The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Biographies and Biographical Sketches
GA 33

Automated Translation

2. The Main Currents in German Literature from the Revolutionary Period (1848) to the Present

1. The Literary revolution around the middle of the nineteenth century

[ 1 ] On December 8, I began the cycle of lectures on "The main currents in German literature from the revolutionary period (1848) to the present", which the board of the "Freie Literarische Gesellschaft" commissioned me to give.

[ 2 ] I do not want to turn the "Freie Literarische Gesellschaft" into a university college, but I would like to find a middle way in these lectures between the light tone of French conferences and that of university lectures, which follow the strict course of scientific methodology. Nor do I wish to offer the members of the Society a purely historical approach. Anyone who, like myself, wants to contribute to the development of the new world view that has become possible for us through the revolutionization of intellectual life in this century, prefers to look to the future rather than the past, and is only capable of describing the past insofar as it contains the seeds for the present and the future.

[ 3 ] I have said of our present sensations that they are so fundamentally different from the sensations of the most eminent spirits of the first half of the century that we have the feeling that the writings of these spirits are written in an idiom foreign to us. A radical transformation of the world view has taken place in our century, as radical as few in world history have been. If we want to describe this transformation in a few words, we must say that man has gone from being a humble, weak being who wants to be dependent on higher powers to a proud, self-confident being who wants to be the master of his own destiny, who does not want to be ruled but wants to rule himself. Man has learned to draw his best strength not from powers beyond, but from the reality to which he himself belongs. The best minds in the first half of the century were far removed from this view of life. They were still dominated by the old world of imagination, by the old religious views. In their emotional world, they could not get away from the otherworldly God who controls the destinies of mankind. They longed for new ways of life, for new forms of state and society; but their longing was a dull, vague one, because it did not emerge from the driving force of a new world view. Political revolutions can only take place on a large scale if they are linked to a revolution of the entire spiritual life. Christianity brought about such a great, comprehensive revolution. The political revolutions of recent times have not achieved their goal because they lacked the driving force, the revolutionization of the world view. Men like Jahn, Börne, Sallet, Herwegh, Anastasius Grün, Dingelstedt, Freiligrath, Moritz Hartmann, Prutz knew that the old world of ideas had become worn out, overripe, rotten; but they were not able to put a new world of ideas in the place of the old one. They became revolutionaries, not because a new world of ideas lived within them, which they wanted to realize, but because they were dissatisfied with the existing, embittered by the present.

[ 4 ] But the world of imagination and the old form of government belonged together. This truth was expressed by Hegel when he was given a professorship in Berlin. Hegel was the most unproductive mind imaginable. He was incapable of giving birth to a new idea from his imagination. But he was one of the most rational people who ever lived. He therefore penetrated the old world of ideas down to its last nooks and crannies. And he found this world of ideas realized in the Prussian state. That is why he could say: everything real is reasonable. Hegel pronounced the last word of the old world view. It was not possible to revolutionize with this view. This required a new world of ideas. The first herald of such a world was Ludwig Feuerbach. He taught people that all higher powers are idols which man has created in his own breast and which he has transferred out of his own soul into the world in order to worship them as entities acting above him. Feuerbach made man the master of himself. This was the beginning of a completely new world of ideas. The old world of ideas had become an idol, a ghost, a spectre by which man allowed himself to be enslaved. Max Stirner said this in the clearest words that have ever been spoken. Away with all idols was his slogan. And there was nothing left behind but the "I", enslaved by nothing, free and unchained, who stakes his cause on nothing. We, in the second half of the nineteenth century, are working to find the universe in this nothingness. The old ideals lie destroyed at our feet; they are nothing to us, a yawning chasm. The poets, the artists, the naturalists, the thinkers in the second half of the century are endeavoring to fill this nothingness with life again. Darwin and Haeckel brought a new world view, new religious ideas.

[ 5 ] Through Feuerbach, minds have been revolutionized, prepared to understand Darwin and Haeckel. This transformation of the world view is the great revolution of the nineteenth century. Compared with it, the political revolution of 1848 is only an outward sign, a symbol. The spiritual revolution is still going on today. It will be the victorious one.

[ 6 ] I was delighted that so many members and guests of the "Freie Literarische Gesellschaft" attended this first of my lectures.

2. From Heinrich Laube to Paul Heyse

[ 7 ] Heinrich Laube is to me the type of man of letters who looks at things with a cold gaze that goes little into the depths of the human soul. In his youth, the fire of the revolutionary lived in him, which led him to glorify the Polish uprising. Gradually, the sobriety in his nature overgrew; he became a self-confident man, who approached things with the feeling that he knew how to handle them at the right end. He is the best director of the century because he has a clear eye for the harmony into which the outside of things must be brought if they are to be effective. He is the man of scenic aesthetics. And he is also a scenery artist as a playwright and as a novelist. One misses the soul in his characters, the historical ideas in the events he depicts. Gutzkow is different. He is the most important of the spirits who worked around the middle of the century. If Laube can be described as a social anatomist, Gutzkow is the philosophical observer of his time. His "Ritter vom Geiste" (1850-51) appears as a comprehensive, profound document of this period. Gutzkow presents all the typical figures of society at the time, all the social currents, in order to paint an all-round, perfect picture of his present. The spirit of the time is no less vivid in his novel "The Wizard of Rome" (1858-61). Gutzkow unites the light and dark sides of Catholicism, the sympathetic and unsympathetic characters it produces, into a cultural portrait of the highest value. Gustav Freytag does not seem as important to me as to many others. I see the spirit of journalism in all his creations. Freytag endows his creations with all the inaccuracies, obliquities and half-measures with which the editorialist characterizes people and conditions. In this art of characterization, the contemporary catchphrase applies more than the unclouded view into the ramifications and the fullness of reality. The "journalists" are not true characters, but half-true figures, as they live in the minds of the daily writers. This Bolz, as Freytag describes him, is not to be found in reality; but journalism has to invent him in order to express the thoughts of the time.

[ 8 ] The figures of Laube, Gutzkow and Freytag no longer have much to say to us contemporary people. Forces have revealed themselves to us in the life of the human soul and in history of which the spirits around the middle of the century still knew nothing. The sense in which this assertion is to be understood will be shown in my next lectures.

3. Spiritual life in Germany before the Franco-Prussian War

[ 9 ] The fifties and sixties of this century show a number of parallel currents. One-sided directions of intellectual life went side by side. Only in our time has a confluence of these individual currents taken place. Herman Grimm is a personality in whose intellectual physiognomy one of these currents came to the fore. It is the purely aesthetic world view that he professes. For him, the world is not governed by "eternal, iron laws", by the laws of nature. For him, it is a work of art created by a divine artist, revealing infinite beauty. Alongside this purely aesthetic view of the world, the one based on a broader spiritual foundation, founded by David Friedrich Strauß, is asserting itself. For Strauß, the personality of the Son of God has evaporated into the divine idea, which cannot be realized in a single human individual (Jesus), but only in the whole of humanity. God cannot gain earthly existence in a human being, but only in the life of the human race.

[ 10 ] The third worldview, the one that held the most promise for the future, was introduced by Charles Darwin's "Origin of Species" (1859). Through him and his student Ernst Haeckel, the worship of nature took the place of the worship of God. There was now no spirit apart from that which nature is capable of producing from itself. Only through it can man come so far as to draw ethical satisfaction from nature itself, which was previously only possible through the prospect of an afterlife. Now his joys spring from this earth.

[ 11 ] The artistic document of these world views is Paul Heyse's "Children of the World". What matters is not what is told in this novel. What matters is that the world views of the fifties and sixties have taken on an artistic form in it.

[ 12 ] The audience that found satisfaction in this novel was one that needed a new world view, a new way of thinking and feeling, but that had no need for a reorganization of social conditions, of the social order.

[ 13 ] Friedrich Spielhagen met the needs of readers who longed for new forms of life. He made the social ideas and trends of his time the subject of his novels.

4. The literary struggles in the new empire

[ 14 ] In the 1970s in Germany, art, philosophy and science are not matters that are at the center of life. Minds are preoccupied by the desire to make themselves as comfortable as possible in the new empire. Politics occupies far more interest than artistic tendencies. The latter are merely a luxury, an addition to life to which people turn during breaks. Poets who sing about things that have nothing to do with the seriousness of life find a large audience. Redwitz, Roquette, Rodenberg, Bodenstedt, Geibel are very much to the taste of the time. One must forget one's higher spiritual interests if one wants to take unalloyed pleasure in these poets. The eternal sadness of the forest, the cuteness of the little birds, the dreamy devotion to the sweet aspects of nature are not for people for whom art is the highest thing in life.

[ 15 ] The further development of the human spirit suffers from the tenacity of human nature. The time of which I speak was not yet so far advanced as to permeate the whole man with that mode of feeling and conception which dominates the scientific view of the world. The old idealism, which seeks to understand the world one-sidedly from the spiritual, still prevails. It could not yet be understood that the spirit is born out of nature, out of immediate reality. Full proof of this is the appearance of Robert Hamerling. He is the type of an artist in an overripe age. He has absorbed the ideas of the occidental world in their entirety. But he is unable to bring the artistic form he gives his works into full harmony with his ideas. The sensual, lush images, the colorful depictions that he gives seem only outwardly grafted onto his ideas. If Hamerling were really a modern spirit, the spiritual content would not have to stand beside and above the reality he describes, but would have to ooze out of it. Sacher-Masoch is the most vivid example of how little the emergence of the spiritual from the sensual-natural could be understood at that time. This poet burrows into the sensual with a subtle way of understanding. He knows all the secrets of the carnal-natural. But his descriptions remain entirely in the realm of raw, naked sensuality. The spiritual appears next to it as an illusion, a bubble of foam which the sensual produces to deceive man. Hamerling is half Christian, half pagan; Sacher-Masoch is the reverse Christian, who practises a religious cult with the carnal. As certain as Sacher-Masoch's art represents a one-sidedness, his works are certainly documents of the seventies, the time that did not have the strength to rise above one-sidedness.

[ 16 ] In Hamerling and Sacher-Masoch lives something that is not exhausted in the merely artistic. For them, poetry is a link within human activity, a means of living out the whole human being, who is more than just an artist. Opposite them are those who cultivate a late art that does not flow directly from human nature, but which has arisen through the transformation and further development of earlier art forms. I count among them: Hermann Lingg, Josef Victor Scheffel, Adalbert Stifter, Theodor Storm, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Theodor Fontane.

[ 17 ] The basic character of the artistic sensibility of the seventies is most clearly evident in drama. While Brachvogel still saw the task of drama in a genuinely German way in the shaping of human characters, the most popular playwright of the time became a mere experimenter of dramatic form. And a truly great man like Ludwig Anzengruber remains unnoticed. Under Paul Lindau's leadership, drama ceased to serve a higher spiritual need; it became a gimmick with the forms of dallying stage poetry borrowed from the French.

[ 18 ] Such was the intellectual atmosphere of the time in which the young German Empire was being formed. A thorough dissatisfaction among the young minds is therefore only too understandable. Michael Georg Conrad, Max Kretzer, Karl Bleibtreu, Konrad Alberti became the spokesmen for the dissatisfied. They wanted to put a young, promising art in the place of the old-fashioned, outdated one. It doesn't matter what the young revolutionaries achieved. They all failed to deliver what they promised. What matters is that they gave expression to a basic sentiment that was only too justified among the young generation of the seventies.

5. The significance of Ibsen and Nietzsche for modern intellectual life

[ 19 ] In the fifth of my lectures I tried to describe the significance of Ibsen and Nietzsche for modern intellectual life. Ibsen himself lived through the battles that took place between the spirits in the second half of this century. He was not so happy to be able to devote himself entirely to a one-sided current of thought and to fight everything else from one point of view, like Schopenhauer, Max Stirner, Lassalle, David Friedrich Strauss. His soul is a battlefield on which the spiritual battle types all appear and wrestle with each other without one of them being victorious. His spiritual work is a discussion of many individuals who dwell within him.

[ 20 ] Two main currents run through the second half of our century. The first is a radical longing for freedom. We want to be independent of all divine providence, independent of all tradition, of inherited and inherited elements of life, independent of the influence of social and state organization. We want to be masters of our own destiny.

[ 21 ] This longing is countered by the belief, flowing from modern natural science, that we are completely woven into the fabric of a rigid necessity. We are descendants of the most highly developed mammals. What they accomplish is an effect of their organization. And what we humans do, think and feel is also a result of our natural constitution. It is conceivable that natural science will come so far as to be able to prove exactly how the parts of our brain must be organized and move when we have a certain idea, a certain sensation or expression of will. How we are organized is how we must behave. How can we still speak of freedom in the face of this knowledge?

[ 22 ] I believe that natural science can give us the awareness of freedom in a more beautiful form than human beings have ever had. Laws are at work in our souls which are just as natural as those which drive the heavenly bodies around the sun. But these laws represent something that is higher than all the rest of nature. This something is present nowhere else but in human beings. What flows from this something is what makes man free. He rises above the rigid necessity of inorganic and organic lawfulness, obeys and follows only himself. The Christian view, on the other hand, is that divine providence rules in this area, which man has for himself over and above nature.

[ 23 ] Henrik Ibsen was unable to find a balance between the belief in the rigid necessity of nature and the urge for freedom. His dramas show that he wavers back and forth between these two extreme beliefs. Sometimes he lets his characters struggle for freedom, sometimes he lets them be members of an iron necessity.

[ 24 ] It was Friedrich Nietzsche who first taught the emancipation of man from the rest of nature. Man should not follow any supernatural or mere natural laws. He should not be a plaything of divine providence and not a member of natural necessity. He should be the meaning of the earth, that is, the being that lives itself out in full independence. It should develop of its own accord and not be subject to any laws. This is Nietzsche's ethics. This is the basis of his idea of a "revaluation of all values". Until now, people have favoured those who best follow the laws that they believe to be divine or natural. An image of perfection has been held up to man. The person who only wanted to live out of himself, who did not strive for this image, was seen as a troublemaker of the general order. That should change. The type that strives for all the strength, power and beauty that are not predetermined, but lie within itself, should be able to develop freely. Man, who lives only according to the law, should be a bridge between the animal and the superman, who creates the law himself.

[ 25 ] All belief in the hereafter will be overcome when man will have learned to build his existence on himself.

[ 26 ] I would also like to describe Zola as a personality who works in the sense of Nietzsche's world view. In Zola's opinion, the work of art should not represent something higher, something divine in relation to immediate reality, no, the artist should represent this reality as he sees it through his temperament. In this way, he feels himself to be the creator and the one who enjoys him to be the sense of the earth. Both remain within the real, but they depict it in such a way that through their representation they awaken the consciousness that man is a natural being like all other natural things, but a higher one, which is able to give things a free form of its own accord.

6. The influence of the world view of an age on the technique of poetry

[ 27 ] Schiller's dramatic technique is only possible with a poet who believes in a moral world order. In Schiller's sense, the dramatic hero must be brought to the tragic catastrophe through guilt. The catastrophe must appear as a punishment. We, with our purely scientific view of the world, find it absurd if the catastrophe in the drama is linked to guilt. What happens in the human world has for us the same character of moral-free necessity as the rolling of a billiard ball that is hit by another. Such a necessity also satisfies us in drama alone. Following on from this, I developed the connection between the scientific direction of the eighties and the poetic naturalism of the time. The young poets of that time wanted to depict the facts just as externally as the naturalists observed them. They were attached to the outside, which often lies before the senses; the deeper connections in nature and human life, which only reveal themselves to the mind, were not taken into account by either the researchers or the artists at the time. Today we are striving towards a different view of the world and of life. The poet will not link the facts of the world as they appear in the light of a moral or other divine world order, but neither will he link them as they present themselves to mere external, sensory observation. He will assert the right of his personality. His temperament, his imagination will move him to see things in a different context than observation shows him. He will express himself through the things he depicts. Therefore, all aesthetics will dissolve into psychology. The only reason for the way a poet creates will be the peculiarity of his personality. I would like to call the criticism that must necessarily develop from this view individualistic, in contrast to the surviving criticism that applies objective standards. This time I am only giving this brief account of my lecture because I would like to discuss the matter in more detail in this space next time.

7. The spiritual life of the present

[ 28 ] We live in a time in which the revolutionization of the spirits through the world view gained on the basis of natural science exerts its convincing effect on all people who take a remarkable part in spiritual life. But for many, this effect is only on the mind. These many see man as the creature they must regard him as when they draw the necessary conclusions from Darwin's world-changing ideas. But the hearts of these spirits, their sensibilities, are not as advanced as their minds. They think in scientific terms and feel in Christian terms. This causes in them that terribly painful mood of the soul which must arise when one says to oneself that what is valuable is the world beyond, the world of pure ideals and heavenly goods, and when one realizes at the same time that this world is an empty fantasy, an insubstantial dream. One spirit in whom this painful mood has found a grandiose poetic expression is Marie Eugenie delle Grazie. In her admirable poem "Robespierre", she gave words to this pain. To her, the earth is the ruthless all-mother, who uselessly and pointlessly creates new beings and destroys them again just to serve her greed, and who from time to time also creates prophets - Socrates, Christ, Robespierre - who dream of ideals in order to deceive people for a short time about the nothingness of existence. Without these idealistic dreamers, they would prefer annihilation to existence. Through the idealists, people are repeatedly stimulated to a new lust for life, but at the same time deprived of real knowledge.

[ 29 ] The dichotomy between head and heart, between feeling and understanding is the content of most contemporary poetry. Arno Holz, Julius Hart are the singers of this dichotomy. But we also have poets who can draw from the new world view the courage to face life and the joy of existence that flows from it for those who truly recognize it. We do not need a view of the hereafter to get over the tribulations of this world. This was expressed in poignant poems above all by Hermann Conradi, who unfortunately died so young. It also resonates in some of Wilhelm Jordan's poetry and that of many others.

[ 30 ] But we also have a poet to whom the modern way of feeling is as if innate, who has not forced his way into it through struggle and pain, who is naively modern: Otto Erich Hartleben. The others first have to come to terms with Christianity in order to feel modern; he originally feels modern. I like every note in his poetry because I have to feel everything the way he does.

[ 31 ] I have now explained in this lecture what Wilhelm Jensen, Wilhelm Raabe, Richard Dehmel, Detlev von Liliencron mean within the modern world; I have characterized contemporary drama (Max Halbe, Ernst von Wolzogen, Hermann Sudermann, Gerhart Hauptmann, Otto Erich Hartleben). In a short paper I cannot reproduce the content of the lecture, into which I have squeezed everything I have to say about my contemporaries.

[ 32 ] In these lectures I have endeavored to give a picture of the revolutionization of minds in the second half of this century. We are currently celebrating the anniversary of the revolution. But more important to us than the political revolution is the purely spiritual revolution of our world view. We are entering the new century with significantly different feelings than those of our ancestors who were brought up in Christianity. We have truly become "new people", but we, who also profess the new worldview with our hearts, are a small congregation. We want to be fighters for our gospel, so that in the coming century a new generation may arise that knows how to live, satisfied, cheerful and proud, without Christianity, without a view of the hereafter.

Die Hauptstromungen der Deutschen Literatur von der Revolutionszeit (1848) bis zur Gegenwart

1. Die literarische Revolution um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts

[ 1 ] Am 8.Dezember habe ich mit dem Zyklus von Vorträgen über «Die Hauptströmungen der deutschen Literatur von der Revolutionszeit (1848) bis zur Gegenwart» begonnen, mit denen mich der Vorstand der «Freien Literarischen Gesellschaft» beauftragt hat.

[ 2 ] Ich möchte die «Freie Literarische Gesellschaft» nicht zu einem Universitätskolleg machen, sondern ich möchte in diesen Vorträgen den Mittelweg finden zwischen dem leichten Ton französischer conferences und demjenigen der Hochschulvorlesungen, die in dem strengen Gang wissenschaftlicher Methodik einherschreiten. Auch eine reine historische Betrachtungsweise möchte ich den Mitgliedern der Gesellschaft nicht bieten. Wer wie ich selbst mitarbeiten will an dem Ausbau der neuen Weltanschauung, die uns möglich geworden ist durch die Revolutionierung des geistigen Lebens in diesem Jahrhundert, der blickt lieber in die Zukunft als in die Vergangenheit, und er ist nur imstande, die Vergangenheit insofern zu schildern, als sie die Keime für die Gegenwart und Zukunft enthält.

[ 3 ] Von unseren Gegenwartsempfindungen habe ich gesagt, daß sie so grundverschieden sind von den Empfindungen der bedeutendsten Geister aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts, daß wir gegenüber den Schriften dieser Geister das Gefühl haben, als seien sie in einem uns fremden Idiom geschrieben. Eine radikale Umwandlung der Weltanschauung hat sich in unserem Jahrhundert vollzogen, so radikal, wie wenige der Weltgeschichte gewesen sind. Wenn man diese Umwandlung mit wenigen Worten bezeichnen will, so muß man sagen: der Mensch ist aus einem demütigen, sich schwach fühlenden Wesen, das abhängig sein will von höheren Mächten, ein stolzes, selbstbewußtes Wesen geworden, das Herr seines eigenen Schicksals sein will, das sich nicht regieren lassen, sondern sich selbst regieren will. Nicht aus jenseitigen Mächten, sondern aus der Wirklichkeit, der er selber angehört, hat der Mensch gelernt, seine besten Kräfte zu schöpfen. Von dieser Lebensauffassung waren die besten Geister in der ersten Hälfte des Jahrhunderts weit entfernt. Sie waren noch von der alten Vorstellungswelt, von den alten religiösen Anschauungen beherrscht. Sie konnten in ihrer Empfindungswelt von dem jenseitigen Gotte, der die Geschicke der Menschen lenkt, nicht loskommen. Sie sehnten sich nach neuen Lebens-, nach neuen Staats- und Gesellschaftsformen; aber ihr Sehnen war ein dumpfes, ein unbestimmtes, weil es nicht hervorging aus der Triebkraft einer neuen Weltanschauung. Politische Revolutionen können sich im großen Stile nur vollziehen, wenn sie mit einer Revolutionierung des ganzen geistigen Lebens verknüpft sind. Eine solche große, umfassende Revolution brachte das Christentum hervor. Die politischen Revolutionen der letzten Zeit haben ihr Ziel nicht erreicht, weil ihnen die treibende Kraft, die Revolutionierung der Weltanschauung, fehlte. Männer wie Jahn, Börne, Sallet, Herwegh, Anastasius Grün, Dingelstedt, Freiligrath, Moritz Hartmann, Prutz wußten, daß die alte Vorstellungswelt abgebraucht, überreif, faul geworden war; aber sie waren nicht imstande, eine neue Welt der Ideen an die Stelle der alten zu setzen. Sie wurden Revolutionäre, nicht weil in ihnen eine neue Vorstellungswelt lebte, die sie verwirklichen wollten, sondern weil sie unzufrieden mit dem Bestehenden, erbittert über das Gegenwärtige waren.

[ 4 ] Aber die Vorstellungswelt und die alte Staatsform gehörten zusammen. Diese Wahrheit sprach Hegel aus, als man ihm eine Professur in Berlin übertragen hatte. Hegel war der unproduktivste Geist, den man sich denken kann. Er war unfähig, aus seiner Phantasie eine neue Idee zu gebären. Aber er war einer der vernünftigsten Menschen, die je gelebt haben. Er durchdrang deshalb die alte Ideenwelt bis in ihre letzten Schlupfwinkel. Und diese Ideenwelt fand er verwirklicht im preußischen Staate. Deshalb konnte er sagen: alles Wirkliche ist vernünftig. Das letzte Wort der alten Weltanschauung hat Hegel ausgesprochen. Mit dieser Auffassung konnte man nicht revolutionieren. Dazu bedurfte es einer neuen Ideenwelt. Der erste Verkünder einer solchen ist Ludwig Feuerbach. Er hat die Menschen gelehrt, daß alle höheren Mächte Idole sind, die der Mensch in seiner eigenen Brust erzeugt hat und die er aus der eigenen Seele hinaus in die Welt versetzt hat, um sie zu verehren als über ihm wirkende Wesenheiten. Feuerbach hat den Menschen zum Herrn über sich selbst gemacht. Damit war der Anfang zu einer ganz neuen Ideenwelt gegeben. Die alte Ideenwelt war zum Idol, zum Spuk, zum Gespenst geworden, von denen sich der Mensch knechten ließ. Das hat Max Stirner mit den klarsten Worten gesagt, die je gesprochen worden sind. Fort mit allen Idolen war seine Losung. Und da blieb denn nichts zurück als das von nichts geknechtete, freie, fessellose «Ich», das seine Sache auf nichts stellt. Wir, in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, arbeiten daran, in diesem Nichts das All zu finden. Die alten Ideale liegen zerstört zu unsern Füßen; sie sind uns gegenüber ein Nichts, eine gähnende Kluft. Die Dichter, die Künstler, die Naturforscher, die Denker in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts sind bestrebt, dieses Nichts wieder mit Leben zu füllen. Darwin und Haeckel haben eine neue Weltanschauung, neue religiöse Vorstellungen gebracht.

[ 5 ] Durch Feuerbach sind die Geister revolutioniert worden, vorbereitet worden, Darwin und Haeckel zu verstehen. Diese Umwandlung der Weltanschauung ist die große Revolution des neunzehnten Jahrhunderts. Ihr gegenüber ist die politische Revolution im Jahre 1848 nur ein äußeres Zeichen, ein Symbol. Die geistige Revolution dauert noch heute fort. Sie wird die siegreiche sein.

[ 6 ] Ich habe Freude darüber gehabt, daß sich zu diesem ersten meiner Vorträge die Mitglieder und Gäste der «Freien Literarischen Gesellschaft» so zahlreich einfanden.

2. Von Heinrich Laube zu Paul Heyse

[ 7 ] Heinrich Laube ist mir der Typus des Literaten, der mit dem kalten und wenig in die seelischen Tiefen des Menschen gehenden Blick die Dinge betrachtet. In seiner Jugend lebte das Feuer des Revolutionärs in ihm, das ihn bis zur Verherrlichung des polnischen Aufstandes brachte. Allmählich überwuchert die Nüchternheit in seiner Natur; er wird der selbstbewußte Mann, der sich an die Dinge in dem Gefühle macht, daß er sie am richtigen Ende anzufassen versteht. Er ist der beste Regisseur des Jahrhunderts, weil er ein klares Auge für die Harmonie hat, in welche die Außenseiten der Dinge gebracht werden müssen, wenn sie wirken sollen. Er ist der Mann der Kulissenästhetik. Und Kulissenkünstler ist er auch als Dramatiker und als Romanschriftsteller. An seinen Gestalten vermißt man die Seele, in den von ihm geschilderten Begebenheiten die geschichtlichen Ideen. Anders ist Gutzkow. Er ist der bedeutendste unter den Geistern, welche um die Mitte des Jahrhunderts wirkten. Ist Laube als sozialer Anatom zu bezeichnen, so ist Gutzkow der philosophische Betrachter seiner Zeit zu nennen. Als umfassendes, tiefgründiges Dokument dieser Zeit erscheinen seine «Ritter vom Geiste» (1850-51). Alle typischen Gestalten der damaligen Gesellschaft, alle sozialen Strömungen führt Gutzkow vor, um ein allseitiges, vollkommenes Bild seiner Gegenwart zu zeichnen. Nicht weniger lebt der Geist dieser Zeit in seinem Roman «Der Zauberer von Rom» (1858-61). Die Licht- und Schattenseiten des Katholizismus, die sympathischen und unsympathischen Charakterköpfe, die er zeitigt, vereint Gutzkow zu einem Kulturgemälde von höchstem Wert. Nicht so bedeutend wie vielen andern erscheint mir Gustav Freytag. Ich sehe in allen seinen Schöpfungen den Geist der Journalistik. Mit all den Ungenauigkeiten, Schiefheiten und Halbheiten, mit denen der Leitartikler Menschen und Zustände charakterisiert, stattet Freytag seine Schöpfungen aus. Das zeitgemäße Schlagwort gilt in dieser Kunst des Charakterisierens mehr als der ungetrübte Blick in die Verzweigungen und in die Fülle der Wirklichkeit. In den «Journalisten» treten nicht wahre Gestalten, sondern halbwahre Figuren auf, wie sie in den Köpfen der Tagesschriftsteller leben. Dieser Bolz ist zwar so, wie ihn Freytag schildert, in der Wirklichkeit nicht zu finden; aber die Journalistik muß ihn erfinden, um an ihm die Zeitgedanken zum Ausdruc bringen zu können.

[ 8 ] Uns Gegenwartsmenschen haben die Laubeschen, Gutzkowschen und Freytagschen Gestalten nicht mehr viel zu sagen. Uns haben sich im menschlichen Seelenleben und in der Geschichte wirksame Kräfte enthüllt, von denen die Geister um die Mitte des Jahrhunderts noch nichts wußten. In welchem Sinne diese Behauptung aufzufassen ist, werden meine nächsten Vorträge zeigen.

3. Das geistige Leben in Deutschland vor dem deutsch-französischen Kriege

[ 9 ] Die fünfziger und sechziger Jahre dieses Jahrhunderts zeigen eine Anzahl nebeneinanderlaufender Strömungen. Einseitige Richtungen des Geisteslebens gingen nebeneinander her. Erst in unserer Zeit hat ein Zusammenfluß dieser Einzelströmungen stattgefunden. Herman Grimm ist eine Persönlichkeit, in deren geistiger Physiognomie eine von diesen Strömungen zur Erscheinung kam. Es ist die rein ästhetische Weltanschauung, zu der er sich bekennt. Die Welt ist ihm nicht von «ewigen, ehernen Gesetzen», von Naturgesetzen beherrscht. Sie ist ihm ein Kunstwerk, das ein göttlicher Künstler geschaffen hat und das ihm unendliche Schönheiten enthüllt. Neben dieser rein ästhetischen Weltanschauung macht sich die auf einer breiteren geistigen Unterlage ruhende geltend, die David Friedrich Strauß begründet hat. Für Strauß ist die Persönlichkeit des Gottessohnes zu der göttlichen Idee verflüchtigt, die sich nicht in einem einzelnen menschlichen Individuum (Jesus), sondern nur in der ganzen Menschheit verwirklichen kann. Nicht in einem Menschen kann Gott irdisches Dasein gewinnen, sondern nur in dem Leben des Menschengeschlechtes.

[ 10 ] Die dritte Weltanschauung, diejenige, welche am meisten zukunftverheißend war, wurde durch Charles Darwins «Entstehung der Arten» (1859) eingeleitet. Durch ihn und seinen Schüler Ernst Haeckel trat die Naturverehrung an die Stelle der Gottesverehrung. Es gab nunmehr keinen Geist außer demjenigen, den die Natur aus sich selbst hervorzubringen vermag. Durch sie erst kann der Mensch so weit kommen, die ethische Befriedigung, die ihm ehedem nur durch den Ausblick auf ein Jenseits möglich war, aus der Natur selbst zu schöpfen. Nunmehr quellen aus dieser Erde seine Freuden.

[ 11 ] Das künstlerische Dokument dieser Weltanschauungen sind Paul Heyses «Kinder der Welt». Es kommt nicht darauf an, was in diesem Roman erzählt wird. Es kommt darauf an, daß in ihm die Weltanschauungen der fünfziger und sechziger Jahre eine künstlerische Gestalt gewonnen haben.

[ 12 ] Das Publikum, das durch diesen Roman seine Befriedigung fand, war ein solches, das zwar eine neue Weltanschauung, ein neues Denken und Empfinden brauchte, das aber kein Bedürfnis hatte nach einer Neugestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse, der sozialen Ordnung.

[ 13 ] Dem Leserkreis, der sich nach neuen Formen des Lebens sehnte, kam Friedrich Spielhagen entgegen. Er macht die sozialen Ideen und Strömungen seiner Zeit zum Gegenstand seiner Romane.

4. Die literarischen Kämpfe im neuen Reich

[ 14 ] In den siebziger Jahren sind innerhalb Deutschlands Kunst, Philosophie und Wissenschaft nicht Angelegenheiten, die im Mittelpunkte des Lebens stehen. Die Geister sind in Anspruch genommen von dem Bestreben, es sich im neuen Reich so bequem als möglich einzurichten. Die Politik nimmt das Interesse weit mehr in Anspruch als die künstlerischen Tendenzen. Diese bilden nur einen Luxus, eine Beigabe zum Leben, dem man sich in den Erholungspausen zuwendet. Dichter finden ein großes Publikum, welche Dinge besingen, die nichts zu tun haben mit dem Ernst des Lebens. Die Redwitz, Roquette, Rodenberg, Bodenstedt, Geibel sind so recht nach dem Geschmacke dieser Zeit. Man muß seine höheren geistigen Interessen vergessen, wenn man an diesen Dichtern ungetrübte Freude haben will. Die ewigen Traulichkeiten des Waldes, die Niedlichkeit der Vöglein, die träumerische Hingabe an die süßen Seiten der Natur sind nicht für Menschen, denen die Kunst das Höchste im Leben ist.

[ 15 ] Die Fortentwickelung des menschlichen Geistes leidet unter der Zähigkeit der menschlichen Natur. Die Zeit, von der ich spreche, war noch nicht so weit, den ganzen Menschen mit jener Empfindungs- und Vorstellungsart zu durchdringen, von der die naturwissenschaftliche Weltanschauung beherrscht ist. Der alte Idealismus, der einseitig aus dem Geistigen die Welt begreifen will, herrscht noch vor. Man konnte noch nicht verstehen, daß aus der Natur, aus der unmittelbaren Wirklichkeit der Geist geboren wird. Ein voller Beweis dafür ist die Erscheinung Robert Hamerlings. Er ist der Typus eines Künstlers in einer überreifen Zeit. Er hat die Ideen der abendländischen Welt, ihrem ganzen Umfange nach, in sich aufgenommen. Aber er ist nicht imstande, die künstlerische Form, die er seinen Werken gibt, in vollen Einklang mit seinen Ideen zu bringen. Die sinnlich-üppigen Bilder, die farbenreichen Schilderungen, die er gibt, scheinen nur äußerlich seinen Ideen aufgepfropft. Wäre Hamerling wirklich ein moderner Geist, so müßte ihm der geistige Inhalt nicht neben und über der Wirklichkeit stehen, die er schildert, sondern er müßte ihm aus ihr herausquillen. Wie wenig man in dieser Zeit das Hervorgehen des Geistigen aus dem Sinnlich-Natürlichen begreifen konnte, wird am anschaulichsten an Sacher-Masoch. Mit einer feinen Auffassungsweise wühlt sich dieser Dichter in das Sinnliche ein. Er kennt alle Geheimnisse des Fleischlich-Natürlichen. Aber seine Schilderungen bleiben ganz im Gebiete der rohen, nackten Sinnlichkeit. Das Geistige erscheint daneben als eine Illusion, eine Schaumblase, welche das Sinnliche zur Täuschung des Menschen hervorbringt. Hamerling ist zur Hälfte Christ, zur andern Hälfte Heide; Sacher-Masoch ist der umgekehrte Christ, der mit dem Fleischlichen einen religiösen Kult treibt. So gewiß die Kunst Sacher-Masochs eine Einseitigkeit darstellt, so gewiß sind seine Werke Dokumente der siebziger Jahre, jener Zeit, die nicht die Kraft hatte, sich über Einseitigkeiten zu erheben.

[ 16 ] In Hamerling und Sacher-Masoch lebt etwas, das in dem bloß Künstlerischen sich nicht erschöpft. Ein Glied innerhalb der menschlichen Wirksamkeit ist ihnen die Dichtung, ein Mittel, den ganzen Menschen auszuleben, der mehr ist als bloß Künstler. Ihnen stehen diejenigen gegenüber, welche eine Spätkunst pflegen, die nicht aus der menschlichen Natur unmittelbar fließt, sondern welche durch Umbildung, Weiterentwickelung früherer Kunstformen entstanden ist. Ihnen rechne ich zu: Hermann Lingg, Josef Victor Scheffel, Adalbert Stifter, Theodor Storm, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Theodor Fontane.

[ 17 ] In klarster Weise zeigt sich der Grundcharakter des künstlerischen Empfindens der siebziger Jahre in der Dramatik. Während noch Brachvogel in echt deutscher Weise in der Ausgestaltung menschlicher Charaktere die Aufgabe der Dramatik sah, wird der beliebteste Dramatiker dieser Zeit zum bloßen Experimentator der dramatischen Form. Und ein wahrer großer Mensch wie Ludwig Anzengruber bleibt unbeachtet. Unter Paul Lindaus Führung hört die Dramatik auf, einem höheren geistigen Bedürfnisse zu dienen; sie wird zu einer Spielerei mit den von den Franzosen entlehnten Formen der tändelnden Bühnendichtung.

[ 18 ] So war die geistige Atmosphäre der Zeit beschaffen, in der das junge deutsche Reich sich bildete. Eine gründliche Unzufriedenheit bei den jungen Köpfen ist daher nur zu begreiflich. Michael Georg Conrad, Max Kretzer, Karl Bleibtreu, Konrad Alberti machten sich zu den Wortführern der Unzufriedenen. Eine junge, zukunftverheißende Kunst wollten sie an die Stelle der greisenhaften, abgelebten setzen. Es kommt nicht darauf an, was die jungen Revolutionäre geleistet haben. Sie haben alle nicht gehalten, was sie versprochen haben. Es kommt vielmehr darauf an, daß sie einer Grundempfindung Ausdruck gegeben haben, die bei der jungen Generation der siebziger Jahre nur zu berechtigt war.

5. Die Bedeutung Ibsens und Nietzsches für das moderne Geistesleben

[ 19 ] Im fünften meiner Vorträge versuchte ich die Bedeutung Ibsens und Nietzsches für das moderne Geistesleben zu schildern. Ibsen hat in sich selbst die Kämpfe durchlebt, die sich zwischen den Geistern in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts abspielten. Er war nicht so glücklich, sich einer einseitigen Geistesströmung ganz hingeben und von einem Gesichtspunkte aus, etwa wie Schopenhauer, Max Stirner, Lassalle, David Friedrich Strauß, alles andere bekämpfen zu können. Seine Seele ist ein Kampfplatz, auf dem die geistigen Kampftypen alle auftreten und miteinander ringen, ohne daß eine zum Siege käme. Sein geistiges Wirken ist eine Diskussion vieler Einzelner, die in ihm wohnen.

[ 20 ] Zwei Hauptströmungen durchziehen die zweite Hälfte unseres Jahrhunderts. Die erste besteht in einer radikalen Sehnsucht nach Freiheit. Unabhängig wollen wir sein von jeglicher göttlichen Vorsehung, unabhängig von aller Tradition, von anerzogenen und vererbten Elementen des Lebens, unabhängig von dem Einflusse gesellschaftlicher und staatlicher Organisation. Herren unseres eigenen Geschicks wollen wir sein.

[ 21 ] Dieser Sehnsucht steht der aus der modernen Naturwissenschaft fließende Glaube entgegen, daß wir ganz eingesponnen sind in das Gewebe einer starren Notwendigkeit. Wir sind Abkömmlinge der höchstentwickelten Säugetiere. Was diese vollbringen, ist eine Wirkung ihrer Organisation. Und auch, was wir Menschen handeln, denken und empfinden, ist ein Ergebnis unserer natürlichen Beschaffenheit. Es ist denkbar, daß die Naturwissenschaft soweit kommt, genau nachweisen zu können, wie die Teile unseres Gehirns gelagert sein und sich bewegen müssen, wenn wir eine bestimmte Vorstellung, eine bestimmte Empfindung oder Willensäußerung haben. Wie wir organisiert sind, so müssen wir uns verhalten. Wie kann dieser Erkenntnis gegenüber noch von Freiheit gesprochen werden?

[ 22 ] Ich glaube, die Naturwissenschaft kann uns in schönerer Form, als die Menschen es je gehabt haben, das Bewußtsein der Freiheit wiedergeben. In unserem Seelenleben wirken Gesetze, die ebenso natürlich sind wie diejenigen, welche die Himmelskörper um die Sonne treiben. Aber diese Gesetze stellen ein Etwas dar, das höher ist als alle übrige Natur. Dieses Etwas ist sonst nirgends vorhanden als in den Menschen. Was aus diesem fließt, darinnen ist der Mensch frei. Er erhebt sich über die starre Notwendigkeit der unorganischen und organischen Gesetzmäßigkeit, gehorcht und folgt nur sich selbst. Die christliche Anschauung dagegen ist die, daß in diesem Gebiete, das der Mensch über die Natur hinaus für sich selbst hat, die göttliche Vorsehung waltet.

[ 23 ] Einen Ausgleich zwischen dem Glauben an die starre Naturnotwendigkeit und dem Drange nach Freiheit hat Henrik Ibsen nicht finden können. Seine Dramen zeigen, daß er zwischen den beiden extremen Bekenntnissen hin- und herschwankt. Bald läßt er seine Personen nach Freiheit ringen, bald läßt er sie Glieder einer eisernen Notwendigkeit sein.

[ 24 ] Erst Friedrich Nietzsche hat die Emanzipation der menschlichen von der übrigen Natur gelehrt. Der Mensch soll keinem überirdischen und keinem bloßen Naturgesetze folgen. Er soll nicht ein Spielball der göttlichen Vorsehung und nicht ein Glied in der Naturnotwendigkeit sein. Er soll der Sinn der Erde sein, das heißt das Wesen, das in voller Unabhängigkeit sich selbst auslebt. Aus sich heraus soll er sich entwickeln und keinem Gesetze unterliegen. Dies ist Nietzsches Ethik. Dies liegt seiner Vorstellung von einer «Umwertung aller Werte» zugrunde. Bisher hat man den Menschen begünstigt, der am besten den Gesetzen folgt, die man als die göttlichen oder die naturgemäßen zu erkennen glaubt. Ein Bild der Vollkommenheit hat man dem Menschen vorgehalten. Den Menschen, der nur aus sich heraus leben wollte, der jenem Bilde nicht nachstrebte, hat man als einen Störenfried der allgemeinen Ordnung betrachtet. Das soll anders werden. Der Typus, der nach all der Stärke, der Macht, der Schönheit, die nicht vorgezeichnet sind, sondern die in ihm selbst liegen, strebt, soll frei sich entwickeln können. Der Mensch, der nur nach dem Gesetze lebt, soll eine Brücke sein zwischen dem Tiere und dem Übermenschen, der das Gesetz selbst schafft.

[ 25 ] Aller Jenseitsglaube wird überwunden sein, wenn der Mensch auf sich selbst sein Dasein zu bauen gelernt haben wird.

[ 26 ] Ich möchte auch Zola als eine Persönlichkeit bezeichnen, die im Sinne der Weltanschauung Nietzsches wirkt. Nicht ein Höheres, Göttliches soll nach Zolas Meinung das Kunstwerk gegenüber der unmittelbaren Wirklichkeit darstellen, nein, dieses Wirkliche soll der Künstler so darstellen, wie er es durch sein Temperament sieht. Dadurch fühlt er sich als Schaffender und der, welcher ihn genießt, als Sinn der Erde. Beide bleiben innerhalb des Wirklichen, aber sie stellen es so dar, daß sie durch ihre Darstellung das Bewußtsein erwecken, der Mensch ist ein Naturwesen wie alle anderen Naturdinge, aber ein höheres, das aus sich heraus den Dingen eine freie Gestalt zu geben vermag.

6. Der Einfluß der Weltanschauung einer Zeit auf die Technik der Dichtung

[ 27 ] Schillers dramatische Technik ist nur möglich bei einem Dichter, der an eine moralische Weltordnung glaubt. Der dramatische Held muß im Sinne Schillers durch eine Schuld der tragischen Katastrophe zugeführt werden. Die Katastrophe muß als Strafe erscheinen. Wir, mit unserer rein naturwissenschaftlichen Weltanschauung, finden es absurd, wenn sich im Drama die Katastrophe an eine Schuld knüpft. Was in der Menschenwelt vorgeht, trägt für uns denselben Charakter moralfreier Notwendigkeit wie das Weiterrollen einer Billardkugel, die von einer anderen gestoßen wird. Eine solche Notwendigkeit befriedigt uns auch allein im Drama. Daran anknüpfend entwickelte ich den Zusammenhang zwischen der naturwissenschaftlichen Richtung der achtziger Jahre und dem dichterischen Naturalismus dieser Zeit. Die jungen Dichter dieser Zeit wollten genauso äußerlich die Tatsachen schildern, wie sie die Naturforscher beobachteten. Sie hingen an der Außenseite, welche den Sinnen oftenliegt; die tieferen Zusammenhänge in Natur und Menschenleben, die sich nur dem Geiste enthüllen, berücksichtigten damals weder die Forscher noch die Künstler. Heute streben wir einer anderen Welt- und Lebensauffassung zu. Der Dichter wird die Tatsachen der Welt nicht so verknüpfen, wie sie im Lichte einer moralischen oder einer anderen göttlichen Weltordnung erscheinen, aber er wird sie auch nicht so verknüpfen, wie sie sich der bloßen äußeren, sinnenfälligen Beobachtung darbieten. Er wird das Recht seiner Persönlichkeit geltend machen. Sein Temperament, seine Phantasie bewegen ihn, die Dinge in einem anderen Zusammenhang zu sehen, als ihm die Beobachtung sie zeigt. Er wird sich durch die Dinge aussprechen, die er darstellt. Deshalb wird alle Ästhetik sich in Psychologie auflösen. Der einzige Grund für die Art, wie ein Dichter schaft, wird die Eigenart seiner Persönlichkeit sein. Ich möchte die Kritik, die sich aus dieser Anschauung notwendig entwickeln muß, die individualistische nennen, im Gegensatze zu der überlebten Kritik, die objektive Maßstäbe anlegt. Ich gebe diesmal nur dieses kurze Referat über meinen Vortrag, weil ich mich über die Sache nächstens an diesem Orte ausführlicher aussprechen möchte.

7. Das geistige Leben der Gegenwart

[ 28 ] Wir leben in einer Zeit, in welcher die Revolutionierung der Geister durch die auf naturwissenschaftlichen Grundlagen gewonnene Weltanschauung auf alle Menschen ihre überzeugende Wirkung ausübt, die am geistigen Leben einen bemerkenswerten Anteil nehmen. Aber diese Wirkung ist bei vielen nur eine solche auf den Verstand. Diese Vielen sehen den Menschen als dasjenige Geschöpf an, als das sie ihn ansehen müssen, wenn sie die notwendigen Folgerungen aus Darwins weltumwälzenden Ideen ziehen. Aber das Herz. dieser Geister, die Empfindungsweise sind nicht so weit wie ihr Verstand. Sie denken naturwissenschaftlich und empfinden christlich. Das verursacht in ihnen jene furchtbarschmerzliche Seelenstimmung, die entstehen muß, wenn man sich sagt: das Wertvolle ist die jenseitige Welt, die Welt der reinen Ideale und der himmlischen Güter, und wenn man zugleich erkennt, daß diese Welt ein leeres Hirngespinst, ein wesenloser Traum ist. Ein Geist, in dem diese schmerzliche Stimmung zu einem grandiosen dichterischen Ausdruck gekommen ist, ist Marie Eugenie delle Grazie. In einer bewundernswerten Dichtung «Robespierre» hat sie diesem Schmerz Worte verliehen. Die Erde ist ihr die brünstige Allmutter, welche nutz- und zwecklos, nur um ihrer Gier zu dienen, ewig neue Wesen erschafft und wieder zerstört, und welche von Zeit zu Zeit auch Propheten erschaft — Sokrates, Christus, Robespierre —, die von Idealen träumen, um die Menschen eine kurze Zeit hinwegzutäuschen über die Nichtigkeit des Daseins. Sie würden ohne diese idealistischen Träumer die Vernichtung dem Dasein vorziehen. Durch die Idealisten werden die Menschen immer wieder zu neuer Lebenslust aufgereizt, aber zugleich um die wirkliche Erkenntnis geprellt.

[ 29 ] Der Zwiespalt zwischen Kopf und Herz, zwischen Empfindung und Verstand ist der Inhalt des größten Teiles der zeitgenössischen Dichtung. Arno Holz, Julius Hart sind die Sänger dieses Zwiespaltes. Aber wir haben auch Lyriker, die aus der neuen Weltanschauung den Lebensmut und die Daseinsfreude schöpfen können, welche für wirklich Erkennende aus ihr fließt. Wir brauchen keinen Ausblick auf. das Jenseits, um über die Trübsale des Diesseits hinwegzukommen. Das hat in ergreifenden Gedichten vor allen der leider so frühverstorbene Hermann Conradi ausgesprochen. Das klingt auch in mancher Dichtung Wilhelm Jordans und vieler anderer durch.

[ 30 ] Wir haben aber auch einen Dichter, dem die moderne Empfindungsweise wie eingeboren ist, der sich nicht durch Kampf und Schmerz zu ihr durchgerungen hat, der naivmodern ist: Otto Erich Hartleben. Die anderen müssen sich erst mit dem Christentum auseinandersetzen, um modern zu empfinden; er empfindet ursprünglich modern. Jeder Ton in seinen Dichtungen ist mir sympathisch, weil ich alles so empfinden muß wie er.

[ 31 ] Ich habe nun in diesem Vortrage noch ausgeführt, was Wilhelm Jensen, Wilhelm Raabe, Richard Dehmel, Detlev von Liliencron innerhalb der modernen Welt bedeuten; ich habe die gegenwärtige Dramatik (Max Halbe, Ernst von Wolzogen, Hermann Sudermann, Gerhart Hauptmann, Otto Erich Hartleben) charakterisiert. In einem kurzen Referat kann ich den Inhalt des Vortrages nicht wiedergeben, in den ich alles das gedrängt habe, was ich über meine Zeitgenossen zu sagen habe.

[ 32 ] Ich habe mich in diesen Vorträgen bemüht, ein Bild zu geben von der Revolutionierung der Geister in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts. Wir feiern gegenwärtig das Jubiläum der Revolution. Aber wichtiger als die politische Revolution ist uns die rein geistige unserer Weltanschauung. Wir gehen in das neue Jahrhundert hinüber mit wesentlich anderen Gefühlen, als sie unsere im Christentum erzogenen Vorfahren hatten. Wir sind wirklich «neue Menschen» geworden, aber wir, die wir uns zur neuen Weltanschauung auch mit dem Herzen bekennen, wir sind eine kleine Gemeinde. Wir wollen Kämpfer sein für unser Evangelium, auf daß im kommenden Jahrhundert ein neues Geschlecht erstehe, das zu leben weiß, befriedigt, heiter und stolz, ohne Christentum, ohne Ausblick auf das Jenseits.