Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34

Automated Translation

1. Lucifer

A significant legend has been placed at the beginning of the modern era by the struggling human spirit. The legendary figure of Doctor Faust stands at the beginning of the age to which the present humanity still belongs, like a symbol of the shock that Copernicus, Galileo and Kepler caused in the feelings and thoughts of mankind. It was said of this Doctor Faust that he “put the Holy Scriptures behind the door and under the bench for a while... he did not want to be called a theologian again, became a man of the world, and called himself a doctor of medicine. Was it not inevitable that humanity, which had grown up in the medieval world of ideas, should feel this way when confronted with the names of Copernicus and Galileo? Did it not seem as if those who believed in their new teachings about the structure of the world had to “put the holy scriptures behind the door” for a while? Do not the words which Luther hurled at the Copernican view sound like a cry of the heart threatened in its faith: “The fool wants to reverse the whole of astronomy, but Holy Scripture tells us that Joshua made the sun stand still, not the earth”?

At that time, conflicting feelings penetrated the human soul with a tremendous force. For views appeared in the field of perception that seemed to contradict what had been thought about the secrets of the world for centuries. - And have these conflicting feelings since come to rest? Is not the man who is serious about the highest needs of knowledge more than ever before confronted with anxious questions when he looks at the course of the scientific spirit? The telescope has opened up the spaces of the heavens to us, the microscope tells us of tiny beings that compose all life accessible to our natural sight. We try to look back to long-gone eras on earth with creatures that were still of the most imperfect kind, and we wonder about the conditions in which man, evolving from subordinate stages of existence, began his earthly life. But when it comes to what is to be called the highest destiny of man, then the thinking of the present reaches a state of almost desperate uncertainty. A lack of courage and confidence has taken hold of it. One would like to assign the needs of “faith”, the religious longings of the heart, a field of their own, in which scientific knowledge has no voice. It is said to be in the nature of man that he can never penetrate with his knowledge to where the soul has its home. Only in this way do people believe that “religious truths” are protected from the presumptuousness of scientific reason. Your knowledge can never penetrate to the things of which 'faith' speaks, so the natural scientists are told, who dare to speak about man's highest goods. The theologian Adolf Harnack, who made a deep impression on many of our contemporaries with his “Essence of Christianity”, sharpens this: “Science is not able to embrace and satisfy all the needs of the mind and heart” ... “How desperate would humanity be if the higher peace for which it longs and the clarity, security and strength for which it struggles were dependent on the extent of knowledge and understanding” ... “Science is not able to give life a meaning – it answers the questions of where we come from, where we are going and what we are doing as little today as it did two or three thousand years ago. It may well teach us about facts, uncover contradictions, link phenomena and correct the illusions of our senses and ideas.” ... ”It is religion, namely the love of God and of our fellow human beings, that gives life a meaning.” Those who listen to such words do not know how to interpret the signs of the times. And even less are they able to understand the demands of the struggling human spirit. It is not important that there are still millions today who feel satisfied by such talk. Those who believe that if those who should know say it, then we do not need to put our book of faith “behind the door”. For then the ideas that the learned have about the sun, the moon and the nebulae, about the smallest living creatures and the course of the earth's development, are of no concern to the faithful. But it is not these millions who shape the thoughts of future humanity. Those who continue to develop the structure of the mind ask completely different questions. There may be few of them at present. It is up to them to prepare the ground for the future. They are the ones who seek the meaning of life, the whence, whither and why in what science says today. In doing so, they accomplish the same thing that the Egyptian priest-wise men accomplished thousands of years ago, who sought this meaning of life in the course of the stars, in the structure of man. They do not want a conflict between knowledge and faith.

Even if they do not realize what it is that spurs them on to such a desire, they have a sense of what is right. They at least have an inkling that all so-called faith has its origin in what some age or other has gained as its treasure of knowledge. Go back to earlier times. In the “actual” that man perceived, he also saw the spiritual world powers at work, which guide the book of fate to its destiny. His guides of knowledge led him from the crawling worm to his God. His “faith” was only his knowledge on the higher steps of this ladder. And today one wants to tell him: Whatever you learn about this “actual” new, it should not distract you from the faith of your fathers. How would they themselves, placed in our time, respond to such a request? They would have to say: We struggled with all our might to find a belief that was in complete harmony with everything we knew about the world. We have passed on to you our faith and our knowledge. You have grown beyond our knowledge. But you lack the strength to bring harmony into your faith and knowledge, as we did. And because you lack this strength, you declare the faith that you have taken from us to be inviolable by your knowledge. But our faith belonged to our knowledge as the head of a person belongs to his body. We sought the same source of life in both. And with the same attitude we have passed on our knowledge to you as we have passed on our faith. You cannot possibly know as your eyes and instruments teach you, and believe as our thinking spirit taught us. For then your science would be born from your soul, but your faith from ours. What do you do when you proceed in this way? Basically, you do nothing other than keep your knowledge capable of building steam engines and electric motors; but ours is to satisfy the needs of your heart.

No, it is not such a conflict that corresponds to human nature, but the invincible urge to seek out the paths that lead to the homeland of the soul from knowledge. Therefore those who consider conflict to be necessary cannot work for the future.

Rather, it is the task of those who seek knowledge that reveals the meaning of life. Knowledge that enlightens man about the whence, whither and wherefore, and that has the power of religion within it.

Our ideals only have their full power of direction and tension when they are transfigured into religious feeling. And our knowledge, our insight, only has meaning and significance when it develops the seeds for our ideals, which determine our value in the world. What a dull life it would be in a knowledge from which no ideals shine! The great philosopher Johann Gottlieb Fichte harshly judged those who lead such dull lives. “We know as well as they, perhaps better, that ideals cannot be realized in the real world. We only claim that reality should be judged according to them, and modified by those who feel the strength to do so. Even if they cannot convince themselves of this, they lose very little by it, once they are what they are; and humanity loses nothing by it. It merely becomes clear that they are not counted on in the plan for the ennoblement of humanity. Humanity will undoubtedly continue on its path; let kind nature rule over them, and give them rain and sunshine, wholesome nourishment and an undisturbed circulation of the juices, and at the same time – clever thoughts! To fully agree with this judgment is not the direction of this journal. If it is granted a longer life, it will rather show that every human being is reckoned with in the plan of the ennoblement of mankind, and that everyone loses something who does not make his soul the dwelling of ideals. Fichte's words should be quoted here to show how a great thinker speaks of people whose minds do not possess the germinating power of the ideal; and no less to indicate that such a thinker is fully aware of the relationship between ideals and life. Life must be shaped according to ideals, so that harmony between ideal and life must be possible.

The same life that animates not only human beings but also plants and animals, that gives crystals their forms, creates in human beings the ideals that give meaning and significance to their existence. Whoever does not recognize the kinship of these ideals with the forces in the silent rock, in the sprouting plant, will soon become weary if he is to believe in the determining power of these ideals. If the laws of nature are something separate from the laws of our soul, then it is all too easy to lose our certainty in the latter. The natural sense of observation, which does not allow us to deny our eyes and ears and our intellect, compels us to have confidence in the laws of nature. Only when the laws of spiritual existence appear in vital harmony with these laws that inspire confidence, will we have the same certainty in relation to them. Then we will know that they rest just as securely in the universe as the laws of light, electricity and plant growth. This is why Goethe once rejected what was presented to him as faith by a friend. He said that he preferred to rely on his own observations, as his great teacher Spinoza had done. If a person's path of knowledge leads him from the contemplation of nature to what he discerns in his soul as the guiding God, then it will ultimately become a matter of conviction for him that his ideals must be lived just as the sun must circle in its orbit. A sun that strays from its course disturbs the entire universe. This is easy to see. That a person who does not live his ideals will also do so is only fully recognized by those who recognize how the same spirit is active in the sun's course and in the soul's paths. He who cannot find the bridge between the starry heavens above him and the moral law within him, who separates knowledge from faith, will soon find that one disturbs the other. Rejection of one or the other, or at least indifference towards one, seems inevitable.

There are enough of the indifferent among us. They enjoy the light and warmth of the sun, they satisfy their everyday needs, which have been implanted in them by the forces of nature. And when they have done that, they may at most delight in superficial literature and art, which are nothing but a reflection and mirror image of these everyday needs. They shy away from the global issues that have moved the flower spirits of humanity for thousands of years. They are not particularly moved when they hear about the “eternal” needs of mankind, about what Johann Gottlieb Fichte meant when he spoke of man's destiny in the words: “I raise my head boldly to the threatening rock mountains, and to the raging waterfall, and to the crashing clouds floating in a sea of fire, and say: I am eternal and I defy your power! Break all down on me, and you earth, and you heaven, mingle in wild tumult, and you elements all, — foam and rage, and in wild battle grind to dust the last particle of the body which I call mine: — my will alone, with its firm plan, shall boldly and coldly hover over the ruins of the universe; for I have seized my destiny, and it is more enduring than you; it is eternal, and I am eternal, as it is.)

And why are so many indifferent to this destiny? Because they do not feel the same compelling force in the laws of the soul as in those of physical existence. Basically, today feeling has only taken on a different form, which was linked to the Faustian figure by the people of the sixteenth century because of the separation of faith and knowledge. Faust wanted to reach the spirit as a knower. But the people wanted that one should only believe in the spirit. In the Faust book it is therefore said that one can “obviously feel from Faust's fate where security, presumption and curiosity ultimately drive a person and that they are a certain cause of the apostasy from God...”

The indifferent do not believe that one is damned if one surrenders to the spirit. They are of the opinion that one cannot know anything about the spirit; or if they do not realize this clearly, then at least they do not care about it. — Knowledge of nature therefore progresses, and with it everything that is carried and developed by it. Knowledge of the spirit withers, and at best it feeds on the inherited feelings of the fathers, which one person unthinkingly feels, another allows to exist within himself indifferently, and a third smiles at or condemns as overcome.

And it is not even always mere indifference or critical thinking that causes our contemporaries to behave in this way. Many a person in the hustle and bustle of today's world would only need to take half a day to consult with himself, and he would find hidden corners in his soul where voices speak that are only drowned out by the confusion of the outside world. A half-day of quiet and solitude could make this inner voice audible, which speaks: Is it really man's only destiny to be absorbed in the concerns of life, only to be consumed by it again just as quickly? But isn't this concern what we call today “human progress”? But is it progress in the higher sense that we have in mind? The uncivilized savage satisfies his need for food by making simple tools and hunting the nearest animals in the forest, grinding the grains that the earth gives him with primitive means. And what he experiences as “love” and enjoys in a simple way that is not much different from that of animals beautifies his life. The civilized man of today uses the finest “scientific” spirit to design the most complicated factories and tools to satisfy the same need for food. He covers the drive of “love” with all kinds of sophistication, perhaps even with what he calls poetry, but whoever is able to lift the various veils will discover behind all of this the same thing that lives as a drive in the savage, just as he discovers the common need for food behind the “scientific spirit” embodied in factories.

It seems almost crazy to say such things. But it only seems that way to those who do not suspect that their entire way of thinking is nothing more than a habit inculcated by their age, and who nevertheless believe that they are able to judge things quite “independently and autonomously”. - After all, we have, according to general opinion, come so far in “culture”. No one could deny the truth of what has been said if they really wanted to consider how a purely material civilization differs from savagery and barbarism, if they really wanted to treat themselves to the silence of half a day. Is it really so different in the higher sense whether one grinds grain with a rubbing stone and goes into the forest to hunt animals, or whether one sets up telegraphs and telephones to obtain grain from distant places? From a certain point of view, does it not ultimately mean the same thing whether one relative tells another that she has woven so much linen this year, or whether hundreds of newspapers report every day that representative X has made a wonderful speech about building a railroad here or there, even if that railroad ultimately serves no purpose other than to supply region Y with grain from region Z. And finally: is it so much better when a novelist tells us in how refined a manner Eugenius has won his Hermine, than when the servant Franz naively tells how he came to his Katharine?

People who like to avoid thinking about such things can only smile at these thoughts. They see those who have them as dreamers and unworldly enthusiasts. They may be “right” in a certain judgment. One is always “right” in this way when one defends the trivial against what is “only attainable in thought.”

It is not our business to argue with anyone. We only state what we believe to be the truth; and we wait until the echo is found in the hearts of others. For we are convinced that as soon as a person's voice speaks to him of his eternal destiny, he will listen. As far back as the times of which the traditions of the peoples tell us, this voice has always spoken. What zeal has been expended in interpreting the truth of the Bible, which Faust then wanted to put “behind the door” for a while. In the quiet monastery cell, the lonely monk racked his brain to fathom the meaning of the written word; before the altar, he had worn his knees raw in nightly exercises to find enlightenment about this word. Then he climbed up into the pulpit to proclaim in fervent speech to the people struggling for their eternal destiny what the solitude of his heart had given him. And other, less beautiful images present themselves to us when we look at the human spirit thirsting for truth. The stakes of the Inquisition, the persecutions of the heretics, come before our soul, in which the sense of the “Word” lived itself out, becoming fanaticism or perhaps also hypocrisy and lust for power. - Again we look at the figure of Faust. The people of the sixteenth century let him be taken by the devil, because he wanted to become a knower, and not a mere believer. Goethe grants him redemption because he did not remain in dull faith but always strove to improve himself. The significant symbol of wisdom, which is given to us through research, is Lucifer, the bearer of light. All those who strive for knowledge and wisdom are children of Lucifer. The Chaldean astrologers, the Egyptian wise priests, the Indian Brahmans: they were all children of Lucifer. And the first man himself became a child of Lucifer, since he allowed himself to be taught by the serpent what was “good and evil”. And all these children of Lucifer could also become believers. Indeed, they had to become believers if they understood their wisdom correctly. For their wisdom became a “glad tidings” for them. It told them of the divine origin of the world and of man. What they had discovered through their power of knowledge was the holy secret of the world, before which they knelt in devotion, it was the light that showed their souls the paths to their destiny. Their wisdom, seen in devout veneration, became faith, became religion. What Lucifer brought them shone before the eyes of their souls as divine. They owed it to Lucifer that they had a God. It is called dividing the heart with the head when one makes God the opponent of Lucifer. And it is called paralyzing the enthusiasm of the heart when one does it like our educated people, who do not raise the knowledge of the head to religious devotion.

Many stand stunned before the discoveries of science. The telescope, the microscope, Darwinism: they seem to speak differently about the world and life than the holy books of the fathers. And Copernicus, Galileo, Darwin speak with convincing power. They are children of Lucifer of our time. But they cannot be a “glad tidings” for themselves alone. They do not yet carry their light up to the heights to which mankind once looked when it sought the home of the soul. That is why they may still appear to the pious as evil spirits who, like Faust, plunge man into spiritual ruin. Lucifer may still be before their eyes as the adversary of God. But those who are only filled with what Lucifer proclaims to them on the paths of “modern” science are truly seduced by him into indifference towards their divine mission. To them, Lucifer is indeed only the “prince of this world”. He tells them how the planets revolve around the sun, how imperfect living beings became human beings; but he does not speak to them of that which defies the “looming cliff, the clouds floating in a sea of fire” within them. — Astronomy has transferred cold, sober forces of attraction to the place where seraphim once made the celestial bodies revolve out of love for God. When the great naturalist of the eighteenth century, Carl von Linné, spoke of the fact that there were as many species of plants and animals as divine power originally created, today natural science convinces us that these species have changed from the imperfect to the perfect by themselves. Lucifer seems to have become a very dull companion. His message seems unsuitable to inspire devotion in the heart. Has he not led people to opinions such as those expressed not long ago by a “freethinker” who was popular with many: “Thought is a form of power. We walk with the same power with which we think. Man is an organism that transforms various forms of energy into the power of thought, an organism that we keep active with what we call “food” and with which we produce what we call thoughts. What a wonderful chemical process that could transform a mere quantity of food into the divine tragedy of a “Hamlet”!

Only those who do not listen to the speeches of modern Lucifer to the end are able to speak in this way. But all too many follow him, and are perhaps even glad that their teacher left Lucifer's school too early.

One of those who, under the influence of the new natural science, fought against the “old faith”, David Friedrich Strauß, said: “That man's salvation should depend on believing in things of which some are certainly not true, partly uncertain whether they have happened, and only to a very small extent beyond doubt that they have happened, that man's salvation should depend on believing in such things is so absurd that it no longer needs refutation today.» But what can be said with such words alone has already been said much more beautifully by a confessor of the “old faith” in the thirteenth century. The great mystic Eckhart teaches: “A master says: God has become man, and the whole human race is elevated and dignified by this. We may rejoice in the fact that Christ, our brother, has ascended by his own power above all the choirs of angels and sits at the right hand of the Father. This master has spoken well; but truly, I do not care much about it. What good would it do me if I had a brother who was a rich man and I were a poor man? What good would it do me if I had a brother who was a wise man and I were a fool? If, however, the master Eckhart had heard Strauß's words, he would have been able to reply: “Your saying is true, and no other objection should be raised against it than that it is banal. But something else is equally self-evident: that of the truths that the telescope and the microscope, that of the ideas that Darwin had about the development of living beings, should follow something for the fate of the human soul, is “so absurd that it should no longer need refutation in the shortest time”. For Meister Eckhart added to his speech: “The heavenly Father gives birth to his only-begotten Son in himself and in me. Why in himself and in me? I am one with him, and he cannot exclude me. In the same work the Holy Spirit receives his being and becomes of me, as of God. Why? I am in God, and if the Holy Spirit does not take his being from me, he does not take it from God either. I am in no way excluded.” In this sense, one should say to the modern ‘free spirits’: The eternal world spirit gives birth to its essence as in the stars, as in the plants and animals, in me. Why in me? I am one with it, as stars, animals and plants are one with it; and it is in no way able to exclude me. In the same way, the Spirit of Truth receives its essence when I search my soul, as it receives it when I search the external world. What good would it do me if I searched the laws of the starry heavens and could not recognize how the forces that move the stars live on a higher level in my soul and guide them to their goals?

Those who wish to walk in the paths of the new natural science and thereby explore the laws of the soul should let the words of the seventeenth-century mystic Angelus Silesius speak to them in a renewed form:

“If Christ is born a thousand times in Bethlehem and not in you, you will remain eternally lost.”

Today, we can say the same thing in a different way: the glory of the universe may reveal itself to you a thousand times, but if you do not find the law of the starry heavens living in your own soul, you will remain eternally lost.

This journal will deal with the facts of spiritual life. It will speak of that which the one who remains with Lucifer's words to the end hears. The true spirit of the new natural science should find in it not an opponent but an ally. As once the sages of Vedanta philosophy, as the Egyptian priest-researchers in their way, rose from their knowledge of nature to knowledge of the spirit, so it will rise from the truths held in the spirit of our time rise to the heights where knowledge becomes “good tidings”, where knowledge is received by the heart with devotion, where the ideals are formed that guide us further than the stars are guided by their forces.

And closer to man than any object of nature is that which is here spoken of: the human spirit. What is spoken of here by each one is none other than himself. He himself, who is apparently so close to himself, and whom the fewest know, and whom many have so little need to know. For those who seek the light of the spirit, Lucifer shall be a messenger. He will not speak of a faith that is foreign to knowledge. He will not flatter himself into the hearts in order to bypass the gatekeeper of science. He will show every respect to this gatekeeper. He will not preach piety or godliness, but he will show the paths that knowledge must take if it wants to transform itself from itself into religious feeling, into devotional immersion in the spirit of the world. Lucifer knows that the shining sun can only rise in the heart of each individual; but he also knows that only the paths of knowledge lead up the mountain where the sun lets its divine radiance appear. Lucifer should not be a devil who leads the striving Faust to hell; he should be an awakener of those who believe in the wisdom of the world and want to transform it into the gold

3 of God's wisdom. Lucifer wants to look freely into the eyes of Copernicus, Galileo, Darwin and Haeckel; but he also does not want to lower his gaze when the wise men speak of the homeland of the soul.

Meditation

Question: Do you strive for self-knowledge? Will your so-called self mean more to the whole of the world tomorrow than it does today, once you have recognized it?

First answer: No, if you are no different tomorrow than you are today, and your realization of tomorrow is just a repetition of your being today.

Second answer: Yes, if you are a different person tomorrow than you are today, and your new being tomorrow is the effect of your realization today.

1. Luzifer

Eine bedeutungsvolle Sage hat der ringende Menschengeist an den Beginn der Neuzeit gestellt. Wie ein Sinnbild für die Erschütterung, welche Kopernikus, Galilei, Kepler in dem Fühlen und Denken hervorgerufen haben, steht die Sagengestalt des Doktor Faust am Eingange des Zeitalters, dem auch die gegenwärtige Menschheit noch angehört. Von diesem Doktor Faust sagte man: er «hat die heilige Schrift eine Weile hinter die Tür und unter die Bank gelegt ... er wollte sich hernach keinen Theologen mehr nennen lassen, ward ein Weltmensch, nannte sich einen Doktor der Medizin». Mußte die in der mittelalterlichen Vorstellungswelt aufgewachsene Menschheit nicht so bei den Namen des Kopernikus und Galilei empfinden? Schien es nicht, als ob «eine Weile die heilige Schrift hinter die Tür» legen müsse, wer an ihre neuen Lehren vom Weltgebäude glaubte? Klingen nicht wie ein Aufschrei des in seinem Glauben bedrohten Herzens die Worte, die Luther der Anschauung des Kopernikus entgegenschleuderte: «Der Narr will die ganze Astronomie umkehren, aber die heilige Schrift sagt uns, daß Josua die Sonne stillstehen hieß und nicht die Erde»?

Mit einer gewaltigen Kraft durchdrangen zwiespältige Empfindungen damals die Menschenseele. Denn Ansichten traten im Gesichtskreise des Erkennens auf, die im Widerspruche zu stehen schienen mit dem, was man jahrhundertelang über die Geheimnisse der Welt gedacht hatte. - Und sind diese zwiespältigen Empfindungen seither zur Ruhe gekommen? Steht nicht heute mehr denn vorher der Mensch, dem es mit den höchsten Erkenntnisbedürfnissen ernst ist, vor bangen Fragen, wenn er auf den Gang des wissenschaftlichen Geistes blickt? Das Fernrohr hat uns die Räume des Himmels erschlossen, das Mikroskop erzählt uns von winzigen Wesen, die alles unserer natürlichen Sehkraft zugängliche Leben zusammensetzen. Wir versuchen zurückzublicken in längstverflossene Erdenzeiten mit Lebewesen, die noch von der unvollkommensten Art waren, und wir machen uns Gedanken über die Verhältnisse, in denen der Mensch, sich aus untergeordneten Daseinsstufen entwickelnd, sein irdisches Leben begann. — Wenn es sich aber um das handelt, was die höchste Bestimmung des Menschen genannt werden soll, dann gelangt das Denken der Gegenwart in eine schier verzweiflungsvolle Unsicherheit. Eine Mut- und Vertrauenslosigkeit hat sich seiner bemächtigt. Man möchte den Bedürfnissen des «Glaubens», den religiösen Sehnsuchten des Herzens ein eigenes Feld anweisen, in dem das wissenschaftliche Erkennen keine Stimme hat. Es soll in der Natur des Menschen begründet sein, daß er mit seinem Wissen nie dahin dringen kann, wo die Seele ihre Heimat hat. Nur so glaubt man die «religiösen Wahrheiten» gesichert vor den Anmaßungen der wissenschaftlichen Vernunft. Euer Wissen kann nie bis zu den Dingen dringen, von denen der «Glaube» spricht, so erklärt man den Naturforschern, die über des Menschen höchste Güter sich erdreisten zu sprechen, Der Theologe Adolf Harnack, der mit seinem «Wesen des Christentums» auf viele unserer Zeitgenossen einen tiefen Eindruck gemacht hat, schärft diesen ein: «Die Wissenschaft vermag nicht alle Bedürfnisse des Geistes und des Herzens zu umspannen und zu befriedigen» ... «Wie verzweifelt stünde es um die Menschheit, wenn der höhere Friede, nach dem sie verlangt, und die Klarheit, Sicherheit und Kraft, um die sie ringt, abhängig wären von dem Maße des Wissens und der Erkenntnis» ... «Die Wissenschaft vermag nicht, dem Leben einen Sinn zu geben, — auf die Fragen nach dem Woher, Wohin und Wozu gibt sie heute so wenig eine Antwort als vor zwei- oder dreitausend Jahren. Wohl belehrt sie uns über Tatsächliches, deckt Widersprüche auf, verkettet Erscheinungen und berichtigt die Täuschungen unserer Sinne und Vorstellungen.» ... «Die Religion, nämlich die Gottes- und Menschenliebe, ist es, die dem Leben einen Sinn gibt.» — Die auf solche Worte hören, wissen nicht, die Zeichen der Zeit zu deuten. Und noch weniger vermögen sie, die Ansprüche des ringenden Menschengeistes zu verstehen. Es kommt nicht darauf an, daß es heute noch Millionen gibt, die bei solcher Rede sich befriedigt fühlen. Die da glauben, wenn so diejenigen sagen, die es wissen müssen, dann brauchen wir unser Glaubensbuch nicht «hinter die Tür » zu legen. Denn dann gehen den gläubigen Menschen die Vorstellungen nichts an, die sich die Gelehrten über Sonne, Mond und Weltnebel, über kleinste Lebewesen und den Gang der Erdentwickelung machen. Aber diese Millionen sind es nicht, welche die Gedanken der zukünftigen Menschheit formen. Die den Geistesbau weiterführen, stellen ganz andere Fragen. Mögen ihrer gegenwärtig wenige sein. Es ist doch an ihnen, der Zukunft den Boden zu bereiten. Es sind diejenigen, welche in dem, was die Wissenschaft von heute sagt, den Sinn des Lebens, das Woher, Wohin und Wozu suchen. Sie vollbringen damit dasselbe, was der ägyptische Priesterweise vor Jahrtausenden vollbrachte, der in dem Gang der Sterne, in dem Bau des Menschen diesen Sinn des Lebens suchte. Sie wollen keinen Zwiespalt zwischen Wissen und Glauben.

Wenn sie es sich auch nicht klar machen, was sie zu solchem Wollen spornt; sie haben ein Gefühl für das Richtige. Sie ahnen wenigstens, daß aller sogenannte Glaube aus dem entsprungen ist, was irgendein Zeitalter als seinen Wissensschatz errungen hatte. Gehet zurück in frühere Zeiten. In dem « Tatsächlichen», das der Mensch wahrnahm, sah er auch die geistigen Weltmächte walten, die das Schicksalsbuch seiner Bestimmung führen. Seine Leiter der Erkenntnis führte ihn von dem kriechenden Wurm bis zu seinem Gotte. Sein « GJaube » war nur sein Wissen auf den höheren Stufen dieser Leiter. Und heute will man ihm sagen: Was du auch über dieses «’Tatsächliche» Neues erfährst: es soll dich nicht ablenken von dem Glauben deiner Väter. Wie müßten sich diese selbst, in unsere Zeit versetzt, zu solchem Ansinnen stellen? Sagen müßten sie: Wir rangen mit aller Kraft nach einem Glauben, der in vollem Einklange war mitallem, was wir von der Welt wußten. Wir haben euch unseren Glauben und unser Wissen überliefert. Ihr seid über unser Wissen hinausgewachsen. Euch aber fehlt die Kraft, gleich uns, Harmonie zu bringen in euren Glauben und euer Wissen. Und weil euch diese Kraft fehlt, so erklärt ihr den Glauben, den ihr von uns übernommen, als unantastbar durch euer Wissen. — Aber unser Glaube gehörte zu unserem Wissen wie der Kopf eines Menschen zu seinem Leibe. Wir suchten den gleichen Lebensquell in den beiden. Und mit derselben Gesinnung haben wir euch unser Wissen überliefert wie unseren Glauben. Ihr könnt unmöglich so wissen, wie es euch eure Augen und Instrumente lehren, und so glauben, wie uns es unser sinnender Geist lehrte. Denn dann wäre eure Wissenschaft aus eurer Seele geboren, euer Glaube aber aus der unsrigen. — Was tut ihr, wenn ihr so verfährt? Im Grunde doch nichts anderes, als euer Wissen fähighalten, Dampfmaschinen und Elektromotoren zu erbauen; das unsere aber, die Bedürfnisse eures Herzens zu befriedigen.

Nein, nicht solcher Zwiespalt entspricht der Menschennatur, sondern der unbesiegliche Drang, von dem Wissen aus die Wege zu suchen, die zur Heimat der Seele führen. Deshalb können diejenigen nicht der Zukunft vorarbeiten, die den Zwiespalt für notwendig halten.

Das ist vielmehr die Aufgabe derer, die ein Wissen suchen, das den Sinn des Lebens enthüllt. Ein Wissen, das aus sich selbst den Menschen aufklärt über das Woher, Wohin und Wozu, das die Kraft der Religion in sich hat.

Unsere Ideale haben ja erst ihre volle Richt- und Spannkraft, wenn sie zum religiösen Empfinden verklärt sind. Und unser Wissen, unsere Erkenntnis haben erst Sinn und Bedeutung, wenn sie die Keime entwickeln für unsere Ideale, die uns unseren Wert bestimmen im Weltendasein. Welch ein dumpfes Leben wäre das in einem Wissen, aus dem keine Ideale aufleuchten! Herb urteilte der große Philosoph Johann Gottlieb Fichte über die, welche solch dumpfes Hinleben führen. «Daß Ideale in der wirklichen Welt sich nicht darstellen lassen, wissen wir andern vielleicht so gut, als sie, vielleicht besser. Wir behaupten nur, daß nach ihnen die Wirklichkeit beurteilt, und von denen, die dazu Kraft in sich fühlen, modifiziert werden müsse. Gesetzt, sie könnten auch davon sich nicht überzeugen, so verlieren sie dabei, nachdem sie einmal sind, was sie sind, sehr wenig; und die Menschheit verliert nichts dabei. Es wird dadurch bloß das klar, daß nur auf sie nicht im Plane der Veredlung der Menschheit gerechnet ist. Diese wird ihren Weg ohne Zweifel fortsetzen; über jene wolle die gütige Natur walten, und ihnen zu rechter Zeit Regen und Sonnenschein, zuträgliche Nahrung und ungestörten Umlauf der Säfte, und dabei — kluge Gedanken verleihen!» Diesem Urteil völlig beizupflichten, liegt nicht in der Richtung dieser Zeitschrift. Sie wird, wenn ihr ein längeres Leben beschieden ist, vielmehr zeigen, daß auf jeden Menschen im Plane der Veredelung der Menschheit gerechnet ist, und daß jeder etwas verliert, der seine Seele nicht zur Wohnung von Idealen macht. Fichtes Worte sollten hier stehen, um zu zeigen, wie eine großdenkende Persönlichkeitüber Menschen spricht, deren Geist nicht die Keimkraft des Idealen besitzt; und nicht minder deshalb, um darauf hinzudeuten, daß in einer solchen Persönlichkeit volle Klarheit darüber ist, wie Ideale und Leben sich verhalten. Das Leben muß nach den Idealen geformt werden, — also muß ein Einklang möglich sein zwischen Ideal und Leben.

Dasselbe Leben, das außer dem Menschen die Pflanzen und Tiere belebt, den Kristallen ihre Formen gibt, schafft in dem Menschen die Ideale, die seinem Dasein Sinn und Bedeutung geben. - Wer die Verwandtschaft dieser Ideale mit den Kräften im stummen Gestein, in der sprossenden Pflanze nicht in heller Erkenntnis durchschaut, der wird bald erlahmen, wenn er an die bestimmende Macht dieser Ideale glauben soll. Sind für unser Wissen die Naturgesetze etwas von den Gesetzen unserer Seele Getrenntes, dann verliert sich nur allzuleicht die Sicherheit gegenüber den letzteren. Daß man zu den Naturgesetzen Vertrauen hat, dazu zwing? der natürliche Beobachtungssinn, der nicht zuläßt, daß man Augen und Ohren und den Verstand verleugnet. Nur wenn in lebensvollem Zusammenklang mit diesen Vertrauen erweckenden Gesetzen die Gesetze des geistigen Daseins erscheinen, dann hat man auch ihnen gegenüber die gleiche Sicherheit. Dann weiß man, daß sie ebenso sicher im Weltall ruhen, wie die Gesetze des Lichtes, der Elektrizität und des Pflanzenwachstumes. Deshalb wies Goethe einst zurück, was ihm von befreundeter Seite als Glaube nahegebracht werden sollte. Er sagte, er halte sich lieber ans Schauen, wie das sein großer Lehrer Spinoza getan habe. Führt den Menschen sein Erkenntnisweg von der Betrachtung der Natur hinauf bis zu dem, was er als den Richtung gebenden Gott in seiner Seele erschaut, dann wird es ihm zuletzt eine selbstverständliche Überzeugung, daß seine Ideale ebenso gelebt werden müssen, wie die Sonne in ihren Bahnen kreisen muß. Eine Sonne, die aus ihrem Geleise trete, störte das ganze Weltall. Das ist leicht einzusehen. Daß es auch ein Mensch tut, der nicht seine Ideale lebt, wird nur der voll zugeben, der erkennt, wie derselbe Geist im Geleise der Sonne und in den Wegen der Seele tätig ist. Wer die Brücke nicht finden kann zwischen dem gestirnten Himmel über sich und dem moralischen Gesetz in sich, wer das Wissen vom Glauben trennt, dem wird das eine bald den andern stören. Abweisung des einen oder des andern, oder doch mindestens Gleichgültigkeit gegenüber einem, scheint unausbleiblich.

Es leben genug der Gleichgültigen unter uns. Sie genießen das Licht und die Wärme der Sonne, sie befriedigen ihre, ihnen von den Naturkräften eingepflanzten Alltagsbedürfnisse. Und wenn sie das getan haben, dann ergötzen sie sich noch höchstens an einer oberflächlichen Literatur und Kunst, die nichts sind, als ein Abglanz und Spiegelbild dieser Alltagsbedürfnisse. Scheu vorbei gehen solche an den weltumspannenden Fragen, die Jahrtausende lang die Blütegeister der Menschheit bewegt haben. Es geht ihnen nicht sonderlich tief, wenn sie von den «ewigen» Bedürfnissen der Menschen hören, von dem, was Johann Gottlieb Fichte meinte, als er von des Menschen Bestimmung in den Worten sprach: «Ich hebe mein Haupt kühn empor zu dem drohenden Felsengebirge, und zu dem tobenden Wassersturz, und zu den krachenden, in einem Feuermeer schwimmenden Wolken, und sage: Ich bin ewig und ich trotze eurer Macht! Brecht alle herab auf mich, und du Erde, und du Himmel, vermischt euch im wilden Tumulte, und ihr Elemente alle, — schäumet und tobet, und zerreibet im wilden Kampfe das letzte Sonnenstäubchen des Körpers, den ich mein nenne: — mein Wille allein mit seinem festen Plane soll kühn und kalt über den Trümmern des Weltalls schweben; denn ich habe meine Bestimmung ergriffen, und die ist dauernder als ihr; sie ist ewig, und ich bin ewig, wie sie.)

Und warum sind so viele gleichgültig gegenüber dieser Bestimmung? Weil sie nicht dieselbe zwingende Kraft empfinden bei den Gesetzen der Seele wie bei denen des körperlichen Daseins. Im Grunde hat heute das Gefühl nur eine andere Gestalt angenommen, das vom Volke des sechzehnten Jahrhunderts wegen der Trennung von Glauben und Wissen an die Faustgestalt geknüpft worden ist. Faust wollte als Wissender den Geist erreichen. Das Volk aber wollte, daß man an den Geist nur glauben solle. Im Faustbuche heißt es deshalb, daß man an Fausts Schicksal «augenscheinlich spüren könne, wohin die Sicherheit, Vermessenheit und Fürwitz letztlich einen Menschen treibe und daß sie eine gewisse Ursache sei des Abtfalls von Gott ...»

Daß man verdammt werde, wenn man sich dem Geiste ergibt, glauben die Gleichgültigen nicht. Sie haben dafür die Meinung, daß man von dem Geiste nichts wissen könne; oder wenn sie sich das nicht klar zum Bewußtsein bringen, so kümmern sie sich wenigstens nicht um ihn. — Die Naturerkenntnis schreitet deshalb vorwärts und mit ihr alles, was durch sie getragen und entwickelt wird. Die Geist-Erkenntnis verkümmert, und nährt sich höchstens von den ererbten Empfindungen der Väter, welche der eine gedankenlos nachempfindet, der zweite gleichgültig in sich gewähren läßt, der dritte als überwunden belächelt oder verdammt.

Und es ist nicht einmal immer bloße Gleichgültigkeit oder denkende Kritik, die unsere Zeitgenossen veranlassen, sich so zu verhalten. Gar mancher brauchte in dem hastigen Getriebe des heutigen Tages nur wirklich einmal einen halben Tag mit sich zu Rate zu gehen, und er fände in seiner Seele verborgene Winkel, in denen Stimmen sprechen, die nur übertäubt sind von dem Gewirre der äußeren Welt. Ein solcher halber Tag Zurückgezogenheit und Stille könnte vernehmlich diese innere Stimme hören lassen, die da spricht: Ist es wirklich des Menschen einziges Schicksal, in der Besorgung dessen aufzugehen, was das Leben bringt, um ebenso rasch von diesem Leben auch wieder verzehrt zu werden? — Aber nennt man nicht im Grunde diese Besorgung heute « Menschheitfortschritt»? Ist es aber ein Fortschritt im höheren Sinne, was man da im Auge hat? Der unzivilisierte Wilde befriedigt sein Nahrungsbedürfnis, indem er sich einfache Werkzeuge macht, und auf die nächsten Tiere des Waldes jagt, indem er mit primitiven Mitteln die Körner zermahlt, die ihm die Erde schenkt. Und ihm verschönt das Leben das, was er als «Liebe» empfindet, und was er in einfacher, wenig über die tierische ragender Weise genießt. Der Zivilisierte von heute gestaltet mit feinstem «wissenschaftlichen» Geiste die kompliziertesten Fabriken und Werkzeuge, um dasselbe Nahrungsbedürfnis zu befriedigen. Er umkleidet den Trieb der «Liebe » mit allem möglichen Raffinement, vielleicht auch mit dem, was er Poesie nennt, aber, wer die verschiedenen Schleier hinwegzuheben vermag — der entdeckt hinter all dem dasselbe, was im Wilden als Trieb lebt, wie er hinter dem in Fabriken verkörperten «wissenschaftlichen Geist» das gemeine Nahrungsbedürfnis entdeckt.

Es erscheint fast hirnverbrannt, solches auszusprechen. Aber es erscheint nur denen so, die nicht ahnen, wie ihr ganzes Denken nichts ist, als eine von ihrem Zeitalter ihnen eingeimpfte Gewohnheit, und die da doch glauben, ganz «selbständig und unabhängig» zu urteilen. - Wir haben es ja doch, nach allgemeiner Meinung, in der «Kultur» so herrlich weit gebracht. Niemand könnte doch die Wahrheit des Ausgesprochenen leugnen, wenn er wirklich einmal erwägen wollte, wie sich eine rein materielle Zivilisation von der Wildheit und Barbarei unterscheidet, wenn er sich einmal wirklich die Stille eines halben Tages gönnen wollte. Ist es denn im höheren Sinne so viel anderes, ob man Getreidekörner mit Reibsteinen zermahlt und in den Wald geht, um Tiere zu jagen; oder ob man Telegraphen und Telephone in Betrieb setzt, um Getreide von entfernten Orten zu beziehen? Bedeutet es nicht schließlich, von einem gewissen Gesichtspunkte aus, dasselbe, ob nun die eine Base der andern erzählt, sie habe in diesem Jahre so und so viel Linnen gewebt; oder ob täglich Hunderte von Zeitungen erzählen, der Abgeordnete X habe eine herrliche Rede gehalten, damit da oder dort eine Eisenbahn gebaut werden solle, und wenn diese Eisenbahn zuletzt auch zu nichts dienen soll, als die Gegend Y mit Getreide aus Z zu versorgen. Und endlich: steht es um so viel höher, wenn uns ein Romanschriftsteller erzählt, in wie raffinierter Weise Eugenius seine Hermine gefreit hat, als wenn der Knecht Franz in naiver Weise erzählt, wie er zu seiner Katharine gekommen ist?

Leute, die es gern vermeiden, sich eine solche Sache klar zu machen, können nur ein Lächeln für diese Gedanken haben. Sie sehen diejenigen, die sie haben, für Träumer und weltfremde Schwärmer an. Sie mögen vor einem gewissen Urteil «recht» haben. Man hat immer in dieser Art «recht», wenn man das Triviale verteidigt gegenüber dem, was «nur in Gedanken » erreichbar ist.

Mit jemand zu streiten, ist nicht unsere Sache. Wir stellen nur hin, was wir als Wahrheit erkannt zu haben glauben; und warten ab, bis sich der Widerhall in den Herzen anderer findet. Denn wir tragen die Überzeugung in uns, daß, sobald der Mensch nur »zl], sich die Stimme in ihm regt, die ihm von seiner ewigen Bestimmung spricht. — Soweit die Zeiten zurückreichen, von denen uns die Überlieferungen der Völker berichten, hat diese Stimme immer gesprochen. Welcher Feuereifer ist darauf gewendet worden, die Wahrheit der Bibel auszulegen, die dann Faust eine Weile «hinter die Tür» legen wollte. In der stillen Klosterzelle hat der einsame Mönch sein Gehirn zermartert, um den Sinn des geschriebenen Wortes zu ergründen, vor dem Altare hat er in nächtelangen Übungen sich die Knie wund gemacht, um Erleuchtung zu finden über dieses Wort. Dann ist er hinaufgestiegen auf die Kanzel, um in inbrünstiger Rede den nach ihrer ewigen Bestimmung ringenden Menschen zu künden, was ihm die Einsamkeit seines Herzens geschenkt. — Und andere, weniger schöne Bilder stellen sich vor uns hin, wenn wir auf den nach Wahrheit dürstenden Menschengeist blicken. Die Scheiterhaufen der Inquisition, die Verfolgungen der Ketzer treten vor unserer Seele auf, in denen sich der zum Fanatismus oder wohl auch zur Heuchelei und Machtgier gewordene Sinn für das «Wort» auslebte. - Wieder blicken wir auf die Gestalt des Faust. Das Volk des sechzehnten Jahrhunderts läßtihn vom Teufelholen, weil er ein Wissender werden wollte, und nicht ein bloßer Gläubiger. Goethe spricht ihm die Erlösung zu, wez/ er nicht in dumpfer Gläubigkeit geblieben ist, sondern immer «strebend sich bemüht» hat. — Das bedeutsame Symbol der Weisheit, die uns durch Forschung gegeben wird, ist Luzifer, zu deutsch der Träger des Lichtes. Kinder des Luzifer sind alle, die nach Erkenntnis, nach Weisheit streben. Die chaldäischen Sternkundigen, die ägyptischen Priesterweisen, die indischen Brahmanen: sie alle waren Kinder des Luzifer. Und schon der erste Mensch wurde ein Kind des Luzifer, da er sich von der Schlange belehren ließ, was «gut und böse » sei. Und alle diese Kinder des Luzifer konnten auch Gläubige werden. Ja, sie mußten es werden, wenn sie ihre Weisheit recht verstanden. Denn ihre Weisheit ward ihnen eine «frohe Botschaft». Sie kündete ihnen den göttlichen Urgrund von Welt und Mensch. Was sie durch ihre Erkenntniskraft erforscht hatten, das war das heilige Weltgeheimnis, vor dem sie in Andacht knieten, das war das Licht, das ihren Seelen die Wege zu ihrer Bestimmung wies. Ihre Weisheit in andächtiger Verehrung geschaut, das ward Glaube, das ward Religion. Was ihnen Luzifer gebracht, das leuchtete vor den Augen ihrer Seele als Göttliches. Dem Luzifer verdankten sie, daß sie einen Gott hatten. Es heißt das Herz mit dem Kopfe entzweien, wenn man Gott zum Gegner des Luzifer macht. Und es heißt, den Enthusiasmus des Herzens lahmlegen, wenn man es macht, wie unsere Gebildeten, welche die Erkenntnis des Kopfes nicht erhebt zur religiösen Hingabe.

Wie betäubt stehen viele vor den Entdeckungen der Naturwissenschaft. Das Fernrohr, das Mikroskop, der Darwinismus: sie scheinen anders zu sprechen über Welt und Leben als die heiligen Bücher der Väter. Und Kopernikus, Galilei, Darwin sprechen mit überzeugender Kraft. Kinder des Luzifer sind sie unserer Zeit. Aber sie können für sich allein keine «frohe Botschaft» sein. Sie tragen ihr Licht noch nicht hinauf zu den Höhen, zu denen die Menschheit einst geblickt hat, wenn sie die Heimat der Seele suchte. Deshalb mögen sie wohl dem Frommen noch immer als die bösen Geister erscheinen, die den Menschen gleich Faust ins geistige Verderben stürzen. Ihnen mag Luzifer noch immer als Widersacher Gottes vor Augen stehen. — Die aber, die einzig erfüllt sind von dem, was ihnen auf den Wegen «moderner» Wissenschaft Luzifer verkündet, werden durch ihn zur Gleichgültigkeit gegen ihre göttliche Sendung wahrhaft verführt. Ihnen ist Luzifer in der Tat nur der «Fürst dieser Welt». Er kündigt ihnen, wie die Planeten um die Sonnen kreisen, wie die unvollkommenen Lebewesen zum Menschen wurden; aber er spricht nicht zu ihnen von dem, was in ihnen dem «drohenden Felsengipfel, den in einem Feuermeer schwimmenden Wolken» trotzt. — Kalte, nüchterne Anziehungskräfte hat die Astronomie dahin versetzt, wo einstmals Seraphime aus Liebe zu Gott die Weltenkörper kreisen machten. Wenn noch der große Naturforscher des achtzehnten Jahrhunderts, Carl von Linne, davon sprach, daß so viele Arten von Pflanzen und Tieren seien, als göttliche Kraft ursprünglich geschaffen, so überzeugt heute die Naturwissenschaft, daß diese Arten aus sich selbst vom Unvollkommenen zum Vollkommenen sich gewandelt haben. Ein ganz öder Geselle scheint Luzifer geworden zu sein. Seine Botschaft scheint ungeeignet, die Andacht des Herzens zu entzünden. Hat er denn die Menschen nicht zu Meinungen geführt, wie sie vor nicht langer Zeit ein bei vielen beliebter «Freigeist» schrieb: «Der Gedanke ist eine Form der Kraft. Wir gehen mit derselben Kraft, mit der wir denken. Der Mensch ist ein Organismus, der verschiedene Formen der Kraft in Gedankenkraft umwandelt, ein Organismus, den wir mit dem, was wir « Nahrung» nennen, in Tätigkeit erhalten, und mit dem wir das, was wir Gedanken nennen, produzieren. Welch ein wundervoller chemischer Prozeß, der ein bloßes Quantum Nahrung in die göttliche Tragödie eines «Hamlet» verwandeln konnte!»

So zu sprechen vermag nur derjenige, der die Reden des modernen Luzifer nicht zu Ende hört. Aber nur allzu viele sprechen ihm nach, ja sind vielleicht froh darüber, daß ihr Lehrer zu früh aus Luzifers Schule gelaufen ist.

Einer derjenigen, die unter dem Eindrucke der neuen Naturwissenschaft den «alten Glauben» bekämpften, David Friedrich Strauß, meinte: «Daß von dem Glauben an Dinge, von denen zum Teil gewiß ist, daß sie nicht geschehen sind, zum Teil ungewiß, ob sie geschehen sind, und nur zum geringsten Teil außer Zweifel, daß sie geschehen sind, daß von dem Glauben an dergleichen Dinge des Menschen Seligkeit abhängen sollte, ist so ungereimt, daß es heutzutage keiner Widerlegung mehr bedarf.» — Aber was allein mit solchen Worten gesagt sein kann, das hat bereits ein Bekenner des «alten Glaubens » im dreizehnten Jahrhundert viel herrlicher gesagt. Der große Mystiker Eckhart lehrt: «Ein Meister spricht: Gott ist Mensch geworden, davon ist erhöhet und gewürdigt das ganze menschliche Geschlecht. Dessen mögen wir uns freuen, daß Christus, unser Bruder, ist gefahren von eigener Kraft über alle Chöre der Engel und sitzet zur Rechten des Vaters. Dieser Meister hat wohl gesprochen; aber wahrlich, ich gebe nicht viel darum. Was hülfe es mir, hätt’ ich einen Bruder, der da wäre ein reicher Mann und ich wäre dabei ein armer Mann? Was hülfe es mir, hätt' ich einen Bruder, der ein weiser Mann wäre, und ich wäre ein Tor? ...» Hätte jedoch der Meister Eckhart Straußens Worte gehört, so hätte er wohl erwidern können: Dein Spruch ist wahr, und es soll dagegen kein anderer Einwand erhoben werden, als daß er banal ist.. Aber ebenso selbstverständlich ist noch etwas anderes: Daß von den Wahrheiten, die uns das Fernrohr und das Mikroskop, daß von den Vorstellungen, die Darwin sich machte über den Werdegang der Lebewesen, etwas für das Schicksal der Menschenseele folgen sollte, ist «so ungereimt, daß es in kürzester Zeit keiner Widerlegung mehr bedürfen sollte». Denn der Meister Eckhart hat zu seiner Rede hinzugefügt: «Der himmlische Vater gebiert seinen eingebornen Sohn in sich und in mir. Warum in sich und in mir? Ich bin eins mit ihm, und er vermag mich nicht auszuschließen. In demselben Werk empfängt der heilige Geist sein Wesen und wird von mir, wie von Gott. Warum? Ich bin in Gott, und nimmt der heilige Geist sein Wesen nicht von mir, nimmt er es auch nicht von Gott. Ich bin auf keine Weise ausgeschlossen.» In solchem Sinne müßte man zu den modernen «Freigeistern » sagen: Der ewige Weltengeist gebiert sein Wesen wie in den Sternen, wie in den Pflanzen und Tieren, in mir. Warum in mir? Ich bin eins mit ihm, wie Sterne, Tiere und Pflanzen eins mit ihm sind; und er vermag mich in keiner Weise auszuschließen. In demselben Sinne empfängt der Geist der Wahrheit sein Wesen, wenn ich meine Seele erforsche, wie er es empfängt, wenn ich die Außenwelt erforsche, Was hülfe es mir, wenn ich die Gesetze der Sternenbahnen erforschte und nicht erkennen könnte, wie die Kräfte, welche die Sterne bewegen, auf höherer Stufe in meiner Seele leben, und sie zu ihren Zielen führen?

Wer auf den Wegen der neuen Naturforschung wandeln und dabei die Gesetze der Seele erforschen will, der sollte in erneuter Form die Worte des Mystikers Angelus Silesius aus dem siebzehnten Jahrhundert zu sich sprechen lassen:

«Wird Christus tausendmal in Bethlehem geboren Und nicht in dir: du bleibst doch ewiglich verloren.»

Heute kann man in demselben Sinne sagen: Geht dir die Herrlichkeit des Weltenbaues tausendmal auf, und du findest nicht, wie das Gesetz des gestirnten Himmels in deiner eigenen Seele lebt, «du bleibst doch ewiglich verloren».

Mit den Tatsachen des Geisteslebens wird sich diese Zeitschrift beschäftigen. Davon will sie sprechen, was derjenige hört, der bei Luzifers Reden bis zu Ende bleibt. Der wahre Geist der neuen Naturwissenschaft soll in ihr keinen Gegner, sondern einen Verbündeten finden. Wie einst die Weisen der Vedantaphilosophie, wie die ägyptischen Priesterforscher in ihrer Art von ihrer Natur-Erkenntnis hinaufgestiegen sind zur Geist-Erkenntnis, so will sie von den Wahrheiten, die im Geiste unserer Zeit gehalten sind, hinaufsteigen zu den Höhen, wo die Erkenntnis «frohe Botschaft » wird, wo das Wissen von dem Herzen mit Andacht empfangen wird, wo die Ideale geformt werden, die uns weiter leiten, als die Sterne von ihren Kräften geleitet werden.

Und näher als jeglicher Gegenstand der Natur liegt dem Menschen, was hier zur Sprache kommt: Der Menschengeist. Wovon zu jedem hier gesprochen wird, ist ja nichts anderes als er selbst. Er selbst, der sich scheinbar so nahe steht, und den die wenigsten doch kennen, ja, den kennen zu lernen viele so wenig Bedürfnis haben. Für diejenigen, welche das Licht des Geistes suchen, soll Luzifer ein Bote sein. Er will nicht sprechen von einem Glauben, welcher der Erkenntnis fremd ist. Er wird sich nicht in die Herzen schmeicheln, um den Torhüter der Wissenschaft zu umgehen. Er wird jegliche Achtung diesem Torhüter entgegenbringen. Er wird nicht Frömmigkeit, nicht Gottseligkeit predigen, sondern er wird die Wege zeigen, die das Wissen gehen muß, wenn es sich aus sich selbst in religiöse Empfindung, in andächtiges Versenken in den Weltengeist wandeln will. Luzifer weiß, daß die leuchtende Sonne nur im Herzen eines jeden einzelnen aufgehen kann; aber er weiß auch, daß allein die Pfade der Erkenntnis es sind, die den Berg hinaufführen, wo die Sonne ihr göttliches Strahlenkleid erscheinen läßt. Luzifer soll kein Teufel sein, der den strebenden Faust zur Hölle führt; er soll ein Erwecker derer sein, die an die Weisheit der Welt glauben und sie in das Gold

3 der Gottesweisheit wandeln wollen. Luzifer will Kopernikus, Galilei, Darwin und Haeckel frei ins Auge schauen; aber auch den Blick nicht senken, wenn die Weisen von der Heimat der Seele sprechen.

Meditation

Frage: Du strebst nach Selbsterkenntnis? Wird dein sogenanntes Selbst für das Ganze der Welt morgen mehr bedeuten als heute, wenn du es erkannt hast?

Erste Antwort: Nein, wenn du morgen nichts anderes bist als heute, und dein Erkennen von morgen nur dein Sein von heute wiederholt.

Zweite Antwort: Ja, wenn du morgen ein anderer bist als heute, und dein neues Sein von morgen die Wirkung deines Erkennens von heute ist.