Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34
Automated Translation
30. How does Buddha's Teaching Relate to Theosophy?
Question: “How does Buddha's teaching relate to Hinduism, the Upanishads and Blavatsky's Theosophy?
The answer to this question is partly given in what was said in the last issue in connection with Annie Besant's book “The Four Religions”. The original Brahman teaching, which is expressed in Hinduism and the Upanishads, was given a form in Buddha's teaching that was appropriate to the people's understanding. Buddhism was to turn a doctrine that was more focused on knowledge into one that served to elevate and purify moral strength and to lead a direct life. This is not to say that Buddhism taught something fundamentally new or even different from ancient Brahmanism. Rather, everything that Buddha taught was already present in Brahmanism. And anyone who understood Brahmanism correctly can be said to have been a Buddhist before the Buddha. It is as if someone were to describe a plant that many others had already described; the only difference is that he emphasizes certain characteristics that his predecessors did not feel the need to discuss in particular. Brahmanism is based on a world view. The Buddha showed how one should live in order to live in accordance with this world view. A person can live in accordance with a world view without fully understanding it. Indeed, he will understand it better later if he has already lived in accordance with it. This is what Buddha wanted to achieve in those who followed him. If he refused to speak about the supernatural, it was not because he considered it unknowable or even denied it; but because he wanted to first point people to a life that would then enable them to penetrate the supernatural. He did not deny the eternity of the soul; but he did not want his followers to engage in speculations about this eternity before they had arrived at the conclusion, through observing his rules of life, that their own lives fit into the spiritual order of the world. One could say that Buddha's teachings are Hinduism applied to practical life for people who are not yet able to grasp the connection between this life and the highest mysteries. Man has his destiny in the eternal; but only if he sees the temporal, the transitory, in the right light, is he also able to relate to the eternal in the right way. This is what characterizes Buddha's goal. That is why he refrained from teaching higher truths in his outer teachings, and taught the doctrine of the causes of earthly life and of its proper purification through the eightfold path.
Thus, all Indian worldviews, including Buddhism, are based on the doctrine of a spiritual, higher world, to which man belongs just as much as to the earthly one. And this teaching is no different from that which forms the basis of all great religious systems and world views. It is the one that is also contained in theosophy. For it corresponds to the one human nature, which, depending on the circumstances of life, develops differently in form, but which is essentially, in its basis, one. Anyone who knows the deeper foundations of Christianity also knows that this ancient wisdom is contained and active within it. And anyone who can penetrate to this ancient wisdom through true, spiritual Christianity (compare Annie Besant's “Esoteric Christianity” and Rudolf Steiner's “Christianity as a Mystical Fact”) does not need Hinduism or Buddhism. Yes, the same spiritual doctrine is also effective in modern science, but it remains attached to the most external truths and thereby distorts the spiritual. This is the case, for example, with the materialistic view of Darwinism. If one wants to penetrate to the spiritual basis of truth through this modern science, one needs a far greater power than on the path of religion. — Now, in an age that was completely devoted to outward, material knowledge, H.P. Blavatsky was initiated into the secrets of wisdom research by great teachers of the East. It was only natural that these teachers expressed themselves in the terms of their own race. And it was in this form of expression that Mrs. Blavatsky communicated what she had received to the world. However, it must be clear that this form of expression is of little importance. The point is to penetrate the content. Whether this content is then communicated in the forms of Hinduism, Buddhism or Christianity, or in the formulas borrowed from modern Western science, depends solely on the person to whom the content is to be communicated. Our great masters never tire of admonishing us again and again not to fall into rigid dogmatism, not to turn the search for wisdom into mere word wisdom. Under certain circumstances it is even un-theosophical to teach the Hindu or Buddhist formulas in the Occident. For the theosophist should not force anything alien upon anyone, but should lead everyone to the truth in his own way. Why, for example, should one teach Buddhist formulas of thought to Christians, when the core of truth is also based on their own formulas? Theosophy should not be Buddhist propaganda, but rather a help for everyone to achieve a true understanding of their own inner world.
30. Wie verhält sich Buddhas Lehre zur Theosophie?
Frage: «Wie verhält sich Buddhas Lehre zu dem Hinduismus, zu den Upanishaden und zur Theosophie Blavatskys?»
Teilweise ist die Antwort auf diese Frage wohl schon in dem gegeben, was in dem vorigen Heft in Anknüpfung an Annie Besants Buch «Die vier Religionen» gesagt worden ist. — Die ursprüngliche Brahmanenlehre, deren Ausdruck man im Hinduismus, in den Upanishaden findet, bekam in Buddhas Lehre eine solche Gestalt, die dem Begriflsvermögen des Volkes angemessen war. Aus einer Lehre, die mehr auf Erkenntnis gerichtet war, sollte durch den Buddhismus eine solche werden, die der Erhöhung und Läuterung der sittlichen Kraft, dem unmittelbaren Leben dient. Damit soll nicht gesagt werden, daß der Buddhismus etwas wesentlich Neues, oder gar anderes lehrte als der alte Brahmanismus. Es lag vielmehr alles, was der Buddha lehrte, schon in jenem. Und wer den Brahmanismus richtig erfaßte, von dem kann gesagt werden, daß er Buddhist vor dem Buddha war. Es ist, wie wenn jemand eine Pflanze beschreibt, die vorher schon viele beschrieben haben; nur. mit dem Unterschiede, daß er Eigenschaften besonders hervorhebt, zu deren besonderer Besprechung seine Vorgänger keine Veranlassung fühlten. Dem Brahmanismus liegt eine Weltauffassung zugrunde. Der Buddha zeigte, wie man zu leben habe, damit es im Sinne dieser Weltauffassung geschehe. Es kann jemand im Sinne einer Weltauffassung leben, ohne daß er sie völlig erkennend durchschaut. Ja, er wird sie später um so besser erfassen, wenn er schon vorher in ihrem Sinne gelebt hat. Ein solches wollte der Buddha bei denen erreichen, die ihm folgten. Wenn er es ablehnte, über die übersinnlichen Dinge zu sprechen, so war es nicht deshalb, weil er diese für unerkennbar hielt, oder gar leugnete; sondern weil er die Menschen zuerst auf ein Leben hinweisen wollte, das sie dann befähigt, zum Übersinnlichen zu dringen. Er leugnete nicht die Ewigkeit der Seele; aber er wollte nicht, daß sich seine Anhänger in Spekulationen über diese Ewigkeit einlassen, bevor sie durch Beobachtung seiner Lebensregeln dazu gelangt sind, daß sich ihr eigenes Leben entsprechend in die geistige Weltordnung einfüge. Man könnte sagen: Buddhas Lehre ist Hinduismus auf das praktische Leben angewendet für Menschen, welche den Zusammenhang dieses Lebens mit den höchsten Geheimnissen noch nicht erfassen können. Der Mensch hat seine Bestimmung im Ewigen; aber nur, wenn er das Zeitliche, das Vergängliche im rechten Lichte sieht, dann ist er auch fähig, sich zum Ewigen in das rechte Verhältnis zu setzen. Das etwa charakterisiert Buddhas Ziel. Deshalb sah er in seinen äußeren Lehren von höheren Wahrheiten ab, und lehrte die Lehre von den Ursachen des irdischen Lebenswandels und von seiner richtigen Läuterung durch den achtfachen Pfad.
So liegt aller indischen Weltanschauung, einschließlich des Buddhismus, die Lehre von einem Geistigen, von übergeordneten Welten zugrunde, denen der Mensch ebenso angehört wie der irdischen. Und diese Lehre ist keine andere, als die, welche allen großen Religionssystemen und Weltanschauungen zum Grunde liegt. Sie ist diejenige, welche auch in der Theosophie enthalten ist. Denn sie entspricht der einigen Menschennatur, die, je nach den Lebensverhältnissen, sich, der äußeren Form nach, da so, dort anders entwickelt, die aber im wesentlichen, in der Grundlage eine Einige ist. Wer die tieferen Grundlagen des Christentums kennt, der weiß, daß diese Urweisheit auch in ihm enthalten und wirksam ist. Und wer durch das wahre, geistige Christentum (vergleiche Annie Besants « Esoterisches Christentum» und Rudolf Steiners «Das Christentum als mystische Tatsache») zu dieser Urweisheit dringen kann, der braucht nicht Hinduismus, und nicht Buddhismus. Ja, es ist auch in der Wissenschaft der Neuzeit dieselbe geistige Grundlehre wirksam, nur bleibt diese an den alleräußerlichsten Wahrheiten hängen, und entstellt dadurch das Geistige. Dies ist zum Beispiel bei der materialistischen Auffassung des Darwinismus der Fall. Will man durch diese moderne Wissenschaft zur geistigen Wahrheitsgrundlage dringen, so bedarf man einer weit größeren Kraft als auf dem Wege der Religionen. — Nun ist H.P.Blavatsky in einer Zeit, die ganz am äußerlich materiellen Erkennen hing, durch große Lehrer des Ostens in die Geheimnisse der Weisheitsforschung eingeweiht worden. Es war nur natürlich, daß sich diese Lehrer in den Vorstellungen ihrer Rasse ausdrückten. Und in dieser Ausdrucksform hat Frau Blavatsky der Welt das Empfangene mitgeteilt. Man muß aber sich klar darüber sein, daß an dieser Ausdrucksform das wenigste liegt. Es handelt sich darum, in den Inhalt einzudringen. Ob man diesen dann in den Formen des Hinduismus, des Buddhismus, des Christentums mitteilt, oder aber in den Formeln, welche der modernen abendländischen Wissenschaft entlehnt sind, das hängt lediglich davon ab, wem dieser Inhalt mitgeteilt werden soll. Unsere großen Meister werden nicht müde, uns immer wieder und wieder zu ermahnen, daß wir in keine starre Dogmatik verfallen sollen, daß wir die Weisheitforschung nicht zu einer Wortweisheit machen sollen. Unter Umständen ist es sogar untheosophisch, im Abendlande die hinduistischen, oder buddhistischen Formeln zu lehren. Denn der Theosoph soll niemandem etwas Fremdes aufzwingen, sondern jeden auf seine Art zur Wahrheit führen. Warum sollte man zum Beispiel dem Christen buddhistische Denkformeln beibringen, da doch auch seinen eigenen Formeln der Wahrheitskern zugrunde liegt. Theosophie soll nicht buddhistische Propaganda sein, sondern eine Hilfe für jeden, daß er zum wahren Verständnis seiner eigenen Innenwelt gelange.