Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Automated Translation

58. Ernst Georgy: “The Redeemer”

Some time ago, 1Ernst Georgy: Die Erlöserin. Berlin 1898. In this issue we are also publishing a novella by the same author. Cf. column 306 [“Magazin für Literatur” No. 12, 24 March 1900]. In these pages, I am reviewing the important book “Idole” by the Viennese writer Rosa Mayreder. This work of art describes the repulsive effect that a young girl experiences as a result of a world view that seeks to determine the relationship between men and women not according to the passions of the soul, but according to the rational, sober principle of racial improvement. According to such a view, the future generation should be decisive for the union of the sexes. In the “Idols”, Dr. Lamaris wants a man to marry only a woman who promises him healthy, strong offspring. The girl at the center of Mayreder's story abhors such a view of life, which puts all the needs of the human soul under the aspect of racial hygiene.

It is interesting that almost simultaneously with this story, another one with a similar theme appeared. In it, the main character is a woman who, through her life experience, has come to the point of view that Dr. Lamaris has formed from his scientific convictions. So we have the complete opposite of the woman that Rosa Mayreder has described.

Helene fell in love with a composer and married him because the storm of passion drove her to do so. She bore him a child, a sick, idiotic child unfit for life. The man soon became unfaithful to his wife with a Russian countess. He ended the broken relationship that his life had brought him to with suicide. The young widow initially lives in complete seclusion. All the ideas that form in her mind are influenced by the unhappy marriage and the existence of the idiot child. She becomes more and more convinced that a social system that fosters such idiotic beings is a reprehensible one. As long as she can believe that medical science will be able to bring the child to his senses, the widow still has some hope. But more and more, this hope is destroyed. And when, after some time, she finds the man who once loved her and whom she gave up for the sake of the composer, the terrible certainty dawns on her soul that the child is incurable, that never a spark of humanity will shine from its stupid, animal eyes. The man she left has preserved her love. She is about to marry for the second time. His attitude and world view can be a guarantee that she will find happiness in a new circle of life. Then she becomes the murderer of her child. She must consider the murder of her child as a duty. Because it can only be a good deed to remove from the world a creature that does not deserve to be called a human being. But for a loving man, marriage with a woman of such a life becomes impossible. He leaves his beloved and seeks oblivion in faraway Japan, where he finds a sphere of activity – far away from the place where he experienced that a woman to whom he is bound by so many ties of the soul is capable of such an abhorrent act.

Another man is contrasted with this young widow. He too feels strongly attracted to her. But he too breaks off all ties between himself and the woman he admires when he learns of her deed. His mind must even approve of this act. But his heart does not allow him to go through life with her.

If we compare Ernst Georgy's story with the much more artistically mature “Idols” by Rosa Mayreder, we see that both works reveal a characteristic symptom of our time. It is remarkable that in both cases a doctor is confronted by two women of such different natures. In the first case, the philosophy of life that makes the duty to one's offspring the guiding principle of one's life is represented by a man, and in his case it is the result of his scientific views. In the second case, the same philosophy is represented by a woman who has been led to it by her experiences.

There is something in the fundamental moral drives of our time that powerfully pushes us towards such a way of life. But there are undoubtedly elements in human nature that say a clear “No” to such views. The doctor, who by virtue of his education is most intimately involved with the physical aspects of life, is most easily led to this point of view. The woman who seeks the guiding principles of life in the depths of her emotional life will most easily be repelled by it. Life must be cruel to the woman if it leads her to it. Ernst Georgy describes such a cruel life. And the author also makes the character of the woman portrayed highly credible in terms of her actions. Through a merciless logic of facts, but also through a keenly developed inclination towards all that is well-formed, healthy and perfect, Helene becomes a child murderer. The forces in the human soul that contradict the ethical views that have developed in her are shown to us by Georgy in the very doctor whose humane character must turn away from this woman. These are the same forces that are at work in the girl of the “idols” and that cause her to recoil from Doctor Lamaris' principles.

It is clearly visible how, in our time, the eyes of all are truly opening to the contemplation of life. For hand in hand with such an unbiased view must go the perception of the opposites of existence. A relationship to the world, such as the Christian one, will seek an artificial reconciliation of these opposites. It builds an ideal realm of harmony above the real realm of opposites. But life does not take place in harmony, but in these opposites themselves. And anyone who wants to erect a harmonious ideal world as the superstructure of life, once and for all, is shrouding humanity in a deceptive fog. For life cannot overcome its contradictions at once; rather, it is itself a continuous, never-ending attempt at overcoming, and the contradictions always arise again and again, even when they seem to have been overcome.

In this sense, Ernst Georgy's story is a product of the new world view. Christianity and the ideal of humanity are pitted against a woman's view of the world, which is aimed at redeeming the world from everything that is incapable of living. Anyone who can gain an interest in this battle between two life-opposing forces that are deeply rooted in the essence of the modern soul will read the book with excitement.

58. Ernst Georgy: «Die Erlöserin»

Vor einiger Zeit brachte 1Ernst Georgy: Die Erlöserin. Erzählung. Berlin 1898. In dieser Nummer bringen wir gleichzeitig eine novellistische Skizze desselben Autors. Vergl. Spalte 306 [«Magazin für Literatur» Nr. 12, 24. März 1900]. ich in diesen Blättern eine Besprechung des bedeutenden Buches «Idole» aus der Feder der Wiener Schriftstellerin Rosa Mayreder. In diesem Kunstwerk wird die abstoßende Wirkung geschildert, welche ein junges Mädchen durch eine Weltanschauung erfährt, die das Verhältnis von Mann und Weib nicht nach den Leidenschaften der Seele, sondern nach dem verstandesmäßigen, nüchternen Prinzip der Rassenverbesserung bestimmen will. Die künftige Generation soll, nach einer solchen Ansicht, maßgebend sein für die Verbindung der Geschlechter. Der Doktor Lamaris in den «Idolen» will, dass ein Mann nur mit einem solchen Weibe eine Ehe eingehe, das ihm eine gesunde, starke Nachkommenschaft verspricht. Das Mädchen, das im Mittelpunkte der Mayreder’schen Erzählung steht, verabscheut eine solche Lebensauffassung, die alle Bedürfnisse der menschlichen Seele unter den Gesichtspunkt der Rassenhygiene rückt.

Es ist nun interessant, dass fast gleichzeitig mit dieser Erzählung eine andere mit ähnlichem Thema erschienen ist. In ihr wird zur Hauptperson ein Weib gemacht, das durch seine Lebenserfahrung zu dem Gesichtspunkte gekommen ist, den jener Doktor Lamaris aus seinen wissenschaftlichen Überzeugungen heraus gebildet hat. Man hat also ganz das Gegenbild des Weibes, das Rosa Mayreder geschildert hat.

Helene hat sich in einen Komponisten verliebt und ihn geheiratet, weil der Sturm der Leidenschaft sie dazu getrieben hat. Sie hat ihm ein Kind geboren, ein krankes,zum Leben untaugliches, idiotisches Kind. Der Mann ist der Frau bald mit einer russischen Gräfin untreu geworden. Er endet die zerrütteten Verhältnisse, in die ihn sein Leben gebracht hat, mit Selbstmord. Die junge Witwe lebt zunächst in völliger Zurückgezogenheit. Alle Vorstellungskreise, die sich in ihr ausbilden, stehen unter der Wirkung, die die unglückliche Ehe und das Dasein des idiotischen Kindes auf sie machen. Immer mehr bildet sich bei ihr die Überzeugung aus, dass ein sozialer Zustand, der solch idiotische Wesen aufpäppelt, ein verwerflicher sei. Solange sie glauben kann, dass die medizinische Kunst noch imstande sein werde, das Kind zu Verstand zu bringen, hat die Witwe noch einige Hoffnung. Immer mehr aber wird diese Hoffnung zerstört. Und als sie nach einiger Zeit den wiederfindet, der sie einst geliebt und den sie um des Komponisten willen aufgegeben hat, da tritt zugleich die grausige Gewissheit vor ihre Seele, dass das Kind unheilbar ist, dass nie ein Funke von Menschlichkeit aus dessen blöden, tierischen Augen hervorleuchten werde. Der Mann, den sie verlassen, hat ihr die Liebe bewahrt. Sie steht vor der zweiten Heirat. Seine Gesinnung und Weltauffassung können ihr Bürgschaft sein, dass sie in einem neuen Lebenskreise ein Glück finden werde. Da wird sie zur Mörderin ihres Kindes. Sie muss den Mord ihres Kindes als Pflicht betrachten. Denn es kann nur eine gute Handlung sein, durch die ein Geschöpf aus der Welt befördert wird, das nicht verdient, ein Mensch genannt zu werden. Dem liebenden Manne aber wird die Ehe mit einer Frau von solcher Lebensführung zur Unmöglichkeit. Er verlässt die Geliebte und sucht Vergessen im fernen Japan, wo sich ihm ein Wirkungskreis bietet -weit weg von dem Orte, an dem er es erlebt hat, dass ein Weib, an das ihn so viele Bande der Seele fesseln, zu solch für ihn verabscheuungswürdiger Tat fähig ist.

Noch ein anderer Mann wird dieser jungen Witwe gegenübergestellt. Auch er fühlt sich stark zu ihr hingezogen. Aber auch er reißt alle Brücken zwischen sich und dem [von] ihm verehrten Weibe ab, als er von ihrer Tat Kenntnis erhält. Sein Verstand muss sogar diese Tat billigen. Aber sein Herz lässt es nicht zu, mit ihr zusammen durch das Leben zu gehen.

Wenn man Ernst Georgys Erzählung mit den allerdings künstlerisch ungleich reiferen «Idolen» Rosa Mayreders zusammenhält, so enthüllt sich uns in beiden Kunstwerken ein charakteristisches Symptom unserer Zeit. Es ist merkwürdig, dass in beiden Fällen ein Arzt den so ungleich gearteten Frauen gegenübersteht. Das eine Mal ist die Weltanschauung, welche die Pflicht gegen die Nachkommenschaft zum Prinzip der Lebensführung macht, durch den Mann vertreten, und bei diesem ein Ergebnis seiner wissenschaftlichen Grundanschauungen. Das andere Mal tritt uns dieselbe Anschauung durch ein Weib repräsentiert entgegen, das durch ihre Erlebnisse auf sie geführt worden ist.

Es ist etwas in den sittlichen Grundtrieben unserer Zeit, das mächtig zu einer solchen Lebensführung hindrängt. Zweifellos aber gibt es Elemente in der Menschennatur, die ihr deutliches «Nein» zu solchen Anschauungen sagen. Der Arzt, der sich durch seinen Bildungsgrad am intimsten mit den physischen Zusammenhängen des Lebens zu befassen hat, wird am leichtesten zu diesem Gesichtspunkt gebracht. Das Weib, das die Leitmotive des Lebens in den Tiefen des Gemütslebens sucht, wird am leichtesten von ihm abgestoßen werden. Das Leben muss grausam mit der Frau umgehen, wenn es sie doch zu ihm führt. Ernst Georgy schildert ein solch grausames Leben. Und der Autor macht zugleich aus dem Charakter des dargestellten Weibes heraus dessen Handlungsweise in hohem Grade glaubhaft. Durch eine unbarmherzige Logik der Tatsachen, aber auch durch eine scharf ausgebildete Neigung zu allem Wohlgebildeten, Gesunden, zu allen Vollkommenheiten, wird Helene zur Kindesmörderin. Welche Mächte in der menschlichen Seele den ethischen Anschauungen widersprechen, die sich bei ihr ausgebildet haben, das zeigt uns Georgy gerade an dem Arzte, dessen humaner Charakter sich von diesem Weibe abwenden muss. Es sind dieselben Mächte, die in dem Mädchen der «Idole» wirksam sind, und die es von Doktor Lamaris’ Grundsätzen zurückprallen lässt.

Es ist deutlich sichtbar, wie in unserer Zeit sich die Augen aller für das Anschauen des Lebens wirklich öffnen. Denn Hand in Hand mit einem solchen unbefangenen Anschauen muss die Wahrnehmung der Gegensätze des Daseins gehen. Ein Verhältnis zur Welt, wie zum Beispiel das christliche, wird eine künstliche Ausgleichung dieser Gegensätze suchen. Es erbaut ein ideales Reich der Harmonie über dem realen Reich der Gegensätze. Aber nicht in der Harmonie, sondern in diesen Gegensätzen selbst spielt sich das Leben ab. Und wer eine ein für alle Mal giltige harmonische Idealwelt als Oberbau des Lebens errichten will, der hüllt die Menschheit in einen täuschenden Nebel ein. Denn das Leben kann seine Gegensätze nicht auf einmal überwinden; es ist vielmehr selbst ein fortdauernder, nie endender Überwindungsversuch, und die Gegensätze treten sogleich immer wieder auf, wenn sie scheinbar überwunden sind.

Ernst Georgys Erzählung ist in diesem Sinne ein Ergebnis der neuen Weltauffassung. Christentum und Humanitätsideal treten der auf Erlösung der Welt von allem Lebensunfähigen gerichteten Anschauung einer Frau gegenüber. Wer diesem Kampfe zweier Lebensgegensätze, die tief im Wesen der modernen Seele wurzeln, Interesse abgewinnen kann, wird das Buch mit Spannung lesen.