Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34

Automated Translation

101. Regarding the forthcoming presidential election of the Theosophical Society

I would prefer not to write any further comments on this matter in this journal, but to merely share what is of interest for the general theosophical cause. For it is, after all, a matter of internal Society business; and this journal is to be devoted to objective Theosophical work and administrative questions only insofar as these are related to that work.

However, under the present circumstances, I cannot fully implement this point of view. This election matter stirs up so many things, and has already caused so much discussion, that it would be badly received from many quarters if I were to remain completely silent on the subject.

The late President-Founder had the statutory right to nominate his successor. This nomination is subject to confirmation by the company. And for the nomination to be valid, two-thirds of the votes cast in the election act must be in favor of the nominated candidate. Now the late president-founder proposed Mrs. Besant. The current vice president, in accordance with the statutes, has asked the secretaries general to carry out the election in May. This will be done in the stated legal form within the German section. Thus, if nothing else had happened, no matter could be in better order than this.

Yes, certainly, if nothing else had happened. Unfortunately, however, various things have happened, and this has complicated what was once a simple matter. I will now explain what has happened. The late President Olcott did not simply announce that he was nominating Mrs. Besant as his successor, but he sent a message in the most diverse circulars to the general secretaries, which then found its way into the Theosophical press, and unfortunately not only into it, that those high individuals, who are referred to as the masters, and specifically those who have a special relationship to the Theosophical cause, appeared at his deathbed and instructed him to nominate Mrs. Besant as his successor. Not only that, but they also made an important announcement to him about Mr. Leadbeater, who recently resigned from the Society. Now, this addition to the nomination of Mrs. Besant could have been simply ignored. Because whether one believes in the authenticity of the appearance of the masters in this case or not, what business is it of the members voting in terms of the statutes, from which side Olcott was advised when he made the nomination? Whether he took counsel from masters or from any ordinary mortal is his own business. The electors are to keep to the statutes and to ask themselves only whether they consider Mrs. Besant the right person or not. But a difficulty arose immediately from the fact that Mrs. Besant made it known that she had been instructed by her master to accept the election, and that for this reason she was taking on the burden, that she was even interpreting the order of the masters as something decisive for the election. This results in a factual calamity. For Mrs. Besant enjoys the esoteric trust of many members. For them, a purely administrative matter has been made a matter of conscience by her actions. For if they were to base their feelings on the statutes, they would place themselves in opposition to the personality who must enjoy their esoteric trust. Some also said to themselves: can Mrs. Besant be elected if she confuses a mere administrative matter with an esoteric matter, such as a pronouncement of the masters, even before taking office? Is there not a danger that in the future we will receive Mahatma orders from Adyar instead of simple prestidigitations? The confusion that would ensue if that happened is unimaginable. Within our German Section, however, this danger was not great, because our work in recent years has succeeded in keeping out many of the storms that have swept through the Society. Even the Leadbeater case passed without unnecessary storm with us. There would have been time to talk about the revelations in Adyar later. That would have happened, and will happen, because anyone who, like the writer of these lines, is firmly convinced that the higher wisdom is only the expression of highly developed spiritual individuals, will never say anything in the teaching that he could not justify to these individuals; such a person will feel the necessity to speak openly at the right time about things like the revelations communicated by Adyar. But he must not choose an inopportune time for doing so.

And there is something else. If the discussions that have taken place in the Society outside Germany have led to discussions that amount to opposition to Mrs. Besant's election, the scope of these discussions has been further increased by an article written by Mrs. Besant in the March issue of The Theosophical Review on the Society's foundations. This article could be understood to contain nothing more than the following. The Theosophical Society requires its members to recognize the universal brotherhood of mankind. Anyone who recognizes that the Society has such work to do and is suited to bringing about such a brotherhood can be a member of the Society. And one should not say that a member can be expelled for actions that offend here and there, provided that they recognize the above rule of the Society. For the Theosophical Society has no moral code, and one finds among the greatest minds of humanity actions that might offend someone, depending on the circumstances of his time and country. The writer of these lines must confess that he regarded this essay as a correct, even self-evident expression of an occultist attitude, and that he assumed that other Theosophists also think so, until the April number of the Theosophical Review, in which it is said from many sides and repeated endlessly that such an attitude is the height of immorality and must undermine all good morals in society. And again and again the refrain, spoken or unspoken: can someone who preaches such immorality be president of a decent society? Now is not the time to modestly raise the question: Where is the transference of the doctrine of karma into life, which shows us that man is dependent on his karma in his present actions, but that he will depend on his thoughts in the present with regard to his future actions? As Theosophists, should we judge as people do who know nothing about karma, or should we see the actions of our fellow human beings as conditioned by their past lives? Do we still remember that thoughts are facts and that those who work for right thoughts in our ranks are laying the very foundation for overcoming what clings to people from past lives? What has Mrs. Besant done in this essay but expound an ancient occultist tenet, which is correctly expressed in the otherwise certainly disputable novel “Zanoni” with the following words: “Our opinions are the angel part of us, our deeds the earthly part.” In quieter times Mrs. Besant's essay would probably have been taken as the point that the occultist often has to emphasize in the face of popular morality. This shows that this presidential election threatens to remove the discussion from the calm, objective ground. The question of whether or not a purely administrative matter may be played out in the esoteric could easily become the question of principle as to how society should further relate to the occult. And if that should be the case, those who must maintain the occult basis of the Society cannot for a moment doubt that the choice of a personality who starts from the occult point of view is the right one, even if they believe that this personality is currently mistaken with regard to statutes and constitutions. Such an error could be remedied, but not if, for instance, the Society were to be estranged from occultism by the election of its present president. That is enough for today. We will discuss what else needs to be said about the election. Whether it will be in this journal or only among members will depend on the circumstances. It must be done.

These lines would also have been unnecessary if there had been no talk of the matter outside Germany. But readers of this journal can demand that there be not complete silence about something that is being discussed so much elsewhere.

101. Zur bevorstehenden Präsidentenwahl der Theosophischen Gesellschaft

Gerne würde ich über diese Angelegenheit innerhalb dieser Zeitschrift überhaupt keine weitergehenden Betrachtungen anstellen, sondern lediglich dasjenige mitteilen, was für die allgemeine theosophische Sache von Interesse ist. Denn es handelt sich dabei doch um interne Dinge der Gesellschaft; und diese Zeitschrift soll der sachlichen theosophischen Arbeit und Verwaltungsfragen nur insofern gewidmet sein, als diese mit jener Arbeit zusammenhängen.

Doch kann ich unter den gegenwärtigen Verhältnissen diesen Gesichtspunkt nicht ganz durchführen. Diese Wahlangelegenheit rührt so viele Dinge auf, hat schon so viele Diskussionen hervorgerufen, daß es von vielen Seiten übel vermerkt würde, wenn ich hier ganz darüber schweigen würde.

Der verstorbene Präsident-Gründer hatte statutenmäßig das Recht, seinen Nachfolger zu nominieren. Diese Nominierung unterliegt der Bestätigung durch die Gesellschaft. Und soll die Nominierung Gültigkeit haben, so müssen für den nominierten Kandidaten zwei Drittel der sämtlichen im Wahlakt abgegebenen Stimmen als «ja» ausfallen. Nun hat der verstorbene Präsident-Gründer Mrs. Besant vorgeschlagen. Der jetzt statutenmäßig amtierende Vizepräsident hat die Generalsekretäre aufgefordert, im Monat Mai die Wahl vorzunehmen. Das wird in der angegebenen legalen Form innerhalb der deutschen Sektion geschehen. Somit könnte eigentlich, wenn sonst nichts geschehen wäre, keine Angelegenheit mehr in Ordnung sein als diese.

Ja, gewiß, wenn sonst nichts geschehen wäre. Leider ist aber verschiedenes geschehen, und das macht nun die einfache Sache kompliziert. Ich will nun zunächst erzählen, was geschehen ist. Der verstorbene Präsident Olcott hat nicht einfach mitgeteilt, daß er Mirs. Besant als seinen Nachfolger nominiere, sondern er hat in den allerverschiedensten Zirkularen an die Generalsekretäre die Mitteilung gelangen lassen, die dann auch den Weg in die theosophische Presse, und leider nicht bloß in diese gefunden hat, daß jene hohen Individualitäten, die man als die Meister bezeichnet, und zwar diejenigen, welche in besonderer Beziehung zur theosophischen Sache stehen, an seinem Sterbebette erschienen seien, und ihm den Auftrag erteilt haben, Mrs. Besant zum Nachfolger zu nominieren. Nicht nur das, sondern sie haben ihm noch eine wichtige Mitteilung über den kürzlich aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Mr. Leadbeater gemacht. Nun hätte man diese Zugabe zur Nominierung von Mrs. Besant einfach ignorieren können. Denn ob man nun an die Echtheit der Erscheinung der Meister in diesem Falle nun glaubt, oder nicht: was geht es die im Sinne der Statuten wählenden Mitglieder an, von welcher Seite Olcott beraten worden ist, als er die Nominierung vornahm ? Ob er von Meistern, oder von irgendwelchen gewöhnlichen Sterblichen sich hat raten lassen, das geht nur ihn an. Die Wählenden haben sich an die Statuten zu halten und sich um nichts weiter zu fragen, als ob sie Mrs. Besant für die richtige Persönlichkeit halten, oder nicht. Eine Schwierigkeit ergab sich aber sogleich dadurch, daß Mrs. Besant Mitteilung davon machte, daß sie von ihrem Meister dazu aufgefordert worden sei, die Wahl anzunehmen, und daß sie aus diesem Grunde die Bürde auf sich nehme, ja daß sie geradezu den Befehl der Meister als etwas für die Wahl Entscheidendes auffasse. Das ergibt eine sachliche Kalamität. Denn Mrs. Besant genießt das esoterische Vertrauen vieler Mitglieder. Für diese wurde durch ihr Vorgehen eine rein administrative Angelegenheit zu einer Gewissensfrage gemacht. Denn sollten sie sich mit ihrem Gefühl auf den Boden der Statuten stellen, so stellten sie sich in Gegensatz zu der Persönlichkeit, die ihr esoterisches Vertrauen genießen muß. Auch sagten sich manche: kann Mrs. Besant denn gewählt werden, wenn sie schon vor Antritt des Amtes eine reine Verwaltungssache verwechselt mit einer esoterischen Sache, wie es eine Kundgebung der Meister ist? Steht man da nicht vor der Gefahr, daß wir künftig von Adyar statt einfacher Prästdialnoten Mahatmabefehle erhalten werden? Die Verwirrung ist nicht auszudenken, die eintreten müßte, wenn das geschähe. Innerhalb unserer deutschen Sektion ist freilich auch dadurch die Gefahr keine große gewesen, denn unserer Arbeit in den letzten Jahren ist es gelungen, manchen der Stürme fernzuhalten, die die Gesellschaft außerhalb durchbrausten. Sogar der Fall Leadbeater ist bei uns ohne unnötigen Sturm vorübergegangen. Über die Offenbarungen in Adyar wäre Zeit gewesen, später zu sprechen. Das wäre geschehen, und wird auch geschehen, denn gerade, wer, wie der Schreiber dieser Zeilen, streng auf dem Boden steht, daß die höhere Weisheit nur der Ausfluß höher entwickelter geistiger Individualitäten ist, der nie etwas in der Lehre sagen wird, was er diesen Individualitäten gegenüber nicht verantworten könnte; gerade ein solcher wird die Notwendigkeit empfinden, zur rechten Zeit über Dinge offen zu sprechen, wie die von Adyar mitgeteilten Offenbarungen sein wollen. Aber er darf sich eben keine ungünstige Zeit dazu aussuchen.

Zu alledem kommt noch etwas anderes. Hat schon das Besprochene in der Gesellschaft außerhalb Deutschlands zu Diskussionen geführt, die darauf hinauslaufen, gegen die Wahl von Mrs. Besant zu sein, so wurde der Umfang dieser Diskussionen noch vergrößert durch einen Artikel, den Mrs. Besant in der Märznummer der Theosophical Review geschrieben hat über die Grundlagen der Gesellschaft. Dieser Artikel könnte so aufgefaßt werden, daß er nichts anderes als das Folgende enthielte. Die Theosophische Gesellschaft erheischt von ihren Mitgliedern die Anerkennung eines allgemeinen Bruderbundes der Menschheit. Wer anerkennt, daß die Gesellschaft solche Arbeit zu leisten hat, die zur Herbeiführung eines solchen Bruderbundes geeignet ist, der kann Mitglied der Gesellschaft sein. Und man sollte nicht sagen, ein Mitglied könne ausgeschlossen werden wegen solcher Handlungen, die da und dort Anstoß erregen, vorausgesetzt, daß es die obige Regel der Gesellschaft anerkennt. Denn die Theosophische Gesellschaft habe keinen Moralkodex, und man finde bei den größten Geistern der Menschheit Handlungen, an denen der oder jener nach den Verhältnissen seiner Zeit und seines Landes Anstoß nehmen könnte. Der Schreiber dieser Zeilen muß gestehen, daß er diesen Aufsatz als einen richtigen, sogar selbstverständlichen Ausfluß einer Okkultistengesinnung angesehen hat, und daß er vorausgesetzt hat, daß so auch andere Theosophen denken, bis ihm die Aprilnummer der Theosophical Review in die Hand gekommen ist, in der von vielen Seiten in endloser Wiederholung gesagt wird, daß solche Gesinnung der Gipfel der Unmotal sei und alle gute Sittlichkeit in der Gesellschaft untergraben müsse. Und immer wieder der ausgesprochene oder unausgesprochene Refrain: kann denn jemand Präsident einer anständigen Gesellschaft sein, der solche Unmoral predigt? Es ist jetzt auch wohl nicht die Zeit, ganz bescheiden die Frage aufzuwerfen: Wo bleibt die Überführung der Lehre vom Karma ins Leben, die uns zeigt, daß der Mensch bei seinen gegenwärtigen Handlungen von seinem Karma abhängig ist, daß er aber in bezug auf seine künftigen Handlungen von seinen Gedanken in der Gegenwart abhängen werde? Sollen wir als Theosophen so richten, wie es Leute tun, die nichts vom Karma wissen, oder sollen wir die Handlungen des Mitmenschen als bedingt durch sein Vorleben ansehen? Wissen wir noch, daß Gedanken Tatsachen sind und daß derjenige, der für richtige Gedanken in unseren Reihen arbeitet, gerade den Grund legt zur Überwindung dessen, was den Menschen aus früheren Leben anhängt? Was hat Mrs. Besant in diesem Aufsatze anderes getan, als einen uralten Okkultistengrundsatz auseinandergesetzt, der in dem sonst gewiß anfechtbaren Roman «Zanoni» richtig mit folgenden Worten ausgedrückt wird: «Unsere Meinungen sind der Engelsteil an uns, unsere Taten der Erdenweil.» In ruhigeren Zeiten wäre wohl Mrs. Besants Aufsatz als das genommen worden, was der Okkultist oftmals gegenüber der landläufigen Moral betonen muß. Das zeigt, daß diese Präsidentenwahl die Diskussion von dem ruhigen, sachlichen Boden zu entfernen droht. Aus der Frage, ob man eine rein administrative Sache ins Esoterische hinüberspielen dürfe oder nicht, könnte leicht die prinzipielle werden, wie sich die Gesellschaft weiter zum Okkultismus verhalten solle? Und wenn es sich darum handeln sollte, könnten diejenigen, die in der Aufrechterhaltung der okkulten Grundlage eine Lebensbedingung der Gesellschaft schen müssen, keinen Augenblick darüber im Zweifel sein, daß die Wahl einer vom okkulten Standpunkte ausgehenden Persönlichkeit das richtige ist, selbst wenn sie der Meinung sind, daß diese Persönlichkeit augenblicklich in bezug auf Statuten und Konstitutionen irrt. Ein solcher Irrtum könnte geheilt werden, nicht aber könnte wiedergutgemacht werden, wenn etwa die Gesellschaft mit der gegenwärtigen Präsidentenwahl dem Okkultismus entfremdet werden sollte. Damit soll für heute genug sein. Über das, was zur Wahl selbst weiter zu sagen ist, sprechen wir uns noch. Ob das in dieser Zeitschrift geschehen werde oder nur im Kreise der Mitglieder, das wird von den Umständen abhängen. Geschehen muß es.

Auch diese Zeilen wären unnötig gewesen, wenn nicht außerhalb Deutschlands soviel gesprochen würde über die Sache. So aber können die Leser dieser Zeitschrift verlangen, daß nicht ganz geschwiegen werde über etwas, über das anderwärts soviel gesprochen wird.