Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
30 September 1898
Translated by Daniel Hafner
Individualist Anarchism: An Opponent of the “Propaganda of the Deed”
Open Letter to Herr Dr. Rudolf Steiner, Editor of the Magazine for Literature
Dear Herr Dr. Steiner!
More urgently than ever in the last years, the request of my friends reaches me in these days to take a position anew against the “tactics of violence,” so as not to see my name thrown together with those “anarchists” who are — no anarchists, but one and all revolutionary communists. People are pointing out to me that as a foreigner I am running a danger, in the event of the international measure of an interment of the “anarchists,” of being dismissed from Germany.
I refuse to follow the advice of my friends. No government is so blind and so foolish as to proceed against a person who participates in public life solely through his writings and does so in the sense of a reshaping of conditions without bloodshed. Besides, for years I have unfortunately lost almost all outer contact with the social movement in Europe, whose outer development, by the way, no longer claims my interest in the same degree as the spiritual progress of the idea of equal freedom in the heads of individuals, which is the only thing all hope for the future still rests upon.
In 1891, in my work The Anarchists (in both editions now published by K. Henckell & Co. in Zurich and Leipzig), in the 8th chapter, entitled “The Propaganda of Communism,” I took a position with Auban against the “propaganda of the deed,” so sharply and unambiguously that there cannot be the slightest doubt as to how I think about it. I just reread the chapter for the first time in five years and have nothing to add to it; I could not today say better and more clearly what I think of the tactics of the communists, and their dangerousness in every respect. If since then a portion of the German communists has been convinced of the harmfulness and pointlessness of every violent proceeding, then I claim an essential part in this service of enlightenment.
Also, I am not in the habit of repeating myself, and moreover, for years I have been occupied with an extensive project, in which I am trying to approach psychologically all questions pertaining to the individual and his position toward the state.
Finally, in the seven years since the appearance of my work, the situation has, after all, changed drastically, and one knows today, wherever one wants to know it, and not only in the circles of experts, that not only in respect of tactics but also in all fundamental questions of world view, there are unbridgeable contrasts between the anarchists who are anarchists and those who falsely so call themselves and are called, and that apart from the wish for an improvement and reshaping of social conditions, the two have nothing, but nothing whatsoever, in common.
Whoever still doesn’t know it can learn it from the leaflet by Benj. R. Tucker State Socialism and Anarchism, which he can get for 20 pfennig from the publisher B. Zack, Berlin SE, Oppelnerstraße 45, and in which he will also find a list of all the writings of individual anarchism an incomparable opportunity to increase his knowledge in an invaluable way for the price of a glass of beer.
To be sure, there is a dirty press (it strangely prefers to call itself the decent press), which continues to falsify ever anew even established facts that have become a matter of history. But any battle against it is not only pointless but degrading. It lies because it wants to lie.
With friendly greetings, your devoted
John Henry Mackay
for now, Saarbrucken, Rhine Province, Pesterstr. 4
15 September 1898.
Answer to John Henry Mackay
Dear Herr Mackay!
Four years ago, after the appearance of my Philosophy of Spiritual Activity, you expressed to me your agreement with my direction of ideas. I openly admit that this gave me deeply felt joy. For I have the conviction that we agree, with respect to our views, every bit as far as two natures fully independent of one another can agree. We have the same goals, even though we have worked our way through to our world of thought on quite different paths. You too feel this. A proof of this is the fact that you chose me to address the above letter to. I value being addressed by you as like-minded.
Hitherto I have always avoided using even the term “individualist anarchism” or “theoretical anarchism” for my world view. For I put very little stock in such designations. If one states one’s views clearly and positively in one’s writings: what is then the need of also designating these views with a convenient word? After all, everyone connects quite definite traditional notions with such a word, which reproduce only imprecisely what the particular personality has to say. I speak my thoughts; I characterize my goals. I myself have no need to name my way of thinking with a customary word.
If, however, I were to say, in the sense in which such things can be decided, whether the term “individualist anarchist” is applicable to me, I would have to answer with an unconditional “Yes.” And because I lay claim to this designation for myself, I too would like to say, just at this moment, with a few words, exactly what distinguishes “us,” the “individualist anarchists,” from the devotees of the so-called “propaganda of the deed.” I do know that for rational people I shall be saying nothing new. But I am not as optimistic as you, dear Herr Mackay, who simply say, “No government is so blind and foolish as to proceed against a person who participates in public life solely through his writings and does so in the sense of a reshaping of conditions without bloodshed.” You have, take no offense at me for this my only objection, not considered with how little rationality the world is governed.
Thus I would indeed like to speak once distinctly. The “individualist anarchist” wants no person to be hindered by anything in being able to bring to unfolding the abilities and forces that lie in him. Individuals should assert themselves in a fully free battle of competition. The present state has no sense for this battle of competition. It hinders the individual at every step in the unfolding of his abilities. It hates the individual. It says: I can only use a person who behaves thus and thus. Whoever is different, I shall force him to become the way I want. Now the state believes people can only get along if one tells them: you must be like this. And if you are not like that, then you’ll just have to be like that anyway. The individualist anarchist, on the other hand, holds that the best situation would result if one would give people free way. He has the trust that they would find their direction themselves. Naturally he does not believe that the day after tomorrow there would be no more pickpockets if one would abolish the state tomorrow. But he knows that one cannot by authority and force educate people to freeness. He knows this one thing: one clears the way for the most independent people by doing away with all force and authority.
But it is upon force and authority that the present states are founded. The individualist anarchist stands in enmity toward them, because they suppress liberty. He wants nothing but the free, unhindered unfolding of powers. He wants to eliminate force, which oppresses the free unfolding. He knows that at the final moment, when social democracy draws its consequences, the state will have its cannons work. The individualist anarchist knows that the representatives of authority will always reach for measures of force in the end. But he is of the conviction that everything of force suppresses liberty. That is why he battles against the state, which rests upon force and that is why he battles just as energetically against the “propaganda of the deed,” which no less rests upon measures of force. When a state has a person beheaded or locked up one can call it what one will on account of his opinion, that appears abominable to the individualist anarchist. It naturally appears no less abominable to him when a Luccheni stabs a woman to death who happens to be the Empress of Austria. It belongs to the very first principles of individualist anarchism to battle against things of that kind. If he wanted to condone the like, then he would have to admit that he does not know why he is battling against the state. He battles against force, which suppresses liberty, and he battles against it just the same when the state does violence to an idealist of the idea of freedom, as when a stupid vain youngster treacherously murders the likeable romantic on the imperial throne of Austria.
To our opponents it cannot be said distinctly enough that the “individualist anarchists” energetically battle against the so-called “propaganda of the deed.” There is, apart from the measures of force used by states, perhaps nothing as disgusting to these anarchists as these Caserios and Lucchenis. But I am not as optimistic as you, dear Herr Mackay. For I cannot usually find that speck of rationality that is, after all, required for such crude distinctions as that between “individualist anarchism” and “propaganda of the deed,” where I would like to seek it.
In friendly inclination, yours
Rudolf Steiner
Correction
One of the chiefs of the Communists, Mr. Gustav Landauer, replies in number 41 of the "Sozialisten" to John Henry Mackay's letter contained in number 39 of the "Magazin für Literatur" like someone who can do nothing but parrot his party platitudes and who regards every dissenter as a bad fellow. In Landauer's opinion, Mackay is not an opponent of violence out of principle, but because he lacks courage. Landauer betrays an intimate lack of understanding and unreserved ignorance. Thus he claims that Mackay will replace the verse "Return over the mountains, mother of freedom, revolution!" in the new edition of his "Sturm": "Stay just over the mountains, stepmother of freedom, revolution!" Now the third and fourth editions of the "Sturm" have recently been published (by K. Henckell & Co. in Zurich), enlarged but otherwise completely unchanged and unabridged. I would like to ask Mr. Landauer whether he is brazenly asserting untruths despite knowing the truth, or whether he is just blatantly disparaging people in public opinion without taking the trouble to first check whether his assertions are correct. And what the "courageous" gentleman goes on to write, with complete concealment of everything important in Mackay's letter, only shows that he also edits the "Socialist" in the way that is characterized in Mackay's letters as the most common in the press today.
Der Individualistische Anarchismus: Ein Gegner der «Propaganda der Tat»
Offener Brief an Herrn Dr. Rudolf Steiner, Herausgeber des «Magazins für Literatur»
Lieber Herr Dr. Steiner!
Dringender als je in den letzten Jahren tritt in diesen Tagen die Bitte meiner Freunde an mich heran, gegen die «Taktik der Gewalt» von neuem Stellung zu nehmen, um meinen Namen nicht zusammengeworfen zu sehen mit jenen «Anarchisten», die — keine Anarchisten, sondern samt und sonders revolutionäre Kommunisten sind. Man macht mich darauf aufmerksam, daß ich Gefahr laufe, im Falle der internationalen Maßregel einer Internierung der « Anarchisten» als Ausländer aus Deutschland verwiesen zu werden.
Ich lehne es ab, dem Rate meiner Freunde zu folgen. Keine Regierung ist so blind und so töricht, gegen einen Menschen vorzugehen, der sich einzig und allein durch seine Schriften, und zwar im Sinne einer unblutigen Umgestaltung der Verhältnisse, am öffentlichen Leben beteiligt. Zudem habe ich seit Jahren leider auch fast jede äußerliche Fühlung mit der sozialen Bewegung in Europa verloren, deren äußere Entwicklung mein Interesse — nebenbei gesagt — heute nicht mehr in dem Grade in Anspruch nimmt, wie der geistige Fortschritt der Idee gleicher Freiheit in den Köpfen der einzelnen, auf dem allein noch alle Hoffnung der Zukunft beruht.
Ich habe 1891 in meinem Werke «Die Anarchisten» (in beiden Ausgaben jetzt im Verlage von K. Henckell & Co. in Zürich und Leipzig) im achten Kapitel, das sich «Die Propaganda des Kommunismus» betitelt, so scharf und unzweideutig mit Auban gegen die «Propaganda der Tat» Stellung genommen, daß auch nicht der leiseste Zweifel darüber bestehen kann, wie ich über sie denke. Ich habe das Kapitel eben zum ersten Male seit fünf Jahren wieder gelesen und habe ihm nichts hinzuzufügen; besser und klarer könnte ich auch heute nicht sagen, was ich über die Taktik der Kommunisten und ihre Gefährlichkeit in jeder Beziehung denke. Wenn ein Teil der deutschen Kommunisten sich seitdem von der Schädlichkeit und der Zwecklosigkeit jeden gewaltsamen Vorgehens überzeugt hat, so beanspruche ich einen wesentlichen Anteil an diesem Verdienste der Aufklärung.
Im übrigen pflege ich mich nicht zu wiederholen und bin überdies seit Jahren mit einer umfangreichen Arbeit beschäftigt, in der ich allen das Individuum und seine Stellung zum Staate betreffenden Fragen psychologisch näherzutreten suche.
Endlich hat sich in den sieben Jahren seit dem Erscheinen meines Werkes die Situation denn doch gewaltig geändert, und man weiß heute, wo man es wissen will, und nicht nur in den Kreisen der Einsichtigen allein, daß nicht nur hinsicht. lich der Taktik, sondern auch in allen Grundfragen der Weltanschauung zwischen den Anarchisten, die es sind, und denen, die sich fälschlich so nennen und genannt werden, unüberbrückbare Gegensätze bestehen, und daß beide außer dem Wunsc einer Verbesserung und Umgestaltung der sozialen Verhältnisse nichts, aber auch gar nichts miteinander gemein haben.
Wer das aber immer noch nicht weiß, kann es aus der Broschüre von Benj. R. Tucker «Staatssozialismus und Anarchismus» erfahren, die er für 20 Pfennig von dem Verleger B. Zack, Berlin SO, Oppelnerstraße 45, beziehen kann, und in der er obendrein noch ein Verzeichnis aller Schriften des individuellen Anarchismus findet — eine unvergleichliche Gelegenheit, sein Wissen um den Preis eines Glases Bier in unschätzbarer Weise zu vermehren.
Wohl gibt es eine Schmutzpresse (sie nennt sich merkwürdigerweise mit Vorliebe selbst die anständige), die fortfährt, selbst feststehende, historisch gewordene Tatsachen immer von neuem zu fälschen. Aber gegen sie ist jeder Kampf nicht nur eine Zwecklosigkeit, sondern eine Entwürdigung. Sie lügt, weil sie lügen will.
Mit freundschaftlichem Gruße Ihr ergebener
John Henry Mackay
z. Zt. Saarbrücken, Rheinprovinz,
Pesterstr. 4 den i5. September 1898.v
Antwort an John Henry Mackay
Lieber Herr Mackay!
Vor vier Jahren, nach dem Erscheinen meiner «Philosophie der Freiheit», haben Sie mir Ihre Zustimmung zu meiner Ideenrichtung ausgesprochen. Ich gestehe offen, daß mir dies innige Freude gemacht hat. Denn ich habe die Überzeugung, daß wir in bezug auf unsere Anschauungen so weit übereinstimmen, wie zwei voneinander völlig unabhängige Naturen nur übereinstimmen können. Wir haben gleiche Ziele, obwohl wir uns auf ganz verschiedenen Wegen zu unserer Gedankenwelt durchgearbeitet haben. Auch Sie fühlen dies. Ein Beweis dafür ist die Tatsache, daß Sie den vorstehenden Brief gerade an mich gerichtet haben. Ich lege Wert darauf, von Ihnen als Gesinnungsgenosse angesprochen zu werden.
Ich habe es bisher immer vermieden, selbst das Wort «individualistischer» oder «theoretischer Anarchismus» auf meine Weltanschauung anzuwenden. Denn ich halte sehr wenig von solchen Bezeichnungen. Wenn man in seinen Schriften klar und positiv seine Ansichten ausspricht: wozu ist es dann noch nötig, diese Ansichten mit einem gangbaren Worte zu bezeichnen? Mit einem solchen Worte verbindet jedermann doch ganz bestimmte traditionelle Vorstellungen, die dasjenige nur ungenau wiedergeben, was die einzelne Persönlichkeit zu sagen hat. Ich spreche meine Gedanken aus; ich bezeichne meine Ziele. Ich selbst habe kein Bedürfnis, meine Denkungsart mit einem gebräuchlichen Worte zu benennen.
Wenn ich aber in dem Sinne, in dem solche Dinge entschieden werden können, sagen sollte, ob das Wort «individualistischer Anarchist» auf mich anwendbar ist, so müßte ich mit einem bedingungslosen «Ja» antworten. Und weil ich diese Bezeichnung für mich in Anspruch nehme, möchte auch ich gerade in diesem Augenblicke mit wenigen Worten genau sagen, wodurch «wir», die «individualistischen Anarchisten», uns unterscheiden von denjenigen, welche der sogenannten «Propaganda der Tat» huldigen. Ich weiß zwar, daß ich für verständige Menschen nichts Neues sagen werde. Aber ich bin nicht so optimistisch wie Sie, lieber Herr Mackay, der Sie einfach sagen: «Keine Regierung ist so blind und töricht, gegen einen Menschen vorzugehen, der sich einzig und allein durch seine Schriften, und zwar im Sinne einer unblutigen Umgestaltung der Verhältnisse, am öffentlichen Leben beteiligt.» Sie haben, nehmen Sie mir diese meine einzige Einwendung nicht übel, nicht bedacht, mit wie wenig Verstand die Welt regiert wird.
Ich möchte also doch einmal deutlich reden. Der «individualistische Anarchist» will, daß kein Mensch durch irgend etwas gehindert werde, die Fähigkeiten und Kräfte zur Entfaltung bringen zu können, die in ihm liegen. Die Individuen sollen in völlig freiem Konkurrenzkampfe sich zur Geltung bringen. Der gegenwärtige Staat hat keinen Sinn für diesen Konkurrenzkampf. Er hindert das Individuum auf Schritt und Tritt an der Entfaltung seiner Fähigkeiten. Er haßt das Individuum. Er sagt: Ich kann nur einen Menschen gebrauchen, der sich so und so verhält. Wer anders ist, den zwinge ich, daß er werde, wie ich will. Nun glaubt der Staat, die Menschen können sich nur vertragen, wenn man ihnen sagt: so müßt ihr sein. Und seid ihr nicht so, dann müßt ihr eben doch so sein. Der individualistische Anarchist dagegen meint, der beste Zustand käme dann heraus, wenn man den Menschen freie Bahn ließe. Er hat das Vertrauen, daß sie sich selbst zurechtfänden. Er glaubt natürlich nicht, daß es übermorgen keine Taschendiebe mehr gäbe, wenn man morgen den Staat abschaffen würde. Aber er weiß, daß man nicht durch Autorität und Gewalt die Menschen zur Freiheit erziehen kann. Er weiß dies eine: man macht den unabhängigsten Menschen dadurch den Weg frei, daß man jegliche Gewalt und Autorität aufhebt.
Auf die Gewalt und die Autorität aber sind die gegenwärtigen Staaten gegründet. Der individualistische Anarchist steht ihnen feindlich gegenüber, weil sie die Freiheit unterdrücken. Er will nichts als die freie, ungehinderte Entfaltung der Kräfte. Er will die Gewalt, welche die freie Entfaltung niederdrückt, beseitigen. Er weiß, daß der Staat im letzten Augenblicke, wenn die Sozialdemokratie ihre Konsequenzen ziehen wird, seine Kanonen wirken lassen wird. Der individualistische Anarchist weiß, daß die Autoritätsvertreter immer zuletzt zu Gewaltmaßtegeln greifen werden. Aber er ist der Überzeugung, daß alles Gewaltsame die Freiheit unterdrückt. Deshalb bekämpft er den Staat, der auf der Gewalt beruht — und deshalb bekämpft er ebenso energisch die «Propaganda der Tat», die nicht minder auf Gewaltmaßregeln beruht. Wenn ein Staat einen Menschen wegen seiner Überzeugung köpfen oder einsperren läßt - man kann das nennen, wie man will -, so erscheint das dem individualistischen Anarchisten als verwerflich. Es erscheint ihm natürlich nicht minder verwerflich, wenn ein Luccheni eine Frau ersticht, die zufällig die Kaiserin von Österreich ist. Es gehört zu den allerersten Grundsätzen des individualistischen Anarchismus, derlei Dinge zu bekämpfen. Wollte er dergleichen billigen, so müßte er zugeben, daß er nicht wisse, warum er den Staat bekämpft. Er bekämpft die Gewalt, welche die Freiheit unterdrückt, und er bekämpft sie ebenso, wenn der Staat einen Idealisten der Freiheitsidee vergewaltigt, wie wenn ein blödsinniger eitler Bursche die sympathische Schwärmerin auf dem österreichischen Kaiserthrone meuchlings hinmordet.
Unsern Gegnern kann es nicht deutlich genug gesagt werden, daß die «individualistischen Anarchisten» energisch die sogenannte «Propaganda der Tat» bekämpfen. Es gibt außer den Gewaltmaßregeln der Staaten vielleicht nichts, was diesen Anarchisten so ekelhaft ist wie diese Caserios und Lucchenis. Aber ich bin doch nicht so optimistisch wie Sie, lieber Herr Mackay. Denn ich kann das Teilchen Verstand, das zu so groben Unterscheidungen wie zwischen «Individualistischem Anarchismus» und «Propaganda der Tat» nun doch einmal gehört, meist nicht finden, wo ich es suchen möchte.
In freundschaftlicher Neigung Ihr
Rudolf Steiner
Richtigstellung
Einer der Häuptlinge der Kommunisten, Herr Gustav Landauer, antwortet in der Nummer 41 der «Sozialisten» auf den in Nummer 39 des «Magazins für Literatur» enthaltenen Brief John Henry Mackays wie jemand, der nichts kann als seine Parteiphrasen nachplappern und der jeden Andersdenkenden als einen schlechten Kerl ansieht. Mackay ist, nach Landauers Meinung, nicht aus Prinzip Gegner der Gewalt, sondern weil es ihm an Mut gebricht. Landauer verrät eine intime Verständnislosigkeit und rückhaltlose Unwissenheit. So behauptet er, Mackay werde in der neuen Ausgabe seines «Sturm» an Stelle des Verses «Kehre wieder über die Berge, Mutter der Freiheit, Revolution!» setzen: «Bleib nur drüben hinter den Bergen, Stiefmutter der Freiheit, Revolution!» Nun ist kürzlich die dritte und vierte Auflage des «Sturm» vermehrt, aber sonst völlig unverändert und unverkürzt (bei K. Henckell & Co. in Zürich) erschienen. Ich möchte Herrn Landauer fragen, ob er dreist die Unwahrheit behauptet, trotzdem er die Wahrheit kennt, oder ob er ins Blaue hinein Menschen in der öffentlichen Meinung herabsetzt, ohne sich die Mühe zu nehmen, erst nachzusehen, ob seine Behauptungen auch richtig sind. Und was der «mutige» Herr weiter schreibt, mit völliger Verschweigung alles Wichtigen in Mackays Brief, zeigt nur, daß er auch den «Sozialisten» in der Weise redigiert, welche in Mackays Briefe als die in der Presse heute zumeist übliche gekennzeichnet wird.