Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34

Automated Translation

60. On “Contributions to the Further Development of the Christian Religion”

Contributions to the Further Development of the Christian Religion” is the title of a book (published in Munich in 1904 by J.F. Lehmann's publishing house) for which “a large number of scholars from various professions and sciences joined forces for a common task”. This task is characterized as follows: “to explain and promote the state of religion in contemporary life; each contributor reports on the subject with which he is familiar, but together they address not their fellow specialists, but all those who care about the highest questions and who share in the movement and striving, the doubt and restlessness. ... Only those who stand on the ground of Christianity, who are convinced that an eternal truth has broken through in Christianity, that a way of life has been developed to which lasting spiritual domination is due, can contribute to the further development of the Christian religion. But only those who are also convinced that the present state of the Christian religion does not correspond to the demands of the world-historical situation, that in that eternal truth is combined with many things that today many, exceedingly many, perceive as temporal and human, to which they therefore cannot possibly pay the reverence that is due only to the eternal and divine, can work for a further development.

In the book, the teachings of Christianity, insofar as the individual authors have penetrated them, are now themselves measured against a truth that, from a higher point of view, is felt to be no less temporal and human. In almost all the essays, it can be seen that the authors are rooted in the present-day cultural-historical way of looking at things, which tends towards materialistic ideas. It is understandable that it is not stated everywhere that such a standard is applied. The authors are also hardly aware of the “temporal and human” in their judgment. And they may have many objections to the term “materialistic.” But it is not the dogmas that someone represents that are important, but the habits of thought that are peculiar to him. He who can accept only what the modern world view calls “natural” lives in materialistic habits of thought, even if he defends a doctrine that comes from the spiritual world in the highest sense. — When considering Christianity, it is possible, through true immersion in its core, to draw the newer world view up to it, instead of drawing it down into the realm of modern thought. And only the former can have a truly educational effect. That is why the sober coldness of current ideas emanates from the book everywhere, not the warmth that one feels emanating from Christianity when one penetrates into its deep secrets.

Books of this kind show, precisely through what they cannot achieve, the necessity of the theosophical perspective for a revival of Christian truths. The approach from which these “contributions” arose devotes all critical energy to ruffling the garment of Christianity because this garment does not match the modern costume; the theosophical method, on the other hand, attempts to penetrate the essence of that which wears this garment. The latter then shows itself in the character of another time, but it itself still contributes to the understanding of its wearer. In this way, theosophy does justice to the modern scientific way of thinking in that it naturally replaces the garment of a bygone age with one of the present. After the garment has been torn to shreds, nothing remains of the essence in the description in the “Beiträge”, which it has not really approached at all, but rather an arbitrary construct of what the observer perceives as Christianity. And that is in most cases a profession of faith without psychic and spiritual power. There is not the slightest necessity for this profession to be traced back to a Christ who has been completely “temporally and humanly” made, and the fact that this Christ is still presented as the same one of whom the Gospels tell appears to be the height of arbitrary conceptual constructions. The only contribution that is somewhat noteworthy is R. Eucken's on “Science and Religion,” in which an attempt is made to understand the independence of intellectual life and to break it down into three stages: 1. the spirit that seeks to understand nature is placed as something peculiar above placed above nature itself, 2. the spiritual life in the history of mere succession of human-personal effects is regarded as something special, and 3. the creative power of the individual personality is understood as an emanation of his divine power. But this attempt also gets stuck in bare abstractions and does not penetrate to a true conception of a spiritual world. The other contributions deal with: The Nature and Origin of Religion, its Roots and their Development (Prof. Dr. L. v. Schroeder, Vienna), entirely in line with modern rationalist cultural history; the Old “Testament in the Light of Modern Research (Prof. D. H. Gunkel, Berlin), only a protective writing for modern biblical criticism; Gospel and Early Christianity (the New Testament in the light of historical research by Prof. D. A. Deißmann, Heidelberg), no vigorous advocacy of clear ideas; Faith of Salvation and Dogma (Prof. D. Dr. A. Dorner, Königsberg); Religion and Morality (Prof. D. Dr. W. Herrmann, Marburg); Christianity and Teutons (Sup. D.F. Meyer , Zwickau), a very subjective picture of Christian life in Germany in the centuries before Luther; Religion and School (Prof. Litt. D. Dr. W. Rein, Jena); the community-building power of religion (Lic. G. Traub, Dortmund); The Essence of Christianity (Lic. Dr. G. Wobbermin, Berlin). It should be emphasized that the book is written in the spirit of modern university theology, based on the “latest scientific findings”.

60. Zu «Beiträge zur Weiterentwickelung der christlichen Religion»

«Beiträge zur Weiterentwickelung der christlichen Religion» nennt sich ein (in München 1904, J.F. Lehmanns Verlag) erschienenes Buch, für das sich «eine größere Anzahl Gelehrter aus verschiedenen Berufen und Wissenschaften zu einer gemeinsamen Aufgabe» verbunden haben. Diese Aufgabe wird so gekennzeichnet: «den Stand der Religion im Leben der Gegenwart darzulegen und zu fördern; jeder berichtet dabei über das ihm vertraute Gebiet, aber zusammen wenden sie sich nicht an den Kreis der Fachgenossen, sondern an alle, denen die höchsten Fragen am Herzen liegen, und die an Bewegung und Streben, an Zweifel und Unruhe teilnehmen. ... Beiträge zur Weiterentwickelung der christlichen Religion kann nur bringen, wer sich auf den Boden des Christentums stellt, wer überzeugt ist, daß im Christentum eine ewige Wahrheit durchgebrochen, eine Art des Lebens entfaltet ist, der bleibend die geistige Herrschaft gebührt. Aber für eine Weiterentwickelung arbeiten kann nur, wer zugleich überzeugt ist, daß der gegenwärtige Stand der christlichen Religion den Forderungen der weltgeschichtlichen Lage nicht entspricht, daß in jenem die ewige Wahrheit mit manchem verquickt ist, was heute viele, überaus viele als zeitlich und menschlich empfinden, dem sie daher unmöglich die Verehrung zollen können, die lediglich dem Ewigen und Göttlichen gebührt.»

Es werden in dem Buche die Lehren des Christentums, soweit die einzelnen Verfasser in dieselben eingedrungen sind, nun selbst an einer Wahrheitsform gemessen, die von einem höheren Standpunkte doch nicht minder als zeitlich und menschlich empfunden wird. Fast in allen Aufsätzen ist zu merken, daß die Bearbeiter ganz in der gegenwärtigen, zu materialistischen Vorstellungen neigenden kulturgeschichtlichen Betrachtungsart wurzeln. Es wird, wie begreiflich ist, nicht überall gesagt, daß ein solcher Maßstab angelegt wird. Die Verfasser sind sich auch kaum des «Zeitlichen und Menschlichen» in ihrer Beurteilung bewußt. Und gegen die Bezeichnung «materialistisch» mögen sie viel einzuwenden haben. Aber es kommt durchaus nicht auf die Dogmen an, die jemand vertritt, sondern auf die Denkgewohnheiten, die ihm eigen sind. Wer nur gelten lassen kann, was die moderne Weltansicht als «natürlich» bezeichnet, der lebt in materialistischen Denkgewohnheiten, auch wenn er eine Lehre verteidigt, die im höchsten Sinne der geistigen Welt entstammt. — Bei der Betrachtung des Christentums ist es doch möglich, durch wahre Vertiefung in seinen Kern die neuere Weltanschauung zu ihm hinaufzuziehen, statt dieses herunterzuziehen in. den Bereich des modernen Denkens. Und eine wahrhaft weiterbildende Kraft kann doch nur das erstere haben. Deshalb strömt von dem Buche überall die nüchterne Kälte gegenwärtiger Vorstellungen aus, nicht die Wärme, die man vom Christentum ausgehen fühlt, wenn man in seine tiefen Geheimnisse eindringt.

Bücher solcher Art zeigen gerade durch das, was sie nicht vermögen, die Notwendigkeit des theosophischen Gesichtskreises zu einer Wiederbelebung der christlichen Wahrheiten. Die Betrachtungsweise, aus welcher diese «Beiträge» entstanden sind, wendet alle kritische Kraft darauf, das Kleid des Christentums zu zerzausen, weil dieses Kleid mit der modernen Tracht nicht stimmt; das theosophische Verfahren dagegen versucht in das Wesen einzudringen, welches dieses Kleid trägt, und das letztere zeigt sich dann zwar im Charakter einer anderen Zeit, aber es trägt selbst so noch zum Verständnisse seines Trägers bei. Dabei wird die Theosophie der modernen wissenschaftlichen Vorstellungsart insofern gerecht, als sie das Kleid einer vergangenen Zeit auf natürliche Art durch eines der Gegenwart ersetzt. Jener Darstellung der «Beiträge» bleibt nach dem Zerfetzen des Kleides nichts mehr vom Wesen übrig, an das sie gar nicht wirklich herangetreten ist, sondern vielmehr ein willkürliches Gebilde von dem, was der Betrachter als Christentum empfindet. Und das ist in den meisten Fällen ein Verstandesbekenntnis ohne psychische und spirituelle Kraft. Daß dann dieses Bekenntnis auf einen ganz «zeitlich und menschlich» gemachten Christus zurückgeführt wird, dazu liegt nicht die geringste Notwendigkeit vor, und daß weiterhin dieser Christus doch noch als derselbe hingestellt wird, von dem die Evangelien berichten, erscheint als der Gipfel willkürlicher Begriffskonstruktionen. EinigermaBen bemerkenswert ist nur ein Beitrag R. Euckens über «Wissenschaft und Religion», in dem der Versuch gemacht wird, die Selbständigkeit des geistigen Lebens zu verstehen und in drei Stufen zu zerlegen, indem ı. der Geist, der die Natur zu verstehen sucht, als etwas Eigenartiges über die Natur selbst gestellt, 2. das geistige Leben in der Geschichte der bloßen Aufeinanderfolge menschlich-persönlicher Wirkungen gegenüber als etwas Besonderes angesehen, und 3. die schöpferische Kraft der Einzelpersönlichkeit als Ausfluß seiner göttlichen Kraft gefaßt wird. Doch bleibt auch dieser Versuch in kahlen Abstraktionen stecken und dringt nicht bis zu einer wahren Vorstellung einer geistigen Welt vor. Die anderen Beiträge behandeln: Wesen und Ursprung der Religion, ihre Wurzeln und deren Entfaltung (Prof. Dr. L. v. Schroeder, Wien), ganz in der Richtung moderner rationalistischer Kulturgeschichte gehalten; das Alte "Testament im Licht der modernen Forschung (Prof. D. H. Gunkel, Berlin), nur eine Schutzschrift für die moderne Bibelkritik; Evangelium und Urchristentum (das Neue Testament im Lichte der historischen Forschung von Prof. D. A. Deißmann, Heidelberg), kein energisches Eintreten für klare Vorstellungen; Heilsglaube und Dogma (Prof. D. Dr. A. Dorner, Königsberg); Religion und Sittlichkeit (Prof. D. Dr. W. Herrmann, Marburg); Christentum und Germanen (Sup. D.F. Meyer, Zwickau), ein ganz subjektiv gefärbtes Bild des christlichen Lebens der Jahrhunderte vor Luther in Deutschland; Religion und Schule (Prof. Litt. D. Dr. W. Rein, Jena); die gemeinschaftsbildende Kraft der Religion (Lic. G. Traub, Dortmund); Das Wesen des Christentums (Lic. Dr. G. Wobbermin, Berlin). Daß das Buch im Sinne der modernen Universitätstheologie nach den «neuesten Ergebnissen der Wissenschaft» gearbeitet ist, soll noch besonders hervorgehoben werden.