Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Automated Translation
17. German Poems of the Present
What may be most comforting to us Germans in the hard-pressed situation in which we currently find ourselves is the awareness that our nation rests on foundations that can never be damaged by any external power. The German nation is one that is not dependent on physical means of power alone for its development. The "strong roots of our power" rest in the depths of the people's soul, which is not accessible to any opponent. And so we experience the joy that, while the external power and living conditions are decidedly unfavorable to us, German poetry is flourishing among us in a way that we have rarely experienced since classical times. The Germans of Austria have the good fortune to possess a poetic phenomenon whose poetry reaches the highest level of art and at the same time must be regarded as the most wonderful outflow of the German national spirit. The fact that we are dealing with a female poet is of no consequence. Those who do not know from the outset are simply like almost all critics: they consider M. E. delle Grazie - the name of our poetess - to be a pseudonym, and it does not even occur to them to think that the powerful Germanic figures of the epic "Hermann" - which is the most important achievement of the brilliant poetess - that this powerful language did not originate from a poet in her prime. We are dealing here with a powerful phenomenon. Delle Grazie is as original as only a spirit formed from the never-ending source of German essence can be, she is as powerful and deep in her characterization as only the German spirit with its loving immersion in the human heart and mind can be. She depicts the Roman depravity that confronts noble German morality with such bitterness as only the noble-minded German is capable of, who on his moral high ground knows no mercy for the unfair, for the bad, but only contempt. The poet has succeeded in creating characters in "Hermann" that are truly of the flesh and blood of our people. The whole poem is borne by the majesty of German sentiment, by the most beautiful idealism.
The sweet hope of all German sons
United in this heroic song;
I wrote it with the bold vigor of youth
You know the hot all-powerful urge,
My deepest love and my deepest love,
My own feeling rests in this song!
This is how the poet praises her work. She wants to send this deepest longing and feeling of hers to all German lands:
Go forth, O song, and glide boldly determined
Through all the tides that blue in the sea,
Welcome also those German shoots,
Who build their hut far away in the jungle.
Proclaim to them that in the homeland
The last chain breaks weak and powerless -
From the Alpine summit to the northern edge
Awaken the German courage, the German spirit!
It is the collapse of Roman rule through the youthful strength of the German people that the epic describes to us. Treachery and deceit fight against German nobility and German manly virtue. Struggle and victory are described with a poetic power that is unique to genius. The poet finds the right tone for every situation. No less for the scenes of battle than for the wonderful depictions of nature, which, when inserted in the right place, give the poetry its greatest advantage. It thus becomes a reflection of Germanic folk life, which also unfolded in an intimate alliance with nature. The crown of the poem, however, is the last song: Peace. Up to this point, Hermann has been presented to us as the hero with the highest martial virtues. Here, in the last canto, we get to know the other side of the German man. He immediately sheds all the roughness of the hero when selfless love pours into his heart. After the brilliant victory, Hermann's union with Thusnelda takes place.
The priest lifts his piously transfigured eyes
And now blesses the blissful couple..."In autumn you fought with a bloody shield,
But today you are adorned with Freia's oak wreath!"
Surrounded by his warriors, the hero celebrates his marriage.
In battle he fought like a fierce warrior,
But now love transfigures his face
He gazes at the star-studded sky,
He raises the polished sword and speaks:
"May the Star of Concord never fade,
Its holy glimmer nourish our glow.
Freedom float over these lands
And direct our gaze heavenward,
Let the spirit of the ancestors tie all bonds
And sweeten our blurred ore of arms! Let love spread its golden wings,
Loyalty increase her gods' hoard
And victoriously through the wide fields ring
The German song, the free German word!"
The beautiful song concludes meaningfully with a dream of Hermann's: Germania, "the proud, shining Germania", appears to our hero and reveals the future to him. Here, the poet's brilliant imagination is revealed in the wonderful addition and interpretation she gives to the Balder saga. Our ancestors have created an uplifting divine figure in Balder. Balder is the god of love, of peace, who perished in the battle against evil. Germania announces to Hermann that this Balder will reappear:
"The god of peace will rise from death! He comes with his ether-bright shield,
When all the princes of heaven perish!"
She lets Balder, our dearest god, awaken again before his eyes "in the green legendary grove of the Orient".
Christus, then, is Balder, once overcome by evil, for whose return the German people longed because they already knew him, because they were prepared for him by their own legend of the gods. Is there a more beautiful way of expressing the idea that it was precisely the German people who were most receptive to pure, unadulterated Christianity, that this noblest of all cultural creations could never take root in the depraved world of the south because they were simply not receptive there? Christianity, transfigured by the Germanic essence, then appears to Hermann as the champion of a new culture that unites German love and the German spirit with the "beautiful form of the Greeks". The goddess then prophetically predicts to him:
"As long as the oaks lift their crowns,
The larks sing and the roses bloom
As long as you walk on light paths,
Surrounded by a golden ray of sky,
As long as the freedom of the Teutons lives,
As long as the German ideal triumphs!"
Delle Grazie is the singer of that love which expresses itself most purely in the selfless nature of the German. Her poetic mission is to show how pure human love is the source of all that is great, to show how all that is noble and good can ultimately be traced back to the victorious power of this love. What is so far apart in terms of subject matter, such as "Hermann" and the Old Testament story of "Saul", which she turned into a tragedy, is united by this fundamental trait of her poetry. Many objections have been raised against "Saul". But the most important thing has been little noticed. It is the tragic trait of a very special kind that delle Grazie knew how to put into the figure of Saul. In the midst of a people whose religion knows no freedom of spirit, Saul wants to unfurl the banner of love. He wants to oppose the dark Jehovah, the God of revenge and slavery, who does not love his people but only punishes them and is therefore not loved but only feared by them, with the God of nobler humanity. Saul senses Christianity, he senses the basic trait of it, which later found its symbol in the Redeemer, the "image of love-declared humanity". The hero must perish as a result. "Hermann" and "Saul" complement each other; they show how pure love unfolds in different times. That is what is significant about our poet, what is genuinely artistic, that it is problems that reach deep into the workings of the world that she seeks to solve in these, her two most important poems. The latter are followed by a small volume of "Poems". Of these, "The Nile", "Adam and Eve", "Thirst" and "Hashish" can be regarded as masterful. It is always a sign of a poet's original power when the imagination works in such a powerful way, as is the case with delle Grazie. The mere contemplation of a photograph of the ancient colossal statue "The Nile" in the Vatican allows the whole history of Egypt to pass before the poet's mind in the most marvelous poetic images. "Adam and Eve" is a magnificent myth that depicts the longing of the sexes for each other and the delight of the first meeting of man and woman, culminating in a thought of the most far-reaching significance. The voice of God resounds to the first human beings who find each other and see themselves in the midst of the most glorious creation:
I, I called this wonderful becoming,
I created the beautiful world, the vast sea.
I lifted the dark globe from the depths,
I gave the sun its golden glow,
Without me everything would lie lifeless and sleep,
Without me everything would be desolate and dark,
Everywhere are my blessed impulses,
Everywhere is the trace of my goodness.
I am the pure everlasting love,
I am the noble spirit of nature! But even if my works are beautiful and glorious,
You alone show all my power:
In your breast dwells all my strength,
In you I have kindled the holy spirit.
The view expressed in the poem "Thirst" is just as magnificent. It describes a journey through the desert. Merchants accompanied by slaves move across the vast sandy expanse. They are longing for an oasis. Not a drop of water has touched their tongues for a long time.
Full of sorrow and fear of death
The rich merchants look to the earth.
The whole terrible situation of the people is now described.
"O Allah, Allah, have mercy!"
>
O they cry out involuntarily, for already
They see in their minds their pale carcasses
Adorning the glowing ground of the desert.
...
"O joy, honor, happiness and wealth,
What are you in the face of death?" ...
"Oh how beautiful, oh how glorious
It is up here in the realm of golden light,
But you must go down
Into the cold, eerie darkness."
So the rich merchants. But there are beings in the course who do not fear death, who see it as salvation. They are the slaves. They are not attached to earthly life, because: "What is life for them without freedom?" They feel a different "thirst" than their masters, they thirst for freedom.
Welcome to them is pale death,
They do not fear it, oh no,
They rejoice and cheer him! Perhaps that over there in his kingdom
The beautiful freedom blooms for them too.
The last of the poems in the collection, "Hashish", truly contains all the qualities of the highest poetic power. It shows us how the poet receives poetic consecration at the throne of God himself. The whole thing is a dream that leads her through infinite space directly to the seat of the divine. Poetic talent is revealed above all when the poet succeeds in transforming real objects into images of extraordinary beauty. For example, when she addresses the moon, which she reaches on her journey:
We are already near you, friendly moon,
And wonderfully, you seem quite different to me now
Than otherwise seen from a lofty vantage point
And scientifically described in many a book! [...] you are just a small gondola,
Shimmering through infinite space,
And all rapturous, enamored poets
To the beautiful realm of divine dreams!
The reader will have seen from the above where delle Grazie's significance lies: in the grandeur of his vision, in his German idealism and in a rich imagination that moves primarily in the regions of the spiritual. We must now mention a fourth of the poet's works, "The Gypsy Woman", a novella. It does not occur to us to defend the deficiency of form and the improbability of the situations in this little work. The son of a landowner is enchanted by the beauty of a girl from this gang at a party where a band of gypsies is providing music and dancing. This girl, an orphan, is not a real gypsy, even according to her comrades. They don't really know how she got into the gang. A rare phenomenon in a gypsy society: a very noble girl, capable of the most beautiful feelings, who has been passionately in love with the landowner's scion ever since they met. After some time, they meet again. The relationship continues, the girl is seduced and then abandoned. The unfaithful man marries Etelka, the daughter of a magistrate. When the couple is blessed by the priest, the gypsy woman appears, mad to assert the rights of her heart. She is thrown into prison. An old gypsy, whose fatherly advice she usually listens to, but not when the seducer approaches, frees her. The madwoman grabs the old man's dagger, rushes into the unfaithful man's house and murders him. She and her liberator flee, pursued by the lord of the manor's people. The old man is killed by a stone thrown at him, the girl plunges the dagger into her own heart.
In spite of all the shortcomings of this little work, if you want to be unbiased, you will find the heartfelt tones with which the poet knows how to depict human relationships and the conflicts they entail, even when they take place within a despised, neglected class of people.
If we consider that the creator of all this is only at the beginning of her twenties, then no assumption we make about the glorious things she will yet give our people will be too bold. In any case, it is the duty of every German who has a heart and mind for the education of his people to follow the development of this spirit. A nation that produces such blossoms has nothing to fear. Not of the present, not of the future. When we are told from some quarters that the German people have played their part and that it is now the turn of younger peoples, we reply: we have nothing ageing about us as long as such youthful life is developing in our midst.
17. Deutsche Dichtungen der Gegenwart
Was uns Deutschen in der hartbedrängten Lage, in der wir uns gegenwärtig befinden, am meisten zum Troste gereichen mag, ist das Bewusstsein, dass unser Volkstum auf Grundfesten ruht, die nie durch irgendeine äußere Macht beschädigt werden können. Das deutsche Volk ist ein solches, das in seiner Entwicklung nicht auf physische Machtmittel allein angewiesen ist. Die «starken Wurzeln unserer Kraft» ruhen in den Tiefen der Volksseele, die keinem Gegner zugänglich ist. Und so erleben wir denn die Freude, dass, während uns die äußeren Macht- und Lebensverhältnisse entschieden ungünstig sind, mitten unter uns die deutsche Poesie Blüten treibt, wie wir sie seit der klassischen Zeit selten erlebt haben. Die Deutschen Österreichs haben das Glück, eine dichterische Erscheinung zu besitzen, deren Poesie die höchste Stufe der Kunst erreicht und zugleich als der wunderbarste Ausfluss des deutschen Volksgeistes gelten muss. Dass wir es hier mit einer Dichterin zu tun haben, kommt gar nicht weiter in Betracht. Wer es von vornherein nicht weiß, dem geht es einfach so wie fast allen Kritikern: er hält M. E. delle Grazie - dies der Name unserer Dichterin — für ein Pseudonym, und es fällt ihm gar nicht ein, daran zu denken, dass die kräftigen germanischen Gestalten des Epos «Hermann» — das die bedeutendste Leistung der genialischen Dichterin ist -, dass diese gewaltige Sprache nicht von einem im besten Mannesalter stehenden Dichter herrühren sollen. Wir haben es hier mit einer gewaltigen Erscheinung zu tun. Delle Grazie ist so originell, wie es nur ein Geist sein kann, der aus dem nie versiegenden Quell deutschen Wesens herausgebildet ist, sie ist so kräftig und tief in der Charakteristik, wie es nur dem deutschen Geiste mit seiner liebevollen Vertiefung in das menschliche Herz und Gemüt möglich ist. Sie schildert mit einer solchen Bitterkeit die der edlen deutschen Gesittung gegenüberstehende römische Verderbtheit, wie es nur der vornehm denkende Deutsche imstande ist, der auf seiner moralischen Höhe keine Schonung für das Unlautere, für das Schlechte, sondern nur Verachtung kennt. Es ist der Dichterin gelungen, im «Hermann» Gestalten zu schaffen, so recht aus dem Fleische und Blute unseres Volkes. Das ganze Gedicht ist getragen von der Hoheit deutscher Gesinnung, von dem schönsten Idealismus.
Die süße Hoffnung aller deutschen Söhne
Vereinte sich zu diesem Heldenlied;
Ich hab’s mit kühner Jugendkraft geschrieben
Ihr kennt den heißen allgewalt'gen Drang,
Mein tiefstes Schnen und mein tiefstes Lieben,
Mein eig’nes Fühlen ruht in diesem Sang!
So bevorwortet die Dichterin ihr Werk. Dieses ihr tiefstes Sehnen und Fühlen will sie in alle deutschen Lande senden:
Zieh hin, O Lied, und gleite kühn entschlossen
Durch alle Fluten, die im Meere blau’n,
Begrüße hold auch jene deutschen Sprossen,
Die fern im Urwald ihre Hütte bau’n.
Verkünde ihnen, dass im Heimatlande
Die letzte Kette schwach und machtlos reißt —
Vom Alpengipfel bis zum Nordtrande
Erwacht der deutsche Mut, der deutsche Geist!
Es ist der Zusammenbruch der römischen Herrschaft durch die jugendliche Kraft des deutschen Volkes, den uns das Epos schildert. Verrat und Tücke kämpft gegen deutschen Edelmut und deutsche Mannestugend. Kampf und Sieg sind mit einer poetischen Kraft geschildert, die nur dem Genie eigen ist. Für jede Lage findet die Dichterin den rechten Ton. Für die Szenen der Schlacht nicht weniger wie für die wunderbaren Naturschilderungen, die, an der gehörigen Stelle eingeschaltet, der Dichtung zum größten Vorteil gereichen. Sie wird dadurch zum Spiegelbild des germanischen Volkslebens, das sich ja auch im innigen Bunde mit der Natur entfaltete. Die Krone der Dichtung aber ist der letzte Gesang: Friede. Hermann wurde uns bis hieher als der Held vorgeführt mit den höchsten kriegerischen Tugenden. Hier im letzten Gesange lernen wir die andere Seite des deutschen Mannes kennen. Er legt sogleich alle Rauheit des Helden ab, wenn sich selbstlose Liebe in sein Herz gießt. Nach dem glänzenden Sieg vollzieht sich Hermanns Verbindung mit Thusnelda.
Der Priester hebt die fromm verklärten Blicke
Und segnet jetzt das wonnetrunk’ne Paar...«Im Herbste strittest Du mit blut’gem Schilde,
Doch heute schmückt Dich Freias Eichenkranz!»
Umgeben von seinen Kriegern feiert der Held seine Vermählung.
Im Kampfe stritt er wie ein grimmer Recke,
Doch jetzt verklärt die Liebe sein Gesicht
Er blickt zur sternbesäten Himmelsdecke,
Er hebt das blankgeschliffne Schwert und spricht:
«Der Stern der Eintracht möge nie erbleichen,
Sein heil’ger Schimmer nähre unsre Glur.
Die Freiheit schwebe über diese Lande
Und lenke unsre Blicke himmelwärts,
Der Geist der Ahnen knüpfe alle Bande
Und feie unser blur’ges Waffenerz!
Die Liebe rege ihre gold’ne Schwinge,
Die Treue mehre ihren Götterhort
Und siegreich durch die weiten Gaue klinge
Das deutsche Lied, das freie deutsche Wort!»
Das schöne Lied schließt sinnvoll mit einem Traume Hermanns: Germania, «die stolze, leuchtende Germania», erscheint unserem Helden und enthüllt ihm die Zukunft. Hier zeigt sich so recht die genialische Phantasie der Dichterin in der wunderbaren Ergänzung und Deutung, die sie der Baldersage gibt. Unsere Ahnen haben in Balder eine erhebende Göttergestalt geschaffen. Balder ist der Gott der Liebe, des Friedens, der im Kampfe gegen das Schlechte untergegangen ist. Germania verkündet Hermann, dass dieser Balder wieder erscheinen werde:
«Der Gott des Friedens wird vom Tod ersteh’n!
Er kommt mit seinem ätherhellen Schilde,
Wenn alle Himmelsfürsten untergeh’n!»
Sie lässt vor seinen Augen «im grünen Sagenhain des Orientes» Balder, unseren liebsten Gott, wieder erwachen.
Christus also ist der einst von dem Bösen überwundene Balder, nach dessen Wiederkommen sich das deutsche Volk sehnte, weil es ihn ja schon kannte, weil es durch seine eigene Göttersage auf ihn vorbereitet war. Kann man in schönerer Weise den Gedanken ausdrücken, dass es gerade das deutsche Volk war, das für das reine unverfälschte Christentum am empfänglichsten war, dass diese edelste aller Kulturschöpfungen in der verderbten Welt des Südens nie Wurzeln fassen konnte, weil man dort einfach nicht empfänglich war. Das durch das germanische Wesen verklärte Christentum erscheint dann Hermann als der Vorkämpfer einer neuen Kultur, die mit der «schönen Form der Griechen vereint die deutsche Liebe und den deutschen Geist». Die Göttin sagt ihm dann prophetisch voraus:
«Solang’ die Eichen ihre Kronen heben,
Die Lerchen singen und die Rosen blüh’n
Solange wandelt ihr auf lichten Bahnen,
Umspielt von einem gold’nen Himmelsstrahl,
Solange lebt die Freiheit der Germanen,
Solange siegt das deutsche Ideal!»
Delle Grazie ist die Sängerin jener Liebe, wie sie sich am reinsten in dem selbstlosen Wesen des Deutschen ausspricht. Darzustellen, wie die reine menschliche Liebe die Quelle alles Großen ist, darzustellen, wie alles Edle und Gute zuletzt auf die siegende Gewalt dieser Liebe zurückzuführen ist, das gerade ist ihre poetische Sendung. Was dem Stoffe nach so weit auseinanderliegt, wie «Hermann» und der alttestamentliche Stoff «Saul», den sie zu einer Tragödie verarbeitet hat, vereint dieser Grundzug ihres Dichtens. Man hat viel gegen «Saul» eingewendet. Das Wichtigste aber wurde wenig bemerkt. Es ist der tragische Zug ganz eigener Art, den delle Grazie in die Gestalt Sauls zu legen wusste. Mitten in einem Volke, dessen Religion keine Freiheit des Geistes kennt, will Saul das Banner der Liebe entfalten. Er will dem finsteren Jehova, dem Gott der Rache und der Knechtschaft, der sein Volk nicht liebt, sondern nur straft, daher von diesem nicht geliebt, sondern nur gefürchtet wird, den Gott des edleren Menschentums entgegensetzen. Saul ahnt das Christentum, er ahnt den Grundzug desselben, der später sein Symbol in dem Erlöser, dem «Bilde des liebverklärten Menschentums» gefunden hat. Daran muss der Held zugrunde gehen. «Hermann» und «Saul» ergänzen einander; sie zeigen, wie die reine Liebe sich in verschiedenen Zeiten entfaltet. Das ist das Bedeutsame an unserer Dichterin, das das echt Künstlerische, dass es tief in das Weltgetriebe eingreifende Probleme sind, die sie in diesen ihren zwei bedeutendsten Dichtungen zu lösen sucht. An die Letzteren schließt sich ein Bändchen «Gedichte» an. Davon sind als meisterhaft zu betrachten: «Der Nil», «Adam und Eva», «Durst», «Haschisch». Es ist immer ein Zeichen ursprünglicher Dichterkraft, wenn die Phantasie in so mächtiger Weise wirksam ist, wie dies bei delle Grazie der Fall ist. Das bloße Betrachten einer Photographie der antiken Kolossalstatue «Der Nil» im Vatikan lässt vor dem Geiste der Dichterin in den herrlichsten poetischen Bildern die ganze Geschichte Ägyptens vorüberziehen. «Adam und Eva» ist ein herrlicher Mythus, der uns die Sehnsucht der Geschlechter zueinander und die Wonne der ersten Begegnung von Mann und Weib schildert und der schließlich in einem Gedanken von weittragendster Bedeutung gipfelt. Den ersten Menschen, die sich gefunden und sich inmitten der herrlichsten Schöpfung sehen, ertönt die Stimme Gottes:
Ich, ich rief dieses wundermächt’ge Werde,
Ich schuf die schöne Welt, das weite Meer.
Ich hob den dunkeln Erdball aus der Tiefe,
Ich gab der Sonne ihren gold’nen Schein,
Ohn’ mich läg alles leblos da und schliefe,
Ohn’ mich müsst alles öd’ und finster sein,
Allüberall sind meine sel’gen Triebe,
Allüberall ist meiner Güte Spur.
Ich bin die reine immerwährende Liebe,
Ich bin der hehre Geist der Natur!
Doch wenn auch schön und herrlich meine Werke,
Nur Ihr allein zeigt meine ganze Macht:
In Eurer Brust wohnt meine ganze Stärke,
In Euch hab ich den heil’gen Geist entfacht.
Ebenso großartig ist die Anschauung, die in dem Gedichte «Durst» zum Ausdrucke kommt. Es wird eine Fahrt durch die Wüste geschildert. Kaufherren in Begleitung von Sklaven ziehen über die weite sandige Fläche dahin. Sie schnen eine Oase herbei. Lange schon hat kein Tropfen Wasser ihre Zunge berührt.
Voll Kummer und Todesangst
Blicken die reichen Kaufherren zur Erde.
Es wird nun die ganze schreckliche Lage der Leute geschildert.
«O Allah, Allah, erbarme Dich!»
O rufen sie unwillkürlich, denn schon
Seh’n sie im Geist ihre bleichen Gerippe
Den glühenden Boden der Wüste schmücken.
...
«O Freude, Ehre, Glück und Reichtum,
Was seid ihr im Angesichte des Todes?» ...
«O wie schön, o wie herrlich
Ist’s doch hier oben im Reiche des gold’nen Lichts,
Du aber musst hinab
Ins kalte, schaurige Dunkel.»
So die reichen Kaufherren. Aber es gibt Wesen im Zuge, die den Tod nicht fürchten, die ihn als Erlösung empfinden. Es sind die Sklaven. Sie hängen nicht an dem irdischen Leben, denn: «Was ist für sie das Leben ohne die Freiheit?» Sie fühlen anderen «Durst» als ihre Herren, sie dürsten nach Freiheit.
Willkommen ist ihnen der bleiche Tod,
Sie fürchten ihn nicht, O nein,
Sie jubeln und jauchzen ihm zu!
Vielleicht, dass drüben in seinem Reich
Die schöne Freiheit für sie auch blüht.
Wahrhaft alle Eigenschaften höchster poetischer Kraft schließt das letzte der in der Sammlung enthaltenen Gedichte, «Haschisch», in sich. Es stellt uns dar, wie die Dichterin am Throne Gottes selbst die poetische Weihe erhält. Das Ganze ist ein Traum, der sie durch den unendlichen Weltraum unmittelbar zum Sitze der Göttlichen führt. Die poetische Begabung gibt sich vor allem kund, wenn es der Dichterin gelingt, uns wirkliche Gegenstände in Bilder von außerordentlicher Schönheit zu verwandeln. So, wenn sie den Mond, zu dem sie auf ihrer Fahrt gelangt, anredet:
Schon sind wir in deiner Nähe, freundlicher Mond,
Und wunderbar, ganz anders erscheinst du mir jetzt
Als sonst von ragender Warte aus betrachtet
Und wissenschaftlich beschrieben in manchem Buch!
[...] du bist ja nur eine kleine Gondel,
Die schimmernd durch den unendlichen Weltraum zieht,
Und alle schwärmerischen, verliebten Poeten
Ins schöne Reich der göttlichen Träume führt!
Der Leser wird aus dem Angeführten ersehen haben, worin das Bedeutende delle Grazies liegt: in der Großartigkeit der Anschauung, in dem deutschen Idealismus und in einer reichen Phantasie, die sich vornehmlich in den Regionen des Geistigen bewegt. Wir haben nun noch eines vierten Werkes der Dichterin Erwähnung zu tun, «Die Zigeunerin», eine Novelle. Es fällt uns gar nicht ein, die Mangelhaftigkeit der Form und das Unwahrscheinliche der Situationen dieses Werkchens verteidigen zu wollen. Der Sohn eines Gutsbesitzers wird bei einem Feste, bei dem Musik und Tanz eine Zigeunerbande besorgt, von der Schönheit eines Mädchens dieser Bande berückt. Dieses Mädchen, eine Waise, ist selbst nach Ansicht ihrer Genossen keine echte Zigeunerin. Sie wissen nicht recht, wie sie eigentlich in die Bande gekommen. Eine seltene Erscheinung innerhalb einer Zigeunergesellschaft: ein durchaus edles, der schönsten Gefühle zugängliches Mädchen, das jenen Gutsbesitzersprössling seit der Begegnung leidenschaftlich liebt. Nach einiger Zeit sehen sie sich wieder. Das Verhältnis wird fortgesetzt, das Mädchen verführt und dann verlassen. Der Treulose vermählt sich mit Etelka, der Tochter eines Stuhlrichters. Als das Paar von dem Priester gesegnet wird, erscheint wahnsinnig die Zigeunerin, die Rechte ihres Herzens geltend zu machen. Sie wird ins Gefängnis geworfen. Ein alter Zigeuner, auf dessen väterlichen Rat sie sonst stets gehört, nur nicht, als der Verführer nahte, befreit sie. Die Wahnsinnige ergreift den Dolch des Greises, eilt in das Haus des Treulosen und ermordet ihn. Sie und ihr Befreier fliehen, von den Leuten des Gutsherrn verfolgt. Der Alte fällt durch einen nachgeworfenen Stein, das Mädchen stößt sich selbst den Dolch ins Herz.
Bei allem Mangel dieses Werkchens wird man aber auch hier, wenn man unbefangen sein will, die herzinnigen Töne finden, mit denen die Dichterin menschliche Verhältnisse und die Konflikte, die sie im Gefolge haben, darzustellen weiß, selbst dann, wenn sie sich innerhalb einer verachteten, verwahrlosten Menschenklasse abspielen.
Wenn wir erwägen, dass die Schöpferin von all dem erst am Anfange der Zwanzigerjahre steht, so wird wohl keine Voraussetzung zu kühn sein, die wir hegen über das Herrliche, das sie unserem Volke noch schenken wird. Jedenfalls ist es Pflicht jedes Deutschen, der für die Bildung seines Volkes Herz und Sinn hat, die Entwickelung dieses Geistes zu verfolgen. Ein Volk, das solche Blüten treibt, hat nichts zu fürchten. Nicht von der Gegenwart, nicht von der Zukunft. Wenn uns von mancher Seite gesagt wird: das deutsche Volk hat seine Rolle ausgespielt, jetzt kommen jüngere Völker an die Reihe, so erwidern wir: wir haben noch nichts Greisenhaftes, solange sich solch’ jugendliches Leben in unserer Mitte entwickelt.