Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Automated Translation
12. Modern Poetry I
M. E. delle Grazie
I
Today, anyone who talks about modern trends in literature runs the risk of being ridiculed. How many immature, dilettante things are described as modern today! Critics, who often have no idea of what the human spirit has already produced in the course of its development, describe as modern many things which, to the discerning, are merely a modification of something that has long been there. I do not wish to be lumped together with these critics when I say that a radical change is taking place in our time, in artistic creation no less than in scientific conviction. This turnaround has not only recently become apparent. Goethe's youthful poetry was already characterized by it. His "Prometheus" is filled with the spirit that I would describe as modern. But Goethe, despite his depth, despite the universality of his spirit, was not energetic enough to carry out the building for which he had laid the foundation stone. His age does not correspond well with his youth. Nowhere do we find the fulfillment of what he promised us. Let us hold together the proud verses of Prometheus:
Here I sit, forming men
In my own image,
A race that is like me,
To suffer, to weep,
To enjoy and to rejoice,
And not to respect you,
Like me!
with the humble ones in the second part of "Faust":
He who always strives,
We can redeem him.
And if love has even
Participated from above,
The blessed multitude meets him
With a hearty welcome.
The "free spirit", which finds the support of life in itself, has become a spirit of devotion, which expects the salvation of existence from divine grace. This describes the two poles of Goethe's creative work. The transformation took place slowly and gradually. If Goethe had remained in the position of his youth, we would not have "Iphigenia" or "Tasso", but we would perhaps have poems that we can now only expect from the future. Perhaps Goethe's works would not have been as artistically perfect as "Iphigenia" and "Tasso" if he had developed in a straight line from "Prometheus". But they would have been the first great products of a new era. Fate willed otherwise. Goethe abandoned the tendencies of his youth. He did not become the messiah of a new age. But he did bring us the most beautiful, the most mature fulfillment of a now dead epoch. His later poems are mature, overripe, but they are the last products of a series of developments. It is just as well. The time was not yet ripe for problems that we, a hundred years later, can barely guess at in vague outlines. Anyone who has a full awareness of these problems that are about to be born in the bosom of the present, who knows that we live in an age of expectation and have no right to dwell on the past, is what I call a modern spirit. I have never found this characteristic of genuinely modern striving, which dawned in Byron, so succinctly, so clearly outlined in any contemporary as in the Austrian poet M. E. delle Grazie. I have not formed this opinion from her first writings: "Gedichte", "Die Zigeunerin", "Hermann", "Saul"1all published by Leo & Co. (Karl Konegen) in Vienna, but from her poems which have recently appeared in various magazines. These poems are the strictly lawful reflection of the modern world view from a deep, strongly feeling, clear-sighted soul endowed with great artistic creative power. What a comfortable and proud nature has to suffer from this view is expressed by delle Grazie in her poems. What a noble spirit feels when it sees the collapse of the old, great ideals, when it has to perceive how the modern conception of nature lets these ideals evaporate into nothingness and emptiness as insubstantial bubbles and vaporous formations, that is what we hear from the creations of this poetess. We are confronted with a mood of the present and hopelessness for the future. Only those who close their minds to the spirit that pervades our time, or who are shallow enough to laugh in the face of the bleakness, can fail to recognize the deep meaning of delle Grazie's poetry. There is nothing petty in the painful tones we hear here. Delle Grazie's sufferings do not spring from fate, which reigns over the everyday; they are rooted in the disharmonies of the cosmos and the historical development of mankind. They stand out from a significant background. That is why we do not find despondency and pusillanimity anywhere in them, but proud, bold elevation above pain. The dirty, the lowly, the common are shown ruthlessly in their nothingness, but the artist always proudly raises her head in order to be free of the despised, which she strikes with her scourge. Delle Grazie has seen through the deep irony that lies in human existence. She thinks nothing of knowledge, of ideals. These are things to which humanity aspires, only to feel all the more thoroughly disappointed when they turn out to be worthless and insubstantial appearances. But a proud spirit lives in the poet. She is able to raise herself to the height where one can smile at the nothingness of existence because one has ceased to have any desire for it.
I am looking for the reason for the mood in delle Grazie's latest collection of poems: "Italian Vignettes". There is a point in Rome's development where human greatness clashed most closely with human nothingness. Caesaric power was paired with human weakness, artistic height with ethical rottenness. The mouth that commanded nations greedily craved the kiss of the most wretched woman; a master's mind became a slave's mind when the embraces of high-ranking prostitutes subdued it. These "vignettes" reveal how this is still petrified in the remnants of old times, but how it can be interpreted by the clairvoyant eye:2Leipzig 1892, Breitkopf & Härtel (VII, 132 $.) 3 M., geb. 4 M.
Divine dignity and divine rights
You have boldly arrogated to yourselves,
Spirit and virtue became servants,
Where the arbitrariness splashed great.
sings delle Grazie of the Roman Caesars. The mood that took hold of her in the eternal city is reflected in the words:
With elegiac whispers
Looks from the barren Palatine
A single pine tree gloomily
Towards the silent forum.
In addition to these stanzas, which are filled with a truly historical spirit, there is also no lack of those that vividly conjure up Italy's present before our souls. Here, delle Grazie captures the tone of melancholy just as well as that of cheerful humor, when it is in the nature of things. A number of poems have sprung from the impressions that Tasso's traces left in the poet's mind:
At your tomb all vain imaginings die,
Here your glory sits enthroned in majestic peace,
But where man suffered, I found tears,
And I was allowed to sob and dream here like you!
Under the title "Images and Figures", delle Grazie shares with us her feelings at the sight of great Italian works of art, such as Guercino's Sant' Agnese, Maderna's St. Cecilia, Belvedere's Apollo, Otricoli's Zeus and Michelangelo's Moses. - I have to admire the depth of the impressions in these poems as well as the spirituality of their rendering. Naples, Pompeii, Sorrento, Capri are sung about in deeply felt poems of great beauty of form. I was particularly moved by the one entitled "Two Madmen" from the cycle "Sorrento". Tasso and Nietzsche, who both walked on this soil, are juxtaposed:
Two great men walked these paths
And often both stand suddenly before my mind:
Tasso, the prince of poets by the grace of God,
And Friedrich Nietzsche ... equal was their
profit, And folly was his name ...
Both spirits had one thing in common: a drive lived in their breasts that strove unbridled into the depths of existence; both forgot that man is bound to the earth and that he must stop breathing when he rises above a certain height. Like the body, the human spirit is also dependent on the medium into which its life is once born. Tasso and Nietzsche, however, wanted to take their standpoint outside this medium in order to look down from the heights of heaven to the earthly. But in doing so, they consumed themselves.
Delle Grazie has seen all the glory that can be seen in Italy:
Like all of them, you drew me to you,
Enchanted, enraptured and beguiled,
On ruins you lied to me of a happiness,
That you destroyed hard in the sun's glare -
But she only found her worldview confirmed in one great example:
But I am not resentful ..., I am going home again,
Even if with a crudely broken walking stick -
I bring back with him the old torments
And here as there I lay him on a grave!
12. Moderne Dichtung
M. E. delle Grazie
I
Es setzt sich heute jeder, der von modernen Strömungen in der Literatur spricht, der Gefahr aus, der Lächerlichkeit geziehen zu werden. Wie viel Unreifes, Dilettantenhaftes wird heute als modern bezeichnet! Die Kritiker, die oft keine Ahnung davon haben, was der Menschengeist im Verlauf seiner Entwicklung bereits aus sich hervorgebracht hat, bezeichnen manches als modern, was dem Einsichtigen nur als Modifikation eines längst Da gewesenen sich darstellt. Mit diesen Kritikern möchte ich nicht zusammengeworfen werden, wenn ich sage, dass sich in unserer Zeit ein radikaler Umschwung, des künstlerischen Schaffens nicht weniger wie der wissenschaftlichen Überzeugung, vollzieht. Dieser Umschwung ist nicht erst in jüngster Zeit zu bemerken. Goethes Jugenddichtung stand bereits in dem Zeichen desselben. Sein «Prometheus» ist erfüllt von dem Geiste, den ich als modern bezeichnen möchte. Aber Goethe war trotz seiner Tiefe, trotz der Universalität seines Geistes nicht energisch genug, das Gebäude aufzuführen, zu dem er den Grundstein gelegt hatte. Sein Alter stimmt schlecht zu seiner Jugend. Wir finden nirgends die Erfüllung dessen, was er uns versprochen hat. Man halte doch zusammen die stolzen Verse des Prometheus:
Hier sitz ich, forme Menschen
Nach meinem Bilde,
Ein Geschlecht, das mir gleich sei,
Zu leiden, zu weinen,
Zu genießen und zu freuen sich,
Und dein nicht zu achten,
Wie ich!
mit den demutsvollen im zweiten Teile des «Faust»:
Wer immer strebend sich bemüht,
Den können wir erlösen.
Und hat an ihm die Liebe gar
Von oben teilgenommen,
Begegnet ihm die selige Schar
Mit herzlichem Willkommen.
Aus dem «freien Geiste», der den Halt des Lebens in sich selbst findet, ist ein Geist der Ergebenheit geworden, der von der göttlichen Gnade das Heil des Daseins erwartet. Damit sind die beiden Pole des Goethe’schen Schaffens bezeichnet. Langsam und allmählich vollzog sich die Umwandlung. Wäre Goethe auf dem Standpunkt seiner Jugend verblieben: wir hätten keine «Iphigenie» und keinen «Tasso», aber wir hätten vielleicht Dichtungen, die wir nun erst von der Zukunft zu erwarten haben. So künstlerisch vollkommen wie «Iphigenie» und «Tasso» wären die Werke Goethes vielleicht nicht geworden, wenn er sich in gerader Linie vom «Prometheus» aus weiterentwickelt hätte. Aber sie wären die ersten, großen Produkte einer nenen Zeit geworden. Das Schicksal hat es anders gewollt. Goethe hat die Tendenzen seiner Jugend aufgegeben. Er wurde nicht der Messias einer neuen Zeit. Dafür aber brachte er uns die schönste, die reifste Erfüllung einer nunmehr abgestorbenen Epoche. Reif, überreif sind seine späteren Dichtungen, aber sie sind die letzten Produkte einer Entwicklungsreihe. Es ist auch so gut. Die Zeit war noch nicht reif für Probleme, die wir, hundert Jahre später, kaum in verschwommenen Umrissen ahnen. Wer ein volles Bewusstsein von diesen Problemen hat, die im Schoße der Gegenwart ihrer Geburt entgegensehen, wer weiß, dass wir in einem Zeitalter der Erwartung leben und kein Recht haben, am Vergangenen weiter zu zehren, den nenne ich einen modernen Geist. Ich habe nun dieses Kennzeichen echt modernen Strebens, das in Byron aufdämmerte, bei keinem Zeitgenossen so prägnant, so klar umrissen gefunden wie bei der österreichischen Dichterin M. E. delle Grazie. Ich habe mir diese Ansicht nicht aus ihren Erstlingsschriften: «Gedichte», «Die Zigeunerin», «Hermann», «Saul»1Sämtlich bei Leo & Co. (Karl Konegen) in Wien erschienen. gebildet, sondern aus ihren in letzter Zeit in verschiedenen Zeitschriften erschienenen Gedichten. Diese Dichtungen sind das streng gesetzmäßige Spiegelbild der modernen Weltanschauung aus einer tiefen, stark empfindenden, klar sehenden und mit einer großen künstlerischen Gestaltungskraft ausgestatteten Seele. Was eine gemütvolle und stolze Natur von dieser Anschauung zu leiden hat, das hat delle Grazie in ihren Gedichten zum Ausdruck gebracht. Was ein edler Geist empfindet, wenn er den Zusammenbruch der alten, großen Ideale sieht, wenn er wahrnehmen muss, wie die moderne Naturauffassung diese Ideale als wesenlose Schaumblasen und Dunstgebilde ins Nichtige, Leere zerstäuben lässt, das vernehmen wir aus den Schöpfungen dieser Dichterin. Es sind Gegenwartsstimmung und Zukunfts-Hoffnungslosigkeit, die uns da entgegentreten. Nur wer sich dem Geiste, der unsere Zeit durchdringt, verschließt, oder wer flach genug ist, um der Öde ins Angesicht zu lachen, der kann die tiefe Bedeutung von delle Grazies Dichtungen verkennen. Es ist nichts Kleinliches in den schmerzlichen Tönen, die uns hier erklingen. Delle Grazies Leiden entspringen nicht dem Schicksal, das über dem Alltäglichen waltet; sie haben ihren Grund in den Disharmonien des Kosmos und der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit. Sie heben sich von einem bedeutenden Hintergrunde ab. Deshalb finden wir auch nirgends in ihnen Verzagtheit und Kleinmut, sondern stolzes, kühnes Erheben über den Schmerz. Rücksichtslos wird das Schmutzige, Niedrige, Gemeine in seiner Nichtigkeit gezeigt, aber immer erhebt die Künstlerin stolz das Haupt, um frei zu sein von dem Verachteten, das sie mit ihrer Geißel trifft. Die tiefe Ironie, die im Menschendasein liegt, hat delle Grazie durchschaut. Sie hält nichts von Erkenntnis, von Idealen. Das sind ihr Dinge, denen die Menschheit zustrebt, um sich dann umso gründlicher enttäuscht zu fühlen, wenn sie sich als wert- und wesenloser Schein entpuppen. Aber es lebt ein stolzer Geist in der Dichterin. Sie vermag sich selbst bis zu der Höhe zu erheben, wo man über die Nichtigkeit des Seins lächeln kann, weil man aufgehört hat, Verlangen nach demselben zu haben.
Ich suche hierinnen den Grund zu der Stimmung in delle Grazies neuster Gedichtsammlung: «Italische Vignetten». In Roms Entwicklung ist ein Punkt, wo menschliche Größe am engsten zusammenstieß mit menschlicher Nichtigkeit. Cäsarenmacht mit menschlicher Schwäche, Kunsthöhe mit ethischer Fäulnis paarte sich hier. Der Mund, der Völker befehligte, lechzte gierig nach dem Kusse des elendesten Weibes; Herrensinn wurde zum Sklavensinn, wenn die Umarmungen hochgestellter Dirnen ihn bändigten. Wie sich das in den Resten alter Zeit heute noch versteinert, aber deutbar dem hellsehenden Blicke kundtut, das sprechen diese «Vignetten» aus:2Leipzig 1892, Breitkopf & Härtel (VII, 132 $.) 3 M., geb. 4 M.
Götterwürd’ und Götterrechte
Habt ihr kühn euch angemaßt,
Geist und Tugend wurden Knechte,
Wo die Willkür toll geprasst.
singt delle Grazie von den römischen Cäsaren. Die Stimmung, die sich ihrer in der ewigen Stadt bemächtigte, gibt sie wieder mit den Worten:
Mit elegischem Geflüster
Blickt vom öden Palatin
Eine einz’ge Pinie düster
Nach dem stillen Forum hin.
Neben diesen Strophen, die von wahrhaft historischem Geiste erfüllt sind, fehlt es auch an solchen nicht, die Italiens Gegenwart anschaulich uns vor die Seele zaubern. Hier trifft delle Grazie den Ton der Wehmut ebenso gut wie den des heiteren Humors, wenn er in der Natur der Sache gegeben ist. Eine Anzahl von Gedichten sind den Eindrücken entsprossen, die Tassos Spuren in der Dichterin hervorriefen:
Vor deiner Gruft erstirbt jed’ eitles Wähnen,
Hier thront dein Ruhm in majestät'scher Ruh’,
Doch wo der Mensch gelitten, fand ich Tränen,
Und schluchzen, träumen durft ich hier wie du!
Unter dem Namen «Bilder und Gestalten» teilt uns delle Grazie ihre Empfindungen bei dem Anblicke großer italischer Kunstwerke mit, wie der Sant’ Agnese von Guercino, St. Cäcilia von Maderna, Apoll von Belvedere, Zeus von Otricoli, Moses von Michelangelo. — Ich muss in diesen Dichtungen die Tiefe de Eindrücke ebenso bewundern wie das Geistvolle der Wiedergabe derselben. Neapel, Pompeji, Sorrent, Capri sind in tiefempfundenen Gedichten von großer Formschönheit besungen. Mich hat besonders das mit der Überschrift «Zwei Wahnsinnige» aus dem Zyklus «Sorrent» ergriffen. Tasso und Nietzsche, die beide auf diesem Boden wandelten, sind einander gegenübergestellt:
Zwei große Menschen schritten diese Pfade
Und oft stehn beide jäh mir vor dem Sinn:
Tasso, der Dichterfürst von Gottes Gnade,
Und Friedrich Nietzsche ... gleich war ihr
Gewinn, Und Wahnwitz hieß er ...
Beiden Geistern war eines gemeinsam: in ihrer Brust lebte ein Trieb, der ungezügelt in die Tiefen des Seins strebte; beide vergaßen darüber, dass der Mensch an die Erde gefesselt ist und dass er aufhören muss zu atmen, wenn er sich bis über eine gewisse Höhe erhebt. Wie der Körper, so ist auch der menschliche Geist von dem Medium abhängig, in das sein Leben einmal hineingeboren ist. Tasso wie Nietzsche wollten aber ihren Standpunkt außer diesem Medium nehmen, um von Himmels Höhen auf das Irdische zu schauen. Darob aber verzehrten sie sich selbst.
Delle Grazie hat in Italien all die Herrlichkeit geschaut, die da zu schauen ist:
Wie alle hast du mich an dich gezogen,
Bezaubert, hingerissen und betört,
Auf Trümmern mir von einem Glück gelogen,
Das du im Sonnenglanze hart zerstört —
Sie hat aber nur an einem großen Beispiele ihre Weltanschauung bestätigt gefunden:
Doch groll ich nicht ..., zur Heimat geht es wieder,
Wenn auch mit schnöd gebroch’nem Wanderstab —
Ich bring mit ihm die alten Qualen wieder
Und hier wie dort leg ich ihn auf ein Grab!