Zukunft in dieser Zeitschrift erscheinen werden, soll auf die Forschungen, welche der Schrift Francés zugrunde liegen, vom Standpunkte des Okkultismus aus Licht fallen. Der Okkultist aber kann es nur immer wiederholen: man vertiefe sich in solche Ausführungen, wie diejenigen des geistvollen France sind: man wird gerade darinnen die beste, die sicherste Vorbereitung zu okkulter Schulung finden können. Unsere Altvordern brauchten diese Vorbereitung nicht; dem mehr auf das Materielle gerichteten Sinn der Gegenwart ist sie nützlich. Und die «Kinder» werden wohl die Versöhnung zwischen Okkultismus und Naturfotschung finden. Bis dahin kann der Okkultist ruhig warten. Er steht mit seiner aufrichtigen Liebe zum Naturforscher auf dem Goetheschen Gesichtspunkte: ob man dich wieder liebt, was geht’s dich an?