Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Automated Translation
10. Rosa Mayreder
Ellen Key, the subtle psychologist, aptly pointed out in her book "Essays" (Berlin, S. Fischer Verlag, 1899) the deep meaning behind the catchphrase "The freedom of personality" that is so often heard today. "How many really know what it costs to strive hour after hour, day after day, year after year to realize the content of these words?" Away from the circles that seek new figureheads and hierarchies of intellectual life in Vienna, there lives an artist who fights the battle of the soul that Ellen Key points to: Rosa Mayreder. She has emerged as a writer and painter in recent years. Three years ago, her first collection of novellas "Aus meiner Jugend" (From my youth) was published, soon followed by the other, "Übergänge, Novellen" (both published by Pierson, Dresden [1896 and 1897]), and more recently "Idole", the "Geschichte einer Liebe" (Berlin, S. Fischer Verlag 1899). In the psychological sketches collected in the first two volumes, deep problems of the soul are unrolled; in the last work, the more one delves into it, the more one admires a developed connoisseurship of human nature and a mature art in the depiction of what goes on in the grounds and undergrounds of the mind. Anyone who judges Rosa Mayreder's short stories on first impression can easily come to the conclusion that they are a poem of social struggle, a rebellion against the prejudices with which education and society hold back the free development of our soul life. For a large part of these stories depict personalities who live out their lives in an unnatural way, because misguided upbringing and social perversity have turned them into completely different people than they would have been if they had developed in the air of freedom and freedom from prejudice. But anyone who immerses himself more thoroughly in these small works of art will find that the poet is not concerned with this struggle at all, but with finding artistic means to bring the processes of the human soul to light in their full truth, regardless of whether these processes are brought about by life within an inverted social order or by the natural dichotomies in human nature itself. Rosa Mayreder has a profound urge for knowledge and a strong interest in delving deeper into the essence of man. And the love of liberating the personality is at the center of her emotional life. As an artist, she is not interested in expressing her thoughts as such, nor in portraying her love of freedom. Anyone who still doubted this after the publication of her first collections of novellas must have been swayed by "Idole". All of Rosa Mayreder's ideas about human nature have been incorporated here in a poetic and imaginative way. Sharp observations and deep thoughts have flowed completely into the vivid processes. One must admire this purely artistic expression of the poet all the more because she completely dispenses with the older means of narrative art. Anecdotal stylization of external events is completely alien to her. She does not believe that art must transcend nature in order to depict a higher truth, a special "beauty". She is full of the belief that truth is to be sought within nature alone. But at the same time, it is deeply imbued with the realization that art cannot copy nature, but that its ways and means are something independent, something that must be grasped in its own way if it is to depict the truth of nature. For the painter, color and form are a world of their own. From their essence, he must create something that appears as true as nature, even though nature produces the object he is depicting by means other than color and form alone. The incessant immersion in the means of artistic expression is characteristic of Rosa Mayreder's soul life.
This characteristic of hers comes to the fore most clearly in her last work. Gisa loves Doctor Lamaris. She tells how this love arose from the unfathomable depths of her soul when she saw this man for the first time, and how she seized it with magical power. "When this man entered, indeed as soon as I saw him for the first time, he seemed so strangely familiar to me, as if I had known him for a long time. And after he had spoken to me for a few minutes, polite, meaningless words, as every young man addresses them to every young girl, I suddenly got the impression that I was having a very pleasant conversation, that the whole company, who were standing and sitting around in a rather leathery way, were animated as never before." Love fertilizes Gisa's imagination. And this forms an image of Doctor Lamaris, to whom the girl looks up as if to an ideal. And we get an idea of this image when we hear Gisa's concept of the ideal man: "A man with a woman's heart! That is the highest, that is perfection! A man who has everything that characterizes men, all strength, all will, all knowledge, and who is at the same time full of devotion, full of tenderness, full of kind intimacy, who understands everything because he experiences it in himself, who has nothing foreign, who has no unresolved residue in his heart." How different Doctor Lamaris turns out to be when Gisa gets to know him in his true essence! "The idea of a luminous inner life often returned later, but never in his presence. It did not tolerate any contact with reality. Reality stared at me with hurtful impressions that dug into my soul like pinpricks." Gisa thought she saw in Doctor Lamaris a man whose soul contained the most beautiful human inclinations and whose existence consisted of the all-round living out of an elemental personality. In reality, she was confronted by a man who only wanted to see life according to the principles that the science of the doctor provides. An abstract medical idea of the world, embodied in a human being, stands before Gisa, while she thought she had her ideal man before her. The doctor believes that a girl should be pious because that is the best way for her to adapt to life. Gisa is of the opinion: "One is a believer or an unbeliever from an inner state; but not because one should or should not. So what does that mean, a girl should be pious?" Lamaris replies: "It means that it is not beneficial for a woman's psyche to do without the help that religion provides." Medicine incarnate therefore wants "religion to be considered from the point of view of a diet for the soul, of psychological hygiene". For "cultural mankind will have to learn, if it is not to fall into complete ruin, to regard life exclusively from this point of view; it will have to evaluate all affects from this point of view ... Even love, and love first and foremost. For since it is love that usually decides the weal and woe of the future generation, it happens only too often that the union of two people made on the basis of a love affection represents something downright sacrilegious. It is a sentimental aberration to present love as the most desirable basis of marriage. The illusory character of this affectation makes the person afflicted by it quite incapable of making his choice on rational grounds, namely in the sense of racial improvement." - Like Gisa with Doctor Lamaris, he also has a deep affection for the girl. He does not follow this choice. His medical point of view makes it necessary for him to make his choice in the interests of racial improvement. He comes from a family that includes mentally deranged people among its members; he has a profession that makes use of the mind at the expense of the body. Gisa is a girl who also tends to live in the spiritual sphere. He marries a girl from the "sheltered classes".
In this "story of love", two people are seen standing opposite each other. There is no real common ground between them. Because two idols intervene between their personalities. Gisa believes she loves Doctor Lamaris. She loves an idol of his that came before her soul when she came into contact with him. The real Doctor Lamaris cannot have anything attractive for her soul. Doctor Lamaris really loves Gisa; but as an idol of the mind, he places his medical views between himself and his beloved. - This is the intellectual element of the story. Nowhere does it intrude in a pale intellectual form, but it is absorbed by the artistic view. Gisa's character and the nature of her experiences mean that the narrative of the facts is constantly interspersed with the communication of the feelings and reflections that are linked to the events in this girl's psyche. For these inner processes in a girl's soul are the actual content of the story. This soul can only reveal itself in its true form, with all its intimate nuances of thought and feeling, when it speaks. That is why the form Rosa Mayreder has chosen is the only possible one for her task. It can be called a stylized diary. And given Gisa's character, we certainly believe that this is how she puts her experiences before her soul. We can see how the art form corresponds to the poet's inner need for truth.
The more you delve into the story, the more this need for truth becomes apparent. These are things of such a subtle nature that our ideas, which strive for straightforwardness and sharp outlines, can easily destroy the intimacy of the experiences. Rosa Mayreder finds the artistic means to depict this intimacy in the contexts of things and personalities. Any sharp conceptual interpretation of the reasons why Gisa forms her idol could only show the unconscious forces at work in a coarsened form. In her characterization of Doctor Lamaris, Rosa Mayreder hints at an idea that awakens a mystical, symbolic sense of the subtle relationships that prevail here. "The only thing that was completely beautiful about him were his hands, slender, white, well-groomed doctor's hands, which possessed an extraordinary capacity for expression. - There was so much soul in their movements that one almost got the impression of a facial expression. There was something serious and loving about them; they seemed to reveal the most hidden qualities, everything that remains unacknowledged in a person for the longest time, secret benefits, secret sacrifices, tender feelings, that shy nobility of feeling that is carefully concealed under a mask of taciturn reserve." In organs that are little subject to arbitrariness, to reason, the real soul of this man is expressed, which seems to have become completely unfaithful to itself through the medical world view in the area of consciousness. Another feature of the story is fully consistent with this characteristic of the hands. The woman from a "protected social class" whom Doctor Lamaris has chosen bears a striking resemblance to Gisa: "She is like a healthy translation" of Gisa. The soul forces operating below the threshold of his consciousness have thus taken Lamaris down a path that his mind would not allow him to follow. Rosa Mayreder aptly finds the external means of representation that bring our contemplative imagination into the same waters in which our faculty of ideas moves when we contemplate the unconscious background of the conscious processes of the soul. It may be said that in this poetry the intellectual element appears to us completely dissolved in the artistic style. And the unity of this style is preserved throughout the work. We encounter a figure, the old Miss Ludmilla. One of those personalities that life has always pushed into a corner, a shy, withdrawn, old-fashioned creature. When Gisa once handed the old lady a sprig of lilac during a visit, she took it and "inhaled the scent with a long, trembling breath". She whispered: "Oh God! Oh God!" and tears flowed down her cheeks. Gisa would have loved to know the images that ran through Aunt Ludmilla's soul when a branch of lilac in bloom came before her eyes. She never got around to asking the question. "It was perhaps the most beautiful moment of her life, the only moment of happiness, of rising above the commonplace - but if she had told it with her staid remarks and philistine turns of phrase, it would have been spoiled for ever. She had told it as she wept silently over the blossoming branch." In any case, this way of telling Ludmilla's life secret is the one required by the style in which the "Idols" are written.
The two main characters in the story, Gisa and Lamaris, are juxtaposed with others whose characters significantly heighten the impressions made by the former through contrast. Lieutenant von Zedlitz forms a complete contrast to Lamaris, a man of spirit and intellect, a witless renominee who wants to endear himself to everyone and says silly flattery to all the girls. By describing the impression this character makes on Lamaris and Gisa, the poet sheds light on relationships that are relevant to the character portraits she creates. The doctor speaks about the first lieutenant with the words: "He is the type of a healthy, well-developed person! ... His physique is of a perfection that has unfortunately become rare: he must come from a very healthy family. Not a trace of hereditary strain!" And Gisa says: "These banal muscles in an eternal parade posture, these thoughtless hands -." The antithesis of Gisa is her friend Nelly. She is one of those natures who, thanks to the superficiality of her character, easily jumps over the gulf that separates the idol from reality. She also has her idol of a man: "It would have to be a man, a whole man, before whom everyone trembles and bows down, a man with a strong arm who could protect and shield me in all situations in life, a man with a powerful will who could make me his slave with a wave of his eyebrows." - This "idol" is blown away into empty air when her parents choose a man for her who lacks all these qualities but is a "good match".
Psychological problems are Rosa Mayreder's artistic domain. The novellas and sketches in her first two works should also be seen as psychological studies. In one of her first stories, "Die Sonderlinge" ("From My Youth"), this basic character of her work is immediately apparent. The human being, who is merely an imprint of the social conditions from which he has emerged and the profession into which he has grown, stands here alongside the person who stubbornly, ruthlessly wants to live only according to his nature. And the latter is again shown to us in two shades: in the selfish, tyrannical personality and in the devoted idealist.
Rosa Mayreder traces the manifold forms that the mysterious thing we call the human soul takes; and everywhere she looks for the reasons why this being is of this or that kind, and what suffering and joys life imposes on it because it has received a certain imprint. The typical contrast between intellectual and intuitive natures runs through a number of her stories like a basic motif. The cold souls, dominated by reflection, and the emotional and imaginative people, who draw their impulses from the immediacy of their nature, repeatedly become a problem for the poet. This contrast is particularly stark in the sketch "Klub der Übermenschen" (in "Übergänge"). The relationship between two people is portrayed here, one of whom is entirely sentimental, the other entirely intellectual. The stories that describe the struggle into which the individual soul is driven by the fact that it cannot find a balance within itself between reflection and emotion, reason and passion are particularly appealing. "Lilith and Adam", "His Ideal", in the "Transitions", are captivating depictions of this struggle. This artist knows how to characterize the many-branched currents into which the psyche is torn and which determine the inner fate of a human life from a deep observation. "Das Stammbuch" ("Transitions") depicts one such current in the relationship between a man and a married woman.
Whoever gets to know Rosa Mayreder as a painter will notice how she follows the same paths in this art as in her poetry. In the latter it is the psychological, in painting the coloristic problem that she pursues. She seeks to eavesdrop on the secret of the colors, through which we can express what nature speaks to us. She does not see Cornelius and Kaulbach as painters in the true sense of the word, for they merely used colors and forms to give visible expression to their abstract world of ideas. The eye alone has to judge, not the intellect, when it comes to the world of shapes and colors.
Rosa Mayreder's art was born out of an intense urge to familiarize herself with the contexts of reality, out of the need to solve the riddles of her own existence as well as those of the phenomena that penetrate our senses. And the little stories in which she expresses the highest questions of knowledge in the form of fables bear witness to the depths of this urge. One of these fables is told in this booklet. The higher the thought rises, the less the processes that express it in the outer symbol can lead an independent life. However, Rosa Mayreder must be conceded that she has succeeded in finding such symbolic events for the embodiment of great worldview issues that the ideal is completely absorbed in the image; and that this image does not work like a wooden allegory, but like a symbol in which the thought is clothed without constraint, as if by its own will for illustration. It is as if the poet had not put the thought into the picture, but had taken it out of it.
Rosa Mayreder reveals the same side of her nature in her sonnets. One senses everywhere the necessity with which a stanzaic form expresses a thought structure. A basic idea is divided into two parts, which find their harmonious union again in a comprehensive higher idea. The first two four-line stanzas belong to the first two elements of the idea, the last two three-line stanzas to the overarching idea.
Rosa Mayreder shows us on every page she has written that she has expended considerable energy to discover the organs within herself that show her the world and life in a way that satisfies her. As a result, however, a peculiar atmosphere emanates from all her achievements, which bears witness to the great style of her view of things.
10. Rosa Mayreder
Ellen Key, die feinsinnige Psychologin, hat in ihrem Buche «Essays» (Berlin, S. Fischer Verlag, 1899) mit treffenden Worten auf den tiefen Sinn hingewiesen, der sich hinter dem heute so oft gehörten Schlagwort «Die Freiheit der Persönlichkeit» verbirgt. «Wie viele wissen wirklich, was es kostet, Stunde um Stunde, Tag um Tag, Jahr um Jahr zu trachten, den Inhalt dieser Worte zu verwirklichen?» Abseits von den Kreisen, die in Wien neue Aushängeschilde und Rangordnungen des geistigen Lebens suchen, lebt dort eine Künstlerin, die für sich allein den Seelenkampf kämpft, auf den Ellen Key deutet: Rosa Mayreder. Als Schriftstellerin und Malerin ist sie in den letzten Jahren hervorgetreten. Vor drei Jahren erschien ihre erste Novellensammlung «Aus meiner Jugend», bald darauf die andere, «Übergänge, Novellen» (beides bei Pierson, Dresden [1896 und 1897]), vor kurzem «Idole», die «Geschichte einer Liebe» (Berlin, S. Fischer Verlag 1899). In den psychologischen Skizzen, die in den beiden ersten Bändchen gesammelt sind, werden tiefe Seelenprobleme aufgerollt; in dem letzten Werke bewundert man, je mehr man sich in dasselbe vertieft, eine entwickelte Kennerschaft der Menschennatur und eine reife Kunst in der Darstellung dessen, was auf den Gründen und Untergründen des Geistes vorgeht. Wer die kleinen Erzählungen Rosa Mayreders auf den ersten Eindruck hin beurteilt, kann leicht zu der Meinung kommen, dass es sich um eine soziale Kampfdichtung handelt, um ein Auflehnen gegen die Vorurteile, mit denen Erziehung und Gesellschaft die freie Entfaltung unseres Seelenlebens zurückhalten. Denn ein großer Teil dieser Erzählungen stellt Persönlichkeiten dar, die auf eine unnatürliche Weise sich darleben, weil verfehlte Erziehung und gesellschaftliche Verkehrtheit ganz andere Menschen aus ihnen gemacht haben, als sie geworden wären, wenn sie in der Luft der Freiheit und Vorurteilslosigkeit sich entwickelt hätten. Wer sich aber gründlicher in diese kleinen Kunstwerke versenkt, der wird finden, dass es der Dichterin gar nicht auf diesen Kampf ankommt, sondern auf das Finden künstlerischer Mittel, die Vorgänge der menschlichen Seele in ihrer vollen Wahrheit zur Anschauung zu bringen, gleichgiltig, ob diese Vorgänge durch das Leben innerhalb einer verkehrten sozialen Ordnung oder durch die natürlichen Zwiespälte in der menschlichen Natur selbst hervorgebracht sind. Ein tiefgründiger Erkenntnisdrang, ein starkes Interesse für gedankliche Vertiefung in das Wesen des Menschen leben in Rosa Mayreder. Und die Liebe zur Befreiung der Persönlichkeit steht im Mittelpunkte ihres Empfindungslebens. Als Künstlerin ist es ihr nicht um das Aussprechen ihrer Gedanken als solcher, nicht um Darstellung ihrer Liebe zur Freiheit zu tun. Wer daran nach dem Erscheinen ihrer ersten Novellensammlungen noch zweifeln konnte, der muss durch die «Idole» umgestimmt worden sein. In dichterisch-phantasiemäßiger Auffassung ist hier alles verarbeitet, was Rosa Mayreder an Ideen über die Menschennatur aufgegangen ist. Scharfe Beobachtungsergebnisse, tiefe Gedanken sind völlig in die anschaulichen Vorgänge ausgeflossen. Man muss dieses rein künstlerische Ausleben der Dichterin umso mehr bewundern, als sie völlig auf die älteren Mittel der Erzählungskunst verzichtet. Anekdotenhaftes Stilisieren der äußeren Ereignisse ist ihr völlig fremd. Sie hat nicht den Glauben, dass die Kunst über die Natur hinausgehen müsse, um eine höhere Wahrheit, eine besondere «Schönheit» darzustellen. Sie ist voll des Glaubens, dass innerhalb der Natur allein die Wahrheit zu suchen ist. Aber sie ist zugleich tief durchdrungen von der Erkenntnis, dass die Kunst die Natur nicht kopieren kann, sondern dass ihre Wege, ihre Mittel etwas Selbstständiges sind, etwas, das in seiner Eigenart erfasst werden muss, wenn es die Wahrheit der Natur zur Darstellung bringen soll. Farbe und Form sind für den Maler eine Welt für sich. Aus ihrer Wesenheit heraus muss er etwas erschaffen, was wahr wie die Natur erscheint, trotzdem die Natur das Objekt, das er darstellt, mit noch ganz anderen Mitteln als mit Farbe und Form allein hervorbringt. Das unablässige Vertiefen in die künstlerischen Ausdrucksmittel ist charakteristisch für Rosa Mayreders Seelenleben.
Diese ihre Eigenart tritt am schärfsten hervor an ihrem letzten Werke. Gisa liebt den Doktor Lamaris. Sie erzählt, wie diese Liebe heraufgestiegen ist aus den unergründlichen Tiefen der Seele, als sie zum ersten Male diesen Mann sah, und wie sie sich ihrer mit Zaubergewalt bemächtigt hat. «Als dieser Mann eintrat, ja gleich, als ich ihn das erste Mal erblickte, kam er mir so sonderbar bekannt vor, so vertraut, als kennte ich ihn schon längst. Und nachdem er einige Minuten lang mit mir gesprochen hatte, höfliche, nichtssagende Worte, wie jeder junge Mann sie an jedes junge Mädchen richtet, gewann ich auf einmal den Eindruck, dass ich mich ganz köstlich unterhielte, dass die ganze Gesellschaft, die da ziemlich ledern herumstand und herumsaß, animiert wie noch nie war.» Die Liebe befruchtet Gisas Phantasie. Und diese gestaltet ein Bild des Doktor Lamaris aus, zu dem das Mädchen aufblickt wie zu einem Ideal. Und man gewinnt eine Vorstellung von diesem Bilde, wenn man den Begriff vernimmt, den Gisa von dem Mannesideal hat: «Ein Mann mit einem Frauenherzen! Das ist das Höchste, das ist die Vollendung! Ein Mann, der alles hat, was Männer auszeichnet, alle Kraft, allen Willen, alles Wissen, und der zugleich voll Hingebung ist, voll Zärtlichkeit, voll gütiger Innigkeit, der alles versteht, weil er es in sich selbst erlebt, der nichts Fremdes, der keinen ungelösten Rest in seinem Herzen hat.» Wie anders zeigt sich Doktor Lamaris, als ihn Gisa in seiner wahren Wesenheit kennenlernt! «Die Vorstellung eines leuchtenden Innenlebens kehrte später oft zurück, aber niemals in seiner Gegenwart. Sie vertrug keine Berührung mit der Wirklichkeit. Die Wirklichkeit starrte von verletzenden Eindrücken, die sich wie Nadelstiche in meine Seele bohrten.» Einen Mann, in dessen Seele die schönsten menschlichen Neigungen sind und dessen Dasein in dem allseitigen Ausleben einer elementaren Persönlichkeit besteht, glaubte Gisa in Doktor Lamaris sehen zu können. In Wirklichkeit trat ihr ein Mann entgegen, der das ganze Leben nur nach den Prinzipien betrachtet wissen wollte, welche die Wissenschaft des Arztes an die Hand gibt. Eine abstrakte medizinische Vorstellung von der Welt, verkörpert in einem Menschenwesen, steht vor Gisa, während sie gemeint hat, ihr Mannesideal vor sich zu haben. Der Doktor hat die Ansicht, ein Mädchen soll fromm sein, weil es dadurch sich dem Leben am besten anpassen kann. Gisa ist der Meinung: «Man ist gläubig oder ungläubig aus einem innerlichen Zustand; aber nicht, weil man soll oder nicht soll. Was heißt das also, ein Mädchen soll fromm sein?» Lamaris erwidert: «Das heißt, dass es für eine weibliche Psyche nicht zuträglich ist, auf die Beihilfe zu verzichten, welche die Religion gewährt.» Die leibhaftig gewordene Medizin will «also Religion unter dem Gesichtspunkt der Seelendiät, der psychischen Hygiene» betrachtet wissen. Denn die «Kulturmenschheit wird lernen müssen, wenn sie nicht dem völligen Ruin verfallen soll, das Leben ausschließlich unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten; sie wird alle Affekte unter diesem Gesichtspunkt bewerten müssen ... Auch die Liebe, und zwar die Liebe in allererster Linie. Denn da die Liebe es ist, die gewöhnlich über das Wohl und Wehe der künftigen Generation entscheidet, geschieht es nur zu häufig, dass die auf Grund einer Liebesneigung geschlossene Verbindung zweier Menschen etwas geradezu Frevelhaftes darstellt. Es ist eine sentimentale Verirrung, die Liebe als die wünschenswerteste Grundlage der Ehe hinzustellen. Der illusionäre Charakter dieses Affektes macht den davon Befallenen ganz unfähig, seine Wahl nach Vernunftgründen, nämlich im Sinne der Rassenverbesserung, zu treffen.» - Wie Gisa zu Doktor Lamaris, so hat auch dieser zu dem Mädchen eine tiefe Neigung. Er folgt dieser Wahl nicht. Denn sein medizinischer Gesichtspunkt macht es ihm notwendig, seine Wahl im Sinne der Rassenverbesserung zu treffen. Er ist aus einer Familie, die geistig Umnachtete zu ihren Mitgliedern zählt; er hat einen Beruf, der den Geist auf Kosten des Körpers in Anspruch nimmt. Gisa ist ein Mädchen, das auch zu einem Leben in der geistigen Sphäre neigt. Er heiratet ein Mädchen aus «geschonten Bevölkerungsschichten».
Zwei Menschen sieht man in dieser «Geschichte einer Liebe» einander gegenüberstehen. Eine reale Gemeinsamkeit zwischen ihnen ist nicht möglich. Denn zwischen ihre Persönlichkeiten schieben sich zwei Idole. Gisa glaubt den Doktor Lamaris zu lieben. Sie liebt ein Idol von ihm, das vor ihre Seele getreten ist, als sie mit ihm in Berührung kam. Der wirkliche Doktor Lamaris kann für ihre Seele nichts Anziehendes haben. Doktor Lamaris liebt Gisa wirklich; aber er stellt als Verstandesidol die medizinischen Anschauungen zwischen sich und die Geliebte. - Dies ist das gedankliche Element der Erzählung. Es drängt sich nirgends in blasser Verstandesform vor, sondern es ist aufgesogen von der künstlerischen Anschauung. Gisas Charakter und die Art ihrer Erlebnisse bringen es mit sich, dass die Erzählung des Tatsächlichen fortwährend durchsetzt wird mit der Mitteilung der Empfindungen und Reflexionen, die sich in der Psyche dieses Mädchens an die Ereignisse knüpfen. Denn diese inneren Vorgänge in einer Mädchenseele sind der eigentliche Inhalt der Erzählung. In ihrer wahren Gestalt, mit allen intimen Nuancen des Denkens und Fühlens, kann sich diese Seele nur enthüllen, wenn sie selbst spricht. Deshalb ist die Form, die Rosa Mayreder gewählt hat, die einzig mögliche für ihre Aufgabe. Man kann sie die des stilisierten Tagebuchs nennen. Und bei der Charakteranlage Gisas glauben wir es durchaus, dass sie sich in dieser Weise ihre Erlebnisse vor die Seele stellt. Man sieht, wie die Kunstform einem inneren Wahrheitsbedürfnis der Dichterin entspricht.
Je mehr man in die Erzählung eindringt, umso mehr zeigt sich dieses Wahrheitsbedürfnis. Es handelt sich um Dinge von so feiner Wesenheit, dass unsere auf das Geradlinige, nach scharfen Umrissen strebenden Vorstellungen das Intime der Erlebnisse leicht zerstören können. Rosa Mayreder findet die künstlerischen Mittel, um diese Intimität in den Zusammenhängen der Dinge und Persönlichkeiten darzustellen. Jede scharf begriffliche Hindeutung auf die Gründe, warum sich Gisa ihr Idol bildet, könnte die unbewussten Mächte, die da walten, nur in einer vergröberten Gestalt zeigen. Rosa Mayreder lässt in der Charakteristik des Doktor Lamaris eine Vorstellung anklingen, die gleichsam eine mystisch-symbolische Empfindung von den feinen Beziehungen erweckt, die hier walten. «Das einzige vollkommen Schöne an ihm waren seine Hände, schlanke, weiße, gepflegte Doktorenhände, die eine außerordentliche Ausdrucksfähigkeit besaßen. - Es lag so viel Seele in ihren Bewegungen, dass man beinahe den Eindruck eines Mienenspiels empfing. Sie hatten etwas Ernstes und Liebevolles; sie schienen die verborgensten Eigenschaften, alles, was an einem Menschen am längsten uneingestanden bleibt, zu offenbaren, verschwiegene Wohltaten, geheime Opfer, zarte Gefühle, jenen scheuen Adel der Empfindung, der sich sorgfältig unter einer Maske wortkarger Zurückhaltung verbirgt.» In Organen, die der Willkür, dem Verstande wenig unterworfen sind, prägt sich die eigentliche Seele dieses Mannes aus, die durch die medizinische Weltanschauung im Gebiete des Bewussten sich völlig untreu geworden zu sein scheint. In vollem Einklange mit dieser Charakteristik der Hände steht ein anderer Zug der Erzählung. Die Frau aus einer «geschonten Bevölkerungsschicht», die sich Doktor Lamaris gewählt hat: sie hat eine auffallende Ähnlichkeit mit Gisa. «Sie ist wie eine ins Gesunde übersetzte Ausgabe» von Gisa. Die unter der Schwelle seines Bewusstseins tätigen Seelenkräfte haben also doch bei Lamaris einen Weg eingeschlagen, den ihn sein Verstand nicht gehen ließ. In treffender Weise findet Rosa Mayreder die äußeren Darstellungsmittel, die unsere anschauende Phantasie in ein ebensolches Fahrwasser bringen, in denen sich unser Ideenvermögen bewegt, wenn wir den unbewussten Hintergründen der bewussten Seelenvorgänge nachsinnen. Man darf sagen: in dieser Dichtung tritt uns das gedankliche Element vollständig aufgelöst im künstlerischen Stil entgegen. Und die Einheit dieses Stiles ist, das ganze Werk hindurch, gewahrt. Da begegnet uns eine Gestalt, das alte Fräulein Ludmilla. Eine von den Persönlichkeiten, die das Leben immer in die Ecke gedrängt hat, ein scheues, verschlossenes, altjüngferliches Wesen. Als Gisa dem alten Fräulein bei einem Besuch einmal einen Fliederzweig überreichte, da nahm ihn dieses und «sog mit einem langen, zitternden Atemzug den Duft ein». Sie flüsterte: «O Gott! O Gott!» und Tränen flossen über ihre Wangen. Gerne hätte Gisa die Vorstellungen gekannt, die durch Tante Ludmillas Seele zogen, wenn ein blühender Fliederzweig vor ihre Augen trat. Sie kam nie dazu, die darauf bezügliche Frage zu stellen. «Es war vielleicht der schönste Augenblick ihres Lebens, der einzige Augenblick des Glückes, der Erhebung über das Alltägliche - aber wenn sie ihn mit ihren gesitteten Bemerkungen und spießbürgerlichen Wendungen erzählt hätte, wäre er verdorben gewesen für immer. Sie hatte ihn erzählt, als sie still über dem blühenden Zweig weinte.» Diese Art der Erzählung von Ludmillas Lebensgeheimnis ist jedenfalls die von dem Stzle geforderte, in dem die «Idole» geschrieben sind.
Den beiden Hauptgestalten der Erzählung, Gisa und Lamaris, stehen andere gegenüber, deren Charaktere durch Kontrastwirkung die Eindrücke, welche die Ersteren machen, wesentlich erhöhen. Einen vollen Gegensatz zu dem Geist- und Verstandesmenschen Lamaris bildet der Oberleutnant von Zedlitz, ein geistloser Renommist, der sich überall Liebkind machen will, der allen Mädchen alberne Schmeicheleien sagt. Dadurch, dass sie den Eindruck schildert, den diese Persönlichkeit auf Lamaris und Gisa macht, verbreitet die Dichterin Licht über Beziehungen, die für die Charakterbilder, die sie entwirft, in Betracht kommen. Der Doktor spricht sich über den Oberleutnant mit den Worten aus: «Er ist doch der Typus eines gesunden, gut entwickelten Menschen! ... Seine Physis ist von einer leider schon selten gewordenen Vollkommenheit: er muss aus einer sehr gesunden Familie kommen. Keine Spur von erblicher Belastung!» Und Gisa meint: «Diese banale Muskulatur in ewiger Paradehaltung, diese gedankenlosen Hände -.» Das Gegenbild Gisas ist ihre Freundin Nelly. Sie ist eine von den Naturen, die durch die Oberflächlichkeit ihres Charakters über die Kluft leicht hinweghüpfen, die das Idol von der Wirklichkeit trennt. Auch sie hat ihr Idol von einem Manne: «Es müsste ein Mann sein, ein ganzer Mann, vor dem alle zittern und sich beugen, ein Mann mit starkem Arm, der mich beschützen und schirmen könnte in allen Lagen des Lebens, ein Mann mit einem gewaltigen Willen, der mich zu seiner Sklavin machen könnte durch einen Wink mit seinen Augenbrauen.» — Dieses «Idol» ist in leere Luft verweht, als die Eltern für sie einen Mann bestimmen, der alle diese Eigenschaften nicht hat, der aber eine «gute Partie» ist.
Die psychologischen Probleme sind Rosa Mayreders künstlerisches Gebiet. Als psychologische Studien sind auch die Novellen und Skizzen ihrer beiden ersten Werke zu nehmen. In einer ihrer ersten Erzählungen, «Die Sonderlinge» («Aus meiner Jugend»), tritt dieser Grundcharakter ihres Schaffens sogleich auf. Der Mensch, der nur ein Abdruck ist der sozialen Verhältnisse, aus denen er heraus-, und des Berufes, in den er hineingewachsen ist, steht hier neben dem Menschen, der eigensinnig, rücksichtslos nur seiner Natur nachleben will. Und dieser Letztere wird uns wieder in zwei Schattierungen gezeigt: in der selbstsüchtigen tyrannischen Persönlichkeit und in dem hingebungsvollen Idealisten.
Den mannigfaltigen Formen, die das geheimnisvolle Ding annimmt, das wir Menschenseele nennen, geht Rosa Mayreder nach; und überall sucht sie nach den Gründen, warum dieses Wesen von dieser oder jener Art ist, und was ihm das Leben an Leiden und Freuden auferlegt, weil es eine bestimmte Prägung erhalten hat. Wie ein Grundmotiv zieht sich durch eine Reihe ihrer Erzählungen der typische Gegensatz zwischen den Verstandesnaturen und den intuitiven Naturen hindurch. Die kalten Seelen, die von der Reflexion beherrscht werden, und die Gefühlsund Phantasiemenschen, die aus der Unmittelbarkeit ihres Wesens heraus ihre Impulse holen, werden der Dichterin immer wieder zum Problem. Besonders schroff tritt dieser Gegensatz in der Skizze «Klub der Übermenschen» hervor (in «Übergänge»). Das Verhältnis zweier Menschen wird hier geschildert, von denen der eine ganz Empfindungs-, der andere ganz Verstandesmensch ist. Besonders anziehend sind die Erzählungen, die den Kampf schildern, in den die Einzelseele dadurch getrieben wird, dass sie in sich den Ausgleich zwischen Reflexion und Empfindung, Vernunft und Leidenschaft nicht finden kann. «Lilith und Adam», «Sein Ideal», in den «Übergängen», sind fesselnde Darstellungen dieses Kampfes. Die vielverzweigten Strömungen, in welche die Psyche gerissen wird und die das innere Schicksal eines Menschenlebens bestimmen, weiß diese Künstlerin aus einer tiefen Beobachtung heraus zu kennzeichnen. «Das Stammbuch» («Übergänge») stellt eine solche Strömung in dem Verhältnis eines Mannes zu einer verheirateten Frau dar.
Wer Rosa Mayreder als Malerin kennenlernt, der kann bemerken, wie sie in dieser Kunst die gleichen Wege geht wie in der Dichtung. In der Letzteren ist es das psychologische, in der Malerei das koloristische Problem, dem sie nachgeht. Den Farben sucht sie das Geheimnis abzulauschen, durch das sich ausdrücken lässt, was die Natur zu uns spricht. In Cornelius und Kaulbach sieht sie keine Maler im eigentlichen Sinne, denn diese verwendeten bloß Farben und Formen, um ihrer abstrakten Gedankenwelt sichtbaren Ausdruck zu geben. Das Auge allein hat zu urteilen, nicht der Intellekt, wenn es sich um die Welt der Formen und Farben handelt.
Aus einem intensiven Drange, sich in die Zusammenhänge der Wirklichkeit einzuleben, aus dem Bedürfnis, die Rätsel zu lösen des eigenen Daseins sowohl wie die jenigen der Erscheinungen, die auf unsere Sinne eindringen, ist Rosa Mayreders Kunst geboren. Und ein Zeugnis dafür, aus welchen Scelentiefen dieser Drang kommt, geben die kleinen Erzählungen, in denen sie in Form von Fabeleien den höchsten Erkenntnisfragen Ausdruck gibt. Eine dieser Fabeleien wird in diesem Hefte mitgeteilt. In je höhere Regionen sich der Gedanke erhebt, desto weniger können die Vorgänge, die ihn im äußeren Symbol ausdrücken, ein selbstständiges Leben führen. Man wird aber Rosa Mayreder das Zugeständnis machen müssen, dass es ihr gelungen ist, für die Verkörperung großer Weltanschauungsfragen solche symbolische Ereignisse zu finden, dass das Ideelle im Bilde restlos aufgeht; und dass dieses Bild nicht wie eine hölzerne Allegorie wirkt, sondern wie ein Sinnbild, in das sich der Gedanke zwanglos, wie durch seinen eigenen Willen nach Veranschaulichung kleidet. Es ist, wie wenn die Dichterin den Gedanken nicht in das Bild hineinlegt, sondern aus ihm herausgeholt hätte.
Dieselbe Seite ihres Wesens offenbart uns Rosa Mayreder in ihren Sonetten. Man fühlt überall die Notwendigkeit, mit der hier eine Strophenform eine Gedankenstruktur zum Ausdruck bringt. Ein Grundgedanke legt sich in zwei Glieder auseinander, die in einer umfassenden höheren Idee wieder ihren harmonischen Zusammenschluss finden. Den beiden ersten Gedankengliedern gehören die zwei ersten vierzeiligen Strophen, der umspannenden Idee die letzten beiden dreizeiligen.
Rosa Mayreder zeigt uns auf jeder Seite, die sie geschrieben hat, dass sie eine bedeutende Kraft verbraucht hat, um in sich die Organe zu entdecken, die ihr die Welt und das Leben auf eine sie befriedigende Weise zeigen. Dadurch strömt aber auch von allen ihren Leistungen eine eigentümliche Atmosphäre aus, die von dem großen Stile ihrer Auffassung der Dinge Zeugnis ablegt.