Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
98. A True “Disciple” of Zarathustra
About nine years ago, I met a man in Vienna from whom I expected some beautiful spiritual fruit for the future. His name was often mentioned in the magazines and newspapers at the time. He had recently received a prize from the Berlin Philosophical Society for the best presentation of Hegel's world view. Other circles took an interest in him, including those who would have been highly indifferent to a book on Hegelian philosophy if the author's life situation had not made it a sensational event. For this author wrote his work in the culturally remote Hungarian village of Zombor, where he had worked as a court clerk. The fact that a man who, from early morning to late evening in a corner of the Magyar country, expressed thoughts which a respected German learned society described as the most profound and effective philosophy of the century - that made him a piquant personality in the eyes of many.
I delighted in the germs of the world view that this man carried within him, and which he presented to me with rare eloquence during his visit to Vienna at the time. He was full of promising ideas for the future, and he expressed his views in lively language full of philosophical enthusiasm. I can still see him sitting with us: with the great Austrian poet Marie Eugenie delle Grazie, the Viennese university professor Laurenz Müllner and myself. An inner joy flashed through me at the feeling that we had such people in our presence.
I am talking about Eugen Heinrich Schmitt, who has since gained great recognition in certain circles for his individualist-anarchist writings. I have not seen him again since that meeting. He lives in Pest and strives energetically to influence contemporary life through his world view. I have not lost sight of the direction his spirit has taken. His views gradually took on a form that is as close as possible to my world of thought.And now he sends us up from the Hungarian capital a work that surpasses everything he has achieved so far, one of the most brilliant morning stars in the sky of the modern world of thought: "Friedrich Nietzsche at the boundary between two world ages." I have not read a book for a long time that has spread such a free, pure spiritual atmosphere around me as this one. Eugen Heinrich Schmitt looks at Nietzsche's world of ideas from the same point of view from which I recently looked at Goethe's (see my book on "Goethe's World View"). The fact of this book seems to me like a hand across the miles. E. H. Schmitt has the same opinion as I do about the relationship of modern man to the great riddles of existence. He, too, knows the way by which we present-day people alone can arrive at that harmonious view and way of life, encompassing the universe with a great feeling and a great thought, which was granted to the Greeks of older times in a naive and childlike form. The Greeks of these older times lived in sensual nature, their human essence was a part of nature for them. And when the image of the great creator appeared before their eyes, this image always contained the whole, full human being within it. Then came Socrates, then came Plato. They spoke the great truth that something lives in man that is higher than all nature: the spirit. And this human spirit, which an older generation had perceived in unseparated communion with nature, was torn out of the universe. From then on, this spirit stood before the eyes of mankind as a world of its own, next to and above nature. The Platonic world of ideas is the spirit torn from nature, which now floated above the waters. This spirit became a shadowy entity when it lost its connection with the moist, warm juices of nature. Christianity wanted to give this spirit a real life. But it did not find the path back to nature that Socrates and Plato had taken forwards to the spirit. It placed the spirit in a realm of its own; and what Plato called ideas, the Christians called God and angels. But God and the angels were not natural beings, in the substance of this world. They were added to this world. They were transferred to the hereafter; and this world was slandered as the earthly vale of tears.
The path from heaven to earth must be found again. For the earth itself has the spirit, the heaven within it; and only men have forgotten to find the spirit on earth, of which they have gained knowledge.We cannot go back to the worldview of the Greeks. For we have learned to see the spirit in its own form. But we can allow this spirit to come to life within us, we can allow it to permeate us. And when we have really seen it and then turn our gaze back to nature: then we will see that the light that shines in our head as spirit is the same as that which nature itself radiates. We look into our inner being, and the spirit shines in it; and our eye becomes sunlike and looks into nature and sees in it the same spirit.
We need to take a detour that the Greeks did not yet need. We must first see the spirit in ourselves in order to see it again in nature. The Greeks knew nothing of the spirit within and could have enough with the spirit that shone towards them from nature. And the human being who knows how to take the detour from nature to spirit and back to nature again: this is the human being that Goethe sensed in his best years; it was from this spirit that he created at the height of his development as a poet and naturalist. And Nietzsche proclaimed this spirit as the "superman". In this insight, E. H. Schmitt again meets with me, who already held the same view of the superman in my book: "Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit".
In the rich Nietzsche literature of the present day, this book is one of the very best; written by a mind that is not a blind follower, and that is not carried away by the whirl of Nietzsche's dithyrambs in an unconscious dance, but one of which Nietzsche, if he could still live to see it, would say: You are a disciple of Zarathustra; for you do not follow his ways, but yours.
98. Ein Wirklicher «Jünger» Zarathustras
Vor etwa neun Jahren lernte ich in Wien einen Mann kennen, von dem ich mir manche schöne geistige Frucht für die Zukunft versprach. In den Zeitschriften und Zeitungen wurde damals sein Name viel genannt. Er hatte vor kurzem von der Berliner Philosophischen Gesellschaft einen Preis für die beste Darstellung der Hegelschen Weltanschauung erhalten. Weitere Kreise nahmen Interesse an ihm, und zwar auch solche, denen ein Buch über die Hegelsche Philosophie höchst gleichgiltig gewesen wäre, wenn die Lebenslage des Verfassers es nicht zu einem sensationellen Ereignisse gemacht hätte. Denn dieser Verfasser arbeitete sein Werk in dem kulturfernen, ungarischen Nest Zombor aus, wo er als Gerichtsschreiber gewirkt hatte. Daß ein Mann, der vom frühen Morgen bis zum späten Abend in einem Winkel des Magyarenlandes Gedanken ausspricht, welche eine angesehene deutsche gelehrte Gesellschaft als die tiefsten über die wirkungsvollste Philosophie des Jahrhunderts bezeichnete — das machte ihn in den Augen vieler zu einer pikanten Persönlichkeit.
Ich ergötzte mich an den Keimen der Weltanschauung, die dieser Mann in sich trug, und die er mit seltener Beredsamkeit bei seinem damaligen Besuche in Wien mir vor Augen führte. Eine Fülle von zukunftverheißenden Ideen lebte in ihm; und inschwungvoller, von philosophischem Enthusiasmus getragener Sprache legte er seine Ansichten dar. Ich sehe ihn noch vor mir, wie er mit uns zusammensaß: mit der großen österreichischen Dichterin Marie Eugenie delle Grazie, dem Wiener Universitätsprofessor Laurenz Müllner und mir. Ein inneres Frohlocken durchzuckte mich bei dem Gefühle, daß wir in der Gegenwart solche Menschen haben.
Ich spreche von Eugen Heinrich Schmitt, der seither sich in gewissen Kreisen durch seine der individualistisch-anarchistischen Richtung angehörenden Schriften eine große Anerkennung erworben hat. Ich habe ihn seit jener Begegnung nicht wiedergesehen. Er lebt in Pest und ist mit Energie bestrebt, durch seine Weltanschauung auf das Leben der Gegenwart zu wirken. Die Richtung, die sein Geist genommen hat, habe ich nicht wieder aus dem Auge verloren. Seine Ansichten nahmen allmählich eine Gestalt an, die meiner Gedankenwelt so nahe als möglich steht.
Und jetzt sendet er uns aus der ungarischen Hauptstadt eine Schrift herauf, die alles übertrifft, was er bisher geleistet hat, die zu den glänzendsten Morgensternen auf dem Himmel der modernen Gedankenwelt gehört: «Friedrich Nietzsche an der Grenzscheide zweier Weltalter.» Ich habe lange kein Buch gelesen, das eine so freie, reine Geistesatmosphäre um mich verbreitet hat wie dieses. Eugen Heinrich Schmitt sieht von demselben Gesichtspunkte aus in die Vorstellungswelt Nietzsches, von dem aus ich vor kurzem diejenige Goethes betrachtet habe (vergl. mein Buch über «Goethes Weltanschauung»). Wie eine Handreichung über Meilen hinweg erscheint mir die Tatsache dieses Buches. Über das Verhältnis des modernen Menschen zu den großen Rätselfragen des Daseins hat E. H. Schmitt dieselbe Auffassung wie ich. Auch er kennt den Weg, auf dem wir Gegenwärtigen allein zu jener in sich harmonischen, das Weltall mit einer großen Empfindung und einem großen Gedanken umspannenden Anschauung und Lebensführung gelangen können, die den Griechen der älteren Zeit in einer naiven und kindlichen Form beschieden war. Die Griechen dieser älteren Zeit lebten in der sinnlichen Natur, ihre menschliche Wesenheit war für sie ein Stück Natur. Und wenn ihnen das Bild der großen Schöpferin vor Augen trat, so enthielt dieses Bild stets auch den ganzen, vollen Menschen in sich. Da kam Sokrates, da kam Plato. Sie sprachen die große Wahrheit aus, daß in dem Menschen etwas lebt, das höher als alle Natur ist: der Geist. Und herausgerissen aus dem All war dieser menschliche Geist, den eine ältere Generation in ungetrennter Gemeinschaft mit der Natur wahrgenommen hatte. Als eine Welt für sich, neben und über der Natur, stand fortan dieser Geist vor den Augen der Menschen. Die platonische Ideenwelt ist der aus der Natur gerissene Geist, der nun über den Wassern schwebte. Ein schattenhaftes Gebilde wurde dieser Geist, als er den Zusammenhang mit den feuchten, warmen Säften der Natur verloren hatte. Ein wirkliches Leben wollte diesem Geiste das Christentum geben. Aber es fand den Weg nicht zurück zur Natur, den Sokrates und Plato vorwärts zum Geiste gegangen waren. Es versetzte den Geist in ein eigenes Reich; und was Plato Ideen nannte: das nannten die Christen Gott und Engel. Aber Gott und die Engel waren nicht natürliche Wesen, im Stoffe dieser Welt. Hinzuerfunden waren sie zu dieser Welt. In das Jenseits waren sie versetzt; und das Diesseits wurde verleumdet als das irdische Jammertal.
Der Weg vom Himmel zur Erde muß wiedergefunden werden. Denn die Erde selbst hat den Geist, den Himmel in sich; und nur die Menschen haben es verlernt, den Geist auf der Erde auch zu finden, von dem sie Kenntnis erlangt haben.
Wir können nicht zurück zur Weltanschauung der Griechen. Denn wir haben den Geist in seiner eigenen Gestalt sehen gelernt. Aber wir können diesen Geist in uns aufleben lassen, wir können uns von ihm durchdringen lassen. Und wenn wir ihn wirklich geschaut haben und dann den Blick zurück zur Natur wenden: dann werden wir sehen, daß das Licht, das in unserem Kopfe als Geist aufleuchtet, dasselbe ist wie dasjenige, das die Natur selbst ausstrahlt. Wir blicken in unser Inneres, und der Geist leuchtet darin auf; und unser Auge wird sonnenhaft und blickt in die Natur und sieht in ihr den gleichen Geist.
Wir haben einen Umweg nötig, den die Griechen noch nicht nötig hatten. Wir müssen erst den Geist in uns sehen, um ihn in der Natur wiederzusehen. Die Griechen wußten nichts von dem Geiste im Innern und konnten genug haben mit dem Geiste, der ihnen aus der Natur entgegenleuchtete. Und der Mensch, der den Umweg zu machen versteht, von der Natur zum Geiste und wieder zurück zur Natur: diesen Menschen hat Goethe in seinen besten Jahren geahnt; au diesem Geiste heraus hat er auf der Höhe seiner Entwickelung als Dichter und Naturforscher geschaffen. Und diesen Geist hat Nietzsche als «Übermenschen» verkündet. In dieser Erkenntnis begegnet sich E. H. Schmitt wieder mit mir, der ich dieselbe Ansicht vom Übermenschen schon in meinem Buche: «Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit» vertreten habe.
In der reichhaltigen Nietzsche-Literatur der Gegenwart ist dieses Buch eines der allerbesten; geschrieben von einem Geiste, der nicht blinder Anhänger ist, und der nicht von dem Wirbel Nietzschescher Dithyramben im bewußtlosen Tanze mitgerissen wird, sondern einer, von dem Nietzsche, wenn et ihn noch miterleben könnte, sagen würde: Du bist ein Schüler Zarathustras; denn du folgst nicht seien, sondern deinen Wegen.