Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34

Automated Translation

47. About Bruno Wille's book, “Revelations of the Juniper Tree”

Among the literary works of the present day that seek to point the way to a deepening of our spiritual culture, Bruno Wille's book “Revelations of the Juniper Tree: A Novel of an All-Seeing Eye” (published by Eugen Diederichs in Leipzig in 1901, 2 volumes) is arguably one of the most significant. The book has something “representative” for our time: the word “representative” used in the way the great American Emerson speaks of “representative” personalities in world history, meaning those who, as it were, harbor typical feelings and thoughts in their person. Those, incidentally, that are distributed among many, but still constitute a certain coherent aspect of human endeavor, a necessary tone, as it were, in the great symphony of human activity. In this sense, Wilee's “Novel of an All-Seeing Eye” is representative of our time. It expresses, in compressed form, the feelings and thoughts of all those of deeper nature in the present day, who are filled with a striving for spiritualization in our culture, which is absorbed in purely external life. — And he expresses these feelings and thoughts in a genuinely artistic form. This is particularly appealing because the pursuit of knowledge and of a new kind of religious devotion is interwoven with a personal life story, so that in the “hero” of the novel we are presented with a human being in all aspects of his existence. From the immediate events of the emotional and passionate life, which plays out in everyday life, to the highest spheres of all-pervasive knowledge and free, dignified devotion and piety, we are presented with the full gamut of the personal life of a person thirsting for wholeness and harmony. And no less appealing is the introduction of nature into the novel. The beings of nature, especially the juniper tree, reveal the depths of their essence themselves, and reveal their soul, which the science of the present, directed at the merely factual and sensual, wants to deny them. Since Wille is a true poet, he is able to depict the dialogue and the whole interaction and empathy between man and nature in a way that is poetically effective in the most beautiful sense and that gives the novel greatness and artistic perfection.

One sentence from the book is enough to show how the basic feelings of deeper natures in the present are captured here. “What is truth? Must not the truth be united? But what do all these wise men do, each of whom boasts that he possesses the truth? The researcher shrugs contemptuously at the priest. The priest fights back like a snake and hisses: “Your knowledge is sacrilegious; it is cursed!” The scientist now leans towards the poem, smiling: “Nice – but unfortunately a lie!” The poet replies: “And your science? It may be correct, but I find it distasteful!” – So what is truth? Where does that unified vision flourish, which is at once science, devotion and beauty?” (Volume 1, page 6). Wille points to a unity in the human soul that finds truth in a sublime and beautiful guise, so that it - at the same time spiritualizes the poet's art, and is so lofty, so divine that it urges the heart to pious devotion, to a religious mood. How, on the other hand, modern science relates to poetry is vividly expressed in the world view that a professor of anatomy develops. The natural scientist, who is at the “height of scientific knowledge,” says to his students: “So, gentlemen, as a result of our science, we get a view of the world whose basic features would be bleak if they did not have the one consolation of being true. We may regard the sentence: “The world is a theater!” as a gain and a mentor worth heeding. ... We who know stand behind the scenes; through peep holes we look at the audience and wonder whether to laugh or cry. ... Yes, the world is a theater, and here, gentlemen, in this corpse... yes, here we see a prima donna of the conjuring trick of life. ... This body, which seems to be all beauty and poetry, presents itself to the unmasking science as a mere bandage of bones and ligaments, muscles, nerves, blood and skin. And like this woman, so the whole world. Let us go behind the scenes of the great game of deception, hand in hand with science. We see the sun shining brightly and benignantly. But behind the scenes, the loving mother is a soulless fireball. The happiness of childhood, innocence, hope tremble in the spring buds; presentiments and wondrous dreams shiver through the forest. So say the poets; they imagine they are eavesdropping on nature and, in doing so, have grasped some great truth. Theater-making is all that! Subjective mood transferred to soulless objects. One deceives oneself, there is present what only exists here in the mind... Gentlemen! From this corpse, I have removed the skull and show you a gray mass, rich in convolutions and tangled fibers, which consists mostly of protein. That spiritual world is nothing but a process in this substance. Mind and emotion are functions of the brain. Without nerve mass, there is no feeling, no imagining and thinking, no feeling and willing. ... Gentlemen! This world view may seem dull to some of you. Indeed, it destroys the naive belief in beauty, in the reality of beauty. But before all poetry, it has the advantage of being scientific. Science is ruthless, it must be, it has the duty to destroy even the most charming illusions in order to erect the sober structure of truth on the ruins of fantasy.” ... In the novel, this speech is followed by: ‘The professor bowed, the students trampled and applauded...’ (Volume 1, pages 43 ff.).— And so do many of our contemporaries. They applaud “sober science,” the destroyer of illusions, and build an opinion of the world on this soberness, which is their only truth, their only religion. And the more profound natures, who cannot believe that the Supreme is so soulless, so sober, so arid of intellect in the face of the “illusions” that appear on its surface, who ascribe beauty, sublimity, and : these deeper natures feel doubt sinking into their souls and say to themselves what the hero of our novel says to the “scientist,” his friend: “Oh, of course, it is good manners to tolerate poetry. But who believes in it? Who believes the poet when he says that the sun smiles – that it really smiles, not just as it were? But your science objects that the sun has no smile muscles. And in front of Böcklin's mermaids, it argues that a human body with a fish's tail is anatomically absurd. ... This kind of science is a tyrant! It looks bleak and dull under her sceptre. I want to turn my back on her – my heart is with the Cinderella of poetry – I long for my childlike faith, the lost paradise.” And what ‘Friend Oswald’ would probably do today is the same as any ‘true’ scientist when confronted with such deeper natures. “Oswald shrugged his shoulders impatiently and walked around, repeatedly clearing his throat. With him, this was a sign of nervousness."

Out of such doubts, the following idea can arise in the one who is pondering: is the poetic sense really obscuring your perception of reality? Could it not also be the case that, on the contrary, your intellect is obliterating the higher reality that lies in things, making you a bungler at perceiving them; and that the poetic sense is the only one that opens up these higher realities to you? Could not realities quite different from those admitted by your intellect lie behind the realities that your intellect admits, realities that do not condemn this world to “scientific” desolation, but that. wring pious devotion from your soul and give it a true religion? These are the representations that take place below the threshold of our all-seeing creator's consciousness and that finally lead him to no longer seek the secret of the world exclusively in the dry words of the anatomist, but to let it be revealed to him by the rustling of the trees in the forest, by the beings of nature itself. For he comes to the conclusion that there could be just as much soul in the movements and rustling of the trees as there is in man, whose inner life, after all, also becomes clear to him not directly but in gestures and sounds. He says to himself: I hear the sounding words and see the movements of my fellow man, and say to myself: he sends me sounds as I myself give them; he makes gestures as I myself make them: so he will have an inner life as I experience it myself within me. And only in me can I perceive such an inner life. All other inner life is only revealed to me through external signs. If I now interpret the external signs on other people's inner life, why should I not be able to relate the creeping movements of the hop plant, the crackling sounds of the trees, to an inner life? — Inspired by such ideas, our all-seeing person learns to understand the language of the juniper tree; it reveals an inner life to him, just as human language reveals an inner life to him. And so, for him, the whole of nature becomes the outer expression of its inner soul. What is given to man as perception is in itself an experience, a soul, even if it is of a different kind from that of man. And just as plants and seemingly inanimate beings are ensouled, so are entire world bodies. Man's organism is composed of innumerable cells. And each of these cells has its soul. The harmony of all these cell-souls is built into the common soul, as which man experiences himself. But he is only one link in a comprehensive organism. Am I not, the All-Seer reflects, a soul-link in the earth organism, just as the soul-cell of my blood corpuscle is a link in my organism? And must not the earth organism, like mine, be an experience and a soul in itself? Thus Goethe's Earth Spirit becomes a reality before the meditating soul. The way in which poetry can give rise to convincing truth in this way, and how the perception of this high truth in the heart of the All-Seer becomes religious devotion to the world soul: that is the content of Will's novel, which seeks to unite in unity: art, science and religion. Science is raised from the realm of the intellect to that of the imagination, an imagination that seeks to be not an organ of illusion but of higher knowledge. And life, which in the light of rational science appears to be a purposeless game of deception, acquires meaning and order in the context of the soul of the universe. A tragic experience of the hero is clarified when he views its causes and consequences from the point of view of his thus formed belief. He himself feels meaningfully integrated into a meaningful world. And he devoutly submits to the all-pervasiveness of the world spirit, recognizing his will in this pervasion as a member. “Foolish human brothers and sisters! From your fearful narrowness, turn soon to the boundless expanse! Stop confusing a part with the whole, mistaking your petty, fickle, cowardly, mercantile ego for your deepest, cosmic self! If you feel only as fragments of nature... Redeemed are those who, having penetrated the narrow barriers of the ego, feel their community with the whole and enter into the great order with devotion! They have accomplished the highest human art, have shaped their lives into devout music – have become a blissful voice in the symphony of the world (Volume 2, page 391).

This “novel of the All-Seer” may be called a book of longing. On the last pages, there is the sentence: “Every ideal means burgeoning high-altitude life, the early spring of a world Pentecost, prophetic reaching into the better world, awakening, inspiring dawn that precedes the new sun, reflection of the Heavenly Kingdom that cannot fail to appear.” The “all-seeing” person clearly ascends to this ideal. He looks into the past of man. He has developed from lower conditions. “That the future extends into the present is the nature of all development – just as the past extends into the present. The individual human being passes through the stages of development that his species had to go through before it reached the threshold of humanity. In my mother's womb I was a worm — and a fish — a newt and a lizard — a platypus, a marsupial and a monkey. My germ history is a brief repetition of the tribal history. This fundamental law can be extended beyond the present so that it also applies to the forthcoming stages of human development. Just as man in one respect still is what he once was, so in another respect he already is what he will later be. If, therefore, a higher development is to come out of him, then the germ of the higher must already be found in humanity (Vol. II, p. 396f.). Here stands Wille before the gates of the temple in which the creed matures, the cultivation of which the theosophical spiritual currents of all times have made their task. And he remains standing at the entrance. For anyone who feels the full significance of his above sentences will see that the next step is necessary: he must put them into living action. If the “germ of the higher” lies in man, then this germ must be developed. One cannot be satisfied with the mere fact that man's soul is his inner experience, but one should go further and see what can be experienced inwardly. Then one enters completely new realms of a higher reality. Our “all-seeing” friend repeatedly points out that the external facts that unfold before our senses point to inner experiences, and he repeatedly emphasizes that this inner life is the soul. Soul, soul, and again soul: we hear him say this in countless repetitions on his fascinating paths of knowledge and life. But is it not as if someone were to lead us through the entire animal kingdom, repeating over and over again, 'animal, animal, animal,' instead of explaining the special forms: worm, fish, newt, duck-billed platypus, and monkey? No, the soul is just as structured, rich, and diverse, and has just as many powers and laws as the physical. And into these realms of the soul lead the higher cognitions, which are called the theosophical views. Before the entrance gate to them, the will stops. Therefore, there are beautiful vantage points: the eyes, to see from these points, are given by theosophy. This can be seen everywhere in the book. This will be shown for the interesting sections: the “deed body” and “the all-phonograph” in the next issue, where, in reference to Leadbeater's “astral plane,” reference will be made to the realms to which Wille points without opening the eye for them.

47. Zum Buche von Bruno Wille, «Offenbarungen des Wachholderbaums»

Unter den literarischen Erscheinungen der Gegenwart, die nach einer Vertiefung unserer Geisteskultur die Wege weisen wollen, dürfte wohl Bruno Willes Buch «Offenbarungen des Wachholderbaums», Roman eines Allsehers (verlegt bei Eugen Diederichs in Leipzig 1901, 2 Bände) eine der bedeutungsvollsten sein. Das Buch hat etwas «Repräsentatives» für unsere Zeit: das Wort «repräsentativ» so gebraucht, wie der große Amerikaner Emerson von «repräsentativen» Persönlichkeiten der Weltgeschichte spricht und diejenigen meint, die gleichsam zusammengedrängt in ihrer Person typische Empfindungen und Gedanken bergen. Solche, die im übrigen auf viele verteilt sind, aber doch eine gewisse in sich zusammengehörige Seite menschlichen Strebens, gleichsam einen notwendigen Ton in der großen Symphonie menschlichen Wirkens ausmachen. In diesem Sinne ist Willes «Roman eines Allsehers» repräsentativ für unsere Zeit. Er bringt zusammengedrängt die Empfindungen und Gedanken all der tieferen Naturen der Gegenwart zum Ausdrucke, die erfüllt sind von einem Streben nach Vergeistigung unserer in rein äußerlichem Leben aufgehenden Kultur. — Und er bringt diese Empfindungen und Gedanken in einer echt künstlerischen Form. Diese ist besonders reizvoll dadurch, daß das Streben nach Erkenntnis und nach einer neuen Art religiöser Andacht in eine persönliche Lebensgeschichte verwoben wird, so daß uns in dem «Helden» des Weltromans ein Mensch nach allen Seiten seines Daseins entgegengebracht wird. Von den unmittelbaren Ereignissen des in den Alltag hineinspielenden Gefühls- und Leidenschaftslebens bis in die höchsten Sphären alldurchdringender Erkenntnis und freier, menschenwürdiger Andacht und Frömmigkeit wird uns so die ganze Skala des persönlichen Lebens eines nach Ganzheit und Harmonie durstenden Menschen dargestellt. Und nicht minder. reizvoll ist die Einführung der Natur in den Roman. Die Wesen der Natur, vor allem der Wachholderbaum, enthüllen selbst die Tiefen ihrer Wesenheit, und offenbaren ihre Seele, die ihnen die auf das bloß Tatsächliche und Sinnliche gerichtete Naturwissenschaft der Gegenwart absprechen will. Da Wille wahrer Dichter ist, so vermag er die Zwiesprache und das ganze Zusammenwirken und Ineinanderfühlen von Mensch und Natur in einer Art darzustellen, die im schönsten Sinne poetisch wirkt und die dem Roman Größe und künstlerische Vollendung gibt.

Man braucht nur einen Satz aus dem Buch anzuführen, um zu zeigen, wie die Grundnote in dem Fühlen tieferer Naturen der Gegenwart hier getroffen ist. «Was ist Wahrheit? Muß nicht die Wahrheit einig sein? Was aber tun all diese Weisen, von denen ein jeder sich rühmt, die Wahrheit zu besitzen? Der Forscher zuckt verächtlich die Achsel über den Priester. Der bäumt sich dagegen wie eine Schlange und zischt: «Frevel dein Wissen; es sei verflucht!» Zum Gedichte neigt sich nun der Forscher lächelnd: «Hübsch — doch leider gelogen! > Der Poet erwidert: «Und deine Wissenschaft? Korrekt mag sie sein, doch ich finde sie geschmacklos!» — Was ist nun Wahrheit? Wo erblüht jenes einige Schauen, das zugleich Wissenschaft ist, Andacht und Schönheit?» (I. Band, Seite 6). Wille deutet auf eine Einheit in des Menschen Seele, die eine Wahrheit findet in erhaben-schönem Gewande, so daß sie - zugleich des Dichters Kunst durchgeistigt, und die so hehr, so göttlich ist, daß sie das Herz zu frommer Andacht, zu religiöser Stimmung drängt. Wie dagegen die moderne Wissenschaft zur Poesie sich stellt, das kommt anschaulich zum Ausdrucke in dem Weltbilde, das ein Professor der Anatomie entwirft. Der auf der «Höhe wissenschaftlicher Anschauung» stehende Natur-Gelehrte spricht also zu seinen Schülern: «So erhalten wir denn, meine Herren, als Ergebnis unserer Wissenschaft ein Weltbild, dessen Grundzüge trostlos wären, hätten sie nicht den einen Trost, wahr zu sein. Als Gewinn und beherzigenswerten Mentor dürfen wir den Satz betrachten: Die Welt ist ein Theater! - ... wir Wissenden stehen hinter den Kulissen; durch Gucklöcher lugen wir nach dem Publikum und schwanken, ob wir lachen oder weinen sollen. ... Ja, eine Schaubühne ist die Welt, und hier, meine Herren, in dieser Leiche ... ja, hier erblicken wir eine Primadonna des Gaukelspiels Leben. ... Dieser Körper, der ganz Schönheit und Poesie däuchte, stellt sich der entlarvenden Wissenschaft dar als ein bloßer Verband von Knochen und Bändern, Muskeln, Nerven, Blut und Haut. ... Und wie dies Weib, so die ganze Welt. Begeben wir uns an der Hand der Wissenschaft hinter die Kulissen des großen Gaukelspiels. Wir sehen die Sonne heiter und gütig strahlen. Doch hinter den Kulissen ist die liebevolle Mutter ein seelenloser Feuerball. Kinderglück, Unschuld, Hoffnung bebt in den Frühlingsknospen; Ahnungen und Wunderträume durchschauern den Wald. So sagen die Dichter; sie wähnen die Natur zu belauschen und im Erlauschen hohe Wahrheit erfaßt zu haben. Theatermache das alles! Subjektive Stimmung, übertragen auf seelenlose Gegenstände. Man lügt sich selber vor, dort sei vorhanden, was doch nur hier im Hirne webt ... Meine Herren! Von dieser Leiche habe ich die Hirnschale gelöst und zeige Ihnen eine graue, an Windungen und verwickelten Fasern reiche Masse, die größtenteils aus Eiweiß besteht. Jene seelische Welt ist nichts als ein Vorgang in diesem Stoffe. Geist und Gemüt sind Funktionen des Gehirns. Ohne Nervenmasse wird nicht empfunden, nicht vorgestellt und gedacht, nicht gefühlt und gewollt. ... Meine Herren! Öde mag manchem von Ihnen dies Weltbild vorkommen. In der Tat zerstört es den naiven Glauben an das Schöne, an die Wirklichkeit des Schönen. Doch vor aller Poesie hat es den Vorzug, wissenschaftlich zu sein. Die Wissenschaft ist rücksichtslos, sie muß es sein, sie hat den Beruf, auch die holdesten Illusionen zu zerstören, um auf den Trümmern der Phantasterei den nüchternen Bau der Wahrheit zu errichten.» ... Im Roman wird zu dieser Rede hinzugefügt: «Der Professor verbeugte sich, die Studenten trampelten und scharrten Beifall...» (1.Band, Seite 43 ff.).— Und so tun es viele unserer Zeitgenossen. Sie trampeln der «nüchternen Wissenschaft», der Zerstörerin der Illusionen, Beifall und errichten sich auf der Nüchternheit eine Ansicht von der Welt, die ihnen ihre einzige Wahrheit, ihre einzige Religion ist. Und die tieferen Naturen, die nicht glauben können, daß das Höchste so seelenlos, so nüchtern, so verstandesdürr ist gegenüber den an seiner Oberfläche auftretenden «Illusionen», die ihm die Schönheit, die Erhabenheit, die Beseeltheit andichten: diese tieferen Naturen fühlen die Zweifel sich in ihre Seele senken und sagen sich, was der Held unseres Romans zu dem «Wissenschafter», seinem Freunde, sagt: «Ach freilich, es gehört zum guten Ton, die Poesie zu dulden. Wer aber glaubt an sie? Wer glaubt dem Dichter, daß die Sonne lächelt — daß sie wirklich, nicht bloß gleichsam lächelt? Sie hat doch keine Lachmuskeln, wendet deine Wissenschaft ein. Und vor Böcklins Meerweibern tüftelt sie heraus, ein Menschenleib mit einem Fischschwanze sei anatomisch widersinnig. ... Eine Tyrannin ist diese Art Wissenschaft! Trostlos öde sieht es unter ihrem Szepter aus. Ich möchte ihr den Rücken kehren — mein Herz ist bei dem Aschenbrödel Poesie — ich sehne mich nach meinem Kinderglauben, dem verlorenen Paradiese.» Und wie «Freund Oswald» wird es wohl jeder «wahre» Wissenschafter heute machen, wenn er solchen tieferen Naturen gegenübersteht. «Ungeduldig zuckte Oswald die Achseln und ging umher, indem er sich wiederholt räusperte. Das war bei ihm ein Anzeichen von Nervosität.»

Aus solchen Zweifeln heraus kann sich in dem also Sinnenden die Vorstellung bilden: umdüstert denn wirklich der poetische Sinn deine Auffassung der Wirklichkeit? Könnte es denn nicht auch so sein, daß, im Gegenteil, dein Verstand dir die höhere Wirklichkeit, die in den Dingen liegt, auslöscht, dich zu einem Stümper im Wahrnehmen macht; und daß der poetische Sinn dir diese höheren Wirklichkeiten erst erschließt? Könnten so nicht hinter den Wirklichkeiten, die dein Verstand zugibt, ganz andere liegen, die diese Welt nicht zur «wissenschaftlichen» Öde verdammen, sondern die. deiner Seele fromme Andacht abringen, und ihr eine wahre Religion geben? Das sind die Vorstellungen, die, unter der Schwelle des Bewußtseins unseres Allsehers, sich abspielen, und die ihn endlich dazu bringen, das Weltgeheimnis nicht mehr ausschließlich in den dürren Worten des Anatomen zu suchen, sondern es sich von dem Rauschen der Bäume im Walde, von den Wesen der Natur selbst offenbaren zu lassen. — Denn er kommt darauf, daß in den Bewegungen und dem Rauschen der Bäume wohl ebensogut Seele sein könnte, wie in dem Menschen, dessen Inneres ihm ja auch nicht unmittelbar, sondern in Gebärden und Tönen klar wird. Er sagt sich: ich höre die tönenden Worte und sehe die Bewegungen meines Mitmenschen, und sage mir: er läßt mir Töne zukommen, wie ich sie selbst von mir gebe; er macht Gebärden, wie ich sie selbst mache: also wird er ein Innenleben haben, wie ich es selbst in mir erlebe. Und nur in mir kann ich solches Innenleben wahrnehmen. Alles andere Innenleben gibt sich mir nur durch äußere Zeichen kund. Wenn ich nun an anderen Menschen die äußeren Zeichen auf ein Innenleben deute, warum sollte ich nicht die kriechenden Bewegungen der Hopfenpflanze, die knisternden Töne der Bäume auf ein Innenleben beziehen dürfen ? — Befruchtet durch solche Vorstellungen lernt unser Allseher die Sprache des Wachholderbaumes verstehen; sie enthüllt ihm ein Innenleben, wie ihm die menschliche Sprache ein Innenleben enthüllt. Und so wird ihm die ganze Natur zum äußeren Ausdruck ihrer inneren Seelenhaftigkeit. Was dem Menschen als Wahrnehmung gegeben ist, das ist für sich Erlebnis, Seele, wenn auch von anderer Art als die des Menschen. Und: wie die Pflanzen und die scheinbar leblosen Wesen beseelt sind, so sind es auch ganze Weltenkörper. Des Menschen Organismus ist aus unzählbaren Zellen zusammengesetzt. Und jede dieser Zellen hat ihre Seele. Der Zusammenklang all dieser Zellenseelen ist hineingebaut in die gemeinsame Seele, als die sich der Mensch selbst erlebt. Er aber ist ja nur wieder ein Glied eines umfassenden Organismus. Bin ich denn, so denkt der Allseher, nicht Seelenglied des Erdorganismus, wie die Seelenzelle meines Blutkörperchens Glied meines Organismus ist? Und muß nicht der Erdorganismus so wie der meinige in sich selbst Erlebnis, Seele sein? So wird Goethes Erdgeist vor der sinnenden Seele zur Wirklichkeit. - Wie auf diese Art Dichtung überzeugende Wahrheit aus sich sprießen läßt, und wie die Empfindung dieser hohen Wahrheit im Herzen des Allsehers zur religiösen Andacht gegenüber der Weltenseele wird: das ist der Inhalt des Willeschen Romans, der in Einheit vereinen will: Kunst, Wissenschaft und Religion. Die Wissenschaft wird aus dem Reich des Verstandes in das der Phantasie gehoben, jener Phantasie, die nicht ein Organ der Illusion, sondern höherer Erkenntnis sein will. Und das unmittelbare Leben, das im Lichte der Verstandeswissenschaft wie zweckloses Gaukelspiel erscheint, erhält auf dem Hintergrunde der Allbeseeltheit Sinn und Ordnung. Ein tragisches Erlebnis des Helden klärt sich auf, wenn er seine Ursachen und Folgen vom Gesichtspunkte seines so gebildeten Bekenntnisses aus ansieht. Er selbst fühlt sich sinnvoll eingegliedert in eine sinnvolle Welt. Und er fügt sich andächtig dem All-Walten des Weltgeistes ein, seinen Willen in diesem Walten als Glied erkennend. « Törichte Menschengeschwister! Aus eurer bangen Enge bekehreteuch doch bald zur schrankenlosen Weite! Hört auf, einen Teil mit dem Ganzen zu verwechseln, euer kleinliches, launisches, feiges, krämerhaftes Ego für euer tiefstes, kosmisches Selbst zu halten! Fühlt ihr euch nur als Bruchstücke der Natur... Erlöst, wer hindurchgedrungen durch die engen Ich-Schranken, wer seine Gemeinschaft fühlt mit dem Ganzen und hingebend eingeht zur großen Ordnung! Vollbracht hat er die höchste Menschenkunst, hat zur frommen Musik sein Leben gestaltet — ward eine selige Stimme in der Weltensymphonie» (2.Band, Seite 391).

Dieser «Roman des Allsehers» darf ein Buch der Sehnsucht genannt werden. Auf den letzten Seiten findet sich der Satz: «Jedes Ideal bedeutet keimendes Höhenleben, den Vorfrühling eines Weltpfingstens, prophetisches Hineinragen in die bessere Welt, weckendes, begeisterndes Morgenrot, das vorangeht der neuen Sonne, Abglanz des Himmelsreiches, das nicht ausbleiben kann.» In klarer Weise steigt der «Allseher» zu diesem Ideal auf. Er blickt in die Vergangenheit des Menschen. Aus niederen Zuständen hat er sich entwickelt. «Daß die Zukunft ins Jetzt hereinragt, ist die Natur aller Entwickelung — ebenso wie das Hereinragen der Vergangenheit ins Jetzt. Der einzelne Mensch macht die Entwickelungsstufen durch, die seine Art durchlaufen mußte, ehe sie zur Schwelle des Menschentums gelangte. Im Mutterleibe war ich Wurm — und Fisch -— Molch und Eidechse — Schnabeltier, Beuteltier und Affe. Meine Keimesgeschichte ist eine kurze Wiederholung der Stammesgeschichte. — Nun gut! Dies Grundgesetz läßt sich über die Gegenwart hinaus verlängern, so daß es auch für die bevorstehenden Entwickelungsstufen der Menschheit gilt. Wie der Mensch in einer Hinsicht noch ist, was er früher einmal war, so ist er in anderer Hinsicht schon, was er später einmal sein wird. Soll also ein Höheres aus ihm werden, so muß der Keim des Höheren sich bereits jetzt in der Menschheit vorfinden» (2.Band Seite 396f.). — Hier steht Wille vor dem Tore des Tempels, in dem das Bekenntnis reift, dessen Pflege sich die theosophischen Geistesströmungen aller Zeiten zur Aufgabe gemacht haben. — Und er bleibt am Eingange stehen. — Denn, wer seine obigen Sätze in ihrer ganzen Tragweite empfindet, dem ergibt sich ein nächster Schritt als notwendig: er muß sie in lebendige Tat umsetzen. Liegt der «Keim des Höheren» in dem Menschen, dann muß dieser Keim entwickelt werden. Man kann sich nicht bloß mit der Tatsache begnügen, daß des Menschen Seele sein inneres Erlebnis ist, sondern man sollte weiter gehen und sehen, was da im Innern zu erleben ist. Dann betritt man ganz neue Reiche einer höheren Wirklichkeit. Immer wieder weist unser «Allseher» darauf hin, daß die äußeren Tatsachen, die sich vor unseren Sinnen ausbreiten, auf innere Erlebnisse hinweisen, und immer wieder betont er, daß dieses Innere Seele ist. Seele — Seele - und wieder Seele: so hören wir ihn auf seinen fesselnden Erkenntnis- und Lebenswegen in unzähligen Wiederholungen sagen. — Aber ist das nicht, als ob jemand durch die ganze Tierreihe uns führte, und uns immer wieder und wieder nur Tier, Tier und wieder Tier sagte, statt die besonderen Formen: Wurm, Fisch, Molch, Schnabeltier und Affe uns auseinanderzusetzen?— Nein, das Seelische ist ebenso gegliedert, reich, mannigfaltig, hat ebenso seine Kräfte und Gesetze wie das Physische. Und in diese Reiche des Seelischen führen die höheren Erkenntnisse, die man die theosophischen Anschauungen nennt. Vor der Eingangspforte zu ihnen bleibt Wille stehen. Deshalb gibt er schöne Aussichtspunkte: die Augen, um von diesen Punkten aus zu sehen, gibt erst die Theosophie. Im einzelnen zeigt sich das überall in dem Buche. Dies soll für die interessanten Abschnitte: der «Tatenleib» und «Der All-Phonograph» im nächsten Hefte gezeigt werden, wo in Anlehnung an Leadbeaters «Astral-Ebene» auf die Reiche verwiesen werden soll, auf die Wille hindeutet, ohne das Auge für sie zu eröffnen.