Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Automated Translation

54. Comments on “From the German Soul”

It would undoubtedly be interesting to conduct a study at the turn of two centuries to determine how much the individual areas of intellectual work have contributed to the vast amount of folly that has been produced in the past century. It followed on from the Enlightenment. One thing seems certain: in such a statistics of folly, thinking about art and poetry would be at the top of the list, with a high percentage. One would not even have to take into account the printed nonsense that newspapers and magazines produce in this direction every week and every day. If we were to confine ourselves to what is being achieved in books and brochures in this field, we would still arrive at a fantastically high figure. When we read contemporary aesthetic and critical works, we often have the feeling that the concept of art and poetry has been lost altogether. What strange things we come across there...! The notions of naive creation, unconscious production, individuality, intuition and all the rest of it are encountered in a way that shows nothing more than that those who write them down have picked them up in some way or other and now toss them around like children with stones in a kaleidoscope. Scholarly treatises on art and poetry are no exception to this general rule. Good philologists, professors of literary history and other humanities, who consider it the height of dilettantism to proceed in an “unscientific” manner when trying to prove which of Wieland's ideas came from Goethe's —: when they start to talk about Goethe's “naive” way of creating, they prove nothing more than their own naivety. One need only read five lines of most aesthetic treatises and books to realize that their authors have not penetrated to the elements of those insights that can shed light on the essence of human creativity, on imagination, on intuition and the like. If, by chance, 98 percent of everything that has been written about Ibsen, Hauptmann and others over the last two decades were to be lost, nothing, absolutely nothing of real value would be lost to posterity. Despite the fact that everyone is talking about “psychology” today, the knowledge of the human soul is currently one of the most unknown things in the world. There is hardly anything about which there is such a boundless lack of knowledge as, for example, the nature of fantasy.

Under such circumstances, where should a judgment on the artistic, on the poetic value of the newer creations come from? Is it not natural that the concept of art, of poetry, should have been lost in this way?

In Jacobowski's collection “Aus deutscher Seele” (From the German Soul), a means is given to all those who wish to use it to find it again. In his “preface”, from which we have quoted the most important passages above, the editor himself has spoken about the tasks he has set himself with his collection. If he were to succeed in ousting the “bazaar goods of the popular songs” even to a small extent, then an unspeakable thing would have been done for folk culture. The day on which it could be said that the booklet “Aus deutscher Seele” is a serious rival to the Apollotheater, Wintergarten and so on would have to be counted among the greatest festive days of the century that has just begun. And no less the day on which the publisher's “secondary intention” could be shown to have been realized. For there should be no doubt that a poem like the one above, “Die schöne Hannele”, contains more poetry than the majority of volumes filled with so-called “modern lyric poetry.”

The editor has everything it takes to fulfill his task. First and foremost, he is one of the foremost poets of the present day. He has proven in his “Bright Days” that he has the source of true poetic creations within him. He is also an excellent connoisseur of the origins of poetry. He has shown this in a series of captivating studies. His research and reflections are directed towards the source of the folk imagination, the relationship it has to life and to the other forces of the folk soul. Essays such as the one he recently published in the “Gesellschaft” on the origins of the art of storytelling are exemplary. His thinking is focused on how the imagination develops. His approach to research offers completely different perspectives than the petty results of philological hair-splitting, which like to present their miniature fantasies as the results of exact scientific research.

It is often not easy to read collections of poetry in one go. Here it is a pleasure. This is because Jacobowski has a first-rate compositional talent for putting together individual intellectual creations. The “general table of contents” printed at the beginning of the collection shows that artistic sense has prevailed in the compilation. Nothing follows arbitrarily, everything is in necessary connection. The totality of the national soul, the sum of human feeling in all circumstances of life, is revealed. And it is revealed in such a way that the inner harmony of national life finds expression. The series opens with songs that owe their origin to the highest, most joyful affirmation of life, and closes with songs about death. The entire content of the national soul lies between these two poles. The individual chapters are: Happy love, avoiding and parting, unhappy love, marriage, from a pious soul, festival verses, riddles and rhyming jokes, ballads, historical and cultural-historical songs, soldier songs, songs of the estates and tribes, hunting and animal life, nature life, folk wisdom, drunkenness poetry, humor, about dying, about death. The beginning and end of such a collection could not be more convincing than by placing the verses that are completely carried by the urge to live:

God willing, I would be a white swan!
I would soar over mountain and deep valley,
over the wild sea,
So that all my friends would not know
Where I would end up!

and to this the saying is added, which reflects with the deepest wisdom the “eternity” in the naive perception:

O eternal is so lanck.

How does the artificially constructed concept of “individuality” look, behind which the wisdom of our contemporaries triples along like a little girl, when viewed in the light that radiates from such poetry as is communicated in this book. Does the poem “Das schöne Hannele” express individuality less than the many poetic somersaults of our art poets? Those who are always talking about “individuality” today should remember that anyone who has delved into the deepest depths of their individuality has found something in common with all people. What does it mean to understand an artist? It means nothing other than finding their individuality in ourselves. How do we understand Shakespeare? Simply by the fact that we all have a secret Shakespeare within us. To understand Shakespeare is to discover the secret Shakespeare within oneself. Shakespeare's individuality is in our individuality. The fact that someone is an individual does not exclude the possibility that the universal will reveal itself to him. Life is like climbing a mountain. Our paths may be different. But at the top of the mountain we meet; and in the end we all enjoy the same view of the common, unified harmony of the world. One need not become a follower of those who preach the banal average man. But those who believe that each of us is locked up in our own individual snail shell, and that we must preserve our individuality, do not know that there is only one world for all those who look out of their snail shells. It is wisely arranged in nature that one can approach the summit on countless paths, on which the glories of the world are revealed to us; but it is equally wise that there is only one such summit.

54. Bemerkungen zu der Sammlung: «Aus Deutscher Seele»

Es wäre zweifellos interessant, jetzt an der Wende zweier Jahrhunderte eine Untersuchung darüber anzustellen, wie viel die einzelnen Gebiete geistiger Arbeit zu der Unsumme von Torheit beigetragen haben, die im eben abgelaufenen Säculum hervorgebracht worden ist. Es ist ja auf dasjenige der Aufklärung gefolgt. Eines scheint gewiss, in einer solchen Statistik der Torheit käme das Denken über Kunst und Dichtung mit einer hohen Prozentzahl weit oben zu stehen. Man brauchte nicht einmal den gedruckten Unsinn, den Zeitungen und Zeitschriften wöchentlich und täglich in dieser Richtung hervorbringen, zu berücksichtigen. Wenn man sich auf das beschränkte, was in Büchern und Broschüren auf diesem Felde geleistet wird: man müsste auch da schon zu einer märchenhaft hohen Zahl gelangen. Wenn man ästhetische und kritische Arbeiten der Gegenwart liest, dann hat man in den meisten Fällen das Gefühl, als ob der Begriff der Kunst und Poesie überhaupt verlorengegangen sei. Welche merkwürdigen Sachen treten einem da unter die Augen...! Die Vorstellungen: naives Schaffen, unbewusstes Hervorbringen, Individualität, Intuition und wie sie alle heißen, begegnen uns in einer Weise, die weiter nichts zeigt, als dass diejenigen, die sie hinschreiben, sie auf irgendeine Art aufgeschnappt haben und sie nun wie Kinder die Steine in einem Kaleidoskop hin- und herwerfen. Gelehrte Abhandlungen über Kunst und Poesie machen von dieser allgemeinen Regel durchaus keine Ausnahme. Brave Philologen, Professoren der Literaturgeschichte und anderer Geisteswissenschaften, die es als den Gipfel des Dilettantismus betrachteten, wenn man bei dem Nachweis, aus welchem Einfall Wielands ein Einfall Goethes stammt, «unwissenschaftlich» zu Werke ginge —: sie beweisen, wenn sie anfangen, über Goethes «naive» Art zu schaffen, in ihrer Weise zu faseln, nichts weiter als ihre eigene — Naivität. Man braucht nur fünf Zeilen der meisten ästhetischen Abhandlungen und Bücher zu lesen, und man wird klar darüber sein, dass ihre Verfasser nicht zu den Elementen derjenigen Erkenntnisse vorgedrungen sind, die Aufschluss geben können über das Wesen des menschlichen Hervorbringens, über Phantasie, über Intuition und dergleichen mehr. Wenn durch einen Zufall 98 Prozent von alledem verlorenginge, was im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte über Ibsen, Hauptmann und andere geschrieben worden ist: nichts, rein gar nichts wäre der Nachwelt entzogen, was einen wirklichen Wert hat. Trotzdem allerorten heute von «Psychologie» gesprochen wird: die Erkenntnis der menschlichen Seele gehört gegenwärtig zu den unbekanntesten Dingen der Welt. Kaum über irgendeine Sache herrscht eine so grenzenlose Unkenntnis wie zum Beispiel über das Wesen der Phantasie.

Wo soll, unter solchen Umständen, ein Urteil über den künstlerischen, über den poetischen Wert der neueren Schöpfungen herkommen? Ist es nicht natürlich, dass auf diese Weise der Begriff der Kunst, der Poesie, geradezu verloren gehen musste?

In Jacobowskis Sammlung «Aus deutscher Seele» ist für alle diejenigen, die es benutzen wollen, ein Mittel gegeben, ihn wiederzufinden. Der Herausgeber hat sich in seiner «Vorrede», aus der wir im Vorhergehenden die wichtigsten Stellen mitgeteilt haben, selbst über die Aufgaben ausgesprochen, die er sich mit seiner Sammlung gestellt hat. Wenn es gelänge, die «Bazarware der Gassenhauer» nur einigermaßen zu verdrängen, so wäre damit für die Volkskultur Unsagbares getan. Der Tag, an dem man feststellen könnte, dass das Büchlein «Aus deutscher Seele» dem Apollotheater, Wintergarten und so weiter eine in Betracht kommende Konkurrenz macht, müsste unter die größten Festtage des eben beginnenden Jahrhunderts gezählt werden. Und nicht minder der Tag, an dem des Herausgebers «Nebenabsicht» in ihrer Verwirklichung aufgezeigt werden könnte. Denn darüber sollte kein Zweifel herrschen, ein Gedicht, wie das oben mitgeteilte «Die schöne Hannele», birgt mehr Poesie in sich, als die Mehrzahl der Bände, die mit sogenannter «moderner Lyrik» angefüllt sind.

Der Herausgeber bringt alles mit, was ihn zu seiner Aufgabe befähigt. In erster Linie kommt in Betracht, dass er unter den Dichtern der Gegenwart in erster Reihe steht. Er hat es in seinen «Leuchtenden Tagen» bewiesen, dass in ihm der Quell zu wahren dichterischen Schöpfungen vorhanden ist. Er ist dazu ein vorzüglicher Kenner der Ursprünge der Dichtung. In einer Reihe fesselnder Studien hat er das gezeigt. Woraus die Volksphantasie entspringt, welches Verhältnis sie zum Leben, zu den übrigen Kräften der Volksseele einnimmt, darauf ist sein Forschen und Nachsinnen gerichtet. Aufsätze wie der, den er jüngst in der «Gesellschaft» über die Anfänge der Erzählungskunst veröffentlicht hat, sind mustergültig. Wie die Phantasie sich entwickelt, darauf geht sein Denken aus. Seine Art des Forschens gibt ganz andere Perspektiven als die kleinlichen Ergebnisse philologischer Haarspalter, die gern ihre Miniatur-Phantasien als Resultate exakten wissenschaftlichen Forschens hinstellen.

Es wird oft nicht leicht, lyrische Sammlungen in einem Zuge zu lesen. Hier wird es zum Genuss. Das kommt davon, dass Jacobowski ein kompositorisches Vermögen ersten Ranges für die Zusammenstellung geistiger Einzelschöpfungen besitzt. Die «Allgemeine Inhaltsübersicht», die der Sammlung vor[an]gedruckt ist, zeigt, dass künstlerischer Sinn in der Zusammenstellung gewaltet hat. Nichts folgt willkürlich aufeinander, alles steht in notwendigem Zusammenhange. Die Totalität der Volksseele, die Summe menschlichen Empfindens in allen Lebensverhältnissen kommen zur Anschauung. Und sie kommen so zur Anschauung, dass die innere Harmonie des Volkslebens ihren Ausdruck findet. Mit den Gesängen, die der höchsten, freudigsten Lebensbejahung ihren Ursprung verdanken, wird die Reihe eröffnet, mit den Empfindungen über den Tod schließt sie. Der ganze Inhalt des Volksgemütes liegt dazwischen. Die einzelnen Kapitel sind: Glückliche Liebe, Meiden und Scheiden, Unglückliche Liebe, Ehe, Aus frommer Seele, Festtagsverse, Rätsel und Reimscherze, Balladen, Historische und kulturhistorische Lieder, Soldatenlieder, Stände- und Stammeslieder, Jagd- und Tierleben, Naturleben, Volksweisheit, Trunkpoesie, Humor, Vom Sterben, Vom Tode. Man kann Anfang und Ende einer solchen Sammlung nicht überzeugender machen, als indem man an jenen die von Lebensdrang ganz getragenen Verse setzt:

Wollt Gott, ich wär ein weißer Schwan!
Ich wollt mich schwingen über Berg und tiefe Tal,
Wohl über die wilde See,
So wüssten all meine Freunde nicht
Wo ich hinkommen wär!

und an dieses den Spruch stellt, der mit tiefster Weisheit die «Ewigkeit» in der naiven Empfindung widerspiegelt:

O ewich is so lanck.

Wie nimmt sich der künstlich konstruierte Begriff von «Individualität» aus, hinter dem die Weisheit unserer Zeitgenossen gigerlhaft einhertrippelt, wenn man ihn in dem Lichte betrachtet, das von solcher Poesie ausstrahlt, wie sie in diesem Buche mitgeteilt wird. Spricht etwa in dem Gedicht «Das schöne Hannele» weniger eine Individualität [sich] aus als in den mancherlei poetischen Purzelbäumen unserer Kunstdichter? Die heute immer von «Individualität» reden, sollten doch bedenken, dass noch jeder, der sich in die tiefsten Tiefen seines Individuums vertieft hat, dort ein Gemeinsames mit allen Menschen gefunden hat. Was heißt denn einen Künstler verstehen? Es heißt nichts anderes, als dessen Individualität in uns selbst finden. Wodurch verstehen wir Shakespeare? Allein dadurch, dass wir alle einen heimlichen Shakespeare in uns haben. Shakespeare verstehen heißt, den heimlichen Shakespeare in sich entdecken. In unserer Individualität ist Shakespeares Individualität. Dass einer ein Eigener ist, schließt nicht aus, dass sich ihm das Allgemeine offenbart. Das Leben ist wie das Hinansteigen auf einen Berg. Unsere Wege können verschieden sein. Oben auf dem Gipfel aber treffen wir uns; und wir genießen zuletzt alle den gleichen Ausblick auf die gemeinsame, einheitliche Weltenharmonie. Man braucht sich nicht zum Anhänger derjenigen zu machen, die den banalen Durchschnittsmenschen predigen. Aber diejenigen, die da glauben, ein jeglicher von uns sei in sein eigenes individuelles Schneckenhäuschen eingesperrt, und sie müssen sich ihre Eigenart wahren, die wissen eben nicht, dass es doch nur Eine Welt gibt für alle, die aus dem Schneckenhäuschen heraussehen. Es ist weise eingerichtet in der Natur, dass man sich auf unzähligen Wegen dem Gipfel nahen kann, auf dem uns die Herrlichkeiten der Welt offenbar werden; aber es ist ebenso weise, dass es nur einen solchen Gipfel gibt.